EP0777166A2 - Uhr, insbesondere Armbanduhr - Google Patents

Uhr, insbesondere Armbanduhr Download PDF

Info

Publication number
EP0777166A2
EP0777166A2 EP96118341A EP96118341A EP0777166A2 EP 0777166 A2 EP0777166 A2 EP 0777166A2 EP 96118341 A EP96118341 A EP 96118341A EP 96118341 A EP96118341 A EP 96118341A EP 0777166 A2 EP0777166 A2 EP 0777166A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrier disc
edge
watch
clock
under
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96118341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0777166A3 (de
Inventor
Pieter Kuschel
Andreas Dr. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Junghans Uhren GmbH
Original Assignee
Junghans Uhren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Junghans Uhren GmbH filed Critical Junghans Uhren GmbH
Publication of EP0777166A2 publication Critical patent/EP0777166A2/de
Publication of EP0777166A3 publication Critical patent/EP0777166A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G21/00Input or output devices integrated in time-pieces
    • G04G21/08Touch switches specially adapted for time-pieces

Definitions

  • the application relates to a watch according to the preamble of claim 1.
  • Such a clock is known from WO 84/02203.
  • a wedge must be moved parallel to the axis of the pointer shafts. This shift takes place in that pressure is exerted on the edge area of the watch glass above the wedge, which is inserted to a certain extent in a floating manner into the watch case by means of a rubber-elastic holder.
  • this solution of the lateral wedge actuation of an electromechanical contact path is not particularly reliable electrically and is very space-consuming both in the radial and in the axial direction of the housing.
  • a defined position of the watch glass in the housing cannot be achieved because the edge of the watch glass must be able to be pressed in relatively far in order to shift the wedge sufficiently far for contact.
  • the present invention is based on the technical problem of developing a watch of the generic type in such a way that it is more compact, in particular flatter, realizable and enables the watch glass to be more reliably enclosed in the housing with regard to the tightness requirements.
  • the gear train is - in the case of a radio clock training including pointer position Detectors, for example in the form of light barriers - enclosed in a separate work capsule, which in turn is completely mounted under the carrier plate.
  • the clock circuit and the motor for driving the movement are operated by photovoltaic cells, the silicon layer of which is applied directly to a ceramic (preferably made of zirconium oxide or aluminum oxide) support disc under the clock glass. This saves overall height compared to the conventional application of separately manufactured solar cells.
  • a buffer store for the solar power is then arranged on the back of the carrier disk, next to the factory.
  • the watch housing In addition to the memory and the work capsule, there is still space inside the watch housing to accommodate a coordinated magnetic long-wave antenna for the operation of a radio-controlled clock receiver.
  • the core of the antenna runs on both sides of an antenna coil along the highly cylindrical housing wall.
  • a bracelet watch 11 is shown in the drawing as an example of a flat watch equipped according to the invention.
  • Their set is designed as a flat pot-shaped housing 12, which is hermetically sealed on the visible side by a watch glass 13.
  • a carrier disk 14 is recessed into the housing 12, namely non-positively fitted into a step-like taper of the otherwise hollow cylindrical inner surface of the housing 12.
  • the definition of an axial intermediate space 15, in which the pointers 16 rotate, is served by a collar 17 which runs along the cylinder inner wall of the housing 12 and which extends from the watch glass 13 coaxially to the pointer shaft axis 18 downwards or, as shown, from the carrier disk 14 upwards .
  • a flat piezo sensor 19 rests in front of its end face at at least one point in the course of the collar 17. It serves as an actuation switch for operating the watch 11 and is actuated manually by axially pressing the overlying edge area of the watch glass 13. Since this is inserted elastically into the housing 12 with the interposition of a rigid rubber ring 20, a minimal displacement of the edge of the watch glass 13 relative to the collar 17 rigidly fixed on the housing 12 is sufficient for the activation of the piezo sensor 19 because of the practical, path-free response of the piezo sensor 19
  • Different functions are several, at least two and preferably three or four, such piezo sensors 19, offset peripherally relative to one another between the displaceable edge of the watch glass 13 and the fixed edge of the carrier disk 14 arranged.
  • the piezo sensors 19 are connected to a multilayer circuit 21 via, for example, evaluation of the pressure-dependent, discrete (binary) switching states via laminated or integrated guideways (not shown in the sectional illustration of the drawing).
  • This multilayer circuit 21 is mounted eccentrically directly under the carrier disk 14, as can be seen from the drawing. Underneath, ie also on the side of the carrier disk 14 remote from the watch glass 13, an electrophysical or electrochemical memory 23 rests on the bottom 22 of the housing 12 the pointer mechanism, which is enclosed together with the motor in a work capsule 24, which is eccentrically, in addition to the multilayer circuit 21 covering the position of the pointer shaft axis 18, held under the carrier disk 14, approximately mechanically engaged.
  • the surface of the carrier disk 14 facing the watch glass 13, which is surrounded by the scaling within the collar 17, is equipped with solar-electric converters 25 (so-called solar cells).
  • solar-electric converters 25 solar cells
  • the carrier disc 14 consists of an electrically non-conductive and mechanically very stable ceramic substance, such as preferably zirconium or aluminum oxide, which is directly equipped on the back with the connecting conductor tracks for the motor in the work capsule 24 and for the multilayer circuit 21 and on the front (visible side ) is directly coated with silicon for the solar cell function.
  • the multilayer circuit 21 expediently also includes a radio clock function with directly bonded semiconductor chips for the receiver, demodulator and evaluation processor for checking and correcting the position of the hands in accordance with currently received time telegrams.
  • a radio clock function with directly bonded semiconductor chips for the receiver, demodulator and evaluation processor for checking and correcting the position of the hands in accordance with currently received time telegrams.
  • Only discrete components for the operation of the coordinated radio clock receiver and for the operation of the processor are to be accommodated as discrete components in the housing 12 of the clock 11; such as a small tuned magnetic long-wave antenna 27.
  • Its flexible core 28 nestles in an arc along the hollow cylindrical inner wall of the housing 12 into the remaining space next to the work capsule 24 and the memory 23 (see FIG. 2), and it carries the in the middle area antenna coil 29 connected to the circuit 21, which is thereby oriented tangentially in the housing 12, parallel to the watch glass 13 and to the housing base 22.
  • an electro-optical display element 30 can be provided under a window-shaped opening in the carrier disk 14 in the work capsule 24.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)

