EP0794323B1 - Ölnachfüllautomatik - Google Patents

Ölnachfüllautomatik Download PDF

Info

Publication number
EP0794323B1
EP0794323B1 EP97103391A EP97103391A EP0794323B1 EP 0794323 B1 EP0794323 B1 EP 0794323B1 EP 97103391 A EP97103391 A EP 97103391A EP 97103391 A EP97103391 A EP 97103391A EP 0794323 B1 EP0794323 B1 EP 0794323B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
oil
sensor
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97103391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0794323A1 (de
Inventor
Friedrich Abel
Nikolaus Moser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Filterwerk Mann and Hummel GmbH filed Critical Filterwerk Mann and Hummel GmbH
Publication of EP0794323A1 publication Critical patent/EP0794323A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0794323B1 publication Critical patent/EP0794323B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/06Means for keeping lubricant level constant or for accommodating movement or position of machines or engines
    • F01M11/061Means for keeping lubricant level constant

Definitions

  • the invention relates to an internal combustion engine with an oil pan and a device for the automatic refilling of oil or lubricant according to the type of Claim 1.
  • Such a refill system is known for example from document US 4,989,560. Accordingly, the lubricating oil system of an internal combustion engine can be supplied by a storage tank be refilled so that the optimum amount of lubricating oil is always available in the circuit is. This prevents the machine from running dry without maintenance become.
  • the function of the refill system must be checked. Be here various functions, in particular the starter battery checked. If not works reliably, the refill process is not started to promote to avoid wrong amounts of oil.
  • the object of the invention is therefore a refill system for the lubricating oil circuit To create internal combustion engine, which regardless of the state of the battery as Drive source can be operated reliably.
  • the control or regulating unit advantageously has at least one regulating element that the Flow rate of the pump as a function of the electrical on-board voltage of the internal combustion engine represents since the delivery capacity of the pump, obviously an electrically operated, depends on the actual operating voltage, this value also becomes one Factor influencing the effective delivery rate. Usually they differ On-board voltage values of up to 8 volts. Such tolerances result in delivery differences of up to 40% per time unit. For this reason, the control unit must be a Carry out voltage compensation using a control element in the form that higher Operating voltages result in shorter pumping times, whereas lower voltages the pumping time is extended accordingly. For measuring the oil level or the Refilling lubricants are both the standstill of the vehicle in which the Internal combustion engine service does as well the actual operating state as alternatives conceivable.
  • An advantageous development of the invention provides that the internal combustion engine one has minimum oil level of the engine indicating sensor. By means of this The sensor can be guaranteed the supply of lubricant without a drop in pressure.
  • the internal combustion engine has a sensor that displays the maximum permissible oil level of the internal combustion engine. This sensor also protects the internal combustion engine against excessive loading Lubricant, which leads to the destruction of seals in the area of the lubricant circuit could lead.
  • the storage container has at least one oil level sensor. In this way, an idling of the Storage container are avoided, the further reliability of the system is thereby guaranteed.
