EP0798754B1 - Elektromagnetisches Relais - Google Patents

Elektromagnetisches Relais Download PDF

Info

Publication number
EP0798754B1
EP0798754B1 EP97102350A EP97102350A EP0798754B1 EP 0798754 B1 EP0798754 B1 EP 0798754B1 EP 97102350 A EP97102350 A EP 97102350A EP 97102350 A EP97102350 A EP 97102350A EP 0798754 B1 EP0798754 B1 EP 0798754B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
cap
relay according
coil
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97102350A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0798754A2 (de
EP0798754A3 (de
Inventor
Heiko Reiss
Jürgen Breitlow-Hertzfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Publication of EP0798754A2 publication Critical patent/EP0798754A2/de
Publication of EP0798754A3 publication Critical patent/EP0798754A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0798754B1 publication Critical patent/EP0798754B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic relay with a Basic body, which each directly or indirectly Electromagnetic system with a coil, a core yoke and one Anchor, furthermore a contact arrangement which can be actuated by the anchor as well as connecting conductors for the contact arrangement and carries the coil, and with one that can be plugged onto the base body Cap, with at least part of the connecting conductor with cap connecting lugs led through the cap to the outside connected is.
  • Such a relay is known from EP-A2-0 409 613, in which the contact carriers each run through a base plate Solder pins and additionally through slots in one Housing cap tabs led to the outside exhibit. So that this flat connector when mounting the cap must be passed through the slots provided Extend the longitudinal axis in the direction of attachment; also need the slots in the cap match the game Ensure tolerance compensation. Because these tabs immediately are integrally formed on the contact carriers, one is also missing mechanical decoupling between the contact elements and the Flat connectors exposed to external insertion forces.
  • the aim of the present invention is to provide a relay of the input mentioned type constructively so that connection elements provided in the cap area on any side that can be easily attached to the cap, however no additional sealing problems in the Create a cap and, as far as contact connections are concerned, also mechanical decoupling from the actual ones Allows contact carriers.
  • this goal is achieved in that in the Cap electrically conductive connecting webs are attached, each one with one on the outside of the cap protruding cap connecting lug is connected and on the other hand forms a connector element inside the cap, which is a complementary connector element Connection conductor faces on the base body and with this comes into engagement by pushing on the cap.
  • cap connection elements are not with the base body or the connecting elements anchored in the base body in one piece or are firmly connected and so during assembly more or less generous openings in the cap be, but that these connecting lugs firmly with the Cap are connected and when they are mounted on the base body automatically contacted with the connecting elements there become.
  • this contact would even be conceivable to make this contact to be designed as a detachable plug connection. Basically however, this is not a plug connection, but about a more or less unsolvable connection in Form of clamping contacts that remain under permanent deformation with each other be engaged so that they are each other penetrate and form a permanent gas-tight connection.
  • the connector elements are after Type of insulation displacement connection permanently connected to each other, such as this for the connection contact of connectors is common.
  • the connecting webs can run along the inner surface of the cap and be fastened there with fastening sections. This can for example using thermoformed fastening pins, done by snap fasteners or otherwise.
  • the connecting webs at least partially embedded in the material of the cap his. In any case, the implementation of the cap connection lugs already during the manufacture of the cap by embedding or pre-assembling the cap connection lugs be tight as they are plugged in the cap on the body no relative movement between the cap connecting lugs and the cap itself is.