Abstract

Eine Uhr (11), insbesondere eine Armbanduhr, soll in als solcher bekannter Weise mit Schaltern ausgestattet werden, die durch Druckausübung auf den Uhrglas-Rand betätigbar sind - wobei die Auslegung jedoch eine zuverlässigere Wirkungsweise und einen kompakteren Aufbau erbringen soll. Als Schalter sind dafür praktisch wegfrei auf Druck ansprechende Piezo-Sensoren (19) vorgesehen, die zwischen den Rändern des Uhrglases (13) und einer Keramik-Trägerscheibe (14) eingespannt sind. Letztere dient als Substrat für sichtseitig integrierte photoelektrische Konverter (Siliziumsolarzellen 25), und für integrierte Schaltungsverbindungen sowie als mechanischer Träger für eine Multilayer-Schaltung (21) und eine Werkkapsel (24) auf der vom Uhrglas (13) abgewandten Seite der Trägerscheibe (14). Im Gehäuse (12) ist neben der Werkkapsel (24) noch Raum für einen Solarstrom-Speicher (23) und für eine abgestimmte magnetische Langwellen-Antenne (27) mit gebogen längs der Gehäuse-Innenwand verlaufendem Kern (28). <IMAGE>

Description

  • Die Anmeldung betrifft eine Uhr gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Uhr ist aus der WO 84/02203 bekannt. Dort ist unter dem Rand des Uhrglases eine elektromechanische Schaltstrecke realisiert, für deren Betätigung ein Keil parallel zur Achse der Zeigerwellen verschoben werden muß. Diese Verschiebung erfolgt dadurch, daß oberhalb des Keiles Druck auf den Randbereich des Uhrglases ausgeübt wird, welches gewissermaßen schwimmend mittels einer gummielastischen Halterung in das Uhrengehäuse eingesetzt ist. Diese Lösung der seitlichen Keil-Betätigung einer elektromechanischen Kontaktstrecke ist aber elektrisch nicht besonders zuverlässig und sowohl in radialer als auch in axialer Richtung des Gehäuses sehr raumaufwendig. Außerdem ist eine definierte Lage des Uhrglases im Gehäuse nicht realisierbar, weil der Rand des Uhrglases relativ weit eingedrückt werden können muß, um den Keil für die Kontaktgabe hinreichend weit zu verschieben.
  • In Erkenntnis dieser Gegebenheiten liegt vorliegender Erfindung die technische Problematik zugrunde, eine Uhr gattungsgemäßer Art dahingehend weiterzubilden, daß sie kompakter, insbesondere flacher, realisierbar ist und eine in Hinblick auf die Dichtigkeitsanforderungen zuverlässigere Einfassung des Uhrglases in das Gehäuse ermöglicht.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß im Wesentlichen dadurch gelöst, daß die gattungsgemäße Uhr auch nach dem Kennzeichnungsteil des Hauptanspruches ausgelegt ist.
  • Nach dieser Lösung mit dem an der inneren Gehäusewandung, zwischen Uhrglas und darunter gelegener Trägerscheibe (für Zifferblatt und Werk der Uhr), angeordneten Piezosensor als Druckschalter wird eine praktische wegfreie Betätigung realisiert, was anstelle der weichelastischen nun eine steifelastische und damit definierte Einfassung des Uhrglases im Gehäuse ermöglicht. Die Anordnung des Piezosensors direkt auf dem Rand der Trägerscheibe eröffnet einfache Möglichkeiten zum elektrischen Anschluß an eine Auswerteschaltung, die exzentrisch auf der vom Uhrglas abgewandten Rückseite der Trägerscheibe befestigt ist.
