EP0787873A2 - Schliessleiste - Google Patents

Schliessleiste Download PDF

Info

Publication number
EP0787873A2
EP0787873A2 EP97101620A EP97101620A EP0787873A2 EP 0787873 A2 EP0787873 A2 EP 0787873A2 EP 97101620 A EP97101620 A EP 97101620A EP 97101620 A EP97101620 A EP 97101620A EP 0787873 A2 EP0787873 A2 EP 0787873A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking bar
guide element
recess
bar according
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97101620A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0787873A3 (de
EP0787873B1 (de
Inventor
Hans Dieter Niemann
Josef Lenzen
Maik Ahrens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0787873A2 publication Critical patent/EP0787873A2/de
Publication of EP0787873A3 publication Critical patent/EP0787873A3/fr
Application granted granted Critical
Publication of EP0787873B1 publication Critical patent/EP0787873B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/024Striking-plates, keepers, staples adjustable
    • E05B15/0245Movable elements held by friction, cooperating teeth, or the like

Definitions

  • the invention relates to a locking bar for doors or windows with a frame, in particular consisting of a hollow profile, which is fastened to an end face of the frame facing a casement, and which has at least one recess for the engagement of a bolt, bolt or the like .
  • a locking bar with the aforementioned features is known from German utility model 93 01 598. It serves to clad the end faces of the window frames facing the sash frame, which are in particular made of plastic. In doing so, it stiffens the area of the frame in which it is arranged against violent opening. In addition, it increases the appearance of the relevant end face of the frame, since it offers a largely closed surface and only needs to have recesses where there is a need for intervention, for example in the area of the engagement of a lock.
  • the known locking bar can still be improved to the extent that the closure element is used to correct the closed position of the wing or to pull the wing into a tight connection position on the frame.
  • the recess is assigned a guide element which is provided with an opening which is matched to the cross section of the closure element and is to be fastened to the locking bar in different positions relative to the recess, which position the opening differently.
  • the guide element Since the guide element is to be fastened to the locking bar in different positions, its opening, which is matched to the cross section of the closure element, can guide the closure element in the desired manner when it engages in the frame or in the opening of the guide element when the wing is closed.
  • the closure element is pressed by an edge of the fixed guide element in the direction towards the outside of the door or window, so that it is pressed against the window frame with a casement seal and a correspondingly good seal can be achieved. Due to the different position of the guide element, tolerances can be compensated for occur after prolonged use of the door or window.
  • the guide element partially covers the recess of the closing strip, if necessary, so that it cannot be included there.
  • tolerances in the recess of the closing strip can also be compensated for by only having a relatively small engagement area determined by the guide element for enclosing the closure element.
  • tolerances in the recess of the closing strip can also be compensated for by only having a relatively small engagement area determined by the guide element for enclosing the closure element.
  • narrow tolerances can be maintained and component tolerances can be compensated.
  • the guide element depends on the design requirements.
  • a simple configuration is present when the guide element is a reversible plate which has the opening displaced off-center.
  • the recess is displaced eccentrically, for example, transversely to the longitudinal sides of the guide element or also transversely to the transverse sides of the guide element, in the latter case influencing the position of the wing is only possible in its frame plane, e.g. in the sense of an increase or avoidance of a decrease.
  • the guide element is a stamped sheet metal part, it can be manufactured by inexpensive mass production.
  • the locking bar it is possible to design the locking bar so that the guide element is trough-shaped, its trough edges being of different widths.
  • the trough-like design of the guide element results in a pocket which is, for example, a bolt pocket or a bolt pocket.
  • a pocket-like configuration is advantageous in the case of hollow profiles because the interior of the chamber remains covered or closed. It can also be used advantageously in wooden frames so that the bottom of the recess is not accessible or visible.
  • the guide element is a stamped sheet metal part.
  • An advantageous embodiment of the locking bar is provided if the guide element is screwed into the recess and / or is pressed in and is flush with the rebate-side outer surface of the locking bar.
  • the flush arrangement of the guide element avoids a reduction in the distance to the end face of the casement and results in a handsome external view of the locking bar.
  • the fit and / or pressed-in arrangement of the guide element results in a corresponding visual inconspicuity and also ensures a non-displaceable seat of the guide element in the plane of the closing strip, so that supports of the closure element on the guide element when closing the sash frame do not lead to an adjustment of the guide element or can lead to the application of fasteners.
  • the guide element adjoins the locking bar with edges of approximately the same thickness, this is a correspondingly adapted, low-material design of the guide element, particularly in the case of comparatively thin locking bars. If this is designed like a tub, the thickness of the edges is approximately equal to the thickness in the tub area.
  • the locking bar can also be designed so that the guide element is made thinner in the region of its connection to the locking bar and has stiffening ribs which are arranged in the direction of engagement of the closure element.
  • the stiffening ribs ensure increased stiffness of the guide element in the area in which the closure element can be supported when the wing is closed.
  • a corresponding material saving is achieved because the guide element does not have to be correspondingly thick in its edge region over the entire length of the stiffening ribs.
  • the stiffening ribs also act in the sense of stabilizing the locking bar in the region of the recess, which often has to be arranged close to a long side of the locking bar, where the remaining wall thickness and thus the strength of the locking bar is reduced. This applies in particular if the stiffening ribs are fitted and / or pressed into the recess, so that they rest directly on the recess walls forming the recess.
  • the stiffening ribs are excellent protection against burglary.
  • the locking bar is designed such that a stiffening rib is arranged on each long side of the guide element.
  • a significant improvement in the stiffness or an improved transmission of loading forces can result from the fact that a centrally arranged stiffening rib and at least one further stiffening rib are arranged on each longitudinal side of the guide element.
  • the guide element in particular a trough-like guide element, is stiffened accordingly, also seen over its length.
  • Each stiffening rib, and in particular the majority of the stiffening ribs supports the guide element on the recess of the closing strip or on the milling thereof, and thus leads to a better dissipation of the forces when the force is exerted by the closure element.
  • the guide element and in particular a trough-like guide element with comparatively little material expenditure, since the stiffening ribs are spaced apart from one another in the longitudinal direction of the guide element are, so the wall thickness of the guide element is small and therefore material-saving.
  • the stiffening ribs are expediently arranged on straight-line sections of the long side of the guide element.
  • Such a configuration of the locking bar is particularly advantageous when the guide element is rounded, for example with semicircular trough edges on the end faces.
  • the guide element is particularly suitable for different recesses in the locking bar, so if the recess or cutout is somewhat longer, the guide element could still be used without a stiffening rib arranged approximately centrally on the end face not being able to be used as a support.
  • the locking bar can be designed so that the longitudinal ribs are approximately as long as the locking bar is thick. This ensures optimal support of the guide element on the locking bar.
  • FIG 1 the cross section of a frame 11 and a casement 12 is shown. Both frames consist of three layers of wood firmly bonded together in a conventional manner.
