EP0802050B1 - Einrichtung zum pneumatischen Spannen dünner Hohlzylinder und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Einrichtung - Google Patents

Einrichtung zum pneumatischen Spannen dünner Hohlzylinder und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0802050B1
EP0802050B1 EP96106032A EP96106032A EP0802050B1 EP 0802050 B1 EP0802050 B1 EP 0802050B1 EP 96106032 A EP96106032 A EP 96106032A EP 96106032 A EP96106032 A EP 96106032A EP 0802050 B1 EP0802050 B1 EP 0802050B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping sleeve
sleeve
process according
tube
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96106032A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0802050A1 (de
Inventor
A.M. Van Der Meulen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schablonentechnik Kufstein GmbH
Original Assignee
Schablonentechnik Kufstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schablonentechnik Kufstein GmbH filed Critical Schablonentechnik Kufstein GmbH
Priority to DE59600536T priority Critical patent/DE59600536D1/de
Priority to AT96106032T priority patent/ATE170800T1/de
Priority to ES96106032T priority patent/ES2123313T3/es
Priority to EP96106032A priority patent/EP0802050B1/de
Publication of EP0802050A1 publication Critical patent/EP0802050A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0802050B1 publication Critical patent/EP0802050B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/14Forme preparation for stencil-printing or silk-screen printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F15/00Screen printers
    • B41F15/14Details
    • B41F15/34Screens, Frames; Holders therefor
    • B41F15/38Screens, Frames; Holders therefor curved