  • Um die Trägerscheibe nicht für Brückenfunktionen des Uhrwerkes profilieren zu müssen (wie es aus der EP 0 531 853 A für den Fall einer Ferrit-Werkplatte für eine Funkuhr-Antennenspule bekannt ist), ist das Räderwerk - im Falle einer Funkuhr-Ausbildung einschließlich Zeigerstellungs-Detektoren etwa in Form von Lichtschranken - in eine gesonderte Werkkapsel eingefaßt, die ihrerseits komplett unter die Trägerscheibe montiert ist. Um eine vollautomatische, autark arbeitende Uhr zu schaffen, erfolgt ein solar elektrischer Betrieb der Uhrenschaltung und des Motors zum Antrieb des Werkes aus Fotozellen, deren Siliziumschicht unmittelbar auf eine keramische (vorzugsweise aus Zirkonoxyd oder Aluminiumoxyd bestehende) Trägerscheibe unter dem Uhrglas aufgebracht ist. Das spart Bauhöhe geegnüber der herkömmlichen Applizierung von sparat gefertigten Solarzellen. Auf der Rückseite der Trägerscheibe, neben dem Werk, ist dann ein Pufferspeicher für den Solarstrom angeordnet.
  • Innerhalb des Uhren-Gehäuses ist neben dem Speicher und der Werkkapsel noch Freiraum zur Aufnahme einer abgestimmten magnetischen Langwellen-Antenne für den Betrieb eines Funkuhr-Empfängers. Im Interesse möglichst großer Länge verläuft deren Kern beiderseits einer Antennenspule gebogen längs der hochzylindrischen Gehäusewandung.
  • So ist eine extrem flache, vollautomatische Uhr, ohne Durchbrechungen für Bedienungselemente, geschaffen, bei der die Solarzellen unmittelbar auf eine Keramik-Trägerscheibe aufgebracht sind, die gegenüberliegend die weiteren mechanischen und elektrischen Komponenten sowie deren Verschaltung und am Rande praktisch weglos arbeitende Druckschalter trägt, welche längs des Uhrglas-Randes manuell betätigbar sind.
  • Zusätzliche Alternativen und Weiterbildungen sowie weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung der Darlegungen in der Zusammenfassung, aus nachstehender Beschreibung eines in der Zeichnung unter Beschränkung auf das Wesentliche stark abstrahiert aber im wesentlichen maßstabsgerecht skizzierten bevorzugten Realisierungsbeispiels zur erfindungsgemäßen Lösung. In der Zeichnung zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäß ausgestattete Armbanduhr im stark vergrößerten Axialschnitt und
    Fig. 2
    die Armbanduhr gemäß Fig. 1 im Querschnitt.
  • Als Beispiel für eine erfindungsgemäß ausgestattete flache Uhr ist in der Zeichnung eine Armband-Uhr 11 dargestellt. Deren Garnitur ist als flaches topfförmiges Gehäuse 12 ausgelegt, das sichtseitig durch ein Uhrglas 13 hermetische verschlossen ist. Unter diesem ist in das Gehäuse 12 eine Trägerscheibe 14 eingesenkt, nämlich kraftschlüssig in eine stufenförmigen Verjüngung der im übrigen hohlzylindrischen Innenmantelfläche des Gehäuses 12 eingepaßt. Der Definition eines axialen Zwischenraumes 15, in welchem sich die Zeiger 16 drehen, dient ein längs der Zylinderinnenwandung des Gehäuses 12 umlaufender Bund 17, der sich vom Uhrglas 13 koaxial zur Zeigerwellen-Achse 18 nach unten oder wie dargestellt von der Trägerscheibe 14 nach oben erstreckt. An wenigstens einer Stelle im Verlaufe des Bundes 17 ruht vor seiner Stirnfläche einer flacher Piezosensor 19. Der dient als Betätigungsschalter für die Bedienung der Uhr 11 und wird durch axiales Drücken des darüberliegenden Randbereiches des Uhrglases 13 manuell betätigt. Da dieses unter Zwischenlage eines steifen Gummiringes 20 elastisch in das Gehäuse 12 eingesetzt ist, genügt wegen des praktischen wegfreien Ansprechens des Piezosensors 19 eine minimale