EP0791687A1 - Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn - Google Patents
Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn Download PDFInfo
- Publication number
- EP0791687A1 EP0791687A1 EP97100937A EP97100937A EP0791687A1 EP 0791687 A1 EP0791687 A1 EP 0791687A1 EP 97100937 A EP97100937 A EP 97100937A EP 97100937 A EP97100937 A EP 97100937A EP 0791687 A1 EP0791687 A1 EP 0791687A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- material web
- running
- medium
- liquid
- press
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C11/00—Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
- B05C11/02—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
- B05C11/023—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
- B05C11/025—Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C3/00—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
- B05C3/02—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
- B05C3/12—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length
- B05C3/125—Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating work of indefinite length the work being a web, band, strip or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/007—Slide-hopper coaters, i.e. apparatus in which the liquid or other fluent material flows freely on an inclined surface before contacting the work
- B05C5/008—Slide-hopper curtain coaters
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C5/00—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
- B05C5/02—Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
- B05C5/0254—Coating heads with slot-shaped outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C9/00—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important
- B05C9/08—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation
- B05C9/12—Apparatus or plant for applying liquid or other fluent material to surfaces by means not covered by any preceding group, or in which the means of applying the liquid or other fluent material is not important for applying liquid or other fluent material and performing an auxiliary operation the auxiliary operation being performed after the application
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H25/00—After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
- D21H25/08—Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material
- D21H25/12—Rearranging applied substances, e.g. metering, smoothing; Removing excess material with an essentially cylindrical body, e.g. roll or rod
Definitions
- the invention relates to a method and devices for applying a liquid or pasty medium to a running material web, in particular made of paper or cardboard.
- a device for applying a liquid or pasty medium to a running web of material according to the prior art, which works according to a conventional method, is known for example from US Pat. No. 4,848,268.
- two counter-rotating applicator rollers form a nip between them, through which the running material web is passed.
- An application unit is assigned to each application roller, which applies the liquid or pasty medium to the surface of the application roller via an application pressure chamber and a doctor element.
- the medium applied to the surface of the application roller is then conveyed into the nip between the two application rollers by the rotation of the application roller. There the medium is transferred from the roller surface to the relevant side of the material web and at the same time pressed into the material web.
- This order process is called an indirect order.
- the invention is therefore based on the technical problem of creating a method and devices with which a liquid or pasty medium of high quality can be applied to a running material web without impurities located in or on the material web being able to impair the application quality.
- a liquid or pasty medium is applied to at least one side of the running material web in a direct application.
- the liquid or pasty medium applied to the at least one side of the material web is then pressed into the running material web in a separate step.
- the direct application of the medium to the material web and the pressing of the medium into the material web thus takes place in separate process steps. Since the press-in step follows the application step along the direction of travel of the material web, dirt particles or contaminants, which may become detached from the material web when pressed in, can no longer reach the upstream application area in which the medium is applied to the material web.
- the detached particles or impurities can be easily removed in the area of the separate press-in step, so that after they have been detached they no longer get onto the material web and can impair the application quality there.
- dirt particles are removed from the material web much less frequently during the press-in process, since this has already been coated with the liquid or pasty medium beforehand. In this way, smaller dirt particles are integrated in a harmless manner by the applied medium, as a result of which the release processes of dirt particles are reduced during the pressing of the medium into the running material web.
- the liquid or pasty medium for each side of the material web is simultaneously applied directly to the running material web and the subsequent separate pressing of the applied medium into the running material web takes place both sides of the web at the same time.
- Another preferred embodiment of the method according to the invention for applying a liquid or pasty medium on both sides to a running material web consists of the following method steps: First, the liquid or pasty medium is applied directly to one side of the running material web. In a subsequent step, the medium previously applied to one side of the material web is pressed separately into the running material web. Then, in a third process step, the liquid or pasty medium is applied directly to the other side of the running material web. In a subsequent fourth method step, the medium previously applied to the other side of the material web is pressed separately into the running material web.
- a liquid or pasty medium is applied to both sides of a running material web in four successive method steps, which are carried out along the direction of travel of the material web.
- the desired final application amount of liquid or pasty medium can expediently also be applied directly to any side of the running material web in a single application step.
- the medium is preferably applied directly to the material web in a single operation in such a way that the amount applied corresponds to the desired final application amount. This results in a compact process.
- each step of direct application of the liquid or pasty medium on any side of the running material web is divided into the following sub-steps:
- an excess amount of liquid or pasty medium is pre-metered onto the relevant side of the material web.
- the pre-metered amount of medium previously applied to the relevant side of the material web is finally metered to the desired final order amount.
- the direct application of the medium can, if necessary, be subdivided into two sub-steps, namely a pre-metering step and a final metering step, in accordance with the previously explained embodiment.
- the two embodiments can also be combined with one another, for example in such a way that the medium is directly applied to one side of the running material web in a single finished metering step, while the medium is directly applied to the other side of the material web in a pre-metering step. and a final dosing step.
- the running material web is supported along a support section on the surface of the counter surface and along this support section on the surface, an application unit for direct application of the medium and then a press roller for pressing in the medium is assigned to the material web.
- the application of the medium and the pressing in of the medium are thus spatially separated from one another and dirt particles which may become detached from the running material web when pressed in only reach the surface of the press roll, from where they can be removed, for example, by means of a suitable cleaning device. Detached dirt particles cannot get into the application unit and thus affect the quality of the order.
- the first device according to the invention for coating one side of the running material web is followed by a similar device for coating the other side of the running material web.
- Each counter surface is assigned an applicator and then a press roll in the direction of travel of the material web.
- the counter surface and the press roll are assigned a separate press roll counter roll, while in the previously described first device according to the invention the application unit and the press roll are assigned a common counter surface.
- each application unit is assigned its own counter surface and each press roll is assigned its own press roll counter roll.
- the rotating counter surfaces are preferably designed in the form of rotating counter rollers.
- the rotating counter surfaces can also be designed in the form of rotating flexible endless belts. Such circulating endless belts are then guided over associated drive rollers, deflection rollers, tensioning rollers and / or sliding or pressing shoes.
- a liquid or pasty medium is first applied directly to the material web on both sides by carrying it out between two application units, and then the previously applied medium is pressed into the material web on both sides by moving it between two with the direction of flow the material web is guided through the press rolls.
- the direction of passage of the material web runs from bottom to top in relation to a horizontal plane.
- the material web is preferably passed through the two application units as well as through the two press rolls in a common throughput plane.
- the application units are designed as doctor element pressure chamber application units.
- the doctor elements are preferably designed as profiled doctor rods, smooth doctor rods or doctor blades.
- the use of profiled doctor blades is advantageous in that the metering of the medium to be applied is then carried out volumetrically, ie the quantity of medium applied is practically independent of the machine speed. The desired application amount of liquid or pasty medium can thus be applied very reliably.
- the applicator units can be designed as free-jet nozzle applicator units.
- One embodiment of the devices according to the invention consists in placing the application units in a pre-metering device for direct application of an excess amount of liquid or pasty medium to one side of the running material web and a subsequent separate final metering device for metering the amount of medium applied to the material web to the desired final application quantity to divide.
- the pre-metering devices can then be designed as doctor element pressure chamber applicators, doctor element sump applicators, free jet nozzle applicators or in a comparable manner.
- the final metering devices can be designed as doctor blade final metering devices or in a comparable manner.
- the applicator units in the devices according to the invention are designed as ready-to-use applicator units, ie they can be used to apply a desired final quantity of medium directly to the material web, without the need for subsequent metering.
- doctoring element pressure application units or doctoring element sump application units already explained above are preferably used.
- the fourth device there is therefore no rotating counter surface, ie no associated counter roller or no associated endless belt is required for the application unit.
- the liquid or pasty medium is applied directly to an essentially horizontally running, unsupported section of the material web. Seen in the direction of travel of the material web before the position of the application unit, it is sufficient, for example, to arrange a deflection roller, to redirect the web in the substantially horizontal direction.
- the free jet application unit is preferably designed in the form of an application unit based on the principle of a waterfall.
- the liquid or pasty medium to be applied flows like a waterfall from the application unit in a correspondingly metered amount onto the material web passing under the application unit.
- the top of the material web is coated with the medium.
- An advantage of the devices according to the invention is that by the separate provision of press rolls, the choice of material and the surface properties of the press roll surface can be optimally adapted to the requirements for a good press-in process.
- the choice of material and the selection of the surface properties are determined the applicator roller mainly according to the fact that the medium can be applied well to the roller surface, that is to say the surface is easily wettable.
- the choice of material and the surface quality of the application roller cannot, however, be matched to the same extent to the press-in function of the application roller in the application roller nip.
- the press rolls can be constructed and material-technical design can be optimally adapted to the press-in function.
- At least the roll surfaces of the press rolls are made of steel, rubber or polyurethane. It can be advantageous in each case to additionally provide the roller surfaces of the press rollers with a non-stick cover with a comparatively low coefficient of friction.
- a non-stick cover preferably consists of a material based on polytetrafluoroethylene (PTFE). Such a Teflon cover effectively prevents the applied medium from sticking to the press rolls.
- the press rollers can be provided with a smooth, hard surface, or with a soft surface such that the applied medium practically does not adhere to them.
- the rotational speed of the roll surface of the press roll preferably corresponds to the throughput speed of the material web in the press nip. There is therefore no relative speed between the press roll surface and the material web, and there is practically no paper stress.
- the press rolls are provided with a heating device which heats at least the roll surface. This accelerates the drying of the applied medium on the material web.
- a cleaning device is assigned to each press roll on a peripheral section of its roll surface.
- the cleaning device has a scraping blade that removes dirt particles that have been removed from the material web in the press-in nip from the roller surface subtracts.
- the method and the devices according to the invention are used in particular for gluing material webs, but also for applying a wide variety of liquid or pasty coating media, coating color with pigments, starch, impregnating solution and the like.
- the liquid or pasty medium is always applied directly to the material web, that is to say without the interposition of an application roller, and the pressing of the applied medium into the material web is always carried out separately from the process of applying the medium to the material web. In this way it is prevented that any contaminants or dirt particles which may have been released from the running material web during the pressing-in process get into the application unit and can deteriorate the application quality of the medium on the running material web.
- a running material web e.g. made of paper or cardboard
- the direction of travel of the material web 7 is indicated by arrows along the material web.
- the material web 7 is then guided over a counter roller 1 rotating in the direction of the arrow.
- the material web 7 lies on the roller surface 1A of the counter roller 1 along a support section and is thus supported by the counter roller during the passage.
- the material web 7 is fed to a second counter-roller 4 rotating in the direction of the arrow, on the roller surface 4A of which it rests along a support section and is thus supported during the passage.
- the material web 7 is then guided over a deflection roller 10 'and passed on for further processing.
- an application unit 2 is initially assigned to the material web in the area in which it rests on the counter roller 1.
- the material web 7 is also assigned a press roll 3 in the area in which it rests on the counter roll 1.
- a second application unit 5 is assigned to the material web 7 in the area in which it rests on the second counter roller 4.
- a second press roller 6 is assigned to the material web in the area in which it rests on the counter roller 4.
- the two applicator units 2 and 5 are doctor element pressure chamber applicator units of the same type, so that in the following both application units, each of which is only shown in simplified form, are explained together in terms of their structure and mode of operation.
- the commissioned works 2, 5 comprise a support beam 17, 17 ', which carries the further attachment elements.
- the liquid or pasty medium 8, 8 'to be applied is fed through a paint distribution tube 11, 11' to a feed gap 12, 12 '. In the direction of the arrow, the medium to be applied is fed under pressure to an application chamber which is formed between a doctor element 9, 9 'and a boundary wall 18, 18'.
- the doctor element 9, 9 ' is designed as a profiled doctor rod, which is rotatably mounted about its longitudinal axis in a doctor bed 15, 15'.
- a dashed line in the representation of the doctor rod 9, 9 ' indicates the transverse grooves made over the length of the doctor rod, which define the profile of the doctor rod.
- the pressurized medium 8, 8 ' is applied evenly from the application chamber onto the material web 7 via the doctor element 9, 9'.
- the doctor bar 9, 9 ' is usually driven in the opposite direction to the direction of rotation of the counter roller 1, 4 rotating.
- the profiling of the doctor rod 9, 9 ' i.e. the transverse grooves arranged in the example over its longitudinal extent, enables volumetric metering of the applied amount of medium, i.e. the desired final application quantity of medium can be applied directly to the material web 7 without further metering. Since the application unit applies the liquid or pasty medium directly to the material web 7, this is the so-called direct application.
- excess, pressurized medium can flow between the boundary wall 18, 18' and the counter-roller 1, 4 into a collecting trough 13, 13 '.
- a pressure hose 14, 14' is provided in order to press the doctor rod 9, 9 'against the counter-roller 1, 4 with a desired pressing force.
- the two press rolls 3, 6 are also of the same type in the example and are therefore common below explained.
- Each press roll 3, 6 forms a press nip with the associated counter roll 1, 4.
- the material web 7 resting on the surface of the counter roll 1, 4 is guided through the press-in nip.
- the press roll 3, 6 is pressed radially against the surface of the counter roll 1, 4 with a desired contact pressure F.
- the press roll 3, 6 is driven rotating in the direction of the arrow.
