EP0781361B1 - Verbauplatte - Google Patents

Verbauplatte Download PDF

Info

Publication number
EP0781361B1
EP0781361B1 EP95928407A EP95928407A EP0781361B1 EP 0781361 B1 EP0781361 B1 EP 0781361B1 EP 95928407 A EP95928407 A EP 95928407A EP 95928407 A EP95928407 A EP 95928407A EP 0781361 B1 EP0781361 B1 EP 0781361B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
cutting edge
section
lower edge
hollow profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95928407A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0781361A1 (de
Inventor
Josef Krings
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0781361A1 publication Critical patent/EP0781361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0781361B1 publication Critical patent/EP0781361B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D17/00Excavations; Bordering of excavations; Making embankments
    • E02D17/06Foundation trenches ditches or narrow shafts
    • E02D17/08Bordering or stiffening the sides of ditches trenches or narrow shafts for foundations

Definitions

  • the invention relates to a shoring panel consisting of between two rectangular cover plates enclosed profile sheet elements and all-round, welded to the cover plates Hollow profiles, for use in trench formwork in civil engineering.
  • a shoring panel with a circumferential hollow profile is described in DE 30 15 110 A1. This also for supporting trench walls
  • the provided shoring plate has essentially outer sheets extending over the entire plate area, one rectangular frame supporting the edges of the outer sheet and profiles stiffening and crossing each other.
  • the Frame profiles form closed together with the outer sheets Hollow box sections, that is, one that delimits the panel body Plate frame.
  • This can consist of one upper anvil crossbar (pressure beam), to which when operating with the Excavator shovel is pushed or hit; from side end profiles (Vertical spar), which is just like the anvil profiles Can have a rectangular cross-section; and from a lower one Pointed or cutting profile with triangular cross-section.
  • Such Sheeting board is also given in US-A-40 56 938.
  • Pierced tabs are generally used after a short period of use bent or even broken off.
  • the shoring plate is held on the cutting edge during assembly, by - without a special attachment point - the crane hook just be hung over the cutting edge. Then it always exists the risk that one or the other hook when raised The plate slips sideways so that the whole plate tilts is coming.
  • the invention has for its object at the top or Bottom edge or cutting edge of the shoring plate can be attached as a sling for a crane hook, a rope or the like, especially for hanging the shoring panel in a horizontal position, through which neither Driving the shoring plate into the ground still hinders the cutting edge designed as a hollow profile opposite the sheeting panel Bending buckling or the like is weakened and the even by driving the sheeting into the ground or moving the lining plate along the trench is not damaged can be.
  • the pointed hollow profile forming the cutting edge of the lower edge of the board at least one massive steel one Hanging ring with a triangular cross-section of the cutting edge at least approximately congruent cross-section and with partly straight as well as approximately semicircular outer circumference, its rounded Area is welded all around with the pointed hollow profile and whose straight area forms part of the lower edge of the plate.
  • the invention is designed as a hollow profile Tip or cutting edge of the shoring plate in - preferably out Cast steel or forged steel existing - solid ring used, the outer contour of the one hand exactly in the area of the the ring surrounding cover surfaces fits and on the other hand one Forms part of the cutting edge and its edge itself.
  • the hanging ring according to the invention is located within the the shoring stiffening hollow profile frame, the ring however, does not weaken the frame because its because of the massive Execution inherent stiffness is at least as great as that Stiffness of the part to be cut out of the hollow profile for inserting the ring Steel sheet, and since it is by all-round welding with the remaining hollow profile parts into one Becomes part of the hollow profile.