Verlagerung des Randes des Uhrglases 13 relativ zum am Gehäuse 12 starr festgelegten Bund 17 für die Aktivierung des Piezosensors 19. Für unterschiedliche Funktionen sind mehrere, wenigstens zwei und vorzugsweise drei oder vier, solcher Piezosensoren 19 peripher gegeneinander versetzt zwischen dem verlagerbaren Rand des Uhrglases 13 und dem feststehenden Rand der Trägerscheibe 14 angeordnet. Über aufkaschierte oder integrierte Leitebahnen (in der Schnittdarstellung der Zeichnung nicht ersichtlich) sind die Piezosensoren 19 an eine Multilayer-Schaltung 21 für u.a. Auswertung der druckabhängigen diskreten (binären) Schaltzustände angeschlossen.
  • Diese Multilayer-Schaltung 21 ist exzentrisch direkt unter die Trägerscheibe 14 montiert, wie aus der Zeichnung ersichtlich. Darunter, also ebenfalls auf der vom Uhrglas 13 abgelegen Seite der Trägerscheibe 14, ruht auf dem Boden 22 des Gehäuses 12 ein elektrophysikalischer oder elektrochemischer Speicher 23. Der dient der elektrischen Versorgung der Mulitlayer-Schaltung 21 und eines aus dieser zeithaltend betriebenen Motors für den Antrieb des Zeigerwerkes, das samt Motor in eine Werkkapsel 24 eingeschlossen ist, welche exzentrisch, neben der Multilayer-Schaltung 21 die Position der Zeigerwellen-Achse 18 überdeckend, unter der Trägerscheibe 14 gehaltert, etwa mechanisch eingerastet ist.
  • Zum Nachladen des Speichers 23 ist die dem Uhrglas 13 zugewandte Oberfläche der Trägerscheibe 14, die innerhalb des Bundes 17 von der Skalierung umgeben ist, mit solarelektrischen Konvertern 25 (sogenannten Solarzellen) ausgestattet. Um den ohnehin schon kompakten Aufbau der Uhr noch flacher ausgestalten zu können, handelt es sich hierbei nicht um diskrete Zellen die auf die Trägerscheibe 14 montiert sind; sondern die Trägerscheibe 14 besteht aus einer elektrischen nichtleitenden und mechanisch sehr stabilen Keramik-Substanz, wie vorzugsweise Zirkon- oder Aluminiumoxyd, welche rückseitig unmittelbar mit den Anschlußleiterbahnen für den Motor in der Werkkapsel 24 und für die Multilayer-Schaltung 21 ausgestattet ist und frontseitig (sichtseitig) unmittelbar mit Silizium für die Solarzellen-Funktion beschichtet ist.
  • Um die Uhr 11 möglichst bedienungsfreundlich auszugestalten, beinhaltet die Multilayer-Schaltung 21 zweckmäßigerweise auch eine Funkuhren-Funktion mit unmittelbar aufgebondeten Halbleitchips für Empfänger, Demodulator und Auswerteprozessor zur Überprüfung und Korrektur der Zeigerstellung nach Maßgabe aktuell empfangener Zeittelegramme. Als diskrete Bauelemente sind im Gehäuse 12 der Uhr 11 nur noch die Schwingquarze 26 für den Betrieb des abgestimmten Funkuhr-Empfängers und für den Betrieb des Prozessors unterzubringen; sowie eine kleine abgestimmte magnetische Langwellen-Antenne 27. Deren flexibler Kern 28 schmiegt sich bogenförmig entlang der hohlzylindrischen Innenwandung des Gehäuses 12 in den verbleibenden Raum neben der Werkkapsel 24 und dem Speicher 23 (vgl. Fig. 2), und er trägt im mittleren Bereich die an die Schaltung 21 angeschlossene Antennen-Spule 29, die dadurch tangential im Gehäuse 12, parallel zum Uhrglas 13 und zum Gehäuse-Boden 22, orientiert ist.
  • Ein elektrooptisches Anzeigeelement 30 kann wie dargestellt unter einer fensterförmigen Durchbrechung der Trägerscheibe 14 in der Werkkapsel 24 vorgesehen sein.

