EP0792988A1 - Türband - Google Patents

Türband Download PDF

Info

Publication number
EP0792988A1
EP0792988A1 EP97103341A EP97103341A EP0792988A1 EP 0792988 A1 EP0792988 A1 EP 0792988A1 EP 97103341 A EP97103341 A EP 97103341A EP 97103341 A EP97103341 A EP 97103341A EP 0792988 A1 EP0792988 A1 EP 0792988A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pin
door
sleeve
door leaf
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97103341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0792988B1 (de
Inventor
Bernd Dr. Feldhege
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0792988A1 publication Critical patent/EP0792988A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0792988B1 publication Critical patent/EP0792988B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • E05D11/0018Anti-tamper devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/043Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D7/043Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments
    • E05D2007/0446Hinges adjustable relative to the wing or the frame by means of dowel attachments with threaded bolts fixedly mounted on the hinge part
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/61Threaded members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/62Bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/63Retainers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/29Form or shape forming a unitary piece with another element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a door hinge with a wing part and a frame part which can be pivoted relative to one another by a hinge pin, the wing part being provided with an insertion pin for fastening to a door leaf.
  • Such door hinges are used for the pivotable attachment of a door leaf to a door frame.
  • the wing part is provided with an insertion pin which is fastened in a recess or hole in the door wing.
  • the frame part is fixed to a receptacle attached to the door frame.
  • Frame part and wing part are connected with a hinge pin, at least one of the parts being rotatable about the hinge pin. Because of this mounting, it is possible to pivot the door leaf in relation to the door frame around the hinge pin.
  • the invention has for its object to develop the generic hinge such that a door equipped with it is better secured against burglary.
  • a pin sleeve which can be attached in the door leaf, the insertion pin can be inserted into the pin sleeve, the insertion pin at its end facing away from the hinge pin, a thread has, which can be screwed into a counter-thread of the pin sleeve and the pin sleeve surrounds the insertion pin in a section which is arranged between the screw connection and its end facing the hinge pin, spaced apart by a radially circumferential space.
  • the main idea of the invention is to insert a sleeve into the door leaf, into which the insertion pin for connecting the door leaf and the leaf part is inserted in the axial direction at the end.
  • a hole is preferably made from the edge in the door leaf, into which the pin sleeve is inserted and in which it is fixed.
  • the peg sleeve is therefore expediently sunk in the door leaf or at least flush with its edge.
  • the insertion pin has a thread, preferably an external thread, which can be screwed into a corresponding mating thread of the pin sleeve.
  • the door hinge is preferably fixed to the door leaf in such a way that the pin sleeve is fastened in the door leaf, the insertion pin is pushed into it at the end and both are subsequently screwed together in their threads.
  • the threads are expediently limited to end sections of the insertion pin and the pin sleeve, although a thread along the entire length of at least one of the components is also conceivable.
  • the pin sleeve surrounds the insertion pin in a section at a distance, that is to say the area inside the pin sleeve is larger in some areas than the outside diameter of the insertion pin. Both the inside diameter of the sleeve and the diameter of the pin can vary.
  • the section in which the two components are spaced apart is arranged between the screw connection and that end of the sleeve and insertion pin which faces the hinge pin.
  • the insertion pin preferably runs freely along the entire area between the hinge pin and the screw connection within the pin sleeve, that is to say without mechanical contact with its walls.
  • the hinge pin is located on the inside of the door, i.e. the side that is to be protected from unauthorized access.
  • the insertion pin is subjected to tension and bending.
  • the insertion pin can easily deform and in particular bend due to its dimensions in the pin sleeve, whereby energy is absorbed, so that the load on the door leaf and the screw connection is reduced. Further safeguards, such as back-up safeguards or the like, are normally not required in the door hinge according to the invention.
