EP0791115A1 - Schalungselement - Google Patents

Schalungselement

Info

Publication number
EP0791115A1
EP0791115A1 EP95938415A EP95938415A EP0791115A1 EP 0791115 A1 EP0791115 A1 EP 0791115A1 EP 95938415 A EP95938415 A EP 95938415A EP 95938415 A EP95938415 A EP 95938415A EP 0791115 A1 EP0791115 A1 EP 0791115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side parts
spacers
formwork element
element according
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95938415A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jean-Paul Jost
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SUPERDEX INVESTMENTS Ltd
Original Assignee
SUPERDEX INVESTMENTS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SUPERDEX INVESTMENTS Ltd filed Critical SUPERDEX INVESTMENTS Ltd
Publication of EP0791115A1 publication Critical patent/EP0791115A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • E04B2/8647Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms with ties going through the forms

Definitions

  • the invention relates to a formwork element for the sheath concrete construction with side parts which are connected to one another by spacers.
  • Large-sized formwork elements are known from DE-B-2 618 125 and can be used in a variety of ways, including in composite form, and enable cost-saving and fast construction with good external and internal thermal insulation.
  • the connecting webs are in the form of metal grids or sheets during the connecting webs
  • Anchoring ends relatively close to the outer surface.
  • DE-U 7 625 460 describes a production element with at least two parallel plates in which the plates are connected by webs with plate-like extensions by gluing to the inside of the plates.
  • the webs are made of steel and are glued to the plates in a dimensionally stable manner, the attachment of the webs being relatively complex and having to be carried out under controlled conditions.
  • the invention is therefore based on the object to provide formwork elements for the sheath-concrete construction that take up little transport and storage space.
  • a formwork element for the sheath concrete construction with two opposite side parts which are connected to one another by spacers which is characterized in that the spacers comprise at least two parts which can be pushed into one another, one part penetrating a side part and being connected to it, and each other part penetrates a second side part and is connected to it and the two parts of the spacer between the two side parts are pushed together and connected to one another in a tensile manner, whereby the two opposite side parts are connected to one another.
  • Side parts are preferably placed on site, adapted to the conditions, one on top of the other and the two head parts of the spacers are pushed through the side parts and pushed into one another.
  • Part of the spacers is usually so long that, when the two side parts lie on top of one another, it pierces the two side parts. This of course makes it very easy to attach the other part of the spacer.
  • the two spaced side panels are then pushed apart and raised.
  • the formwork elements can only be cut to size after assembly.
  • the side panels can be cut according to your needs.
  • the spacers are preferably provided at their two ends with a plate-shaped thickening to prevent the spacers from slipping through the side parts during the filling of the formwork elements with concrete.
  • the spacers have a shape optimized for tensile stress in their part pushed into one another. For this you can, for example, provide a part with barbs which engage in grooves or dents on the other part.
  • the two parts pushed into one another can also be connected to one another in a tensile manner with an adhesive.
  • the tensile connection can thus be achieved mechanically and / or by adhesion.
  • the spacers can, in the immediate vicinity of their two ends, be provided with barbs which engage in the side parts and thus prevent the side parts from collapsing unintentionally. Additionally or alternatively, at least individual spacers on the inside of the side parts can be provided with a disc which prevents the side parts from collapsing unintentionally.
  • coaxial bores are provided in the spacer from its two ends. Pins can then be introduced into these bores, which connect formwork elements standing next to one another or one above the other. After the concrete has hardened, these pins can be removed and used again.
  • the spacers contain plastic as possible, such as. B. polypropylene or polyamide. Since the spacers are relatively thin, there is no risk that in the event of a fire, the flames break through the walls. However, they can also contain metal, for example sheet metal or stainless steel. Because of the small diameter of the spacers, there is no risk of cold bridges forming.
  • the side parts preferably contain an insulating material made of plastic,
  • the side parts can also contain depressions on their outer sides for the thickening at the ends of the spacers so that a flat outer surface is created.
  • edges of the side parts can be provided with dovetail, rebate or groove and tongue-like profiles to avoid the formation of continuous butt joints.
  • they can be provided on their inner and / or outer surfaces with a surface structure such as Grooves, knobs or similar be provided.
  • FIG. 1 shows a section through a formwork element according to the invention
  • FIG. 2 shows another embodiment of a formwork element
  • FIG. 3 shows another embodiment of a spacer
  • FIG. 1 shows a formwork element 10 according to the invention with two side parts 12, 14 which are connected to one another by a spacer 16.
  • the spacer 16 essentially consists of two telescoping parts 18, 20 which are pierced from the outside through one of the side walls 12, 14 and then connected to one another in a tensile manner between the side parts 12, 14.
  • the tensile connection is achieved in that the two parts 18, 20 into one another be pushed and then click into place. In this example, this is done by barbs 22 which are attached to the part 18 which is inserted into the second part 20. These barbs 22 engage in special recesses 24 on part 20 and connect the two parts 18, 20 of the spacer 16 to one another in a tensile manner.
  • the two parts 18, 20 of the spacer have plate-shaped widenings 22 at one of their ends, which prevent the spacer 16 from slipping through the side parts 12, 14. This is particularly important when filling the formwork element 10 with concrete.
  • the number of spacers per square meter naturally depends on the pressure to be expected. So you can provide a higher number of spacers in the lower part of the wall, where the expected pressure when filling with concrete is greatest than z. B. near the ceiling.
  • the two parts 18, 20 of the spacer 16 are provided in the vicinity of their respective head parts with barbs 26 which engage in the side parts 12, 14 and thus prevent them from collapsing unintentionally.
  • the spacer 16 is provided with a circumferential notch 28 which allows iron bars 30 to be laid quickly and precisely for the reinforcement of the concrete. This notch 28 also prevents the iron bars from slipping while the formwork elements are being filled with concrete.
  • the spacers 16 have coaxial bores from their two ends
  • FIG. 2 shows a formwork element 10 'which differs from that on the
  • FIG. 1 illustrated element differs by a different design of the spacer.
  • the spacer 16 ' is provided with a locking disk 32 on the inner side of a side part. This locking disk makes it easier to push the side parts 12, 14 together.
  • FIG. 3 shows another embodiment of the spacers 16 ". For the sake of simplicity, the side parts are not shown.
  • the parts of the spacers 16" pushed into one another have a tensile force optimized shape.
  • a plurality of small circumferential teeth 34 which are attached to one part of the spacer 16 "engage in a relief structure 36 which are attached within the other part of the spacer 16".