  • a major advantage of the hanging ring according to the invention is that the ring hole is so close to the cutting edge can that a crane hook - if necessary with its hook safety device - over the remaining between the cutting edge and the hole Can grab the web. This will allow for any assembly work e.g. with a shoring box, maximum security is created.
  • Shoring plate consists of two rectangular cover plates 2 and 3 with sandwiched sheet metal elements 4 and a circumferential one, welded to cover plates 2 and 3 Hollow section edge, all in all as a rectangular frame construction 5 is referred to and consist of one continuous frame corner 6 to the frame corner reaching hollow profile 7, 8 or 9.
  • the Hollow sections 7 to 9 can be longitudinally welded or rolled seamlessly or be drawn. So it is preferably not only around U or C profiles, but around closed tubes Hollow profiles.
  • the frame structure 5 consists of a pressure beam 7 that is particularly stabilized against bending on the top edge 10 of the plate, one against each in the vertical longitudinal direction especially stabilized vertical spar 8 on the plate longitudinal sides 11 and a cutting edge 12 the plate lower edge 13 having pointed hollow profile 9, the Longitudinal ends 9a especially adjacent to the lower edge 13 expediently particularly advantageous, in particular solid, trained will.
  • the pointed hollow profile the lower edge 13 approximately a cross section in shape a right triangle, one of which has a catheter 14 perpendicular to the level of the adjacent deck surface 2, 3, the other Cathete 15 in the area of the soil facing the shoring, outer cover plate 3 and its hypotenuse 16th should face the interior of the trench.
  • the hanging ring 18 is adjacent to the lower edge 13 of the pointed hollow profile 9 at least one hanging ring 18 with a hanging hole 19 integrated into the cutting edge 12.
  • the hanging ring 18 has a rounded peripheral region 20 and a straight one Circumferential area 21, which is parallel to a tangent of the hole 19 lies.
  • the details are shown enlarged in FIGS. 3 and 4. It is important, among other things, that the hanging ring 18th one with the triangular cross section of the cutting edge 12 is identical Cross section. Fig.
  • FIG. 4 shows the cross section of the hollow hollow profile 9, thus also the cross section of the Cut 12 and the hanging ring integrated into it by welding 18 that as the cutting surfaces 15, 16 obliquely to each other standing axial surfaces 22 and 23 of the suspension ring 18 as precisely as possible in the two through the cathete 15 and the Hypotenuse 16 defined areas of the triangular cross section of the Pointed hollow profile 9 are fitted.
  • the exemplary embodiment provides an alternative Suspension eyes 25 with built-in slings 26 (for crane traction devices or the like) approximately in the upper third of the area the shoring panel, but at a distance from the adjacent hollow sections 7 and 8. Instead, you can also join one upper part of the frame 5, in particular on the hollow profile 7, Draw rings 27 are welded with the help of eyelets 28.
  • the crane's traction means can also be used, for example attack the trained attachment points of the receiving housing 17.
  • One for use in trench formwork in civil engineering as Part of a shoring box or provided in the slide rail shoring Shoring plate is easy to assemble and remains stable against bending also on the one with the cutting edge at the lower edge
  • Triangular hollow profile if in the triangular hollow profile made of steel existing massive hanging rings with partly straight and Part rounded outer circumference are used, the axial Outer contour in the surface of the cover plate surrounding the ring fits, the straight peripheral part of part of the edge of the Cutting edge forms and its rounded peripheral part with the adjacent ones Parts of the hollow profile are welded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Conveying And Assembling Of Building Elements In Situ (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Revetment (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verbauplatte, bestehend aus zwischen zwei rechteckigen Deckblechen eingeschlossenen Profilblechelementen und umlaufenden, mit den Deckblechen verschweißten Hohlprofilen, zum Einsatz bei der Grabenverschalung im Tiefbau.