- the running speeds of the surfaces of the press roll 3, 6 and the counter roll 1, 4 are the same, ie in the press nip there is no relative movement of the press roll 3, 6 relative to the material web 7 which rests on the counter roll 1, 4.
- the function of the first exemplary embodiment of the device according to the invention is explained below:
- the material web 7 first passes the first application unit 2 on the surface of the first counter roller 1.
- the side of the material web facing the application unit 2 is coated, for example, with a desired final application quantity of liquid or pasty medium 8.
- the material web 7 coated in this way on one side then passes through the press roll 3, which presses the previously applied medium 8 into the material web 7.
- the material web 7 is guided over the second counter roller 4 in such a way that the already coated side rests on the counter roller, while the still uncoated side of the material web 7 faces the second applicator unit 5.
- This page is now coated by the application unit 5, for example with a desired final order quantity of medium 8 '.
- the material web 7 then passes through the second press roller 6, which presses the previously applied medium 8 ′ into the material web 7.
- the material web 7, which is now coated on both sides with medium 8, 8 ' is fed to a further processing step (not shown).
- the same medium can be applied to both sides of the material web or the applied medium Media 8, 8 'can be of different consistency.
- the final order quantities applied to both sides can be the same or different order quantities can be selected for both sides.
- the device shown in Fig. 1 is used to apply liquid or pasty medium to both sides of a running web of material. If only one half of this device is taken, that is to say either the half shown on the left of the dashed line 16 or the half on the right of the dashed line 16 in FIG. 1, an embodiment of the device according to the invention is obtained which applies to the application of a medium on only one side a running web of material can be used.
- a running material web 7 is first passed over a deflection roller 10 and then guided along a support section around the roll surface 1A of a counter roll 1.
- an application unit 2 is assigned to the material web.
- the counter roller 1 is driven to rotate in the direction of the arrow and guides the material web 7 further through a press-in nip arranged at a distance after the counter roller 1. This press nip is formed between a press roll 3 and a press roll counter roll 19.
- the press roll 3 and the press roll counter roll 19 rotate in opposite directions to each other according to the directions of the arrows and are driven so that the Running speeds of the surfaces of the two rollers 2 and 19 correspond to the running speed of the material web 7 in the press nip. This avoids relative movements between the roller surfaces and the material web. Subsequently, the material web 7 is guided over a second counter-roller 7 in such a way that the side of the material web previously on the first counter-roller 1 now lies along a support section on the roller surface 4A of the second counter-roller 4. In the area in which the material web rests on the counter roller 4, a second application unit 5 is assigned to it.
- the second counter roller 4 is driven to rotate in the direction of the arrow and conveys the material web further to a second press-in nip.
- This second press nip is formed between a second press roll 6 and a second press roll counter roll 20.
- the two rollers 6 and 20 rotate in opposite directions to one another and are driven in such a way that the running speeds of their roller surfaces in the press nip match the throughput speed of the material web.
- the material web is then conveyed on via a deflection roller 10 '.
- the function of the second exemplary embodiment of the device according to the invention is explained below:
- the side of the material web facing the applicator is coated there directly with a liquid or pasty medium 8.
- the medium 8 can be applied directly in a desired final order quantity.
- the previously applied medium 8 is pressed into the material web in the press nip between the press roll 3 and the press roll counter roll 19.
- the press roll 3 is pressed radially against the press roll counter roll 19 with a desired force F.
- a liquid is applied to the other side of the material web by the applicator 5 or pasty medium 8 'applied directly.
- the order can also be placed immediately in a desired final order quantity.
- the previously applied medium 8 ' is pressed into the material web.
- the second press roll 6 is pressed radially against the second press roll counter roll 20 with a desired pressing force F.
- the configuration of the individual components, such as the applicator units 2, 5, the counter rolls 1, 4 and the press rolls 3, 6, corresponds in the example to the previously explained first exemplary embodiment according to FIG. 1.
- two press roll counter rolls 19, 20 are now provided.
- the press rolls 3, 6 in the second embodiment do not form the press nip with the counter rolls 1, 4, but with these additional press roll counter rolls 19, 20.
- two doctor element pressure chamber applicators 2, 5 lie opposite one another and form a gap between them through which the running material web 7 is passed.
- two press rolls 3, 6 are each other arranged opposite each other and form between them a press-in gap through which the material web 7 is passed.
- the material web 7 is guided in such a way that its direction of travel, based on a horizontal plane in FIG. 3, runs from bottom to top.
- the running material web 7 is passed along a common pass plane 22, which is indicated in FIG. 3 by a dash-dotted line, both through the two application units 2, 5 and through the two press rollers 3, 6. This results in simple web guidance without changing the direction of the material web in the area of the application and press-in process.
- doctor blades 9, 9 'of the two applicators 2, 5 form, in addition to their respective application function for the liquid or pasty medium 8, 8', a counter support for the other doctor rod.
- This arrangement in which the two doctor rods 9, 9 'are pressed against one another, therefore does not require counter-rollers, which otherwise take over the counter-holding function when applied directly to the material web.
- the two press rolls 3, 6 are also supported against each other and are pressed against each other with a desired pressing force F.
- the running speeds of the roll surfaces of the two press rolls 3, 6 correspond to the running speed of the material web in the press nip.
- a cleaning device 21, 21 ' is associated with each roller surface 3A, 6A.
- the cleaning devices 21, 21 ' are only shown schematically.
- Each cleaning device has a scraping blade 23, 23 'which pull the contaminants or dirt particles, which may be released from the material web 7 in the press-in nip during the press-in, from the roller surfaces 3A, 6A and thus prevent the contaminants or dirt particles from the press rollers again 3, 6 on the already coated material web could be promoted.
- Such or similar cleaning devices are expediently also provided on the press rolls 3, 6 of the previously described first and second exemplary embodiments according to the invention.
- Heater devices 24, 24 ' are indicated schematically by dashed lines, one of which is assigned to each press roll 3, 6.
- the area between the dashed circular line and the roll surface 3A, 6A is heated in the example.
- the schematically illustrated heating devices 24, 24 ' can be, for example, electrical heating devices or heating devices in which a circulation of a heated, for example liquid medium is maintained. Other suitable heating devices can also be used.
- the press rolls 3, 6 there can be provided with heating devices.
- the running material web 7 first passes the two application units 2, 5.
- a desired final application quantity of liquid or pasty medium 8, 8 'can be applied to each side of the running material spell 7 at the same time will.
- the application is again carried out directly on the material web and both the quantity applied and the consistency of medium 8, 8 'can be selected differently on both sides of the material web.
- This material web 7 coated on both sides then runs through the press nip between the two press rolls 3, 6.
- There the previously applied medium 8, 8 ' is inserted from both sides into the Pressed material web 7.
- the drying of the medium in the material web is additionally accelerated by the heated roller surfaces 3A, 6A.
- FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of the device according to the invention, the basic structure of which is similar to the third exemplary embodiment according to FIG. 3.
- Cleaning devices 21, 21 'and heating devices 24, 24' which may also be present in the fourth embodiment, are omitted for reasons of clarity.
- the running material web is passed in a common plane 22 both through two opposing application units and through two opposing press rolls 3, 6.
- the direction of travel of the material web 7 runs, based on a horizontal plane in FIG. 4, from top to bottom.
- the two opposing application units 2 ', 5' are designed as doctor element sump application units.
- the same or corresponding elements of these application units are provided with the same reference numerals as in the doctor blade element pressure chamber application units 2, 5 explained above. With regard to these elements, reference is made to the previous statements.
- the liquid or pasty medium 8, 8 'to be applied flows from ink distribution pipes 11, 11' into a sump with a free liquid level.
- the liquid or pasty medium 8, 8 ' is applied from the sump to the respective side of the material web 7 under the action of gravity via the profiled doctor bars 9, 9'.
- the applied amount of medium can be the valid desired application amount correspond. Again, the application quantity and the consistency of the medium 8, 8 'can be chosen differently for both sides of the material web.
- the application is done directly on both sides of the material web.
- the material web 7 thus first passes the two opposing applicator units 2 ', 5', being first passed through the two sumps and then passing the doctor bars 9, 9 '.
- the medium 8, 8 'applied on both sides is then pressed into the material web in the press nip between the two press rolls 3, 6.
- the fifth exemplary embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 5 corresponds, apart from the application work, to the exemplary embodiment shown on the left in FIG. 1 of the dashed line 16. Therefore, reference is made to the explanations there and only the different structure of the commissioned work is explained below.
- the application unit is divided into a pre-metering device 25 and a final metering device 26, each of which is only shown schematically.
- the pre-metering device 25 is designed as a free-jet nozzle applicator, which applies liquid or pasty medium directly to the relevant side of the running material web 7 via a feed gap 28.
- the medium is applied in a free jet and in a larger quantity than the desired final quantity.
- the final dosing device 26 doses the excess amount to the desired final application amount by means of a doctor blade 27 by wiping off the excess medium 8 applied.
- the application unit is subdivided into two sub-devices, of which the final metering device 26 is connected downstream of the pre-metering device 25 along the support section of the material web on the counter roller 1 the separation of application of the medium and pressing of the medium into the material web is also maintained in this embodiment.
- the sixth embodiment of the device according to the invention shown in FIG. 6 corresponds in its basic structure to the embodiment shown on the left in FIG. 2 of the dashed line 16. With regard to matching components, reference is therefore made to the explanations given there.
- the free-jet nozzle applicator 25 directly applies the desired final amount of liquid or pasty medium 8.
- the function and the assignment of the free-jet nozzle application unit 25 reference is made to the preceding explanations in connection with FIG. 5.
- an additional doctor element as is provided in the form of the doctor blade 27 in the fifth embodiment, is avoided. This also prevents malfunctions on such a doctor element, which could possibly occur due to dirt on the doctor element.
- Both the fifth and the sixth embodiment can be followed by a similar device for coating the other side of the material web.
- the running material web 7 is guided in a substantially horizontal direction. Seen in the direction of travel of the material web after the guide or. Deflection roller 10 'is assigned to the overhead side of the material web 7 a free jet applicator 29. In this application area, the material web is therefore not supported, but runs freely between the guide or deflection roller 10 'and the downstream press roll arrangement 3, 19.
- the free jet application unit 29 consists of an ink distribution tube 30, which has a feed gap 31 with an overflow surface 32 connected is. The medium 8 to be applied passes from the paint distribution tube 30 via the feed gap 31 to the overflow surface 32 and flows from there in free fall onto the material web passing underneath.
- Additional regulating elements can be provided on the free jet applicator 29 in order to meter the amount of the coating medium 8 film running down from the overflow surface 32 to the desired amount.
- an application unit 29 which is also referred to as a "curtain coater”
- a contactless direct application of the medium is realized.
- the application unit is not impaired by dirt that may be present on the material web.
- the individual exemplary embodiments can be combined with one another in various ways if required.
- the device shown in FIG. 5 for coating one side of the material web 7 can be combined with the device for coating the other side of the material web, which is shown in FIG. 2 on the right side of the dashed line 16.
- it can be the one on the left side of the dashed line Line 16 in FIG. 1 for coating one side of the material web 7 can be combined with the device for coating the other side of the material web shown on the right side of the dashed line 16 in FIG. 2.
Landscapes
- Paper (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton.
- Eine Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn nach dem Stand der Technik, die nach einem herkömmlichen Verfahren arbeitet, ist beispielsweise aus der US 4,848,268 bekannt. Bei dieser Vorrichtung bilden zwei gegensinnig rotierende Auftragswalzen zwischen sich einen Walzenspalt aus, durch den die laufende Materialbahn hindurchgeführt wird. Jeder Auftragswalze ist ein Auftragswerk zugeordnet, welches über eine Auftragsdruckkammer und ein Rakelelement das flüssige oder pastöse Medium auf die Oberfläche der Auftragswalze aufbringt. Das auf die Oberfläche der Auftragswalze aufgetragene Medium wird dann durch die Rotation der Auftragswalze in den Walzenspalt zwischen den beiden Auftragswalzen hineinbefördert. Dort wird das Medium von der Walzenoberfläche auf die betreffende Seite der Materialbahn übertragen und gleichzeitig in die Materialbahn eingepreßt. Dieses Auftragsverfahren wird als indirekter Auftrag bezeichnet. Falls beide Auftragswerke in Betrieb sind, wird die laufende Materialbahn auf diese Weise beidseitig mit dem flüssigen oder pastösen Medium beschichtet. In einer anderen Ausgestaltung dieser bekannten Vorrichtung, die ebenfalls in der US 4,848,268 beschrieben ist, werden statt der Druckkammer-Auftragswerke Auftragswerke verwendet, die einen Sumpf mit freier Flüssigkeitsoberfläche ausbilden und das aufzutragende Medium aus diesem Sumpf über ein Rakelelement auf die Oberfläche der Auftragswalze aufbringen.
