EP0801676A2 - Neue künstliche gewebe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung - Google Patents

Neue künstliche gewebe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Info

Publication number
EP0801676A2
EP0801676A2 EP96941582A EP96941582A EP0801676A2 EP 0801676 A2 EP0801676 A2 EP 0801676A2 EP 96941582 A EP96941582 A EP 96941582A EP 96941582 A EP96941582 A EP 96941582A EP 0801676 A2 EP0801676 A2 EP 0801676A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cells
tissue
cell
differentiating
tissues
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96941582A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Sittinger
Olaf Schultz
Gerd R. Burmester
Thomas Häupl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRANSTISSUE TECHNOLOGIES GMBH
Original Assignee
TRANSTISSUE TECHNOLOGIES GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19540487A external-priority patent/DE19540487A1/de
Priority claimed from DE19632404A external-priority patent/DE19632404A1/de
Application filed by TRANSTISSUE TECHNOLOGIES GmbH filed Critical TRANSTISSUE TECHNOLOGIES GmbH
Publication of EP0801676A2 publication Critical patent/EP0801676A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0652Cells of skeletal and connective tissues; Mesenchyme
    • C12N5/0655Chondrocytes; Cartilage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2503/00Use of cells in diagnostics
    • C12N2503/04Screening or testing on artificial tissues

