EP0779484A2 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP0779484A2
EP0779484A2 EP96116137A EP96116137A EP0779484A2 EP 0779484 A2 EP0779484 A2 EP 0779484A2 EP 96116137 A EP96116137 A EP 96116137A EP 96116137 A EP96116137 A EP 96116137A EP 0779484 A2 EP0779484 A2 EP 0779484A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
refrigerator
opening
movement
freezer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96116137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0779484B1 (de
EP0779484A3 (de
Inventor
Georg Dipl.-Ing. Kallus
Günter Dipl.-Ing. Bittner
Dieter Dipl.-Ing. Röser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG Hausgeraete GmbH
Original Assignee
AEG Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG Hausgeraete GmbH filed Critical AEG Hausgeraete GmbH
Publication of EP0779484A2 publication Critical patent/EP0779484A2/de
Publication of EP0779484A3 publication Critical patent/EP0779484A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0779484B1 publication Critical patent/EP0779484B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/453Actuated drawers
    • A47B88/46Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs
    • A47B88/463Actuated drawers operated by mechanically-stored energy, e.g. by springs self-opening

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator and / or freezer with a drawer or a drawer for holding refrigerated and / or frozen goods.
  • a refrigerator and / or freezer in its interior which serves to hold refrigerated and / or frozen goods, usually includes a number of mostly horizontal storage and storage areas, a number of drawers or drawers, storage compartments arranged in the appliance door and a door rack for bottles or similar goods.
  • the drawer or drawer which is usually arranged in a part separated from the rest of the refrigerator and / or freezer compartment, is usually located on the bottom of the device. Because an inspection of the drawer or the drawer due to an upper cover surface usually served with refrigerated goods or due to a non-transparent cover surface, such as. B. the door rack, it is difficult to see which refrigerated goods are currently stored in the drawer or drawer. Due to the comparatively low arrangement of the drawer or drawer, the filling and removal of refrigerated goods is also comparatively difficult.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a refrigerator and / or freezer with a drawer or a drawer which is particularly easily accessible.
  • the drawer or drawer is particularly easy to access if it is extended with a tilting movement.
  • a technically particularly inexpensive and easily realizable embodiment with regard to the automatic extension is given when a spring mechanism is tensioned when the drawer or drawer is closed.
  • the mechanical energy stored in the spring is used to open the opening / closing mechanism for the extension movement of the drawer or drawer.
  • a particularly simple and practical storage of the drawer or drawer results if the relevant storage is provided on a slide rail.
  • the automatic extension movement is damped, preferably by a silicone gear brake.
  • a particularly simple opening / closing mechanism is obtained when the mechanism is triggered by a brief pressure movement in the direction of entry. This pressure movement is comparable to pressing a switch and is therefore particularly unproblematic with regard to triggering.
  • a particularly good use of the space available for shelves on the appliance door results if the drawer or drawer is arranged below a door rack on the appliance door.
  • Fig. 1 shows a front view of a section of a door 2 for a cooling device not shown here.
  • the lower part is shown in the detail this door 2, which has a door rack 4 and a drawer 6 arranged under the door rack 4.
  • the door rack 4 has elongated side walls 8, which are designed to accommodate a slide rail 10, a silicone gear brake 12 and a securing bolt 14 on both sides.
  • a toothed / slide rail 16 is injection molded on both sides of the drawer 6 and a bolt 18 is fixedly mounted in a hole receptacle (not shown) on the drawer 6.
  • a stop 20 is injection molded onto the slide rail 10 in the front part. This stop 20, in conjunction with the bolt 18, prevents the drawer 6 from being completely pulled out, the travel path for the drawer 6 being limited at the same time, as shown in FIG. 2.