  • the wooden frames formed in this way have mutually facing end faces 13 and 32, which form the rebate space 33 between them.
  • a locking bar 10 is arranged in the rebate space 33 and has a wing stop bar 18.
  • the locking strip clad the end face 13 of the frame so that it forms a handsome surface when the sash is open, which for example runs over the entire height of a vertical frame spar and only has the necessary recesses for the engagement of one or more closure elements that are necessary to mechanically couple the sash frame and the window frame when the sash is closed or in the tilted position.
  • the wing stop bar is designed so that it can serve as a stop for the wing when it is moved into its closed position.
  • the wing stop surface 20 of the wing bears against the wing stop bar 18.
  • the wing stop bar 18 jumps perpendicular to the main plane of the closing bar 10, so that there is a pronounced L-shape.
  • the wing stop bar 18 is designed to be comparatively wide perpendicular to the wing plane 17, its width being of the order of the width of the rollover 11 ′ of the frame 11 seen in the same plane.
  • the stop point of the wing stop bar 18 for the wing stop surface 20 is arranged comparatively far inside in the rebate space 33.
  • the sash frame 12 is provided in a known manner with a sash frame seal 34 which is fastened in a fastening groove 35 in the middle layer of the sash frame 12, for example by clamping and / or gluing. With this seal 34, the wing frame 12 can be pressed against the wing stop bar 18 when the closure elements act on the wing accordingly.
  • Fig.1 shows, however, that the wing stop bar 18 with a seal 19 can be provided, which covers at least the surface of the wing stop bar 18 which serves to stop the wing. In this case, the wing frame seal 34 can be omitted if the seal 19 meets the sealing requirements.
  • the seal 19 also serves to absorb the impact of the wing and is also L-shaped in that it also completely covers the head surface 21 of the wing stop bar 18 facing the wing frame 12, so that nothing can be seen of the latter.
  • the seal 19 is provided with button strips 22, specifically with one for the vertical sealing leg in FIG. 1 and with another one for the horizontal sealing leg in FIG. Both button strips 22 are buttoned into corresponding button grooves and thus bring about a positive connection of the seal 19 to the wing stop bar.
  • FIG. 1 shows the configuration of a channel 27 seen from the rebate space behind the locking bar 10.
  • This channel 27 is intended for a locking element to engage, for example a bolt of a lock, which is arranged in the casement 12 in a manner not shown.
  • This requires an opening of the channel 27 to the casement 12, which is shown in Figure 1 as a recess 29.
  • the recess 29 is, for example, a cutout. In the area of the recess 29, the material of the locking bar 10 has been completely removed, the recess transverse to the direction of engagement being somewhat larger than the corresponding cross section of the bolt.
  • FIG. 1 shows a special guide element 30, which is designed as a frame plate or sheet metal frame which is embedded in the outer surface 42 of the closing strip 10. Their Outer surface 42 and the guide element 30 designed as a stamped sheet metal part are flush.
  • the guide element 30 is fastened to the frame by means of fastening holes shown in dashed lines in FIG. 1, which are located vertically to the display plane above and below this in the area of a sheet-metal recess.
  • the opening 31 is located off-center relative to the cutout or recess 29, that is to say shifted to the left in the plane of the illustration in FIG. This ensures that the closure element 14 can only enclose in the channel 27 corresponding to the opening 31.
  • the guide element 30 By turning the guide element 30 about an axis perpendicular to the plane of representation by 180 degrees, the wider leg or sheet metal edge on the right in FIG. 1 is exchanged with the narrower leg on the left in FIG. 1, so that the relative position of the closure element is taken into account accordingly can be taken in the sash 11.
  • the frame 11 and the sash 12 are designed as hollow profiles.
  • a closing strip 10 is arranged, which has a smooth outer surface 42 on the fold side and the profile of the end face 13 of the frame 11 is adapted in terms of its profile on the frame side.
  • the fastening of the locking bar 10 on the frame 11 is carried out according to the enlarged representation of Figure 3 with longitudinal insertion ribs 43,44, the distance from each other is such that they fit between the retaining strips 45,46 of the frame profile and can jam between them if the locking bar 10 is pressed against the end face 13 of the frame 11.
  • the locking bar 10 is provided in the region of its insertion ribs 43, 44 with the recess 29 into which the closure element 14 can engage.
  • the closure element 14 is a bolt which is fastened to the casement 12 and protrudes from the end face to the extent that it fits into the recess 29 in the The locking bar protrudes when the sash is closed. With appropriate dimensioning of the recess 29, it is then impossible to force the sash frame perpendicular to the bolt, so that the window can not be opened by force.
  • a trough-like guide element 30 ' is installed in the closing strip 10 or in the recess 29 thereof.
  • the tub edges 15, 15 ' are of different widths, similar to what was described with regard to the sheet metal edges for the guide element 30 of FIG.
  • the guide element 30 ' is a stamped sheet metal part. It essentially consists of a mounting plate 47 shown in FIG. 5 a with mounting holes 49. This plate 47 is installed in the recess 29 in such a way that its outer surface facing the wing lies flush with the outer surface 42 of the locking strip 10 on the rebate side.
  • a closed pocket 37 adjoins the underside 47 'of the plate 47. According to FIG. 2, this pocket is so deep that the closure element 14 can fully engage in the interior of the pocket 37 without bumping into the bottom thereof.
  • the installation of the guide element 30 'in the recess 29 of the locking bar 10 is carried out so that it is stuck in this recess 29.
  • the tight fit is achieved, for example, by screw fastening with the aid of the fastening holes 49, the fastening screws engaging in fastening holes (not shown) in the locking bar 10, which are arranged above and below in relation to the representation plane of FIG. 2, the locking bar here having non-continuous depressions , in which the regions of the guide element 30 'which have the fastening holes 49 rest such that their outer surface lies flush with the outer surface 42 of the closing strip 10.
  • the guide element 30 ' can also be pressed into the recess 29 and thereby become stuck in the locking bar 10.
  • FIG. 4 shows a locking bar 10 which is adapted to an end face of a frame 11 which is profiled differently from FIG. Its outer surface 42 is part of a substantially the same across the entire width of the end face 13 thick guide bar, the thickness of which is dimensioned approximately as large as that of the edges 16 of the tub edges 15, 15 'or of the guide element 30'.
  • the thickness of the edges 16 lies in the dimensioning range of the wall thickness of the pocket 37 and the entire guide element 30 ′ is accordingly not very expensive in terms of materials.
  • stiffening ribs 17, 17 ' are used for this purpose and are shown in particular in FIGS. 5 a to 5 c.
  • a guide rib 17 is located centrally on a long side 48 of a guide element 30 '.
  • the closure element 14 is optimally supported where it presses against the locking bar 10 toward the inside of the room.
  • the area in question is designated 51 in FIG.
  • the closing force introduced via this area 51, with which the wing 12 is pulled against the frame 11, is transferred to the profile of the frame 11 via the closing strip 10 or its insertion rib 44, the force transfer point from the guide element 30 'as a result of the stiffening rib on the inside of the room 17 is close to the force absorption point of the frame 11.
  • the guide element 30 ' can be turned so that the tub edge 15' of FIG. 3 at the location of the tub edge 15 lies and vice versa.
  • the distances a, a 'and b, b' are also interchanged. It is avoided that the wing 12 has to be pulled excessively firmly against the frame.
  • the position of the closure element 14 relative to the guide element 30 in the longitudinal direction thereof is asymmetrical.
  • further stiffening ribs 17' are arranged above and below the centrally arranged stiffening rib 17 'according to FIGS. 5a, 5b, which serve to support the Can take over closure element 14 or take over with.
  • a load caused by a flat bar which is adapted to the length of the pocket 37 can also be better controlled in this way.
  • recesses 29 can thereby be somewhat longer or do not need to be exactly adapted to the outline of the pocket 37, as a result of which, for example, the length adjustment of the guide element 30 'is facilitated.