Definitions

  • the invention relates to new artificial tissues, processes for their production and their use and cell interaction systems for inducing artificial tissues for the purpose of producing vital grafts and for establishing disease models.
  • Such cell interaction culture systems for in vitro organ and tissue models are suitable for the production of three-dimensional cell tissue with the aid of three-dimensional carrier structures which allow the formation of an extracellular matrix (ECM), but initially do not yet have an ECM.
  • ECM extracellular matrix
  • Numerous cell culture systems are known in which an extracellular matrix (ECM) has been described.
  • Patent document DE 3410631 presents an implantation material for restoring defective cartilage or bone, which is either in gel form or embedded in natural or artificial bone material.
  • the gel contains embryonic species-specific chondrocytes or mesenchymal cells and preferably also an extracellular matrix of chondrocytes and growth hormones.
  • US Pat. No. 4801299 proposes body implants in the form of an extracellular matrix based on collagen.
  • a method for tissue regeneration with the help of an extracellular matrix induction forms the subject of US 4935000.
  • Extracellular matrices continue to be found in connection with the restoration of human skin, cosmetic compositions (US 5055298) and on a collagen or fibronectin basis for attaching T- Cells (US 5188959 and 5354686) use.
  • DE 4336399 describes collagen (type I) as the basic matrix for the stationary phase of bipolar adhered hepatocytes in a cell culture.
  • the functional immobilization of enzymes, proteins and whole cells on solid, biocompatible carrier materials by means of electrostatic interaction between the surface coating of the solid and the adsorbate to be fixed forms the subject of DE 4323487.
  • WO 92/20780 (DE 4116727), the simultaneous cultivation is different Mammalian cells, the separate extraction of different mammalian cell products and the modeling of organ interactions on a humoral level are described.
  • methods have become known which start from polymer fiber bundles made of resorbable material, onto which isolated and expanded cells are placed and the bundles are implanted.
  • WO 90/12603 mentions three-dimensional support structures which are designed in the form of the organ to be replaced and are mixed with the desired cells. With three-dimensional support structures, however, there is a difficulty in providing the cells inside the implant with sufficient nutrients.
  • the invention has for its object to provide new artificial tissues, to develop processes for their manufacture and to enable their medical use.
  • new artificial interacting tissues consist of new three-dimensional extracellular matrices (ECM) in networkable structures, cell interaction systems for the induction of artificial three-dimensional tissues as well as genetically manipulated cells that release immunosuppressive or cell-differentiating factors.
  • ECM extracellular matrices
  • cell interaction systems are used to induce artificial three-dimensional tissues in such a way that cultures which have or develop an extracellular matrix are connected to one another via membranes or are in direct contact or mixed with one another.
  • an artificial cell tissue for example cartilage or bone tissue
  • the task of stabilizing the grafts was achieved by genetic manipulation of cells, in particular in that human cells were equipped with certain genes, for example bone morphogenic protein, interleukin-1 receptor antagonist or TGF- ⁇ , and then became one new cartilage tissues are grown.
  • the invention consists of a combination of new and known elements that work together to create products with new and improved properties.
  • the cell interaction system according to the invention (FIG. 1) consists of the nutrient solution / the cooling container 1, the drop formation chamber 2, the mixing chamber 3, the perfusion chamber 4 (with hot plate), the quantity measuring device 5 (optical control), the sampling 6, the medium outlet chamber 7 and the interface / PC 8.
  • three-dimensional cell tissue with the help of three-dimensional support structures, eg absorbable polymer nonwovens.
  • a cartilage tissue e.g. undifferentiated (increased) cartilage cells or undifferentiated mesenchymal progenitor cells are used. Differentiated cartilage cells from the patient are usually only available in small quantities (surgical intervention necessary).
  • an undifferentiated cell suspension is mixed with the body's own cells or cell aggregates of a defined (differentiated) phenotype, b) defined (e.g. differentiated) or genetically manipulated foreign cells are suspended in a gel or fleece and around the tissue or stored directly on the tissue to be differentiated.
  • the arrangement of this method creates a defined contact zone between two artificial three-dimensional cell tissues. This contact zone serves as a test system for diseases. At the border zones, line and matrix changes, e.g. when administering medication.
  • the interaction cell culture systems according to the invention are suitable for use as in vitro organ and tissue models.
  • the induction of an artificial cell tissue into cartilage or bone tissue by transfected cell cultures or three-dimensional cultures of periosteal or perichondrium cells which have an extracellular Develop or own a matrix allow the construction of models for diseases in which the extracellular matrix plays a role.
  • the new interacting artificial tissues are used to produce vital grafts that are suitable for in-vitro simulation of pathogenic and infectious processes, for establishing disease models and for testing active substances.
  • FIG. 2 shows row and tissue arrangements.
  • Serial culture factors from the tissue (left) act on the tissue on the right. The factor from the tissue on the right does not affect the tissue on the left.
  • Sandwich culture Two or more artificial tissues lie on top of or next to each other (contact zones). Integrated culture. It is a mixture of different ones
  • Flowing cells A mixture of suspended cells (e.g. lymphocytes or microorganisms) flows along an artificial tissue (e.g.
  • Endothelium and adhere there when the cells express suitable receptors.
  • Figure 3 - Top picture: The purpose of the cell mixture is to differentiate as many of the undifferentiated cells as possible with the few differentiated or differentiating cells. 80% of the undifferentiated mesenchymal cells and 20% of the differentiated cartilage cells are together in one tissue (tissue 1). Non-body or genetically manipulated cells are arranged around the tissue 1 if they produce differentiating factors.
  • the transplantable cartilaginous tissues stabilized according to the invention consist of a new extracellular matrix (ECM) in three-dimensional structures, of increased nodule cells, of crosslinkable / polymerizable polypeptides or polysaccharides and of cells which, due to genetic engineering, release matrix molecules, immunosuppressive or cell-differentiating factors.
  • ECM extracellular matrix
  • Their structures are composed of three-dimensional fiber structures, three-dimensional tissues, fibrin and a semipermeable membrane surrounding the artificial knot system.
  • a desired shape is composed, for example, of a silicone negative, chamfer wool or fiber structures made of resorbable polymers, such as a-hydroxy acids, and the semi-permeable membrane made of polyelectrolyte complexes, such as polylysine or hyaluronic acid.
  • the process for the production of transplantable knot tissue consists in that knotty cell suspensions containing polymerizable solutions and gene therapy modified cells are filled in three-dimensional structures, solidified with thrombin or polymerization-inducing factors, the cells in this three-dimensional structure produce a new extracellular matrix (ECM) and the knot system with semipermeable membrane is surrounded.
  • ECM extracellular matrix
  • the polymerizable solutions consist of crosslinkable / polymerizable polypeptides or polysaccharides and the modified cells from those that release matrix molecules, immunosuppressive or cell-differentiating factors due to genetic engineering manipulation.
  • Fibrinogen is used as the polypeptide in such a way that cell suspensions containing fibrinogen are filled into structures made from three-dimensional fiber structures or from three-dimensional tissues and solidified with thrombin. The fibrinogen is obtained from the patient from whom the cells originate and / or into which the three-dimensional knot tissue is to be implanted.
  • all or part of the cells are genetically modified with one or more of the following genes: TGF-ß, bone morphogenetic proteins, morphogenes, receptors for morphogenes, anti-inflammatory cytokines, cytokine antagonists such as IL-1 antagonists, IL-1 receptor antagonists, TNF antagonists or with protease inhibitors (TIMP, PAI).
  • TGF-ß bone morphogenetic proteins
  • morphogenes morphogenes
  • receptors for morphogenes anti-inflammatory cytokines
  • cytokine antagonists such as IL-1 antagonists, IL-1 receptor antagonists, TNF antagonists or with protease inhibitors (TIMP, PAI).
  • TGF-ß transforming growth factor-1
  • morphogenes morphogenes
  • receptors for morphogenes anti-inflammatory cytokines
  • cytokine antagonists such as IL-1 antagonists, IL-1 receptor antagonists, TNF antagonists or with protease inhibitors (TIM
  • Another feature of the invention is that genetically manipulated and unchanged cells are introduced into separate artificial tissues and shaped and combined to form a total tissue or shaped tissues with genetically manipulated cells and tissues with unchanged cells in layers or by wrapping or two or more tissues with each different genetic manipulations can be combined in layers or by wrapping. Tissues containing genetically manipulated cells can be combined with tissues containing genetically unmodified cells.
  • the cartilage tissue produced according to the invention has in particular immunosuppressive properties. It has surprisingly been found that the invention
  • Kno ⁇ elgewebe is suitable and that the Kno ⁇ elelgewebe invention can be used for the therapy of Kno ⁇ lschamels in patients with rheumatoid arthritis. It is also surprising that the semipermeable membrane used in accordance with the invention, with which the produced cartilage tissue is surrounded before, during and for some time after the implantation, offers protection against immunological and dedifferentiating
  • Example 1 Three-dimensional cell tissue A three-dimensional cell tissue is produced with the aid of three-dimensional carrier structures (resorbable polymer fleece). (A) undifferentiated (increased) nodule cells or (b) undifferentiated mesenchymal progenitor cells are used for the production of a nodular tissue. The cells to be distributed in the fleece structure are first suspended in a fibrinogen solution. The cell suspension is filled into the fleece carrier and solidified by adding thrombin.
  • three-dimensional carrier structures resorbable polymer fleece.
  • the differentiating micro environment can be any suitable material.
  • Tissue components that produce or release paracrine kno ⁇ el-differentiating factors are created.
  • factors are e.g. bone mo ⁇ hogenetic proteins, cartilage drived mo ⁇ hogenetic proteins, transformig growth factor beta (Luvten, F.P. et al.,
  • the arrangement of this method creates a defined contact zone between two artificial three-dimensional cell tissues. 0
  • Increased nodule cells or mesenchymal progenitor cells of different degrees of maturation and differentiation are suspended in a fibrinogen solution, the cell suspension is distributed in a resociable polymer fleece, factors or components of the corresponding extracellular matrix that are conducive to the growth and differentiation process are added and solidified by adding thrombin and differentiating Exposed to micro-milieu.
  • Cells of osteogenic origin of different maturation and differentiation levels 5 or mesenchymal progenitor cells are suspended in a fibrinogen solution, the cell suspension is distributed in a reso ⁇ ie ⁇ aren polymer construct, factors or components of the corresponding extracellular matrix, which are conducive to the growth and differentiation process, added and solidified by adding thrombin and exposed to a differentiating micro environment.
  • Example 7 Transplantation of artificially produced cartilage tissue for the therapy of cartilage damage in patients with rheumatoid arthritis
  • Mesenchymal cells of a patient's tissue sample are sufficiently grown in vitro in monolayer culture and partially transfected with a gene for BMP (bone mo ⁇ hogenetic protein).
  • the cells are suspended in a fibrinogen-containing solution and then placed in a carrier structure (for example resorbable polymer nonwovens made of polylactide and polyglycolide).
  • the suspension is then solidified in the structure by adding thrombin.
  • the tissue can be transplanted into the patient's joint immediately or after in vitro maturation.
  • Example 8 Other Artificial Tissues - Bones, Liver, Kidney, Vessels, Skin Comparable to Example 1, part of the cells are manipulated with a desired gene and this gene therapy-modified population is brought into a specific form using carrier structures and fibrin. Genetically unmodified cells are then attached to this structure, likewise using shaping structures, so that a diffusion and thus activity gradient for genetically introduced active substances can act on the untreated cells. This serves to polarize the tissue structures produced in vitro, comparable to the polarization in the native articular cartilage.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue künstliche Gewebe, die aus dreidimensionalen extrazellulären Matrizes (ECM) in vernetzbaren Strukturen, Zellinteraktionssystemen zur Induktion künstlicher dreidimensionaler Gewebe sowie aus gentechnisch manipulierten Zellen, die immunsuppressive oder zelldifferenzierende Faktoren freisetzen, bestehen. Die erfindungsgemäßen Gewebe eignen sich zur Herstellung vitaler Transplantate und zur Etablierung von Krankheitsmodellen.

