EP0796663B1 - Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken - Google Patents

Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken Download PDF

Info

Publication number
EP0796663B1
EP0796663B1 EP97104734A EP97104734A EP0796663B1 EP 0796663 B1 EP0796663 B1 EP 0796663B1 EP 97104734 A EP97104734 A EP 97104734A EP 97104734 A EP97104734 A EP 97104734A EP 0796663 B1 EP0796663 B1 EP 0796663B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spray head
drive shaft
rotary atomiser
contact
contact element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97104734A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0796663A3 (de
EP0796663A2 (de
Inventor
Michael Baumann
Harry Krumma
Frank Rupertus
Rolf Schneider
Kurt Vetter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerr Systems AG
Original Assignee
Duerr Systems AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerr Systems AG filed Critical Duerr Systems AG
Publication of EP0796663A2 publication Critical patent/EP0796663A2/de
Publication of EP0796663A3 publication Critical patent/EP0796663A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0796663B1 publication Critical patent/EP0796663B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0403Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member
    • B05B5/0407Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces characterised by the rotating member with a spraying edge, e.g. like a cup or a bell
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/053Arrangements for supplying power, e.g. charging power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/04Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by having rotary outlet or deflecting elements, i.e. spraying being also effected by centrifugal forces
    • B05B5/0426Means for supplying shaping gas