Landscapes

  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Non-Silver Salt Photosensitive Materials And Non-Silver Salt Photography (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Feeding Of Articles To Conveyors (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Schließleiste (10) für Türen oder Fenster mit einem insbesondere aus einem Hohlprofil bestehenden Blendrahmen (11), die an einer einem Flügelrahmen (12) zugewendeten Stirnfläche (13) des Blendrahmen (11) befestigt ist, und die mindestens eine dem Eingriff eines Bolzens, Riegels od.dgl. Verschlußelement dienende Ausnehmung (20) aufweist. Um die bekannte Schließleiste (10) noch dahingehend zu verbessern, daß das Verschlußelement dazu benutzt wird, die Schließstellung des Flügels zu korrigieren bzw. den Flügel in eine dichte Anschlußstellung am Blendrahmen (11) zu ziehen, wird sie so ausgebildet, daß der Ausnehmung (29) ein Führungselement (30) zugeordnet ist, das mit einer auf den Querschnitt des Verschlußelements abgestimmten Öffnung (31) versehen und relativ zu der Ausnehmung (29) in unterschiedlichen, die Öffnung (31) unterschiedlich positionierenden Stellungen an der Schließleiste (10) zu befestigen ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließleiste für Türen oder Fenster mit einem insbesondere aus einem Hohlprofil bestehenden Blendrahmen, die an einer einem Flügelrahmen zugewendeten Stirnfläche des Blendrahmen befestigt ist, und die mindestens eine dem Eingriff eines Bolzens, Riegels od. dgl. Verschlußelement dienende Ausnehmung aufweist.
  • Eine Schließleiste mit den vorgenannten Merkmalen ist aus der Deutschen Gebrauchsmusterschrift 93 01 598 bekannt. Sie dient der Bekleidung von dem Flügelrahmen zugewendeten Stirnflächen solcher Blendrahmen, die insbesondere aus Kunststoff bestehen. Dabei versteift sie den Bereich des Blendrahmens, in dem sie angeordnet ist, gegen gewaltsames Öffnen. Außerdem erhöht sie die Ansehnlichkeit der betreffenden Stirnseite des Blendrahmens, da sie eine weitgehend geschlossene Oberfläche darbietet und Ausnehmungen nur dort aufzuweisen braucht, wo Eingriffsnotwendigkeit besteht, beispielsweise im Bereich des Eingriffs eines Schlosses.
  • Die bekannte Schließleiste ist noch dahingehend zu verbessern, daß das Verschlußelement dazu benutzt wird, die Schließstellung des Flügels zu korrigieren bzw. den Flügel in eine dichte Anschlußstellung am Blendrahmen zu ziehen.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Ausnehmung ein Führungselement zugeordnet ist, das mit einer auf den Querschnitt des Verschlußelements abgestimmten Öffnung versehen und relativ zu der Ausnehmung in unterschiedlichen, die Öffnung unterschiedlich positionierenden Stellungen an der Schließleiste zu befestigen ist.
  • Da das Führungselement in unterschiedlichen Stellungen an der Schließleiste zu befestigen ist, vermag seine auf den Querschnitt des Verschlußelements abgestimmte Öffnung das Verschlußelement in gewünschter Weise zu führen, wenn dieses beim Schließen des Flügels in den Blendrahmen bzw. in die Öffnung des Führungselements eingreift. Beispielsweise wird das Verschlußelement durch eine Kante des feststehenden Führungselements in die Richtung zur Tür- bzw. Fensteraußenseite gedrückt, so daß es mit einer Flügelrahmendichtung gegen den Blendrahmen gepreßt wird und eine entsprechend gute Abdichtung erzielt werden kann. Infolge der unterschiedlich zu wählenden Stellung des Führungselements können beispielsweise Toleranzen ausgeglichen werden, die z.B. nach längerem Gebrauch der Türe oder des Fensters auftreten. Das Führungselement deckt die Ausnehmung der Schließleiste bedarfsweise zum Teil ab, so daß dort nicht eingeschlossen werden kann. Infolgedessen können auch Toleranzen in der Ausnehmung der Schließleiste ausgeglichen werden, indem nur ein durch das Führungselement bestimmter, vergleichsweise kleiner Eingriffsbereich für das Einschließen des Verschlußelements zur Verfügung steht. Es können entsprechend enge Toleranzen eingehalten und Bauteiltoleranzen ausgeglichen werden.
  • Die speziellen Ausführungen des Führungselements hängen von den konstruktiven Anforderungen ab. Eine einfache Ausgestaltung liegt dann vor, wenn das Führungselement eine die Öffnung außermittig verschoben aufweisende wendbare Platte ist. In dieser Platte ist die Ausnehmung beispielsweise quer zu Längsseiten des Führungselements oder auch quer zu Querseiten des Führungselements außermittig verschoben, wobei im letzten Fall eine Beeinflussung der Stellung des Flügels nur in dessen Rahmenebene möglich ist, z.B. im Sinne einer Anhebung bzw. Vermeidung einer Absenkung.
  • Wenn das Führungselement ein Blechstanzteil ist, kann es durch preiswerte Massenfertigung hergestellt werden.
  • Es ist möglich, die Schließleiste so auszubilden, daß das Führungselement wannenartig ausgebildet ist, wobei seine Wannenränder unterschiedlich breit sind. Durch die wannenartige Ausgestaltung des Führungselements ergibt sich eine Tasche, die beispielsweise eine Bolzentasche oder eine Riegeltasche ist. Eine taschenartige Ausgestaltung ist bei Hohlprofilen vorteilhaft, weil deren Kammerinneres abgedeckt bzw. verschlossen bleibt. Sie kann vorteilhaft aber auch bei Holzrahmen eingesetzt werden, damit der Grund der Ausnehmung nicht zugänglich bzw. sichtbar ist.