  • Another advantageous development of the invention provides that it has at least one Has temperature sensor. Because the properties of lubricants, especially of Engine oil are temperature dependent, it is of some importance that the control or Control device can access the respective temperature state.
  • the oil level sensors are advantageously PTC sensors and the temperature sensors designed as NTC sensors.
  • control or regulating unit has at least one Has control element, which represents the delivery rate of the pump as a function of time. Since the Line cross sections of the lubricant circuit are usually constant, the time is on essential parameter for the volume of lubricant to be conveyed, by means of which the the amount of oil that can actually be made available can be influenced
  • control or Control unit has at least one control element that the delivery rate of the pump as Function of temperature, especially the oil temperature.
  • the temperature-dependent changing flow properties of the engine oil becomes its Temperature to another essential parameter through which the amount of oil to be pumped can be influenced.
  • the usually occurring temperature range lies between values of - 40 degrees Celsius up to + 80 degrees Celsius and more.
  • the colder the oil the less Oil can be pumped per unit of time. This can go so far that in the cold Condition of the oil pumping times of up to 12 minutes can be achieved, being warmer Condition a minute to pump the same amount of oil may be sufficient. Therefore, temperature compensation takes place by means of the control unit.
  • extreme operating conditions for example in extreme cold, the case may occur that the Pump would be overloaded, in this case an overload protection device ensures damage in the area the pump.
  • the internal combustion engine (1) consists of an engine block with an oil pan (2) in which the oil required for operation is stored.
  • An oil level sensor (3) is mounted inside the oil pan (2) and sends a signal to the electrical control unit (8) when a defined minimum level is reached.
  • a storage container (5) that contains fresh oil that enters the interior through the filler opening (4).
  • This reservoir is connected to the engine block or to the oil pan (2) by means of a connecting line (6).
  • a pump (7) is located at one end of the connecting line (6).
  • the pump (7) is designed as a gear pump so that operating conditions down to -40 degrees Celsius can be controlled and driven by an electric motor.
  • In the reservoir (5) there is a PTC oil level sensor (3) which guarantees a minimum oil quantity in the reservoir (5) of three liters.
  • this PTC sensor (3) transmits a signal to the electrical control device (8), which then lights up an indicator lamp (10) and prevents the pump (7) from running dry.
  • an NTC temperature sensor (3) in the reservoir (5) which transmits the current temperature of the fresh oil to the electrical control device (8).
  • the control unit (8) processes the signals from the various sensors (3) in such a way that when the oil level sensor (3) in the oil pan reports the minimum level, by means of the sensor information from the reservoir (5) and on the basis of the in 2 and 3 and in the functional relationships implemented in the electrical control and regulating unit (8) by means of regulating elements, a time-dependent delivery signal is transmitted to the pump (7).
  • the fresh oil that is drawn in by the pump (7) via a suction pipe (9) reaches the oil pan (2) in portions per delivery cycle of 300-800 ml via the connecting line (6).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine mit einer Ölwanne und einer Vorrichtung zum automatischen Nachfüllen von Öl oder Schmiermittel nach der Gattung des Patentanspruches 1.