  • the toothed / slide rail 16 molded onto the drawer 6 does not have teeth 22 in the rear area, but is designed to be smooth there. This area serves to transmit power to the safety pin 14. When the drawer 6 is in the extended state - as shown in FIG. 2 - it is supported on the safety pin 14, preventing the drawer 6 from tipping out completely.
  • the securing bolt 14 is fixedly mounted on the side wall 8 of the door rack 4.
  • the securing bolt 14 is necessary because the drawer 6 also performs a downward tilting movement when it is extended, so that an intervention in the drawer in the extended state is particularly user-friendly. This tilting movement is achieved by the circular rail-shaped slide rail 10 and the tooth / slide rail 16 which are opposite to it.
  • FIG. 3 shows the side view according to FIG. 2 with the drawer 6 pushed in.
  • the drawer actually Covering side wall 8 and the parts arranged therein on the side wall 8 and on the drawer 6 are indicated by dashed lines and have not been provided with reference numerals here for reasons of clarity.
  • the automatic pulling out of the drawer 6 is brought about by a slight pressure movement of the drawer 6 against the rear wall of the door rack 4 (cf. arrow 22).
  • a latching hook 24 arranged on the rear part of the drawer 6 presses against a pressure plate 26 in an opening / closing mechanism 28. Because of this pressure pulse, the opening / closing mechanism 28 is actuated, which leads to the latching flanks 30 of the mechanism 28 Release locking hook 24.
  • the drawer 6 moves out automatically with the aid of the relaxation movement of an expansion spring 32.
  • the spreading spring 32 is shown in Fig. 3, and is there in the tensioned state because the drawer 6 is in the retracted state.
  • the spreading spring 32 is fixed in a receptacle 34 on the door rack 4 and movably on the drawer 6 by means of a roller 36.
  • opening and closing the spreading spring 32 is guided laterally between ribs 38 by means of the roller 36.
  • The. Ribs 38 are molded onto the drawer 6.
  • the opening speed of the drawer 6, caused by the spring force of the spreading spring 32, is delayed by the silicone gear brake 12.
  • the delay is caused by the engagement of a gear 42 with the tooth / slide rail 16 through which the entire drawer is guided.
  • FIG. 4 shows the closing and opening of the opening / closing mechanism 28 on the basis of three positions a), b) and c).
  • the drawer is closed against the force of the spreading spring 32.
  • the drawer 6 is locked in the course of the closing movement by a pushing movement of the drawer 6 and thus of the latching hook 24 against the door rack 4, the latching hook 24 being inserted into the opening / closing mechanism 28 becomes.
  • the latching flanks 30 also slide into the opening / closing mechanism 28 and, with the undercuts provided on the latching flanks 30, lock the latching hook 24 in the end position, which is shown in b).
  • Position b) shows the state during the closing process immediately shortly before the latching hook 24 touches the pressure plate 26.
  • Position c) shows the state shortly after a brief pressure movement of the drawer 6 in the direction of insertion 22.
  • the latching flanks 30 then move out of the opening / Closing mechanism 28 out and release the locking hook 24 and thus the drawer 6, which automatically moves out against the direction of arrow 22 by the spring force of the spring 32.
  • the opening / closing mechanism 28 is fixedly mounted in a receptacle 40 with undercuts 44 on the door rack 4.
  • the principle described here of arranging the drawer 6 below the door rack 4 in a refrigerator door 2 can of course also be applied to other drawers or drawers arranged in the interior of the refrigerator. It is also possible to equip drawers or drawers of freezers with such a mechanism.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit mindestens einer Schublade zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut. Es ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die mindestens eine Schublade (6) nach dem Auslösen eines Öffnungs/Schließmechanismus (28) selbsttätig ausfährt, und zwar in vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung dabei gleichzeitig eine Kippbewegung vollzieht. Auf diese Weise ist der Zugang zu einer Schublade oder einem Schubfach und die Bedienerfreundlichkeit des Geräts gesteigert. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Schublade oder einem Schubfach zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut.
