EP0776771A1 - Einrichtung zum klebeweisen Befestigen von Beilagen - Google Patents

Einrichtung zum klebeweisen Befestigen von Beilagen Download PDF

Info

Publication number
EP0776771A1
EP0776771A1 EP96810813A EP96810813A EP0776771A1 EP 0776771 A1 EP0776771 A1 EP 0776771A1 EP 96810813 A EP96810813 A EP 96810813A EP 96810813 A EP96810813 A EP 96810813A EP 0776771 A1 EP0776771 A1 EP 0776771A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveyor
drum
drum conveyor
inserts
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96810813A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0776771B1 (de
Inventor
Ernst Lüthi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grapha Holding AG
Original Assignee
Grapha Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grapha Holding AG filed Critical Grapha Holding AG
Publication of EP0776771A1 publication Critical patent/EP0776771A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0776771B1 publication Critical patent/EP0776771B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42CBOOKBINDING
    • B42C1/00Collating or gathering sheets combined with processes for permanently attaching together sheets or signatures or for interposing inserts
    • B42C1/10Machines for both collating or gathering and interposing inserts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/43Gathering; Associating; Assembling
    • B65H2301/431Features with regard to the collection, nature, sequence and/or the making thereof
    • B65H2301/4317Signatures, i.e. involving folded main product or jacket
    • B65H2301/43172Signatures, i.e. involving folded main product or jacket attaching subproducts on outer portion of a main product