Description

Neue künstliche Gewebe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
Beschreibung
Die Erfindung betrifft neue künstliche Gewebe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung sowie Zellinteraktionssysteme zur Induktion künstlicher Gewebe zum Zwecke der Herstellung vitaler Transplantate und zur Etablierung von Krankheitsmodellen. Derartige Zellinteraktionskultursysteme für in vitro Organ- und Gewebemodelle eignen sich zur Herstellung dreidimensionaler Zellgewebe mit Hilfe dreidimensionaler Trägerstrukturen, die die Bildung einer extrazellulären Matrix (ECM) erlauben, aber zunächst selbst noch keine ECM aufweisen. Die enge Interaktion artifizieller Gewebe ermöglicht den Aufbau von Modellen für Erkrankungen, wobei an den Grenzzonen Zeil- und Matrixveränderungen durch äußere Einflüsse, z.B. durch Medikamentengabe, geprüft werden können. Es sind zahlreiche Zellkultursysteme bekannt, in denen eine extrazelluläre Matrix (ECM) beschrieben worden ist. So wird in der Patentschrift DE 3410631 ein Implantationsmaterial zur Wiederherstellung defekter Knorpel oder Knochen vorgestellt, das entweder in Gelform oder eingebettet in natürliches oder künstliches Knochenmaterial vorliegt. Das Gel enthält embryonale artspezifische Chondrozyten oder Mesenchymzellen und vorzugsweise auch eine extrazelluläre Matrix von Chondrozyten und Wachstumshormone. In der US (US- Patentschrift) 4801299 werden Körperimplantate in Form einer extrazellulären Matrix auf der Basis von Kollagen vorgeschlagen.
Eine Methode zur Geweberegenerierung mit Hilfe einer extrazellulären Matrix- Induktion bildet den Gegenstand der US 4935000. Extrazelluläre Matrizes finden weiterhin im Zusammenhang mit der Wiederherstellung der menschlichen Haut, kosmetischen Kompositionen (US 5055298) sowie auf Kollagen- oder Fibronektin-Basis zum Anheften von T-Zellen (US 5188959 und 5354686) Verwendung. Kollagen (Typ I) als Grundmatrix für die stationäre Phase bipolar adhärierter Hepatozyten einer Zellkultur wird in der DE 4336399 beschrieben. Die funktioneile Immobilisierung von Enzymen, Proteinen und ganzen Zellen auf festen, biokompatiblen Trägermaterialien mittels elektrostatischer Wechselwirkung zwischen der Oberflächenbeschichtung des Festkörpers und dem zu fixierenden Adsorbat bildet den Gegenstand der DE 4323487. In der WO 92/20780 (DE 4116727) wird die gleichzeitige Kultivierung unterschiedlicher Säugerzellen, die separate Gewinnung verschiedener Säugerzellprodukte sowie die Modellierung von Organwechselwirkungen auf humoraler Ebene beschrieben. Bei der Herstellung von Implantaten sind Verfahren bekannt geworden, die von Polymerfaserbündeln aus resorbierbarem Material ausgehen, auf das isolierte und vermehrte Zellen gebracht und die Bündel implantiert werden. In der WO 90/12603 werden dreidimensionale Trägerstrukturen genannt, die in der Form des zu ersetzenden Organs ausgebildet und mit den gewünschten Zellen versetzt sind. Bei dreidimensionalen Trägerstrukturen besteht jedoch die Schwierigkeit, die Zellen im Inneren des Implantates ausreichend mit Nährstoffen zu versorgen.
Mit der DE 4306661 wird die Herstellung eines Implantates aus Zellkulturen beansprucht. Demnach werden Knorpelzellen auf eine resorbierbare, vorgeformte, dreidimensionale Trägerstruktur - die der gewünschten Struktur des Implantates entspricht - gebracht und die Struktur mit einem Material ummantelt, durch das eine Nährlösung diffundieren kann. Auf diese Weise läßt sich durch ein Aneinanderbinden von Zellen eine interzelluläre Matrix ausbilden. Das künstlich hergestellte Knorpelgewebe ist während und nach einer Transplantation einer Reihe von negativen Einflüssen ausgesetzt, die eine langfristige Stabilität des Gewebes gefährden (Buja-J et al., Ann-Rheum-Dis. 1994 Apr. 53(4): 229-34). Besonders wichtig ist dies z.B. bei Patienten, die unter Arthrose oder rheumatoider Arthritis leiden. Hier muß das implantierte Gewebe den krankhaft degenerativen und entzündlichen Prozessen lokal entgegenwirken. Es sind mehrere Verfahren zur Herstellung transplantierbarer Knorpelersatzgewebe bekannt (Vacanti CA et al., Plastic and Reconstructive Surgery, 8:753-759, 1991 ; Sittinger M. et al., Biomaterials 1994, 15:451-456).
Es sind auch Möglichkeiten beschrieben worden, Zellen der Gelenkinnenhaut ex vivo mit vorwiegend antientzündlichen Genen auszustatten und dann wieder zu implantieren (Evans, C. H. and P. D. Robbins, 1994: Gene therapy for arthritis. In Gene therapeutics: Methods and applications of direct gene transfer. J. A. Wolff, editor. Birkhäuser, Boston, 312-343).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue künstliche Gewebe zur Verfügung zu stellen, Verfahren zu ihrer Herstellung zu entwickeln und ihre medizinische Anwendung zu ermöglichen.
Die Aufgabe wurde durch die Bereitstellung neuer künstlicher interagierender Gewebe gelöst, die aus neuen dreidimensionalen extrazellulären Matrizes (ECM) in vernetzbaren Strukturen, Zeilinteraktionssystemen zur Induktion künstlicher dreidimensionaler Gewebe sowie aus gentechnisch manipulierten Zellen, die immunsuppressive oder zelldifferenzierende Faktoren freisetzen, bestehen. Erfindungsgemäß werden Zeilinteraktionssysteme zur Induktion künstlicher dreidimensionaler Gewebe derart eingesetzt, daß Kulturen, die eine extrazelluläre Matrix besitzen oder entwickeln, miteinander über Membranen verbunden sind oder in direktem Kontakt stehen oder miteinander vermengt sind. So erfolgt die Induktion eines artifiziellen Zellgewebes zu z.B. Knorpel- oder Knochengewebe durch transfizierte Zellkulturen oder dreidimensionale Kulturen von Periost- oder Perichondriumzellen. Die Aufgabe, eine Stabilisierung der Transplantate zu erreichen, wurde durch eine genetische Manipulation von Zellen gelöst, insbesondere dadurch, daß menschliche Zellen mit bestimmten Genen, z.B. bone morphogenic protein, lnterleukin-1-Rezeptor-Antagonist oder TGF-ß ausgestattet und danach zu einem neuen Knorpelgewebe gezüchtet werden.