  • Um ein wannenartig ausgebildetes Führungselement massenfertigungsgerecht und damit preiswert herzustellen, ist das Führungselement ein Blechprägeteil.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Schließleiste ist gegeben, wenn das Führungselement in die Ausnehmung verschraubbar eingepaßt und/oder eingepreßt ist und mit der falzseitigen Außenfläche der Schließleiste bündig liegt. Die bündige Anordnung des Führungselements vermeidet eine Verringerung des Abstands zur Stirnseite des Flügelrahmens und ergibt eine ansehnliche Außenansicht der Schließleiste. Die in die Ausnehmung eingepaßte und/oder eingepreßte Anordnung des Führungselements bewirkt eine entsprechende optische Unauffälligkeit und sorgt außerdem für einen unverschiebbaren Sitz des Führungselements in der Ebene der Schließleiste, so daß Abstützungen des Verschlußelements am Führungselement beim Schließen des Flügelrahmens nicht zu einer Verstellung des Führungselements bzw. zu einer Beaufschlagung von Befestigungselementen führen können.
  • Wenn sich das Führungselement an die Schließleiste mit etwa gleich dicken Kanten anschließt, so ist dies insbesondere bei vergleichsweise dünnen Schließleisten eine entsprechend angepaßte wenig werkstoffaufwendige Ausführung des Führungselements. Wenn dieses wannenartig ausgebildet ist, ist die Dicke der Kanten etwa gleich der Dicke im Wannenbereich.
  • Die Schließleiste kann aber auch so ausgebildet werden, daß das Führungselement im Bereich seines Anschlusses an die Schließleiste dünner ausgebildet ist und Versteifungsrippen hat, die in Eingriffsrichtung des Verschlußelements angeordnet sind. Dabei sorgen die Versteifungsrippen für eine erhöhte Steifigkeit des Führungselements in demjenigen Bereich, in dem sich das Verschlußelement beim Schließen des Flügels abstützen kann. Zugleich wird dadurch eine entsprechende Materialersparnis erreicht, weil das Führungselement nicht über die gesamte Länge der Versteifungsrippen in seinem Randbereich entsprechend dick ausgebildet sein muß. Letztlich wirken die Versteifungsrippen auch im Sinne einer Stabilisierung der Schließleiste im Bereich der Ausnehmung, die häufig dicht an einer Längsseite der Schließleiste angeordnet sein muß, wo die verbleibende Wandstärke und damit die Festigkeit der Schließleiste reduziert ist. Das gilt insbesondere, wenn die Versteifungsrippen in die Ausnehmung eingepaßt und/oder eingepreßt sind, so daß sie also unmittelbar an den die Ausnehmung bildenden Ausnehmungswänden anliegen. Die Versteifungsrippen sind ein vorzüglicher Einbruchsschutz.
  • Im Sinne einer Leichtbauweise ist die Schließleiste so ausgebildet, daß auf jeder Längsseite des Führungselements eine Versteifungsrippe angeordnet ist. Eine wesentliche Verbesserung der Steifigkeit bzw. eine verbesserte Weiterleitung von Belastungskräften kann sich dadurch ergeben, daß auf jeder Längsseite des Führungselements eine mittig angeordnete Versteifungsrippe und beidseitig davon mindestens eine weitere Versteifungsrippe angeordnet ist. Das Führungselement, insbesondere ein wannenartig ausgebildetes Führungselement wird entsprechend versteift, auch über seine Länge gesehen. Jede Versteifungsrippe und insbesondere die Mehrzahl der Versteifungsrippen stützt das Führungselement an der Ausnehmung der Schließleiste bzw. an deren Ausfräsung ab und führt damit zu einem besseren Ableiten der Kräfte bei Krafteinwirkung durch das Verschlußelement. Andererseits wird es trotzdem ermöglicht, das Führungselement und insbesondere ein wannenartiges Führungselement mit vergleichsweise geringem Werkstoffaufwand herzustellen, da die Versteifungsrippen in Längsrichtung des Führungselements mit Abstand voneinander angeordnet sind, wobei also die Wandstärke des Führungselements gering und daher werkstoffsparend gehalten wird.
  • Zweckmäßigerweise sind die Versteifungsrippen an geradlinigen Abschnitten der Längsseite des Führungselements angeordnet. Eine derartige Ausgestaltung der Schließleiste ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn das Führungselement abgerundet ist, beispielsweise mit halbkreisförmigen Wannenrändern an den Stirnseiten. In diesem Fall ist das Führungselement insbesondere für unterschiedliche Ausnehmungen in der Schließleiste geeignet, wenn also die Ausnehmung oder Ausfräsung etwas länger ist, könnte das Führungselement trotzdem eingesetzt werden, ohne daß dadurch eine etwa stirnseitig mittig angeordnete Versteifungsrippe nicht zur Abstützung herangezogen werden kann.
  • Die Schließleiste kann so ausgebildet werden, daß die Längsrippen etwa so lang sind, wie die Schließleiste dick ist. Damit wird eine optimale Abstützung des Führungselements an der Schließleiste erreicht.
  • Die Erfindung wird anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig.1
    einen Querschnitt durch einen unteren Holmbereich eines Blendrahmens und eines Flügelsrahmens, in deren Falzraum eine Schließleiste eingebaut ist, die ein als Blechstanzteil ausgebildetes Führungselement aufweist, mit speziellem Holzrahmen,
    Fig.2
    einen der Fig.1 entsprechenden Querschnitt durch Blend- und Flügelrahmen aus Hohlprofilen mit einem wannenartigen Führungselement,
    Fig.3
    eine Detaildarstellung der Fig.2 in vergrößertem Maßstab,
    Fig.4
    eine der Fig.3 entsprechende Darstellung mit anders ausgebildeter Schließleiste, und
    Fig.5a,b,c
    eine Frontansicht, einen Längsschnitt A-A und einen Querschnitt B-B.