Definitions

  • the invention relates to a device for pneumatic clamping thinner Hollow cylinder according to the preamble of claim 1 and a method for producing such a device according to claim 14.
  • Hollow cylinders can be understood as the starting form for the generation of rotary printing stencils.
  • Thin flexible hollow cylinders are used in many different ways as starting forms used for the production of stencils.
  • This hollow cylinder are coated from the outside with varnish, which can be sensitive to light.
  • This layer of lacquer can be engraved with a pattern using various methods. The result is a screen printing stencil.
  • Another type of one Hollow cylinder consists of a closed and about 0.2 mm thin or even a little thicker nickel tube, which has a 2 to 5 mm thick outside Wearing a coat made of a photoelastomer. This hollow cylinder becomes a flexographic printing form processed.
  • the ones for the printing process are used for the training necessary, patterned structure operations required in which these thin, flexible hollow cylinder stretched and also over the entire length have to run as precisely as possible and with respect to the driving device must not have any slip.
  • a flexographic printing plate as an example mentioned which during exposure in an exposure machine is slowly rotated, at the same time a biased in the direction of movement Film rolls tangentially to it. No irregularities are allowed in this movement due to a fluctuating distance from the axis of rotation of the Flexographic printing roller can be entered.
  • the printing form must therefore be non-slip a carrier mandrel or a carrier roller and the last may also have no runout errors.
  • the slotted sleeve must have areas in which the tension acting in the circumferential direction is not interrupted is so that these areas the roundness of the exciting slotted sleeve and thus of the entire association.
  • the invention has for its object a device of the aforementioned Form for the pneumatic clamping of thin hollow cylinders, that it has a simpler structure.
  • the aim of the invention is also specify a suitable method for producing such a device.
  • the device-side solution of the task is in the characteristic Part of claim 1 specified.
  • a device for the pneumatic clamping of thin hollow cylinders is characterized in that the elastic material on the clamping sleeve is attached.
  • This is a unit consisting of an adapter sleeve and elastic sealing material for the wall-side through openings of the adapter sleeve Available in a simple manner on a conventional engraving machine can be used to pneumatically clamp a thin hollow cylinder Production of a rotary printing template on the engraving machine accordingly must be processed.
  • the engraving machine must of course have one Inlet for supplying a pressure medium to be provided by the Apply elastic pressure to the elastic material of the sealed adapter sleeve to be able to.
  • the clamping sleeve is stored in the engraving machine so that the pressure medium cannot escape from the front.
  • the adapter sleeve itself is preferably made of metal, z. B. made of electrolytic nickel be constructed. But it can also consist of a suitable plastic, especially if the thin hollow cylinder to be pneumatically clamped ensures the required roundness itself.
  • the elastic material for sealing the wall-side openings of the adapter sleeve can e.g. B. rubber or plastic. This material can initially be found in applied in liquid form and then solidified, for. B. by vulcanization or networking. Also a repeated or multiple coating with this material is possible.
  • the elastic material can also but can also be used in solid form, for example as Rubber hose or as a plastic film hose of suitable wall thickness.
  • a method according to the invention for producing a device for pneumatic Clamping thin hollow cylinders includes the following steps: Deployment an adapter sleeve provided with through-openings on the wall; and definitely Attach a lining made of elastic material to the inside of the Adapter sleeve at least in the area of the through openings.
  • the adapter sleeve is therefore replaced by a dense, elastic lining sealed on the inside of the adapter sleeve, whereby this lining is only worn by the adapter sleeve itself.
  • FIG. 2 show an adapter sleeve 1 designed according to the invention, which is designed as a slotted sleeve.
  • the outer jacket 2 is made of nickel galvanoplastic constructed and carries a plurality of axially parallel, short slots 4.
  • an elastic lining 3 is applied, which can have a wall thickness of 0.1 to 3 mm.
  • Such a slotted sleeve can also be produced by a laser cutting process will.
  • FIG. 3 it is shown how the elastic lining 3 using a vertical coating machine 6 can be applied.
  • Basic receptacle 7 In the lower area of FIG. 3 is located above the base plate 5 of the vertical coating machine 6 Basic receptacle 7.
  • a Liquid polymer supply 11 In this there is an inner ring doctor 8 and in the ring region 9 between Base receptacle 7 and central body upper part 10 of the inner ring doctor 8 is a Liquid polymer supply 11 introduced.
  • Between the central body upper part 10 and Central body lower part 12 is a sealing lip 13 with a bead-shaped outer edge clamped.
  • the slotted sleeve 1 is inserted into the machine and through the Slotted sleeve 1, four wire ropes 15 are lowered.
  • the slit sleeve 1 becomes horizontal as quickly as possible after the coating has been carried out in a vulcanization cabinet, no longer shown, on rotating rollers which keep the sleeve rotating during vulcanization. The is necessary, because otherwise the viscous layer 16 either to an end face End or flow into a radial sector of the slotted sleeve 1 and collect there and would vulcanize in a useless way.
  • the receiving ring 18 with its Bear 20 and together with the inner ring doctor located in the receiving ring 18 8 moved down along the guides 19 until the receiving ring 18 on the base seat 7 sits. Then the inner ring doctor 8 by hand downwards encountered.
  • the receiving ring 18 is now moved up again. The The machine is then ready for coating another slot sleeve.
  • the inner ring doctor 8 here consists of an annular plate 26, which their outer circumference sealed by an O-ring 27 against the slotted sleeve 1 becomes.
  • the ring plate 26 carries a hub 28 into which a vertical, engages as a hollow shaft guide mandrel 29.
  • This guide pin 29 is tapered at the lower end and a plunger 30 runs in it Wall of the taper 31, several openings are provided distributed around the circumference, in which steel balls 32 are located.
  • the inner ring doctor 8 is now in the Guide ring 41 raised, liquid polymer is refilled to the used one Quantity to replace, and together with the guide ring 41, the guide mandrel 29 and the inner ring doctor 8 moved back into the upper starting position. Another coating process can begin.
  • a servo cylinder 43 which actuates the plunger 30.
  • the servo cylinder is supplied via the hydraulic lines 43a. This will make it described coupling and uncoupling the ring doctor 8 causes.
  • Rubber lining also an adhesive - this then relatively thin about 0.1 mm - Be applied on the inside of the slotted sleeve 1.
  • This glue can serve for the permanent attachment of an already vulcanized hose.
  • the rubber lining can also be a cross-linkable, preferably elastic liquid polymer (polyester or epoxy resin) with the device shown be applied.
  • More robust liners should, however, be one Have a wall thickness of 1 to 3 mm. So big wall thicknesses have to either from highly viscous, possibly even thixotropic liquids be applied or in a multiple coating process with intermediate Vulcanization or hardening processes are produced.
  • FIG. 7 and 8 show how to coat a contact adhesive Can introduce rubber hose 47.
  • the Hose 47 which is to be glued to the slotted sleeve 1, first in the direction whose axis are completely retracted into the slotted sleeve 1 without it may touch them.
  • the hose 47 must then along a jacket-generating Inside of the slotted sleeve 1 are brought into contact and then this contact can be extended to the entire inner surface of the slotted sleeve 1 will.
  • the inside is equipped with glue Slotted sleeve 1 placed on a part.
  • This frame consists of several Frame 52, the spars 53 and a semicircular trough 54 with each other are connected.
  • a carriage 55 carries the hose 47, which is one crescent-shaped hollow channel 56 was drawn.
  • This hollow channel 56 consists of an outer circular segment-shaped sheet metal jacket 57 and the same inner sheet metal jacket 58, which is closed by two pole caps 59 Enclose cavity 60. If a vacuum is generated in this cavity 60, air is then sucked in from the outside via the bores 61 and the hose 47 can thereby be caused to lie closely against the sheet metal channel 54. In order to due to the vacuum generated, the hollow channel 56 does not implode, keep spacers 60a balance the external overpressure. The hose is lying 47 on the hollow channel 56, is applied to this contact adhesive.
  • the left The end face of the hollow channel 56 is on the lowerable upper part 62 of a hoist 63 attached.
  • the hoist 63 is mounted on a carriage 64, which with its Wheels 65 runs in rails 66.
  • the prepared one Hose 47 on the trough 56 and the carriage 64 in the inside slotted sleeve 1 fitted with adhesive.
  • the hose 47 slowly lowered by means of the lifting mechanism 63, then the hose 47 touches the Slotted sleeve 1 first in area 67 and connects there with this. After this Lowering the slotted sleeve 1 is now slowly rotated, so that gradually all Circumferential locations of the outside of the tube 47 with those of the inside of the Slit sleeve 1 come into contact and also glue.
  • the slotted sleeve 1 lies in a device which, among other things, consists of two frames 52, spars 53 and three rollers 68 consists.
  • two brackets 69 are on the two frames 52 via joints attached to the end bearings of the bottom roller 68.
  • the spindles 70 are provided on each of the two frames 52 and they are connected to one another by a chain drive 72, so that when the button shown in FIG.
  • the three rollers 68 are also connected to one another by chain drives 74.
  • another chain drive 75 leads to the geared motor 76.
  • a hose roller carriage 78 which together in the interior of the slit sleeve 1 introduced with a rubber hose 47 already equipped with adhesive must be arranged so far apart in the vertical direction that the required circumferential length of the hose 47 on the rollers 77th can be placed without the hose 47 while it is in the slotted sleeve 1 is introduced, touches this.
  • the rollers 77 of the roller carriage 78 are on one their ends on an upper part 62 of a hoist 63. Furthermore can also these rollers 77 by means of a gear motor 86 and chain drives 79 all driven at the same speed.
  • cylindrical rollers 81 and notch rollers 82 are attached on a base plate 80 of the roller carriage 78.
  • the notch rollers 82 run on a prismatic rail 83 and hold so the roller carriage 78 during the insertion of the hose 47 into the slot sleeve 1 on a precise track across the direction of travel.
  • the cylindrical rollers 81 and the notch rollers 82 are individually supported on rigid axles 85.
  • the slit sleeve 1 is first with a Covered heat shrink tubing 88, which is the leakage of the for coating liquid latex or prepolymer used through the slots the slotted sleeve 1 prevented. Then the slotted sleeve 1 into the device inserted. This carries the slotted sleeve 1 on a strong roller 87, on both End faces is mounted and on its right end face via a gear 89 and a motor 90 is rotated. Spars 91 connect the left one the right support structure 92 - only the right side is shown in FIGS. 12, 13.