  • the cap tabs can either be used as additional connectors for the contacts or for the coil winding or also be provided as the only connections. Corresponding can the connecting conductors of the contact arrangement and / or Coil also additional, led outwards from the base body Form base connection lugs.
  • the relay shown in Figures 1 and 2 has one known structure with a base 1 on which a magnet system with a bobbin 2 as a carrier for a winding 3, further with a core 4, an angled yoke 5 and one Anchor 6 is arranged.
  • a base 1 on which a magnet system with a bobbin 2 as a carrier for a winding 3, further with a core 4, an angled yoke 5 and one Anchor 6 is arranged.
  • each contact lead 8 and 9 anchored, each to the underside of the base 1 Form emerging terminal lugs 10 (only one can be seen).
  • the Connection conductor 8 carries an invisible fixed contact, while the lead 9 via a strand 11 with a Contact spring 12 or one attached to the contact spring movable contact is connected.
  • the contact spring is with connected to the anchor and is in the usual way by this operated.
  • a cap 13 To allow tapping of the load circuit, for example for diagnostic queries, for a PCB connection or for other applications, are in a cap 13, the forms a closed housing with the base 1, in addition electrically conductive connecting webs 14 and 15 for the load circuit provided, each protruding to the outside of the cap Form tabs 16 and 17. Also are in the cap further connecting webs 18 and 19 with outwards Flat connectors 20 and 21 are provided as coil connections. All Link bars in the cap are along the inner surface guided and by means of hot stamped pin 22 or holding bars 23 attached. Each of the connecting bars has one fork-shaped clamping tab 24 with one in the push-on direction open cap clamping slot. The clamping tab 24 Crosspieces 14 and 15 lie exactly above the corresponding ones Terminal webs 25 of the connecting conductors 8 and 9, so that they with these each with an insulation displacement connection when the cap 13 is attached come in.
  • the two insulation displacement sections 26 each lie on fork-shaped supports 29 of the base 1 so that when pressing the associated Clamping tab 24 can withstand the pressure, so that a firm and permanent insulation displacement connection is created.
  • the coil winding 3 thus only connections via the connecting webs 18 and 19 and the tabs 20 and 21, while the contacts both via base connection lugs 10 and via cap connection lugs 16 and 17. If necessary, of course additional coil connection elements are also provided in the base become.
  • the cap 13 snaps over locking tabs 30 on corresponding locking bars 31 of the base. In this way, too Insulation displacement connections between the connecting webs 14, 15, 18, 19 and the corresponding contact leads 8 and 9 as well as the winding supports 27 and 28. Instead of the subsequent attachment of the connecting webs shown 14, 15, 18 and 19 on the inner surface of the cap 13 but it is also possible to include these connecting bars embedding the cap in its walls.
  • FIG 4 is a circuit diagram of the relay shown with shown its connections. It can be seen from this that the Load circuit of the contact leads 8 and 9 each over parallel socket connector lugs 10 and cap connector lugs 16 or 17 can be connected while the coil circuit the winding 3 via the winding supports 27 and 28 only connected to the cap terminal lugs 18 and 19 can be.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Electromagnets (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Relais mit einem Grundkörper, welcher jeweils direkt oder indirekt ein Elektromagnetsystem mit einer Spule, einem Kernjoch sowie einem Anker, ferner eine von dem Anker betätigbare Kontaktanordnung sowie Anschlußleiter für die Kontaktanordnung und die Spule trägt, und mit einer auf den Grundkörper aufsteckbaren Kappe, wobei zumindest ein Teil der Anschlußleiter mit durch die Kappe nach außen geführten Kappen-Anschlußfahnen verbunden ist.