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)

Abstract

Ein Schalungselement (10) für die Mantelbetonbauweise umfasst zwei gegenüberliegende Seitenteile (12, 14), die durch Abstandhalter (16) miteinander verbunden sind. Die Abstandhalter umfassen mindestens zwei ineinanderschiebbare Teile (18, 20), wobei jeweils ein Teil (18) ein Seitenteil (12) des Schalungselementes durchdringt und mit diesem verbunden ist, und das jeweils andere Teil (20) ein zweites Seitenteil (14) durchdringt und mit diesem verbunden ist, und die beiden Teile des Abstandhalters zwischen den zwei Seitenteilen ineinandergeschoben und zugfest miteinander verbunden sind.

Description

SCHALUNGSELEMENT
Die Erfindung betrifft ein Schalungselement für die Mantelbetonbauweise mit Seitenteilen die durch Abstandhalter miteinander verbunden sind. Großformatige Schalungselemente sind aus DE-B-2 618 125 bekannt und lassen sich vielseitig, auch im Verbund, einsetzen und ermöglichen ein kostensparendes und schnelles Bauen mit guter äußerer und innerer Wärmedämmung.
Beim, aus der US-A 4 223 501 , bekannten Schalungselement, werden die Verbindungsstege in Form von Metallgittern oder Blechen während der
Herstellung in die Formen eingesetzt. Das ist schwierig und umständlich und kann außerdem zu Kältebrücken führen weil die Metallteile zur sicheren
Verankerung verhältnismäßig nahe an der Außenfläche enden.
Das ebenfalls bekannte, nachträgliche Einschieben von Blech- Verbindungsstegen in vorgefertigte Schlitze oder Nuten an den Innenseiten der Seitenteile (US-A 3 788 020) führt zu einer bedenklichen Schwächung der Seitenwände durch die Schlitze oder Nuten und läßt ebenfalls Kältebrücken zu.
Aus der DE-U 7 335 733 ist auch schon ein Schalungselement für die Mantelbetonbauweise bekannt wobei die Seitenwände auf ihren Innenseiten mit Einraststellen versehen sind an denen die Stege positioniert festlegbar sind. Die Verbindungselemente werden dabei mit Querprofilen in T oder L-förmige Nuten eingeschoben und können nur verhältnismäßig geringe Druckkräfte aufnehmen.
Die DE-U 7 625 460 beschreibt ein Fertigungselement mit wenigstens zwei zueinander parallelen Platten bei dem die Platten durch Stege mit tellerartigen Erweiterungen durch Verkleben mit den Innenseiten der Platten verbunden sind . Die Stege bestehen aus Stahl und sind mit den Platten formstabil verklebt wobei das Anbringen der Stege relativ aufwendig ist und unter kontrollierten Bedingungen ausgeführt werden muß. Der Erfindung liegt demgemäß die Aufgabe zugrunde, Schalungselemente für die Mantelbetonbauweise zu schaffen die wenig Transport- und Lagerraum beanspruchen.
Die Aufgabe wird durch ein Schalungselement für die Mantelbetonbauweise mit zwei gegenüberliegenden Seitenteilen die durch Abstandhalter miteinander verbunden sind, gelöst welches dadurch gekennzeichnet ist, daß die Abstandhalter mindestens zwei ineinanderschiebbare Teile umfassen, wobei jeweils ein Teil ein Seitenteil durchdringt und mit diesem verbunden ist und das jeweils andere Teil ein zweites Seitenteil durchdringt und mit diesem verbunden ist und die beiden Teile des Abstandhalters zwischen den zwei Seitenteilen ineinandergeschoben und zugfest miteinander verbunden sind, wodurch die zwei gegenüberliegenden Seitenteile miteinander verbunden sind.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Schalungselementes besteht darin, daß es ohne spezielles Fachwissen und ohne spezielle
Werkzeuge, auf der Baustelle oder in einem Zwischenlager zusammengefügt werden kann. Dadurch entfallen hohe Lager- und Transportkosten da die
Seitenteile flach und ohne Abstand gestapelt lager- und transportfähig sind. Die