  • In Fig.1 ist der Querschnitt eines Blendrahmens 11 und eines Flügelrahmens 12 dargestellt. Beide Rahmen bestehen aus jeweils drei in herkömmlicher Weise fest miteinander verbundenen Holzschichten. Die so gebildeten Holzrahmen haben einander zugewendete Stirnseiten 13 bzw. 32, die zwischen sich den Falzraum 33 bilden. Im Falzraum 33 ist eine Schließleiste 10 angeordnet, die eine Flügelanschlagleiste 18 aufweist. Die Schließleiste bekleidet die Stirnfläche 13 des Blendrahmens so, daß sie bei geöffnetem Flügel eine ansehnliche Fläche bildet, die beispielsweise über die gesamte Höhe eines vertikalen Blendrahmenholms durchläuft und dabei nur die erforderlichen Ausnehmungen für den Eingriff eines oder mehrerer Verschlußelemente aufweist, die nötig sind, um den Flügelrahmen und den Blendrahmen mechanisch miteinander zu koppeln, wenn der Flügel geschlossen ist oder sich in Kippstellung befindet.
  • Die Flügelanschlagleiste ist so ausgebildet, daß sie dem Flügel als Anschlag dienen kann, wenn dieser in seine Schließstellung bewegt ist. In diesem Fall liegt die Flügelanschlagfläche 20 des Flügels an der Flügelanschlagleiste 18 an. Dazu springt die Flügelanschlagleiste 18 senkrecht zur Hauptebene der Schließleiste 10 vor, so daß sich eine ausgeprägte L-Form ergibt. Dabei ist die Flügelanschlagleiste 18 senkrecht zur Flügelebene 17 vergleichsweise breit ausgebildet, wobei ihre Breite in der Größenordnung der in derselben Ebene gesehenen Breite des Überschlags 11' des Blendrahmens 11 liegt. Infolgedessen ist die Anschlagstelle der Flügelanschlagleiste 18 für die Flügelanschlagfläche 20 von der Türaußenseite gesehen vergleichsweise weit innen im Falzraum 33 angeordnet.
  • Der Flügelrahmen 12 ist in bekannter Weise mit einer Flügelrahmendichtung 34 versehen, welche in einer Befestigungsnut 35 der mittleren Schicht des Flügelrahmens 12 befestigt ist, z.B. durch Einklemmen und/oder Einkleben. Mit dieser Dichtung 34 kann der Flügelrahmen 12 gegen die Flügelanschlagleiste 18 gedrückt werden, wenn die Verschlußelemente den Flügel entsprechend beaufschlagen. Fig.1 weist jedoch aus, daß auch die Flügelanschlagleiste 18 mit einer Dichtung 19 versehen sein kann, die zumindest die dem Anschlag des Flügels dienende Fläche der Flügelanschlagleiste 18 bekleidet. In diesem Fall kann die Flügelrahmendichtung 34 entfallen, wenn die Dichtung 19 den Dichtungsanforderungen genügt.
  • Die Dichtung 19 dient darüber hinaus der Aufpralldämpfung des Flügels und ist ferner dahingehend L-förmig ausgebildet, daß sie auch die dem Flügelrahmen 12 zugewendete Kopffläche 21 der Flügelanschlagleiste 18 vollständig bekleidet, so daß von letzterer nichts zu sehen ist. Um eine sichere Befestigung der Dichtung 19 an der Flügelanschlagleiste 18 zu erreichen, ist die Dichtung 19 mit Einknöpfleisten 22 versehen, und zwar mit einer für den in Fig.1 vertikalen Dichtungsschenkel und mit einer weiteren für den in Fig.1 horizontalen Dichtungsschenkel. Beide Einknöpfleisten 22 sind in entsprechende Einknöpfnuten eingeknöpft und bewirken so eine formschlüssige Verbindung der Dichtung 19 mit der Flügelanschlagleiste.
  • Beim Anschlag des Flügels wird die Kraft über eine oder beide der Dichtungen 19,34 auf die Flügelanschlagleiste 18 übertragen, die an dem Überschlag 11' dicht anliegt und an diesem abgestützt ist.
  • Fig.1 zeigt vom Falzraum aus gesehen hinter der Schließleiste 10 die Ausgestaltung eines Kanals 27. Dieser Kanal 27 ist dazu bestimmt, daß ein Verschlußelement eingreifen kann, beispielsweise ein Riegel eines Schlosses, das im Flügelrahmen 12 in nicht dargestellter Weise angeordnet ist. Hierzu bedarf es einer Öffnung des Kanals 27 zum Flügelrahmen 12 hin, die in Fig.1 als Ausnehmung 29 dargestellt ist. Die Ausnehmung 29 ist beispielsweise eine Ausfräsung. Im Bereich der Ausnehmung 29 ist der Werkstoff der Schließleiste 10 vollständig entfernt worden, wobei die Ausnehmung quer zur Eingriffsrichtung etwas größer ist als, der entsprechende Querschnitt des Riegels.
  • Fig.1 zeigt ein besonderes Führungselement 30, welches als Rahmenblech bzw. Blechrahmen ausgebildet ist, der in die Außenfläche 42 der Schließleiste 10 eingelassen ist. Deren Außenfläche 42 und das als Blechstanzteil ausgebildete Führungselement 30 liegen bündig. Das Führungselement 30 wird mittels in Fig.1 gestrichelt dargestellter Befestigungslöcher am Blendrahmen befestigt, die sich vertikal zur Darstellungsebene oberhalb und unterhalb dieser im Bereich einer blechtiefen Einlassung befinden.
  • Aus der Fig.4 ist besonders deutlich ersichtlich, daß die Breite der zur Darstellungsebene senkrechten Schenkel unterschiedlich ist. Infolgedessen liegt die Öffnung 31 relativ zur Ausfräsung bzw. Ausnehmung 29 außermittig, also in der Darstellungsebene der Fig.1 nach links verschoben. Hierdurch wird erreicht, daß das Verschlußelement 14 nur entsprechend der Öffnung 31 in den Kanal 27 einschließen kann. Durch ein Wenden des Führungselements 30 um eine zur Darstellungsebene senkrechte Achse um 180 Winkelgrad kommt der in Fig.1 rechte, breitere Schenkel oder Blechrand zur Vertauschung mit dem in Fig.1 linken, schmaleren Schenkel, so daß entsprechend Rücksicht auf die relative Stellung des Verschlußelements im Flügelrahmen 11 genommen werden kann.
  • In Fig.2 sind der Blendrahmen 11 und der Flügelrahmen 12 als Hohlprofile ausgebildet. In dem zwischen ihren einander zugewendeten Stirnseiten 13,32 vorhandenen Falzraum 33 ist eine Schließleiste 10 angeordnet, die falzseitig eine glatte Außenfläche 42 hat und blendrahmenseitig in ihrer Profilierung der Profilierung der Stirnseite 13 des Blendrahmens 11 angepaßt ist. Die Befestigung der Schließleiste 10 am Blendrahmen 11 erfolgt entsprechend der vergrößerten Darstellung der Fig.3 mit längsdurchlaufenden Einsteckrippen 43,44, deren Abstand voneinander so bemessen ist, daß sie zwischen die Halteleisten 45,46 des Blendrahmenprofils passen und sich zwischen diesen verklemmen können, wenn die Schließleiste 10 gegen die Stirnseite 13 des Blendrahmens 11 gedrückt wird.