  • the pin sleeve which is preferably made of rigid material, causes a large distribution of forces occurring in the door leaf, since its outer surface is significantly larger than the screw connection to the insertion pin. In particular with a brittle material of the door leaf, such as wood, the breaking out under high force loads is avoided.
  • the wing part is provided with at least two insertion pins, which are each fixed with a pin sleeve in the door wing.
  • the wing part expediently consists of several elements, each with an insertion pin, which is screwed individually into the pin sleeves and subsequently connected to one another.
  • the increased number of insertion pins results in a better force distribution, so that the load-bearing capacity of the connection to the door leaf increases and the wing part cannot break out.
  • two insertion pins on the wing part an advantageous symmetrical structure is created.
  • the elements of the wing part fastened to the individual insertion pins are preferably connected by the hinge pin.
  • the hinge pin can be fixed to the other parts of the door hinge, for example, by screwing to an end part at the end.
  • the function of the insertion pins as burglar protection is based on their elastic deformation under tensile and bending loads.
  • the length of the section on which the insertion pin is spaced from the sleeve is as large as possible. This increases the resistance to forces exerted by the outer surface of the door leaf.
  • the length of the section preferably exceeds the length of the screw connection.
  • the length of the section is more than half the total length of the insertion pin, for example between 50 and 70%.
  • the maximum length component results, among other things, from the necessary length of the screw connection between the insertion pin and the pin sleeve, which is to be selected according to the forces to be absorbed. It is also advantageous if the length of the insertion pin is large compared to the diameter of the door leaf and preferably exceeds it by a multiple. Likewise, the insertion pins can be longer than the hinge pin of the wing part.
  • Doors usually open when closed into a recess in the frame. It is therefore necessary that their pivot axis determined by the arrangement of the hinge pin is located near an edge of the door leaf and not in the center of its edge. If the insertion pins are aligned parallel to the door surface, they run a short distance below the surface of the door leaf, so that there is a risk of breaking out under load. To avoid this, it is proposed to align the pin sleeves and thus the insertion pins at an angle with the plane of the door leaf. Preferred angles are about 5 to 10 degrees. It can thus be achieved that the pin sleeves and insertion pins extend from an edge of the door leaf to its vertical center plane or through it. As a result, the load capacity of the connection increases considerably.
  • the diameter of the end section of the insertion pin facing the hinge pin is approximately equal to the inside diameter of the adjacent area of the cylinder sleeve.
  • the end section is located outside the cylinder sleeve or, if there is sufficient play, extends into it in a narrow area.
  • the width of an engaging area is to be selected such that elastic deformations of the section of the insertion pin spaced from the cylinder sleeve are not impaired.
  • the end section closes the opening of the cylinder sleeve in an advantageous manner and increases the load capacity of the connection with the other elements of the wing part. Also avoids the end section when it comes into contact with the pivot sleeve undesirable vibrations of the door leaf under everyday loads.
  • pivot sleeves can be glued into the door leaf. It is fundamentally conceivable that the mortise and tenon sleeves are only glued to the door leaf after they have been screwed to the insertion pins, which may result in an inseparable connection.
  • the pin sleeves are closed at their ends inserted into the door leaf by means of a cover cap. This prevents on the one hand that adhesive penetrates into the pin sleeves; furthermore, with a sufficient quantity, there is a largely uniform distribution of the adhesive present in the cylindrical bores over the outer peripheral surface of the journal sleeves.
  • the cover cap Since the cover cap has no further function apart from its cover function, it can be produced in a simple manner from plastic.
  • the door hinge according to the invention is used for the pivotable attachment of a door leaf (1) to a door frame (2).
  • a receptacle (3) is firmly attached to the door frame (2).
  • the receptacle (3) has a fastening plate (4) which is screwed onto the door frame (2) by means of screw connections (5).
  • a cylinder sleeve (6) is provided on the fastening plate (4), which is fixedly connected to the fastening plate (4) or is formed in one piece with the fastening plate (4).
  • An internally threaded section (7) is provided on the inner wall of the cylinder sleeve (6).