Seitenteile werden vorzugsweise vor Ort, den Verhältnissen angepaßt, übereinander gelegt und die beiden Kopfteile der Abstandhalter werden durch die Seitenteile gestoßen und ineinandergeschoben. Ein Teil der Abstandhalter ist dabei normalerweise so lang, daß es, wenn die beiden Seitenteile aufeinanderliegen, die beiden Seitenteile durchstößt. Dadurch ist es dann natürlich sehr einfach das andere Teil des Abstandhalters anzubringen. Die beiden auseinanderliegenden Seitenteile werden anschließend auseinander gedrückt und aufgerichtet. Natürlich können die Schalungselemente auch erst nach dem Zusammensetzen zurecht geschnitten werden.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß man mit wesentlich weniger verschiedenen Teilen ein Bauvorhaben ausführen kann. Die Seitenteile können ja den Bedürfnissen entsprechend zurecht geschnitten werden. Die Abstandhalter sind vorzugsweise an ihren beiden Enden mit einer tellerförmigen Verdickung versehen um ein Durchrutschen der Abstandhalter durch die Seitenteile während der Füllung der Schal ungselemente mit Beton zu verhindern. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung weisen die Abstandhalter in ihrem ineinander geschobenen Teil eine für Zugspannung optimierte Form auf. Hierfür kann man z.B. ein Teil mit Widerhaken versehen die in, auf dem anderen Teil, angebrachten Rillen oder Ausschartungen eingreifen.
Die beiden ineinander geschobenen Teile können aber auch mit einem Klebstoff zugfest miteinander verbunden werden. Die zugfeste Verbindung kann also mechanisch und/oder durch Adhäsion erreicht werden.
Die Abstandhalter können, in unmittelbarer Nähe ihrer beiden Enden, mit Widerhaken versehen sein die in die Seitenteile eingreifen und so verhindern, daß die Seitenteile ungewollt zusammenklappen. Zusätzlich oder alternativ können zumindestens einzelne Abstandhalter an der Innenseite der Seitenteile mit einer Scheibe versehen werden die verhindert, daß die Seitenteile ungewollt zusammenklappen.
Man kann aber auch die Verdickung der Abstandhalter auf die äußere Seite der Seitenteile kleben und so verhindern, daß die Seitenteile ungewollt zusammenklappen.
Es ist vorteilhaft die Abstandhalter mit mindestens einer umlaufenden Kerbe zu versehen auf der die Armierung exakt und schnell positioniert werden kann.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung sind in den Abstandhalter von ihren beiden Enden koaxiale Bohrungen vorgesehen. In diese Bohrungen können dann Stifte eingebracht werden welche neben- oder übereinander stehende Schalungselemente miteinander verbinden. Diese Stifte können nach dem Aushärten des Betons wieder entfernt und erneut verwendet werden.
Die Abstandhalter enthalten möglichst Kunststoff, wie z. B. Polypropylen oder Polyamid. Da die Abstandhalter relativ dünn sind besteht die Gefahr nicht, daß bei einem Brand die Flammen die Mauern durchbrechen. Sie können aber auch Metall, z.B. Blech oder rostfreien Stahl enthalten. Wegen des geringen Durchmessers der Abstandhalter, besteht keine Gefahr, daß sich Kältebrücken bilden. Die Seitenteile enthalten vorzugsweise ein Isoliermaterial aus Kunststoff,
Hartschaum, Polyurethanschaum oder Styrolschaum oder bestehen ganz aus einem oder mehreren dieser Materialien. Sie können jedoch auch Holz, Faserplatten, Beton oder Sperrholz enthalten.
Die Seitenteile können auch Vertiefungen an ihren Außenseiten enthalten für die Verdickungen an den Enden der Abstandhalter so daß eine ebene Außenfläche entsteht.