Die Erfindung besteht in einer Kombination neuer und bekannter Elemente, die derart zusammenwirken, daß Produkte mit neuen und verbesserten Eigenschaften entstehen. Das erfindungsgemäße Zellinteraktionssystem (Figur 1) besteht aus der Nährlösung/ dem Kühlbehälter 1, der Tropfenbildungskammer 2, der Mischungskammer 3, der Perfusionskammer 4 (mit Wärmeplatte), der Mengenmessungseinrichtung 5 (optische Kontrolle), der Probeentnahme 6, der Mediumauslaufkammer 7 und dem Interface/ PC 8. Erfindungsgemäß werden dreidimensionale Zellgewebe mit Hilfe dreidimensionaler Trägerstrukturen, z.B. resorbierbare Polymervliese, hergestellt. Für die Herstellung eines Knorpelgewebes z.B. werden entdifferenzierte (vermehrte) Knorpelzellen oder undifferenzierte mesenchymale Vorläuferzellen verwendet. Differenzierte Knorpelzellen vom Patienten stehen normalerweise nur in geringer Menge (operativer Eingriff notwendig) zur Verfügung.
Um ein differenzierendes Mikromilieu zu schaffen, wird a) eine undifferenzierte Zellsuspension mit körpereigenen Zellen oder Zellaggregaten eines definierten (differenzierten) Phänotyps gemischt, werden b) definierte (z.B. differenzierte) oder genetisch manipulierte körperfremde Zellen in einem Gel oder Vlies suspendiert und um das Gewebe herum bzw. direkt an das zu differenzierende Gewebe gelagert. Die Anordnung dieses Verfahrens stellt eine definierte Kontaktzone zwischen zwei artifiziellen dreidimensionalen Zellgeweben her. Diese Kontaktzone dient als Testsystem für Erkrankungen. An den Grenzzonen können Zeil- und Matrixveränderungen, z.B. bei der Gabe von Medikamenten, geprüft werden.
Die erfindungsgemäßen Interaktionszellkultursysteme eignen sich zur Verwendung als in vitro Organ- und Gewebemodelle. Überraschenderweise hat sich herausgestellt, daß z.B. die Induktion eines artifiziellen Zellgewebes zu Knorpel- oder Knochengewebe durch transfizierte Zellkulturen oder dreidimensionale Kulturen von Periost- oder Perichondriumzellen, die eine extrazelluläre Matrix entwickeln oder besitzen, den Aufbau von Modellen für Erkrankungen erlauben, bei denen insbesondere die extrazelluläre Matrix eine Rolle spielt. Die Verwendung der neuen interagierenden künstlichen Gewebe besteht in der Herstellung vitaler Transplantate, die zur in-vitro Simulation pathogenetischer und infektiöser Prozesse, zur Etablierung von Krankheitsmodellen und zur Testung von Wirkstoffen geeignet sind.
Figur 2 zeigt Zeil- und Gewebeanordnungen Serielle Kultur: Faktoren aus dem Gewebe (links) wirken auf das Gewebe rechts. Der Faktor aus dem Gewebe rechts wirkt nicht auf das Gewebe links. Sandwich-Kultur: Zwei oder mehrere künstliche Gewebe liegen übereinander oder aneinander (Kontaktzonen). Integrierte Kultur. Dabei handelt es sich um eine Mischung unterschiedlicher
Zellen zum Zwecke der Differenzierung eines Gewebes. Fließende Zellen: Ein Gemisch suspendierter Zellen (z.B. Lymphozyten oder auch Mikroorganismen) strömen entlang eines artifiziellen Gewebes (z.B.
Endothel) und haften dort an, wenn die Zellen passende Rezeptoren exprimieren.
Figur 3: - oberes Bild: Der Zweck der Zellmischung besteht darin, mit den wenigen differenzierten bzw. differenzierenden Zellen möglichst viele der undifferenzierten Zellen zu differenzieren. 80% der undifferenzierten mesenchymalen Zellen und 20% der differenzierten Knorpelzellen befinden sich zusammen in einem Gewebe (Gewebe 1). Körperfremde oder genetisch manipulierte Zellen werden, wenn sie differenzierende Faktoren produzieren, um das Gewebe 1 herum angeordnet.
- unteres Bild (Kontaktzone): Bei der rheumatoiden Arthritis zerstören synoviale Zellen in den Gelenken der Patienten den Gelenkknorpel, indem seine Oberfläche und extrazelluläre Matrix zerstört werden und schließlich synoviale Zellen in den Knorpel eindringen.
Die erfindungsgemäß stabilisierten transplantierbaren Knoφelgewebe bestehen aus einer neuen extrazellulären Matrix (ECM) in dreidimensionalen Strukturen, aus vermehrten Knoφβlzellen, aus vernetzbaren / polymerisierbaren Polypeptiden oder Polysacchanden und aus Zellen, die aufgrund gentechnischer Manipulation Matrixmoleküle, immunsuppressive oder zelldifferenzierende Faktoren freisetzen. Ihre Strukturen sind aus dreidimensionalen Faserstrukturen, dreidimensionalen Geweben, aus Fibrin und aus einer das künstliche Knoφβlsystem umgebenden semipermeablen Membran zusammengesetzt. Eine gewünschte Form setzt sich z.B. aus einem Silicon-Negativ, Fasenwolle oder Faserstrukturen aus resorbierbaren Polymeren, wie a-Hydroxysäuren und die semipermeable Membran aus Polyelektrolytkomplexen, wie Polylysin oder Hyaluronsaure zusammen. Die Verfahren zur Herstellung von transplantierbarem Knoφelgewebe bestehen darin, daß polymerisierbare Lösungen enthaltende Knoφelzellsuspensionen und gentherapeutisch veränderte Zellen in dreidimensionale Strukturen gefüllt, mit Thrombin oder polymerisationsinduzierenden Faktoren verfestigt, die Zellen in dieser dreidimensionalen Struktur eine neue extrazelluläre Matrix (ECM) produzieren und das Knoφelsystem mit einer semipermeablen Membran umgeben wird.
Die polymerisierbaren Lösungen bestehen aus vemetzbaren / polymerisierbaren Polypeptiden oder Polysacchariden und die veränderten Zellen aus solchen, die aufgrund gentechnischer Manipulation Matrixmoleküle, immunsuppressive oder zelldifferenzierende Faktoren freisetzen. Als Polypeptid wird Fibrinogen in der Weise eingesetzt, daß fibrinogenhaltige Zellsuspensionen in Strukturen aus dreidimensionalen Faserstrukturen oder aus dreidimensionalen Geweben gefüllt und mit Thrombin verfestigt werden. Das Fibrinogen wird aus dem Patienten gewonnen, von dem die Zellen stammen und/oder in den das dreidimensionale Knoφelgewebe implantiert werden soll. Erfindungsgemäß werden alle oder ein Teil der Zellen mit einem oder mehreren der folgenden Gene gentherapeutisch verändert: TGF-ß, bone moφhogenetic proteins, Moφhogene, Rezeptoren für Moφhogene, antiinflammatorische Zytokine, Zytokinantagonisten, wie IL-1- Antagonisten, IL-1-Rezeptorantagonist, TNF-Antagonisten oder mit Proteaseinhibitoren (TIMP, PAI). Dabei lassen sich verschiedene Zellen mit jeweils nur einer genetischen Manipulation oder mehrere Zellen mit verschiedenen genetischen Manipulationen mit unveränderten Zellen kombinieren. Die eingebrachten Gene werden vorübergehend oder permanent exprimiert. Überraschenderweise lassen sich Formgebung und genetische Manipulation einsetzen, um eine Polarisierung, basierend auf einer ungleichen Verteilung von genetisch manipulierten Zellen und unveränderten Zellen, zu erreichen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß genetisch manipulierte und unveränderte Zellen in getrennte künstliche Gewebe eingebracht und geformt und zu einem Gesamtgewebe kombiniert oder geformte Gewebe mit genetisch manipulierten Zellen und Gewebe mit unveränderten Zellen schichtweise oder durch Umhüllung oder zwei bzw. mehrere Gewebe mit jeweils verschiedenen genetischen Manipulationen schichtweise oder durch Umhüllung kombiniert werden. Gewebe, die genetisch manipulierte Zellen enthalten, lassen sich mit Geweben, die genetisch unveränderten Zellen enthalten, kombinieren.