  • Cylindrical bores (8) are formed in the door leaf (1), which are arranged parallel to one another and with the same length at a vertical distance from one another.
  • a pin sleeve (9) is arranged in each of the cylindrical bores (8).
  • the pin sleeve (9) has at its inner end arranged in the door leaf (1) an made of plastic Cover cap (10).
  • the pin sleeve (9) is fastened by means of adhesive within the cylindrical bore (8) in the door leaf (1).
  • the cover cap (10) at the inside of the door leaf (12) arranged end of the pin sleeve (9) serves to prevent adhesive that is introduced into the cylindrical bore (8) before the pin sleeve (9) is inserted into the Pen sleeve (9) penetrates. This results in a more or less uniform distribution of the adhesive on the outer peripheral surface of the pin sleeve (9) and thus a uniform attachment of the pin sleeve (9) within the cylindrical bore (8) in the door leaf (1).
  • the pin sleeve (9) has an internal thread (11) in the area of its end arranged inside the door leaf (1), to which a further section (12) of the pin sleeve (9) is connected.
  • the further section (12) of the pin sleeve (9) has a larger inner diameter than the internal thread (11).
  • insertion pins (13) of a wing part (14) of the door hinge are arranged.
  • the wing part (14) also has a hinge pin (15) which connects the two insertion pins (13) to one another at one end.
  • Each insertion pin (13) has an external thread (16) at its end arranged in the assembled state inside the door leaf (1), by means of which the insertion pin (13) can be screwed into the internal thread (11) of the pin sleeve (9).
  • a longitudinal section (17) of the insertion pin (13) adjoins its external thread (16), on which the outside diameter of the insertion pin (13) is smaller than the inside diameter of the pin sleeve (9) in the region of the section (12).
  • the insertion pin (13) has an end section (18) at which its outside diameter corresponds approximately to the inside diameter of the pin sleeve (9).
  • the upper and lower end sections (19, 20) of the wing part (14) have a larger diameter than the hinge pin (15) and are fixedly connected to the insertion pins (13) or formed integrally with the insertion pins (13). Between the two end sections (19, 20) extends a receiving section (21) of the hinge pin (15) with a smaller diameter, around which a cylinder sleeve (22) of a frame part (23) can be rotated, the outside diameter of which corresponds to the outside diameter of the end sections (19, 20) corresponds to the wing part (14).
  • the frame part (23) has an external thread section (24) protruding at right angles from the cylinder sleeve (22), which can be screwed into the cylinder sleeve (6) of the receptacle (3) arranged on the door frame (2). Due to the circumferentially rotatable arrangement of the cylinder sleeve (22) of the frame part (23) on the hinge pin (15) of the wing part (14) attached to the door leaf (1), the door leaf (1) is in relation to the Door frame (2) can be pivoted around the hinge pin (15).
  • the door leaf (1) If an attempt is made to break in, the door leaf (1) is loaded from the outer surface. With this load, the insertion pins (13) are subjected to tension and bending. You can deform slightly in the elastic area within the pin sleeves (9). This absorbs energy that is not available as a load for the door leaf (1) and the leaf part (14). In the case of elastic deformation, the end section (18), which is not completely surrounded by the cylindrical bore (8) in the door leaf (1), can be in contact with the longitudinal section (17) of the insertion pin, on which it has a smaller outside diameter than the inside diameter of the pin sleeve (9) has to deform.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen wird ein Türband mit einem Flügelteil (14) und einem Rahmenteil (23), die um einen Scharnierstift (15) gegeneinander verschwenkbar sind, wobei das Flügelteil (14) mit einem Einführzapfen (13) zur Befestigung an einem Türflügel (1) versehen ist, wobei eine Zapfenhülse (9) vorhanden ist, die im Türflügel (1) anbringbar ist, der Einführzapfen (13) in die Zapfenhülse (9) einschiebbar ist, der Einführzapfen (13) an seinem vom Scharnierstift (15) abgewandten Ende ein Gewinde aufweist, das in ein Gegengewinde der Zapfenhülse (9) einschraubbar ist und die Zapfenhülse (9) den Einführzapfen (13) in einem Abschnitt (12), der zwischen der Verschraubung und ihrem dem Scharnierstift (15) zugewandten Ende angeordnet ist, durch einen radial umlaufenden Zwischenraum beabstandet umgreift. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Türband mit einem Flügelteil und einem Rahmenteil, die um einen Scharnierstift gegeneinander verschwenkbar sind, wobei das Flügelteil mit einem Einführzapfen zur Befestigung an einem Türflügel versehen ist.