Aus der EP-A2-0 409 613 ist ein derartiges Relais bekannt, bei dem die Kontaktträger jeweils durch eine Bodenplatte geführte Lötanschlußstifte und zusätzlich durch Schlitze in einer Gehäusekappe nach außen geführte Flachsteckanschlüsse aufweisen. Damit diese Flachstecker bei der Montage der Kappe durch die vorgesehenen Schlitze geführt werden, muß sich ihre Längsachse in der Aufsteckrichtung erstrecken; außerdem müssen die Schlitze in der Kappe ein entsprechendes Spiel zum Toleranzausgleich gewährleisten. Da diese Flachstecker unmittelbar an den Kontaktträgern angeformt sind, fehlt auch eine mechanische Entkopplung zwischen den Kontaktelementen und den äußeren Steckkräften ausgesetzten Flachsteckern.
Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Relais der eingangs genannten Art konstruktiv so zu gestalten, daß Anschlußelemente im Kappenbereich an beliebigen Seiten vorgesehen werden können, die ein einfaches Aufstecken der Kappe gewährleisten, jedoch keine zusätzlichen Abdichtprobleme in der Kappe schaffen und, soweit es sich um Kontaktanschlüsse handelt, auch eine mechanische Entkopplung von den eigentlichen Kontaktträgern ermöglicht.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel dadurch erreicht, daß in der Kappe elektrisch leitende Verbindungsstege befestigt sind, von denen jeder einerseits mit einer zur Kappenaußenseite vorstehenden Kappen-Anschlußfahne verbunden ist und andererseits im Kappeninneren ein Steckverbindungselement bildet, welches einem komplementären Steckverbindungselement eines Anschlußleiters auf dem Grundkörper gegenübersteht und mit diesem durch Aufstecken der Kappe in Eingriff gelangt.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht also darin, daß die Kappen-Anschlußelemente nicht mit dem Grundkörper oder den im Grundkörper verankerten Anschlußelementen einstückig bzw. fest verbunden sind und so bei der Montage durch mehr oder weniger großzügig bemessene Öffnungen der Kappe gesteckt werden, sondern daß diese Anschlußfahnen fest mit der Kappe verbunden sind und bei deren Montage auf dem Grundkörper mit den dortigen Anschlußelementen automatisch kontaktiert werden. Dabei wäre es sogar denkbar, diese Kontaktierung als lösbare Steckverbindung auszubilden. Grundsätzlich jedoch handelt es sich dabei nicht um eine Steckverbindung, sondern um eine mehr oder weniger unlösbare Verbindung in Form von Klemmkontakten, die unter bleibender Verformung miteinander in Eingriff gebracht werden, so daß sie einander durchdringen und eine dauerhafte gasdichte Verbindung eingehen. Vorzugsweise sind also die Steckverbindungselemente nach Art einer Schneid-Klemmverbindung unlösbar miteinander verbunden, wie dies beispielsweise für die Anschlußkontaktierung von Steckverbindern üblich ist.
Die Verbindungsstege können in einer vorteilhaften Ausführungsform entlang der Innenoberfläche der Kappe verlaufen und mit Befestigungsabschnitten dort befestigt sein. Dies kann beispielsweise mittels warmverformter Befestigungszapfen, durch Rastbefestigungen oder auf andere Weise geschehen. In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung können die Verbindungsstege zumindest teilweise in das Material der Kappe eingebettet sein. In jedem Fall kann die Durchführung der Kappen-Anschlußfahnen bereits bei der Herstellung der Kappe durch Einbetten oder bei der Vormontage der Kappen-Anschlußfahnen dicht ausgeführt werden, da beim Aufstecken der Kappe auf den Grundkörper keine Relativbewegung zwischen den Kappen-Anschlußfahnen und der Kappe selbst erforderlich ist.
Die Kappen-Anschlußfahnen können entweder als zusätzliche Anschlüsse für die Kontakte bzw. für die Spulenwicklung oder auch als einzige Anschlüsse vorgesehen sein. Entsprechend können die Anschlußleiter der Kontaktanordnung und/oder der Spule auch zusätzliche, vom Grundkörper nach außen geführte Sockel-Anschlußfahnen bilden.
Soweit in diesem Zusammenhang davon die Rede ist, daß die komplementären Steckverbindungselemente gegenüber den Steckverbindungselementen der Kappe auf dem Grundkörper angeordnet sind, können diese natürlich auch in einem fest auf dem Grundkörper angeordneten Spulenkörper verankert sein. Denkbar wäre auch der Fall, daß ein Spulenkörper selbst einen die Anschlußleiter für die Kontakte tragenden Grundkörper bildet.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