Definitions

  • Rotary atomizer used, which is a high speed have rotating metallic spray head, the usual is designed bell-shaped, specifically to his Rotation axis rotationally symmetrical and in the direction of the object to be painted open; the paint to be atomized is fed to the interior of the spray head and then in shape finest droplets from the free edge designed as an edge thrown off the spray head. So that the paint particles on the object to be painted, the Paint particles are charged electrically and is between the Rotary atomizer and the object to be painted such an electric field generated that the charged paint particles are drawn to the object to be coated.
  • the paint particles thrown off the spray head are charged negatively if they are due to the Centrifugal forces, but also due to the high speed rotating spray head generated air flow through the ionized air area fly through - due to the bell-shaped design of the spray head has this air flow both a radial and an axial component.
  • a rotary atomizer is known from DE 41 05 116 A1, which distributed several evenly around the axis of rotation and high-voltage electrodes arranged radially outside the spray head to generate an electric field between their facing the objects to be coated Peaks and these items.
  • the spray head drive shaft to achieve procedural advantages designed as a hollow shaft, especially for the purpose of the lacquer to be processed or the one to be processed To supply paint centrally to the spray head, namely via a central longitudinal channel running in this hollow shaft; also has the further development of this high-speed rotary atomizer Recently, the inside diameter the hollow shaft forming the spray head drive shaft and of course always their outside diameter has grown to have other functions on the inside to be able to effect the hollow shaft, a fact which Makes air bearings even more indispensable because with increasing Outside diameter of the spray head drive shaft also circulation speed to be controlled in the bearings is greater becomes.
  • a rotary atomizer is known from US Pat. No. 4,811,906 known with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention was based on the object with the help such a rotary atomizer produced paint or paint application to improve.
  • the spray head in a rotary atomizer according to the invention on a time-constant and defined electrical Potential is as well as a defined electric field between the high voltage electrodes and the edge of the spray head is formed in such a rotary atomizer for all paint droplets thrown off the spray head the same charging conditions, leading to an equalization the application of the paint or color leads the object to be coated.
  • the spray head connected to ground via the contact element or the contact elements are the paint particles thrown off the spray head initially charge-free and only experience a charge when flying through the ionized by the high voltage electrodes Air so that it is under the action of centrifugal forces and in the above described, by the high speed rotating spray head generated air flow at least almost unbraked in the area between the high voltage electrodes and the electrical object to be coated Field arrive, which also leads to an increase in efficiency the deposition of the paint particles on the surface to be coated Item leads.
  • the well-known, by the The present invention improved high-speed rotary atomizers operate with operating currents of approximately 200 ⁇ A or less; the inventors have now found that in the usual Air gap width of the air bearings of these known rotary atomizers with the latter an increase in the operating current to rollovers between the spray head drive shaft and the the latter surrounding and usually electrically conductive and grounded housing, but especially between the Air gap between the bearing surfaces of the Air bearings, and such arcing does not have only erosion on the elements mentioned, but which are released from the components by the arcing Particles also contaminate the components, so that after a relatively short operating time Blocking of the spray head drive shaft comes.
  • An inventive Rotary atomizers now allow much higher operating currents too, because the drive shaft to a defined electrical Potential and in particular can be grounded, so that erosion processes cannot occur, and it is obvious that an increase in operating current also to an increase in
  • Patent 4,369,924 discloses a rotary atomizer, in which a bell-shaped, metallic spray head from an air bearing metallic drive shaft is carried; the atomizer Paint is eccentrically fed to the spray head, the spray head drive shaft has no longitudinal channel and a high, negative electrical potential is applied to the drive shaft and thus applied to the spray head by against the flat, end face of the drive shaft facing away from the spray head Atomizer housing of stationary, circular cylindrical and with the drive shaft axis coaxial carbon contact which is connected to a high voltage generator is.
  • Carbon fibers as used according to the invention have not only proved to be extremely wear-resistant, also because of its high elasticity (it has shown that in the present application a contact element the less worn, the more elastic it is), but Fibrous or wire-shaped contact elements lead in the present Use case for another, particularly advantageous Effect: It has been shown that in the present application each surface contacting the spray head drive shaft Contact element for inadequate contacting of the drive shaft leads, presumably because of the high speed of the drive shaft on its surface an air boundary layer, which forms a flat contact element pushed away from the drive shaft by a fiber or wire-shaped contact element is penetrated, so that there is continuous, good contacting of the Drive shaft is coming.
  • Carbon fibers available on the market have a good one electrical conductivity and have proven to be extraordinary resistant to wear caused by friction, when the fiber ends contacting and moving Surface oriented approximately across the fiber longitudinal direction is.
  • carbon fiber brushes known for dissipating electrostatic charges are, e.g. B. in paper processing, film coating and conveyor systems; this is not just about a completely different application, but in these cases is the relative speed between the carbon fiber brush and the part to be unloaded by orders of magnitude smaller than with a rotary atomizer of the one in question here Art.
  • the contact element is parallel to the drive shaft axis, d. H. is axially oriented, and if the Contact device only has very few contact elements, the construction can be designed so that the contact element against an end face the spray head drive shaft is in contact with this end face also only about a transverse to the shaft axis Surface of a step of the shaft body can act.
  • the advantage of contacting an end face the drive shaft is connected, is that then Drive shaft in close proximity to the longitudinal channel of the spray head drive shaft can be contacted, d. H. in one Area in which the peripheral speed is significantly lower is as on the outer circumference of the drive shaft.
  • the contact element lies against an outer peripheral region the spray head drive shaft and is particular approximately radially oriented; such embodiments have the advantage that the contact device with a larger number of contact elements can be provided can, so that this with less pressure against the Spray head drive shaft can rest as in the case of a Contact device with only one contact element without reliable, continuous contacting of the drive shaft would be at risk, and naturally decreases with the contact pressure also contact wear.
  • the contact device has an axis of rotation comprehensive and to the latter concentric contact element carrier on which the contact elements are attached are.
  • Such a construction opens up the possibility of To design the contact device as an easily removable assembly, so that an exchange of a contact element or more Contact elements can be carried out easily and simply. Also can such a contact device outside the rotary atomizer completed, d. H. assembled, so that not multiple contact elements within the rotary atomizer must be attached individually.
  • a simple and therefore cheap Manufacture of the carrier and contact elements Assembly is achieved in that the carrier with mounting holes for attaching one contact element each is provided. Become the contact elements of carbon fiber bundles formed, one proceeds appropriately so that each carbon fiber bundle designed as a manageable unit is in the area of its facing away from the drive shaft End is contained in a metal sleeve that in a the mounting holes of the carrier is used, namely preferably with a press fit, so as to be an electrically good conductor Connection between the metallic support and the To ensure carbon fiber bundles.
  • a bell-shaped spray head 10 is shown in broken lines in FIG. 1 shown, which is at high speed around an axis of rotation 12 to be driven.
  • This spray head will the paint to be atomized is fed centrally, by means of a nozzle 13; the supplied paint then reaches the Inner wall of the rotating spray head 10, on which the paint thanks to the conical design of the spray head and its rotation migrates to an edge 14 of the spray head from which the paint is thrown off in the form of very fine droplets, and 1 obliquely outwards and to the left - because centrifugal forces and those generated by the rotating spray head Air flow, which is also according to FIG. 1 has left-hand flow component.
  • the state of the Technology e.g. U.S.
  • Patent 4,369,924 is the resultant air bearing a metallic, designed as a hollow shaft, with the metallic Spray head 10 firmly connected and to the axis of rotation 12 coaxial drive shaft 16 rotatably mounted; it is from a compressed air turbine, which together with the mentioned air bearings is housed in an assembly 18 and for the reasons mentioned need no further explanation.
  • the assembly 18 is also shown in Fig. 2; she owns a housing 20 shown partially in section in FIG. 2, to the back (according to Fig. 1 to the right) one too 1 indicated control valve 22 with a metallic Housing 24 connects.
  • the spray head drive shaft 16 forms thanks to its design an axial, central ink supply channel 26 as a hollow shaft, in the through a bore 28 of the control valve housing 24 of the paint to be atomized is introduced.
  • a rear (according to Fig. 2 right) end face of the drive shaft 16 was at 30 designated, a peripheral surface of the drive shaft with 32nd
  • an outer housing 100 of the rotary atomizer several, e.g. B. six, high-voltage electrodes 102 arranged, for each one an electrode holder 104 and one in the latter exchangeably attached insulating body 106 are provided.
  • the latter has on its left end according to FIG. 1 a recess 106a into which a tip 102a of the high voltage electrode 102 protrudes.
  • the electrode is in the insulator 106 attached centrally, its right end according to FIG. 1 is not in a way to be described with a not negative high voltage potential source shown, and, as can be seen in FIG. 1, the electrode tip protrudes 102a not beyond the level the outer edge of the depression 106a of the insulating body 106 is defined.
  • the electrode holders 104 are at equal angular intervals arranged around the axis of rotation 12 from one another, protrude finger-shaped together with their insulating bodies 106 obliquely outwards and to the left (according to FIG. 1) and are so formed and arranged that the electrode tips 102a in a plane perpendicular to the axis of rotation 12, which is located at an axial distance behind the spray head 10, d. H. 1 to the right of the spray head.
  • the one shown mainly in FIGS. 3 to 5 and particularly preferred embodiment is as Whole with 40 designated contact device from an im installed state concentric to the axis of rotation 12, metallic, annular carrier 42 and six, each as a whole with 44 designated contact elements.
  • metallic, annular carrier 42 and six each as a whole with 44 designated contact elements.
  • each contact element 44 consists of a carbon fiber bundle 48
  • the individual Carbon fibers through a metal sleeve 50 into a bundle are held together by the carbon fiber bundle 48 with Press fit engages in the metal sleeve 50.
  • This or the location hole 46 is in turn dimensioned so that the Metal sleeve 50 is arranged with a press fit in the receiving bore 46 is.
  • the contact elements 44 are preferably of the same size Angular distances from one another are arranged on the carrier 42.
  • the latter has in the area of its (when installed) rear end face 60, which in FIG. 3 is a front end face forms two approximately circular cutouts 62, which is the attachment of the bracket 42 to the rear, 2 right end face of the housing 20 by means of Fig. 2 serve screws, not shown, the heads of each partly come to rest in one of the recesses 62.
  • a third recess namely a contact recess 70 provided, the function of which will be explained later will be.
  • FIG. 5 now shows how the contact device 40 on the Back of the assembly 18 is attached and the scope of the Drive shaft 16 contacted.
  • FIG. 5 recognize two fastening screws 76, their screw heads 76a in each of the mounting recesses 62 of the carrier 42 intervene.
  • a contact spring 80 arranged which against the contact surface of the contact recess 70 of the Carrier 42 abuts.
  • this contact device 40 ' has one metallic carrier plate 42 ', which on the control valve housing 24 fastened with screws and with several, now axial aligned contact elements 44 'is provided against the rear end face 30 of the drive shaft 16 abut.
  • Each of the contact elements 44 ' is designed in the same way and be fixed in the carrier plate 42, as this was described above for the first embodiment.
  • the spray head 10 using the contact device according to the invention e.g. B. can be connected to ground potential, and since the object to be coated is preferably likewise is at ground potential, forms during operation of the invention Rotary atomizer not just a defined one electric field between the electrode tips 102a and object to be coated, but also a defined one and constant electric field between the Electrode tips 102a and the edge 14 of the spray head 10.
  • the electrode tips 102a cause the air is ionized in areas through which the spray head 10 or its edge 14 flung and initially electrically fly through neutral paint droplets while doing so be negatively charged electrically, so that they subsequently along the field lines of between the electrode tips 102a and the electrical object to be coated Field to be drawn to this subject.