  • the slit sleeve 1 is held by support rollers 93, which can be adjusted to the diameter of the slotted sleeve 1, so that the slotted sleeve 1 does not lose its position relative to the roller 87.
  • a rigid doctor blade 94 which is supported by supports 95 is attached to a strong bending beam 96.
  • the bending beam 96 protrudes from the slotted sleeve 1 and ends in an adjusting nut 97.
  • each end of the bending beam 96 is now set so that the doctor blade 94 a defined distance from the inside of the Slit sleeve 1 takes. This distance is chosen so large that it is the intended one Layer thickness of the lining 3 corresponds.
  • a defined amount of latex or prepolymer is now introduced into the interior of the slotted sleeve 1, then the slotted sleeve 1 is rotated. The doctor blade 94 distributed the prepolymer during a few revolutions of the slotted sleeve 1 evenly over the inside of the slotted sleeve 1.
  • baffle plate 100 is provided there, which flows out polymer pushes back into the application area.
  • the baffle 100 must of course do not consist of metallic materials, but it is preferred a thermoplastic with good sliding properties can be used.
  • the slotted sleeve 1 is placed in a base plate 101, which has a strong centering edge 102 is equipped for receiving the slotted sleeve 1.
  • the bottom plate 101 is with an outlet 103, an outlet line 104 and a shut-off valve 105.
  • the slit sleeve 1 is also by a bracket 106 on its upper Centered end.
  • the bracket 106 is supported on guide rods 114.
  • Above the slotted sleeve 1 is the hose 47 to be glued to a hose frame 107 mounted.
  • the tube 47 is already on the outside with contact adhesive coated and also the inside of the slotted sleeve 1.
  • the tube frame 107 consists of a central tube 108 and two conical hose receptacles 109.
  • the largest outer diameter of the hose receptacle 109 is approximately the same size as the inside diameter of the tube 47, which only has a small diameter Suit provided outer cone jacket of the hose receptacle 109 is pressed on by a suitable thin ring 110. That way the hose 47 between the hose receptacles 109 largely free of tension captured.
  • the hose receptacles 109 can be on the central tube 108 Different lengths of the hose 47 and the slotted sleeve 1 can be set.
  • the central tube 108 is fastened in a vertical guide slide 111 which can be moved up or down by ropes 112.
  • the hose frame 107 with the hose 47 is in the lowest Position.
  • the lower hose receptacle 109 sits tightly on the base plate 101 open, the valve 105 is closed.
  • Now z. B. water through one Filler neck 118, which is inserted through the holes 115 and 116, in the cavity delimited by the hose 47 and the hose receptacles 109 let in. Through holes 117, this liquid can also in the Interior of the central tube 108 and the drainage area 103, 104 of the base plate 101 get to the blocked valve 105. Because the liquid temporarily from there cannot emerge, it jams in the hose 47 and stretches it up to the system on the slotted sleeve 1.
  • the hose 47 sticks to the Slotted sleeve 1. If you use hot or hot water, you can already contact adhesive that has become inactive can be reactivated, this can be advantageous be if you leave the contact adhesive for a long time after applying it lets to a too great willingness to react during the retraction of the To prevent hose 47 in the slotted sleeve 1. This stretching process is detected gradually increasing the entire tube 47 from bottom to top and stretching this slightly but over the entire circumference with completely even tension. If the interior of the hose 47 is completely filled with liquid, if necessary can be filled a little higher in the filler neck 118, then also lies the hose 47 up to the slotted sleeve 1 under pressure and glued to this.
  • the liquid can be drained by opening valve 105. It now the slotted sleeve 1 together with the tubular frame 107 from the device taken. Since the end faces are now accessible, the Hose receptacles 109 are detached from hose 47 and, if necessary, together are pulled out of the tube 47 with the central tube 108. Protruding or non-glued parts of the tube 47 can be separated or be glued. It is of course possible to use liquid instead admit air under slight overpressure into the hose roller. A Any necessary heating can then be done by blowing the outer surface the slotted sleeve 1 can be effected with warm air.
  • FIG. 16 shows a pouring method as a method for lining the slotted sleeve 1 presented.
  • the slotted sleeve 1 between two cone receptacles 121 and 122 clamped similar to a lathe.
  • the cone seat 121 is rotatably mounted in the headstock 123 and is by one in the headstock 123 provided motor driven. The rotary movement (about 100 to 500 rpm) is therefore given the slotted sleeve 1.
  • the cone receptacle 122 is rotatable stored in tailstock 124.
  • the slotted sleeve 1 becomes a displaceable feed pipe 125 with a casting head 125a pushed through the tailstock 124 into the interior of the slotted sleeve 1 and brings the still liquid prepolymer or latex into it.
  • the latex on the inner wall of the slotted sleeve 1st hurled and distributed evenly under the effect of centrifugal force over the inner surface.
  • the outlet opening is at the beginning of the pouring of the feed pipe 125 in a starting position immediately next to the Cone receptacle 121.
  • the feed pipe 125 is then slowly added right, i.e.
  • the vulcanization on the casting machine eliminates any unevenness Lining thickness avoided by a flow of the prepolymer or the latex during the insertion of the slot sleeves into the vulcanization cabinet could arise.
  • the slotted adapter sleeve, before it is clamped in the casting machine, with a shrink tube are coated so that the prepolymer emerges through the slots is prevented.
  • Heat shrink tubing should be heat resistant and the lining layer should also then heated via hot air introduced into the interior of the slit clamping sleeve or be polymerized. The hot air can via a hollow shaft, for. B. in Headstock 123.
  • FIG. 17 shows the mounting of the slotted sleeve 1 on the cone receptacle 121.
  • a removable end head 131 is inserted into the left end of the slotted clamping sleeve 1.
  • the outer diameter of this end head 131 fits with very little Play in the inner diameter of the slotted sleeve 1.
  • Detachable around this end head 131, but still to be firmly connected to the slotted clamping sleeve 1 becomes an O-ring 132 pressed between end head 131 and a flange 133.
  • the o-ring 132 deviates outwards in the direction of the slotted sleeve 1 and fixes itself on the inside wall.
  • the end head 131 thus fulfills two tasks, namely a storage option for the end of the slotted clamping sleeve 1 on the To create cone receptacle 121 and also the leakage of the liquid latex or to prevent the prepolymer.
  • the cone seat engages in a bore 134 121 and holds the slotted clamping sleeve 1 in a centered position.
  • the slotted sleeve 1 is also gripped via a driver 135. The beginning of the pouring can be seen in the figure. A small part of the prepolymer has flowed from the feed pipe 125 into the slotted clamping sleeve 1.
  • the cone receptacle 122 is in the ball bearing 136 Tailstock 124 mounted and driven by the slotted sleeve 1. So that Slot clamping sleeve 1 does not bulge due to a temperature-related expansion, the left ball bearing 136 with the help of axial spring washers 141 in the elastic Tailstock 124 arranged. The other ball bearing 136 can move in the axial direction move freely anyway.
  • the feed pipe 125 is mounted in a hollow shaft 143 and performed in this.
  • the hollow shaft 143 is plastic lined provided that has good sliding properties.
  • the hollow shaft 143 is with the cone receptacle 122 z. B. connected in one piece.
  • FIG. 19 shows the support of the feed pipe 125 in the end head 128.
  • a crosshead 144 is fastened, which is a deflection roller 145 for the timing belt 130 carries.
  • a toothed belt drive wheel on tailstock 124 146 mounted, which is from a geared motor 147 via a toothed belt drive 148 is driven.
  • the end head 128 is clamped on the toothed belt 130 and is therefore moved by the toothed belt 130.
  • FIG. 20 is schematically the spraying of the slot clamping sleeve 1 by a Spray head 150 shown.
  • Something diluted with solvent emerges from the spray head 150 Prepolymer in the form of a spray mist 151 and covers the inner wall the slot clamping sleeve 1.
  • the spray head 150 is in the slot clamping sleeve 1 moved vertically upwards.
  • the spray head 150 has a number of openings 152 through which the dilute prepolymer emerges.
  • the spray head 150 oscillates around a small swivel angle the central axis 153 of the slot clamping sleeve 1. This swivel angle is a little greater than the angular pitch at which the openings 152 are arranged are. This oscillation serves to even out the coating.
  • Fig. 21 shows a further design of the slot clamping sleeve 1. It becomes a flat here developed section of the slotted clamping sleeve 1 shown.
  • the slotted adapter sleeve 1 consists of an outer sleeve 154 and an inner sleeve 155.
  • the outer sleeve 154 has narrow slots 157 with wide ones in between Bars 156.
  • Inner sleeve 155 has narrow bars 158 and wide slots 159 on.
  • the two sleeves 154 and 155 also differ slightly in diameter and are inserted into each other so that the slots 157 are always covered by webs 158 while the slots 159 are covered by the webs 156.
  • This double slotted sleeve is also provided with an elastic inner lining, however, this is no longer shown.
  • an elastic inner lining Through the inner lining the two slotted sleeves 154, 155 fixed in their mutual position and of course sealed against air leakage as before.
  • Such a double slot adapter sleeve can also be used when a sieve sleeve is closed span is which z. B. must be treated on a laser engraver. The focused one Laser beam would instantly cover the lining or one Perforate the rubber sleeve lining the slot clamping sleeve if this (this) would lie unprotected behind a gap 157.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum pneumatischen Spannen dünner Hohlzylinder gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie ein Verfahren zur Herstellung einer derartigen Einrichtung gemäß dem Patentanspruch 14.
Als dünner Hohlzylinder soll hier insbesondere ein solcher dünner, kreiszylindrischer Hohlzylinder verstanden werden, der als Ausgangsform für die Erzeugung von Rotationsdruckschablonen dient.
Dünne flexible Hohlzylinder werden in mannigfaltiger Weise als Ausgangsformen für die Herstellung von Druckschablonen verwendet. Einerseits werden solche Hohlzylinder als große zylinderförmige Siebe ausgeführt, die 200 bis 500 mm Durchmesser und eine Wandstärke von 0,08 bis 0,2 mm aufweisen. Diese Hohlzylinder werden von außen mit Lack beschichtet, der lichtempfindlich sein kann. In diese Lackschicht kann mit verschiedenen Verfahren ein Muster eingraviert werden. Das Ergebnis ist eine Siebdruckschablone. Ein anderer Typ eines solchen Hohlzylinders besteht aus einem geschlossenen und etwa 0,2 mm dünnen oder sogar noch etwas dickeren Nickelrohr, welches außen einen 2 bis 5 mm dicken Mantel aus einem Photoelastomer trägt. Dieser Hohlzylinder wird zu einer Flexodruckform verarbeitet.