Definitions

  • the invention relates to a device for the adhesive attachment of inserts to the free-standing surface of printed sheets transported by a conveyor device of a processing machine, by means of a conveyor which removes the inserts individually from an insert formation and which has a driver arrangement which detects the inserts.
  • a generic device is known from EP-A-0 606 550.
  • Flat products are fed between two superimposed conveyor belts, driven in the same direction and at the same speed, to a takeover area, where they are taken over by a transfer conveyor below the upper longer conveyor belt, which has controllable clamps articulated on a wheel-like support member.
  • the brackets are controlled in such a way that the products in the takeover area are picked up at the trailing edge after the products have been collected.
  • the products are glued to the printed sheets on the flanks of the saddle-shaped webs by swiveling the clamps.
  • the adhesive is applied in front of the takeover area of the products by the transfer conveyor.
  • This known device is structurally complex and the functions performed when conveying the products as well as the arrangement and design of the individual processing components do not ensure smooth processing. Specifically, this means that the feeding of the products requires a preliminary separation and a section of the path on which the products pass through a glue application station. The applied glue settles on the affected conveying bodies and from there on the subsequent products. Moreover, the pushing locomotion of the products may prove to be a difficult undertaking due to their instability in the production channel.
  • the object of the invention is to create a device of the type mentioned at the outset which permits reliable processing of flat products or supplements with simpler equipment.
  • this object is achieved in that the driver arrangement is driven by a clock-driven, adhesive device which takes over the inserts from the driver arrangement is coupled, which is connected to a control device causing the adhesive movement.
  • a control device causing the adhesive movement.
  • the device according to the invention is suitable for a saddle stitcher as well as for a collating device or an inserting machine.
  • the device proves to be advantageous for saddle stitching with supports running longitudinally and transversely in the direction of conveyance for the astride recording of printed sheets or printed products; likewise in the case of a collating machine in which the printed sheets are collected in a conveying channel lying one on top of the other or standing against one another and transported transversely to the conveying direction, and in a plug-in machine in which the printed sheets are collected in bag-like containers; the device can optionally be adjusted by 90 ° on a vertical axis above the conveyor.
  • a facility of the beginning proves to be particularly favorable mentioned type, if the conveyor is designed as a rotating drum, in which the driver arrangement for detecting the individually transported inserts is arranged on the circumference, so that the inserts can be processed from a scale or stack formation.
  • FIG. 1 and 2 show a device 1 for attaching supplements 2 by gluing to the free-standing surface of folded printed sheets 4 lying astride on a conveying device 3 of a processing machine, in which the supplements 2 are provided with a rotatingly driven drum conveyor 5 which has a circumference Driver arrangement has to be supplied.
  • the supplements 2 are placed one on top of the other in a magazine 6 arranged above the drum conveyor 5.
  • a suction device 7 By means of a suction device 7, the lowest insert 2 in each case is lifted from the rest of the stack in the magazine 6 in the vicinity of the fold edge, so that it can be gripped by the driver arrangement of the drum conveyor 5 rotating in the direction of the arrow F after the pivoting out of a support device 9.
  • the driver arrangement distributed on the circumference of the drum conveyor 5 attached gripping devices 8, which the inserts in the edge or. Take over the folding area by clamping and transfer it to an adhesive device 10 which is coupled in a clocked manner to the rotating gripping devices 8 or the driver arrangement.