Landscapes

  • Electrostatic Spraying Apparatus (AREA)

Description

Zum Lackieren bzw. Farbbeschichten von Gegenständen, insbesondere von Fahrzeugkarosserien, werden häufig sogenannte Rotationszerstäuber eingesetzt, welche einen mit hoher Drehzahl rotierenden metallischen Sprühkopf aufweisen, der üblicherweise glockenförmig gestaltet ist, und zwar zu seiner Rotationsachse rotationssymmetrisch und in Richtung auf den zu lackierenden Gegenstand offen; der zu zerstäubende Lack wird dem Innenraum des Sprühkopfes zugeführt und dann in Form feinster Tröpfchen von dem als Kante gestalteten freien Rand des Sprühkopfes abgeschleudert. Damit sich die Lackpartikel auf dem zu lackierenden Gegenstand niederschlagen, werden die Lackpartikel elektrisch aufgeladen und wird zwischen dem Rotationszerstäuber und dem zu lackierenden Gegenstand ein solches elektrisches Feld erzeugt, daß die geladenen Lackpartikel zu dem zu beschichtenden Gegenstand gezogen werden.
Bei bekannten Rotationszerstäubern mit einer sogenannten Außenaufladung sind hierzu mehrere Hochspannungselektroden vorgesehen, welche in gleichen Winkelabständen voneinander um die Sprühkopf-Rotationsachse herum angeordnet sind, und zwar radial außerhalb des Sprühkopfes; die freien, dem zu lackierenden Gegenstand zugewandten Enden dieser Elektroden haben die Form von Spitzen, so daß sich nicht nur ein elektrisches Feld zwischen diesen Elektrodenspitzen und dem üblicherweise an Masse angelegten, zu lackierenden Gegenstand ausbildet, sondern die Luft in der Nachbarschaft der Elektrodenspitzen ionisiert wird, wenn man die Elektroden an ein hohes, üblicherweise negatives elektrisches Potential anlegt, z. B. an -50 bis -100 kV. Die vom Sprühkopf abgeschleuderten Lackpartikel werden dann negativ aufgeladen, wenn sie aufgrund der Fliehkräfte, aber auch infolge der durch den mit hoher Drehzahl rotierenden Sprühkopf erzeugten Luftströmung durch den ionisierten Luftbereich hindurchfliegen - aufgrund der glockenförmigen Gestaltung des Sprühkopfs hat diese Luftströmung sowohl eine radiale als auch eine axiale Komponente.
Natürlich ist es auch möglich, die Hochspannungselektroden und den zu beschichtenden Gegenstand auf andere, unterschiedliche Potentiale zu legen, für die Praxis am vorteilhaftesten ist es jedoch, wenn der zu beschichtende Gegenstand geerdet werden kann.
Aus der DE 41 05 116 A1 ist ein Rotationszerstäuber bekannt, der mehrere um die Rotationsachse herum gleichmäßig verteilte und radial außerhalb des Sprühkopfs angeordnete Hochspannungselektroden zur Erzeugung eines elektrischen Feldes zwischen deren den zu beschichtenden Gegenständen zugewandten Spitzen und diesen Gegenständen aufweist.
Bei modernen Hochrotationszerstäubern wird eine den Sprühkopf tragende Antriebswelle mittels einer Druckluftturbine mit außerordentlich hohen Drehzahlen (30.000 - 60.000 U/min) angetrieben; bei derart hohen Drehzahlen haben übliche Wälzkörperlager nicht die erforderliche Standzeit, weshalb in diesen bekannten Hochrotationszerstäubern die Sprühkopf-Antriebswelle mittels Luftlagern im Gehäuse des Rotationszerstäubers gelagert ist - ein solches Luftlager besitzt zwischen zwei konzentrischen und mit der Antriebswelle koaxialen zylindrischen Lagerflächen einen Luftspalt, in dem die Luft das eigentliche Lagermedium bildet.
Bei den geschilderten modernen Hochrotationszerstäubern ist zur Erzielung verfahrenstechnischer Vorteile die Sprühkopf-Antriebswelle als Hohlwelle ausgebildet, und zwar vor allem zu dem Zweck, den zu verarbeitenden Lack bzw. die zu verarbeitende Farbe dem Sprühkopf zentrisch zuzuführen, nämlich über einen in dieser Hohlwelle verlaufenden zentralen Längskanal; außerdem hat die Weiterentwicklung dieser Hochrotationszerstäuber in jüngster Zeit dazu geführt, daß der Innendurchmesser der die Sprühkopf-Antriebswelle bildenden Hohlwelle und damit natürlich auch deren Außendurchmesser immer größer geworden ist, um noch andere Funktionen über das Innere der Hohlwelle bewirken zu können, ein Umstand, welcher Luftlager erst recht unabdingbar macht, weil mit größer werdendem Außendurchmesser der Sprühkopf-Antriebswelle auch die in den Lagern zu beherrschende Umlaufgeschwindigkeit größer wird.
Die Erfinder haben nun festgestellt, daß diese modernen Hochrotationszerstäuber mit Außenaufladung und einer mittels einer Druckluftturbine angetriebenen Sprühkopf-Antriebswelle das Risiko eines ungleichmäßigen Lackauftrags mit sich bringen und daß dies darauf zurückzuführen ist, daß der Sprühkopf der wegen der Preßluftturbine und den Luftlagern kontaktfreien Einheit Druckluftturbine-Antriebswelle-Sprühkopf im Betrieb potentialmäßig "schwimmt", d. h. nicht auf einem zeitlich konstanten und schon gar nicht auf einem definierten elektrischen Potential liegt, was zur Erzeugung elektrisch ungleich geladener Lackpartikel führt, welche sich infolgedessen in dem oben beschriebenen elektrischen Feld auch ungleich verhalten.
Aus der US-Patentschrift 4,811,906 ist ein Rotationszerstäuber mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 bekannt.
Der Erfindung lag nun die Aufgabe zugrunde, den mit Hilfe eines solchen Rotationszerstäubers erzeugten Lack- bzw. Farbauftrag zu verbessern.
Diese Aufgabe wird durch einen Rotationszerstäuber nach Anspruch 1 gelöst.
Besondere Ausgestaltungen eines solchen Rotationszerstäubers sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 10.