  • Derartige Türbänder dienen zur verschwenkbaren Anbringung eines Türflügels an einem Türrahmen. Hierzu ist das Flügelteil mit einem Einführzapfen versehen, der in einer Aussparung oder Bohrung am Türflügel befestigt wird. Das Rahmenteil ist an einer am Türrahmen angebrachten Aufnahme fixiert. Rahmenteil und Flügelteil sind mit einem Scharnierstift verbunden, wobei zumindest eines der Teile um den Scharnierstift drehbar ist. Aufgrund dieser Lagerung ist es möglich, den Türflügel in Bezug auf den Türrahmen um den Scharnierstift zu verschwenken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das gattungsgemäße Türband derart weiterzubilden, daß eine mit ihm ausgerüstete Tür besser gegen Einbruch gesichert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Zapfenhülse vorhanden ist, die im Türflügel anbringbar ist, der Einführzapfen in die Zapfenhülse einschiebbar ist, der Einführzapfen an seinem vom Scharnierstift abgewandten Ende ein Gewinde aufweist, das in ein Gegengewinde der Zapfenhülse einschraubbar ist und die Zapfenhülse den Einführzapfen in einem Abschnitt, der zwischen der Verschraubung und ihrem dem Scharnierstift zugewandten Ende angeordnet ist, durch einen radial umlaufenden Zwischenraum beabstandet umgreift.
  • Der Kerngedanke der Erfindung besteht darin, eine Hülse in den Türflügel einzubringen, in die der Einführzapfen zur Verbindung von Türflügel und Flügelteil endseitig in axialer Richtung eingeführt wird. Dazu wird bevorzugt eine Bohrung vom Rand her in den Türflügel eingebracht, in welche die Zapfenhülse eingeschoben und in der sie festgelegt wird. Zweckmäßig ist die Zapfenhülse somit im Türflügel versenkt oder schließt zumindest bündig mit seinem Rand ab. Der Einführzapfen weist an seinem vom Scharnierstift abgewandten Ende ein Gewinde auf, vorzugsweise ein Außengewinde, das sich in ein entsprechendes Gegengewinde der Zapfenhülse einschrauben läßt. Im Ergebnis erfolgt die Fixierung des Türbandes am Türflügel somit bevorzugt in der Weise, daß die Zapfenhülse im Türflügel befestigt wird, der Einführzapfen endseitig in sie eingeschoben wird und beide nachfolgend miteinander in ihren Gewinden verschraubt werden. Mit dem Ziel einer einfachen und preiswerten Fertigung beschränken sich die Gewinde zweckmäßig jeweils auf endseitige Abschnitte von Einführzapfen und Zapfenhülse, obwohl auch ein Gewinde entlang der gesamten Länge von zumindest einem der Bauteile denkbar ist.
  • Weiterhin ist es von entscheidender Bedeutung, daß die Zapfenhülse den Einführzapfen in einem Abschnitt beabstandet umgreift, also der Innendurchmesser der Zapfenhülse bereichsweise größer als der Außendurchmesser des Einführzapfens ist. Dabei kann sowohl der Innendurchmesser der Hülse als auch der Durchmesser des Zapfens variieren. Der Abschnitt, in dem beide Bauelemente voneinander beabstandet sind, ist zwischen der Verschraubung und demjenigen Ende von Hülse und Einführzapfen angeordnet, das dem Scharnierstift zugewandt ist. Vorzugsweise verläuft der Einführzapfen entlang des gesamten Bereiches zwischen dem Scharnierstift und der Verschraubung frei innerhalb der Zapfenhülse, also ohne mechanischen Kontakt zu ihren Wandungen.
  • Die Anordnung des Scharnierstiftes erfolgt auf der Innenseite der Tür, also derjenigen Seite die vor dem Zutritt unbefugter Personen zu schützen ist. Bei einer Belastung des Türflügels von der Außenseite her wird der Einführzapfen auf Zug und auf Biegung beansprucht. Der Einführzapfen kann sich aufgrund seiner Bemaßung in der Zapfenhülse leicht verformen und insbesondere biegen, wodurch Energie absorbiert wird, so daß sich die Belastung auf den Türflügel und die Verschraubung verringert. Weitere Sicherungen, wie Hintergreifsicherungen oder dgl., werden bei dem erfindungsgemäßen Türband normalerweise nicht benötigt.
  • Aufgrund der Ausgestaltung des Innengewindeabschnitts in den Zapfenhülsen und des Außengewindeabschnitts an den Einführzapfen ist eine Seitenverstellung des Türbands und damit des Flügelteils möglich. Zur Erstellung von zylindrischen Bohrungen, in denen die Zapfenhülsen aufnehmbar sind, ist lediglich ein Bohrvorgang erforderlich. Aufwendiges Fräsen entfällt. Neben der Fixierung des Einführzapfens bewirkt die bevorzugt aus starrem Material bestehende Zapfenhülse eine großflächige Verteilung auftretender Kräfte im Türflügel, da ihre Außenfläche wesentlich größer als die Verschraubung mit dem Einführzapfen ist. Insbesondere bei einem spröden Werkstoff des Türflügels, etwa Holz, wird somit das Ausbrechen unter hohen Kraftbelastungen vermieden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist das Flügelteil mit mindestens zwei Einführzapfen versehen, die jeweils mit einer Zapfenhülse im Türflügel festgelegt sind. Zweckmäßig besteht das Flügelteil dabei aus mehreren Elementen mit jeweils einem Einführzapfen, die einzeln in die Zapfenhülsen eingeschraubt und nachfolgend miteinander verbunden werden. Die vergrößerte Zahl von Einführzapfen bewirkt eine bessere Kraftverteilung, so daß sich die Belastbarkeit der Verbindung mit dem Türflügel erhöht und ein Ausbrechen des Flügelteils ausgeschlossen ist. Bei zwei Einführzapfen am Flügelteil entsteht ein vorteilhafter symmetrischer Aufbau.