Ein solches Nachfüllsystem ist beispielsweise aus dem Dokument US 4 989 560 bekannt. Demnach kann das Schmierölsystem einer Brennkraftmaschine durch einen Vorratstank nachgefüllt werden, so dass immer die optimale Menge an Schmieröl im Kreislauf vorhanden ist. Ein Trockenlaufen der Maschine kann ohne Wartungsaufwand auf diese Weise verhindert werden. Allerdings muß die Funktion des Nachfüllsystems kontrolliert werden. Hier werden verschiedene Funktionen, insbesondere auch die Starterbatterie überprüft. Wenn diese nicht zuverlässig arbeitet, wird der Nachfüllvorgang nicht in Gang gesetzt, um die Förderung falscher Ölmengen zu vermeiden.
Hierdurch wird ein Überfüllen des Öls der Brennkraftmaschine verhindert. Wird jedoch über längere Zeit ein Fehler der Batterie ausgegeben, kann das Öl über einen längeren Zeitraum nicht nachgefüllt werden, so dass ein Trockenlaufen der Brennkraftmaschine, erfolgen kann. Damit besteht ein Restrisiko für die Funktion der Brennkraftmaschine.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Nachfüllsystem für den Schmierölkreislauf einer Brennkraftmaschine zu schaffen, welches unabhängig vom Zustand der Batterie als Antriebsquelle zuverlässig betreibbar ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
Dadurch wird garantiert, daß in der Brennkraftmaschine ständig eine ausreichende Menge Öl für den sicheren Betrieb derselben vorhanden ist, ohne dabei einen Druckabfall im Ölkreislauf zu riskieren und damit letztlich den Ausfall der Maschine.
Vorteilhafterweise weist die Steuer- bzw. Regeleinheit wenigstens ein Regelglied auf, daß die Fördermenge der Pumpe als Funktion der elektrischen Bordspannung der Brennkraftmaschine darstellt Da die Förderleistung der Pumpe, naheliegenderweise einer elektrisch betriebenen, von der tatsächlich anliegenden Betriebsspannung abhängt, wird auch dieser Wert zu einem Einflußfaktor bezüglich der effektiven Fördermenge. Üblicherweise differieren die Bordspannungswerte um bis zu 8 Volt Derartige Toleranzen rühren zu Förderdifferenzen von bis zu 40% pro Zeiteinheit. Aus diesem Grund muß die Steuer- bzw. Regeleinheit eine Spannungskompensation mittels Regelglied in der Form vornehmen, daß bei höheren Betriebsspannungen kürzere Pumpzeiten erfolgen, wohingegen bei niedrigeren Spannungen die Pumpzeit entsprechend verlängert wird. Für die Messung des Ölniveaus bzw. die Nachfüllung von Schmiermittel sind sowohl der Stillstand des Fahrzeugs, in dem die Brennkraftmaschien Dienst tut als auch der eigentliche Betriebszustand als Alternativen denkbar.
Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor,daß die Brennkraftmaschine einen das minimale Ölniveau der Brennkraftmaschine anzeigenden Sensor aufweist. Mittels diesem Sensor kann ohne einen Druckabfall die Versorgung mit Schmiermittel garantiert werden.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß die Brennkraftmaschine einen Sensor aufweist, der das maximal zulässige Ölniveau der Brennkraftmaschine anzeigt. Dieser Sensor schützt die Brennkraftmaschine vor einer übergebührlichen Beaufschlagung mit Schmiermittel, was zur Zerstörung von Dichtungen im Bereich des Schmiermittelkreislaufes führen könnte.
In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß der Vorratsbehälter wenigstens einen Ölniveausensor aufweist. Auf diese Weise kann ein Leerlaufen des Vorratsbehälters vermieden werden, die weitere Zuverlässigkeit des Systems wird dadurch garantiert.
Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß sie wenigstens einen Temperatursensor aufweist. Da die Eigenschaften von Schmiermitteln, insbesondere von Motorenöl temperaturabhängig sind, ist es von gewisser Bedeutung, daß die Steuer- bzw. Regeleinrichtung auf den jeweiligen Temperaturzustand zugreifen kann.
Vorteilhafterweise sind die Ölniveausensoren als PTC-Sensoren und die Temperatursensoren als NTC-Sensoren ausgeführt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung sieht vor, daß die Steuer- bzw. Regeleinheit wenigstens ein Regelglied aufweist, das die Fördermenge der Pumpe als Funktion der Zeit darstellt. Da die Leitungsquerschnitte des Schmiermittelkreislaufs in der Regel konstant sind, ist die Zeit ein wesentlicher Parameter für das zu fördernde Schmiermittelvolumen, mittels diesem die über die Pumpe tatsächlich zur Verfügung zu stellende Menge Öl beeinflussbar ist