  • Die Schließleiste 10 ist im Bereich ihrer Einsteckrippen 43,44 mit der Ausnehmung 29 versehen, in die das Verschlußelement 14 eingreifen kann. Das Verschlußelement 14 ist ein Bolzen, der am Flügelrahmen 12 befestigt ist und aus dessen Stirnseite soweit vorsteht, daß er in die Ausnehmung 29 der Schließleiste hineinragt, wenn der Flügel geschlossen ist. Bei entsprechender Bemessung der Ausnehmung 29 ist es dann unmöglich, den Flügelrahmen senkrecht zum Bolzen gewaltsam zu bewegen, so daß das Fenster auch nicht entsprechend gewaltsam geöffnet werden kann.
  • In die Schließleiste 10 bzw. in deren Ausnehmung 29 ist ein wannenartiges Führungselement 30' eingebaut. Dessen Wannenränder 15,15' sind unterschiedlich breit, ähnlich wie das bezüglich der Blechränder zu dem Führungselement 30 der Fig.1 beschrieben wurde. Das Führungselement 30' ist ein Blechprägeteil. Es besteht im wesentlichen aus einer in Fig.5a dargestellten Montageplatte 47 mit Befestigungslöchern 49. Diese Platte 47 wird so in die Ausnehmung 29 eingebaut, daß ihre dem Flügel zugewendete Außenfläche mit der falzseitigen Aussenfläche 42 der Schließleiste 10 bündig liegt. An die Unterseite 47' der Platte 47 schließt sich eine geschlossene Tasche 37 an. Diese Tasche ist gemäß Fig.2,3 so tief, daß das Verschlußelement 14 vollständig in den Innenraum der Tasche 37 eingreifen kann, ohne an deren Boden zu stoßen.
  • Der Einbau des Führungselements 30' in die Ausnehmung 29 der Schließleiste 10 erfolgt so, daß es in dieser Ausnehmung 29 festsitzt. Der feste Sitz wird beispielsweise durch Schraubbefestigung mit Hilfe der Befestigungslöcher 49 erreicht, wobei die Befestigungsschrauben in nicht dargestellte Befestigungsbohrungen der Schließleiste 10 eingreifen, die in Bezug auf die Darstellungsebene der Fig.2 oberhalb und unterhalb angeordnet sind, wobei die Schließleiste hier nicht durchgehende Vertiefungen hat, in denen die die Befestigungslöcher 49 aufweisenden Bereiche des Führungselements 30' so aufliegen, daß ihre Außenfläche mit der Außenfläche 42 der Schließleiste 10 bündig liegt. Das Führungselement 30' kann aber auch in die Ausnehmung 29 eingepreßt sein und dadurch in der Schließleiste 10 festsitzen.
  • Fig.4 zeigt eine Schließleiste 10, die einer von Fig.2 abweichend profilierten Stirnseite eines Blendrahmens 11 angepaßt ist. Ihre Außenfläche 42 ist Bestandteil einer im wesentlichen über die gesamte Breite der Stirnfläche 13 gleich dicken Führungsleiste, deren Dicke etwa so groß bemessen ist, wie die der Kanten 16 der Wannenränder 15,15' bzw. des Führungselements 30'. Infolgedessen liegt die Dicke der Kanten 16 im Bemessungsbereich der Wandstärke der Tasche 37 und das gesamte Führungselement 30' ist dementsprechend wenig werkstoffaufwendig.
  • Andererseits muß gewährleistet sein, daß das Führungselement 30' in der Ausnehmung 29 der Schließleiste 10 gut sitzt und gut abgestützt ist. Zu diesem Zweck dienen eine oder mehrere Versteifungsrippen 17,17', die insbesondere in den Fig.5a bis 5c dargestellt sind. Eine Führungsrippe 17 befindet sich mittig an einer Längsseite 48 eines Führungselements 30'. Die Versteifungsrippen 17,17' sind unterhalb der Wannenränder 15,15' angeordnet und erstrecken sich senkrecht zu den Längsseiten 48 etwa über die Höhe einer Einlaufschräge 50 für das Verschlußelement 14. Dabei sind die Rippen 17,17' etwa so lang, wie die Schließleiste 10 dick ist. Infolgedessen wird eine optimale Abstützung des Führungselements 30 an der Schließleiste 10 erreicht. Das Verschlußelement 14 wird dort optimal abgestützt, wo es zur Rauminnenseite hin gegen die Schließleiste 10 drückt. Der betreffende Bereich ist in Fig.3 mit 51 bezeichnet. Die über diesen Bereich 51 eingeleitete Schließkraft, mit der der Flügel 12 gegen den Blendrahmen 11 gezogen wird, wird über die Schließleiste 10 bzw. deren Einsteckrippe 44 auf das Profil des Rahmens 11 abgetragen, wobei der Kraftübergabepunkt aus dem Führungselement 30' infolge der rauminnenseitigen Versteifungsrippe 17 dicht an der Kraftaufnahmestelle des Blendrahmens 11 liegt. Um das auch zu gewährleisten, wenn sich die Rahmen nach längerer Gebrauchsdauer gesetzt bzw. verzogen haben oder um Toleranzen bei neuen Rahmenkonstruktionen auszugleichen, kann das Führungselement 30' gewendet werden, so daß der Wannenrand 15' der Fig.3 an der Stelle des Wannenrands 15 liegt und umgekehrt. Infolgedessen sind die Abstände a,a' bzw. b,b' ebenfalls vertauscht. Es wird vermieden, daß der Flügel 12 übermäßig fest gegen den Blendrahmen gezogen werden muß.
  • Es ist durchaus möglich, daß die Stellung des Verschlußelements 14 relativ zum Führungselement 30 in dessen Längsrichtung unsymmetrisch ist. Um auch in diesem Fall eine gute bzw. möglichst unmittelbare Abstützung des Führungselements 30' an der Schließleiste 10 zu erreichen, sind gemäß Fig.5a, 5b oberhalb und unterhalb der mittig angeordenten Versteifungsrippe 17 weitere Versteifungsrippen 17' angeordnet, die die Aufgabe der Abstützung des Verschlußelements 14 übernehmen oder mit übernehmen können. Auch eine Belastung durch einen flachen, der Länge der Tasche 37 angepaßten Riegel läßt sich auf diese Weise besser beherrschen. Die Anordnung der weiteren Längsrippen 17' erfolgt dabei im Bereich der gradlinigen Abschnitte 48' der Längsseiten 48 des Führungselements 30. Beispielsweise können dadurch Ausnehmungen 29 etwas länger sein bzw. brauchen nicht genau dem Umriß der Tasche 37 angepaßt zu sein, wodurch z.B. auch die Längenjustage des Führungselements 30' erleichtert wird.