  • the conveying device 3 consists of a plurality of support webs 11, which follow one another at intervals one after the other, transversely to the conveying direction P, on a rotating traction means, not shown.
  • the support webs 11 formed with a support saddle rise in the effective range of the gluing device 10 from its approximately horizontal running direction and exert a swiveling movement so that the insert 2 can be inserted without interference between two support webs 11 and can be attached on the back to the printed sheet 4 resting on the front support web 11 in the running direction.
  • the gluing device 10 is designed to be pivotable about at least one axis parallel to the axis of rotation 12 of the drum conveyor 5 arranged at right angles to the running direction P of the conveying device 3 and has a holding device 13 for the inserts 2 to be taken over by the gripping devices 8.
  • the gluing device 10 has one side of the drum conveyor 5 arranged control device 14 in connection.
  • the end of the gluing device 10 opposite that of a holding device 13 for the inserts 2 is pivotably connected to the rotating end of a drive crank 15 of the control device 14.
  • the drive crank 15 is driven in rotation by means of a push rod 17 of a crank mechanism 18 about an axis 16 parallel to the pivot axis of the gluing device 10, the crank mechanism 18 being coupled to the drum conveyor 5 via a two-wheel toothed belt transmission 19.
  • the embodiment angled by approximately 90 ° between the connection point on the drive crank 15 and the holding device 13 of the adhesive device 10 has an intermediate pivot axis 20, which is formed by a fixedly arranged link 21. The latter is pivotally suspended in a bearing and the pivotable end forms a pivot axis 20 of the gluing device 10.
  • the gluing device 10 formed by pressing arms 22 is on the way to the gluing position with an insert 2, which is represented by dash-dotted lines.
  • the takeover position is in Fig. 1 at about 5 o'clock.
  • the inserts 2 pass through an adhesive application station 24, which is positioned on the trajectory of the inserts 2 transported by the drum conveyor 5, that is to say that in the exemplary embodiment illustrated, the adhesive on the inserts 2 during transport through the gripping devices 8 - preferably in the edge area - is applied in strips or dots. Due to the arrangement and design of the control device 14, the pressing arms 22 of the gluing device 10 do not perform a uniform geometric or regular movement, especially since the inserts 2 are immersed between two support webs 11 bearing a printed sheet in narrow spatial relationships.
  • Fig. 2 illustrates the design of the device 1 and the interaction and the union of the drum conveyor 5 with the gluing device 10 and the control device 14 on one side.
  • a frame 25 is provided for mounting the device 1, in which a driven main shaft 26 is mounted.
  • a conveyor rotor 27 is attached, which is provided with three gripping devices 8 which are distributed around the circumference and which grip the insert 2 after it has passed through the suction cups 29 attached to a suction shaft 28 pivotally mounted in the frame 25 have been partially lifted from the underside of the stack of inserts located in the magazine 6.
  • Two toothed belt wheels 30, 31 form a toothed belt countershaft 32, through which the control device 14 and the gluing device 10 are driven synchronously with the drum conveyor 5.
  • a crank disk 34 mounted in the frame 25 by means of a shaft 33 transmits the rotational movement to the push rod 17, which controls the adhesive movement of the adhesive device 10 mounted on the handlebar 21.
  • the double tax effective hanging device 10 is mounted on the one hand on the drive crank 15 driven by the push rod 17 and on the handlebar 21, so that overlapping movements occur on the sticking device 10, which lead to favorable adhesive conditions between two support webs 11.
  • the support webs 11 are designed to be movable and controllable, so that they can adapt to the narrow conditions and the movements of the adhesive device 10 in a suitable manner.