Da bei einem erfindungsgemäßen Rotationszerstäuber der Sprühkopf auf einem zeitlich konstanten und definierten elektrischen Potential liegt sowie ein definiertes elektrisches Feld zwischen den Hochspannungselektroden und der Kante des Sprühkopfes gebildet wird, bestehen bei einem solchen Rotationszerstäuber für alle vom Sprühkopf abgeschleuderten Lacktröpfchen die gleichen Aufladungsbedingungen, was zu einer Vergleichmäßigung der Auftragung des Lacks bzw. der Farbe auf den zu beschichtenden Gegenstand führt. Wenn, wie dies bei einer bevorzugten Ausführungsform der Fall ist, der Sprühkopf über das Kontaktelement bzw. die Kontaktelemente an Masse gelegt wird, sind die vom Sprühkopf abgeschleuderten Lackpartikel zunächst ladungsfrei und erfahren eine Aufladung erst beim Durchfliegen der durch die Hochspannungselektroden ionisierten Luft, so daß sie unter der Wirkung der Fliehkräfte und in der oben beschriebenen, durch den mit hoher Drehzahl rotierenden Sprühkopf erzeugten Luftströmung zumindest nahezu ungebremst in den Bereich des zwischen den Hochspannungselektroden und dem zu beschichtenden Gegenstand erzeugten elektrischen Feldes gelangen, was auch zu einer Erhöhung des Wirkungsgrades der Abscheidung der Lackpartikel auf dem zu beschichtenden Gegenstand führt. Schließlich hat sich gezeigt, daß es die Erfindung auch erlaubt, den Wirkungsgrad der Auftragung des Lacks bzw. der Farbe auf dem zu beschichtenden Gegenstand noch weiter zu erhöhen: Die bekannten, durch die vorliegende Erfindung verbesserten Hochrotationszerstäuber arbeiten mit Betriebsströmen von höchstens ungefähr 200 µA; die Erfinder haben nun festgestellt, daß bei der üblichen Luftspaltbreite der Luftlager dieser bekannten Rotationszerstäuber bei den letzteren eine Erhöhung des Betriebsstromes zu Überschlägen zwischen Sprühkopf-Antriebswelle und dem die letztere umgebenden und üblicherweise elektrisch leitfähigen und geerdeten Gehäuse, vor allem aber auch zwischen den den Luftspalt zwischen sich einschließenden Lagerflächen der Luftlager führt, und derartige Funkenüberschläge haben nicht nur Erosionen an den genannten Elementen zur Folge, sondern die durch die Funkenüberschläge aus den Bauteilen herausgelösten Partikel führen auch zu einer Verschmutzung der Bauteile, so daß es nach verhältnismäßig kurzer Betriebszeit zum Blockieren der Sprühkopf-Antriebswelle kommt. Ein erfindungsgemäßer Rotationszerstäuber läßt nun viel höhere Betriebsströme zu, da die Antriebswelle auf ein definiertes elektrisches Potential und insbesondere an Masse gelegt werden kann, so daß Funkenerosionsvorgänge nicht auftreten können, und es liegt auf der Hand, daß eine Erhöhung des Betriebsstromes auch zu einer Erhöhung des Lackauftrags pro Zeiteinheit führt.
Bei einem Rotationszerstäuber völlig anderer Art ist es zwar bekannt, die Sprühkopf-Antriebswelle mit einem Kontaktelement zu kontaktieren, jedoch läßt sich die von diesem Rotationszerstäuber her bekannte Art des Kontaktierens nicht auf Rotationszerstäuber der durch die vorliegende Erfindung zu verbessernden Bauart übertragen: Die US-PS 4 369 924 offenbart einen Rotationszerstäuber, bei dem ein glockenförmiger, metallischer Sprühkopf von einer in Luftlagern gelagerten metallischen Antriebswelle getragen wird; der zu zerstäubende Lack wird dem Sprühkopf exzentrisch zugeführt, die Sprühkopf-Antriebswelle weist keinen Längskanal auf, und ein hohes, negatives elektrisches Potential wird an die Antriebswelle und damit an den Sprühkopf angelegt, indem gegen die plane, vom Sprühkopf abgekehrte Stirnfläche der Antriebswelle ein im Zerstäubergehäuse stationär gehaltener, kreiszylindrischer und mit der Antriebswellenachse koaxialer Kohlekontakt angelegt wird, welcher mit einem Hochspannungsgenerator verbunden ist. Bei diesem bekannten Rotationszerstäuber liegen schon deshalb völlig andere Verhältnisse vor, weil es sich nicht um einen Zerstäuber mit Außenaufladung handelt und weil die Sprühkopf-Antriebswelle in ihrem Achszentrum kontaktiert werden kann, so daß die kontaktierte Wellenfläche mit weit geringerer Rotationsgeschwindigkeit umläuft als im Falle einer als Hohlwelle ausgebildeten Sprühkopf-Antriebswelle, wo ein wesentlich achsfernerer Wellenbereich kontaktiert werden muß - bei einem Rotationszerstäuber der durch die vorliegende Erfindung zu verbessernden Bauart würde ein Kontaktelement, wie es die US-PS 4 369 924 offenbart, schon nach kurzer Betriebszeit verschlissen sein.
Kohlefasern, wie sie erfindungsgemäß eingesetzt werden, haben sich nun nicht nur als außerordentlich verschleißfest erwiesen, und zwar auch wegen ihrer hohen Elastizität (es hat sich gezeigt, daß im vorliegenden Einsatzfall ein Kontaktelement umso weniger verschleißt, je elastischer es ist), sondern faser- bzw. drahtförmige Kontaktelemente führen im vorliegenden Einsatzfall noch zu einem weiteren, besonders vorteilhaften Effekt: Es hat sich gezeigt, daß im vorliegenden Einsatzfall jedes die Sprühkopf-Antriebswelle flächig kontaktierende Kontaktelement zu einer unzulänglichen Kontaktierung der Antriebswelle führt, und zwar vermutlich deshalb, weil aufgrund der hohen Drehzahl der Antriebswelle sich an deren Oberfläche eine Luft-Grenzschicht ausbildet, welche ein flächiges Kontaktelement von der Antriebswelle wegdrängt, von einem faser- oder drahtförmigen Kontaktelement jedoch durchdrungen wird, so daß es zu einer kontinuierlichen, guten Kontaktierung der Antriebswelle kommt.
Kontaktgebende Kohlefaserbürsten, welche aus in einem Bündel zusammengehaltenen Kohlefasern bestehen, haben sich als besonders einfache, preiswerte und außerordentlich verschleißfeste Kontaktelemente erwiesen, und geeignete Kohlefasern werden von einer größeren Anzahl von Herstellern auf dem Markt angeboten, wenn auch meist zu völlig anderen Zwecken, nämlich überwiegend als mechanische Verstärkungselemente z. B. für im wesentlichen aus Kunststoffen bestehende Bauteile. Auf dem Markt verfügbare Kohlefasern haben eine gute elektrische Leitfähigkeit und haben sich als außerordentlich beständig gegen durch Reibung hervorgerufenen Verschleiß erwiesen, wenn die die Faserenden kontaktierende und sich bewegende Fläche ungefähr quer zur Faserlängsrichtung orientiert ist.
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß Kohlefaserbürsten zur Ableitung elektrostatischer Aufladungen bekannt sind, z. B. bei Papierverarbeitungs-, Folienbeschichtungs- und Förderanlagen; hierbei handelt es sich aber nicht nur um einen völlig anderen Anwendungszweck, sondern in diesen Fällen ist die Relativgeschwindigkeit zwischen der Kohlefaserbürste und dem zu entladenden Teil um Größenordnungen kleiner als bei einem Rotationszerstäuber der hier in Rede stehenden Art.
Vor allem dann, wenn das Kontaktelement parallel zur Antriebswellenachse, d. h. axial orientiert ist, und wenn die Kontaktvorrichtung nur ganz wenige Kontaktelemente aufweist, kann die Konstruktion so gestaltet werden, daß das Kontaktelement gegen eine Stirnfläche der Sprühkopf-Antriebswelle anliegt, wobei es sich bei dieser Stirnfläche auch nur um eine quer zur Wellenachse verlaufende Fläche einer Stufe des Wellenkörpers handeln kann. Der Vorteil, welcher mit der Kontaktierung einer Stirnfläche der Antriebswelle verbunden ist, besteht darin, daß dann die Antriebswelle in unmittelbarer Nähe zum Längskanal der Sprühkopf-Antriebswelle kontaktiert werden kann, d. h. in einem Bereich, in dem die Umfangsgeschwindigkeit deutlich geringer ist als am Außenumfang der Antriebswelle.