  • Ein Kühl- und/oder Gefriergerät umfaßt in seinem Innenraum, der zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut dient, üblicherweise eine Reihe von meist waagrechten Abstell- und Ablageflächen, eine Anzahl von Schubladen oder Schubfächern sowie in der Gerätetür angeordnete Ablagefächer und einen Türabsteller für Flaschen oder ähnliches Gut. Insbesondere die Schublade oder das Schubfach, welche bzw. welches meist in einem vom übrigen Kühl- und/oder Gefrierraum abgetrennten Teil angeordnet ist, befindet sich üblicherweise am Boden des Geräts. Weil eine Einsichtnahme in die Schublade oder das Schubfach aufgrund einer meist mit Kühlgut zugestellten oberen Abdeckfläche oder aufgrund einer nicht transparenten Abdeckfläche, wie z. B. des Türabstellers, ist es schwierig, zu erkennen, welches Kühlgut gerade in dem Schubfach oder der Schublade gelagert ist. Aufgrund der vergleichsweise tief gelegenen Anordnung von Schublade oder Schubfach ist darüberhinaus die Befüllung und die Entnahme von Kühlgut vergleichsweise schwierig.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Schublade oder einem Schubfach anzugeben, welche besonders leicht zugänglich sind.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schublade oder das Schubfach nach Auslösen eines Öffnungs-/Schließmechanismus selbsttätig ausfährt.
  • Auf diese Weise ist eine leichte Zugänglichkeit für das Schubfach oder die Schublade gegeben. Aufgrund dieser leichten Zugänglichkeit ist es ebenso leicht möglich, daß sich der Benutzer des Geräts über den Inhalt der Schublade oder des Schubfachs informiert.
  • Die Schublade oder das Schubfach ist besonders einfach zugänglich, wenn ein Ausfahren mit einer Kippbewegung erfolgt.
  • Eine technisch besonders preiswerte und einfach realisierbare Ausführungsform bezüglich des selbsttätigen Ausfahrens ist gegeben, wenn beim Schließen der Schublade oder des Schubfachs ein Federmechanismus gespannt wird. Die in der Feder gespeicherte mechanische Energie wird so beim Öffnen des Öffnungs-/Schließmechanismus für die Hinausfahrbewegung der Schublade oder des Schubfachs genutzt.
  • Eine besonders einfache und zweckmäßige Lagerung der Schublade oder des Schubfachs ergibt sich, wenn die diesbetreffliche Lagerung auf einer Gleitschiene vorgesehen ist.
  • Zur Vermeidung des Herausspringens der Schublade oder des Schubfachs aus der Aufhängung ist es besonders zweckmäßig, wenn die selbsttätige Ausfahrbewegung gedämpft ist, und zwar vorzugsweise von einer Silikonzahnradbremse gedämpft ist.
  • Ein besonders einfacher Öffnungs-/Schließmechanismus ergibt sich, wenn ein Auslösen des Mechanismus durch eine kurzzeitige Druckbewegung in Einfahrrichtung erfolgt. Diese Druckbewegung ist mit dem Drücken eines Schalters vergleichbar und daher bezüglich der Auslösung besonders unproblematisch.
  • Eine besonders gute Nutzung des an der Gerätetür verfügbaren Raumangebots für Ablagen ergibt sich, wenn die Schublade oder das Schubfach unterhalb eines Türabstellers an der Gerätetür angeordnet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Ansicht auf einen Türausschnitt;
    Fig. 2
    den Ausschnitt gemäß Fig. 1 in seitlicher, teilweise aufgebrochene Darstellung mit ausgefahrenem Schubfach;
    Fig. 3
    den Ausschnitt gemäß Fig. 2 mit eingefahrenem Schubfach; und
    Fig. 4
    in schematischer Darstellung einen Öffnungs-/Schließmechanismus für das Schubfach.
  • In den Fig. 1 bis 4 gleiche Teile haben gleiche Bezugszeichen.
  • Fig. 1 zeigt in einer Frontansicht einen Ausschnitt aus einer Tür 2 für ein hier nicht weiter dargestelltes Kühlgerät. Im Ausschnitt dargestellt ist der untere Teil dieser Tür 2, welche einen Türabsteller 4 und ein unter dem Türabsteller 4 angeordnetes Schubfach 6 aufweist. Der Türabsteller 4 verfügt über verlängerte Seitenwände 8, die zur beidseitigen Aufnahme einer Gleitschiene 10, einer Silikonzahnradbremse 12 und eines Sicherungsbolzens 14 ausgebildet sind.