Claims (8)

  1. Uhr (11), insbesondere Armbanduhr, mit wenigstens einem Schalter, der durch Druckausübung auf den Rand eines elastisch eingefaßten Uhrglases (13) betätigbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Schalter Piezo-Sensoren (19) zwischen dem Rand des Uhrglases (13) und dem Rand einer darunter im Uhr-Gehäuse (12) gehalterten Trägerscheibe (14) angeordnet sind, an welcher elektrische Verbindungen zu einer exzentrisch unter der Trägerscheibe (14) gehalterten Schaltung (21) ausgebildet sind.
  2. Uhr nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Trägerscheibe (14) und/oder das Uhrglas (13) mit einem am Rand rippenförmig umlaufenden Bund (17) ausgestattet sind, auf dessen Stirnrand wenigstens ein Piezo-Sensor (19) angeordnet ist.
  3. Uhr nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß eine Multilayer-Schaltung (21) unter einer Keramik-Trägerscheibe (14) gehaltert ist.
  4. Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unter der Trägerscheibe (14) neben der Schaltung (21) eine Werkkapsel (24) mit Antriebsmotor für die Bewegung der Zeiger (16) gehaltert ist.
  5. Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß solarelektrische Konverter (25) unmittelbar in die auf das Uhrglas (13) zu weisende Oberfläche der Trägerscheibe (14) integriert sind.
  6. Uhr nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß unter der Trägerscheibe (14) neben der Werkkapsel (24) ein Speicher (23) für elektrische Energie angeordnet ist.
  7. Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Werkkapsel (24) unter einer fensterförmigen Durchbrechung in der Trägerscheibe (14) mit einem elektrooptischen Anzeigeelement (30) ausgestattet ist.
  8. Uhr nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß sich im Gehäuse (12) längs der hohlzylindrischen Innenwandung neben der Werkkapsel (24) und dem Speicher (23) ein bogenförmiger Kern (28) für die Spule (29) einer magnetischen Funkuhren-Antenne (27) erstreckt, die ebenfalls an die Schaltung (21) unter der Trägerscheibe (14) angeschlossen ist.
EP96118341A 1995-11-29 1996-11-15 Uhr, insbesondere Armbanduhr Withdrawn EP0777166A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19544460A DE19544460C1 (de) 1995-11-29 1995-11-29 Uhr, insbesondere Armbanduhr
DE19544460 1995-11-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0777166A2 true EP0777166A2 (de) 1997-06-04
EP0777166A3 EP0777166A3 (de) 2002-10-02