Bei allen diesen Druckformen sind bei der Heranbildung der für den Druckprozeß notwendigen, gemusterten Struktur Arbeitsgänge erforderlich, bei welchen diese dünnen, flexiblen Hohlzylinder gespannt und außerdem über die gesamte Länge möglichst genau rundlaufen müssen und gegenüber der antreibenden Einrichtung keinen Schlupf aufweisen dürfen. Als Beispiel sei der Fall einer Flexodruckform erwähnt, welche während der Belichtung in einer Belichtungsmaschine langsam gedreht wird, wobei gleichzeitig ein in Bewegungsrichtung vorgespannter Film etwa tangential an ihr abrollt. In diese Bewegung dürfen keine Ungleichförmigkeiten etwa aufgrund eines schwankenden Abstands zur Drehachse der Flexodruckwalze eingetragen werden. Die Druckform muß deshalb rutschfest auf einem Trägerdorn oder einer Trägerwalze aufgespannt werden und letzte darf darüber hinaus keinen Rundlauffehler aufweisen.
Als eine für diesen Zweck geeignete Trägerwalze wurde in der europäischen Patentschrift EP 0 329 217 eine dünne Hülse vorgeschlagen, welche in ihrer Oberfläche kurze, schlitzförmige Durchbrüche, vorzugsweise parallel zur Längsachse, aufweist. Wirkt im Inneren dieser Hülse ein Innendruck, dann dehnt sich eine solche Hülse sehr viel stärker in Umfangsrichtung aus als eine geschlossene Hülse. Nachteilig ist jedoch, daß für diese Hülse eine umfangreiche Innenkonstruktion notwendig ist, um einen Laufaustritt aus den Schlitzen zu verhindern. Falls die erforderliche Rundheit einer mit einer solchen Hülse gespannten Druckform nicht von dieser selbst sichergestellt ist, muß die Schlitzhülse Bereiche aufweisen, in welchen die in Umfangsrichtung wirkende Spannung nicht unterbrochen wird, so daß diese Bereiche die Rundheit der spannenden Schlitzhülse und damit des Gesamtverbands sicherstellen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zum pneumatischen Spannen dünner Hohlzylinder so weiterzubilden, daß sie einen einfacheren Aufbau aufweist. Ziel der Erfindung ist es darüber hinaus, ein geeignetes Verfahren zur Herstellung einer derartigen Einrichtung anzugeben.
Die vorrichtungsseitige Lösung der gestellten Aufgabe ist im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegeben. Dagegen findet sich eine verfahrensseitige Lösung der gestellten Aufgabe im Anspruch 14.
Eine erfindungsgemäße Einrichtung zum pneumatischen Spannen dünner Hohlzylinder zeichnet sich dadurch aus, daß das elastische Material an der Spannhülse befestigt ist. Damit steht eine Baueinheit aus Spannhülse und elastischem Abdichtmaterial für die wandseitigen Durchgangsöffnungen der Spannhülse zur Verfügung, die sich in einfacher Weise auf einer herkömmlichen Gravurmaschine verwenden läßt, um einen dünnen Hohlzylinder pneumatisch zu spannen, derzur Herstellung einer Rotationsdruckschablone auf der Gravurmaschine entsprechend bearbeitet werden muß. Die Gravurmaschine muß dabei natürlich mit einem Einlaß zur Zuführung eines Druckmediums versehen sein, um die durch das elastische Material abgedichtete Spannhülse mit einem Innendruck beaufschlagen zu können. Die Lagerung der Spannhülse in der Gravurmaschine erfolgt dabei so, daß das Druckmedium stirnseitig nicht entweichen kann.
Die Spannhülse selbst besteht vorzugsweise aus Metall, kann z. B. aus Nickel galvanoplastisch aufgebaut sein. Sie kann aber auch aus geeignetem Kunststoff bestehen, insbesondere dann, wenn der pneumatisch zu spannende dünne Hohlzylinder die erforderliche Rundheit selbst sicherstellt.
Das elastische Material zum Abdichten der wandseitigen Öffnungen der Spannhülse kann z. B. Gummi oder Kunststoff sein. Dieses Material kann zunächst in flüssiger Form aufgetragen und anschließend verfestigt werden, z. B. durch Ausvulkanisieren bzw. Vernetzen. Auch eine wiederholte bzw. Mehrfachbeschichtung mit diesem Material ist möglich. Das elastische Material kann darüber hinaus aber auch in bereits fester Form zum Einsatz kommen, beispielsweise als Gummischlauch oder als Kunststoffolienschlauch geeigneter Wanddicke.
Ein Verfahren nach der Erfindung zur Herstellung einer Einrichtung zum pneumatischen Spannen dünner Hohlzylinder enthält folgende Schritte: Bereitstellung einer wandseitig mit Durchgangsöffnungen versehenen Spannhülse; und definitives Anbringen einer Auskleidung aus elastischem Material an der Innenseite der Spannhülse wenigstens im Bereich der Durchgangsöffnungen.
Nach einem Vorschlag der Erfindung wird also die Spannhülse durch eine dichte, elastische Auskleidung auf der Innenseite der Spannhülse abgedichtet, wobei diese Auskleidung nur von der Spannhülse selbst getragen wird.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Spannhülse mit elastischer Auskleidung;
Fig. 2
einen vergrößert dargestellten Wandausschnitt der Einrichtung nach Fig. 1:
Fig. 3
eine erste Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung durch Aufrakeln des elastischen Materials;
Fig. 4
eine zweite Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung, mit der das elastische Material durch Tauchbeschichtung aufgetragen wird;
Fig. 5
eine Spannhülse mit eingelegtem und nur stirnseitig an ihr befestigtem Gummischlauch;
Fig. 6
einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich der Verbindung zwischen Spannhülse und Gummischlauch;
Fig. 7
eine dritte Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung, mit der sich ein elastischer Schlauch auf die Innenseite der Spannhülse kleben läßt:
Fig. 8
Teile der dritten Vorrichtung nach Fig. 7 in getrenntem Zustand;
Fig. 9
eine vierte Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung, mit der sich ein elastischer Schlauch auf die Innenseite der Spannhülse kleben läßt;
Fig. 10
einen zur vierten Vorrichtung gehörenden Wagen zur Aufnahme des elastischen Schlauchs;
Fig. 11
eine zur vierten Vorrichtung gehörende Verformungseinrichtung zur elastischen Verformung der Spannhülse;
Fig. 12
eine fünfte Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung durch Aufrakeln des elastischen Materials mittels einer Streichrakel;
Fig. 13
einen Längsschnitt durch die fünfte Vorrichtung nach Fig. 12 im stirnseitigen Endbereich der Spannhülse;
Fig. 14
eine sechste Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung, mit der sich ein elastischer Schlauch an die Innenseite der Spannhülse andrücken läßt;
Fig. 15
die sechste Vorrichtung nach Fig. 14 in einem Zustand, bei dem der elastische Schlauch in seinem unteren Bereich schon mit der Spannhülse verbunden ist;
Fig. 16
eine siebte Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung durch Aufsprühen bzw. Aufschleudern des elastischen Materials in flüssiger Form auf die Innenseite der Spannhülse;
Fig. 17
einen Längsschnitt durch die Spannhülse im Bereich der linksseitigen Aufnahme der siebten Vorrichtung;
Fig. 18
einen Längsschnitt durch die Spannhülse und die siebte Vorrichtung im Bereich der rechtsseitigen Aufnahme;
Fig. 19
einen weiteren Längsschnitt durch die rechtsseitige Aufnahme der siebten Vorrichtung zur Erläuterung des Antriebs des Sprühkopfs;
Fig. 20
eine achte Vorrichtung zur Herstellung der erfindungsgemäßen Einrichtung, mit der sich elastisches Material auf die Innenseite der Spannhülse aufsprühen läßt; und
Fig. 21
einen abgewickelten Ausschnitt einer Schlitzspannhülse, bestehend aus einer inneren und einer äußeren Hülse, deren Schlitze jeweils durch die Stege der anderen Hülse abgedeckt sind.
In Fig. 1 und Fig. 2 ist eine erfindungsgemäß ausgeführte Spannhülse 1 gezeigt, die als Schlitzhülse ausgebildet ist. Der Außenmantel 2 ist aus Nickel galvanoplastisch aufgebaut und trägt eine Vielzahl von achsparallelen, kurzen Schlitzen 4. Auf der Innenseite der Schlitzhülse 1 ist eine elastische Auskleidung 3 aufgebracht, welche eine Wandstärke von 0,1 bis 3 mm aufweisen kann. Natürlich kann eine solche Schlitzhülse auch durch einen Laserschneidprozeß hergestellt werden.
In Fig. 3 wird gezeigt, wie die elastische Auskleidung 3 mit Hilfe einer Vertikalbeschichtungsmaschine 6 aufgebracht werden kann. Im unteren Bereich der Fig. 3 befindet sich über der Grundplatte 5 der Vertikalbeschichtungsmaschine 6 eine Basisaufnahme 7. In dieser liegt eine Innenringrakel 8 und im Ringbereich 9 zwischen Basisaufnahme 7 und Zentralkörperoberteil 10 der Innenringrakel 8 ist ein Flüssigpolymervorrat 11 eingebracht. Zwischen Zentralkörperoberteil 10 und Zentralkörperunterteil 12 ist eine Dichtlippe 13 mit wulstförmigem Außenrand eingespannt. Die Schlitzhülse 1 wird in die Maschine eingelegt und durch die Schlitzhülse 1 werden vier Drahtseile 15 herabgelassen. Bei noch leicht angehobener Schlitzhülse 1 werden die Drahtseile 15 an die vier Seilbefestigungen 14 gehängt, welche später die Innenringrakel 8 nach oben ziehen. Die Schlitzhülse 1 wird jetzt am oberen Rand der Basisaufnahme 7 aufgesetzt und an ihrem anderen Ende durch einen oberen Aufnahmering 18 zentriert. Die Innenringrakel 8 wird nun nach oben gezogen und ihre Dichtlippe 13 gleitet über die Innenfläche der Schlitzhülse 1. Wegen des großen Wulstradius am äußeren Rand der Dichtlippe 13 verbleibt - natürlich abhängig von der Ziehgeschwindigkeit - eine mehr oder weniger dicke Schicht 16 des Flüssigpolymers. Diese Schicht 16 wird dicker, wenn die Viskosität des Polymers steigt und ebenso, wenn die vertikale Ziehgeschwindigkeit vergrößert wird. Die strömungsmechanischen Vorgänge, die zur Erzeugung dieser Schicht 16 führen, entsprechen den Vorgängen einer zähen Strömung im sich verjüngenden Spalt (Sommerfeld-Theorie). Wenn die Innenringrakel 8 am oberen Rand der Schlitzhülse 1 angekommen ist, wird sie noch weiter in den oberen Aufnahmering 18 gezogen und dann anschließend noch ein wenig mit diesem gemeinsam angehoben. Der Aufnahmering 18 gleitet dann zusammen mit der Innenringrakel 8 und geführt durch Lager 20 auf Führungen 19 nach oben. Die Schlitzhülse 1 wird dadurch an ihrem oberen Ende freigegeben und kann aus der Basisaufnahme 7 herausgekippt werden. Die Seile 15 laufen während der Vertikalbewegung durch Bohrungen 21 im Oberhaupt 25 über Umlenkrollen 22 auf eine Seilwinde 23, welche alle Seile 15 gleichmäßig einzieht. Die Seilwinde 23 wird dabei durch einen Getriebemotor 24 angetrieben.
Die Schlitzhülse 1 wird nach durchgeführter Beschichtung möglichst rasch horizontal in einem nicht mehr gezeigten Vulkanisationsschrank auf drehende Walzen gelegt, welche die Hülse während der Vulkanisation in Drehung halten. Die ist notwendig, weil sonst die zähflüssige Schicht 16 entweder an ein stirnseitiges Ende oder in einen radialen Sektor der Schlitzhülse 1 fließen und sich dort ansammeln und in nicht brauchbarer Weise ausvulkanisieren würde. Nach Entnahme der Schlitzhülse 1 aus der Einrichtung wird der Aufnahmering 18 mit seinen Lagern 20 und gemeinsam mit der im Aufnahmering 18 befindlichen Innenringrakel 8 entlang der Führungen 19 nach unten bewegt, bis der Aufnahmering 18 auf der Basisaufnahme 7 aufsitzt. Dann wird die Innenringrakel 8 von Hand nach abwärts gestoßen. Der Aufnahmering 18 wird jetzt wieder nach oben bewegt. Die Maschine ist dann für die Beschichtung einer weiteren Schlitzhülse bereit.