Eine Verbauplatte mit umlaufendem Hohlprofil wird in DE 30 15 110 A1 beschrieben. Diese ebenfalls zum Abstützen von Grabenwänden vorgesehene Verbauplatte besitzt sich im wesentlichen über die gesamte Plattenfläche erstreckende Außenbleche, einen rechteckigen, die Ränder des Außenblechs abstützenden Rahmen und den Rahmen versteifende, einander kreuzende Profile. Die Rahmenprofile bilden zusammen mit den Außenblechen geschlossene Kastenhohlprofile, also einen den Plattenkörper begrenzenden Plattenrahmen. Dieser kann im einzelnen bestehen aus einer oberen Amboßtraverse (Druckholm), auf die bei Betrieb mit der Baggerschaufel gedrückt oder geschlagen wird; aus Seitenabschlußprofilen (Vertikalholm), die ebenso wie die Amboßprofile Rechteckquerschnitt besitzen können; und aus einem unteren Spitz- oder Schneidenprofil mit Dreieck-Querschnitt. Eine solche Verbauplatte wird auch in US-A-40 56 938 angegeben.
Bei der Montage einer Verbaubox aus zwei Verbauplatten wird im allgemeinen die eine Verbauplatte auf den Boden gelegt, daraufhin werden Spreizen (das sind Abstandhalter zwischen im Graben gegenüberstehenden Verbauplatten) in der auf dem Boden liegenden Platte befestigt; die zweite Platte wird dann mit einem Kran über die erste Platte gehoben und die Spreizen werden von unten in die zweite Platte eingesetzt und dort befestigt. Bei dieser Arbeit muß die zweite Platte exakt mit dem Kran dirigierbar sein und sicher gehalten werden, damit Unfälle nicht auftreten können. Außerdem erleichtert es den Zusammbau wesentlich, wenn die Platten waagerecht hängen, da es beim Einführen der Spindel zu keinem Verkanten kommt. Zu diesem Zweck werden in der Praxis die äußeren Schmalseiten der beiden Seitenabschlußprofile der Platte bis etwa zur Spitze der Schneide des unteren Hohlprofils als "freie" Dreieckblechlaschen vorgezogen und mit einem Einhängeloch ausgestattet. Beim waagerechten Dirigieren kann der Kran an den beiden Dreiecklaschen und weiteren der Plattenoberkante zugeordneten Anschlagpunkten, also an vier Punkten, angreifen.
Die seitlich an den Längsenden der Schneide vorgesehenen, durchbohrten Laschen werden im allgemeinen nach kurzer Benutzungszeit verbogen oder sogar abgebrochen. In der Praxis wird daher die Verbauplatte beim Montieren an der Schneide gehalten, indem - ohne besonderen Anschlagpunkt - die Kranhaken einfach über die Schneide gehängt werden. Es besteht dann immer die Gefahr, daß der eine oder andere Haken bei angehobener Platte seitlich verrutscht, so daß die ganze Platte ins Kippen kommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, an der Spitze bzw. Unterkante oder Schneide der Verbauplatte eine Befestigungsmöglichkeit als Anschlagmittel für einen Kranhaken, ein Seil oder dergleichen, insbesondere zum Aufhängen der Verbauplatte in einer waagerechten Lage, zu schaffen, durch die weder das Eintreiben der Verbauplatte in den Boden behindert noch die als Hohlprofil ausgebildete Schneide der Verbauplatte gegenüber Biegeknickung oder dergleichen geschwächt wird und die selbst durch das Eintreiben der Verbauplatte in den Boden oder das Weiterziehen der Verbauplatte längs des Grabens nicht beschädigt werden kann. Außerdem soll das neue Befestigungs-bzw. Anschlagmittel ähnlich wie die früheren, an den Längsenden der Schneide vorgesehenen Dreiecklaschen das unmittelbare Einhängen eines Kranhakens erlauben.
Die erfindungsgemäße Lösung wird im Anspruch 1 angegeben. Verbesserungen und weitere Ausgestaltungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
Nach der Erfindung enthält bei der eingangs genannten Verbauplatte das die Schneide der Plattenunterkante bildende Spitz-Hohlprofil mindestens einen massiven aus Stahl bestehenden Aufhängering mit einem zum dreieckigen Querschnitt der Schneide zumindest annähernd deckungsgleichen Querschnitt und mit zum Teil geradem sowie im übrigen etwa halbrundem Außenumfang, dessen gerundeter Bereich rundum mit dem Spitz-Hohlprofil verschweißt ist und dessen gerader Bereich einen Teil der Plattenunterkante bildet.