An ihren Kanten können die Seitenteile mit Schwalbenschwanz-, falz- oder nut- und federartigen Profilierungen versehen sein um die Bildung von durchgehenden Stoßfugen zu vermeiden. Um die Haftung von Putz bzw. Beton an den Seitenteilen zu verbessern, können sie an ihren inneren und/oder äußeren Flächen mit einer Oberflächenstruktur wie z.B. Rillen, Noppen o. Ä. versehen sein.
Weitere Ausführungsbeispiele und Vorteile der Erfindung sind auf den folgenden Figuren ersichtlich wobei: - Figur 1 einen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Schalungselement darstellt,
- Figur 2 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Schalungselementes zeigt,
- Figur 3 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Abstand halters darstellt
Die Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Schalungselement 10 mit zwei Seitenteilen 12, 14 welche durch einen Abstandhalter 16 miteinander verbunden sind. Der Abstandhalter 16 besteht im wesentlichen aus zwei ineinanderschiebbaren Teilen 18, 20 welche von außen durch jeweils eine der Seitenwände 12, 14 durchgestoßen werden und dann zwischen den Seitenteilen 12, 14 miteinander zugfest verbunden werden. Die zugfeste Verbindung wird dadurch erreicht, daß die beiden Teile 18, 20 ineinander geschoben werden und dann einrasten. In diesem Beispiel wird dies durch Widerhaken 22 die an dem Teil 18 welches in das zweite Teil 20 eingeschoben wird, angebracht sind. Diese Widerhaken 22 greifen in spezielle Ausschartungen 24 am Teil 20 ein und verbinden die beiden Teile 18, 20 des Abstandhalters 16 zugfest miteinander. Die beiden Teile 18, 20 des Abstandhalters besitzen an einem ihrer Enden tellerförmige Verbreiterungen 22 die verhindern, daß der Abstandhalter 16 durch die Seitenteile 12, 14 durchrutscht. Dies ist besonders wichtig beim Füllen des Schalungselementes 10 mit Beton. Die Anzahl der Abstandhalter pro Quadratmeter hängt natürlich von dem zu erwartenden Druck ab. So kann man in dem unteren Teil der Mauer, da wo der zu erwartende Druck beim Füllen mit Beton, am größten ist, eine höhere Anzahl Abstandhalter vorsehen als z. B. in der Nähe der Decke.
Die beiden Teile 18, 20 des Abstandhalters 16 sind in der Nähe ihrer jeweiligen Kopfteile mit Widerhaken 26 versehen die in die Seitenteile 12, 14 eingreifen und so verhindern, daß sie ungewollt zusammenklappen.
Der Abstandhalter 16 ist mit einer umlaufenden Kerbe 28 versehen die es erlaubt Eisenstäbe 30 für die Armierung des Betons schnell und exakt zu verlegen. Diese Kerbe 28 verhindert auch, daß die Eisenstäbe während des Füllens der Schalungselemente mit Beton, verrutschen. Die Abstandhalter 16 weisen von ihren beiden Enden koaxiale Bohrungen
31 auf. In diese Bohrungen können Stifte eingebracht werden welche neben- oder übereinander stehende Schalungselemente miteinander verbinden. Diese Stifte können nach dem Aushärten des Betons entfernt und erneut verwendet werden. Die Figur 2 zeigt ein Schalungselement 10' das sich von dem auf der
Figur 1 abgebildeten Element durch eine andere Ausführung der Abstandhalter unterscheidet. Der Abstandhalter 16' ist mit einer Sperrscheibe 32 an der inneren Seite eines Seitenteils versehen. Diese Sperrscheibe erleichtert das Ineinanderschieben der Seitenteile 12, 14. Auf der Figur 3 ist eine andere Ausführung der Abstandhalter 16" dargestellt. Der Einfachheit halber sind die Seitenteile nicht gezeigt. Die ineinander geschobenen Teile der Abstandhalter 16" haben eine auf Zugkraft optimierte Form. Eine Vielzahl von kleinen umlaufenden Zähnen 34 die auf einem Teil des Abstandhalters 16" angebracht sind greifen in eine Reliefstruktur 36, die innerhalb des anderen Teils des Abstandhalters 16" angebracht sind, ein.