Bei anderen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Rotationszerstäubers liegt das Kontaktelement gegen einen Außenumfangsbereich der Sprühkopf-Antriebswelle an und ist insbesondere ungefähr radial orientiert; derartige Ausführungsformen haben den Vorteil, daß die Kontaktvorrichtung mit einer größeren Anzahl von Kontaktelementen versehen werden kann, so daß diese mit geringerem Anpreßdruck gegen die Sprühkopf-Antriebswelle anliegen können als im Falle einer Kontaktvorrichtung mit nur einem Kontaktelement, ohne daß eine zuverlässige, kontinuierliche Kontaktierung der Antriebswelle gefährdet wäre, und naturgemäß sinkt mit dem Anpreßdruck auch der Kontaktverschleiß. Da bei Rotationszerstäubern der in Rede stehenden Art die Druckluftturbine üblicherweise nahe dem Sprühkopf angeordnet ist, empfehlen sich Ausführungsformen, bei denen die Kontaktelemente dem vom Sprühkopf abgewandten Ende der Antriebswelle benachbart angeordnet sind; dies bringt auch noch den Vorteil mit sich, daß im Zuge des Verschleißes der Kontaktelemente und Kontaktflächen erzeugte Partikel nicht zu einer Störung der Funktion der Druckluftturbine führen können.
Bei dem erfindungsgemäßen Rotationszerstäuber weist die Kontaktvorrichtung einen die Rotationsachse umfassenden und zu letzterer konzentrischen Kontaktelement-Träger auf, an dem die Kontaktelemente angebracht sind. Eine solche Konstruktion eröffnet die Möglichkeit, die Kontaktvorrichtung als leicht ausbaubare Baugruppe zu gestalten, so daß ein Austausch eines Kontaktelements oder mehrerer Kontaktelemente leicht und einfach durchführbar ist. Auch kann eine solche Kontaktvorrichtung außerhalb des Rotationszerstäubers komplettiert, d. h. zusammengebaut, werden, so daß nicht mehrere Kontaktelemente innerhalb des Rotationszerstäubers einzeln angebracht werden müssen.
Dabei handelt es sich bei dem Träger zweckmäßigerweise um ein metallisches Bauteil; dann ist nur ein einziger Anschluß oder Kontakt zum Träger erforderlich, während bei einem elektrisch nicht leitenden Träger jedes einzelne Kontaktelement separat angeschlossen werden müßte.
Eine möglichst einfache und infolgedessen billige Herstellung der aus Träger und Kontaktelementen bestehenden Baugruppe wird dadurch erreicht, daß der Träger mit Aufnahmebohrungen zum Anbringen jeweils eines Kontaktelements versehen ist. Werden die Kontaktelemente von Kohlefaserbündeln gebildet, geht man zweckmäßigerweise so vor, daß jedes Kohlefaserbündel als handhabbare Einheit gestaltet wird, indem es im Bereich seines von der Antriebswelle abgewandten Endes in einer Metallhülse gefaßt ist, die in eine der Aufnahmebohrungen des Trägers eingesetzt wird, und zwar vorzugsweise mit Klemmsitz, um so eine elektrisch gut leitende Verbindung zwischen dem metallischen Träger und den Kohlefaserbündeln zu gewährleisten.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den beigefügten Ansprüchen und/oder aus der beigefügten zeichnerischen Darstellung sowie der nachfolgenden Beschreibung einer besonders vorteilhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rotationszerstäubers; in der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
den Rotationszerstäuber, und zwar im wesentlichen im Längsschnitt, ohne daß letzterer bereits die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung darstellen würde;
Fig. 2
einige Baugruppen des Rotationszerstäubers, und zwar im wesentlichen die Druckluftturbine, die Sprühkopf-Antriebswelle und zwei Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung, teilweise in einer Seitenansicht und teilweise in einem axialen Schnitt;
Fig. 3
den kreisringförmigen Kontaktelemente-Träger der einen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung in einer Stirnansicht, und zwar in einer Ansicht auf die vom Sprühkopf abgewandte Stirnseite der Kontaktvorrichtung, wobei der Träger im Befestigungsbereich eines der Kontaktelemente aufgeschnitten wurde;
Fig. 4
einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 3, und
Fig. 5
dieselbe Stirnansicht der Kontaktvorrichtung wie in Fig. 3, jedoch nachdem die Kontaktvorrichtung an dem die Druckluftturbine aufnehmenden Gehäuse befestigt wurde.
Da der grundsätzliche Aufbau eines durch die vorliegende Erfindung verbesserten Rotationszerstäubers von auf dem Markt befindlichen Geräten der Firma DÜRR GmbH her bekannt ist, wird im folgenden die Konstruktion des in den beigefügten Zeichnungen dargestellten Rotationszerstäubers nur noch insoweit beschrieben werden, als dies für das Verständnis der Erfindung erforderlich ist.
In Fig. 1 ist gestrichelt ein glockenförmiger Sprühkopf 10 dargestellt, welcher mit hoher Drehzahl um eine Rotationsachse 12 angetrieben werden soll. Diesem Sprühkopf wird der zu zerstäubende Lack zentrisch zugeführt, und zwar mittels einer Düse 13; der zugeführte Lack gelangt dann an die Innenwand des rotierenden Sprühkopfs 10, auf welcher der Lack dank der konischen Gestaltung des Sprühkopfs und dessen Rotation bis zu einer Kante 14 des Sprühkopfs wandert, von der der Lack in Form feinster Tröpfchen abgeschleudert wird, und zwar gemäß Fig. 1 schräg nach außen und nach links - wegen der Fliehkräfte und der durch den rotierenden Sprühkopf erzeugten Luftströmung, welche auch eine gemäß Fig. 1 nach links gerichtete Strömungskomponente aufweist. Mittels nicht dargestellter, sich jedoch aus dem Stand der Technik (z. B. der US-PS 4 369 924) ergebender Luftlager ist eine metallische, als Hohlwelle ausgebildete, mit dem metallischen Sprühkopf 10 fest verbundene und zur Rotationsachse 12 koaxiale Antriebswelle 16 drehbar gelagert; sie wird von einer Druckluftturbine angetrieben, welche zusammen mit den erwähnten Luftlagern in einer Baugruppe 18 untergebracht ist und aus den erwähnten Gründen keiner weiteren Erläuterung bedarf.
Die Baugruppe 18 ist auch in Fig. 2 dargestellt; sie besitzt ein in Fig. 2 teilweise im Schnitt gezeichnetes Gehäuse 20, an das sich nach hinten (gemäß Fig. 1 nach rechts) ein auch in Fig. 1 angedeutetes Steuerventil 22 mit einem metallischen Gehäuse 24 anschließt.