  • Vorzugsweise sind die an den einzelnen Einführzapfen befestigten Elemente des Flügelteils durch den Scharnierstift verbunden. Auf diese Weise besteht die Möglichkeit einer einfachen Montage, indem zunächst die Einführzapfen in die im Türflügel befestigte Zapfenhülse eingeschraubt und nachfolgend mittels des Scharnierstiftes untereinander sowie mit dem Rahmenteil verbunden werden. Bei lösbarer Befestigung am Scharnierstift läßt sich das Türband in umgekehrter Reihenfolge demontieren. Die Festlegung des Scharnierstiftes an den übrigen Teilen des Türbandes kann beispielsweise durch Verschraubung mit einem endseitigen Aufsatzteil erfolgen.
  • Die Funktionsweise der Einführzapfen als Einbruchssicherung beruht auf ihrer elastischen Deformation unter Zug- und Biegebelastungen. Mit dem Ziel, die Elastizität bei vorgegebener Stärke und damit Zugbelastbarkeit zu verbessern, wird vorgeschlagen, daß die Länge des Abschnitts, auf dem der Einführzapfen von der Hülse beabstandet ist, möglichst groß ist. Damit wird der Widerstand gegen von der Außenfläche des Türflügels ausgeübte Kräfte erhöht. Insbesondere übersteigt die Länge des Abschnitts vorzugsweise die Länge der Verschraubung. Beispielsweise beträgt die Länge des Abschnitts mehr als die Hälfte der Gesamtlänge des Einführzapfens, etwa zwischen 50 und 70 %. Der maximale Längenanteil ergibt sich u.a. aus der notwendigen Länge der Schraubverbindung zwischen Einführzapfen und Zapfenhülse, die entsprechend der aufzunehmenden Kräfte zu wählen ist. Ebenso ist es von Vorteil, wenn die Länge des Einführzapfens groß gegen den Durchmesser des Türflügels ist und ihn vorzugsweise um ein Mehrfaches übersteigt. Gleichfalls können die Einführzapfen länger als der Scharnierstift des Flügelteils sein.
  • Türen greifen im geschlossenen Zustand in der Regel in eine Ausnehmung des Rahmens ein. Daher ist es erforderlich, daß sich ihre durch die Anordnung des Scharnierstiftes bestimmte Schwenkachse nahe einer Kante des Türflügels und nicht im Zentrum seines Randes befindet. Sind die Einführzapfen dabei parallel der Türfläche ausgerichtet, so verlaufen sie in geringem Abstand unter der Oberfläche des Türflügels, so daß die Gefahr des Ausbrechens unter Belastung besteht. Zur Vermeidung wird vorgeschlagen, die Zapfenhülsen und somit die Einführzapfen im Winkel gegen die Ebene des Türflügels auszurichten. Bevorzugte Winkel betragen etwa 5 bis 10 Grad. Somit ist erreichbar, daß die Zapfenhülsen und Einführzapfen von einer Kante des Türflügels ausgehend bis zu seiner vertikalen Mittelebene oder durch sie hindurch verlaufen. Im Ergebnis erhöht sich die Belastbarkeit der Verbindung erheblich.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der Durchmesser des dem Scharnierstift zugewandten Endabschnitts des Einführzapfens näherungsweise gleich dem Innendurchmesser des angrenzenden Bereiches der Zylinderhülse. Dabei befindet sich der Endabschnitt außerhalb der Zylinderhülse oder reicht - bei ausreichendem Spiel - in einem schmalen Bereich in sie hinein. Die Breite eines eingreifenden Bereiches ist derart zu wählen, daß elastische Verformungen des von der Zylinderhülse beabstandeten Abschnitts des Einführzapfens nicht beeinträchtigt werden. Der Endabschnitt schließt die Öffnung der Zylinderhülse auf vorteilhafte Weise ab und erhöht die Belastbarkeit der Verbindung mit den übrigen Elementen des Flügelteils. Zudem vermeidet der Endabschnitt beim Anliegen an der Zapfenhülse unerwünschte Schwingungen des Türflügels unter alltäglichen Belastungen.
  • Zur Herstellung eines besonders festen Verbundes zwischen den Zapfenhülsen und dem Türflügel ist es vorteilhaft, wenn die Zapfenhülsen in den Türflügel einklebbar sind. Dabei ist es grundsätzlich denkbar, die Verklebung der Zapfenhülsen mit dem Türflügel erst nach Verschraubung mit den Einführzapfen vorzunehmen, wodurch ggf. eine unlösbare Verbindung entsteht.
  • Um zu verhindern, daß in die Bohrung eingebrachter Klebstoff oder Schmutz in das Innere der Zapfenhülsen gerät, ist es zweckmäßig, wenn die Zapfenhülsen an ihren in den Türflügel eingeschobenen Enden mittels einer Abdeckkappe geschlossen sind. Hierdurch wird zum einen verhindert, daß Klebstoff in die Zapfenhülsen eindringt; des weiteren ergibt sich bei hinreichender Menge eine weitgehend gleichmäßige Verteilung des in den zylindrischen Bohrungen vorhandenen Klebstoffs über die Außenumfangsfläche der Zapfenhülsen.
  • Da die Abdeckkappe außer ihrer Abdeckfunktioon keine weitere Funktion aufweist, kann sie in einfacher Weise aus Kunststoff hergestellt werden.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische und teilweise Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Türbandes;
    Figur 2:
    eine Schnittdarstellung der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Türbandes.
  • Das erfindungsgemäße Türband dient zur verschwenkbaren Anbringung eines Türflügels (1) an einem Türrahmen (2).