  • Figur 1 ein erfindungsgemäß gestaltetes Relais mit einer entsprechenden Kappe beim Montagevorgang;
  • Figur 2 das Relaissystem von Figur 1 mit aufgesteckten Kappen-Anschlußfahnen, jedoch ohne Darstellung der Kappe selbst;
  • Figur 3 eine Ansicht in das Innere der mit Verbindungsstegen bestückten Kappe und
  • Figur 4 ein Schaltbild des Relais von Figur 1.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Relais besitzt einen bekannten Aufbau mit einem Sockel 1, auf dem ein Magnetsystem mit einem Spulenkörper 2 als Träger für eine Wicklung 3, ferner mit einem Kern 4, einem abgewinkelten Joch 5 und einem Anker 6 angeordnet ist. In dem Sockel 1 bzw. einer mit ihm verbundenen Seitenwand 7 sind jeweils Kontakt-Anschlußleiter 8 und 9 verankert, die jeweils zur Unterseite des Sockels 1 austretende Anschlußfahnen 10 (nur eine zu sehen) bilden. Der Anschlußleiter 8 trägt einen nicht sichtbaren Festkontakt, während der Anschlußleiter 9 über eine Litze 11 mit einer Kontaktfeder 12 bzw. einem auf der Kontaktfeder befestigten beweglichen Kontakt verbunden ist. Die Kontaktfeder ist mit dem Anker verbunden und wird in üblicher Weise durch diesen betätigt.
    Um zusätzlich zu den Sockel-Anschlußfahnen 10 einen parallelen Abgriff des Laststromkreises zu ermöglichen, beispielsweise für Diagnoseabfragen, für einen Leiterplattenanschluß oder für sonstige Anwendungen, sind in einer Kappe 13, die mit dem Sockel 1 ein geschlossenes Gehäuse bildet, zusätzlich elektrisch leitende Verbindungsstege 14 und 15 für den Lastkreis vorgesehen, die jeweils zur Kappenaußenseite vorstehende Flachstecker 16 und 17 bilden. Außerdem sind in der Kappe weitere Verbindungsstege 18 und 19 mit nach außen geführten Flachsteckern 20 und 21 als Spulenanschlüsse vorgesehen. Alle Verbindungsstege in der Kappe sind entlang der Innenoberfläche geführt und mittels warmverprägter Zapfen 22 bzw. Haltestege 23 befestigt. Jeder der Verbindungsstege besitzt einen gabelförmigen Klemmlappen 24 mit einem in Aufsteckrichtung der Kappe offenen Schneidklemmschlitz. Die Klemmlappen 24 der Verbindungsstege 14 und 15 liegen genau über entsprechenden Klemmstegen 25 der Anschlußleiter 8 und 9, so daß sie mit diesen beim Aufstecken der Kappe 13 jeweils eine Schneid-Klemmverbindung eingehen.
    Die Klemmlappen 24 der Verbindungsstege 18 und 19 für die Spulenanschlüsse kommen entsprechend über Klemmabschnitten 26 zu liegen, die jeweils Teil von zwei Anwickelstützen 27 und 28 für die Enden der Wicklung 3 sind. Die beiden Schneid-Klemmabschnitte 26 liegen jeweils auf gabelförmigen Stützen 29 des Sockels 1, damit sie beim Aufpressen der zugehörigen Klemmlappen 24 dem Druck standhalten können, so daß eine feste und dauerhafte Schneid-Klemmverbindung entsteht.
    Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Spulenwicklung 3 also nur Anschlüsse über die Verbindungsstege 18 und 19 sowie die Flachstecker 20 und 21, während die Kontakte sowohl über Sockel-Anschlußfahnen 10 als auch über Kappen-Anschlußfahnen 16 und 17 verfügen. Bei Bedarf könnten natürlich auch zusätzliche Spulenanschlußelemente im Sockel vorgesehen werden.
    Die Kappe 13 rastet über Rastnasen 30 an entsprechenden Raststegen 31 des Sockels ein. Auf diese Weise werden auch die Schneidklemmverbindungen zwischen den Verbindungsstegen 14,15,18,19 und den entsprechenden Kontakt-Anschlußleitern 8 und 9 sowie den Anwickelstützen 27 und 28 gesichert. Anstelle der dargestellten nachträglichen Befestigung der Verbindungsstege 14,15,18 und 19 an der Innenoberfläche der Kappe 13 wäre es aber auch möglich, diese Verbindungsstege bereits bei der Herstellung der Kappe in deren Wände einzubetten.
    In Figur 4 ist ein Schaltbild des dargestellten Relais mit seinen Anschlüssen gezeigt. Daraus ist zu ersehen, daß der Lastkreis der Kontakt-Anschlußleiter 8 und 9 jeweils über parallel geschaltete Sockel-Anschlußfahnen 10 und Kappen-Anschlußfahnen 16 bzw. 17 anschließbar ist, während der Spulenkreis der Wicklung 3 über die Anwickelstützen 27 und 28 lediglich an den Kappen-Anschlußfahnen 18 und 19 angeschlossen werden kann.