In einer anderen vorteilhaften Weiterbildung ist vorgesehen, daß die Steuer- bzw. Regeleinheit wenigstens ein Regelglied aufweist, daß die Fördermenge der Pumpe als Funktion der Temperatur, insbesondere der Öltemperatur darstellt. Durch die sich temperaturabhängig verändernden Strömungseigenschaften des Motoröls wird dessen Temperatur zu einem weiteren wesentlichen Parameter, über den die zu fördernde Ölmenge beeinflussbar ist. Der üblicherweise auftretende Temperaturbereich liegt zwischen Werten von - 40 Grad Celsius bis hin zu + 80 Grad Celsius und mehr. Je kälter das Öl ist, umso weniger Öl läßt sich pro Zeiteinheit über die Pumpe fördern. Das kann soweit führen, daß im kalten Zustand des Öls Pumpzeiten von bis zu 12 Minuten erreicht werden, wobei im wärmeren Zustand schon eine Minute zur Förderung der gleichen Menge Öls ausreichend sein kann. Deshalb erfolgt mittels der Steuer- bzw. Regeleinheit eine Temperaturkompensation. In extremen Betriebszuständen, beispielsweise bei großer Kälte kann der Fall eintreten, daß die Pumpe überlastet würde, in diesem Fall sorgt eine Überlastsicherung vor Schäden im Bereich der Pumpe.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihrer vorteilhaften Weiterbildungen wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es stellen dar:
Figur 1
eine schematische Darstellung der Brennkraftmaschine,
Figur 2
Darstellung der Fördermenge als Funktion von Zeit und Temperatur sowie der Viskosität, bei konstanter Spannung,
Figur 3
Darstellung der in Figur 2 dargestellten Fördermenge als Funktion von Zeit, Temperatur und Spannung.
Die Brennkraftmaschine (1) besteht aus einem Motorblock mit Ölwanne (2), in der das zum Betrieb notwendige Öl bevorratet wird. Innerhalb der Ölwanne (2) ist ein Ölniveuasensor (3) angebracht, der bei erreichen eines definierten Minimalniveaus ein Signal an die elektische Steuer- bzw. Regeleinheit (8) übersendet.
Zusätzlich existiert ein Vorratsbehälter (5), der Frischöl, welches über die Einfüllöffnung (4) ins Innere gelangt, beinhaltet. Dieser Vorratsbehälter ist mit dem Motorblock, bzw. mit der Ölwann (2) mittels einer Verbindungsleitung (6) verbunden. Am einen Ende der Verbindungsleitung (6) befindet sich eine Pumpe (7). Die Pumpe (7) wird als Zahnradpumpe ausgeführt, damit Betriebszustände bis -40 Grad Celsius beherrscht und mit einem Elektromotor angetrieben werden können. Im Vorratsbehälter (5) befindet sich ein PTC-Ölniveausensor (3), der eine Mindestölmenge im Vorratsbehälter (5) von drei Litern garantiert. Wenn die Dreilitermarke erreicht ist, übermittelt dieser PTC-Sensor (3) ein Signal an die elektrische Steuer- bzw. Regeleinrichtung (8), die daraufhin eine Anzeigelampe (10) aufleuchten läßt und ein Trockenlaufen der Pumpe (7) verhindert. Weiter befindet sich im Vorratsbehälter (5) ein NTC-Temperatursensor (3) der die aktuelle Temperatur des Frischöls an die elektrische Steuer- bzw. Regeleinrichtung (8) übermittelt. Die Steuer- bzw. Regeleinheit (8) verarbeitet die anfallenden Signale der verschiedenen Sensoren (3) derart, daß wenn der Ölniveausensor (3) in der Ölwanne das Minimalniveau meldet, mittels der Sensorinformation aus dem Vorratsbehälter (5) und den auf Basis der in den Figuren 2 und 3 dargestellten und in den in der elektrischen Steuer- und Regeleinheit (8) mittels Regelgliedern umgesetzten Funktionszusammenhängen ein zeitabhängiges Fördersignal an die Pumpe (7) übermittelt wird. Das Frischöl, das von der Pumpe (7) über ein Saugrohr (9) angesaugt wird gelangt über die Verbindungsleitung (6) in Portionen pro Förderzyklus von 300 - 800 ml in die Ölwanne (2).
Bezugszeichen
1
Brennkraftmaschine
2
Ölwanne
3
Sensor
4
Einfüllöffnung
5
Vorratsbehälter
6
Verbindungsleitung
7
Pumpe
8
Steuer- bzw. Regeleinrichtung
9
Saugrohr
10
Anzeigelampe