In Fig. 4 ist eine Vertikalbeschichtungsmaschine gezeigt, bei welcher der Beschichtungsvorgang nach Art einer Tauchbeschichtung durch eine vertikal von oben nach unten bewegte Innenringrakel 8 erfolgt, um eine Innenauskleidung 16 zu erhalten. Die Innenringrakel 8 besteht hier aus einer Ringplatte 26, welche an ihrem äußeren Umfang durch einen O-Ring 27 gegen die Schlitzhülse 1 abgedichtet wird. In ihrem Zentrum trägt die Ringplatte 26 eine Nabe 28, in welche ein vertikaler, als Hohlwelle ausgebildeter Führungsdorn 29 eingreift. Dieser Führungsdorn 29 ist am unteren Ende verjüngt und in ihm läuft ein Stößel 30. In der Wand der Verjüngung 31 sind am Umfang verteilt mehrere Durchbrüche vorgesehen, in welchen Stahlkugeln 32 liegen. Bei Abwärtspressen des Stößels 30 drückt ein Kegel 33 am unteren Ende des Stößels die Stahlkugeln 32 in eine V-förmige Rille 34 der Nabe 28. Die Nabe 28 und somit auch die Ringplatte 26 werden dadurch fest mit dem Führungsdorn 29 verbunden. Am Führungsdorn 29 ist noch eine Zahlstange 36 vorgesehen. Der Führungsdorn 29 wird nun durch ein Zahnrad 37 nach unten bewegt, er wird hierbei durch eine Führung 38 in seiner vertikalen Lage zusätzlich festgehalten. Das Zahnrad 37 wird durch einen Getriebemotor 39 und einen Zahnriemen 40 in Drehung versetzt. Wenn die Ringrakel 8 am unteren Ende der Schlitzhülse 1 angekommen ist, wird die Ringrakel 8 in eine Basisaufnahme 7 weiterbewegt. Letztere verhindert ein Ausfließen des noch vorhandenen Flüssigpolymers, wenn die Schlitzhülse 1 aus der Vertikalbeschichtungsmaschine 6' entnommen worden ist. Zunächst wird aber der Führungsdorn 29 von der Innenringrakel 8 entkoppelt, und zwar durch Hochziehen des Stößels 30. Anschließend wird der Führungsdorn 29 hochgefahren. Jetzt wird ein oberer Führungsring 41 leicht angehoben und die Schlitzhülse 1 aus der Vertikalbeschichtungsmaschine 6' entnommen und in einen Vulkanisationsschrank gebracht. Der obere Führungsring 41 wird nun entlang einer Seitenführung 42 händisch nach abwärts bewegt, bis er auf der Basisaufnahme 7 aufsitzt. Ebenso wird der Führungsdorn 29 nach unten bewegt und durch Betätigen des Stößels 30 wieder mit der Innenringrakel 8 gekoppelt. Die Innenringrakel 8 wird jetzt in den Führungsring 41 gehoben, Flüssigpolymer wird nachgefüllt, um die verbrauchte Menge zu ersetzen, und gemeinsam mit dem Führungsring 41 werden der Führungsdorn 29 und die Innenringrakel 8 in die obere Ausgangsposition zurückbewegt. Ein weiterer Beschichtungsvorgang kann beginnen. Am oberen Ende des Führungsdorns 29 sitzt ein Servozylinder 43, welcher den Stößel 30 betätigt. Der Servozylinder wird über die Hydraulikleitungen 43a versorgt. Dadurch wird das beschriebene An- und Auskoppeln der Ringrakel 8 veranlaßt.
Mit den bisher beschriebenen Einrichtungen kann außer einer zu vulkanisierenden Gummiauskleidung auch ein Kleber - dieser dann relativ dünn ca 0,1 mm - auf der Innenseite der Schlitzhülse 1 aufgetragen werden. Dieser Kleber kann zur dauerhaften Befestigung eines bereits vulkanisierten Schlauchs dienen. Anstelle der Gummiauskleidung kann auch ein vernetzungsfähiges, vorzugsweise elastisches Flüssigpolymer (Polyester- oder Epoxidharz) mit der gezeigten Einrichtung aufgebracht werden. Robustere Auskleidungen sollten jedoch eine Wandstärke von 1 bis 3 mm aufweisen. So große Wandstärken müssen entweder aus hochviskosen, gegebenenfalls sogar thixotrop eingestellten Flüssigkeiten aufgetragen werden oder in einem mehrfachen Beschichtungsverfahren mit zwischengeschalteten Vulkanisations- oder Härteprozessen hergestellt werden. Die unvollständig vernetzten, polymeren Flüssigkeiten können bei dem Beschichtungsvorgang zu verschiedenen Schwierigkeiten Anlaß geben. Deshalb ist auch daran gedacht, die elastomere Auskleidung auf der Innenseite der Schlitzhülse in Form eines festen, bereits polymerisierten Gummischlauchs oder als Kunststofffolienschlauch entsprechender Wanddicke aufzubringen.
Die Fig. 5 und 6 zeigen einen solchen nur lose in eine Schlitzhülse 1 eingelegten dünnen Gummi- oder Kunststoffolienschlauch. An den beiden Stirnseiten der Schlitzhülse 1 befindet sich je ein Endkopf 44, welcher in die Schlitzhülse 1 gesteckt und zumindest in Teilbereichen mit dieser verklebt wird. Natürlich besteht zwischen Endkopf 44 und der Schlitzhülse 1 eine enge Passung (H7-g7). Ferner sind im Anschluß an den Endkopf 44 Kompressionsscheiben 45 und zwischen diesen bzw. dem Endkopf 44 O-Ringe 46 vorgesehen. Über die Kompressionsscheiben 45 und die O-Ringe 46 ist der Schlauch 47 gezogen. Durch Anziehen von Schrauben 48 werden die O-Ringe 46 nach außen gegen den Schlauch 47 und dieser wiederum gegen die Schlitzhülse 1 gepreßt. Die so erzwungenen Reibungskräfte halten den Endkopf 44, die Kompressionsscheiben 45 und die O-Ringe 46 in axialer Richtung zusätzlich fest. Zur Verbesserung der Haftung kann man in der Schlitzhülse 1 kleine Perforationsöffnungen 49 im Bereich der O-Ringe 46 vorsehen. Durch den wirkenden Druck wird der Schlauch 47 über die O-Ringe 46 ein wenig in diese Öffnungen 49 gepreßt. Ein derart loser Schlauch 47 fällt zwar in sich zusammen, wenn kein Druck im Inneren der Schlitzhülse 1 zur Anwendung gelangt. Jedoch schon bei einer Beaufschlagung mit Luft sehr geringen Drucks wird der Schlauch 47 gegen die Innenwand der Schlitzhülse 1 gepreßt werden und so lange an dieser anliegen, solange der Innendruck wirkt.
In den Fig. 7 und 8 wird gezeigt, wie man einen mit Kontaktkleber beschichteten Gummischlauch 47 einbringen kann. Ist die Innenseite der Schlitzhülse 1 und die Außenseite des Schlauchs 47 mit Kontaktkleber beschichtet, dann muß der Schlauch 47, der mit der Schlitzhülse 1 verklebt werden soll, zuerst in Richtung deren Achse vollständig in die Schlitzhülse 1 eingefahren werden, ohne daß er diese berühren darf. Anschließend muß der Schlauch 47 entlang einer mantelerzeugenden Innenseite der Schlitzhülse 1 in Kontakt gebracht werden und anschließend kann dieser Kontakt auf die ganze Innenfläche der Schlitzhülse 1 ausgeweitet werden. Zu diesem Zweck wird die auf ihrer Innenseite mit Kleber ausgerüstete Schlitzhülse 1 auf ein Gesteil gelegt. Dieses Gestell besteht aus mehreren Rahmen 52, die durch Holme 53 und eine halbkreisförmige Blechrinne 54 miteinander verbunden sind. Ein Wagen 55 trägt den Schlauch 47, welcher um eine mondsichelförmige Hohlrinne 56 gezogen wurde. Diese Hohlrinne 56 besteht aus einem äußeren kreissegmentförmigen Blechmantel 57 und einem ebensolchen inneren Blechmantel 58, die einen durch zwei Polkappen 59 abgeschlossenen Hohlraum 60 umschließen. Wird in diesem Hohlraum 60 ein Vakuum erzeugt, dann wird über die Bohrungen 61 Luft von außen angesaugt und der Schlauch 47 kann hierdurch zum engen Anliegen an die Blechrinne 54 veranlaßt werden. Damit durch das erzeugte Vakuum die Hohlrinne 56 nicht implodiert, halten Distanzbolzen 60a dem äußeren Überdruck das Gleichgewicht. Liegt der Schlauch 47 an der Hohlrinne 56 an, wird auf diesen Kontaktkleber aufgetragen. Die linke Stirnseite der Hohlrinne 56 ist an dem absenkbaren Oberteil 62 eines Hubwerks 63 befestigt. Das Hubwerk 63 ist auf einem Wagen 64 montiert, welcher mit seinen Rädern 65 in Schienen 66 läuft. In geeigneter Höhenlage wird der so vorbereitete Schlauch 47 auf der Rinne 56 und dem Wagen 64 in die an ihrer Innenseite mit Kleber ausgerüstete Schlitzhülse 1 eingeschoben. Wird nun der Schlauch 47 langsam mittels des Hubwerks 63 abgesenkt, dann berührt der Schlauch 47 die Schlitzhülse 1 zuerst im Bereich 67 und verbindet sich dort mit dieser. Nach dem Absenken wird nun die Schlitzhülse 1 langsam gedreht, so daß nach und nach alle Umfangsstellen der Außenseite des Schlauchs 47 mit jenen der Innenseite der Schlitzhülse 1 in Berührung kommen und ebenfalls verkleben. Da es bei diesem Vorgang schwierig sein kann, den Schlauch 47 gleitend über die Hohlrinne 56 zu ziehen bzw. dieser Vorgang einen erheblichen Kraftaufwand erfordert, kann in die Hohlrinne 56 Luft eingeblasen werden, der Schlauch gleitet dann auf einer Luftlagerung und bleibt praktisch dehnungsfrei. Auf diese Weise wird der Schlauch auch mit den anderen Bereichen der Innenseite der Schlitzhülse 1 verklebt. Auch ein vorhergehendes Behandeln der Schlauchinnenseite bzw. der Hohlrinne 56 mit Talkum kann den Vorgang erleichtern.
In den Fig. 9 bis 11 wird gezeigt, wie ein mit Kontaktkleber ausgerüsteter Schlauch 47 auf die Innenseite einer mit Kontaktkleber ausgerüsteten Schlitzhülse 1 durch Walzen aufgebracht wird. Die Schlitzhülse 1 liegt in einer Vorrichtung, welche unter anderem aus zwei Rahmen 52, Holmen 53 und drei Walzen 68 besteht. Außerdem sind an den beiden Rahmen 52 je zwei Bügel 69 über Gelenke an den Endlagern der untersten Walze 68 befestigt. Über diese Bügel 69 und mit Hilfe von zwei Spindeln 70 und Lenkern 71 werden die beiden oberen Walzen 68 so stark an die Schlitzhülse 1 angelegt, daß letztere ein wenig oval gedrückt wird. Die Spindeln 70 sind auf jedem der beiden Rahmen 52 vorgesehen und sie sind mit einem Kettentrieb 72 miteinander verbunden, so daß bei Betätigen der in Fig. 11 am linken Rahmen angeordneten Spindel 70 über die Handkurbel 73 die am rechten Rahmen 52 vorgesehene Spindel 70 in gleicher Weise mitgenommen wird. Auch die drei Walzen 68 sind durch Kettentriebe 74 miteinander verbunden. Zur untersten der Walzen 68 führt ein weiterer Kettentrieb 75 zu dem Getriebemotor 76.
Weil die Schlitzhülse 1 oval deformiert wird, ist es leichter möglich, die Walzen 77 eines Schlauchwalzenwagens 78, die in den Innenraum der Schlitzhülse 1 zusammen mit einem bereits mit Kleber ausgerüsteten Gummischlauch 47 eingebracht werden müssen, in vertikaler Richtung so weit auseinanderliegend anzuordnen, daß die erforderliche Umfangslänge des Schlauchs 47 auf die Walzen 77 aufgelegt werden kann, ohne daß der Schlauch 47, während er in die Schlitzhülse 1 eingebracht wird, diese berührt. Die Walzen 77 des Walzenwagens 78 sind an einem ihrer Enden an einem Oberteil 62 eines Hubwerks 63 gelagert. Außerdem können auch diese Walzen 77 mittels eines Getriebemotors 86 und über Kettentriebe 79 alle mit gleicher Geschwindigkeit angetrieben werden. An einer Bodenplatte 80 des Walzenwagens 78 sind Zylinderrollen 81 und Kerbrollen 82 angebracht. Die Kerbrollen 82 laufen auf einer prismatischen Schiene 83 und halten so den Walzenwagen 78 während des Einführens des Schlauchs 47 in die Schlitzhülse 1 quer zur Fahrtrichtung aufeinergenauen Spur. Die Zylinderrollen 81 und die Kerbrollen 82 sind einzeln auf starren Achsen 85 gelagert. Dabei laufen die Zylinderrollen 81 auf einer ebenen Schiene 84.
Nach Einschieben des Schlauchs 47 auf dem Schlauchwalzenwagen 78 in die Schlitzhülse 1 wird der Oberteil 62 des Hubwerks 63 abgesenkt, bis der Schlauch 47 die Schlitzhülse 1 entlang deren unterster Mantelerzeugenden berührt. Anschließend werden die Getriebemotoren 76 und 86 eingeschaltet und die Walzen 68 und 77 in Drehung versetzt. Schlauch 47 und Schlitzhülse 1 werden durch die drehenden Walzen 68 und 77 mitgenommen und der Schlauch 47 dadurch langsam auf der Innenseite der Schlitzhülse 1 aufgewalzt bzw. mit dieser verklebt.
In den Fig. 12 und 13 wird ein Querschnitt und der Kreuzriß einer Einrichtung gezeigt, mit welcher ein weiteres Verfahren zur Aufbringung der elastischen Auskleidung 3 durchgeführt werden kann. Die Schlitzhülse 1 wird zunächst mit einem Schrumpfschlauch 88 überzogen, welcher das Austreten des für die Beschichtung verwendeten flüssigen Latex oder Vorpolymerisats durch die Schlitze der Schlitzhülse 1 verhindert. Dann wird die Schlitzhülse 1 in die Einrichtung eingelegt. Diese trägt die Schlitzhülse 1 auf einer kräftigen Walze 87, die an beiden Stirnseiten gelagert ist und an ihrer rechten Stirnseite über ein Getriebe 89 und einen Motor 90 in Drehung versetzt wird. Holme 91 verbinden die linke mit der rechten Stützkonstruktion 92 - in den Fig. 12, 13 ist nur die rechte Seite gezeigt. Oberhalb der Walze 87 wird die Schlitzhülse 1 durch Stützwalzen 93 gehalten, die auf den Durchmesser der Schlitzhülse 1 eingestellt werden können, so daß die Schlitzhülse 1 ihre Position gegenüber der Walze 87 nicht verliert. Im Inneren der Schlitzhülse 1 befindet sich eine steife Streichrakel 94, die durch Stützen 95 an einem kräftigen Biegebalken 96 befestigt ist. An den beiden Stirnseiten der Schlitzhülse 1 ragt der Biegebalken 96 aus der Schlitzhülse 1 heraus und mündet in einer Einstellmutter 97. Mittels einer vertikal verstellbaren Schraubspindel 98 und dem Handrad 99 wird nun jedes Ende des Biegebalkens 96 so eingestellt, daß die Streichrakel 94 einen definierten Abstand zur Innenseite der Schlitzhülse 1 einnimmt. Dieser Abstand ist so groß gewählt, daß er der beabsichtigten Schichtdicke der Auskleidung 3 entspricht. Eine definierte Menge von Latex oder Vorpolymerisat wird nun in den Innenraum der Schlitzhülse 1 eingebracht, dann wird die Schlitzhülse 1 in Drehung versetzt. Die Streichrakel 94 verteilt das Vorpolymerisat während einiger Umdrehungen der Schlitzhülse 1 gleichmäßig über die Innenseite der Schlitzhülse 1. Damit während dieser Verteilung das Polymerisat nicht in die Endbereiche der Schlitzhulse 1 fließen kann, ist dort jeweils ein Leitblech 100 vorgesehen, welches ausfließendes Polymerisat wieder in den Auftragungsbereich zurückschiebt. Das Leitblech 100 muß natürlich nicht aus metallischen Werkstoffen bestehen, sondern es wird vorzugsweise ein thermoplastischer Kunststoff mit guten Gleiteigenschaften Verwendung finden.