  • An dem Schubfach 6 sind beidseitig eine Zahn-/Gleitschiene 16 angespritzt und ein Bolzen 18 in einer nicht weiter dargestellten Lochaufnahme am Schubfach 6 fest montiert. An der Gleitschiene 10 ist im vorderen Teil ein Anschlag 20 angespritzt. Dieser Anschlag 20 verhindert in Verbindung mit dem Bolzen 18 das komplette Herausfahren des Schubfachs 6, wobei gleichzeitig der Vorfahrweg für das Schubfach 6 begrenzt wird, wie dies in Fig. 2 dargestellt. Die an dem Schubfach 6 angespritzte Zahn-/Gleitschiene 16 verfügt im hinteren Bereich nicht über Zähne 22, sondern ist dort glatt ausgestaltet. Dieser Bereich dient zur Kraftübertragung auf den Sicherungsbolzen 14. Im ausgefahrenen Zustand des Schubfaches 6 - wie in Fig. 2 gezeigt - stützt sich dieses an dem Sicherungsbolzen 14 ab, wodurch ein vollständiges Hinauskippen des Schubfachs 6 verhindert wird. Der Sicherungsbolzen 14 ist fest an der Seitenwand 8 des Türabstellers 4 montiert. Der Sicherungsbolzen 14 ist deshalb erforderlich, weil das Schubfach 6 beim Ausfahren auch eine Kippbewegung nach unten vollzieht, so daß ein Eingriff in das Schubfach in ausgefahrenem Zustand besonders bedienerfreundlich vorgesehen ist. Diese Kippbewegung wird durch die kreisbogenförmig ausgebildete Gleitschiene 10 sowie die dazu gegengleiche Zahn-/Gleitschiene 16 erzielt.
  • Fig. 3 zeigt die seitliche Ansicht gemäß Fig. 2 mit eingeschobenem Schubfach 6. Die das Schubfach eigentlich überdeckende Seitenwand 8 und die darin angeordneten Teile an der Seitenwand 8 und an der Schublade 6 sind gestrichelt angedeutet und aus Gründen der Übersichtlichkeit hier nicht mit Bezugszeichen versehen worden. Das selbsttätige Herausfahren des Schubfachs 6 wird durch eine leichte Druckbewegung des Schubfachs 6 gegen die Rückwand, des Türabstellers 4 bewirkt (vgl. Pfeil 22). Bei dieser Druckbewegung drückt ein am hinteren Teil des Schubfachs 6 angeordneter Rasthaken 24 gegen eine Druckplatte 26 in einem Öffnungs-/Schließmechanismus 28. Aufgrund dieses Druckimpulses wird der Öffnungs-/Schließmechanismus 28 betätigt, was dazu führt, daß die Rastflanken 30 des Mechanismus 28 den Rasthaken 24 freigeben. Das Schubfach 6 fährt mit Hilfe der Entspannungsbewegung einer Spreizfeder 32 selbsttätig heraus.
  • Die Spreizfeder 32 ist in Fig. 3 dargestellt, und befindet sich dort in gespanntem Zustand, weil das Schubfach 6 sich in eingefahrenem Zustand befindet. Die Spreizfeder 32 ist in einer Aufnahme 34 fest an dem Türabsteller 4 und mittels einer Laufrolle 36 beweglich an dem Schubfach 6 gelagert. Beim Öffnen und Schließen wird die Spreizfeder 32 mittels der Laufrolle 36 zwischen Rippen 38 seitlich geführt. Die. Rippen 38 sind am Schubfach 6 angespritzt.
  • Die Öffnungsgeschwindigkeit des Schubfachs 6, hervorgerufen durch die Federkraft der Spreizfeder 32, wird durch die Silikonzahnradbremse 12 verzögert. Die Verzögerung erfolgt durch den Eingriff von einem Zahnrad 42 mit der Zahn-/Gleitschiene 16, durch die das gesamte Schubfach geführt ist.
  • Fig. 4 zeigt anhand von drei Positionen a), b) und c) das Schließen und Öffnen des Öffnungs-/Schließmechanismus 28.
  • Das Schließen des Schubfachs erfolgt gegen die Kraft der Spreizfeder 32. Das Arrettieren des Schubfachs 6 erfolgt im Zuge der Schließbewegung durch eine Druckbewegung des Schubfaches 6 und damit des Rasthakens 24 gegen den Türabsteller 4, wobei der Rasthaken 24 in den Öffnungs-/Schließmechanismus 28 eingeführt wird. Dabei gleiten die Rastflanken 30 ebenfalls in den Öffnungs-/Schließmechanismus 28 und arrettieren mit den an den Rastflanken 30 vorgesehenen Hinterschneidungen den Rasthaken 24 in der Endposition, was in b) dargestellt ist. Position b) stellt den Zustand beim Schließvorgang unmittelbar kurz vor der Berührung des Rasthakens 24 mit Druckplatte 26 dar. Position c) zeigt den Zustand kurz nach einer erfolgten kurzzeitigen Druckbewegung des Schubfachs 6 in Einschubrichtung 22. Die Rastflanken 30 fahren dann aus dem Öffnungs-/Schließmechanismus 28 heraus und geben den Rasthaken 24 und damit das Schubfach 6 frei, welches durch die Federkraft der Feder 32 selbsttätig entgegen der Pfeilrichtung 22 herausfährt. Der Öffnungs-/Schließmechanismus 28 ist in einer Aufnahme 40 mit Hinterschneidungen 44 am Türabsteller 4 fest montiert.
  • Das hier beschriebene Prinzip der Anordnung der Schublade 6 unterhalb des Türabstellers 4 in einer Kühlschranktür 2 ist selbstverständlich auch auf andere im Innenraum des Kühlschranks angeordnete Schubladen oder Schubfächer übertragbar. Ebenso ist es möglich, Schubladen oder Schubfächer von Gefriergeräten mit einem solchen Mechanismus auszustatten.