Erfindungsgemäß wird also in die als Hohlprofil ausgebildete Spitze bzw. Schneide der Verbauplatte ein - bevorzugt aus Stahlguß oder Schmiedestahl bestehender - massiver Ring eingesetzt, dessen Außenkontur einerseits genau in die Fläche der den Ring umgebenden Deckflächen paßt und andererseits einen Teil der Schneide sowie deren Kante selbst bildet.
Der erfindungsgemäße Aufhängering befindet sich innerhalb des die Verbauplatte versteifenden Hohlprofil-Rahmens, der Ring schwächt jedoch den Rahmen nicht, da seine wegen der massiven Ausführung Eigensteifheit mindestens so groß ist, wie die Steifheit des zum Einsetzen des Rings aus dem Hohlprofil auszuschneidenden Stahlblechs, und da er durch das Rundum-Verschweißen mit den verbleibenden Hohlprofil-Teilen zu einem Teil des Hohlprofils wird.
Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Aufhängerings besteht darin, daß das Ringloch so nahe an der Schneide liegen kann, daß ein Kranhaken - gegebenenfalls mit seiner Hakensicherung - über den zwischen Schneide und Loch verbleibenden Steg greifen kann. Dadurch wird für eventuelle Montagearbeiten, z.B. bei einer Verbaubox, eine maximale Sicherheit geschaffen.
Ein damit verbundener Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, daß der in die Schneide eingebaute Aufhängering, den beim Eintreiben in den Boden wirkenden Kräften wegen der Eigenstabilität mindestens ebenso gut wie die übrigen Teile der Schneide widerstehen kann und daß der Aufhängering beim Weiterziehen der Verbauplatte in Längsrichtung des Grabens weder einer zusätzlichen Belastung ausgesetzt ist noch das Vorziehen der Platte behindert, so daß er beim Betrieb der Verbauplatte wie ein Teil der übrigen Schneide wirkt.
Anhand der schematischen Darstellung eines Ausführungsbeispiels werden Einzelheiten der Erfindung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
eine Ansicht der Innenseite (in den Graben gewandte Seite) einer Verbauplatte;
Fig. 2
einen Schnitt längs der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3
eine vergrößerte Ansicht eines der Schneidekante benachbarten Aufhängerings; und
Fig. 4
einen Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 3.
Die in Fig. 1 und 2 dargestellte, insgasamt mit 1 bezeichnete Verbauplatte besteht aus zwei rechteckigen Deckblechen 2 und 3 mit dazwischen eingeschlossenen Profilblech-Elementen 4 und einer umlaufenden, mit den Deckblechen 2 und 3 verschweißten Hohlprofil-Kante, die insgesamt als Rechteckrahmen-Konstruktion 5 bezeichnet wird und aus je einem ununterbrochen von Rahmenecke 6 zu Rahmenecke reichenden Hohlprofil 7, 8 oder 9 besteht. An den Rahmenecken 6 sind die aufeinanderstoßenden Enden der Hohlprofile 7 bis 9 so miteinander verschweißt, daß die Rechteck-Rahmenkonstruktion 5 wie einstückig wirkt. Die Hohlprofile 7 bis 9 können längsgeschweißt bzw. nahtlos gewalzt oder gezogen sein. Es handelt sich also bevorzugt nicht nur um U- oder C-Profile, sondern um rohrförmig geschlossene Hohlprofile.
Im einzelnen besteht die Rahmenkonstruktion 5 nach Fig. 1 aus einem gegen Biegeknickung besonders stabilisierten Druckholm 7 an der Platttenoberkante 10, aus je einem gegen Kräfte in der vertikalen Längsrichtung besonders stabilisierten Vertikalholm 8 an den Plattenlängsseiten 11 und einem eine Schneide 12 an der Plattenunterkante 13 aufweisenden Spitz-Hohlprofil 9, dessen Längsenden 9a speziell angrenzend an die Unterkante 13 zweckzäßig besonders vorteilhaft, insbesondere massiv, ausgebildet werden. Während der Druckholm 7 und der Vertikalholm 8 einen Rechteckquerschnitt aufweisen sollen, besitzt das Spitz-Hohlprofil der Unterkante 13 etwa einen Querschnitt in Form eines rechtwinkligen Dreiecks, dessen eine Kathete 14 senkrecht zur Ebene der angrenzenden Deckfläche 2, 3, dessen andere Kathete 15 in der Fläche des beim Verbau dem Erdreich zugewandten, äußeren Deckblechs 3 liegen und dessen Hypotenuse 16 dem Grabeninnern zugewandt sein soll. Zum Ansetzen und Befestigen von (nicht gezeichneten) Spreizen werden gegebenenfalls Aufnahmegehäuse 17 mit der Öffnung an dem beim Verbau inneren Deckblech 2 in die Verbauplatte 1 benachbart bzw. angrenzend an den Hohlprofilen 8 eingelassen.