In den Fig. 14 und 15 wird eine Einrichtung zum Aufbringen bzw. Verkleben eines Schlauchs 47 mit der Innenseite der Schlitzhülse 1 gezeigt. Die Schlitzhülse 1 wird in eine Bodenplatte 101 gestellt, die mit einem kräftigen Zentrierrand 102 für die Aufnahme der Schlitzhülse 1 ausgerüstet ist. Die Bodenplatte 101 ist mit einem Abfluß 103, einer Abflußleitung 104 und einem Absperrventil 105 ausgerüstet. Die Schlitzhülse 1 wird durch eine Halterung 106 auch an ihrem oberen Ende zentriert. Die Halterung 106 stützt sich an Führungsstangen 114 ab. Oberhalb der Schlitzhülse 1 ist der zu verklebende Schlauch 47 an einem Schlauchgerüst 107 montiert. Der Schlauch 47 ist an seiner Außenseite bereits mit Kontaktkleber bestrichen und ebenso die Innenseite der Schlitzhülse 1. Das Schlauchgerüst 107 besteht aus einem Zentralrohr 108 und zwei konischen Schlauchaufnahmen 109. Der größte Außendurchmesser der Schlauchaufnahme 109 ist etwa gleich groß wie der Innendurchmesser des Schlauchs 47, der auf den nur mit geringen Anzug versehenen äußeren Kegelmantel der Schlauchaufnahme 109 durch einen passenden dünnen Ring 110 aufgepreßt wird. Auf diese Weise wird der Schlauch 47 zwischen den Schlauchaufnahmen 109 weitgehend spannungsfrei festgehalten. Die Schlauchaufnahmen 109 können am Zentralrohr 108 auf verschiedene Längen des Schlauchs 47 und der Schlitzhülse 1 eingestellt werden. Das Zentralrohr 108 ist in einem Vertikalführungsschlitten 111 befestigt, der durch Seile 112 nach unten oder oben bewegt werden kann. Die Seile 112 laufen zu einer nicht mehr dargestellten Seilwinde. Für eine mit der Schlitzhülse 1 genau fluchtende Führung des Vertikalführungsschlittens 111 und dem daran befestigten Schlauch 47 sorgen lange Führungshülsen 113. Der Schlauch 47 wird jetzt in die Schlitzhülse 1 eingeführt. Dazu wird der Vertikalführungsschlitten 111 an den Seilen 112 und geführt durch die Führungsstangen 114 abgesenkt.
In Fig. 15 befindet sich das Schlauchgerüst 107 mit dem Schlauch 47 in der untersten Position. Die untere Schlauchaufnahme 109 sitzt dicht auf der Bodenplatte 101 auf, das Ventil 105 ist geschlossen. Jetzt wird z. B. Wasser durch einen Einfüllstutzen 118, welcher durch die Bohrungen 115 und 116 gesteckt wird, in den durch den Schlauch 47 und die Schlauchaufnahmen 109 begrenzten Hohlraum eingelassen. Durch Bohrungen 117 kann diese Flüssigkeit aber auch in das Innere des Zentralrohrs 108 und den Abflußbereich 103, 104 der Bodenplatte 101 bis zum gesperrten Ventil 105 gelangen. Da die Flüssigkeit vorläufig von dort nicht austreten kann, staut sich diese im Schlauch 47 und dehnt diesen bis zu dessen Anlage an der Schlitzhülse 1 aus. Dort verklebt der Schlauch 47 mit der Schlitzhülse 1. Verwendet man Warm- oder Heißwasser, dann kann auch bereits inaktiv gewordener Kontaktkleber wieder aktiviert werden, dies kann vorteilhaft sein, wenn man den Kontaktkleber nach dessen Aufbringung längere Zeit stehen läßt, um eine zu große Reaktionsbereitschaft während des Einfahrens des Schlauchs 47 in die Schlitzhülse 1 zu verhindern. Dieser Dehnvorgang erfaßt nach und nach von unten nach oben steigend den ganzen Schlauch 47 und dehnt diesen geringfügig aber am ganzen Umfang mit völlig gleichmäßiger Spannung. Ist der Innenraum des Schlauchs 47 ganz mit Flüssigkeit befüllt, gegebenenfalls kann im Einfüllstutzen 118 noch ein wenig hoher gefüllt werden, dann liegt auch der Schlauch 47 bis oben an der Schlitzhülse 1 unter Druck an und verklebt mit dieser. Die Flüssigkeit kann durch Öffnen des Ventils 105 abgelassen werden. Es wird nun die Schlitzhülse 1 gemeinsam mit dem Schlauchgerüst 107 aus der Vorrichtung entnommen. Da die Stirnseiten nun zugänglich sind, können auch die Schlauchaufnahmen 109 vom Schlauch 47 gelöst werden und gegebenenfalls gemeinsam mit dem Zentralrohr 108 aus dem Schlauch 47 herausgezogen werden. Überstehende oder nicht verklebte Partien des Schlauchs 47 können abgetrennt oder verklebt werden. Es ist selbstverständlich möglich, anstelle von Flüssigkeit unter geringem Überdruck stehende Luft in die Schlauchwalze einzulassen. Eine allenfalls notwendige Erwärmung kann dann durch Beblasen der Außenfläche der Schlitzhülse 1 mit Warmluft bewirkt werden.
In Fig. 16 wird ein Ausgießverfahren als Methode zur Auskleidung der Schlitzhülse 1 vorgestellt. Hierbei wird die Schlitzhülse 1 zwischen zwei Konusaufnahmen 121 und 122 ähnlich wie bei einer Drehbank gespannt. Die Konusaufnahme 121 ist im Spindelstock 123 drehbar gelagert und wird durch einen im Spindelstock 123 vorgesehenen Motor angetrieben. Die Drehbewegung (etwa 100 bis 500 U/min) wird auch daher der Schlitzhülse 1 erteilt. Die Konusaufnahme 122 ist drehbar im Reitstock 124 gelagert. Ein nicht rotierendes, aber in Richtung der Achse der Schlitzhülse 1 verschiebbares Zuführungsrohr 125 mit Gießkopf 125a wird durch den Reitstock 124 in den Innenraum der Schlitzhülse 1 geschoben und bringt in diese das noch flüssige Vorpolymerisat oder den Latex ein. Infolge der Drehung der Schlitzhülse 1 wird der Latex an die Innenwand der Schlitzhülse 1 geschleudert und verteilt sich dort unter der Wirkung der Fliehkraft gleichmäßig über die Innenfläche. Zu Beginn des Ausgießens befindet sich die Austrittsöffnung des Zuführungsrohrs 125 in einer Ausgangslage unmittelbar neben der Konusaufnahme 121. Anschließend wird das Zuführungsrohr 125 langsam nach rechts, also in Richtung des Reitstocks 124, bewegt. Über eine Druckleitung 126 wird das Vorpolymerisat bzw. der Latex aus einem Drucktank 127 in das Zuführungsrohr 125 gefördert. Der Drucktank 127 steht deshalb unter einem Überdruck von etwa 1 bis 3 bar. In einem Endkopf 128 ist das rechte Ende des Zuführungsrohrs 125 gelagert. Der Endkopf 128 gleitet auf Führungen 129 und wird durch einen Zahnriemen 130 gezogen. Die Aushärtung des Vorpolymerisats bzw. die Vulkanisation des Latex muß durch Erhitzen erfolgen. Deshalb ist unterhalb der Schlitzhülse 1 ein Heizstrahler 140 angeordnet, der die Schlitzhülse 1 nach dem erfolgten Ausgießen auf Vulkanisationstemperatur erwärmt und zumindest eine kurze Zeit auf dieser Temperatur hält.
Durch die Vulkanisation auf der Gießmaschine wird jede Ungleichmäßigkeit der Auskleidungsdicke vermieden, die durch ein Verfließen des Vorpolymerisats oder des Latex während der Einbringung der Schlitzspannhülsen in den Vulkanisationsschrank entstehen könnte. Selbstverständlich kann die Schlitzspannhülse, bevor sie in die Gießmaschine eingespannt wird, mit einem Schrumpfschlauch überzogen werden, damit das Austreten des Vorpolymerisats durch die Schlitze verhindert wird. Wird noch auf der Gießmaschine vulkanisiert, dann sollte der Schrumpfschlauch hitzebeständig sein und außerdem sollte die Auskleidungsschicht dann über in das Innere der Schlitzspannhülse eingeführte Heißluft erwärmt bzw. polymerisiert werden. Die Heißluft kann über eine Hohlwelle, z. B. im Spindelstock 123, eingeleitet werden.
In den Fig. 17 bis 19 werden Details der Einrichtung nach Fig. 16 gezeigt. In Fig. 17 ist die Lagerung der Schlitzhülse 1 auf der Konusaufnahme 121 gezeigt. Ein demontierbarer Endkopf 131 wird in das linke Ende der Schlitzspannhülse 1 gesteckt. Der Außendurchmesser dieses Endkopfs 131 paßt mit sehr geringem Spiel in den Innendurchmesser der Schlitzhülse 1. Um diesen Endkopf 131 lösbar, aber dennoch fest mit der Schlitzspannhülse 1 zu verbinden, wird ein O-Ring 132 zwischen Endkopf 131 und einem Flansch 133 zusammengepreßt. Der O-Ring 132 weicht nach außen in Richtung der Schlitzhülse 1 aus und legt sich fest an deren Innenwand an. Der Endkopf 131 erfüllt auf diese Weise zwei Aufgaben, nämlich eine Lagerungsmöglichkeit für das Ende der Schlitzspannhülse 1 auf der Konusaufnahme 121 zu schaffen und außerdem das Austreten des flüssigen Latex oder des Vorpolymerisats zu verhindern. In eine Bohrung 134 greift die Konusaufnahme 121 ein und hält die Schlitzspannhülse 1 in einer zentrierten Position. Zusätzlich wird die Schlitzhülse 1 auch noch über einen Mitnehmer 135 ergriffen. In der Figur ist der Beginn des Ausgießens zu erkennen. Ein kleiner Teil des Vorpolymerisats ist aus dem Zuführrohr 125 in die Schlitzspannhülse 1 eingeflossen.
In Fig. 18 wird die rechtsseitige Lagerung der Schlitzhülse 1 auf der Konusaufnahme 122 gezeigt. Auch hier ist ein völlig gleichartiger Endkopf 131 lösbar in der Schlitzhülse 1 verankert. Die Konusaufnahme 122 ist über Kugellager 136 im Reitstock 124 gelagert und wird von der Schlitzhülse 1 angetrieben. Damit die Schlitzspannhülse 1 nicht durch eine temperaturbedingte Ausdehnung beult, wird das linke Kugellager 136 mit Hilfe von Axialfederringen 141 elastisch im Reitstock 124 angeordnet. Das andere Kugellager 136 kann sich in Achsrichtung sowieso frei bewegen. Das Zuführrohr 125 ist in einer Hohlwelle 143 gelagert und in dieser geführt. Zu diesem Zweck ist die Hohlwelle 143 mit einer Kunststoffauskleidung versehen, die gute Gleiteigenschaften aufweist. Die Hohlwelle 143 ist mit der Konusaufnahme 122 z. B. einstückig verbunden.
Die Fig. 19 zeigt die Abstützung des Zuführungsrohrs 125 im Endkopf 128. Am Ende der Führungen 129 ist ein Querhaupt 144 befestigt, welches eine Umlenkrolle 145 für den Zahnriemen 130 trägt. Am Reitstock 124 ist ein Zahnriemenantriebsrad 146 gelagert, welches von einem Getriebemotor 147 über einen Zahnriementrieb 148 angetrieben wird. Am Zahnriemen 130 ist der Endkopf 128 angeklemmt und wird daher vom Zahnriemen 130 bewegt.
In Fig. 20 ist schematisch das Aussprühen der Schlitzspannhülse 1 durch einen Sprühkopf 150 dargestellt. Aus dem Sprühkopf 150 tritt mit Lösemittel verdünntes Vorpolymerisat in Form eines Sprühnebels 151 aus und belegt die Innenwand der Schlitzspannhülse 1. Gleichzeitig wird der Sprühkopf 150 in der Schlitzspannhülse 1 vertikal nach oben bewegt. Der Sprühkopf 150 weist eine Anzahl von Öffnungen 152 auf, durch welche das verdünnte Vorpolymerisat austritt. Gegebenenfalls oszilliert der Sprühkopf 150 um einen kleinen Schwenkwinkel um die Zentralachse 153 der Schlitzspannhülse 1. Dieser Schwenkwinkel ist ein wenig größer als die Winkelteilung, unter welcher die Öffnungen 152 angeordnet sind. Diese Oszillation dient der Vergleichmäßigung der Beschichtung.
Fig. 21 zeigt eine weitere Bauform der Schlitzspannhülse 1. Es wird hier ein eben abgewickelter Ausschnitt aus der Schlitzspannhülse 1 dargestellt. Die Schlitzspannhülse 1 besteht aus einer äußeren Hülse 154 und einer inneren Hülse 155. Die äußere Hülse 154 trägt enge Schlitze 157 mit dazwischen gelegenen breiten Stegen 156. Die innere Hülse 155 weist schmale Stege 158 und breite Schlitze 159 auf. Die beiden Hülsen 154 und 155 differieren auch ein wenig im Durchmesser und sind so ineinander gesteckt, daß die Schlitze 157 immer durch Stege 158 abgedeckt werden, während die Schlitze 159 durch die Stege 156 abgedeckt werden. Auch diese Doppelschlitzhülse wird mit einer elastischen Innenauskleidung versehen, dies ist aber nicht mehr dargestellt. Durch die Innenauskleidung werden die beiden Schlitzhülsen 154, 155 in ihrer gegenseitigen Lage fixiert und natürlich wie früher gegen einen Austritt von Luft abgedichtet. Eine solche Doppelschlitzspannhülse kann auch dann eingesetzt werden, wenn eine Siebhülse zu spannen ist, welche z. B. aufeinem Laserengraver behandelt werden muß. Der fokussierte Laserstrahl würde sofort die Auskleidungsschicht oder einen die Schlitzspannhülse auskleidenden Gummischlauch perforieren, wenn diese (dieser) ungeschützt hinter einem Spalt 157 liegen würde.