Claims (7)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einer Schublade oder einem Schubfach zur Aufnahme von Kühl- und/oder Gefriergut, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublade (6) oder das Schubfach (6) nach Auslösen eines Öffnungs-/Schließmechanismus (28) selbsttätig ausfährt.
  2. Kühl- und/oder, Gefriergerät nach, Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ausfahren mit einer Kippbewegung erfolgt.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß beim Schließen der Schublade (6) oder des Schubfachs (6) ein Federmechanismus (32) gespannt wird.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublade (6) oder das Schubfach (6) auf einer Gleitschiene (10) gelagert ist.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die selbsttätige Ausfahrbewegung gedämpft ist, und zwar vorzugsweise durch eine Silikonzahnradbremse (12) gedämpft ist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Auslösen des Öffnungs-/Schließmechanismus (28) durch eine kurzzeitige Druckbewegung in Einfahrrichtung (22) erfolgt.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schublade (6) oder das Schubfach (6) unterhalb eines Türabstellers (4) an der Gerätetür (2) angeordnet ist.
EP96116137A 1995-12-16 1996-10-09 Kühl- und/oder Gefriergerät Expired - Lifetime EP0779484B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29519963U DE29519963U1 (de) 1995-12-16 1995-12-16 Kühl- und/oder Gefriergerät
DE29519963U 1995-12-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0779484A2 true EP0779484A2 (de) 1997-06-18
EP0779484A3 EP0779484A3 (de) 1997-10-29
EP0779484B1 EP0779484B1 (de) 2001-12-19

