EP0776144A1 - Signalmodifikationsschaltung - Google Patents

Signalmodifikationsschaltung Download PDF

Info

Publication number
EP0776144A1
EP0776144A1 EP95118595A EP95118595A EP0776144A1 EP 0776144 A1 EP0776144 A1 EP 0776144A1 EP 95118595 A EP95118595 A EP 95118595A EP 95118595 A EP95118595 A EP 95118595A EP 0776144 A1 EP0776144 A1 EP 0776144A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
signals
weighting factor
circuit according
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95118595A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0776144B1 (de
Inventor
Martin Dipl.-Phys. Winterer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TDK Micronas GmbH
Original Assignee
Deutsche ITT Industries GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche ITT Industries GmbH filed Critical Deutsche ITT Industries GmbH
Priority to DE59509187T priority Critical patent/DE59509187D1/de
Priority to EP95118595A priority patent/EP0776144B1/de
Priority to JP8311836A priority patent/JPH09191499A/ja
Priority to KR1019960056382A priority patent/KR100424520B1/ko
Priority to US08/754,144 priority patent/US5822437A/en
Publication of EP0776144A1 publication Critical patent/EP0776144A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0776144B1 publication Critical patent/EP0776144B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S1/00Two-channel systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04SSTEREOPHONIC SYSTEMS 
    • H04S1/00Two-channel systems
    • H04S1/002Non-adaptive circuits, e.g. manually adjustable or static, for enhancing the sound image or the spatial distribution