- Zwar werden mit diesem indirekten Auftragsverfahren und den zugehörigen Auftragsvorrichtungen an und für sich gute gute Ergebnisse erzielt, jedoch können sich beim Einpressen des Mediums in die Materialbahn im Walzenspalt aus dem Papier bzw. dem Karton der Materialbahn Verunreinigungen herauslösen und auf der Oberfläche der Auftragswalzen sammeln. Das kann vor allem dann geschehen, wenn die Materialbahn vorwiegend aus Altpapier besteht. Solche auf der Walzenoberfläche angesammelten Verunreinigungen verschmutzen dann die Auftragswerke und schließlich können sich Streifen im Auftragsfilm auf der Oberfläche der Auftragswalze bilden, die dann auch auf dem Produkt, d.h. auf der beschichteten Materialbahn, sichtbar werden.
- Der Erfindung liegt daher das technische Problem zugrunde, ein Verfahren sowie Vorrichtungen zu schaffen, mit denen ein flüssiges oder pastöses Medium in hoher Qualität auf eine laufende Materialbahn aufgetragen werden kann, ohne daß in oder an der Materialbahn befindliche Verunreinigungen die Auftragsqualität verschlechtern können.
- Dieses technische Problem wird erfindungsgemäß von einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie von Vorrichtungen mit den Merkmalen der nebengeordneten Patentansprüche 6, 7, 10 und 22 gelöst.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein flüssiges oder pastöses Medium auf zumindest eine Seite der laufenden Materialbahn in einem direkten Auftrag aufgebracht.
- Anschließend wird das auf die zumindest eine Seite der Materialbahn aufgetragene flüssige oder pastöse Medium in einem separaten Schritt in die laufende Materialbahn eingepreßt. Das direkte Auftragen des Mediums auf die Materialbahn und das Einpressen des Mediums in die Materialbahn erfolgt also in getrennten Verfahrensschritten. Da der Einpreßschritt dem Schritt des Auftragens entlang der Durchlaufrichtung der Materialbahn nachgeschaltet ist, können Schmutzpartikel oder Verunreinigungen, die sich beim Einpressen eventuell aus der Materialbahn herauslösen, nicht mehr in den vorgeschalteten Auftragsbereich gelangen, in welchem das Medium auf die Materialbahn aufgetragen wird. Die herausgelösten Partikel oder Verunreinigungen können im Bereich des getrennten Einpreßschrittes problemlos entfernt werden, so daß sie nach dem Herauslösen nicht mehr auf die Materialbahn gelangen und dort Beeinträchtigungen der Auftragsqualität verursachen können. Außerdem kommt es bei dem erfindungsgemäßen Verfahren während des Einpreßvorgangs wesentlich seltener überhaupt zum Herauslösen von Schmutzpartikeln aus der Materialbahn, da diese zuvor bereits mit dem flüssigen oder pastösen Medium beschichtet wurde. Kleinere Schmutzpartikel werden auf diese Weise vom aufgetragenen Medium in unschädlicher Weise eingebunden, wodurch die Herauslösevorgänge von Schmutzpartikeln während des Einpressens des Mediums in die laufende Materialbahn verringert werden.
- In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens für beidseitiges Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn wird das für jede Seite der Materialbahn flüssige oder pastöse Medium gleichzeitig direkt auf die laufende Materialbahn aufgetragen und das anschließende separate Einpressen des aufgetragenen Mediums in die laufende Materialbahn erfolgt auf beiden Seiten der Materialbahn gleichzeitig. Somit ergibt sich ein kompaktes, nur aus zwei Schritten bestehendes Verfahren für ein beidseitiges Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens für beidseitiges Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn besteht aus folgenden Verfahrensschritten:
Zunächst wird das flüssige oder pastöse Medium auf die eine Seite der laufenden Materialbahn direkt aufgetragen. In einem nachgeschalteten Schritt erfolgt ein separates Einpressen des zuvor auf die eine Seite der Materialbahn aufgetragenen Mediums in die laufende Materialbahn. Danach wird in einem dritten Verfahrensschritt das flüssige oder pastöse Medium auf die andere Seite der laufenden Materialbahn direkt aufgetragen. In einem nachgeschalteten vierten Verfahrensschritt erfolgt ein separates Einpressen des zuvor auf die andere Seite der Materialbahn aufgetragenen Mediums in die laufende Materialbahn. Bei dieser Ausführungsform erfolgt also der beidseitige Auftrag eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn in vier aufeinanderfolgenden Verfahrensschritten, die entlang der Durchlaufrichtung der Materialbahn durchgeführt werden. - Zweckmäßigerweise kann bei den zuvor beschriebenen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens auch der direkte Auftrag einer gewünschten endgültigen Auftragsmenge an flüssigem oder pastösem Medium auf irgendeine Seite der laufenden Materialbahn jeweils in einem einzigen Auftragsschritt erfolgen. Mit anderen Worten wird vorzugsweise das Medium in einem einzigen Vorgang derart direkt auf die Materialbahn aufgetragen, daß die aufgetragene Menge der gewünschten endgültigen Auftragsmenge entspricht. Dadurch ergibt sich ein kompaktes Verfahren.
- In einer anderen Ausführungsform der Erfindung ist jeder Schritt des direkten Auftragens des flüssigen oder pastösen Mediums auf irgendeine Seite der laufenden Materialbahn in folgende Teilschritte unterteilt:
- In einem ersten Teilschritt erfolgt ein Vordosieren einer überschüssigen Menge an flüssigem oder pastösem Medium auf die betreffende Seite der Materialbahn. In einem nachgeschalteten separaten zweiten Schritt erfolgt ein Enddosieren der zuvor auf die betreffende Seite der Materialbahn aufgetragenen vordosierten Menge an Medium auf die gewünschte endgültige Auftragsmenge.
- Anstelle eines in einem Schritt fertigdosierten direkten Auftrags kann also entsprechend der zuvor erläuterten Ausführungsform der direkte Auftrag des Mediums bei Bedarf in zwei Teilschritte, nämlich einen Vordosierschritt und einen Enddosierschritt, untergliedert werden. Falls gewünscht, können die beiden Ausführungsformen auch untereinander kombiniert werden, z.B. derart, daß der direkte Auftrag des Mediums auf die eine Seite der laufenden Materialbahn in einem einzelnen Fertigdosierschritt erfolgt, während der direkte Auftrag des Mediums auf die andere Seite der Materialbahn in einem Vordosier- und einem Enddosierschritt erfolgt. Dies kann beispielsweise dann zweckmäßig sein, wenn auf die beiden Seiten der Materialbahn jeweils Auftragsmedien von unterschiedlicher Konsistenz aufgebracht werden sollen, von denen sich das eine Medium problemlos in einem einzigen Fertigdosierschritt auftragen läßt, während das andere Medium besser in getrennten Vordosier- und Enddosierteilschritten aufgetragen werden kann.
- Eine erste erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, umfaßt
- ein Auftragswerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine Seite der laufenden Materialbahn,
- eine rotierende Gegenfläche, auf deren Oberfläche die laufende Materialbahn entlang eines Auflageabschnitts geführt ist, und
- eine gegensinnig zur Gegenfläche rotierende Preßwalze zum Einpressen von auf einer Seite der Materialbahn aufgetragenem flüssigen oder pastösen Medium in die laufende Materialbahn.
- Mit anderen Worten wird die laufende Materialbahn entlang eines Auflageabschnitts auf der Oberfläche der Gegenfläche gestützt und entlang dieses Auflageabschnitts auf der Oberfläche ist der Materialbahn zunächst ein Auftragswerk zum direkten Auftragen des Mediums und danach eine Preßwalze zum Einpressen des Mediums zugeordnet. Das Auftragen des Mediums und das Einpressen des Mediums sind also räumlich voneinander getrennt und Schmutzpartikel, die sich eventuell beim Einpressen aus der laufenden Materialbahn herauslösen, gelangen nur auf die Oberfläche der Preßwalze, von wo sie z.B. mittels einer geeigneten Reinigungsvorrichtung abgezogen werden können. Herausgelöste Schmutzpartikel können jedoch nicht in das Auftragswerk gelangen und so die Qualität des Auftrags beeinträchtigen.
- Eine bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen ersten Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn umfaßt
- eine zweite Gegenfläche, die gegensinnig zur ersten Gegenfläche rotiert, und dieser, bezogen auf die Durchlaufrichtung der Materialbahn, im Abstand nachgeschaltet ist, wobei die laufende Materialbahn auf der Oberfläche der zweiten Gegenfläche entlang eines Auflageabschnitts derart geführt ist, daß die bereits mit dem Medium versehene Seite der Materialbahn auf der Oberfläche aufliegt,
- ein zweites Auftragswerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine Seite einer laufenden Materialbahn und
- eine gegensinnig zur zweiten Gegenfläche rotierende zweite Preßwalze zum Einpressen von auf einer Seite der laufenden Materialbahn aufgetragenem flüssigen oder pastösen Medium in die laufende Materialbahn.
- Mit anderen Worten ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung der ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Beschichten der einen Seite der laufenden Materialbahn eine gleichartige Vorrichtung zum Beschichten der anderen Seite der laufenden Materialbahn nachgeschaltet. Somit ergeben sich zwei gegensinnig zueinander rotierende Gegenflächen, über die die laufende Materialbahn zunächst mit der einen Seite und dann mit der anderen Seite geführt wird. Jeder Gegenfläche ist in Durchlaufrichtung der Materialbahn zunächst ein Auftragswerk und dann eine Preßwalze zugeordnet.
- Eine zweite erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, umfaßt
- ein Auftragswerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine Seite der laufenden Materialbahn,
- eine rotierende Gegenfläche, auf deren Oberfläche die laufende Materialbahn entlang eines Auflageabschnittes geführt ist,
- eine gegensinnig zur Gegenfläche rotierende Preßwalze zum Einpressen von auf einer Seite der Materialbahn aufgetragenem flüssigen oder pastösen Medium in die laufende Materialbahn, und
- eine gegensinnig zur Preßwalze rotierende Preßwalzengegenwalze.
- Mit anderen Worten ist bei dieser zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung dem Auftragswerk die Gegenfläche und der Preßwalze eine eigene Preßwalzengegenwalze zugeordnet, während bei der zuvor erläuterten ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung dem Auftragswerk und der Preßwalze eine gemeinsame Gegenfläche zugeordnet ist.
- Eine vorteilhafte Ausgestaltung der zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn umfaßt
- eine zweite Gegenfläche, die gleichsinnig zur ersten Preßwalze rotiert und dieser, bezogen auf die Durchlaufrichtung der Materialbahn, im Abstand nachgeschaltet ist, wobei die laufende Materialbahn auf der Oberfläche der zweiten Gegenfläche entlang eines Auflageabschnitts derart geführt ist, daß die bereits mit dem Medium versehene Seite der Materialbahn auf der Walzenoberfläche aufliegt,
- ein zweites Auftragswerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine Seite einer laufenden Materialbahn,
- eine gegensinnig zur zweiten Gegenfläche rotierende zweite Preßwalze zum Einpressen von auf einer Seite der materialbahn aufgetragenem flüssigen oder pastösen Medium in die laufende Materialbahn und
- eine gegensinnig zur zweiten Preßwalze rotierende zweite Preßwalzengegenwalze.
- Mit anderen Worten ist bei dieser Ausgestaltung der zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Beschichten der einen Seite der laufenden Materialbahn eine gleichartige Vorrichtung zum Beschichten der anderen Seite der laufenden Materialbahn nachgeschaltet. Jedem Auftragswerk ist dabei eine eigene Gegenfläche zugeordnet und jeder Preßwalze ist dabei eine eigene Preßwalzengegenwalze zugeordnet.
- Bei den zuvor erläuterten erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind die rotierenden Gegenflächen vorzugsweise in Form von rotierenden Gegenwalzen ausgebildet. Ebenso können die rotierenden Gegenflächen aber auch in Form von umlaufenden flexiblen Endlosbändern ausgeführt sein. Solche umlaufenden Endlosbänder werden dann über zugehörige Antriebsrollen, Umlenkrollen, Spannrollen und/oder Gleit- bzw. Preßschuhe geführt.
- Eine dritte erfindungsgemäße Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, umfaßt
- zwei Auftragswerke (diese können vom gleichen Typ sein), von denen jeweils eines ein flüssiges oder pastöses Medium auf jeweils eine der beiden Seiten der laufenden Materialbahn in direktem Auftrag aufbringt, und
- zwei gegensinnig zueinander rotierende Preßwalzen vom gleichen Typ, von denen jeweils eine das auf die jeweilige Seite der beiden Seiten der Materialbahn aufgetragene flüssige oder pastöse Medium in die laufende Materialbahn einpreßt.
- Bei der dritten erfindungsgemäßen Vorrichtung erfolgt also zunächst ein beidseitiger direkter Auftrag eines flüssigen oder pastösen Mediums auf die Materialbahn, indem sie zwischen zwei Auftragswerken durchgeführt wird, und anschließend erfolgt ein beidseitiges Einpressen des zuvor aufgetragenen Mediums in die Materialbahn, indem sie zwischen zwei mit der Durchlaufrichtung der Materialbahn gleichlaufenden Preßwalzen hindurchgeführt wird.