Claims

Patentansprüche
1. Schalungselement für die Mantelbetonbauweise mit zwei gegenüberliegenden Seitenteilen die durch Abstandhalter miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter mindestens zwei ineinanderschiebbare Teile umfassen, wobei jeweils ein Teil ein Seitenteil durchdringt und mit diesem verbunden ist und das jeweils andere Teil ein zweites Seitenteil durchdringt und mit diesem verbunden ist und die beiden Teile des Abstandhalters zwischen den zwei Seitenteilen ineinandergeschoben und zugfest miteinander verbunden sind, wodurch die zwei gegenüberliegenden Seitenteile miteinander verbunden sind.
2. Schalungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter an ihren beiden Enden mit einer tellerförmigen Verdickung versehen sind um ein Durchrutschen des Abstandhalters durch die Seitenteile zu verhindern.
3. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter in ihrem ineinander geschobenen Teil eine für Zugspannung optimierte Form aufweisen.
4. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter mit Widerhaken versehen sind die in die Seitenteile eingreifen und so verhindern, daß die Seitenteile ungewollt zusammenklappen.
5. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter an der Innenseite der Seitenteile mit einer Scheibe versehen sind die verhindert, daß die Seitenteile ungewollt zusammenklappen.
6. Schalungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdickung der Abstandhalter auf die äußere Seite der Seitenteile geklebt sind um zu verhindern, daß die Seitenteile ungewollt zusammenklappen.
7. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter mit mindestens einer umlaufenden Kerbe versehen sind auf die die Armierung positioniert werden kann.
8. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter von ihren beiden Enden koaxiale
Bohrungen aufweisen.
9. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter Kunststoff vorzugsweise Polypropylän oder Polyamid enthalten.
10. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abstandhalter Metall vorzugsweise Blech oder rostfreien Stahl enthalten.
11. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile ein Isoliermaterial enthalten, vorzugsweise Kunststoff, Hartschaum, Polyurethanschaum oder Styrolschaum.
12. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile Holz, Faserplatten, Beton, Gipskartonplatten oder Sperrholz enthalten.
13. Schalungselement nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile Vertiefungen an ihren Außenseiten enthalten für die Verdickungen an den Enden der Abstandhalter.
14. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile an ihren Kanten mit Schwalbenschwanz-, falz- oder nut- und federartigen Profilierungen versehen sind um die Bildung von durchgehenden Stoßfugen zu vermeiden.
15. Schalungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile an ihren inneren und/oder äußeren Flächen eine Oberflächenstruktur aufweisen die die Haftung der Seitenteile an Putz bzw. Beton verbessert.
EP95938415A 1994-11-09 1995-11-06 Schalungselement Withdrawn EP0791115A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
LU88555 1994-11-09
LU88555A LU88555A1 (de) 1994-11-09 1994-11-09 Schalungselement
PCT/EP1995/004346 WO1996015335A1 (de) 1994-11-09 1995-11-06 Schalungselement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0791115A1 true EP0791115A1 (de) 1997-08-27