Claims (32)

  1. Einrichtung zum pneumatischen Spannen dünner Hohlzylinder, die eine Spannhülse (1) mit wandseitigen Durchgangsöffnungen (4) sowie elastisches Material (3) zum Abdichten der Durchgangsöffnungen (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material (3) an der Spannhülse (1) befestigt ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Spannhülse (155) eine weitere Spannhülse (154) mit wandseitigen Durchgangsöffnungen (157) liegt, die sich mit den Durchgangsöffnungen (159) der zuerst genannten Spannhülse (155) nicht überlappen.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülsen (1; 155, 154) aus Metall bestehen.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchgangsöffnungen (4; 159, 157) in Längsrichtung der Spannhülsen (1; 155, 154) verlaufende Schlitze sind.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material eine Innenbeschichtung (3, 16) der Spannhülse (1) bildet.
  6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material in Form eines Schlauchs (47) vorliegt.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (47) mit der Innenseite der Spannhülse (1) verklebt ist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (47) über seine gesamte Länge mit der Innenseite der Spannhülse (1) verklebt ist.
  9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Schlauch (47) und der Innenseite der Spannhülse (1) eine Haftvermittlerschicht liegt.
  10. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (47) durch in die Stirnseiten der Spannhülse (1) eingesetzte Vorrichtungen (44 bis 46) klemmend gegen die Innenseite der Spannhülse (1) gedrückt ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (1) im Bereich der Klemmung Perforationsöffnungen (49) aufweist, in die der Schlauch (47) hineingedrückt ist.
  12. Einrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Vorrichtung einen Endkopf (44) und wenigstens eine Kompressionsscheibe (45) aufweist, zwischen der und dem Endkopf (44) ein O-Ring (46) eingeklemmt ist, der radial nach außen gedrückt wird.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Endkopf (44) mit der Innenseite der Spannhülse (1) verklebt ist.
  14. Verfahren zur Herstellung einer Einrichtung zum pneumatischen Spannen dünner Hohlzylinder, mit folgenden Schritten:
    Bereitstellung einer wandseitig mit Durchgangsöffnungen (4) versehenen Spannhülse (1); und
    definitives Anbringen einer Auskleidung (3, 16, 47) aus elastischem Material an der Innenseite der Spannhülse (1) wenigstens im Bereich der Durchgangsöffnungen (4).
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (16) bei vertikal aufgestellter Spannhülse (1) durch Auftragen einer verfestigbaren Flüssigkeit auf die Innenseite der Spannhülse (1) mittels einer Innenringrakel (8) gebildet wird (Fig. 3. 4).
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenringrakel (8) von unten nach oben bewegt wird und der Flüssigkeitsauftrag über eine ringförmige Dichtlippe (13) erfolgt (Fig. 3).
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenringrakel (8) von oben nach unten bewegt wird und der Flüssigkeitsauftrag durch Tauchbeschichtung erfolgt (Fig. 4).
  18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung durch Ausgießen einer verfestigbaren Flüssigkeit auf die Innenseite der Spannhülse (1) mittels eines Gießkopfs (125a) gebildet wird, der sich bei rotierender Spannhülse (1) in deren Axialrichtung bewegt (Fig. 16).
  19. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung durch Aufsprühen einer verfestigbaren Flüssigkeit auf die Innenseite der Spannhülse (1) mittels eines Sprühkopfs (150) gebildet wird, der sich um die Längsachse (153) der Spannhülse (1) dreht und in deren Längsrichtung verschoben wird (Fig. 20).
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprühkopf (150) mehrere Aussprühöffnungen (152) aufweist und um die Längsachse (153) oszilliert (Fig. 20).
  21. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (3) bei horizontal liegender Spannhülse (1) durch Auftragen einer verfestigbaren Flüssigkeit auf die Innenseite der Spannhülse (1) mittels einer sich in Längsrichtung der Spannhülse (1) erstreckenden Streichrakel (94) bei sich drehender Spannhülse (1) gebildet wird (Fig. 12).
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß beim Aufbringen der Auskleidung die Spannhülse (1) einen Schrumpfschlauch (88) trägt (Fig. 12).
  23. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung in Form eines Schlauchs (47) ins Innere der Spannhülse (1) eingeführt und der Schlauch (47) an der Spannhülse (1) befestigt wird (Fig. 5, 7, 9, 14).
  24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (47) zur Befestigung an der Spannhülse (1) im Bereich seiner Enden ständig gegen die Innenseite der Spannhülse (1) gepreßt wird (Fig. 5).
  25. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (47) vorzugsweise über seine gesamte Länge mit der Innenseite der Spannhülse (1) verklebt wird (Fig. 7, 9, 14).
  26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebung über eine Haftvermittlerschicht erfolgt.
  27. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (47) auf ein Traggestell (56; 77) gezogen und ins Innere der Spannhülse (1) verfahren wird, wobei er auf dem Traggestell in Umfangsrichtung einen konvexen und einen konkaven Abschnitt aufweist, mit dem konvexen Abschnitt in Kontakt mit der Spannhülse (1) gebracht und sodann bei Drehung der Spannhülse (1) vom Traggestell abgehoben und zur Innenseite der Spannhülse (1) überführt wird (Fig. 7, 9).
  28. Verfahren nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannhülse (1) während des Einführens des Traggestells und des Aufbringens des Schlauchs (47) auf deren Innenseite zu einem Oval verformt wird (Fig. 9).
  29. Verfahren nach Anspruch 25 oder 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (47) ausgerundet ins Innere der Spannhülse (1) verfahren und mit Innendruck beaufschlagt wird.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, daß bei vertikal aufgestellter Spannhülse (1) ein flüssiges Medium ins Innere des Schlauchs (47) verfüllt wird.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfestigen der Flüssigkeit durch Wärmebehandlung erfolgt.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 25 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Verklebung unter Zuhilfenahme einer Wärmezufuhr erfolgt.
EP96106032A 1996-04-17 1996-04-17 Einrichtung zum pneumatischen Spannen dünner Hohlzylinder und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Einrichtung Expired - Lifetime EP0802050B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59600536T DE59600536D1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Einrichtung zum pneumatischen Spannen dünner Hohlzylinder und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Einrichtung
AT96106032T ATE170800T1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Einrichtung zum pneumatischen spannen dünner hohlzylinder und verfahren zur herstellung einer derartigen einrichtung
ES96106032T ES2123313T3 (es) 1996-04-17 1996-04-17 Dispositivo para tensar neumaticamente cilindros huecos finos y procedimiento para la fabricacion de un dispositivo de este tipo.
EP96106032A EP0802050B1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Einrichtung zum pneumatischen Spannen dünner Hohlzylinder und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Einrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96106032A EP0802050B1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Einrichtung zum pneumatischen Spannen dünner Hohlzylinder und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Einrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0802050A1 EP0802050A1 (de) 1997-10-22
EP0802050B1 true EP0802050B1 (de) 1998-09-09