Claims (12)

  1. Schließleiste (10) für Türen oder Fenster mit einem insbesondere aus einem Hohlprofil bestehenden Blendrahmen (11), die an einer einem Flügelrahmen (12) zugewendeten Stirnfläche (13) des Blendrahmen (11) befestigt ist, und die mindestens eine dem Eingriff eines Bolzens, Riegels od.dgl. Verschlußelement (14) dienende Ausnehmung (20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausnehmung (29) ein Führungselement (30,30') zugeordnet ist, das mit einer auf den Querschnitt des Verschlußelements (14) abgestimmten Öffnung (31) versehen und relativ zu der Ausnehmung (29) in unterschiedlichen, die Öffnung (31) unterschiedlich positionierenden Stellungen an der Schließleiste (10) zu befestigen ist.
  2. Schließleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (30) eine die Öffnung (31) aussermittig verschoben aufweisende wendbare Platte ist.
  3. Schließleiste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (30) ein Blechstanzteil ist.
  4. Schließleiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (30') wannenartig ausgebildet ist, wobei seine Wannenränder (15,15') unterschiedlich breit sind.
  5. Schließleiste nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (30') ein Blechprägeteil ist.
  6. Schließleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (30,30') in die Ausnehmung (29) verschraubbar eingepaßt und/oder eingepreßt ist und mit der falzseitigen Außenfläche (42) der Schließleiste (10) bündig liegt.
  7. Schließleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (30,30') an die Schließleiste (10) mit etwa gleich dicken Kanten (16) anschließt.
  8. Schließleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungselement (30,30') im Bereich seines Anschlusses an die Schließleiste (10) dünner ausgebildet ist und Versteifungsrippen (17,17') hat, die in Eingriffsrichtung des Verschlußelements (14) angeordnet sind.
  9. Schließleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Längsseite (48) des Führungselements (30,30') eine Versteifungsrippe (17,17') angeordnet ist.
  10. Schließleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Längsseite (48) des Führungselements (30,30') eine mittig angeordnete Versteifungsrippe (17) und beidseitig davon mindestens eine weitere Versteifungsrippe (17') angeordnet ist.
  11. Schließleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Versteifungsrippen (17,17') an geradlinigen Abschnitten (48') der Längsseite (48) des Führungselements (30,30') angeordnet sind.
  12. Schließleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsrippen (17,17') etwa so lang sind, wie die Schließleiste (10) dick ist.
EP97101620A 1996-02-05 1997-02-03 Schliessleiste Expired - Lifetime EP0787873B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29601885U 1996-02-05
DE29601885U DE29601885U1 (de) 1996-02-05 1996-02-05 Schließleiste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0787873A2 true EP0787873A2 (de) 1997-08-06
EP0787873A3 EP0787873A3 (de) 1997-09-17
EP0787873B1 EP0787873B1 (de) 2000-05-17