  • Am Türrahmen (2) ist eine Aufnahme (3) fest angebracht. Bei der dargestellten Ausführungsform weist die Aufnahme (3) eine Befestigungsplatte (4) auf, die mittels Verschraubungen (5) am Türrahmen (2) angeschraubt ist. An der Befestigungsplatte (4) ist eine Zylinderhülse (6) vorgesehen, die fest mit der Befestigungsplatte (4) verbunden oder einstückig mit der Befestigungsplatte (4) ausgebildet ist. An der Innenwandung der Zylinderhülse (6) ist ein Innengewindeabschnitt (7) vorgesehen.
  • Im Türflügel (1) sind zylindrische Bohrungen (8) ausgebildet, die parallel zueinander und mit gleicher Länge in einem Vertikalabstand untereinander angeordnet sind. In den zylindrischen Bohrungen (8) ist jeweils eine Zapfenhülse (9) angeordnet. Die Zapfenhülse (9) weist an ihrem im Türflügel (1) angeordneten inneren Ende eine aus Kunststoff hergestellte Abdeckkappe (10) auf. Bei der dargestellten Ausführungsform ist die Zapfenhülse (9) mittels Klebstoff innerhalb der zylindrischen Bohrung (8) im Türflügel (1) befestigt. Die Abdeckkappe (10) am im Inneren des Türflügels (12) angeordneten Ende der Zapfenhülse (9) dient dazu, zu verhindern, daß Klebstoff, der vor dem Einschieben der Zapfenhülse (9) in die zylindrische Bohrung (8) eingebracht wird, in die Zapfenhülse (9) eindringt. Hierdurch ergibt sich eine mehr oder weniger gleichmäßige Verteilung des Klebstoffs auf der Außenumfangsfläche der Zapfenhülse (9) und damit eine gleichmäßige Befestigung der Zapfenhülse (9) innerhalb der zylindrischen Bohrung (8) im Türflügel (1).
  • Die Zapfenhülse (9) hat im Bereich ihres im Inneren des Türflügels (1) angeordneten Endes ein Innengewinde (11), an den sich ein weiterer Abschnitt (12) der Zapfenhülse (9) anschließt. Der weitere Abschnitt (12) der Zapfenhülse (9) hat einen größeren Innendurchmesser als das Innengewinde (11).
  • In den im Falle des in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiels 2 vorgesehenen Zapfenhülse (9) sind Einführzapfen (13) eines Flügelteils (14) des Türbands angeordnet. Das Flügelteil (14) hat des weiteren einen Scharnierstift (15), der die beiden Einführzapfen (13) an jeweils einem Ende miteinander verbindet.
  • Jeder Einführzapfen (13) hat an seinem im montierten Zustand im Inneren des Türflügels (1) angeordneten Ende ein Außengewinde (16), mittels dessen der Einführzapfen (13) in das Innengewinde (11) der Zapfenhülse (9) einschraubbar ist. An sein Außengewinde (16) schließt sich ein Längsabschitt (17) des Einführzapfens (13) an, an dem der Außendurchmesser des Einführzapfens (13) kleiner ist als der Innendurchmesser der Zapfenhülse (9) im Bereich des Abschnitts (12). Am anderen Ende weist der Einführzapfen (13) einen Endabschnitt (18) auf, an dem sein Außendurhmesser etwa dem Innendurchmesser der Zapfenhülse (9) entspricht.
  • Die oberen und unteren Endabschnitte (19, 20) des Flügelteils (14) weisen einen größeren Durchmesser als der Scharnierstift (15) auf und sind fest mit den Einführzapfen (13) verbunden bzw. einstückig mit den Einführzapfen (13) ausgebildet. Zwischen den beiden Endabschitten (19, 20) erstreckt sich ein Aufnahmeabschnitt (21) des Scharnierstifts (15) mit kleinerem Durchmesser, um den herum eine Zylinderhülse (22) eines Rahmenteils (23) drehbar ist, deren Außendurchmesser dem Außendurchmesser der Endabschnitte (19, 20) des Flügelteils (14) entspricht.
  • Das Rahmenteil (23) weist neben der Zylinderhülse (22) einen rechtwinklig von der Zylinderhülse (22) abstehenden Außengewindeabschnitt (24) auf, der in die Zylinderhülse (6) der am Türrahmen (2) angeordneten Aufnahme (3) einschraubbar ist. Aufgrund der in Umfangsrichtung verdrehbaren Anordnung der Zylinderhülse (22) des Rahmenteils (23) am Scharnierstift (15) des am Türflügel (1) befestigten Flügelteils (14), ist der Türflügel (1) in Bezug auf den Türrahmen (2) um den Scharnierstift (15) verschwenkbar.
  • Bei dem Versuch eines Einbruchs wird der Türflügel (1) von der Außenfläche her belastet. Bei dieser Belastung werden die Einführzapfen (13) auf Zug und auf Biegung beansprucht. Sie können sich innerhalb der Zapfenhülsen (9) geringfügig im elastischen Bereich verformen. Hierdurch wird Energie aufgenommen, die als Belastung für den Türflügel (1) und das Flügelteil (14) nicht zur Verfügung steht. Bei der elastischen Verformung kann sich der Endabschnitt (18), der nicht vollständig von der zylindrischen Bohrung (8) im Türflügel (1) umgeben ist, mit dem Längsabschnitt (17) des Einführungszapfens, an dem dieser einen geringeren Außendurchmesser als der Innendurchmesser der Zapfenhülse (9) aufweist, verformen.
  • Weitere Sicherungen der den Türflügel (1) und den Türrahmen (2) aufweisenden Tür, beispielsweise Hintergreifsicherungen oder dgl., werden nicht benötigt.
  • Aufgrund der Ausgestaltung des Innengewindes (11) in der Zapfenhülse (9) und des Außengewindes (16) am Einführzapfen (13) ist eine Seitenverstellung des Flügelteils (14) und damit die Ausrichtung des Türflügels (1) im Rahmen möglich.
  • Da die in den zylindrischen Bohrungen (8) des Türflügels (1) eingeklebten Zapfenhülsen (9) auf ihren Außenumfangsflächen glatt ausgebildet sind, ist zur Erstellung der zylindrischen Bohrungen (8) lediglich ein Bohr-, kein Fräsvorgang erforderlich.