  • the deflection of the support webs 11 on the conveying device 3 is adjustable, as are the movements of the adhesive device 10 in coordination with the format size of an insert 2.
  • the device 1 according to the invention is suitable not only for conveying devices 3 of a saddle stitcher forming a collecting section, in which the printed sheets 4 are transported lengthwise or transversely to the conveying direction, but also in known collating devices or. Gathering machines of a perfect binder or thread stapler, the printed sheets lying on top of one another as well as against each other through the The present device 1 can be loaded with an adhesive insert 2. It is irrelevant whether the collating device is connected upstream of the binder or integrated into it.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Zum klebeweisen Befestigen einer Beilage 2, wie bspw. Karten, Druckbogen, Beutel oder dgl. Muster, an Druckbogen 4 oder ähnlichen flachen Druckprodukten, die mittels Fördervorrichtung 3 einer Verarbeitungsmaschine transportiert werden, werden die Beilagen 2 aus einer Formation übernommen und durch einen Förderer (5) einer gekoppelten Anklebevorrichtung (10) zugeführt, die mit einer die Aufklebbewegung bewirkenden Steuervorrichtung (14) verbunden ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum klebeweisen Befestigen von Beilagen an der freistehenden Oberfläche von durch eine Fördervorrichtung einer Verarbeitungsmaschine transportierten Druckbogen, mittels einem die Beilagen einzeln von einer Beilagenformation entnehmenden Förderer, der eine die Beilagen erfassende Mitnehmeranordnung aufweist.
  • Eine gattungsähnliche Einrichtung ist durch die EP - A - 0 606 550 bekannt. Flache Erzeugnisse werden zwischen zwei übereinander angeordneten, gleichsinnig und gleichschnell angetriebenen Förderbändern einem Uebernahmebereich zugeführt, wo sie unterhalb des oberen längeren Förderbandes von einem Ueberführförderer, der an einem radartigen Tragorgan angelenkte steuerbare Klammern aufweist, übernommen werden. Die Klammern sind derart gesteuert, dass die Erzeugnisse jeweils im Uebernahmebereich nach Einholen der Erzeugnisse diese an der Nachlaufkante erfasst werden. Während dem Umlaufen um die Drehachse des Tragorgans gelangen die frei nach vorne ragenden Erzeugnisse über einen Förderkanal, der durch eine Leitfläche gebildet wird, in den Uebergabebereich einer trommelförmigen Verarbeitungseinrichtung mit gleichsinniger Drehrichtung. Hier werden die Erzeugnisse an die auf den Flanken der sattelförmigen Stege aufgelegten Druckbogen durch Schwenken der Klammern festgeklebt. Der Klebstoffauftrag erfolgt bei dieser bekannten Vorrichtung vor dem Uebernahmebereich der Erzeugnisse durch den Ueberführförderer.
  • Diese bekannte Vorrichtung ist konstruktiv aufwendig und die beim Fördern der Erzeugnisse durchgeführten Funktionen sowie die Anordnungsweise und Ausbildung der einzelnen Verarbei-tungskomponenten gewährleisten keine reibungslose Verarbeitung.
    Dies bedeutet im Einzelnen, dass das Zubringen der Erzeugnisse eine vorausgehende Vereinzelung und ein Wegabschnitt erfordert, auf welchem die Erzeugnisse eine Leimauftragsstation durchlaufen. Der aufgetragene Leim setzt sich im weiteren Verlauf des Förderweges an den betroffenen Förderorganen und von diesem an den nachfolgenden Erzeugnissen fest. Ueberdies dürfte sich die stossende Fortbewegung der Erzeugnisse aufgrund ihrer Instabilität auch im Förderkanal als schwieriges Unterfangen erweisen.
  • U.a. davon ausgehend, ist an die Erfindung die Aufgabe gestellt, eine Einrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine zuverlässige Verarbeitung von flachen Erzeugnis-sen oder Beilagen mit einer einfacheren Ausrüstung gestattet.
  • Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Mitnehmeranordnung mit einer taktverbunden angetriebenen, die Beilagen von der Mitnehmeranordnung übernehmenden Anklebevorrichtung gekoppelt ist, die mit einer die Klebebewegung bewirkenden Steuervorrichtung verbunden ist.
    Dadurch lässt sich auch eine Mehrzahl von an dem Anklebevor-gang beteiligten gesteuerten Klammern vermeiden.
    Die erfindungsgemässe Einrichtung eignet sich sowohl bei einem Sammelhefter wie auch bei einer Zusammentrageinrichtung oder einer Einsteckmaschine.