Die Sprühkopf-Antriebswelle 16 bildet dank ihrer Gestaltung als Hohlwelle einen axialen, zentrischen Farbzufuhrkanal 26, in den über eine Bohrung 28 des Steuerventilgehäuses 24 der zu zerstäubende Lack eingeleitet wird. Eine hintere (gemäß Fig. 2 rechte) Stirnfläche der Antriebswelle 16 wurde mit 30 bezeichnet, eine Umfangsfläche der Antriebswelle mit 32.
Um ein Außengehäuse 100 des Rotationszerstäubers herum sind mehrere, z. B. sechs, Hochspannungselektroden 102 angeordnet, für deren jede ein Elektrodenhalter 104 und ein in letzterem auswechselbar befestigter Isolierkörper 106 vorgesehen sind. Der letztere hat an seiner gemäß Fig. 1 linken Stirnseite eine Vertiefung 106a, in die eine Spitze 102a der Hochspannungselektrode 102 hineinragt. Die Elektrode ist im Isolierkörper 106 zentrisch befestigt, ihr gemäß Fig. 1 rechtes Ende ist in nicht näher zu beschreibender Weise mit einer nicht dargestellten, negativen Hochspannungspotentialquelle verbunden, und, wie die Fig. 1 erkennen läßt, ragt die Elektrodenspitze 102a nicht über diejenige Ebene hinaus, welche durch den äußeren Rand der Vertiefung 106a des Isolierkörpers 106 definiert wird.
Die Elektrodenhalter 104 sind, wie bekannt, in gleichen Winkelabständen voneinander um die Rotationsachse 12 herum angeordnet, ragen zusammen mit ihren Isolierkörpern 106 fingerförmig schräg nach außen und links (gemäß Fig. 1) und sind so ausgebildet und angeordnet, daß die Elektrodenspitzen 102a in einer zur Rotationsachse 12 senkrechten Ebene liegen, welche sich in axialem Abstand hinter dem Sprühkopf 10 befindet, d. h. gemäß Fig. 1 rechts vom Sprühkopf.
Zunächst soll nun eine erste, besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung anhand der Figuren 2 bis 5 näher erläutert werden.
Bei der hauptsächlich in den Figuren 3 bis 5 dargestellten und besonders bevorzugten Ausführungsform besteht die als Ganzes mit 40 bezeichnete Kontaktvorrichtung aus einem im eingebauten Zustand zur Rotationsachse 12 konzentrischen, metallischen, kreisringförmigen Träger 42 sowie sechs, jeweils als Ganzes mit 44 bezeichneten Kontaktelementen. Für jedes dieser Kontaktelemente wurde der Träger 42 mit einer radialen Aufnahmebohrung 46 versehen, und jedes Kontaktelement 44 besteht aus einem Kohlefaserbündel 48, dessen einzelne Kohlefasern durch eine Metallhülse 50 zu einem Bündel zusammengehalten werden, indem das Kohlefaserbündel 48 mit Preßsitz in die Metallhülse 50 eingreift. Diese bzw. die Aufnahmebohrung 46 ist wiederum so dimensioniert, daß die Metallhülse 50 mit Preßsitz in der Aufnahmebohrung 46 angeordnet ist.
Vorzugsweise sind die Kontaktelemente 44 in gleich großen Winkelabständen voneinander am Träger 42 angeordnet.
Der letztere hat im Bereich seiner (im eingebauten Zustand) hinteren Stirnfläche 60, welche in Fig. 3 eine vordere Stirnfläche bildet, zwei ungefähr kreisabschnittförmige Aussparungen 62, die der Befestigung des Trägers 42 an der hinteren, gemäß Fig. 2 rechten Stirnseite des Gehäuses 20 mittels in Fig. 2 nicht dargestellter Schrauben dienen, deren Köpfe jeweils zum Teil in einer der Aussparungen 62 zu liegen kommen.
Zwischen den beiden Befestigungsaussparungen 62 ist am Träger 42 noch eine dritte Aussparung, nämlich eine Kontaktaussparung 70 vorgesehen, deren Funktion später noch erläutert werden wird.
Da in der Fig. 2 mehrere Varianten der Kontaktvorrichtung dargestellt werden sollten, läßt die Fig. 2 nur einen Bereich des Trägers 42 erkennen, in dem sich keines der Kontaktelemente 44 befindet.
Die Fig. 5 zeigt nun, wie die Kontaktvorrichtung 40 auf der Rückseite der Baugruppe 18 befestigt ist und den Umfang der Antriebswelle 16 kontaktiert. Insbesondere läßt die Fig. 5 zwei Befestigungsschrauben 76 erkennen, deren Schraubenköpfe 76a in jeweils eine der Befestigungsaussparungen 62 des Trägers 42 eingreifen.
Um den Träger 42 der Kontaktvorrichtung 40 auf das gewünschte Potential zu legen, ist an der vorderen Stirnseite des Steuerventilgehäuses 24 eine Kontaktfeder 80 angeordnet, welche gegen die Kontaktfläche der Kontaktaussparung 70 des Trägers 42 anliegt.
Die Fig. 2 zeigt nun rechts eine andere Ausführungsform der Kontaktvorrichtung; diese Kontaktvorrichtung 40' hat eine metallische Trägerplatte 42', welche am Steuerventilgehäuse 24 mittels Schrauben befestigt und mit mehreren, nun axial ausgerichteten Kontaktelementen 44' versehen ist, die gegen die hintere Stirnfläche 30 der Antriebswelle 16 anliegen. Jedes der Kontaktelemente 44' soll in gleicher Weise ausgebildet und in der Trägerplatte 42 befestigt sein, wie dies vorstehend für die erste Ausführungsform beschrieben wurde.
Die Fig. 2 läßt schließlich noch eine dritte, nicht erfindungsgemäße Ausführungsform erkennen, bei der Kontaktelemente 44" von dem metallischen Gehäuse 20 der Baugruppe 18 gehalten werden und einen weiter vorn liegenden Bereich der Antriebswelle 16 an einer Außenumfangsfläche 32 kontaktieren. Die Kontaktelemente 44" sollen gleichfalls so ausgebildet sein wie die Kontaktelemente 44 der ersten Ausführungsform; außerdem sollen sie in gleicher Weise am Gehäuse 20 befestigt sein wie die Kontaktelemente 44 am Träger 42.
Da der Sprühkopf 10 mit Hilfe der erfindungsgemäßen Kontaktvorrichtung z. B. auf Massepotential gelegt werden kann, und da der zu beschichtende Gegenstand vorzugsweise gleichfalls auf Massepotential liegt, bildet sich im Betrieb des erfindungsgemäßen Rotationszerstäubers nicht nur ein definiertes elektrisches Feld zwischen den Elektrodenspitzen 102a und dem zu beschichtenden Gegenstand aus, sondern auch ein definiertes und zeitlich konstantes elektrisches Feld zwischen den Elektrodenspitzen 102a und der Kante 14 des Sprühkopfs 10.
Außerdem führen die Elektrodenspitzen 102a dazu, daß die Luft in Bereichen ionisiert wird, durch welche die vom Sprühkopf 10 bzw. seiner Kante 14 abgeschleuderten und zunächst elektrisch neutralen Lacktröpfchen hindurchfliegen und dabei elektrisch negativ aufgeladen werden, so daß sie anschließend entlang der Feldlinien des zwischen den Elektrodenspitzen 102a und dem zu beschichtenden Gegenstand herrschenden elektrischen Feldes zu diesem Gegenstand hingezogen werden.