Family

ID=8018966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97101620A Expired - Lifetime EP0787873B1 (de) 1996-02-05 1997-02-03 Schliessleiste

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0787873B1 (de)
AT (1) ATE193081T1 (de)
DE (2) DE29601885U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113799B3 (de) * 2016-07-27 2017-11-30 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Nachrüstung eines Schließteils an einer Türzarge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445834A1 (de) * 1974-09-25 1976-04-15 Greschbach Stahlbau Schliesschlitzausbildung in einer tuerzarge
US4453752A (en) * 1982-04-26 1984-06-12 General Products Company, Incorporated Adapter assembly for deadbolt preparation
EP0539908A1 (de) * 1991-10-26 1993-05-05 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Einstellbares Schliessblech für eine Tür oder ein Fenster

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT401403B (de) * 1992-10-09 1996-09-25 Roto Frank Eisenwaren Schliessstück
DE9402805U1 (de) * 1994-02-21 1995-06-14 Fliether Karl Gmbh & Co Schließblechkasten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2445834A1 (de) * 1974-09-25 1976-04-15 Greschbach Stahlbau Schliesschlitzausbildung in einer tuerzarge
US4453752A (en) * 1982-04-26 1984-06-12 General Products Company, Incorporated Adapter assembly for deadbolt preparation
EP0539908A1 (de) * 1991-10-26 1993-05-05 Schüring GmbH & Co. Fenstertechnologie KG Einstellbares Schliessblech für eine Tür oder ein Fenster

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016113799B3 (de) * 2016-07-27 2017-11-30 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Nachrüstung eines Schließteils an einer Türzarge

Also Published As

Publication number Publication date
EP0787873A3 (de) 1997-09-17
DE29601885U1 (de) 1997-06-05
ATE193081T1 (de) 2000-06-15
DE59701677D1 (de) 2000-06-21
EP0787873B1 (de) 2000-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0549769B1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
DE10021330C2 (de) Verstellbare Scharnier-Rahmen-Anordnung
EP0298354B1 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od. dgl.
EP0932742B1 (de) Tür- oder fensterelement
DE19509206A1 (de) Flügel für Fenster oder Türen
DE3433135C1 (de) Duschkabinentuer
EP0814228A2 (de) Verstärkungsprofil für Kunststoff-Hohlprofile zur Herstellung von Fenster, Türen oder dgl.
EP0819816B1 (de) Türschwellenprofil
EP1067268A2 (de) Fenstersystem mit einer Fensterscheibe und Stranggussprofilteil
EP3768931A1 (de) Dichtungseinheit
EP0563550B2 (de) Beschlag für einen um eine etwa mittlere Achse drehbaren Flügel
EP0787873A2 (de) Schliessleiste
EP0807146A1 (de) Leukoküpenfarbstoff-präparationen in granulatform
EP0672807B1 (de) Durchgehende Schliessleiste
EP2072744B1 (de) Zargenprofil für eine Hebe-Schiebetür
DE102011010773A1 (de) Rahmenkonstruktion für ein Fenster oder eine Tür
CH672000A5 (de)
WO2006024332A2 (de) Sektionaltorblatt für garagen- und industrietore und scharnierverbindung der sektionen
DE202019105632U1 (de) Verschlussanordnung sowie Schrank- oder Kastenmöbel
EP3461982B1 (de) Türanordnung
EP0987396B1 (de) Verkleidung für Fenster und/oder Türen
EP0230998A2 (de) Torblatt mit Belüftungsöffnungen
DE102020122730B3 (de) Gebäudetür und Türband für eine Gebäudetür
EP0735217A2 (de) Widerlager eines Sperrteils an Türen oder Fenstern
EP0658676B1 (de) Verglasungssystem für Aussenwände von Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980310

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980928

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20000517

REF Corresponds to:

Ref document number: 193081

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20000615

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59701677

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000621

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000605

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO TORTA S.R.L.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: NIEMANN HANS-DIETER

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020115

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020117

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020207

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020305

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030203

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050203