    D.h., die Einrichtung erweist sich beim Sammelheften mit in Förderrichtung längsverlaufenden wie auch querstehenden Auflagen zur rittlingsweisen Aufnahme von Druckbogen oder Druckprodukten als vorteilhaft;
    ebenso bei einer Zusammentragmaschine, bei der die Druckbogen in einem Förderkanal aufeinanderliegend, oder stehend anein-anderanliegend gesammelt und quer zur Förderrichtung transportiert werden, sowie bei einer Einsteckmaschine, bei der die Druckbogen in taschenähnlichen Behältern gesammelt werden;
    wobei die Einrichtung wahlweise um 90° an einer senkrechten Achse oberhalb der Fördervorrichtung verstellt werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, auf die bezüglich aller in der Beschreibung nicht näher erwähnten Einzelheiten verwiesen wird, und weitere Vorteile anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht der erfindungsgemäs-sen Einrichtung und
    Fig. 2
    einen teilweisen Schnitt durch die Einrichtung gemäss Fig. 1.
  • Besonders günstig erweist sich eine Einrichtung der eingangs genannten Art, wenn der Förderer als rotierende Trommel ausgebildet ist, bei der die Mitnehmeranordnung zur Erfassung der einzeln transportierten Beilagen am Umfang angeordnet ist, sodass die Beilagen aus einer Schuppen- oder Stapelformation verarbeitbar sind.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Einrichtung 1 zum Befestigen von Beilagen 2 durch Kleben an der freistehenden Oberfläche von auf einer Fördereinrichtung 3 einer Verarbeitungsmaschine rittlings aufliegenden gefalteten Druckbogen 4, bei der die Beilagen 2 mit einem rotierend angetriebenen Trommelförderer 5, der am Umfang eine Mitnehmeranordnung aufweist, zugeführt werden.
    Hierzu sind die Beilagen 2 aufeinanderliegend in einem über dem Trommelförderer 5 angeordneten Magazin 6 angelegt.
    Mittels einer Saugvorrichtung 7 wird die jeweils unterste Beilage 2 im Näherungsbereich der Falzkante von dem Reststapel im Magazin 6 abgehoben, sodass er nach dem Ausschwenken einer Stützvorrichtung 9 von der Mitnehmeranordnung des in Richtung des Pfeiles F rotierenden Trommelförderers 5 erfasst werden kann. Zu diesem Zweck weist die Mitnehmeranordnung am Umfang des Trommelförderers 5 verteilt befestigte Greifvorrichtungen 8 auf, die die Beilagen im Rand- resp. Falzbereich klemmend übernehmen und an eine mit den umlaufenden Greifvorrichtungen 8 bzw. der Mitnehmeranordnung taktverbunden gekoppelte Anklebevorrichtung 10 übergeben.
    Die Fördervorrichtung 3 besteht aus mehreren in Abständen hintereinander sich folgenden quer zur Förderrichtung P an einem nicht dargestellten umlaufenden Zugmittel befestigten Auflagestegen 11. Die mit einem Aufliegesattel ausgebildeten Auflagestege 11 heben sich im Wirkbereich der Anklebevorrichtung 10 sich dieser nähernd von ihrer etwa horizontalen Laufrichtung ab und üben dabei eine Schwenkbewegung aus, damit die Beilage 2 störungsfrei zwischen zwei Auflagestege 11 eingeführt und rückseitig an dem auf dem in Laufrichtung vorderen Auflagesteg 11 aufliegenden Druckbogen 4 befestigt werden kann.
    Dabei ist die Anklebevorrichtung 10 um wenigstens eine, zur rechtwinklig zur Laufrichtung P der Fördervorrichtung 3 angeordneten Drehachse 12 des Trommelförderers 5 parallele Achse schwenkbar ausgebildet und besitzt eine Haltevorrichtung 13 für die von den Greifvorrichtungen 8 zu übernehmenden Beilagen 2. Die Anklebevorrichtung 10 ist mit einer beidseits des Trommelförderers 5 angeordneten Steuervorrichtung 14 in Verbindung. Das dem einer Haltevorrichtung 13 für die Beilagen 2 gegenüberliegende Ende der Anklebevorrichtung 10 ist mit dem drehenden Ende einer Antriebskurbel 15 der Steuervorrichtung 14 schwenkbar verbunden. Die Antriebskurbel 15 ist mittels einer Schubstange 17 eines Kurbelgetriebes 18 um eine zur Schwenkachse der Anklebevorrichtung 10 parallele Achse 16 rotierend angetrieben, wobei das Kurbelgetriebe 18 über ein zweirädriges Zahnriemenvorgelege 19 mit dem Trommelförderer 5 gekuppelt ist. Die um etwa 90° abgewinkelte Ausgestaltungsform zwischen der Verbindungsstelle an der Antriebskurbel 15 und der Haltevorrichtung 13 der Anklebevorrichtung 10 weist eine dazwischenliegende Schwenkachse 20 auf, die durch einen ortsfest angeordneten Lenker 21 gebildet wird. Letzterer ist in einem Lager schwenkbar aufgehängt und das schwenkbare Ende bildet eine Schwenkachse 20 der Anklebevorrichtung 10. Durch die Antriebskurbel 15 wird bei deren Rotation einerseits die Position der Schwenkachse 20 und die Lage der Anklebevorrichtung 10 laufend verändert, derart, dass die Haltevorrichtung 13 in eine zur Uebernahme der Beilagen 2 von dem Trommelförderer 5 verlagert und anschliessend in eine entsprechend der Auflagestege 11 etwa gleichförmige Klebebewegung versetzt wird.