Erfindungsgemäß wird angrenzend an die Unterkante 13 des Spitz-Hohlprofils 9 mindestens ein Aufhängering 18 mit einem Aufhängeloch 19 in die Schneide 12 integriert. Der Aufhängering 18 besitzt einen gerundeten Umfangsbereich 20 und einen geraden Umfangsbereich 21, der parallel zu einer Tangente des Lochs 19 liegt. Die Einzelheiten werden in Fig. 3 und 4 vergrößert dargestellt. Wichtig ist unter anderem, daß der Aufhängering 18 einen mit dem dreieckigen Querschnitt der Schneide 12 dekkungsgleichen Querschnitt besitzt. Fig. 4 zeigt den Querschnitt des Spitz-Hohlprofils 9, also auch den Querschnitt der Schneide 12 und den darin durch Schweißen integrierten Aufhängering 18, daß die wie die Schneidenflächen 15, 16 schräg zueinander stehenden axialen Flächen 22 und 23 des Aufhängerings 18 möglichst genau in den beiden durch die Kathete 15 und die Hypotenuse 16 definierten Flächen des Dreieck-Querschnitts des Spitz-Hohlprofils 9 eingepaßt werden.
Zwischen dem geraden Umfangsbereich 21 und dem Loch 19 besitzt der Aufhängering 18 einen sich im wesentlichen parallel zur Plattenunterkante 13 erstreckenden Steg 24. Dieser wird bevorzugt so ausgebildet, daß er zugleich stark bzw. voluminös genug ist, um ebenso stabil gegen Verbiegung oder Bruch zu sein wie der übrige Teil der Plattenunterkante 13, und schlank genug ist, um das unmittelbare Einhängen und übergreifende Sichern eines Kranhakens oder dergleichen Zugmittel zu gewährleisten. Beim übergreifenden Sichern ist an eine Hakensicherung gedacht, die beim Einhängen des Hakens gewissermaßen als Fortsetzung der Hakenspitze um den Steg gelegt wird.
Wenn die Verbauplatte 1 etwa horizontal bei der Montage dirigiert werden soll, kann der Kran, z.B. mit Seil oder Haken, unmittelbar im Loch 19 des Aufhängerings 18 Halt finden. Der Haken kann mit seiner Sicherung um den unteren, an die Plattenunterkante 13 angrenzenden Steg 24 herumgreifen, da ja das Loch 19 entsprechend nahe an der Schneide 12 liegen soll. Wenn die Platte mit Hilfe der beiden Aufhängeringe 18 nach Fig. 1 horizontal angehoben werden soll, muß das Hebemittel noch an mindestens einer anderen Stelle an die Verbauplatte 1 angreifen. Zu diesem Zweck werden im Ausführungsbeispiel alternativ Aufhängeaugen 25 mit eingebauten Anschlagmitteln 26 (für Kranzugmittel oder dergleichen) etwa im oberen Drittel der Fläche der Verbauplatte, aber mit Abstand von den angrenzenden Hohlprofilen 7 und 8, vorgesehen. Statt dessen können auch an einen oberen Teil des Rahmens 5, insbesondere am Hohlprofil 7, Ziehringe 27 mit Hilfe von Ösen 28 angeschweißt werden. Das Zugmittel des Krans kann unter anderem auch an entsprechend ausgebildeten Anschlagpunkten der Aufnahmegehäuse 17 angreifen.
Einen zum Einsatz bei der Grabenverschalung im Tiefbau als Teil einer Verbaubox oder beim Gleitschienenverbau vorgesehene Verbauplatte wird montagefreundlich und bleibt biegeknickstabil auch an ihrem an der Unterkante die Schneide aufweisenden Dreieck- Hohlprofil, wenn in das Dreieck-Hohlprofil aus Stahl bestehende massive Aufhängeringe mit zum Teil geradem und zum Teil gerundetem Außenumfang eingesetzt werden, deren axiale Außenkontur in die Fläche des den Ring umgebenden Deckblechs paßt, deren gerader Umfangsteil einen Teil der Kante der Schneide bildet und deren gerundeter Umfangsteil mit den angrenzenden Teilen des Hohlprofils verschweißt sind.
Bezugszeichenliste
1 =
Verbauplatte
2 =
inneres Deckblech
3 =
äußeres Deckblech
4 =
Profilblechelement
5 =
Rechteck-Rahmenkonstruktion
6 =
Rahmenecke
7 =
oberes Hohlprofil
8 =
seitliches Hohlprofil
9 =
Spitz-Hohlprofil
9a =
Längsenden
10 =
Plattenoberkante
11 =
Plattenseitenkante
12 =
Schneide
13 =
Plattenunterkante
14, 15 =
Kathete
16 =
Hypotenuse
17 =
Aufnahmegehäuse
18 =
Aufhängering
19 =
Loch (18)
20 =
gerundeter Bereich (18)
21 =
gerader Bereich (18)
22, 23 =
axiale Flächen (18)
24 =
Steg (18)
25 =
Aufhängeauge
26 =
Anschlagmittel
27 =
Ziehring
28 =
Öse (27)