Die erfindungsgemäß hergestellten Knoφelgewebe besitzen insbesondere immunsuppressive Eigenschaften. Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, daß die erfindungsgemäße
Vorgehensweise zum in vivo Schutz und zur in vivo Erhaltung in vitro hergestellter
Knoφelgewebe geeignet ist und daß die erfindungsgemäßen Knoφelgewebe zur Therapie von Knoφβlschäden bei Patienten mit rheumatoider Arthritis eingesetzt werden können. Es ist ferner überraschend, daß die erfindungsgemäß eingesetzte semipermeable Membran, mit der die hergestellte Knoφelgewebe vor, während und einige Zeit nach der Implantation umgeben werden, Schutz bieten vor immunologischen und dedifferenzierenden
Reaktivitäten.
Die Erfindung soll anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden.
Ausführungsbeispiele
Beispiel 1: Dreidimensionales Zellgewebe Ein dreidimensionales Zellgewebe wird mit Hilfe dreidimensionaler Trägerstrukturen (resorbierbares Polymervlies) hergestellt. Für die Herstellung eines Knoφeigewebes werden (a) entdifferenzierte (vermehrte) Knoφelzellen oder (b) undifferenzierte mesenchymale Vorläuferzellen verwendet. Die in der Vliesstruktur zu verteilenden Zellen werden dabei erst in einer Fibrinogenlösung suspendiert. Die Zellsuspension wird in den Vliesträger gefüllt und durch Thrombinzugabe verfestigt.
Beispiel 2: Differenzierendes Mikromilieu
Um ein differenzierendes Mikromilieu zu schaffen, wird (A) eine undifferenzierte
Zellsuspension mit köφereigenen Zellen oder Zellaggregaten eines differenzierten Phänotyps 5:1 gemischt, (B) differenzierte - aber köφerfremde - Zellen in einem Gel oder
Polymervlies suspendiert und rund um das Gewebe bzw. direkt an das zu differenzierende
Gewebe angelagert.
Das differenzierende Mikromilieu kann
1. durch differenzierte Knoφelzellen 2. mit BMP (bone moφhogenetic protein) transfizierten Zellen 3. mit allen Zellen (Periost und Perichondriumzellen), Geweben (Periost, Synovia) oder
Gewebekomponenten (Matrix), die parakrin Knoφel-differenzierende Faktoren produzieren oder freisetzen, geschaffen werden. Derzeit bekannte Faktoren sind z.B. bone moφhogenetic proteins, cartilage drived moφhogenetic proteins, transformig growth factor beta (Luvten, F.P. et al.,
Acta Orthop. Belg., 58 Suppl. 1 (1992) 263-267; Exp. Cell Res. 1994, 210: 224-9; Chang,
S.C. et al., J. Biol. Chem. 1994, 269: 28227-28234).
Die Anordnung dieses Verfahrens stellt eine definierte Kontaktzone zwischen zwei artifiziellen dreidimensionalen Zellgeweben her. 0
Beispiel 3: Modell Rheumatoide Arthritis
Aggressive Zellen aus der Synovia eines Patienten mit rheumatoider Arthritis (3D-Gewebe
1) invadieren das Knoφβlzellgewebe (3D-Gewebe 2) in vitro.
5 Beispiel 4: Knoφelgewebe
Vermehrte Knoφelzellen oder mesenchymale Vorläuferzellen unterschiedlichen Reifungs¬ und Differenzierungsgrades werden in einer Fibrinogenlösung suspendiert, die Zellsuspension in einem resoΦierbaren Polymervlies verteilt, Faktoren oder Komponenten der entsprechenden extrazellulären Matrix, die dem Wachstums- und o Differenzierungsprozeß förderlich sind, zugesetzt und durch Thrombinzugabe verfestigt und einem differenzierenden Mikromilieu ausgesetzt.
Beispiel 5: Knochengewebe
Zellen osteogenen Ursprungs unterschiedlichen Reifungs- und Differenzierungs-grades 5 oder mesenchymale Vorläuferzellen werden in einer Fibrinogenlösung suspendiert, die Zellsuspension in einem resoΦieΦaren Polymerkonstukt verteilt, Faktoren oder Komponenten der entsprechenden extrazellulären Matrix, die dem Wachstums- und Differenzierungsprozeß förderlich sind, zugesetzt und durch Thrombinzugabe verfestigt und einem differenzierenden Mikromilieu ausgesetzt. o
Beispiel 6: Modell "Rheumatoide Arthritis / in-vitro Pannusgewebe"
Zellen der Synovialmembran eines Patienten mit rheumatoider Arthritis (3D-Gewebe 1) treten wie im Beispiel 3 mit Knoφelzellgewebe (3D-Gewebe 2) in vitro in Wechselwirkung.
5 Beispiel 7: Transplantation von künstlich hergestelltem Knoφelgewebe zur Therapie von Knoφelschäden bei Patienten mit rheumatoider Arthritis Mesenchymale Zellen einer Gewebeprobe eines Patienten werden in vitro ausreichend in Monolayerkultur vermehrt und teilweise mit einem Gen für BMP (bone moφhogenetic protein) transfiziert. Die Zellen werden in einer fibrinogenhaltigen Lösung suspendiert und dann in eine Trägerstruktur gebracht (z.B. resorbierbare Polymervliese aus Polylaktid und Polyglykolid). Die Suspension wird dann in der Struktur durch Thrombinzugabe verfestigt. Das Gewebe kann sofort oder nach einer in vitro Reifung in das Gelenk des Patienten transplantiert werden.
Beispiel 8: Andere künstliche Gewebe - Knochen, Leber, Niere, Gefäße, Haut Vergleichbar zu Beispiel 1 wird ein Teil der Zellen mit einem gewünschten Gen manipuliert und diese gentherapeutisch veränderte Population unter Verwendung von Trägerstrukturen und Fibrin in eine bestimmte Form gebracht. Dieser Struktur werden dann genetisch unveränderte Zellen ebenfalls unter Verwendung formgebender Strukturen angelagert, so daß ein Diffusions- und damit Wirkungsgradient für gentechnisch eingebrachte Wirkstoffe auf die unbehandelten Zellen einwirken kann. Dies dient zur Polarisierung der in vitro hergestellten Gewebestrukturen vergleichbar der Polarisierung im nativen Gelenkknorpel.