    Claims (7)

    1. Elektromagnetisches Relais mit einem Grundkörper (1), welcher jeweils direkt oder indirekt ein Elektromagnetsystem mit einer Spule (2,3), einem Kernjoch (4,5) sowie einem Anker (6), ferner eine von dem Anker betätigbare Kontaktanordnung sowie Anschlußleiter (8,9,27,28) für die Kontaktanordnung und die Spule trägt, und mit einer auf den Grundkörper (1) aufsteckbaren Kappe (13), wobei zumindest ein Teil der Anschlußleiter mit durch die Kappe nach außen geführten Kappen-Anschlußfahnen (16,17,20,21) verbunden ist,
      dadurch gekennzechnet , daß in der Kappe (13) elektrisch leitende Verbindungsstege (14,15,18,19) befestigt sind, von denen jeder einerseits mit einer zur Kappenaußenseite vorstehenden Kappen-Anschlußfahne (16,17,20,21) verbunden ist und andererseits im Kappeninneren ein Steckverbindungselement (24) bildet, welches einem komplementären Steckverbindungselement (25,26) eines Anschlußleiters (8,9,27,28) gegenübersteht und mit diesem durch Aufstecken der Kappe (13) in Eingriff gelangt.
    2. Relais nach Anspruch 1,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindungselemente (24,25,26) unter teilweise bleibender Deformierung eine Klemmverbindung bilden.
    3. Relais nach Anspruch 2,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindungselemente (24,25,26) nach Art einer Schneid-Klemmverbindung unlösbar verbunden sind.
    4. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (14,15,18,19) mit Befestigungsabschnitten auf der Innenoberfläche der Kappe (13) aufliegend befestigt sind.
    5. Relais nach Anspruch 4,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (14,15,18,19) mittels warmverformter Befestigungszapfen (22) bzw. Befestigungsstege (23) befestigt sind.
    6. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstege (14,15,18,19) zumindest teilweise in das Material der Kappe eingebettet sind.
    7. Relais nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
      dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußleiter (8,9,27,28) der Kontaktanordnung und/oder der Spule zusätzliche, von dem Grundkörper (1) nach außen geführte Sockel-Anschlußfahnen (10) bilden.
    EP97102350A 1996-03-26 1997-02-13 Elektromagnetisches Relais Expired - Lifetime EP0798754B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19611997 1996-03-26
    DE19611997A DE19611997A1 (de) 1996-03-26 1996-03-26 Elektromagnetisches Relais

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP0798754A2 EP0798754A2 (de) 1997-10-01
    EP0798754A3 EP0798754A3 (de) 1998-11-18
    EP0798754B1 true EP0798754B1 (de) 2001-12-12

    Family

    ID=7789506

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97102350A Expired - Lifetime EP0798754B1 (de) 1996-03-26 1997-02-13 Elektromagnetisches Relais

    Country Status (5)

    Country Link
    US (1) US5834998A (de)
    EP (1) EP0798754B1 (de)
    JP (1) JPH103839A (de)
    AT (1) ATE210890T1 (de)
    DE (2) DE19611997A1 (de)

    Families Citing this family (6)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE60224894T2 (de) * 2001-03-22 2009-01-29 Tyco Electronics Austria Gmbh Elektrisches Schaltelement
    ITPC20050005U1 (it) * 2005-03-10 2006-09-11 Electrica Srl Rele' voltmetrico con connettori rigidi atti a collegare il filo della bobina ai terminali faston
    EP2076915A4 (de) * 2006-07-10 2012-08-29 Relay Monitoring Systems Pty Ltd Verbessertes relay
    EP1978536B1 (de) * 2007-03-28 2012-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Elektromechanisches Schaltgerät
    EP1978537B1 (de) * 2007-03-30 2011-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Schütz mit Leitungskanal und Lastabzweig mit einem derartigen Schütz
    JP5020380B2 (ja) * 2008-09-01 2012-09-05 三菱電機株式会社 キャニスタ・ベント・ソレノイドバルブの保護カバー