Definitions

  • the invention relates to an electronic circuit for modifying a first and a second signal, which are either present individually or in connection with other signals.
  • Such circuits are known to amplify or attenuate certain effects of the information contained in the signals.
  • One application is, for example, a contour amplifier for signals which are linked to optical signals and which are formed by raster scanning or by a large number of sensors.
  • signals associated with sound waves which range from very low frequencies to far into the ultrasound range. These signals can be used to detect seismic signals, but also high-frequency signals in the ultrasound range, as are used, for example, in material testing. Included is the normal audio area, which deals with audible signals.
  • the modification circuit relates to stereo signals according to one of the standardized stereo coding methods, which transmit a left and a right signal in coded form as a sum and difference signal.
  • the so-called stereo basis can be changed electronically by means of the known modification circuits, as a result of which the two associated loudspeakers move apart as it were.
  • the change in effects can also relate to more complex reproduction systems with more than two loudspeakers and / or more than two signals which convey a surround sound which can be changed by the modification circuit.
  • the object of the invention is to provide a circuit arrangement for modifying at least two signals, which can be easily adapted to the respective signal properties.
  • each circuit has an input for a left signal L and another input for a right signal R. Accordingly, each modification circuit has an output for a modified left signal L ' and another output has a modified right signal R ' . Furthermore, each circuit contains a first and second combination device K1, K2, in which different signal components are combined with one another, as a rule added or subtracted, in order finally to form the modified output signal L ' or R ' . These modified signals are then each fed to at least one loudspeaker (not shown), and these must not be too close together.
  • Filter circuits are included in all of the circuits of FIGS. 1 to 5.
  • the lower ones Frequency components up to a few 100 Hz are available as mono signals and the directional dependence only affects the frequency components above. This takes into account the fact that low frequencies cannot be resolved by the human ear in any direction.
  • the individual signal components that influence the right and left signal are thus high-pass filtered signals, so that the filter circuits operating in the forward direction are implemented by high-pass filters HP.
  • the respective contribution of the individual signal components to the modification is controlled by multipliers M and weighting factors, which can be negative, positive and the amount greater than 1. In reality, the weighting factors move in relatively narrow areas, because otherwise the effects produced create a false sound impression.
  • FIGS. 2 and 3 there is only one multiplier M, which effects the weighting by means of a supplied signal k.
  • Fig. 1 there are two multipliers M, both of which are driven by the weighting factor k.
  • the aim is to keep the frequency response as straight as possible after the modification, because otherwise the sound will be distorted.
  • the overall impression of volume should not be changed either.
  • the directional impression is amplified by subtracting part of the first and second signals L and R, which is determined by the weighting factor k and a high-pass filter HP, from the other signal R and L, respectively becomes.
  • the frequency diagram on the left shows that this modification is ideal if either only a first signal L or only a second signal R is present.
  • the known circuit example of FIG. 2 reinforces the directional impression by subtracting signal components with the same signal component, that is to say signals with a high sum component L + R, from the first and second signals L and R, as a result of which the differences in the first and second signals become more apparent.
  • a difference signal L-R is finally formed from the first and second signals L and R by means of a subtractor sb and a signal component is formed therefrom by means of a high-pass filter HP and a weighting stage M, which adds to the first signal L. and from the second Signal R is subtracted.
  • the difference between the first and second signals is increased by adding and subtracting the difference value, so that the modified signals L ' , R ' have an amplified directional effect at the output and thus enlarge the stereo base.
  • the frequency response is very unfavorable.
  • the invention teaches that a general circuit with which all variants can be realized can be accomplished by including further signal components in the respective modification, the influence of which is controlled by associated weighting factors.
  • the individual signal components are also combined by means of combination devices, ie added or subtracted, in order finally to obtain a modified first and second signal L ' or R ' again.
  • each modified signal is formed by three signal components.
  • each signal component individually using a filter circuit and a weighting factor as required.
  • the embodiment according to FIG. 4 already represents a simplification insofar as two signal components s2, s3 and s5, s6 are routed via a single filter circuit F2 and F4.
  • a signal source q supplies a first and a second signal L, R at its output.
  • the signal source q is not determined in more detail, it can also represent, for example, a multiple signal source with parallel outputs, the first and second signals being attributed to adjacent signals.
  • the exemplary embodiments are limited to stereo signals, the first signal L corresponding to a left signal and the second signal R corresponding to a right signal. In these cases, the signal source q contains a decoder for stereo multiplex signals.
  • the first signal L is fed to an input of a first combination device K1 by means of a first filter F1 and a first weighting device with a multiplier M1 as the first signal component s1.
  • the associated weighting factor g is supplied to the first multiplier M1 as a data value or corresponds to a fixed position shift.
  • the first signal L is also fed to the input of a second filter F2 and forms, by means of a second weighting device, a sixth signal component s6 which is fed to a second combination device K2, at the output of which the second modified signal R 'can be tapped.
  • the weighting in the second weighting device effects a second multiplier M2, the weighting input of which is supplied with a second weighting factor k.
  • the signal is passed through a third weighting device and reaches the first combination device K1 as second signal component s2.
  • the weighting in the third weighting device effects a third multiplier M3, the weighting input of which is supplied with a third weighting factor ⁇ .
  • a fourth, fifth and third signal component s4, s5, s3 are formed from the second signal R.
  • a third or fourth filter F3, F4 corresponds to the first or the second filter F1, F2.
  • the first, second and third multipliers M1, M2, M3 correspond to a fourth, fifth and a sixth multiplier M4, M5, M6, to which the first, second and third weighting factors g, k and ⁇ are supplied.
  • the third and sixth signal components s3, s6 are routed to a subtrahead input of the first and second combination devices K1, K2. The subtrahend inputs can be avoided if the associated weighting factors are changed in the sign.
  • FIG. 5 shows another exemplary embodiment of the invention which contains the circuit of FIG. 4 in a simplified form.
  • the circuit contains regulating devices, b1, b2, r and control devices st for regulating and / or specifying the weighting factors.
  • the embodiment of the circuit according to FIG. 5 is oriented even more towards the processing of audio signals than the more general circuit from FIG. 4.
  • the signal source q provides the first and second signals L, R a left and right signal.
  • the first and fourth signal components s1, s4 are neither filtered nor weighted but correspond directly to the first and second signals L and R.
  • the first signal L is used to form the sixth signal component s6, which is fed to the subtrahend input of the second combination device K2 .
  • the third signal component s3, which is fed to the subtrahend input of the first combination device K1 is formed from the second signal R by means of a high-pass filter HP and the same weighting factor k.
  • the second weighting factor k is controlled by the control device st, which thus influences the level of the desired effect and thus the stereo base width.
  • high-pass filters HP whose cut-off frequency is greater than 300 Hz and typically, are used to form the second, third, fifth and sixth signal components s2, s3, s5, s6 is at 700 Hz. It can be seen from the frequency diagrams of FIGS. 1 to 3 that the range of the signal increases or decreases is changed via the cut-off frequency, which has an effect on the auditory impression in the case of mixed signals.
  • the second and fifth signal components s2, s5 are formed from the high-pass filtered first and second signals, respectively, by changing the size of the signal by means of the third weighting factor ⁇ .
  • the value of the third weighting factor ⁇ can now be used to set not only the properties of the known circuits from FIGS. 1 to 3, but also any intermediate stages, which enables optimum signal adaptation.
  • a weighting factor ⁇ which is approximately between 0.4 and 0.5
  • a frequency response is set which corresponds to the frequency response of FIG. 2 and is optimal for mixed signals.
  • the third weighting factor ⁇ can also be negative in order to reduce the signal boost for unspecific signals in the upper frequency range.
  • the third weighting factor ⁇ can be set in different ways. Either as a fixed value via the control device st - this is shown in FIG. 5 by a dashed connection. However, the third weighting factor ⁇ can also be controlled adaptively by the signal properties themselves, which are determined, for example, by means of a first evaluation device b1 from the left and right signals L, R. In the simplest case, the mono or difference signal component is determined via adders or subtractors. Individual frequency ranges can be treated separately or specially weighted by means of individual filters with which the physiological hearing sensitivity is simulated, for example. This corresponds to an adaptive control of the weighting factor ⁇ , which is shown schematically in FIG. 5 by the dashed line at the output of the first evaluation device b1.
  • the outputs of the first and second evaluation devices b1, b2 can be connected to a control device r, the output of which controls the level of the weighting factors.
  • the control device r can be used, in particular, to ensure that the volume impression does not change during the modification, regardless of the respective effect control. If the control device r is to take into account the volume impression in the entire frequency range or in individual frequency ranges, then the first and second evaluation devices b1, b2 must determine, among other things, performance-related data from the signals at the input and output of the modification circuit. In the exemplary embodiment of FIG. 5, the output of the control device r controls the third weighting factor ⁇ .
  • the proportion of the first or second signal L, R can be controlled via the first weighting factor g.
  • the first and third filters F1, F3 can be connected through or can be implemented by an all-pass.
  • the time equalizations required for digital circuits are, as usual, not shown in the individual circuit examples. It is again pointed out that the invention and the associated exemplary embodiments are in no way limited to the processing of stereo signals, but that the adaptive effect control is advantageous for many other signals.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)
  • Tone Control, Compression And Expansion, Limiting Amplitude (AREA)