Family

ID=7778686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96118341A Withdrawn EP0777166A3 (de) 1995-11-29 1996-11-15 Uhr, insbesondere Armbanduhr

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5742564A (de)
EP (1) EP0777166A3 (de)
DE (1) DE19544460C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0896262A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-10 Junghans Uhren GmbH Funkarmbanduhr
USD735589S1 (en) * 2012-02-28 2015-08-04 Movado Llc Watch case
CN105829979A (zh) * 2013-12-16 2016-08-03 Eta瑞士钟表制造股份有限公司 包括表盘的电动机械表或数字表和用于制造这种表盘的方法

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6967902B1 (en) 1999-07-14 2005-11-22 Wc Man Productions Voice feedback timer system
SG96198A1 (en) 2000-02-24 2003-05-23 Asulab Sa Portable object such as, in particular, a timepiece, including a piezoelectric transducer for entering data manually
US6898155B1 (en) * 2000-03-01 2005-05-24 Can-Tron Programmable reminder device having multi-event capacity
US6868046B2 (en) * 2000-11-17 2005-03-15 Asulab S.A. Electronic watch including capacitive keys on its crystal
EP1235121A1 (de) * 2001-02-23 2002-08-28 Asulab S.A. Tragbares Objekt mit Vorrichtungen um eine elektronische Funktion zu aktivieren und Steuerungsverfahren für eine solche elektronische Funktion
TW591353B (en) * 2001-02-23 2004-06-11 Asulab Sa Portable object including means for activating an electronic function and method for controlling such an electronic function
EP1235122B1 (de) * 2001-02-23 2003-06-11 Asulab S.A. Tragbares Objekt mit Vorrichtungen zur Aktivierung einer elektronischen Funktion sowie Steuerungsverfahren für diese Funktion
CA2365687A1 (en) * 2001-12-19 2003-06-19 Ibm Canada Limited-Ibm Canada Limitee Mechanism for invocation of user-defined routines in a multi-threaded database environment
TWI262365B (en) * 2001-12-27 2006-09-21 Asulab Sa Electronic watch and manual control device for executing functions thereof
TWI258647B (en) * 2001-12-27 2006-07-21 Asulab Sa Control method for executing functions in a diary watch
DE60235751D1 (de) * 2002-08-30 2010-05-06 Asulab Sa Uhr mit taktiler Ablesung und Betätigung der Zeitinformation
JP3594034B1 (ja) * 2003-03-04 2004-11-24 セイコーエプソン株式会社 電波修正時計
JP2005062161A (ja) 2003-07-25 2005-03-10 Seiko Epson Corp アンテナ内蔵式電子時計
US20060109750A1 (en) * 2004-11-11 2006-05-25 Mccracken Michael S Electronic reminder device and related method
EP2068212A1 (de) * 2007-12-06 2009-06-10 The Swatch Group Research and Development Ltd. Tragbarer Gegenstand wie etwa ein Uhrwerk, der Elemente zum Einschalten einer elektronischen Steuerfunktion umfasst
FI20085022A0 (fi) * 2008-01-11 2008-01-11 Navigil Oy Tietokonelaite
WO2012119085A1 (en) * 2011-03-02 2012-09-07 Touchdome Llc. A talking dome watch for the visually impaired
EP2784607B1 (de) * 2013-03-28 2017-01-18 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Armbanduhr, die einen Glasrand umfasst
JP6969260B2 (ja) * 2017-09-26 2021-11-24 セイコーエプソン株式会社 電子時計

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002203A1 (fr) 1982-12-02 1984-06-07 Poux Jean Yves Montre a quartz a boitier monobloc sans poussoir ni couronne a l'exterieur
EP0531853A2 (de) 1991-09-07 1993-03-17 Junghans Uhren Gmbh Funkuhr-Werk