Claims

Patentansprüche
1. Neue künstliche Gewebe, bestehend aus neuen dreidimensionalen extrazellulären Matrizes (ECM) in vemetzbaren Strukturen, Zeilinteraktionssystemen zur Induktion künstlicher dreidimensionaler Gewebe sowie aus gentechnisch manipulierten Zellen, die immunsuppressive oder zelldifferenzierende Faktoren freisetzen.
2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zellinteraktionssysteme zur Induktion künstlicher dreidimensionaler Gewebe aus Kulturen bestehen, die eine extrazelluläre Matrix besitzen oder entwickeln, miteinander über Membranen verbunden sind oder in direktem Kontakt stehen oder miteinander vermengt sind.
3. Gewebe und Zellinteraktionssysteme nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Induktion eines artifiziellen Zellverbandes zu Knoφel- oder Knochengewebe genetisch manipulierte Zellen oder dreidimensionale Kulturen von Periost- oder Perichondriumzellen in einem differenzierenden Mikromilieu eingesetzt werden.
4. Verfahren zur Herstellung neuer künstlicher Gewebe mit Hilfe von Zeilinteraktionssystemen, dadurch gekennzeichnet, daß vermehrbare Zellen unterschiedlichen Reifungs- und Differenzierungsgrades suspendiert, die Zellsuspension in einem resorbierbaren Polymervlies verteilt, Faktoren oder Komponenten der entsprechenden extrazellulären Matrix, die dem Wachstums- und Differenzierungsprozeß förderlich sind, zugesetzt und einem differenzierenden Mikromilieu ausgesetzt werden.
5. Verfahren zur Herstellung neuer Gewebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung eines Knoφeigewebes mit Hilfe des Zeilinteraktionssystems vermehrte Knoφelzellen oder mesenchymale Voriäuferzellen unterschiedlichen Reifungs- und Differenzierungsgrades in einer Fibrinogenlösung suspendiert, die Zellsuspension in einem resorbierbaren Polymervlies verteilt, Faktoren oder Komponenten der entsprechenden extrazellulären Matrix, die dem Wachstums- und Differenzierungsprozeß förderlich sind, zugesetzt, durch Thrombinzugabe verfestigt und einem differenzierenden Mikromilieu ausgesetzt werden.
6. Verfahren zur Herstellung neuer Gewebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Gewinnung eines Knochengewebes mit Hilfe des Zeilinteraktionssystems Zellen osteogenen Ursprungs unterschiedlichen Reifungs- und Differenzierungsgrades oder mesenchymale Voriäuferzellen in einer Fibrinogenlösung suspendiert, die Zellsuspension in einem resorbierbaren Polymerkonstrukt verteilt, Faktoren oder Komponenten der entsprechenden extrazellulären Matrix, die dem Wachstums- und Differenzierungsprozeß förderlich sind, zugesetzt, durch Thrombinzugabe verfestigt und einem differenzierenden Mikromilieu ausgesetzt werden.
7. Verfahren nach Anspmch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung eines differenzierenden Mikromilieus eine Suspension voher vermehrter, undifferenzierter Zellen mit autologen Zellen oder Zellaggregaten eines definierten Phänotyps gemischt und in direkten Kontakt mit einem Gel oder Polymervlies, das differenzierte, köφerfremde Zellen enthält, gebracht wird.
8. Verfahren nach Anspmch 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das differenzierende Mikromilieu a) durch differenzierte Knoφelzellen b) mit BMP (bone moφhogenetic protein), TGF oder verwandte Faktoren produzierende Zellen, wobei diese in unterschiedlicher Weise zweckentsprechend genetisch manipuliert sein können, c) durch alle Zellen (z.B. Periost- oder Perichondriumzellen), Gewebe (Periost,
Synovia) oder Gewebekomponenten (Matrix), die knoφeldifferenzierende Faktoren produzieren oder freisetzen, erzeugt wird.
9. Verwendung neuer interagierender künstlicher Gewebe nach Anspmch 1 bis 8 zur Herstellung vitaler Transplantate, zur in-vitro Simulation pathogenetischer und infektiöser Prozesse, zur Etabliemng von Krankheitsmodellen und zur Testung von Wirkstoffen.
10.Verwendung nach Anspmch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Etabliemng eines Modells "Rheumatoide Arthritis / in-vitro Pannusgewebe" Zellen der Synovialmembran eines Patienten mit rheumatoider Arthritis (3D-Gewebe 1) mit Knoφelzellgewebe (3D- Gewebe 2) in vitro in Wechselwirkung treten.
EP96941582A 1995-10-20 1996-10-18 Neue künstliche gewebe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung Withdrawn EP0801676A2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540487 1995-10-20
DE19540487A DE19540487A1 (de) 1995-10-20 1995-10-20 Zellinteraktionssystem zur Induktion künstlicher Gewebe
DE19632404A DE19632404A1 (de) 1996-08-02 1996-08-02 Transplantierbare Knorpelgewebe mit immunsuppressiven Eigenschaften, Verahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
DE19632404 1996-08-02
PCT/DE1996/002025 WO1997015655A2 (de) 1995-10-20 1996-10-18 Neue künstliche gewebe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0801676A2 true EP0801676A2 (de) 1997-10-22

Family

ID=26019940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96941582A Withdrawn EP0801676A2 (de) 1995-10-20 1996-10-18 Neue künstliche gewebe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5932459A (de)
EP (1) EP0801676A2 (de)
JP (1) JP3452366B2 (de)
WO (1) WO1997015655A2 (de)