Family

ID=8016811

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96116137A Expired - Lifetime EP0779484B1 (de) 1995-12-16 1996-10-09 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0779484B1 (de)
DE (2) DE29519963U1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090248205A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Ok Sun Yu Controlling method for driving a drawer of a refrigerator
US8074468B2 (en) 2008-03-26 2011-12-13 Lg Electronics Inc. Refrigerator
CN102278852A (zh) * 2011-08-17 2011-12-14 海尔集团公司 冰箱门及安装有该冰箱门的冰箱
US8148932B2 (en) 2008-03-26 2012-04-03 Lg Electronics Inc. System and method for driving a drawer in a refrigerator
US8169175B2 (en) 2008-03-26 2012-05-01 Lg Electronics Inc. System and method for driving a drawer in a refrigerator
US8217613B2 (en) 2008-03-26 2012-07-10 Lg Electronics Inc. System and method for driving a drawer of a refrigerator and refrigerator employing same
US8274251B2 (en) 2008-03-26 2012-09-25 Lg Electronics Inc. Refrigerator, system and method for driving a drawer of the refrigerator
US8305023B2 (en) 2008-03-26 2012-11-06 Lg Electronics Inc. System and method for driving a drawer of a refrigerator
CN102944100A (zh) * 2012-11-23 2013-02-27 海尔集团公司 冰箱的抽屉结构
US8395334B2 (en) 2009-03-20 2013-03-12 Lg Electronics Inc. Refrigerator
WO2012106316A3 (en) * 2011-01-31 2013-03-14 Electrolux Home Products, Inc. Tilt-out bin and removable crisper
US8476858B2 (en) 2009-03-20 2013-07-02 Lg Electronics Inc. Refrigerator and method for controlling same
US8497644B2 (en) 2009-03-20 2013-07-30 Lg Electronics Inc. Refrigerator and method for controlling the same
US8562087B2 (en) 2009-03-20 2013-10-22 Lg Electronics Inc. Refrigerator and method for controlling same
CN105972924A (zh) * 2016-05-23 2016-09-28 青岛海尔股份有限公司 储物装置和冰箱
CN102278852B (zh) * 2011-08-17 2016-12-14 海尔集团公司 冰箱门及安装有该冰箱门的冰箱
CN109900037A (zh) * 2017-12-07 2019-06-18 博西华家用电器有限公司 冰箱
US11391509B2 (en) * 2018-01-19 2022-07-19 Qingdao Haier Co., Ltd. Refrigerator, refrigerator door and rotatable storage rack
EP4130625A4 (de) * 2020-03-30 2023-08-23 Qingdao Haier Refrigerator Co., Ltd Aufbewahrungsbox und kühlschrank damit

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7472974B2 (en) * 2005-05-06 2009-01-06 Whirlpool Corporation Refrigerator with storage bin
WO2009027443A2 (en) * 2007-08-31 2009-03-05 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519319A (en) * 1968-11-06 1970-07-07 Rubbermaid Inc Removable tilt-down drawer
DE3309739A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Sidler GmbH & Co, 7400 Tübingen Behaeltnis zum aufbewahren von flachen gegenstaenden
DE3533747A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-17 Sidler GmbH & Co, 7400 Tübingen Einbau-aschenbecher fuer kraftfahrzeuge
DE3544873C1 (en) * 1985-12-18 1987-01-02 Bosch Siemens Hausgeraete Refrigerating appliance, in particular domestic refrigerator
US4828344A (en) * 1984-09-26 1989-05-09 Nifco Inc. Drawer device
JPH0237276A (ja) * 1988-07-27 1990-02-07 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫の自動オープナ装置
EP0656182A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-07 Goldstar Co. Ltd. Schubladenauszug, insbesondere für einen Kühlschrank

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3519319A (en) * 1968-11-06 1970-07-07 Rubbermaid Inc Removable tilt-down drawer
DE3309739A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Sidler GmbH & Co, 7400 Tübingen Behaeltnis zum aufbewahren von flachen gegenstaenden
US4828344A (en) * 1984-09-26 1989-05-09 Nifco Inc. Drawer device
DE3533747A1 (de) * 1984-09-29 1986-04-17 Sidler GmbH & Co, 7400 Tübingen Einbau-aschenbecher fuer kraftfahrzeuge
DE3544873C1 (en) * 1985-12-18 1987-01-02 Bosch Siemens Hausgeraete Refrigerating appliance, in particular domestic refrigerator
JPH0237276A (ja) * 1988-07-27 1990-02-07 Mitsubishi Electric Corp 冷蔵庫の自動オープナ装置
EP0656182A1 (de) * 1993-12-02 1995-06-07 Goldstar Co. Ltd. Schubladenauszug, insbesondere für einen Kühlschrank

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 196 (M-0964), 20.April 1990 & JP 02 037276 A (MITSUBISHI ELECTRIC CORP), 7.Februar 1990, *