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4064688A (en) * 1975-03-06 1977-12-27 Sharp Kabushiki Kaisha Touch sensitive electrode assembly for solid state wristwatches
JPS5380263A (en) * 1976-12-24 1978-07-15 Seiko Instr & Electronics Ltd Electronic wristwatch
US4147929A (en) * 1977-08-31 1979-04-03 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Optical photoemissive detector and photomultiplier
US4247115A (en) * 1977-09-12 1981-01-27 Detroit Bullet Trap Corporation Shooting booth
US4462696A (en) * 1980-12-08 1984-07-31 United Agencies Limited Electronic watches
JPH0718934B2 (ja) * 1986-11-18 1995-03-06 シチズン時計株式会社 ストツプウオツチ
FR2717917B1 (fr) * 1994-03-24 1996-05-03 Asulab Sa Montre comportant un dispositif de commande manuelle.
CH688498B5 (fr) * 1994-11-03 1998-04-30 Asulab Sa Pièce d'horlogerie avec informations horométriques par vibrations non sonores.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1984002203A1 (fr) 1982-12-02 1984-06-07 Poux Jean Yves Montre a quartz a boitier monobloc sans poussoir ni couronne a l'exterieur
EP0531853A2 (de) 1991-09-07 1993-03-17 Junghans Uhren Gmbh Funkuhr-Werk

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0896262A1 (de) * 1997-08-08 1999-02-10 Junghans Uhren GmbH Funkarmbanduhr
JPH1164547A (ja) * 1997-08-08 1999-03-05 Junghans Uhren Gmbh 遠隔制御腕時計
JP2005345480A (ja) * 1997-08-08 2005-12-15 Junghans Uhren Gmbh 遠隔制御腕時計
USD735589S1 (en) * 2012-02-28 2015-08-04 Movado Llc Watch case
CN105829979A (zh) * 2013-12-16 2016-08-03 Eta瑞士钟表制造股份有限公司 包括表盘的电动机械表或数字表和用于制造这种表盘的方法
CN105829979B (zh) * 2013-12-16 2018-09-25 Eta瑞士钟表制造股份有限公司 包括表盘的电动机械表或数字表和用于制造这种表盘的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0777166A3 (de) 2002-10-02
DE19544460C1 (de) 1997-08-28
US5742564A (en) 1998-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0777166A2 (de) Uhr, insbesondere Armbanduhr
EP0180880B1 (de) Anzeigestellungs-Detektionseinrichtung für eine Uhr, insbesondere eine Funkuhr
EP0564236B1 (de) Elektronische Uhr mit Empfänger
US10859979B2 (en) Skeleton watch including a movement independent of the case middle
DE3036165A1 (de) Uhr zum analogen anzeigen der zeit
IE911643A1 (en) Wristwatch adapted to receive messages broadcast by radio
DE2605916A1 (de) Elektronischer kleinstrechner
GB1572513A (en) Quartz crystal controlled analogue timepiece
DE9111096U1 (de) Funkuhr-Werk
DE29714186U1 (de) Funkuhrwerk
EP0198390B1 (de) Solaruhr und Uhrwerk für eine Solaruhr
DE4236903C1 (de) Funkgesteuertes Uhrwerk
DE2718025C2 (de) Elektronische Armbanduhr
DE2612288A1 (de) Elektronische uhr
US4465381A (en) Timepiece with modular alarm activating mechanism
US5446703A (en) Analog timepiece movement
EP0608734B1 (de) Armbanduhr
DE2128859C3 (de) Schaltuhrmodul mit werktragendem Gehäuse
DE8606358U1 (de) Uhr, insbesondere mit Jahresuhren-Drehpendel
EP0513633B1 (de) Weckeruhr
DE2138878C3 (de) Elektronisches Uhrwerk
EP0806712A2 (de) Mechanisches Uhrwerk mit integrierter Stoppuhr (Chronographenwerk)
US4800545A (en) Removable stem and switch actuator for electronic wristwatch
DE3047492C2 (de)
EP0566529A1 (de) Vorrichtung zum Anzeigen der Mondphasen und Uhr mit einer derartigen Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20020601