Families Citing this family (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060025786A1 (en) * 1996-08-30 2006-02-02 Verigen Transplantation Service International (Vtsi) Ag Method for autologous transplantation
US20020173806A1 (en) * 1996-08-30 2002-11-21 Verigen Transplantation Service International (Vtsi) Ag Method for autologous transplantation
US5989269A (en) 1996-08-30 1999-11-23 Vts Holdings L.L.C. Method, instruments and kit for autologous transplantation
US6569172B2 (en) 1996-08-30 2003-05-27 Verigen Transplantation Service International (Vtsi) Method, instruments, and kit for autologous transplantation
DE69714035T2 (de) 1997-08-14 2003-03-06 Sulzer Innotec Ag Zusammensetzung und Vorrichtung zur Reparatur von Knorpelgewebe in vivo bestehend aus Nanokapseln mit osteoinduktiven und/oder chondroinduktiven Faktoren
US6171610B1 (en) * 1998-04-24 2001-01-09 University Of Massachusetts Guided development and support of hydrogel-cell compositions
IL141308A0 (en) * 1998-08-14 2002-03-10 Verigen Transplantation Serv Methods, instruments and materials for chondrocyte cell transplantation
US7001746B1 (en) 1999-01-29 2006-02-21 Artecel Sciences, Inc. Methods and compositions for the differentiation of human preadipocytes into adipocytes
US6197061B1 (en) * 1999-03-01 2001-03-06 Koichi Masuda In vitro production of transplantable cartilage tissue cohesive cartilage produced thereby, and method for the surgical repair of cartilage damage
DE19911326A1 (de) * 1999-03-15 2000-09-28 Fege Wolfgang Vorrichtung zum Züchten von menschlichem oder tierischem Gewebe
AU5444800A (en) 1999-05-27 2000-12-18 Research Foundation Of State University Of New York, The LTiGTin vitroLT/iGT cell culture device including cartilage and methods of usingthe same
US20020116063A1 (en) * 1999-08-02 2002-08-22 Bruno Giannetti Kit for chondrocyte cell transplantation
US7005274B1 (en) * 1999-09-15 2006-02-28 Migenix Corp. Methods and compositions for diagnosing and treating arthritic disorders and regulating bone mass
EP1099443A1 (de) 1999-11-11 2001-05-16 Sulzer Orthopedics Ltd. Transplantations/Implantatsvorrichtung und ihre Herstellungsmethode
EP1918366A1 (de) 2000-02-26 2008-05-07 Artecel, Inc. Pluripotente Stammzellen aus Bindegewebszellen aus dem Fettgewebe und Verwendungen dafür
ES2300320T3 (es) * 2000-02-26 2008-06-16 Artecel, Inc. Celulas madre pluripotentes generadas a partir de celulas del estroma derivadas de tejido adiposo y sus usos.
US7582292B2 (en) 2000-02-26 2009-09-01 Artecel, Inc. Adipose tissue derived stromal cells for the treatment of neurological disorders
US7174339B1 (en) 2000-03-07 2007-02-06 Tririga Llc Integrated business system for the design, execution, and management of projects
DE10021627B4 (de) 2000-05-04 2009-11-19 Corlife Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Prof. Dr. Alex Haverich Verfahren zur Herstellung eines vaskularisierten bioartifiziellen Gewebes und zugehöriger Versuchsreaktor
DE10032808A1 (de) * 2000-06-30 2002-01-17 Tom Witascheck Vorrichtung zur multilayerartigen Zusammenführung unterschiedlicher Zelltypen in bestimmten Formen und Mustern zu Geweben oder Organen
US6719970B1 (en) * 2000-07-10 2004-04-13 Alkermes Controlled Therapeutics, Inc. Method of generating cartilage
DE10038700B4 (de) * 2000-07-31 2006-09-07 Michael Priv.-Doz. Dr. Sittinger Autologe Bindegewebe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US20020073114A1 (en) * 2000-10-30 2002-06-13 Nicastro Cherisse M. Business asset management system
DE10105420B4 (de) * 2001-01-31 2006-03-30 Transtissue Technologies Gmbh In vitro Zellinteraktionskultursystem für Medikamententestung und -entwicklung
AU2002250260A1 (en) * 2001-03-08 2002-11-05 Tririga, Inc. Data storage and access system employing clustering of servers
US7252982B2 (en) * 2001-03-15 2007-08-07 Massachusetts Institute Of Technology Tissue engineering enhanced by the transfer of a growth factor gene
AU2002335747B2 (en) 2001-09-15 2009-01-29 Rush University Medical Center Stratified cartilage tissue and methods to engineer same
US8088568B2 (en) 2001-11-05 2012-01-03 Medgentics, Inc. Dermal micro-organs, methods and apparatuses for producing and using the same
US8501396B2 (en) 2001-11-05 2013-08-06 Medgenics Medical Israel Ltd. Dermal micro-organs, methods and apparatuses for producing and using the same
US7468242B2 (en) 2001-11-05 2008-12-23 Medgenics, Inc. Dermal micro organs, methods and apparatuses for producing and using the same
US20030165473A1 (en) * 2001-11-09 2003-09-04 Rush-Presbyterian-St. Luke's Medical Center Engineered intervertebral disc tissue
AU2003211750A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-22 Osteogenesis Co., Ltd. Tissue-forming composition
US7622562B2 (en) 2002-06-26 2009-11-24 Zimmer Orthobiologics, Inc. Rapid isolation of osteoinductive protein mixtures from mammalian bone tissue
US20040136968A1 (en) * 2002-09-27 2004-07-15 Verigen Ag Autologous cells on a support matrix for tissue repair
AU2004236678B2 (en) 2003-05-01 2010-05-20 Medgenics Inc. Dermal micro organs, methods and apparatuses for producing and using the same
US20070048732A1 (en) * 2005-08-30 2007-03-01 Hepahope, Inc. Chemosensitivity tester
US20050130254A1 (en) 2003-12-16 2005-06-16 Park Sung-Soo Drug testing system with bio-artificial liver
WO2007083504A1 (ja) * 2003-08-01 2007-07-26 Norimasa Nakamura スキャフォールドフリー自己組織性三次元人工組織(Scaffold-free Self-Organized 3D synthetic tissue)
WO2005046445A2 (en) 2003-11-07 2005-05-26 University Of Connecticut Artificial tissue systems and uses thereof
US8071373B2 (en) 2004-04-28 2011-12-06 Sanofi Pasteur Vaxdesign Corp. Co-culture lymphoid tissue equivalent (LTE) for an artificial immune system (AIS)
US8298824B2 (en) 2004-04-28 2012-10-30 Sanofi Pasteur Vaxdesign Corporation Methods of evaluating a test agent in a diseased cell model
DE102005030614B4 (de) * 2005-06-30 2014-05-08 Biotissue Ag Zellfreies Transplantat, dessen Verwendung, Verfahren zu dessen Herstellung, dabei hergestellte Matrix mit Gel und Verfahren zur Herstellung dieser Matrix mit Gel
EP1931987A4 (de) * 2005-08-24 2009-03-18 Hepahope Inc Neue verbesserte verfahren zum testen und screening von wirkstoffen unter verwendung von menschlichem gewebe
AU2006331504A1 (en) * 2005-12-21 2007-07-05 Vaxdesign Corporation In vitro germinal centers
WO2008033375A2 (en) 2006-09-14 2008-03-20 Medgenics Ltd. Long lasting drug formulations
US20090286317A1 (en) * 2006-09-14 2009-11-19 Probiogen Ag Modular culture system for maintenance, differentiation and proliferation of cells
US8454948B2 (en) 2006-09-14 2013-06-04 Medgenics Medical Israel Ltd. Long lasting drug formulations
DE102006047346A1 (de) 2006-10-06 2008-04-10 Transtissue Technologies Gmbh Matrix-Gel-Transplantat ohne Zellen
DE602007011574D1 (de) * 2007-05-02 2011-02-10 Klinikum Mannheim Gmbh Implantierbares System für eine Bandscheibe und Bandscheibenimplantat
HUE052784T2 (hu) 2009-01-08 2021-05-28 Bio Dg Inc Biológiailag lebontható ötvözeteket tartalmazó beültethetõ orvostechnikai eszközök
WO2010111278A1 (en) * 2009-03-23 2010-09-30 The Texas A&M University System Compositions of mesenchymal stem cells to regenerate bone
US20120121719A1 (en) * 2009-04-22 2012-05-17 University Of Utah Research Foundation Methods of making and using three-dimensional extracellular matrices
EP2499240A1 (de) 2009-11-12 2012-09-19 Vbi Technologies, LLC Subpopulationen von sporenartigen zellen und verwendungen davon
CN103260649A (zh) 2010-06-15 2013-08-21 迈德詹尼克斯医疗以色列有限公司 长效药物制剂
US10405961B2 (en) 2013-03-14 2019-09-10 Cell and Molecular Tissue Engineering, LLC Coated surgical mesh, and corresponding systems and methods
EP3610894B1 (de) 2013-03-14 2021-09-08 Bio DG, Inc. Implantierbare medizinische vorrichtungen mit biologisch abbaubaren legierungen mit verbesserten abbaugeschwindigkeiten
US10130288B2 (en) 2013-03-14 2018-11-20 Cell and Molecular Tissue Engineering, LLC Coated sensors, and corresponding systems and methods