Cited By (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090248205A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-01 Ok Sun Yu Controlling method for driving a drawer of a refrigerator
US8074468B2 (en) 2008-03-26 2011-12-13 Lg Electronics Inc. Refrigerator
USRE49754E1 (en) 2008-03-26 2023-12-12 Lg Electronics Inc. Refrigerator
US8148932B2 (en) 2008-03-26 2012-04-03 Lg Electronics Inc. System and method for driving a drawer in a refrigerator
US8169175B2 (en) 2008-03-26 2012-05-01 Lg Electronics Inc. System and method for driving a drawer in a refrigerator
US8169176B2 (en) 2008-03-26 2012-05-01 Lg Electronics Inc. Controlling method for driving a drawer of a refrigerator
US8217613B2 (en) 2008-03-26 2012-07-10 Lg Electronics Inc. System and method for driving a drawer of a refrigerator and refrigerator employing same
US8274251B2 (en) 2008-03-26 2012-09-25 Lg Electronics Inc. Refrigerator, system and method for driving a drawer of the refrigerator
US8305023B2 (en) 2008-03-26 2012-11-06 Lg Electronics Inc. System and method for driving a drawer of a refrigerator
US8395334B2 (en) 2009-03-20 2013-03-12 Lg Electronics Inc. Refrigerator
US8476858B2 (en) 2009-03-20 2013-07-02 Lg Electronics Inc. Refrigerator and method for controlling same
US8497644B2 (en) 2009-03-20 2013-07-30 Lg Electronics Inc. Refrigerator and method for controlling the same
US8562087B2 (en) 2009-03-20 2013-10-22 Lg Electronics Inc. Refrigerator and method for controlling same
WO2012106316A3 (en) * 2011-01-31 2013-03-14 Electrolux Home Products, Inc. Tilt-out bin and removable crisper
US9127878B2 (en) 2011-01-31 2015-09-08 Electrolux Home Products, Inc. Tilt-out bin and removable crisper
CN102278852A (zh) * 2011-08-17 2011-12-14 海尔集团公司 冰箱门及安装有该冰箱门的冰箱
CN102278852B (zh) * 2011-08-17 2016-12-14 海尔集团公司 冰箱门及安装有该冰箱门的冰箱
CN102944100A (zh) * 2012-11-23 2013-02-27 海尔集团公司 冰箱的抽屉结构
CN105972924A (zh) * 2016-05-23 2016-09-28 青岛海尔股份有限公司 储物装置和冰箱
CN105972924B (zh) * 2016-05-23 2019-05-03 青岛海尔股份有限公司 储物装置和冰箱
CN109900037A (zh) * 2017-12-07 2019-06-18 博西华家用电器有限公司 冰箱
US11391509B2 (en) * 2018-01-19 2022-07-19 Qingdao Haier Co., Ltd. Refrigerator, refrigerator door and rotatable storage rack
EP4130625A4 (de) * 2020-03-30 2023-08-23 Qingdao Haier Refrigerator Co., Ltd Aufbewahrungsbox und kühlschrank damit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0779484B1 (de) 2001-12-19
EP0779484A3 (de) 1997-10-29
DE29519963U1 (de) 1997-04-10
DE59608499D1 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0779484B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3148377B1 (de) Schubanordnung
EP2471412B1 (de) Ausstoßmechanismus
WO2006120073A1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem kühlgutbehälter
EP0718574A1 (de) Kältegerät
EP0534107B1 (de) Kühlgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
WO2017162426A1 (de) Auszugsführung und haushaltsgerät
DE202006013710U1 (de) Kältegerät
WO2012059506A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP0718572A1 (de) Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel
DE102012205265A1 (de) Kältegerät mit einem Kühlgutabsteller
EP0718573A1 (de) Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel
EP2898272B1 (de) Kältegerät mit einem behälter
DE102016223183A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung
EP2270407B1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kühl-und/oder Gefriergerät
WO2008025696A2 (de) Kältegerät mit halterungen für einen kühlgutträger
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2530561A1 (de) Haushaltgeraet
DE10322682A1 (de) Kühlgerät mit ausfahrbaren Abstellebenen
DE2212857A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere einbaukuehlschrank
WO2019072636A1 (de) EINZUGSVORRICHTUNG UND VERFAHREN ZUM ÖFFNEN UND SCHLIEßEN EINES BEWEGBAREN MÖBELTEILS
DE202006007333U1 (de) Kühlgutträger für ein Kältegerät
DE102012222845A1 (de) Kältegerät
EP2929264B1 (de) Kältegerät mit schwenkladenvorrichtung
WO2017089245A1 (de) Bewegbares möbelteil, möbel, haushaltsgerät, verfahren zum öffnen eines bewegbaren möbelteils und verfahren zum schliessen eines bewegbaren möbelteils

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19980303

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000504

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608499

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020131

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020301

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021009

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20021009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051009