Claims (9)

  1. Brennkraftmaschine (1) mit einer Ölwanne (2) und einer Vorrichtung zum automatischen Nachfüllen von Öl oder Schmiermittel, die wenigstens einen Sensor, wenigstens einen, eine Einfüllöffnung (4) aufweisenden Vorratsbehälter (5) zur Aufnahme von Öl oder Schmiermittel sowie wenigstens eine Verbindungsleitung (6) zwischen dem Vorratsbehälter (5) und der Brennkraftmaschine (1), insbesondere deren Ölwanne (2) sowie wenigstens eine Pumpe (7) und eine elektrische Steuer- bzw. Regeleinheit (8) aufweist, wobei die Pumpe (7), die über die Verbindungsleitung (6) mit der Brennkraftmaschine verbunden ist, wenigstens mittels eines mit der Steuer- bzw. Regeleinheit korrespondierenden Sensors ansteuerbar ist und die Steuer- bzw. Regeleinheit (8) wenigstens ein Regelglied aufweist, dass die Fördermenge der Pumpe (7) als Funktion der elektrischen Bordspannung der Brennkraftmaschine (1) darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß mittels dem Regelglied eine Spannungskompensation in der Form vorgenommen wird, dass bei höheren Betriebsspannungen kürzere Pumpzeiten erfolgen, wohin gegen bei niedrigeren Spannungen die Pumpzeit entsprechend verlängert wird.
  2. Brennkraftmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen das minimale Ölniveau der Brennkraftmaschine (1) anzeigenden Sensor aufweist.
  3. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Sensor (3) aufweist, der das maximal zulässige Ölniveau der Brennkraftmaschine anzeigt.
  4. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsbehälter (5) wenigstens einen Ölniveausensor (3) aufweist.
  5. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens einen Temperatursensor (3) aufweist.
  6. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ölniveausensoren PTC-Sensoren sind.
  7. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatursensoren NTC-Sensoren sind.
  8. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- bzw. Regeleinheit (8) wenigstens ein Regelglied aufweist, daß die Fördermenge der Pumpe (7) als Funktion der Zeit darstellt.
  9. Brennkraftmaschine nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, daß die Steuer- bzw. Regeleinheit (8) wenigstens ein Regelglied aufweist, das die Fördermenge der Pumpe (7) als Funktion der Temperatur, insbesondere der Öltemperatur darstellt.
EP97103391A 1996-03-06 1997-03-01 Ölnachfüllautomatik Expired - Lifetime EP0794323B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608591 1996-03-06
DE19608591A DE19608591A1 (de) 1996-03-06 1996-03-06 Ölnachfüllautomatik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0794323A1 EP0794323A1 (de) 1997-09-10
EP0794323B1 true EP0794323B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=7787347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103391A Expired - Lifetime EP0794323B1 (de) 1996-03-06 1997-03-01 Ölnachfüllautomatik