- Bei der zuvor erläuterten dritten erfindungsgemäßen Vorrichtung verläuft in einer günstigen Ausgestaltung die Durchlaufrichtung der Materialbahn, bezogen auf eine horizontale Ebene, von unten nach oben. Vorzugweise wird die Materialbahn in einer gemeinsamen Durchlaufebene sowohl durch die beiden Auftragswerke als auch durch die beiden Preßwalzen hindurchgeführt.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der zuvor erläuterten erfindungsgemäßen Vorrichtungen sind die Auftragswerke als Rakelelement-Druckkammerauftragswerke ausgebildet. Vorzugsweise sind dabei die Rakelelemente als profilierte Rakelstäbe, glatte Rakelstäbe oder Rakelklingen ausgebildet. Die Verwendung profilierter Rakelstäbe ist dabei insofern vorteilhaft, als dann die Dosierung des aufzutragenden Mediums volumetrisch erfolgt, d.h. die aufgetragene Menge an Medium ist praktisch unabhängig von der Maschinengeschwindigkeit. Somit kann die gewünscht Auftragsmenge an flüssigem oder pastösem Medium sehr zuverlässig aufgebracht werden.
- In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung können die Auftragswerke als Freistrahldüsen-Auftragswerke ausgebildet sein.
- Eine günstige Ausgestaltung der zuvor erläuterten dritten erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, die beiden Auftragswerke als Rakelelement-Auftragswerke zu gestalten, die einen Sumpf des aufzutragenden Mediums mit einer freien Flüssigkeitsoberfläche ausbilden. Die zugehörige Durchlaufrichtung der Materialbahn durch die beiden Sumpf-Auftragswerke verläuft dann, bezogen auf eine horizontale Ebene, von oben nach unten. Die Rakelelemente der Sumpf-Auftragswerke sind vorzugsweise als profilierte Rakelstäbe, glatte Rakelstäbe oder Rakelklingen ausgebildet.
- Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtungen besteht darin, die Auftragswerke in eine Vordosiereinrichtung zum direkten Auftragen einer überschüssigen Menge an flüssigem oder pastösem Medium auf eine Seite der laufenden Materialbahn und eine anschließende separate Enddosiereinrichtung zum Dosieren der auf die Materialbahn aufgetragenen Menge an Medium auf die gewünschte endgültige Auftragsmenge zu unterteilen. Die Vordosiereinrichtungen können dann als Rakelelement-Druckkammerauftragswerke, Rakelelement-Sumpfauftragswerke, Freistrahldüsen-Auftragswerke oder in vergleichbarer Weise ausgebildet sein. Die Enddosiereinrichtungen können als Rakelklingen-Enddosiereinrichtungen oder in vergleichbarer Weise ausgebildet sein.
- Vorzugsweise sind die Auftragswerke bei den erfindungsgemäßen Vorrichtungen jedoch als Fertigdosier-Auftragswerke ausgebildet, d.h. mit ihnen kann eine gewünschte endgültige Auftragsmenge an Medium direkt auf die Materialbahn aufgebracht werden, ohne daß ein Nachdosieren nötig ist.
- Vorzugsweise werden hierfür die bereits zuvor erläuterten Rakelelement-Druckkanmerauftragswerke oder Rakelelement-Sumpfauftragswerke eingesetzt.
- Eine vierte erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, umfaßt
- ein Freistrahlauftragswerk zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine Seite einer laufenden Materialbahn,
- eine rotierende Preßwalze zum Einpressen von auf einer Seite der Materialbahn aufgetragenem flüssigen oder pastösen Medium in die laufende Materialbahn, und
- eine gegensinnig zur Preßwalze rotierende Preßwalzengegenwalze.
- Bei der vierten erfindungsgemäßen Vorrichtung entfällt also eine rotierende Gegenfläche, d.h. für das Auftragswerk ist keine zugeordnete Gegenwalze oder kein zugeordnetes Endlosband erforderlich. Der direkte Auftrag des flüssigen oder pastösen Mediums erfolgt auf einem im wesentlichen horizontal laufenden, nicht abgestützten Abschnitt der Materialbahn. In Durchlaufrichtung der Materialbahn gesehen vor der Position des Auftragswerks genügt z.B. die Anordnung einer Umlenkrolle, um die Materialbahn in die im wesentlichen horizontale Laufrichtung umzulenken.
- Das Freistrahl-Auftragswerk ist bei der vierten erfindungsgemäßen Vorrichtung vorzugsweise in Form eines Auftragswerks nach dem Prinzip eines Wasserfalls ausgeführt. Bei einem solchen Auftragswerk strömt das aufzutragende flüssige oder pastöse Medium wasserfallartig von Auftragswerk in einer entsprechend dosierten Menge auf die unter dem Auftragswerk vorbeilaufende Materialbahn herab. Die obenliegende Seite der Materialbahn wird so mit dem Medium beschichtet.
- Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtungen besteht darin, daß durch das getrennte Vorsehen von Preßwalzen die Werkstoffauswahl und die Oberflächeneigenschaften der Preßwalzenoberfläche optimal an die Anforderungen hinsichtlich eines guten Einpreßvorgangs angepaßt werden können. Bei bisherigen Vorrichtungen, bei denen zunächst ein Auftrag des flüssigen oder pastösen Mediums auf die Oberfläche einer Auftragswalze erfolgt, von wo aus das Medium dann in einem Walzenspalt auf die laufende Materialbahn übertragen wird (indirekter Auftrag), richtet sich die Werkstoffauswahl und die Auswahl der Oberflächenbeschaffenheit der Auftragswalze hauptsächlich danach, daß das Medium gut auf die Walzenoberfläche aufgetragen werden kann, also die Oberfläche gut benetzbar ist. Die Werkstoffauswahl und die Oberflächenbeschaffenheit der Auftragswalze kann jedoch nicht in gleichem Maße auf die Einpreßfunktion der Auftragswalze im Auftragswalzenspalt abgestimmt werden. Da erfindungsgemäß nun der Auftrag des Mediums in einem eigenen vorgeschalteten Schritt direkt und unmittelbar auf die Materialbahn erfolgt, und das Einpressen des Mediums in die Materialbahn als abgetrennter eigener Schritt durchgeführt wird, können die Preßwalzen hinsichtlich ihrer konstruktiven und werkstofftechnischen Ausgestaltung optimal an die Einpreßfunktion angepaßt werden.
- In vorteilhaften Ausgestaltungen sind zumindest die Walzenoberflächen der Preßwalzen aus Stahl, Gummi oder Polyurethan ausgebildet. Dabei kann es jeweils vorteilhaft sein, die Walzenoberflächen der Preßwalzen zusätzlich mit einem Antihaftbezug mit einer vergleichsweise kleinen Reibungszahl zu versehen. Ein derartiger Antihaftbezug besteht vorzugsweise aus einem Werkstoff auf Polytetrafluorethylen (PTFE)-Basis. Ein solcher Teflon-Bezug vermeidet wirksam das Anhaften des aufgetragenen Mediums an den Preßwalzen. Je nach Einsatzzweck können die Preßwalzen mit einer möglichst glatten, harten Oberfläche versehen sein, oder mit einer weichen Oberfläche mit einer solchen Beschaffenheit, daß das aufgetragene Medium daran praktisch nicht anhaftet.
- Vorzugsweise entspricht die Umlaufgeschwindigkeit der Walzenoberfläche der Preßwalze der Durchlaufgeschwindigkeit der Materialbahn im Einpreßspalt. Somit liegt keine Relativgeschwindigkeit zwischen Preßwalzenoberfläche und Materialbahn vor, und damit tritt praktisch keine Papierbeanspruchung auf.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung sind die Preßwalzen mit einer Heizeinrichtung versehen, die zumindest die Walzenoberfäche heizt. Dadurch wird die Trocknung des aufgetragenen Mediums auf der Materialbahn beschleunigt.
- In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist jeder Preßwalze an einem Umfangsabschnitt ihrer Walzenoberfläche eine Reinigungsvorrichtung zugeordnet. In einer günstigen Ausführung weist die Reinigungsvorrichtung eine Abschabklinge auf, die Schmutzpartikel, die im Einpreßspalt aus der Materialbahn herausgelöst wurden, von der Walzenoberfläche abzieht. Im Zusammenhang mit einer zugeordneten Reinigungsvorrichtung ist es vorteilhaft, die Oberfläche der Preßwalze aus einem harten Werkstoff zu gestalten, damit die Oberflächenqualität der Preßwalze nicht durch die Reinigungs-Abschabklinge bzw. daran angesammelte Schmutzpartikel beschädigt wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäßen Vorrichtungen dienen insbesondere zum Leimen von Materialbahnen, jedoch ebenso zum Auftragen von verschiedensten flüssigen oder pastösen Streichmedien, Streichfarbe mit Pigmenten, Stärke, Imprägnierlösung und dergleichen.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren und bei den erfindungsgemäßen Vorrichtungen erfolgt das Aufbringen des flüssigen oder pastösen Mediums stets unmittelbar auf die Materialbahn, also ohne Zwischenschaltung einer Auftragswalze, und das Einpressen des aufgetragenen Mediums in die Materialbahn erfolgt stets getrennt vom Vorgang des Auftragens des Mediums auf die Materialbahn. Auf diese Weise wird verhindert, daß eventuell während des Einpressens aus der laufenden Materialbahn herausgelöste Verunreinigungen oder Schmutzpartikel in das Auftragswerk gelangen und die Auftragsqualität des Mediums auf der laufenden Materialbahn verschlechtern können.
- Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens und der erfindungsgemäßen Vorrichtungen mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Querschnittsansicht;
- Fig. 2
- ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Querschnittsansicht;
- Fig. 3
- ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Querschnittsansicht;
- Fig. 4
- ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Querschnittsansicht;
- Fig. 5
- ein fünftes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Querschnittsansicht;
- Fig. 6
- ein sechstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Querschnittsansicht;
- Fig. 7
- ein siebtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer schematischen Querschnittsansicht.
- In Fig. 1 ist ein ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt. Eine laufende Materialbahn, z.B. aus Papier oder Karton, wird zunächst über eine Umlenkrolle 10 geführt. Die Laufrichtung der Materialbahn 7 ist durch Pfeile entlang der Materialbahn gekennzeichnet. Die Materialbahn 7 ist dann über eine in Pfeilrichtung rotierende Gegenwalze 1 geführt. Die Materialbahn 7 liegt dabei auf der Walzenoberfläche 1A der Gegenwalze 1 entlang eines Auflageabschnitts auf und wird so während des Durchlaufs von der Gegenwalze gestützt. Anschließend wird die Materialbahn 7 einer zweiten, in Pfeilrichtung rotierenden Gegenwalze 4 zugeführt, auf deren Walzenoberfläche 4A sie entlang eines Auflageabschnitts aufliegt und so während des Durchlaufs gestützt wird. Danach wird die Materialbahn 7 über eine Umlenkrolle 10' geführt und einer weiteren Verarbeitung zugeleitet.
- Entlang des soeben beschriebenen Durchlaufs der Materialbahn 7 ist der Materialbahn in dem Bereich, in dem sie auf der Gegenwalze 1 aufliegt, zunächst ein Auftragswerk 2 zugeordnet. In Laufrichtung im Abstand danach ist der Materialbahn 7 ebenfalls noch in dem Bereich, in dem sie auf der Gegenwalze 1 aufliegt, eine Preßwalze 3 zugeordnet. Weiter der Durchlaufrichtung der Materialbahn folgend, ist der Materialbahn 7 in dem Bereich, in dem sie auf der zweiten Gegenwalze 4 aufliegt, ein zweites Auftragswerk 5 zugeordnet. In Laufrichtung im Abstand danach ist der Materialbahn noch in dem Bereich, in dem sie auf der Gegenwalze 4 aufliegt, eine zweite Preßwalze 6 zugeordnet.
- Bei den beiden Auftragswerken 2 und 5 handelt es sich um Rakelelement-Druckkammerauftragswerke vom gleichen Typ, so daß nachfolgend beide Auftragswerke, die jeweils nur vereinfacht dargestellt sind, gemeinsam in ihrem Aufbau und ihrer Funktionsweise erläutert werden. Die Auftragswerke 2, 5 umfassen einen Tragbalken 17, 17', der die weiteren Anbauelemente trägt. Durch ein Farbverteilrohr 11, 11' wird das aufzutragende flüssige oder pastöse Medium 8, 8' einem Zufuhrspalt 12, 12' zugeleitet. In Pfeilrichtung wird das aufzutragende Medium unter Druck einer Auftragskammer zugeführt, die zwischen einem Rakelelement 9, 9' und einer Begrenzungswand 18, 18' ausgebildet ist. Das Rakelelement 9, 9' ist im Beispiel als profilierter Rakelstab ausgeführt, der in einem Rakelbett 15, 15' um seine Längsachse drehbar gelagert ist. Eine gestrichelte Linie in der Darstellung des Rakelstabs 9, 9' deutet die über die Länge des Rakelstabs angebrachten Querrillen an, die das Profil des Rakelstabs festlegen. Aus der Auftragskammer wird das unter Druck stehende Medium 8, 8' über das Rakelelement 9, 9' auf die Materialbahn 7 gleichmäßig aufgetragen. Der Rakelstab 9, 9' wird dabei in der Regel gegensinnig zur Drehrichtung der Gegenwalze 1, 4 rotierend angetrieben.