    Family Cites Families (7)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3878489A (en) * 1974-03-28 1975-04-15 Square D Co Electromagnetic relay having a printed circuit board connection between the contacts and radio type plug-in connector
    AT387673B (de) * 1985-07-10 1989-02-27 Schrack Elektronik Ag Fassung fuer leiterplattenrelais
    JPH01102826A (ja) * 1987-10-15 1989-04-20 Omron Tateisi Electron Co リレー
    DE69018720T2 (de) * 1989-07-20 1995-12-21 Omron Tateisi Electronics Co Anschlusskontaktform für elektromagnetisches Relais.
    US5148136A (en) * 1991-08-19 1992-09-15 General Motors Corporation Flat electromagnetic relay
    US5173675A (en) * 1991-12-31 1992-12-22 United Technologies Automotive, Inc. Mounting for an electromagnetic relay armature
    JP3472881B2 (ja) * 1993-02-24 2003-12-02 オムロン株式会社 電磁継電器の製造方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    EP0798754A2 (de) 1997-10-01
    DE59705724D1 (de) 2002-01-24
    EP0798754A3 (de) 1998-11-18
    DE19611997A1 (de) 1997-10-02
    JPH103839A (ja) 1998-01-06
    ATE210890T1 (de) 2001-12-15
    US5834998A (en) 1998-11-10

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0405334B1 (de) Mit einer Leiterplatte verbindbare Koaxialsteckverbinderhälfte oder Hochstromkontakt
    EP1145610B1 (de) Elektronisches steuergerät
    DE19813458A1 (de) Elektrischer Verbinder
    EP0634888A1 (de) Steckbare Baugruppe, insbesondere Relaismodul für Kraftfahrzeuge
    DE19736739A1 (de) Elektrische Anschlußklemme, insbesondere für den Einsatz auf Leiterplatten
    EP0910862B1 (de) Anordnung eines relais mit einem steuerbaustein
    DE4412968C2 (de) Elektrischer Verbindungskasten
    EP3084793B1 (de) Kontaktelement
    EP0798754B1 (de) Elektromagnetisches Relais
    DE3221042C2 (de) Relaisfassung
    EP0483532B1 (de) Leiterplattenklemmenanordnung
    DE3428595A1 (de) Elektromagnetisches relais
    EP1249895B1 (de) Steckverbindung
    EP1154521B1 (de) Steckverbinder und Verfahren zur Montage eines Steckverbinders
    DE102013111571A1 (de) Gerätegehäuse, Elektronikgeräte und Steckkontaktträger
    EP0080646B1 (de) Fassung für ein Miniaturrelais
    EP1020954A2 (de) Elektrische Anschlussklemme
    EP3852201A1 (de) Direktstecksystem für die verbindung eines steckverbinders mit einer leiterplatte
    EP0903766A2 (de) Sicherungskasten
    DE10047126B4 (de) Befestigungseinrichtung
    DE102004061526A1 (de) Verbindungsstruktur zwischen einer Stromschienenbasis und einer gedruckten Schaltungsplatte
    WO2021004893A1 (de) Direktsteckverbinder
    EP0834966A2 (de) Steckverbindung für eine unterhalb einer Abdeckung befindliche Baugruppe
    WO2020099552A1 (de) Anschlussvorrichtung für elektrische leiter
    EP1326304A2 (de) Reihenklemme mit Leiterplatte

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19981204

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: TYCO ELECTRONICS LOGISTICS AG

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20010125

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 210890

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20011215

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20020104

    Year of fee payment: 6

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20020108

    Year of fee payment: 6

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59705724

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20020124

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020213

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020228

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20020228

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 20020225

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20030213

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031031

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20050213

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20150226

    Year of fee payment: 19

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59705724

    Country of ref document: DE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20160901