Family

ID=8222679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96106032A Expired - Lifetime EP0802050B1 (de) 1996-04-17 1996-04-17 Einrichtung zum pneumatischen Spannen dünner Hohlzylinder und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Einrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0802050B1 (de)
AT (1) ATE170800T1 (de)
DE (1) DE59600536D1 (de)
ES (1) ES2123313T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004015248A1 (de) * 2004-03-29 2005-10-13 Goss International Montataire S.A. Aufzughülse für einen Druckwerkzylinder einer Offsetdruckmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8800354A (nl) * 1988-02-12 1989-09-01 Kufstein Schablonentech Gmbh Spanwals alsmede inrichting voorzien van een dergelijke spanwals.

Also Published As

Publication number Publication date
ES2123313T3 (es) 1999-01-01
DE59600536D1 (de) 1998-10-15
EP0802050A1 (de) 1997-10-22
ATE170800T1 (de) 1998-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1955226A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung fiberverstaerkter Kunststoffrohre
EP0897796B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Siebdruckschablone und hierfür geeignete Vorrichtung
WO1997049535A1 (de) Form für das rotative bedrucken, beschichten oder prägen von bahnförmigen materialien und verfahren zur herstellung der form
EP0234456A2 (de) Zusatzdruckwerk
DE102014218361A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Behältern durch Direktdruck und/oderEtikettierung
EP0671261B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Siebdruckschablone
DE2825561C2 (de) Leimwalze für Etikettiermaschinen
EP0802050B1 (de) Einrichtung zum pneumatischen Spannen dünner Hohlzylinder und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Einrichtung
EP1112860B1 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung von hülsenförmigen, vorzugsweise kanallosen Gummitüchern für Offset-Druckmaschinen
EP3008520B1 (de) Verfahren zur herstellung von zylindrischen flexodruckelementen
DE2352638C3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gießscheiben für die Herstellung von Betonrohren
EP0112934A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von konischen Hohlmasten aus faserarmiertem Kunstharz
DE60014275T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen einer Polymerbeschichtung auf einen im wesentlichen zylindrischen Rollenkern zum Kalandrieren
EP0233439B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung faserverstärkter Kunststoff-Hohlprofile und Kunststoff-Hohlprofil
DE2820090C2 (de)
DE2128294C2 (de) Walzenmantel und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1215045A1 (de) Walze zum Führen und Anpressen von Bahnen mit austauschbarem Mantel
EP0056067B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn
DE2058955C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Gummiwalze
DE3039812C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rundumlackieren von zylindrischen Hohlkörpern, wie Dosenrümpfen
EP0406171B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Klebewalzen für Rollenwechsler von bahnverarbeitenden Maschinen insbesondere Rollenrotations-Druckmaschinen
EP1793036B1 (de) Verfahren zur Herstellung flüssigkeitsundurchlässiger Papiermaschinenbänder sowie Beschichtungsvorrichtung hierfür
DE10023320B4 (de) Anordnung zum Bereitstellen und Zuführen von Übertragungsmaterial für ein thermografisches Verfahren zur Druckformherstellung auf einem Druckformzylinder
EP0400281A2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Ummanteln von zylindrischen Werkstücken mit einem elastischen Material
DE2305889C3 (de) Vorrichtung zum insbesondere formatmäßigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Klebstoffs auf ein flaches Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961022

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 170800

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: A. BRAUN, BRAUN, HERITIER, ESCHMANN AG PATENTANWAE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980922

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600536

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981015

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2123313

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990402

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990408

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990420

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990422

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000417

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000417

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001229

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050417