Family

ID=19731503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95938415A Withdrawn EP0791115A1 (de) 1994-11-09 1995-11-06 Schalungselement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0791115A1 (de)
AU (1) AU3981595A (de)
LU (1) LU88555A1 (de)
WO (1) WO1996015335A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO333274B1 (no) * 2005-11-03 2013-04-29 John A Simonsen Avstandsstag for sammenfoyning av en stopeforskalings motstaende sideseksjoner.
CA2597832A1 (en) 2007-08-28 2009-02-28 Green Built Manufacturing Inc. Building elements formed using straps
WO2016153366A1 (en) * 2015-03-25 2016-09-29 Tacn Sp. Z O.O. The connecting member of a construction element
US12017380B2 (en) 2019-01-18 2024-06-25 Benjamin Baader Adjustable apparatus, system and method for constructing insulated concrete forms

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221866C2 (de) * 1982-06-09 1987-03-12 Adolf Schneider Betonwerk GmbH & Co KG, 7522 Philippsburg Abstandshalter
DE9305329U1 (de) * 1993-04-08 1993-06-03 Hiendl, Heribert, 8440 Straubing Schalung für den Betonbau, insbesondere verlorene Schalung
DE9314513U1 (de) * 1993-09-24 1993-12-02 Bauelemente Heilig GmbH, 73540 Heubach Verbindungsvorrichtung für einander gegenüberliegende Platten einer verlorenen Schalung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9615335A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996015335A1 (de) 1996-05-23
LU88555A1 (de) 1996-07-15
AU3981595A (en) 1996-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701647B1 (de) Bauelement
EP1181421B1 (de) Leichtbauelement in form einer hohlkörperkonturwabe
EP0087595B1 (de) Blockhaus
EP2653625A1 (de) Thermisch isolierendes Bauelement
WO1981001025A1 (en) Lining device for connection irons of concrete construction parts
DE2646020A1 (de) Bauteilsatz zur herstellung von kastenmauern
DE3723676C1 (de) Schalung zum Herstellen von Betonbauteilen
DE19608483A1 (de) Vorgefertigte Leichtbauwand
DE2204731C2 (de) Stabförmige Holzbauelemente
EP0791115A1 (de) Schalungselement
DE2657106A1 (de) Wand und verfahren zur herstellung einer wand
EP3067484A1 (de) Holzplatte für eine holz-beton-verbundkonstruktion, holz-beton-verbundkonstruktion und verfahren zu deren herstellung
DE2423384A1 (de) Versteiftes isolierelement
EP0440177B1 (de) Schalung für den Betonbau
EP0882849A2 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE7120078U (de) Schalungselement von Mantelbetonwänden
DE2415781A1 (de) Zusammengesetzte baukoerper fuer ebene baukoerperverbaende und ebene baukoerperverbaende, zum beispiel mauern aus derartigen zusammengesetzten baukoerpern
EP1002167A1 (de) Abstandhalter
DE3236646C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer feuerfesten Auskleidungsschicht
DE3241424A1 (de) Verbindungseinrichtung
DE2350348A1 (de) Bausteine und bauplatten
AT349712B (de) Verfahren zur herstellung von rasterkonstruk- tionen und hiezu bestimmte traegerelemente
DE3105994C2 (de) Schalungsplatte
EP0147578A2 (de) Bauelement für die Mantelbetonbauweise
DE102021125300A1 (de) Distanzhalter zum Verbinden einer Dämmplatte mit einer Wandscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970606

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971014

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980527