Claims (11)

  1. Türband mit einem Flügelteil (14) und einem Rahmenteil (23), die um einen Scharnierstift (15) gegeneinander verschwenkbar sind, wobei das Flügelteil (14) mit einem Einführzapfen (13) zur Befestigung an einem Türflügel (1) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß
    - eine Zapfenhülse (9) vorhanden ist, die im Türflügel (1) anbringbar ist,
    - der Einführzapfen (13) in die Zapfenhülse (9) einschiebbar ist,
    - der Einführzapfen (13) an seinem vom Scharnierstift (15) abgewandten Ende ein Gewinde aufweist, das in ein Gegengewinde der Zapfenhülse (9) einschraubbar ist
    - und die Zapfenhülse (9) den Einführzapfen (13) in einem Abschnitt (12), der zwischen der Verschraubung und ihrem dem Scharnierstift (15) zugewandten Ende angeordnet ist, durch einen radial umlaufenden Zwischenraum beabstandet umgreift.
  2. Türband nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewinde des Einführzapfens (13) ein Außengewinde (16) und das Gegengewinde ein Innengewinde (11) ist.
  3. Türband nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelteil (14) mindestens zwei Einführzapfen (13) aufweist.
  4. Türband nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Flügelteil (14) aus mindestens zwei Elementen besteht, an denen jeweils ein Einführzapfen (13) befestigt ist und die durch den Scharnierstift (15) verbunden sind.
  5. Türband nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente des Flügelteils (14) lösbar am Scharnierstift (15) befestigt sind.
  6. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge des beabstandeten Abschnitts (12) mehr als die Hälfte der Länge des Einführzapfens (13) beträgt.
  7. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfenhülsen (9) im Winkel gegen die Ebene des Türflügels (1) ausgerichtet sind.
  8. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des dem Scharnierstift (15) zugewandten Endabschnitts (18) des Einführzapfens (13) dem randseitigen Innendurchmesser der Zapfenhülse (9) entspricht.
  9. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfenhülsen (9) in den Türflügel (1) einklebbar sind.
  10. Türband nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zapfenhülsen (9) an ihrem vom Scharnierstift (15) abgewandten Ende mit einer Abdeckkappe (10) geschlossen sind.
  11. Türband nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappen (10) aus Kunststoff bestehen.
EP97103341A 1996-02-28 1997-02-28 Türband Expired - Lifetime EP0792988B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29603589U 1996-02-28
DE29603589U DE29603589U1 (de) 1996-02-28 1996-02-28 Türband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0792988A1 true EP0792988A1 (de) 1997-09-03
EP0792988B1 EP0792988B1 (de) 1998-12-02