Claims (3)

  1. Verbauplatte (1), bestehend aus zwischen zwei rechteckigen Deckblechen (2, 3) eingeschlossenen Profilblechelementen (4) und umlaufenden, mit den Deckblechen verschweißten Hohlprofilen (7 bis 9), zum Einsatz bei der Grabenverschalung im Tiefbau, wobei das die Schneide (12) der Plattenunterkante (13) bildende Spitz-Hohlprofil (9) mindestens einen massiven aus Stahl bestehenden Aufhängering (18) mit einem zum dreieckigen Querschnitt der Schneide zumindest annähernd deckungsgleichen Querschnitt und mit zum Teil geraden (21) und im übrigen in etwa halbrunden (20) Außenumfang enthält, dessen gerundeter Bereich (20) rundum mit dem Spitz-Hohlprofil (9) verschweißt ist und dessen gerader Bereich (21) einen Teil der Plattenunterkante (13) bildet.
  2. Verbauplatte nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der zwischen Aufhängeloch (19) und Plattenunterkante (13) verbleibende, massive Steg (24) des Aufhängerings (18) mindestens ebenso stabil gegen Verbiegung wie der übrige Teil der Plattenunterkante (13) ist und/oder das unmittelbare Einhängen und übergreifende Sichern eines Kranhakens oder dergleichen Zugmittel erlaubt.
  3. Verbauplatte nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufhängering (18) aus Stahlguß oder Schmiedestahl besteht.
EP95928407A 1994-09-12 1995-08-04 Verbauplatte Expired - Lifetime EP0781361B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4432320 1994-09-12
DE4432320A DE4432320A1 (de) 1994-09-12 1994-09-12 Verbauplatte
PCT/DE1995/001043 WO1996008608A1 (de) 1994-09-12 1995-08-04 Verbauplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0781361A1 EP0781361A1 (de) 1997-07-02
EP0781361B1 true EP0781361B1 (de) 1998-11-25