Claims (10)

  1. Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken, mit einem mit hoher Drehzahl um eine Rotationsachse (12) rotatorisch antreibbaren, elektrisch leitfähigen, ungefähr glockenförmigen Sprühkopf (10) zum Abschleudern von Farb- bzw. Lackpartikeln von einer zur Rotationsachse (12) konzentrischen freien Kante des Sprühkopfs (10), einer mit der Rotationsachse (12) koaxialen, mittels einer Druckluftturbine antreibbaren, elektrisch leitfähigen und mit dem Sprühkopf elektrisch leitend verbundenen Sprühkopf-Antriebswelle (16), welche in einem Gehäuse (20, 24) mittels Luftlagern und damit kontaktfrei drehbar gelagert sowie zur Aufnahme eines Farbzufuhrkanals (26) als Hohlwelle ausgebildet ist, wobei, um den Sprühkopf (10) und damit auch seine Antriebswelle (16) auf ein definiertes elektrisches Potential, insbesondere an Masse, zu legen, eine bezüglich des Gehäuses (20, 24) stationäre elektrische Kontaktvorrichtung (42, 44; 42', 44') vorgesehen ist, welche ein einerseits mit einer Potentialquelle elektrisch leitend verbundenes Kontaktelement (44; 44') aufweist, das andererseits kontaktgebend gegen einen Bereich der Sprühkopf-Antriebswelle (16) anliegt, dessen radialer Abstand von der Rotationsachse (12) größer ist als der halbe Innendurchmesser der Sprühkopf-Antriebswelle (16) in diesem Wellenbereich, dadurch gekennzeichnet, daß
    der Rotationszerstäuber mehrere um die Rotationsachse (12) herum gleichmäßig verteilte und radial außerhalb des Sprühkopfs (10) angeordnete Hochspannungselektroden (102) zur Erzeugung eines elektrischen Feldes zwischen deren den zu beschichtenden Gegenständen zugewandten Spitzen (102a) und diesen Gegenständen umfaßt,
    daß die Kontaktvorrichtung (42, 44; 42', 44') einen die Rotationsachse (12) umfassenden und zu letzterer konzentrischen Kontaktelement-Träger (42; 42') aufweist, welcher auswechselbar am Gehäuse (20, 24) angebracht ist und mit mehreren Aufnahmebohrungen (46) zum auswechselbaren Anbringen jeweils eines Kontaktelements (44; 44') versehen ist,
    und daß die Kontaktelemente (44; 44') jeweils von einem Kohlefaserbündel (48) oder einem anderen Kontaktelement von mindestens gleich hoher Verschleißfestigkeit, Elastizität und Kontaktgabefähigkeit zur Sprühkopf-Antriebswelle (16) wie ein Kohlefaserbündel gebildet werden.
  2. Rotationszerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (44') gegen eine Stirnfläche (30) der Sprühkopf-Antriebswelle (16) anliegt.
  3. Rotationszerstäuber nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (44) gegen einen Außenumfangsbereich der Sprühkopf-Antriebswelle (16) anliegt.
  4. Rotationszerstäuber nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (44; 44') dem vom Sprühkopf (10) abgewandten Ende der Sprühkopf-Antriebswelle (16) benachbart angeordnet ist.
  5. Rotationszerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (42; 42') ein metallisches Bauteil ist.
  6. Rotationszerstäuber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (42; 42') kreisringförmig gestaltet ist.
  7. Rotationszerstäuber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch eine gegen den Träger (42) anliegende Kontaktfeder (80).
  8. Rotationszerstäuber nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlefaserbündel (48) im Bereich seines von der Antriebswelle (16) abgewandten Endes in einer Metallhülse (50) gefaßt und die letztere in eine der Aufnahmebohrungen (46) eingesetzt ist.
  9. Rotationszerstäuber nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Metallhülse (50) mit Klemmsitz in der Aufnahmebohrung (46) befestigt ist.
  10. Rotationszerstäuber nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktelemente (44) in bezüglich der Rotationsachse (12) radialer Richtung ausgerichtet sind.
EP97104734A 1996-03-22 1997-03-20 Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken Expired - Lifetime EP0796663B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611369A DE19611369A1 (de) 1996-03-22 1996-03-22 Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken
DE19611369 1996-03-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0796663A2 EP0796663A2 (de) 1997-09-24
EP0796663A3 EP0796663A3 (de) 1998-12-23
EP0796663B1 true EP0796663B1 (de) 2001-08-22

Family

ID=7789119

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97104734A Expired - Lifetime EP0796663B1 (de) 1996-03-22 1997-03-20 Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0796663B1 (de)
DE (2) DE19611369A1 (de)
ES (1) ES2159788T3 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6896735B2 (en) 2002-01-24 2005-05-24 Behr Systems, Inc. Integrated charge ring
US6972052B2 (en) 2002-08-28 2005-12-06 Behr Systems, Inc. Rotational atomizer with external heating system
US6986366B2 (en) 2002-08-28 2006-01-17 Dürr Systems, Inc. Tube for the electrostatic coating of workpieces
US6991178B2 (en) 2003-01-24 2006-01-31 Dürr Systems, Inc. Concentric paint atomizer shaping air rings
US7051950B2 (en) 2001-03-29 2006-05-30 Dürr Systems, Inc. Atomizer for coating unit and method for its material supply
US7328123B2 (en) 2002-09-30 2008-02-05 Durr Systems, Inc. System for collision avoidance of rotary atomizer
US7347649B2 (en) 2002-07-11 2008-03-25 Durr Systems, Inc. Powder purge tube
US7432495B2 (en) 2002-09-02 2008-10-07 Durr Systems, Inc. Sensor arrangement for a coating system
US7520450B2 (en) 2006-10-10 2009-04-21 Illinois Tool Works Inc. Electrical connections for coating material dispensing equipment
EP2407247A1 (de) 2002-07-22 2012-01-18 Dürr Systems GmbH Turbinenmotor eines Rotationszerstäubers
US8671495B2 (en) 2006-11-06 2014-03-18 Durr Systems, Inc. Scraper pig
CN103650303A (zh) * 2011-06-28 2014-03-19 伊利诺斯工具制品有限公司 电流控制电刷组件