Family

ID=8020198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97103341A Expired - Lifetime EP0792988B1 (de) 1996-02-28 1997-02-28 Türband

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0792988B1 (de)
AT (1) ATE174097T1 (de)
DE (2) DE29603589U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUD20050128A1 (it) * 2005-07-29 2007-01-30 Superlock Ltd Shiryonit Hosem Elemento per cerniera
FR2948405B1 (fr) * 2009-07-22 2014-01-24 Sarl Francois Inglese Dispositif d'articulation pour deporter des volets pour l'isolation par l'exterieur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH359378A (de) * 1958-05-02 1961-12-31 Pfaeffli Walter Drehbeschläg
DE3042207A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Walter 8903 Birmensdorf Pfäffli Verstellbares tuerband

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH359378A (de) * 1958-05-02 1961-12-31 Pfaeffli Walter Drehbeschläg
DE3042207A1 (de) * 1980-02-15 1981-08-20 Walter 8903 Birmensdorf Pfäffli Verstellbares tuerband

Also Published As

Publication number Publication date
DE29603589U1 (de) 1997-06-26
ATE174097T1 (de) 1998-12-15
DE59700040D1 (de) 1999-01-14
EP0792988B1 (de) 1998-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE9100099U1 (de) Durch Schrauben mit einem Profilstab verbundener Tragstab
DE69830813T2 (de) Kraftwagentürscharnier
WO2009100548A1 (de) Steg zum verbinden der beiden zylinderhälften eines längenvariablen doppelschliesszylinders
EP3613931B1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharnierbeweglichen verbindung eines flügels an einem rahmen
DE102006022184A1 (de) Führungs- und Drehlager für eine Klapp-/Schiebeverglasung
DE29710853U1 (de) Scharnier für Blechschranktüren
EP0792988B1 (de) Türband
DE9017065U1 (de) Kraftfahrzeugtür-Scharnier
EP3808927A1 (de) Anordnung mit einem rahmen und einem mit hilfe von bändern an dem rahmen angebrachten flügel
EP1321606B1 (de) Profilzylinder
AT411478B (de) Türband
EP4085177B1 (de) Lagersystem für eine tür
DE102005049816A1 (de) Kunststoffgehäuse
DE102008035264B4 (de) Zweiteiliger Beschlag
EP1134344B1 (de) Gelenkbolzen für Scharniergelenke von Türen, Fenstern, Klappen od.dgl.
WO2003095777A1 (de) Band für fenster, türen oder dergleichen
DE8002395U1 (de) Schloss, insbesondere zylinderschloss
WO2007028490A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP1760229A2 (de) Schliesszylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schliessvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
EP1652451A1 (de) Verbindungsvorrichtung zum Verbinden eines Tischbeins mit wenigstens einer Zarge
DE9104240U1 (de) 180°-Scharnier
DE9414663U1 (de) Scharnier zum Aufbau von Anschraubscharnieren
AT411084B (de) Gelenkband
DE8812055U1 (de) Scharnierstift
EP4375463A1 (de) Beschlagsteil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970515

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971008

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981202

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981202

REF Corresponds to:

Ref document number: 174097

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700040

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990302

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990218

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: FELDHEGE BERND

Effective date: 19990228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010228

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060329

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901