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0794323B1 (de)
AT (1) ATE209297T1 (de)
DE (2) DE19608591A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2812341A1 (fr) 2000-07-25 2002-02-01 Jacques Benarrouch Cartouche d'huile amovible reliee, par une interface de distribution, a un moteur a combustion interne pour alimenter ou vidanger manuellement et reguler automatiquement l'huile de lubrification du moteur
FR2803872A1 (fr) 2000-01-18 2001-07-20 Jacques Benarrouch Dispositif a cartouche d'huile amovible et consommable pour alimenter en huile moteur un moteur a combustion interne, et procede correspondant
AU2001235541A1 (en) 2000-01-18 2001-07-31 Jacques Benarrouch Removable oil cartridge device linked to an internal combustion engine regulating interface for manually filling or emptying and automatically regulating the engine lubricating oil
DE10142751B4 (de) * 2000-12-20 2012-04-12 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Vorrichtung bei einem Antrieb und Verfahren für die Vorrichtung
EP1217261B1 (de) 2000-12-20 2010-02-17 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Optimierung der Zeitintervalle für Ölwechsel bei einem Getriebe
DE10259142B4 (de) 2002-03-05 2022-03-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Antriebskomponente und Verfahren
KR100698725B1 (ko) 2005-07-29 2007-03-23 엘에스전선 주식회사 가스 엔진의 엔진 오일 공급 제어 장치 및 방법
RU2641184C1 (ru) * 2016-12-27 2018-01-16 Александр Сергеевич Денисов Регулятор уровня моторного масла для двигателя внутреннего сгорания
CN109695490B (zh) * 2019-02-27 2024-03-15 潍柴动力扬州柴油机有限责任公司 一种监控发动机机油液位并自动补油的装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3876037A (en) * 1973-07-30 1975-04-08 Nycal Company Inc Liquid level sensing device
US4491103A (en) * 1983-06-01 1985-01-01 Ray Deadman Automatic engine oil level maintenance system
NL8902235A (nl) * 1989-09-06 1991-04-02 Groeneveld Transport Effic Olieniveau-regelaar.
US4989560A (en) * 1989-10-03 1991-02-05 Tech. Telesis Ltd. Automotive engine oil level surveillance system
IT1245815B (it) * 1991-05-23 1994-10-18 Iveco Fiat Dispositivo di rabbocco automatico di olio lubrificante per veicoli industriali

Also Published As

Publication number Publication date
ATE209297T1 (de) 2001-12-15
DE59705430D1 (de) 2002-01-03
DE19608591A1 (de) 1997-09-11
EP0794323A1 (de) 1997-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4421078A (en) Oil changing system
DE60006408T2 (de) Kraftstoffförderpumpe und kontrollverfahren
DE102010034435B4 (de) Ölergänzungs- und Nachfüllölfilter und Verwendungsverfahren
DE102005030129B4 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Öltemperatur und des Ölpegels innerhalb eines Behälters
EP0794323B1 (de) Ölnachfüllautomatik
DE69918193T2 (de) Vorrichtung zur Aufrechthaltung der Ölqualität und des Ölstandes in einer Brennkraftmaschine
DE19805311B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zugabe von Kraftstoffadditiven
DE69912928T2 (de) Verfahren und system zur befüllung von kaltstart-kraftstofftanks
US20010035215A1 (en) Fuel transfer pump and control
US5056622A (en) Oil level regulator
DE10297248T5 (de) Wartungsalarmsignalsystem für Schwerlastkraftwagen
EP0515326B1 (de) Einrichtung zur automatischen Nachfüllung von Schmieröl in Brennkraftmaschinen
DE102011109633B4 (de) Verfahren und System zur Bestimmung einer Restöllebensdauer vor einem Ölwechsel in einem Verbrennungsmotor
EP0102080B1 (de) Vorrichtung zur Füllmengeneinstellung von Schmierölen in Antriebsaggregaten
DE3904953C1 (de)
CA1167778A (en) Oil cleaning and recycling system
DE60013383T2 (de) Fahrzeugtank für Flüssiggas
DE102004043246A1 (de) Automatische Zurücksetzung eines Schmierfluidlebensdauer-Überwachungssystems
DE60223651T2 (de) Vorrichtung zur steuerung eines schmierfluidpegels
DE19680908B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen und Dokumentieren von Katalysatorschäden
DE2251210A1 (de) Anzeigeeinrichtung fuer das unterschreiten einer bestimmten standhoehe der fluessigkeit in einem beliebigen fluessigkeitsspeicher eines kraftfahrzeuges
EP1478044B1 (de) Überwachung der Brennstoffversorgung eines Brennstoffzellensystems
EP0146532B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Schmiersystems von Brennkraftmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3129119C1 (de) Vorrichtung zum Ergänzen des Schmieröls einer Brennkraftmaschine
DE19537631A1 (de) Notölaggregat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971002

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000817

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20011121

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011121

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011121

REF Corresponds to:

Ref document number: 209297

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59705430

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020301

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020530

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050309

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061003