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5266480A (en) * 1986-04-18 1993-11-30 Advanced Tissue Sciences, Inc. Three-dimensional skin culture system
US5032508A (en) * 1988-09-08 1991-07-16 Marrow-Tech, Inc. Three-dimensional cell and tissue culture system
US5736372A (en) * 1986-11-20 1998-04-07 Massachusetts Institute Of Technology Biodegradable synthetic polymeric fibrous matrix containing chondrocyte for in vivo production of a cartilaginous structure
US4904259A (en) * 1988-04-29 1990-02-27 Samuel Itay Compositions and methods for repair of cartilage and bone
US5308764A (en) * 1988-06-30 1994-05-03 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Multi-cellular, three-dimensional living mammalian tissue
WO1994009118A1 (en) * 1992-10-13 1994-04-28 The General Hospital Corporation Immortalized human chondrocytes
US5478739A (en) * 1992-10-23 1995-12-26 Advanced Tissue Sciences, Inc. Three-dimensional stromal cell and tissue culture system
DE4306661C2 (de) * 1993-03-03 1995-04-20 Michael Dipl Biol Sittinger Verfahren zum Herstellen eines Implantates aus Zellkulturen
EP0691400B1 (de) * 1993-12-30 2002-03-06 Nitta Gelatin Inc. Verfahren zum einbetten von tierkulturzellen
AU2435495A (en) * 1994-05-05 1995-11-29 Genzyme Corporation Methods and compositions for the repair of articular cartilage defects in mammals
US5741685A (en) * 1995-06-07 1998-04-21 Children's Medical Center Corporation Parenchymal cells packaged in immunoprotective tissue for implantation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9715655A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
US5932459A (en) 1999-08-03
US6143501A (en) 2000-11-07
WO1997015655A3 (de) 1997-06-12
WO1997015655A2 (de) 1997-05-01
JPH10511884A (ja) 1998-11-17
JP3452366B2 (ja) 2003-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0801676A2 (de) Neue künstliche gewebe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE10139783C1 (de) Zellzusammensetzungen zur Behandlung von Osteoarthrose, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1242129B1 (de) Biologisches gelenkkonstrukt
DE69730251T2 (de) Anwendung von scherflussbeanspruchung auf chondrozyten
EP1265986A2 (de) Verfahren zur in vitro-herstellung von dreidimensionalem, vitalem knorpel- oder knochengewebe und dessen verwendung als transplantationsmaterial
EP1792980B1 (de) Kollagenbiomatrix und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2005113747A2 (de) Multizelluläre gewebe- und organkultursysteme
DE60016288T2 (de) Isolierung von vorläuferzellen und deren verwendung zum wiederaufbau von bindegewebe
DE60017757T2 (de) Humanisierte biomaterialien enthaltend monozyten oder makrophagen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre anwendungen
DE10214095C1 (de) Dedifferenzierte, programmierbare Stammzellen monozytären Ursprungs, sowie deren Herstellung und Verwendung
EP1706157B1 (de) Verfahren zur herstellung von bandscheibenzelltransplantaten und deren anwendung als transplantationsmaterial
DE19540487A1 (de) Zellinteraktionssystem zur Induktion künstlicher Gewebe
EP1481055A1 (de) Verfahren zur behandlung von erkranktem, degeneriertem oder geschädigtem gewebe unter verwendung von in vitro hergestelltem dreidimensionalem gewebe in kombination mit gewebezellen und/oder exogenen faktoren
CA2380943C (en) Mechanically elongated neuronal cells and methods for producing and using these cells
DE102007005946A1 (de) Therapeutische Zusammensetzung und Verwendung einer zellfreien Substanz
DE19632404A1 (de) Transplantierbare Knorpelgewebe mit immunsuppressiven Eigenschaften, Verahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
EP1287118B1 (de) Verfahren zur herstellung eines empfängerspezifischen gewebe-transplantats oder -implantats
Ferner Influence of microscaffolds on the physical behaviour of spheroids
DE10313284A1 (de) Vaskularisierter Gewebeersatz insbesondere für den Ersatz tumorbedingter Defekte im Mund-, Kiefer- und Gesichtsbereich und Verfahren zur Herstellung
DE10105420A1 (de) In vitro Zellinteraktionskultursystem für Medikamententestung und -entwicklung
Habisch Cell assemblies formed by multiple culture methods for use in neural tissue engineering

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970918

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRANSTISSUE TECHNOLOGIES GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAEUPL, THOMAS

Inventor name: BURMESTER, GERD R., PROF. DR.

Inventor name: SCHULTZ, OLAF

Inventor name: SITTINGER, MICHAEL, DR.

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030521

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAEUPL, THOMAS

Inventor name: BURMESTER, GERD R., PROF. DR.

Inventor name: SCHULTZ, OLAF

Inventor name: SITTINGER, MICHAEL, DR.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080219