    Die durch Anpressarme 22 ausgebildete Anklebevorrichtung 10 befindet sich gemäss Fig. 1 mit einer Beilage 2 unterwegs zur Klebeposition, die durch strichpunktierte Linien dargestellt ist. Die Uebernahmestellung befindet sich in Fig. 1 etwa bei 5 Uhr. Es sind über die Breite des Trommelförderers 5 mehrere, etwa in Bewegungsrichtung der Beilagen 2 abstehende Anspress-arme 22 vorgesehen, die an ihren freien Enden jeweils eine betätigbare Klammer- oder Saugvorrichtung 23 zur Erfassung der von den Greifvorrichtungen 8 zugeführten Beilagen 2 aufweisen.
  • Auf dem Weg von Magazin 6 zur Klebestelle passieren die Beilagen 2 eine Klebstoffauftragsstation 24, die an der Flugbahn der mit dem Trommelförderer 5 transportierten Beilagen 2 positioniert ist, d.h. dass beim veranschaulichten Ausführungsbeispiel der Klebstoff schon während dem Transport durch die Greifvorrichtungen 8 an den Beilagen 2 -vorzugsweise im Randbereich- streifenförmig oder gepunktet aufgetragen wird. Aufgrund der Anordnungsweise und Ausbildung der Steuervorrichtung 14 führen die Anpressarme 22 der Anklebevorrichtung 10 keine gleichmässige geometrische oder regelmässige Bewegung aus, zumal das Eintauchen der Beilagen 2 zwischen zwei druck-bogentragende Auflagestege 11 in engen räumlichen Verhältnis-sen vorgenommen wird.
    Fig. 2 verdeutlicht die Ausbildung der Einrichtung 1 und das Zusammenwirken sowie die Vereinigung des Trommelförderers 5 mit der Anklebevorrichtung 10 und der Steuervorrichtung 14 auf einer Seite. Zur Lagerung der Einrichtung 1 ist ein Gestell 25 vorgesehen, in welchem eine angetriebene Hauptwelle 26 lagert. An dieser Hauptwelle 26 ist ein Förderrotor 27 befestigt, der mit drei am Umfang verteilt angeordneten Greifvorrichtungen 8 versehen ist, die die Beilage 2 erfassen, nachdem sie durch die an einer im Gestell 25 schwenkbar gelagerten Saugerwelle 28 befestigten Saugern 29 von der Unterseite des sich im Magazin 6 befindenden Beilagenstapel teilweise abgehoben worden sind.
    Zwei Zahnriemenräder 30, 31 bilden ein Zahnriemenvorgelege 32, durch welches die Steuervorrichtung 14 und die Anklebevorrichtung 10 mit dem Trommelförderer 5 synchron angetrieben werden. Eine mittels Welle 33 im Gestell 25 gelagerte Kurbelscheibe 34 überträgt die Rotationsbewegung auf die Schubstange 17, die die Klebebewegung der an dem Lenker 21 lagernden Anklebevorrichtung 10 steuert. Die zweifach steuerwirksam aufgehängte Anklebevorrichtung 10 ist einerseits an der von der Schubstange 17 angetriebenen Antriebskurbel 15 und am Lenker 21 gelagert, sodass Ueberlagerungsbewegungen an der Anklebevorrichtung 10 entstehen, die zu günstigen Klebebedingungen zwischen zwei Auflagestegen 11 führen.
    Zur Idealisierung der Klebbewegung sind die Auflagestege 11 beweglich ausgebildet und steuerbar, so dass sie sich an die engen Verhältnisse und die Bewegungen der Anklebevorrichtung 10 in geeigneter Weise anpassen können.
    Die Auslenkung der Auflagestege 11 an der Fördervorrichtung 3 ist verstellbar, ebenso sind es die Bewegungen der Anklebevorrichtung 10 in Abstimmung mit der Formatgrösse einer Beilage 2.
  • Die erfindungsgemässe Einrichtung 1 eignet sich nicht nur für eine Sammelstrecke bildende Fördervorrichtungen 3 eines Sammelhefters, bei dem die Druckbogen 4 längs- oder quergestellt zur Förderrichtung transportiert werden, sondern auch bei bekannten Zusammentrageinrichtungen resp. Zusammentragmaschinen eines Klebebinders oder Fadenhefters, wobei die Druckbogen sowohl aufeinanderliegend wie auch aneinanderstehend durch die vorliegende Einrichtung 1 mit einer aufklebbaren Beilage 2 beschickt werden können.
    Dabei ist es unerheblich, ob die Zusammentrageinrichtung dem Binder vorgeschaltet oder in diesen integriert ist.