- Die Profilierung des Rakelstabes 9, 9', also die im Beispiel über dessen Längserstreckung angeordneten Querrillen, ermöglicht eine volumetrische Dosierung der aufgetragenen Menge an Medium, d.h. die gewünschte endgültige Auftragsmenge an Medium kann unmittelbar ohne weitere Nachdosierung auf die Materialbahn 7 aufgetragen werden. Da das Auftragswerk das flüssige oder pastöse Medium direkt auf die Materialbahn 7 aufträgt, handelt es sich dabei um den sogenannten direkten Auftrag. Auf der dem Rakelstab 9, 9' abgewandten Seite der Auftragskammer kann überschüssiges, unter Druck stehendes Medium zwischen der Begrenzungswand 18, 18' und der Gegenwalze 1, 4 in eine Sammelwanne 13, 13' abfließen. Um den Rakelstab 9, 9' mit einer gewünschten Andrückkraft gegen die Gegenwalze 1, 4 zu drücken, ist ein Druckschlauch 14, 14' vorgesehen.
- Die beiden Preßwalzen 3, 6 sind im Beispiel ebenfalls vom gleichen Typ und werden deshalb nachfolgend gemeinsam erläutert. Jede Preßwalze 3, 6 bildet mit der zugehörigen Gegenwalze 1, 4 einen Einpreßspalt aus. Die auf der Oberfläche der Gegenwalze 1, 4 aufliegende Materialbahn 7 wird durch den Einpreßspalt geführt. Die Preßwalze 3, 6 wird mit einer gewünschten Anpreßkraft F radial gegen die Oberfläche der Gegenwalze 1, 4 angedrückt. Die Preßwalze 3, 6 wird dabei in Pfeilrichtung rotierend angetrieben. Die Laufgeschwindigkeiten der Oberflächen der Preßwalze 3, 6 und der Gegenwalze 1, 4 sind gleich, d.h. im Einpreßspalt kommt es zu keiner Relativbewegung der Preßwalze 3, 6 relativ zur Materialbahn 7, die auf der Gegenwalze 1, 4 aufliegt.
- Nachfolgend wird die Funktion des ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert:
Die Materialbahn 7 passiert zunächst auf der Oberfläche der ersten Gegenwalze 1 das erste Auftragswerk 2. Dort wird die dem Auftragswerk 2 zugewandte Seite der Materialbahn beispielsweise mit einer gewünschten endgültigen Auftragsmenge an flüssigem oder pastösem Medium 8 beschichtet. Die so auf der einen Seite beschichtete Materialbahn 7 passiert anschließend die Preßwalze 3, welche das zuvor aufgetragene Medium 8 in die Materialbahn 7 einpreßt. Anschließend wird die Materialbahn 7 derart über die zweite Gegenwalze 4 geführt, daß die bereits beschichtete Seite auf der Gegenwalze aufliegt, während die noch unbeschichtete Seite der Materialbahn 7 dem zweiten Auftragswerk 5 zugewandt ist. Diese Seite wird nun vom Auftragswerk 5 beispielsweise mit einer gewünschten endgültigen Auftragsmenge an Medium 8' beschichtet. Danach passiert die Materialbahn 7 die zweite Preßwalze 6, welche das zuvor aufgetragene Medium 8'in die Materialbahn 7 einpreßt. Anschließend wir die nun beidseitig mit Medium 8, 8' beschichtete Materialbahn 7 einem weiteren Bearbeitungsschritt (nicht dargestellt) zugeführt. - Je nach Bedarf kann auf beiden Seiten der Materialbahn das gleiche Medium aufgetragen werden oder die aufgetragenen Medien 8, 8' können von unterschiedlicher Konsistenz sein. Ferner können die auf beide Seiten aufgetragenen endgültigen Auftragsmengen gleich sein oder es können für beide Seiten unterschiedliche Auftragsmengen gewählt werden.
- Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung dient dem beidseitigen Auftrag von flüssigem oder pastösem Medium auf eine laufende Materialbahn. Nimmt man nur eine Hälfte dieser Vorrichtung, also entweder die links der gestrichelten Linie 16 oder die rechts der gestrichelten Linie 16 in Fig. 1 dargestellte Hälfte, so erhält man ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das sich für den Auftrag eines Mediums auf nur eine Seite einer laufenden Materialbahn einsetzen läßt.
- Bei dem in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind gleiche oder sich entsprechende Komponenten mit den gleichen Bezugszeichen versehen, wie beim ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1. Hinsichtlich der Einzelheiten dieser Komponenten wird daher auf die vorangehenden Ausführungen verwiesen.
- Eine laufende Materialbahn 7 wird zunächst über eine Umlenkrolle 10 geführt und dann entlang eines Auflageabschnitts um die Walzenoberfläche 1A einer Gegenwalze 1 herumgeführt. Im Bereich dieses Auflageabschnitts der Materialbahn 7 auf der Gegenwalze 1 ist der Materialbahn ein Auftragswerk 2 zugeordnet. Die Gegenwalze 1 wird in Pfeilrichtung rotierend angetrieben und führt die Materialbahn 7 weiter durch einen im Abstand nach der Gegenwalze 1 angeordneten Einpreßspalt. Dieser Einpreßspalt ist zwischen einer Preßwalze 3 und einer Preßwalzengegenwalze 19 ausgebildet. Die Preßwalze 3 und die Preßwalzengegenwalze 19 rotieren gegensinnig zueinander entsprechend den Pfeilrichtungen und werden so angetrieben, daß die Laufgeschwindigkeiten der Oberflächen der beiden Walzen 2 und 19 der Durchlaufgeschwindigkeit der Materialbahn 7 im Einpreßspalt entsprechen. Dadurch werden Relativbewegungen zwischen den Walzenoberflächen und der Materialbahn vermieden. Anschließend wird die Materialbahn 7 über eine zweite Gegenwalze 7 derart geführt, daß die zuvor an der ersten Gegenwalze 1 außen liegende Seite der Materialbahn nun entlang eines Auflageabschnitts auf der Walzenoberfläche 4A der zweiten Gegenwalze 4 aufliegt. In dem Bereich, in dem die Materialbahn auf der Gegenwalze 4 aufliegt, ist ihr ein zweites Auftragswerk 5 zugeordnet. Die zweite Gegenwalze 4 ist in Pfeilrichtung rotierend angetrieben und befördert die Materialbahn weiter zu einem zweiten Einpreßspalt. Dieser zweite Einpreßspalt ist zwischen einer zweiten Preßwalze 6 und einer zweiten Preßwalzengegenwalze 20 ausgebildet. Die beiden Walzen 6 und 20 rotieren in Pfeilrichtung gegensinnig zueinander und sind derart angetrieben, daß die Laufgeschwindigkeiten ihrer Walzenoberflächen im Einpreßspalt mit der Durchlaufgeschwindigkeit der Materialbahn übereinstimmen. Danach wird die Materialbahn über eine Umlenkrolle 10' weiterbefördert.
- Nachfolgend wird die Funktion des zweiten Aufführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung erläutert:
Wenn die Materialbahn 7 das erste Auftragswerk 2 passiert, wird dort die dem Auftragswerk zugewandte Seite der Materialbahn direkt mit einem flüssigen oder pastösen Medium 8 beschichtet. Das Medium 8 kann unmittelbar in einer gewünschten endgültigen Auftragsmenge aufgetragen werden. Im Einpreßspalt zwischen der Preßwalze 3 und der Preßwalzengegenwalze 19 wird das zuvor aufgetragene Medium 8 in die Materialbahn eingepreßt. Dabei wird die Preßwalze 3 mit einer gewünschten Kraft F radial gegen die Preßwalzengegenwalze 19 gedrückt. Anschließend wird auf die andere Seite der Materialbahn vom Auftragswerk 5 ein flüssiges oder pastöses Medium 8' direkt aufgetragen. Der Auftrag kann ebenfalls unmittelbar in einer gewünschten endgültigen Auftragsmenge erfolgen. Beim Passieren des zweiten Einpreßspalts wird das zuvor aufgetragene Medium 8' in die Materialbahn eingepreßt. Dabei wird die zweite Preßwalze 6 mit einer gewünschten Andrückkraft F radial gegen die zweite Preßwalzengegenwalze 20 gedrückt. - Die einzelnen Komponenten, wie die Auftragswerke 2, 5, die Gegenwalzen 1, 4 und die Preßwalzen 3, 6 entsprechen in ihrer Ausgestaltung im Beispiel dem vorher erläuterten ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1. Zusätzlich sind nun zwei Preßwalzengegenwalzen 19, 20 vorgesehen. Im Gegensatz zum ersten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bilden die Preßwalzen 3, 6 im zweiten Ausführungsbeispiel den Einspreßspalt nicht mit den Gegenwalzen 1, 4, sondern mit diesen zusätzlichen Preßwalzengegenwalzen 19, 20.
- Nimmt man wiederum nur eine Hälfte auf einer Seite der gestrichelten Linie 16 in Fig. 2, so erhält man jeweils ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung für einen Auftrag von flüssigem oder pastösem Medium auf nur eine Seite der laufenden Materialbahn.
- Auch bei dem dritten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung, das in Fig. 3 dargestellt ist, sind gleiche oder entsprechende Komponenten wie beim ersten Ausführungsbeispiel in Fig. 1 mit den gleichen Bezugszeichen versehen und es wird daher auf die dortigen Ausführungen verwiesen.
- Beim dritten Ausführungsbeispiel liegen zwei Rakelelement-Druckkammerauftragswerke 2, 5 einander gegenüber und bilden zwischen sich einen Spalt, durch den die laufende Materialbahn 7 hindurchgeführt wird. In Laufrichtung der Materialbahn 7 im Abstand danach sind zwei Preßwalzen 3, 6 einander gegenüberliegend angeordnet und bilden zwischen sich einen Einpreßspalt aus, durch den die Materialbahn 7 hindurchgeführt wird. Die Materialbahn 7 ist derart geführt, daß ihre Laufrichtung, bezogen auf eine horizontale Ebene in Fig. 3, von unten nach oben läuft. Die laufende Materialbahn 7 wird entlang einer gemeinsamen Durchlaufebene 22, die in Fig. 3 durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist, sowohl durch die beiden Auftragswerke 2, 5 als auch durch die beiden Preßwalzen 3, 6 hindurchgeführt. Dadurch ergibt sich eine einfache Bahnführung ohne Richtungsänderung der Materialbahn im Bereich des Auftrags- und Einpreßvorgangs.
- Die Rakelstäbe 9, 9' der beiden Auftragswerke 2, 5 bilden, zusätzlich zu ihrer jeweiligen Auftragsfunktion für das flüssige oder pastöse Medium 8, 8', für den jeweils anderen Rakelstab eine Gegenstütze. Diese Anordnung, bei der die beiden Rakelstäbe 9, 9' gegeneinander gedrückt werden, kommt daher ohne Gegenwalzen aus, die sonst die Gegenhaltefunktion beim direkten Auftrag auf die Materialbahn übernehmen.
- Die beiden Preßwalzen 3, 6 stützen sich ebenfalls gegeneinander ab und werden jeweils mit einer gewünschten Andrückkraft F gegeneinander gedrückt. Die Laufgeschwindigkeiten der Walzenoberflächen der beiden Preßwalzen 3, 6 entsprechen der Durchlaufgeschwindigkeit der Materialbahn im Einpreßspalt. Jeder Walzenoberfläche 3A, 6A ist eine Reinigungsvorrichtung 21, 21' zugeordnet. Die Reinigungsvorrichtungen 21, 21' sind lediglich schematisch dargestellt. Jede Reinigungsvorrichtung weist eine Abschabklinge 23, 23' auf, die Verunreinigungen oder Schmutzpartikel, die eventuell während des Einpressens im Einpreßspalt aus der Materialbahn 7 herausgelöst werden, von den Walzenoberflächen 3A, 6A abziehen und so verhindern, daß die Verunreinigungen oder Schmutzpartikel wieder von den Preßwalzen 3, 6 auf die bereits beschichtete Materialbahn befördert werden könnten. Solche oder ähnliche Reinigungsvorrichtungen sind zweckmäßigerweise auch an den Preßwalzen 3, 6 der zuvor erläuterten ersten und zweiten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiele vorgesehen.
- Durch gestrichelte Linien sind Heizvorrichtungen 24, 24' schematisch angedeutet, von denen jeweils eine jeder Preßwalze 3, 6 zugeordnet ist. Bei jeder der in Pfeilrichtung rotierend angetriebenen Preßwalzen 3, 6 wird im Beispiel der Bereich zwischen der gestrichelten Kreislinie und der Walzenoberfläche 3A, 6A beheizt. Dadurch wird die Trocknung des zuvor beidseitig aufgetragenen flüssigen oder pastösen Mediums 8, 8' beschleunigt, wenn das Medium 8, 8' in Kontakt mit den aufgeheizten Walzenoberflächen 3A, 6A kommt. Bei den schematisch dargestellten Heizeinrichtungen 24, 24' kann es sich beispielsweise um elektrische Heizeinrichtungen handeln oder um Heizeinrichtungen, bei denen ein Kreislauf eines erhitzten, beispielsweise flüssigen Mediums aufrecht erhalten wird. Auch andere geeignete Heizeinrichtungen können verwendet werden. Auch bei den zuvor erläuterten ersten und zweiten Ausführungsbeispielen gemäß Fig. 1 und Fig. 2 können die dortigen Preßwalzen 3, 6 mit Heizeinrichtungen versehen sein.