Family

ID=6527937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95928407A Expired - Lifetime EP0781361B1 (de) 1994-09-12 1995-08-04 Verbauplatte

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5829921A (de)
EP (1) EP0781361B1 (de)
AT (1) ATE173780T1 (de)
AU (1) AU3218795A (de)
BG (1) BG62264B1 (de)
CZ (1) CZ291635B6 (de)
DE (3) DE4432320A1 (de)
ES (1) ES2124576T3 (de)
HU (1) HU219098B (de)
PL (1) PL178409B1 (de)
WO (1) WO1996008608A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU718399B3 (en) * 1999-07-16 2000-04-13 Concrete Form Hire Pty Ltd Improvements to formwork
US6821057B1 (en) 2000-04-05 2004-11-23 Maksim Kadiu Magnetic shoring device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2886370A (en) * 1958-03-18 1959-05-12 Oscar H Liebert Re-usable hoisting insert for concrete slab
US3347049A (en) * 1964-05-08 1967-10-17 Ernric Company Trench shoring apparatus
US3593528A (en) * 1969-12-15 1971-07-20 John R Pavese Safety trenching box
US4056938A (en) * 1976-02-09 1977-11-08 Griswold James L Trench shoring assembly with rigid main frame support
DE2624954C2 (de) * 1976-06-03 1982-12-16 Josef Ing.(grad.) 5142 Hückelhoven Emunds Doppelwandige Stahlverbauplatte
DE2948458C2 (de) * 1979-12-01 1982-01-21 Josef 5138 Heinsberg Krings Verbauplatte für eine Grabenverbauvorrichtung
DE3015110A1 (de) * 1980-04-19 1981-10-22 Josef Ing.(grad.) 5142 Hückelhoven Emunds Verbauplatte zum abstuetzen von grabenwaenden
GB2094373B (en) * 1981-03-07 1984-08-01 Morris Alan Trench shoring
DE4209675C1 (de) * 1992-03-25 1993-07-15 Teska Verbautechnik Gmbh, 4200 Oberhausen, De
US5277522A (en) * 1992-06-02 1994-01-11 Empire Manufacturing, Inc. Trench shield assembly
DE4226405A1 (de) * 1992-08-10 1994-02-17 Emunds & Staudinger Gmbh & Co Verbauvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4432320A1 (de) 1996-03-14
ATE173780T1 (de) 1998-12-15
BG62264B1 (bg) 1999-06-30
DE19581009D2 (de) 1998-01-08
ES2124576T3 (es) 1999-02-01
EP0781361A1 (de) 1997-07-02
WO1996008608A1 (de) 1996-03-21
PL178409B1 (pl) 2000-04-28
HU219098B (hu) 2001-02-28
US5829921A (en) 1998-11-03
BG101297A (en) 1997-09-30
AU3218795A (en) 1996-03-29
HUT77169A (hu) 1998-03-02
PL319073A1 (en) 1997-07-21
CZ73897A3 (en) 1997-07-16
DE59504355D1 (de) 1999-01-07
CZ291635B6 (cs) 2003-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0781362B1 (de) Grabenverbauvorrichtung
DE60313594T2 (de) Hebevorrichtung zur verwendung an einem mannloch
EP0080143A1 (de) Fundament für einen Mast, Stützpfeiler oder dergleichen
DE102013102492A1 (de) Gerüstbelagträger
DE202008008173U1 (de) Teleskopierbarer Kranausleger
EP0781363B1 (de) Verbauplatte
EP0781361B1 (de) Verbauplatte
DE10254771A1 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Materialbearbeitung und/oder den Materialumschlag im Hochhausbau
WO1995022665A1 (de) Ausfachsystem für wände und verkleidungen im bauwesen
EP0781360B1 (de) Stützschuhgehäuse einer grabenverbauplatte
DE3906275A1 (de) Aufrollbare abdeckvorrichtung fuer einen behaelter, insbesondere fuer ein schwimmbecken
EP1724400A1 (de) Verbauvorrichtung
DE102010006427A1 (de) Einrichtung zum Abbau von Innenschornsteinen in Industrieschornsteinen und ähnlichen Bauwerken
DE10113818A1 (de) Bauplatte für den Grabenverbau
DE2556970A1 (de) Vorrichtung zum aussteifen der waende von baugraeben, rohrgraeben oder dergleichen
DE19959858A1 (de) Industriell vorfertibares Wandelement
DE202010005577U1 (de) Tragkorb für Abbruchwerkzeug
DE3906559C2 (de) Verbauvorrichtung für Rechteckgruben, insbesondere Gräber
DE2525475C2 (de) Begehbare Graböffnungssicherung
DE3601905A1 (de) Arbeits-fahrzeug, insbesondere bergefahrzeug
DE1882008U (de) Senkstuetze.
AT346038B (de) Grabverschalung
DE7731994U1 (de) Ortsveraenderliche tuer
DE19757316A1 (de) Rahmen für einen Deckel
DE102016116561A1 (de) Materialbehälter, dessen Verwendung und Verfahren zum Abriß eines Schornsteins

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970225

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IE IT NL PT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971205

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB GR IE IT NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19981125

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981125

REF Corresponds to:

Ref document number: 173780

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981126

REF Corresponds to:

Ref document number: 59504355

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990107

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2124576

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990225

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990225

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: RICHTER WOLFGANG

Effective date: 19990831

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040726

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20040806

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20040820

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20040826

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050804

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050805

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050818

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060428

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060428

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20050805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070301