Claims (20)

  1. Einrichtung zum klebeweisen Befestigen von Beilagen an der freistehenden Oberfläche von durch eine Fördervorrichtung einer Verarbeitungsmaschine transportierten Druckbogen, mittels einem die Beilagen einzeln von einer Beilagenformation entnehmenden Förderer, der eine die Beilagen erfassende Mitnehmeranordnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Mitnehmeranordnung mit einer taktverbunden angetriebenen, die Beilagen (2) von der Mitnehmeranordnung übernehmenden Anklebevorrichtung (10) gekoppelt ist, die mit einer die Klebebewegung bewirkenden Steuervorrichtung (14) verbunden ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, bei der der Förderer durch eine rotierend antreibbare, die Beilagen zuführende Mitnehmeranordnung am Umfang aufweisende Trommel (5) ausgebildet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese oberhalb der Fördervorrichtung (3) an einer senkrechten Achse um 90° verdreh- und feststellbar angeordnet ist.
  4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass diese seitlich der Fördervorrichtung (3) und mit einer etwa parallel zur seitlich schräg abfallenden Flanke der Fördervorrichtung (3) eines Sammelhefters verlaufenden Achse (12) des Trommelförderers (5) angeordnet ist.
  5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, mit einem wenigstens eine Greifvorrichtung (8) am Umfang aufweisenden Trommelförderer (5), dadurch gekennzeichnet, dass die Anklebevorrichtung (10) um wenigstens eine zur Drehachse (12) des Trommelförderers (5) parallele Achse schwenkbar und mit einer in der Flugbahn der vom Trommelförderer (5) transportierten Beilagen (2) angeordneten Haltevorrichtung (13) ausgebildet ist und an dem gegenüberliegenden Ende mit der Steuervorrichtung (14) verbunden ist.
  6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (14) durch ein mit dem Trommelförderer (5) an-triebsverbundenes Hebelgetriebe ausgebildet ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hebelgetriebe eine mit dem steuerwirksam verbundenen Ende der Anklebevorrichtung (10) gekoppelten Antriebskurbel (15) aufweist.
  8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das rotierende Kurbelende mit einer Schubstange (17) eines mit dem Trommelförderer (5) antriebsverbundenen Kurbelgetriebes (18) ausgebildet ist.
  9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die eine Schwenkachse (20) der Anklebevorrichtung (10) an dem schwenkbaren Ende eines einseitig ortsfest gelagerten Lenkers (21) angeordnet ist.
  10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (14) stirnseitig des Trommelförderers (5) angeordnet ist.
  11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Trommelförderer (5) und die Steuervorrichtung (14) eine gemeinsame Antriebswelle (26) aufweisen.
  12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (13) an den freien Enden mehrerer wenigstens annähernd über die Förderbreite des Trommelförderers (5) versetzten, von der Anklebevorrichtung (10) abstehenden Anpressarmen (22) eine Klammer- oder Saugvorrichtung zur Erfassung der Beilagen (2) aufweist.
  13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkbewegung der Anpressarme (22) innerhalb eines spitzen Winkels erfolgt.
  14. Einrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, bei der der Trommelförderer (5) am Umfang mehrere als betätigbare Greifer (8) ausgebildete Mitnehmer aufweist.
  15. Einrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese zur Vereinzelung von in einem Stapelmagazin (6) gelagerten Beilagen (2) ausgebildet, und dem Trommelförderer (5) auf dem Förderweg der Beilagen (2) ein diese an der Unterseite des Stapelmagazins (6) im Randbereich ablösende, mit der Mitnehmeranordnung kommunizierende Separiervorrichtung (7) vorgeschaltet ist.
  16. Einrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekannzeichnet, dass der Förderweg der Beilagen (2) zwischen Annahmestelle der Mitnehmeranordnung und Uebergabestelle an der Anklebevorrichtung (10) durch ein im Abstand zum Umfang des Trommelförders (5) angeordnetes Leitorgan (35) ausgebildet ist.
  17. Einrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Förderweg durch eine Kleb-stoffauftrageinrichtung (24) ausgebildet ist.
  18. Einrichtung nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass diese oberhalb einem Druckbogen (4) verabeitenden Sammelförderer (3) angeordnet ist.
  19. Einrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Sammelförderer (3) an einem umlaufenden Zugmittel quer zur Förderrichtung P in Abständen befestigte, sattelförmige Auflagestege (11) für die rittlings aufgelegten Druckbogen (4) aufweist, deren rückwärtige Auflagefläche zur Anbringung der Beilagen (2) an den Druckbogen ausgebildet ist.
  20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass diese einer Zusammentrag- oder Einsteckeinrichtung zugeordnet ist.
EP19960810813 1995-11-24 1996-11-20 Einrichtung zum klebeweisen Befestigen von Beilagen Expired - Lifetime EP0776771B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH333395 1995-11-24
CH333395 1995-11-24
CH3333/95 1995-11-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0776771A1 true EP0776771A1 (de) 1997-06-04
EP0776771B1 EP0776771B1 (de) 2001-05-30