- Beim dritten Ausführungsbeispiel, das in Fig. 3 gezeigt ist, passiert die laufende Materialbahn 7 zunächst die beiden Auftragswerke 2, 5. Dabei kann gleichzeitig auf jede Seite der laufenden Materialbann 7 eine jeweils gewünschte endgültige Auftragsmenge an flüssigem oder pastösem Medium 8, 8' aufgetragen werden. Der Auftrag erfolgt wieder unmittelbar auf die Materialbahn und sowohl die Auftragsmenge als auch die Konsistenz an Medium 8, 8' kann auf beiden Seiten der Materialbahn unterschiedlich gewählt werden. Diese beidseitig beschichtete Materialbahn 7 läuft dann durch den Einpreßspalt zwischen den beiden Preßwalzen 3, 6 hindurch. Dort wird das zuvor aufgetragene Medium 8, 8' von beiden Seiten aus in die Materialbahn 7 eingepreßt. Durch die beheizten Walzenoberflächen 3A, 6A wird dabei das Eintrocknen des Mediums in die Materialbahn zusätzlich beschleunigt.
- In Fig. 4 ist ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, das in seinem Grundaufbau dem dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ähnlich ist. Hinsichtlich der Anordnung und der Funktion der Preßwalzen 3, 6 wird daher auf die vorangehenden Ausführungen verwiesen. Reinigungseinrichtungen 21, 21' und Heizeinrichtungen 24, 24', die beim vierten Ausführungsbeispiel ebenfalls vorhanden sein können, sind aus Gründen der Übersichtlichkeit weggelassen. Auch beim vierten Ausführungsbeispiel wird die laufende Materialbahn in einer gemeinsamen Ebene 22 sowohl durch zwei gegenüberliegende Auftragswerke als auch durch zwei gegenüberliegende Preßwalzen 3, 6 hindurchgeführt. Die Durchlaufrichtung der Materialbahn 7 verläuft, bezogen auf eine horizontale Ebene in Fig. 4, von oben nach unten.
- Die zwei gegenüberliegenden Auftragswerke 2', 5' sind im Beispiel als Rakelelement-Sumpfauftragswerke ausgebildet. Gleiche oder sich entsprechende Elemente dieser Auftragswerke sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie bei den zuvor erläuterten Rakelelement-Druckkammerauftragswerken 2, 5. Hinsichtlich dieser Elemente wird auf die vorangegangenen Ausführungen verwiesen.
- Aus Farbverteilrohren 11, 11' fließt das aufzutragende flüssige oder pastöse Medium 8, 8' jeweils in einen Sumpf mit freiem Flüssigkeitsspiegel. Aus dem Sumpf wird das flüssige oder pastöse Medium 8, 8' unter der Wirkung der Schwerkraft über die profilierten Rakelstäbe 9, 9' auf die jeweilige Seite der Materialbahn 7 aufgetragen. Dabei kann die aufgetragene Menge an Medium der engültigen gewünschten Auftragsmenge entsprechen. Wiederum können die Auftragsmenge und die Konsistenz des Mediums 8, 8' für beide Seiten der Materialbahn unterschiedlich gewählt werden. Der Auftrag erfolgt beidseitig unmittelbar auf die Materialbahn.
- Die Materialbahn 7 passiert also zunächst die beiden gegenüberliegenden Auftragswerke 2', 5', wobei sie zunächst durch die beiden Sümpfe hindurchgeführt wird und dann die Rakelstäbe 9, 9' passiert. Das beidseitig aufgetragene Medium 8, 8' wird anschließend im Einpreßspalt zwischen den beiden Preßwalzen 3, 6 in die Materialbahn eingepreßt.
- Das in Fig. 5 gezeigte fünfte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht, abgesehen vom Auftragswerk, dem in Fig. 1 links der gestrichelten Linie 16 dargestellten Ausführungsbeispiel. Daher wird auf die dortigen Ausführungen verwiesen und nachfolgend nur der unterschiedliche Aufbau des Auftragswerks erläutert.
- Das Auftragswerk ist in eine Vordosiereinrichtung 25 und eine Enddosiereinrichtung 26 unterteilt, die jeweils nur schematisch dargestellt sind. Die Vordosiereinrichtung 25 ist im Beispiel als Freistrahldüsen-Auftragswerk ausgebildet, das über einen Zufuhrspalt 28 flüssiges oder pastöses Medium direkt auf die betreffende Seite der laufenden Materialbahn 7 aufbringt. Der Auftrag des Mediums erfolgt in einem freien Strahl und zwar in einer größeren als der gewünschten endgültigen Auftragsmenge. Die Enddosiereinrichtung 26 dosiert im Beispiel über eine Rakelklinge 27 die überschüssige Menge auf die gewünschte endgültige Auftragsmenge, indem sie das zuviel aufgetragene Medium 8 abstreift. Zwar ist bei diesem Ausführungsbeispiel das Auftragswerk in zwei Teileinrichtungen unterteilt, von denen die Enddosiereinrichtung 26 der Vordosiereinrichtung 25 entlang dem Auflageabschnitt der Materialbahn auf der Gegenwalze 1 nachgeschaltet ist, jedoch ist auch bei dieser Ausführungsform die Trennung von Auftragen des Mediums und Einpressen des Mediums in die Materialbahn beibehalten.
- Das in Fig. 6 gezeigte sechste Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung entspricht in seinem Grundaufbau dem in Fig. 2 links der gestrichelten Linie 16 gezeigten Ausführungsbeispiel. Hinsichtlich übereinstimmender Komponenten wird daher auf die dortigen Ausführungen verwiesen. Anders als beim fünften Ausführungsbeispiel in Fig. 5 ist beim sechsten Ausführungsbeispiel dem Freistrahldüsen-Auftragswerk keine Enddosiereinrichtung nachgeschaltet, sondern das Freistrahldüsen-Auftragswerk 25 trägt direkt die gewünschte endgültige Menge an flüssigen oder pastösem Medium 8 auf. Hinsichtlich des prinzipiellen Aufbaus, der Funktion und der Zuordnung des Freistrahldüsen-Auftragswerks 25 wird auf die vorangehenden Ausführungen im Zusammenhang mit Fig. 5 verwiesen. Beim sechsten Ausführungsbeispiel in Fig. 6 wird also ein zusätzliches Rakelelement, wie es beim fünften Ausführungsbeispiel in Form der Rakelklinge 27 vorgesehen ist, vermieden. Dadurch werden auch Störungen an einem solchen Rakelelement vermieden, die unter Umständen durch Schmutz am Rakelelement auftreten könnten.
- Sowohl dem fünften als auch dem sechsten Ausführungsbeispiel kann jeweils eine gleichartige Vorrichtung zum Beschichten der anderen Seite der Materialbahn nachgeschaltet sein.
- Bei dem in Fig. 7 gezeigten siebten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dem Auftragswerk keine Gegenwalze zugeordnet. Hinsichtlich übereinstimmender Komponenten und insbesondere hinsichtlich des Aufbaus, der Funktion und der Anordnung der Preßwalze 3 und der Preßwalzengegenwalze 19 wird auf die Ausführungen im Zusammenhang mit den vorangehenden Ausführungsbeispielen verwiesen.
- Führungs- bzw. Umlenkrollen 10, 10' wird die laufende Materialbahn 7 in eine im wesentlichen horizontale Laufrichtung geführt. In Durchlaufrichtung der Materialbahn gesehen nach der Führungs-bzw. Umlenkrolle 10' ist der oben liegenden Seite der Materialbahn 7 ein Freistrahl-Auftragswerk 29 zugeordnet. In diesem Auftragsbereich ist die Materialbahn also nicht gestützt, sondern verläuft frei zwischen der Führungs- bzw. Umlenkrolle 10' und der nachgeschalteten Preßwalzenanordnung 3, 19. Das Freistrahl-Auftragswerk 29 besteht aus einem Farbverteilrohr 30, das über einen Zufuhrspalt 31 mit einer Überlauffläche 32 verbunden ist. Das aufzutragende Medium 8 gelangt aus dem Farbverteilrohr 30 über den Zufuhrspalt 31 auf die Überlauffläche 32 und strömt von dort in freiem Fall auf die darunter durchlaufende Materialbahn herab. Am Freistrahl-Auftragswerk 29 können zusätzliche (nicht gezeigte) Regelungsorgane vorgesehen sein, um die Menge des wasserfallartig von der Überlauffläche 32 herablaufenden Films an Beschichtungsmedium 8 auf die gewünschte Menge zu dosieren. Mit einem solchen Auftragswerk 29, das auch als "Curtain-Coater" bezeichnet wird, wird ein berührungsloser direkter Auftrag des Mediums realisiert. Dadurch wird das Auftragswerk durch eventuell auf der Materialbahn vorhandenen Schmutz nicht beeinträchtigt.
- Selbstverständlich können bei Bedarf die einzelnen Ausführungsbeispiele untereinander in verschiedenster Weise kombiniert werden. Beispielsweise kann die in Fig. 5 gezeigte Vorrichtung zum Beschichten der einen Seite der Materialbahn 7 mit der Vorrichtung zum Beschichten der anderen Seite der Materialbahn kombiniert werden, die in Fig. 2 auf der rechts der gestrichelten Linie 16 gelegenen Seite dargestellt ist. Oder es kann etwa die auf der linken Seite der gestrichelten Linie 16 in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung zum Beschichten der einen Seite der Materialbahn 7 mit der auf der rechten Seite der gestrichelten Linie 16 in Fig. 2 gezeigten Vorrichtung zum Beschichten der anderen Seite der Materialbahn kombiniert werden.
- Selbstverständlich ist es bei Bedarf auch möglich, vor Erreichen des zweiten Auftragswerkes 5 eine Trocknungseinrichtung für die bereits mit dem Medium 8 versehenen Seite der Materialbahn 7 vorzusehen.
Claims (31)
- Verfahren zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, vorzugsweise auf eine altpapierhaltige Papier- oder Kartonbahn, mit folgenden Schritten:- direktes Auftragen (2, 5; 2', 5') eines flüssigen oder pastösen Mediums (8, 8') auf zumindest eine Seite der laufenden Materialbahn (7);- anschließendes separates Einpressen (3, 6) des auf die zumindest eine Seite der Materialbahn (7) aufgetragenen Mediums (8, 8') in die laufende Materialbahn.
- Verfahren nach Anspruch 1 für beidseitiges Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, dadurch gekennzeichnet,- daß das flüssige oder pastöse Medium (8, 8') gleichzeitig direkt auf jede Seite der laufenden Materialbahn (7) aufgetragen (2, 5; 2', 5') wird und- daß das anschließende separate Einpressen (3, 6) des aufgetragenen Mediums (8, 8') in die laufende Materialbahn (7) auf beiden Seiten der Materialbahn gleichzeitig erfolgt.
- Verfahren nach Anspruch 1 für beidseitiges Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, mit folgenden Schritten:- direktes Auftragen des flüssigen oder pastösen Mediums (8) auf die eine Seite der laufenden Materialbahn (7);- anschließendes separates Einpressen (3) des auf die eine Seite der Materialbahn (7) aufgetragenen Mediums (8) in die laufende Materialbahn;- direktes Auftragen des flüssigen oder pastösen Mediums (8') auf die andere Seite der laufenden Materialbahn (7);- anschließendes separates Einpressen (6) des auf die andere Seite der Materialbahn (7) aufgetragenen Mediums (8') in die laufende Materialbahn.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das direkte Auftragen (2, 5; 2', 5') des flüssigen oder pastösen Mediums (8, 8') mit einer gewünschten, endgültigen Auftragsmenge erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das direkte Auftragen des flüssigen oder pastösen Mediums auf irgendeine Seite der laufenden Materialbahn in folgende Teilschritte unterteilt ist:- Vordosieren (25) einer überschüssigen Menge an flüssigem oder pastösem Medium (8) auf die betreffende Seite der Materialbahn (7);- anschließendes Enddosieren der auf die betreffende Seite der Materialbahn (7) aufgetragenen vordosierten Menge an Medium (8) auf die gewünschte endgültige Auftragsmenge.
- Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, vorzugsweise auf eine altpapierhaltige Papier- oder Kartonbahn, mit- einem Auftragswerk (2) zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums (8,) auf zumindest eine Seite der laufenden Materialbahn (7),- einer rotierenden Gegenfläche (1), auf deren Oberfläche (1A) die laufende Materialbahn (7) entlang eines Auflageabschnittes geführt ist, und- einer gegensinnig zur Gegenfläche (1) rotierenden Preßwalze (3) zum Einpressen von auf einer Seite der Materialbahn (7) aufgetragenem flüssigen oder pastösen Medium in die laufende Materialbahn (7),wobei dem Auflageabschnitt der Materialbahn (7) auf der Oberfläche (1A) der Gegenfläche (1), bezogen auf die Durchlaufrichtung der Materialbahn, zunächst das Auftragswerk (2) zugeordnet ist und im Abstand danach die Preßwalze (3) unter Ausbildung eines Einpreßspaltes mit der Gegenfläche zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 6 zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf beide Seiten einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, dadurch gekennzeichnet,- daß der ersten Gegenfläche (1) eine zweite, gegensinnig rotierende Gegenfläche (4), bezogen auf die Durchlaufrichtung der Materialbahn, im Abstand nachgeschaltet ist, auf deren Oberfläche (4A) die laufende Materialbahn (7) entlang eines Auflageabschnittes derart geführt ist, daß die bereits mit dem Medium (8) versehene Seite der Materialbahn (7) auf der Walzenoberfläche (4A) aufliegt,- daß ein zweites Auftragswerk (5) zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums (8') auf eine Seite einer laufenden Materialbahn (7) vorgesehen ist, und- daß eine gegensinnig zur zweiten Gegenfläche (4) rotierende zweite Preßwalze (6) zum Einpressen von auf einer Seite der Materialbahn (7) aufgetragenem flüssigen oder pastösen Medium (8') in die laufende Materialbahn (7) vorgesehen ist,wobei dem Auflageabschnitt der Materialbahn (7) auf der Oberfläche (4A) der Gegenfläche (4), bezogen auf die Durchlaufrichtung der Materialbahn, zunächst das Auftragswerk (5) zugeordnet ist und im Abstand danach die zweite Preßwalze (6) unter Ausbildung eines Einpreßspaltes mit der zweiten Gegenfläche (4) zugeordnet ist.
- Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, vorzugsweise auf eine altpapierhaltige Papier- oder Kartonbahn, mit- einem Auftragswerk (2) zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums (8,) auf zumindest eine Seite der laufenden Materialbahn (7),- einer rotierenden Gegenfläche (1), auf deren Oberfläche (1A) die laufende Materialbahn entlang eines Auflageabschnittes geführt ist,- einer gegensinnig zur Gegenfläche rotierenden Preßwalze (3) zum Einpressen von auf einer Seite der Materialbahn (7) aufgetragenem flüssigen oder pastösen Medium (8) in die laufende Materialbahn, und- einer gegensinnig zur Preßwalze (3) rotierenden Preßwalzengegenwalze (19),wobei das Auftragswerk (2) dem Auflageabschnitt der Materialbahn (7) auf der Oberfläche (1A) der Gegenfläche (1) zugeordnet ist und die Preßwalze (3), bezogen auf die Durchlaufrichtung der Materialbahn, im Abstand nach der Gegenfläche (1) der zuvor mit dem Medium (8) versehenen Seite der Materialbahn (7) zugeordnet ist und zusammen mit der Preßwalzengegenwalze (19) einen Einpreßspalt ausbildet, durch den die laufende Materialbahn (7) hindurchgeführt wird.
- Vorrichtung nach Anspruch 8 zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf beide Seiten einer laufenden Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton, dadurch gekennzeichnet,- daß der ersten Preßwalze (3) eine zweite, gleichsinnig rotierende Gegenfläche (4), bezogen auf die Durchlaufrichtung der Materialbahn, im Abstand nachgeschaltet ist, auf deren Oberfläche (4A) die laufende Materialbahn (7) entlang eines Auflageabschnittes derart geführt ist, daß die bereits mit dem Medium (8) versehene Seite der Materialbahn (7) auf der Walzenoberfläche (4A) aufliegt,- daß ein zweites Auftragswerk (5) zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums (8') auf eine Seite einer laufenden Materialbahn (7) vorgesehen ist,- daß eine gegensinnig zur zweiten Gegenfläche (4) rotierende zweite Preßwalze (6) zum Einpressen von auf einer Seite der Materialbahn (7) aufgetragenem flüssigen oder pastösen Medium (8') in die laufende Materialbahn (7) vorgesehen ist, und- daß eine gegensinnig zur zweiten Preßwalze (6) rotierende zweite Preßwalzengegenwalze (20) vorgesehen ist,wobei das zweite Auftragswerk (5) dem Auflageabschnitt der Materialbahn auf der Oberfläche (4A) der Gegenfläche (4), zugeordnet ist und die zweite Preßwalze (6), bezogen auf die Durchlaufrichtung der Materialbahn, im Abstand nach der zweiten Gegenfläche (4) der zuvor dem zweiten Auftragswerk (5) mit dem Medium (8') versehenen Seite der Materialbahn (7) zugeordnet ist und zusammen mit der zweiten Preßwalzen-Gegenfläche (20) einen Einpreßspalt ausbildet, durch den die laufende Materialbahn (7) hindurchgeführt wird.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierende Gegenfläche in Form einer rotierenden Gegenwalze (1, 4) oder in Form eines umlaufenden flexiblen Endlosbandes ausgebildet ist.
- Vorrichtung zum beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, vorzugsweise auf eine altpapierhaltige Papier- oder Kartonbahn, mit- zwei Auftragswerken (2, 5; 2', 5') zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums (8, 8') auf jede der beiden Seiten der laufenden Materialbahn (7), und- zwei gegensinnig zueinander rotierenden Preßwalzen (3, 6) zum Einpressen von auf den beiden Seiten der Materialbahn (7) aufgetragenem flüssigen oder pastösen Medium (8, 8') in die laufende Materialbahn,wobei die beiden Auftragswerke (2, 5; 2', 5') einander gegenüber liegen und jeweils einer Seite der laufenden Materialbahn (7) derart zugeordnet sind, daß die Materialbahn zwischen den beiden Auftragswerken hindurchgeführt wird, und wobei die beiden Preßwalzen (3, 6), bezogen auf die Durchlaufrichtung der Materialbahn, im Abstand nach den beiden Auftragswerken (2, 5; 2', 5') derart angeordnet sind, daß die beiden Preßwalzen (3, 6) zwischen sich einen Einpreßspalt ausbilden, durch den die laufende Materialbahn (7) hindurchgeführt wird, wobei die Laufrichtungen der beiden Preßwalzen im Einpreßspalt mit der Durchlaufrichtung der Materialbahn übereinstimmen.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchlaufrichtung der Materialbahn (7), bezogen auf eine horizontale Ebene, von unten nach oben verläuft.
- Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbahn (7) in einer gemeinsamen Durchlaufebene (22) durch die beiden Auftragswerke (2, 5; 2', 5') sowie die beiden Preßwalzen (3, 6) hindurchgeführt ist.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswerke als Rakelelement-Druckkammerauftragswerke (2, 5) ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswerke als Freistrahldüsen-Auftragswerke ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Auftragswerke als Rakelelement-Auftragswerke (2', 5') unter Ausbildung eines Sumpfes des flüssigen oder pastösen Mediums (8, 8') mit freier Oberfläche ausgebildet sind, wobei die Durchlaufrichtung der Materialbahn (7) durch die beiden Auftragswerke, bezogen auf eine horizontale Ebene, von oben nach unten verläuft.
- Vorrichtung nach Anspruch 14 und 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Rakelelemente (9, 9') als profilierte Rakelstäbe, glatte Rakelstäbe oder Rakelklingen ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswerke in eine Vordosiereinrichtung (25) zum direkten Auftragen einer überschüssigen Menge an flüssigem oder pastösem Medium (8) auf eine Seite der laufenden Materialbahn (7) und eine anschließende separate Enddosiereinrichtung (26) zum Dosieren der auf die Materialbahn (7) aufgetragenen Menge an Medium (8) auf die gewünschte endgültige Auftragsmenge unterteilt sind, oder derart ausgebildet sind, daß damit die gewünschte endgültige Auftragsmenge aufbringbar ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Vordosiereinrichtungen (25) als Rakelelement-Druckkammerauftragswerke, Rakelelement-Sumpfauftragswerke oder Freistrahldüsen-Auftragswerke ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Enddosiereinrichtungen (26) als Rakelklingen-Enddosiereinrichtungen ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Walzenoberflächen (1A, 4A) der Gegenwalzen (1, 4) elastisch gummiert ausgebildet sind.
- Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn, vorzugsweise auf eine altpapierhaltige Papier- oder Kartonbahn, mit- einem Freistrahlauftragswerk (29) zum direkten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums (8,) auf eine Seite der laufenden Materialbahn (7),- einer rotierenden Preßwalze (3) zum Einpressen von auf einer Seite der Materialbahn (7) aufgetragenem flüssigen oder pastösen Medium (8) in die laufende Materialbahn, und- einer gegensinnig zur Preßwalze (3) rotierenden Preßwalzengegenwalze (19),wobei das Freistrahl-Auftragswerk (29) der oben liegenden Seite eines im wesentlichen horizontal laufenden, nicht abgestützen Abschnitts der Materialbahn (7) zugeordnet ist und die Preßwalze (3), bezogen auf die Durchlaufrichtung der Materialbahn, im Abstand nach dem Freistrahlauftragswerk (29) der zuvor mit dem Medium (8) versehenen Seite der Materialbahn (7) zugeordnet ist und zusammen mit der Preßwalzen-Gegenwalze (19) einen Einpreßspalt ausbildet, durch den die laufende Materialbahn (7) hindurchgeführt wird, wobei die Laufrichtung der Preßwalze (3) im Einpreßspalt der Durchlaufrichtung der Materialbahn entspricht.
- Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Freistrahl-Auftragswerk (29) als Auftragswerk nach dem Prinzip eines Wasserfalls ausgebildet ist, bei dem das flüssige oder pastöse Medium (8) im freien Fall auf die laufende Materialbahn (7) herabströmt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßwalzen (3, 6) zumindest an ihrer Walzenoberfläche (3A, 6A) aus Stahl ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßwalzen (3, 6) zumindest an ihrer Walzenoberfläche (3A, 6A) aus Gummi oder Poyurethan ausgebildet sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßwalzen (3, 6) zumindest an ihrer Walzenoberfläche (3A, 6A) mit einem Antihaftbezug mit einer vergleichsweise kleinen Reibungszahl versehen sind.
- Vorrichtung nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Antihaftbezug aus einem Werkstoff auf Polytetrafluorethylen(PTEE)-Basis besteht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufgeschwindigkeit der Preßwalzen (3, 6) der Durchlaufgeschwindigkeit der Materialbahn (7) im Einpreßspalt entspricht.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Preßwalzen (3, 6) mit einer Heizeinrichtung (24, 24') zumindest zur Heizung der Walzenoberfläche (3A, 6A) versehen sind.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß den Preßwalzen (3, 6) an einem Umfangsabschnitt ihrer Walzenoberfläche (3A, 6A) jeweils eine Reinigungsvorrichtung (21, 21') zugeordnet ist.
- Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsvorrichtung (21, 21') eine Abschabklinge (23, 23') umfaßt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19606459A DE19606459A1 (de) | 1996-02-21 | 1996-02-21 | Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn |
DE19606459 | 1996-02-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0791687A1 true EP0791687A1 (de) | 1997-08-27 |
EP0791687B1 EP0791687B1 (de) | 2003-11-12 |
Family
ID=7786012
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP97100937A Expired - Lifetime EP0791687B1 (de) | 1996-02-21 | 1997-01-22 | Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US6093248A (de) |
EP (1) | EP0791687B1 (de) |
JP (1) | JPH09225391A (de) |
DE (2) | DE19606459A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29714193U1 (de) * | 1997-08-08 | 1997-10-16 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim | Vorrichtung zur Beschichtung einer laufenden Warenbahn |
WO2001088268A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren zur oberflächenbehandlung eines substrates, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
WO2020233849A1 (de) | 2019-05-20 | 2020-11-26 | Voith Patent Gmbh | Auftragswerk und auftragsverfahren |
EP3842591A1 (de) * | 2019-12-23 | 2021-06-30 | Andritz Küsters GmbH | Vorrichtung zum auftragen eines auftragsmediums |
DE102022105500A1 (de) | 2022-03-09 | 2023-09-14 | Voith Patent Gmbh | Auftragswerk und Verfahren |
DE102022105503A1 (de) | 2022-03-09 | 2023-09-14 | Voith Patent Gmbh | Auftragswerk und Verfahren |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
SE503836C2 (sv) * | 1994-12-22 | 1996-09-16 | Btg Kaelle Inventing Ab | Påföringsanordning och förfarande vid denna |
FI106139B (fi) * | 1999-03-26 | 2000-11-30 | Valmet Corp | Sauvakaavin |
EP1470293A1 (de) * | 2002-01-29 | 2004-10-27 | Voith Paper Patent GmbH | MASCHINE ZUR HERSTELLUNG UND/ODER VEREDELUNG EINER MATERIALBAHN UND SICH AUF EINE DERARTIGE MASCHINE BEZIEHENDE, VERSCHMUTZUNGEN VERMEIDENDE BZW. DEREN BESEITIGUNG ERLEICHTERNDE VERFAHREN |
US8545574B2 (en) * | 2003-06-17 | 2013-10-01 | The Procter & Gamble Company | Methods for treating fibrous structures |
DE10358219A1 (de) * | 2003-12-12 | 2005-07-07 | Voith Paper Patent Gmbh | Verwendung eines Kunststoffes oder eines Kunststoff-Verbundwerkstoffes oder -Gemisches für eine Auftrags-Vorrichtung |
EP1804916A2 (de) * | 2004-09-24 | 2007-07-11 | Roger Lee Heath | Wiederbelebungs- und lebens-erhaltungssystem, verfahren und gerät |
CN102905797B (zh) * | 2010-03-26 | 2016-11-23 | 沃依特专利有限责任公司 | 用于将介质涂覆到移动的纤维料幅两侧上的涂覆设备和方法 |
DE102011114522A1 (de) * | 2011-09-29 | 2013-04-04 | Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) | Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Verpackung für eine Gruppe rauchbarer Artikel |
CA2842442C (en) * | 2014-02-06 | 2020-07-14 | Dizolve Group Corp. | Method for making a laundry detergent sheet comprising a first shelf-stable solution and a second non-shelf-stable solution |
CN111186714A (zh) * | 2019-12-26 | 2020-05-22 | 科顺防水科技股份有限公司 | 一种沥青防水卷材生产线张力控制方法 |
CN111822224B (zh) * | 2020-06-20 | 2021-11-26 | 科顺防水科技股份有限公司 | 一种用于沥青防水卷材的沥青涂覆挤压设备 |
CN217774594U (zh) * | 2022-05-05 | 2022-11-11 | 宁德时代新能源科技股份有限公司 | 涂布系统 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4848268A (en) | 1984-05-11 | 1989-07-18 | J. M. Voith Gmbh | Apparatus and method for applying a liquid to a moving web |
US4929474A (en) * | 1989-04-03 | 1990-05-29 | Union Camp Corporation | Method of making high quality extrusion coated paper for quality printing |
US4973441A (en) * | 1989-07-26 | 1990-11-27 | Beloit Corporation | Method of manufacturing a compressibility gradient in paper |
EP0438743A1 (de) * | 1990-01-26 | 1991-07-31 | J.M. Voith GmbH | Beschichtungsverfahren und Auftragseinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen aus Papier oder Karton |
WO1994015718A2 (en) * | 1993-01-15 | 1994-07-21 | Nordson Corporation | System and method for applying a desired, protective finish to printed label stock |
EP0622127A1 (de) * | 1993-04-30 | 1994-11-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Beschichtungsverfahren und -vorrichtung |
Family Cites Families (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US748181A (en) | 1902-09-13 | 1903-12-29 | Vellumoid Paper Co | Treating-tank. |
US748101A (en) * | 1903-04-20 | 1903-12-29 | Eduard Ritsert | Aromatic esters and process of making same. |
US1346638A (en) * | 1919-04-11 | 1920-07-13 | Taylor Wharton Iron & Steel | Method and means for making artificial-stone products |
US2227494A (en) * | 1937-07-24 | 1941-01-07 | Plastics Finishing Corp | Method and apparatus for coating paper |
US2252345A (en) * | 1938-06-11 | 1941-08-12 | Warren S D Co | Coating sheet material |
US2252204A (en) * | 1939-03-07 | 1941-08-12 | Warren S D Co | Method and apparatus for coating paper |
US2333629A (en) * | 1941-07-14 | 1943-11-09 | Cons Water Power And Paper Com | Coating process |
US2542819A (en) * | 1947-01-21 | 1951-02-20 | American Cyanamid Co | Method of impregnating fibrous sheet materials |
FR1094628A (de) * | 1952-12-31 | 1955-05-23 | ||
US2946307A (en) * | 1955-12-23 | 1960-07-26 | Champion Paper & Fibre Co | Apparatus for coating paper |
US3089460A (en) * | 1960-07-13 | 1963-05-14 | Beloit Iron Works | Apparatus for subjecting a paper web to a variety of finishing and/or coating treatment |
US3279424A (en) * | 1960-11-02 | 1966-10-18 | Champion Papers Inc | Apparatus for coating webs with polymerizable materials |
US3303816A (en) * | 1963-06-03 | 1967-02-14 | Boise Cascade Corp | Apparatus for curtain coating |
US3354867A (en) * | 1965-07-12 | 1967-11-28 | Midland Ross Corp | Means to vary effective width of projected coating material |
DE1497166B2 (de) * | 1965-08-21 | 1972-02-24 | Kalle AG, 6202 Wiesbaden Biebnch | Verfahren zur entwicklung von ladungsbildern und vorrichtung zur ausfuehrung des verfahrens |
CH575254A5 (de) * | 1974-01-24 | 1976-05-14 | Cordotex Sa | |
US4075976A (en) * | 1974-03-04 | 1978-02-28 | A. Wiley Clayton | Apparatus for curtain coating objects |
CH613879A5 (de) * | 1976-03-30 | 1979-10-31 | Ciba Geigy Ag | |
US4299186A (en) * | 1977-01-17 | 1981-11-10 | International Business Machines Corporation | Method and apparatus for applying a viscous fluid to a substrate |
JPS5460507A (en) * | 1977-10-22 | 1979-05-16 | Hashimoto Corp | Tape drive system and device for automatic answering telephone set |
DE2962311D1 (en) * | 1978-03-01 | 1982-04-29 | Agfa Gevaert Nv | Method for applying a plurality of superposed photographic layers to a web by curtain coating |
DE2953280A1 (de) * | 1978-11-13 | 1980-11-27 | H Wallsten | Method and apparatus for the double-sided coating of a moving web of material,preferably a paper web |
GB2046640A (en) | 1978-11-13 | 1980-11-19 | Wallsten H | Method and apparatus for the double-sided coating of a moving web of material preferably a paper web |
US4279964A (en) * | 1979-11-26 | 1981-07-21 | Reichhold Chemicals, Incorporated | Froth coating of paper products and process for forming same |
NL8001814A (nl) * | 1980-03-27 | 1981-10-16 | Stork Brabant Bv | Werkwijze en inrichting voor het bekleden van een poreus substraat. |
US4679524A (en) * | 1980-10-08 | 1987-07-14 | Oy Wartsila Ab | Arrangement for web coating |
JPS5784771A (en) * | 1980-11-13 | 1982-05-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | Coater |
US4357370A (en) * | 1981-03-27 | 1982-11-02 | Beloit Corporation | Twin short dwell coater arrangement |
US4413586A (en) * | 1982-05-20 | 1983-11-08 | J. M. Voith Gmbh | Size press |
FI68369C (fi) * | 1983-03-01 | 1985-09-10 | Waertsilae Oy Ab | Bestrykningsanordning |
JPS6090065A (ja) * | 1983-10-22 | 1985-05-21 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | 塗布方法及びその装置 |
FI72904C (fi) * | 1985-03-07 | 1987-08-10 | Waertsilae Oy Ab | Anordning foer dubbelsidig belaeggning av en pappersbana. |
US4578288A (en) * | 1985-03-11 | 1986-03-25 | Avery International Corporation | Web coating method and apparatus |
JPS62273081A (ja) * | 1986-05-22 | 1987-11-27 | Fuji Photo Film Co Ltd | 多層塗膜の形成方法 |
JPH074568B2 (ja) * | 1988-06-07 | 1995-01-25 | 富士写真フイルム株式会社 | 塗布方法 |
US4978560A (en) * | 1989-07-13 | 1990-12-18 | The Mead Corporation | Hot roll glosser method with glossing temperature below free air glass transistion temperature of resin utilized |
US5340611A (en) * | 1989-07-25 | 1994-08-23 | J. M. Voith Gmbh | Process for coating travelling webs |
DE4117596C1 (en) * | 1991-05-29 | 1992-06-04 | J.M. Voith Gmbh, 7920 Heidenheim, De | Paper treatment calender with easily removable cover - has film tensioned round periphery of one of the roll, having machine wide gap between |
IL102308A (en) * | 1992-06-24 | 1996-01-31 | S F A Engineering 92 Ltd | Air cargo restraint system and fittings therefor |
US5378497A (en) * | 1993-02-10 | 1995-01-03 | Westvaco Corporation | Method for providing irreversible smoothness in a paper rawstock |
-
1996
- 1996-02-21 DE DE19606459A patent/DE19606459A1/de not_active Ceased
-
1997
- 1997-01-22 EP EP97100937A patent/EP0791687B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-01-22 DE DE59710973T patent/DE59710973D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1997-02-18 JP JP9032498A patent/JPH09225391A/ja active Pending
- 1997-02-20 US US08/803,540 patent/US6093248A/en not_active Expired - Lifetime
-
1999
- 1999-10-15 US US09/418,422 patent/US6416580B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4848268A (en) | 1984-05-11 | 1989-07-18 | J. M. Voith Gmbh | Apparatus and method for applying a liquid to a moving web |
US4929474A (en) * | 1989-04-03 | 1990-05-29 | Union Camp Corporation | Method of making high quality extrusion coated paper for quality printing |
US4973441A (en) * | 1989-07-26 | 1990-11-27 | Beloit Corporation | Method of manufacturing a compressibility gradient in paper |
EP0438743A1 (de) * | 1990-01-26 | 1991-07-31 | J.M. Voith GmbH | Beschichtungsverfahren und Auftragseinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen aus Papier oder Karton |
WO1994015718A2 (en) * | 1993-01-15 | 1994-07-21 | Nordson Corporation | System and method for applying a desired, protective finish to printed label stock |
EP0622127A1 (de) * | 1993-04-30 | 1994-11-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Beschichtungsverfahren und -vorrichtung |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29714193U1 (de) * | 1997-08-08 | 1997-10-16 | Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim | Vorrichtung zur Beschichtung einer laufenden Warenbahn |
WO2001088268A1 (de) * | 2000-05-17 | 2001-11-22 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Verfahren zur oberflächenbehandlung eines substrates, sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens |
US7017493B2 (en) | 2000-05-17 | 2006-03-28 | Man Roland Drickmaschinen Ag | Method for treating the surface of a substrate and a device for carrying out said method |
WO2020233849A1 (de) | 2019-05-20 | 2020-11-26 | Voith Patent Gmbh | Auftragswerk und auftragsverfahren |
EP3842591A1 (de) * | 2019-12-23 | 2021-06-30 | Andritz Küsters GmbH | Vorrichtung zum auftragen eines auftragsmediums |
US11718961B2 (en) | 2019-12-23 | 2023-08-08 | Andritz Küsters Gmbh | Device for applying a treatment substance |
DE102022105500A1 (de) | 2022-03-09 | 2023-09-14 | Voith Patent Gmbh | Auftragswerk und Verfahren |
WO2023169763A1 (de) | 2022-03-09 | 2023-09-14 | Voith Patent Gmbh | Auftragswerk und verfahren |
DE102022105503A1 (de) | 2022-03-09 | 2023-09-14 | Voith Patent Gmbh | Auftragswerk und Verfahren |
WO2023169762A1 (de) | 2022-03-09 | 2023-09-14 | Voith Patent Gmbh | Auftragswerk und verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19606459A1 (de) | 1997-08-28 |
JPH09225391A (ja) | 1997-09-02 |
DE59710973D1 (de) | 2003-12-18 |
US6093248A (en) | 2000-07-25 |
US6416580B1 (en) | 2002-07-09 |
EP0791687B1 (de) | 2003-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0791687B1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn | |
EP0533035B1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn | |
AT392602B (de) | Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen | |
EP0352465A2 (de) | Auftragseinrichtung zur Beschichtung laufender Warenbahnen sowie Verfahren zur Beschichtung | |
DE4446308C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn | |
EP0829575B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn | |
DE69323214T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zur minimierung von beschichtungslücken auf einer papierbahn | |
DE29613687U1 (de) | Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton | |
EP0855464A2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn | |
EP0609483A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Streichen einer Papierbahn | |
DE69618144T2 (de) | Verfahren und Zusammenbau zur Beschichtung einer Papierbahn | |
EP0812957A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung einer laufenden Materialbahn | |
DE9111669U1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn | |
EP0400573A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von beidseitig beschichteten endlosen Lauftüchern, insbesondere für Papier- und Textilmaschinen, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE102009008589B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Herstellung von mehrschichtig gestrichenem Papier | |
DE3903599A1 (de) | Maschine zum anbringen eines klebmittels auf langgestrecktem bahnmaterial | |
DE69112765T2 (de) | Verfahren zum Aufbringen einer Schicht aus einer sensitiven Lösung auf eine Metallplatte zur Herstellung von Kolor-Kathodenstrahlröhren und Beschichtungsapparat. | |
EP0056067B1 (de) | Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht eines Beschichtungsmaterials auf eine laufende Materialbahn | |
EP0609484B1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen von Streichfarbe auf eine Faserstoffbahn | |
EP0050269B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Rundumlackieren von zylindrischen Hohlkörpern, wie Dosenrümpfe | |
EP0812958A1 (de) | Vorrichtung zum aufeinanderfolgenden Auftragen von zwei Schichten von flüssigen oder pastösen Medien auf eine Seite einer laufenden Materialbahn | |
EP2017012A2 (de) | Vorhangstreichmaschine | |
DE3010305C2 (de) | ||
EP0949380A2 (de) | Vorrichtung zum direkten oder indirekten, ein- oder beidseitigen Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Oberfläche | |
EP0787857B1 (de) | Vorrichtung zum Beschichten einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FI IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19980227 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: VOITH SULZER PAPIERTECHNIK PATENT GMBH |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: VOITH PAPER PATENT GMBH |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20020228 |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FI IT SE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 59710973 Country of ref document: DE Date of ref document: 20031218 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20040813 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20110113 Year of fee payment: 15 Ref country code: IT Payment date: 20110125 Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: SE Ref legal event code: EUG |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120123 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120122 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20160120 Year of fee payment: 20 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FI Payment date: 20160113 Year of fee payment: 20 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R071 Ref document number: 59710973 Country of ref document: DE |