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10233197A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-05 Dürr Systems GmbH Potentialausgleichsanordnung für einen elektrostatischen Rotationszerstäuber
US7136271B2 (en) 2003-03-17 2006-11-14 Illinois Tool Works Inc Static charge neutralizing assembly for use on rollers and shafts
US8199453B2 (en) 2003-03-17 2012-06-12 Illinois Tool Works Inc. Shaft current control brush ring assembly
US7193836B2 (en) 2003-03-17 2007-03-20 Illinois Tool Works Inc Grounding brush for mitigating electrical current on motor shafts
US7339777B2 (en) 2006-01-12 2008-03-04 Illinois Tool Works Inc Grounding system for a rotating shaft
DE102010027391A1 (de) 2010-07-16 2011-08-25 Eisenmann Ag, 71032 Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Aufbringen von Lackpartikeln
US8963398B2 (en) 2011-10-28 2015-02-24 Illinois Tool Works Inc. Current control brush assembly
DE102011121915A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Eisenmann Ag Elektrodenanordnung und elektrostatischer Zerstäuber mit einer solchen
DE102012021218A1 (de) 2012-10-27 2014-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Lackiervorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Lackiervorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105116A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Behr Industrieanlagen Vorrichtung und verfahren zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56163774A (en) * 1980-05-21 1981-12-16 Toyota Motor Corp Rotary atomization electrostatic painting device
FR2483263A1 (fr) * 1980-05-27 1981-12-04 Marchand Bernard Tete atomisante rotative pour appareils d'application, par voie electrostatique, de produits liquides, tels que, notamment, peintures et vernis
EP0120648A3 (de) * 1983-03-24 1985-10-16 Nordson Corporation Verfahren und Einrichtung zum induktiven Laden von zentrifugal zerstäubtem Beschichtungsmaterial
FR2584314B1 (fr) * 1985-07-05 1988-04-29 Sames Sa Tete atomisante rotative, notamment pour peinture electrostatique
DE3616684A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Behr Industrieanlagen Zerstaeuber zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden
EP0283918B1 (de) * 1987-03-23 1991-07-10 Behr Industrieanlagen GmbH & Co. Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken
DE4340441A1 (de) * 1992-12-03 1994-06-09 Nordson Corp Rotationszerstäuber

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4105116A1 (de) * 1991-02-19 1992-08-20 Behr Industrieanlagen Vorrichtung und verfahren zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7051950B2 (en) 2001-03-29 2006-05-30 Dürr Systems, Inc. Atomizer for coating unit and method for its material supply
US6896735B2 (en) 2002-01-24 2005-05-24 Behr Systems, Inc. Integrated charge ring
US7347649B2 (en) 2002-07-11 2008-03-25 Durr Systems, Inc. Powder purge tube
EP2407247A1 (de) 2002-07-22 2012-01-18 Dürr Systems GmbH Turbinenmotor eines Rotationszerstäubers
US6986366B2 (en) 2002-08-28 2006-01-17 Dürr Systems, Inc. Tube for the electrostatic coating of workpieces
US6972052B2 (en) 2002-08-28 2005-12-06 Behr Systems, Inc. Rotational atomizer with external heating system
US7432495B2 (en) 2002-09-02 2008-10-07 Durr Systems, Inc. Sensor arrangement for a coating system
US7328123B2 (en) 2002-09-30 2008-02-05 Durr Systems, Inc. System for collision avoidance of rotary atomizer
US6991178B2 (en) 2003-01-24 2006-01-31 Dürr Systems, Inc. Concentric paint atomizer shaping air rings
US7520450B2 (en) 2006-10-10 2009-04-21 Illinois Tool Works Inc. Electrical connections for coating material dispensing equipment
US8671495B2 (en) 2006-11-06 2014-03-18 Durr Systems, Inc. Scraper pig
CN103650303A (zh) * 2011-06-28 2014-03-19 伊利诺斯工具制品有限公司 电流控制电刷组件
CN103650303B (zh) * 2011-06-28 2017-02-08 伊利诺斯工具制品有限公司 电流控制电刷组件

Also Published As

Publication number Publication date
DE59704343D1 (de) 2001-09-27
ES2159788T3 (es) 2001-10-16
DE19611369A1 (de) 1997-09-25
EP0796663A3 (de) 1998-12-23
EP0796663A2 (de) 1997-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0796663B1 (de) Rotationszerstäuber zum elektrostatisch unterstützten Beschichten von Gegenständen mit Farben bzw. Lacken
DE69310026T2 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Sprühen von pulverformigen Stoffen mit einem rotierenden Ionisierungskopf
EP0283918B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Werkstücken
EP0252954B1 (de) Elektrostatische pulversprühvorrichtung mit triboelektrischer pulveraufladung
DE2707218C3 (de) Elektrostatische Farbspritzvorrichtung
DE69625435T2 (de) Beschichtungsvorrichtung mit rotationszerstäuber
EP1362640B1 (de) Zerstäuber für die elektrostatische Serienbeschichtung von Werkstücken
DE69002640T2 (de) Elektrostatisches Sprühbeschichtungsgerät mit Rotationszerstäuber.
DE69827077T2 (de) Elektrostatischer Rotationszerstäuber
DE69309400T2 (de) Funkensicherer rotierender Zerstäuber
DE102005049234A1 (de) Elektrostatischer Sprühapparat
DE4105116C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
DE102009013979A1 (de) Elektrodenanordnung für einen elektrostatischen Zerstäuber
DE3714148A1 (de) Haltevorrichtung fuer rotierende koerper
DE602004006231T2 (de) Elektrostatischer zerstäuber
DE69700296T2 (de) Rotationszerstäubungskopf für die Beschichtung durch elektrostatische Zerstäubung
EP0107030B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum elektrostatischen Überziehen von Gegenständen mit Fluiden
WO2000054888A1 (de) Hochrotationszerstäuber mit lenkluftring
EP0171042B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen
DE10053295A1 (de) Hochrotationszerstäuber zur Aufbringung von Pulverlack
WO2002034410A1 (de) Hochrotationszerstäuber zur aufbringung von pulverlack
DD268174A5 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von werkstuecken
EP1068023B1 (de) Rotationssprühzerstäuber mit hochspannungsquellen
EP0829306B1 (de) Rotationssprühzerstäuber
DE1652276A1 (de) Geraet zum Aufbringen von pulverfoermigen UEberzuegen auf Gegenstaende

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19990514

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990810

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704343

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010927

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2159788

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011117

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160310

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20160211

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160208

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20160316

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20160311

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160427

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160324

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59704343

Country of ref document: DE

Representative=s name: HOEGER, STELLRECHT & PARTNER PATENTANWAELTE MB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59704343

Country of ref document: DE

Owner name: DUERR SYSTEMS AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERR SYSTEMS GMBH, 74321 BIETIGHEIM-BISSINGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59704343

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MK

Effective date: 20170319

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20170319

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170319

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20170627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20170321