Family

ID=4253711

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19960810813 Expired - Lifetime EP0776771B1 (de) 1995-11-24 1996-11-20 Einrichtung zum klebeweisen Befestigen von Beilagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0776771B1 (de)
DE (1) DE59606999D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0919374A1 (de) * 1997-11-25 1999-06-02 Grapha-Holding Ag Vorrichtung zum Anbringen einer Beilage
EP1186558A1 (de) * 2000-09-11 2002-03-13 Grapha-Holding AG Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083551A (en) * 1976-09-30 1978-04-11 Harris Corporation Method and apparatus for on-line tipping of inserts
EP0540865A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 Ferag AG Vorrichtung zum Ankleben von Beilagen an Druckereiprodukte
EP0570339A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Grapha-Holding Ag Einrichtung zum klebeartigen Beiheften von Beilagen
EP0606550A1 (de) 1993-01-14 1994-07-20 Ferag AG Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083551A (en) * 1976-09-30 1978-04-11 Harris Corporation Method and apparatus for on-line tipping of inserts
EP0540865A1 (de) * 1991-11-07 1993-05-12 Ferag AG Vorrichtung zum Ankleben von Beilagen an Druckereiprodukte
EP0570339A1 (de) * 1992-05-13 1993-11-18 Grapha-Holding Ag Einrichtung zum klebeartigen Beiheften von Beilagen
EP0606550A1 (de) 1993-01-14 1994-07-20 Ferag AG Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0919374A1 (de) * 1997-11-25 1999-06-02 Grapha-Holding Ag Vorrichtung zum Anbringen einer Beilage
US6234231B1 (en) 1997-11-25 2001-05-22 Grapha-Holding Ag Device for attaching a supplement to a surface of signatures
EP1186558A1 (de) * 2000-09-11 2002-03-13 Grapha-Holding AG Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
US6758469B2 (en) 2000-09-11 2004-07-06 Grapha-Holding Ag Gripping conveyor with pneumatic separator

Also Published As

Publication number Publication date
DE59606999D1 (de) 2001-07-05
EP0776771B1 (de) 2001-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2243734B1 (de) Verfahren zum Wenden von auf einem Förderweg in einem Förderstrom transportierten Druckprodukten
DE3735486C2 (de)
EP0330868B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wegfördern von Druckereiprodukten, die in einer Schuppenformation zugeführt werden
EP0606550B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
DE3620945A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen
EP0346578A1 (de) Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
EP0368009A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten
EP0606549B1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen
CH665410A5 (de) Vorrichtung zum beschicken einer verarbeitungseinrichtung fuer biegsame, flaechige erzeugnisse, insbesondere druckprodukte.
EP2133295B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen flacher Druckprodukte aus einem Stapel und zum Übergeben der Druckprodukte an eine laufende Transportvorrichtung
EP0659586B1 (de) Verfahren zur Beschickung von zu Druckprodukten gesammelten, mehrblättrigen Druckbogen mit Beilagen
EP0755886B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereiprodukten zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE2228231B2 (de) Vorrichtung zum Ankleben von Beilagen an Druckbogen
EP0806392B1 (de) Verfahren zum Sammeln von Druckprodukten zu Druckerzeugnissen
EP0732222B1 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Anbringen eines Umschlages am Rücken eines aus gebundenen Druckbogen gebildeten Buchblockes
EP0776771B1 (de) Einrichtung zum klebeweisen Befestigen von Beilagen
EP0819641A1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von gefalzten Druckbogen
EP0540865B1 (de) Vorrichtung zum Ankleben von Beilagen an Druckereiprodukte
DE2440106B2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Klebstoff
EP1464515A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus wenigstens einem, an der Aussenfalzkante nach innen gehefteten Druckprodukt bestehenden Druckerzeugnisses
EP0570339A1 (de) Einrichtung zum klebeartigen Beiheften von Beilagen
EP1270479B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines aus mehreren Druckprodukten bestehendes geheftetes Druckerzeugnis und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP0919374B1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Beilage
EP1106550A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Ergänzungsprodukten
EP0806391A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19971021

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981008

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ZANELLA & ASSOCIATI S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606999

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010705

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011010

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20091119

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20091125

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20091124

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20091203

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20101120

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59606999

Country of ref document: DE

Effective date: 20110601

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59606999

Country of ref document: DE

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120223

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131120