Abstract

Schaltung zur Modifikation eines von einer Signalquelle gelieferten ersten und zweiten Signals (L bzw. R) mit Einrichtungen (F1 bis F4, M1 bis M6) zur Bidlung von Signalkomponenten (s1 bis s6), die mittels einer ersten und einer zweiten Kombinationseinrichtung (K1 bzw. K2) zu einem modifizierten ersten und modifizierten zweiten Signal (L bzw. R') zusammengefaßt sind. Dabei bildet eine mit dem ersten Signal (L) verkoppelte erste und zweite Signalkomponente (s1, s2) und eine mit dem zweiten Signal (r) verkoppelte dritte Signalkomponente (s3) das erste modifizierte Signal (L') und eine mit dem zweiten Signal (R) verkoppelte vierte und fünfte Signalkomponente (s4, s5) und eine mit dem ersten Signal (L) verkoppelte sechste Signalkomponente (s6) das zweite modifizierte Signal (R'). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektronische Schaltung zur Modifikation eines ersten und zweiten Signals, die entweder für sich vorhanden sind oder in Zusammenhang mit weiteren Signalen stehen. Derartige Schaltungen sind bekannt, um bestimmte Effekte der in den Signalen enthaltenen Informationen zu verstärken oder abzuschwächen. Ein Anwendungsfall ist beispielsweise ein Konturverstärker bei Signalen, die mit optischen Signalen verknüpft sind und die durch eine Rasterabtastung oder durch eine Vielzahl von Sensoren gebildet werden. Für Signale, die mit Schallwellen verknüpft sind, gibt es ähnliche Anwendungen, die von sehr tiefen Frequenzen bis weit in den Ultraschall-Bereich hinein reichen. Mit diesen Signalen können seismische Signale, aber auch hochfrequente Signale im Ultraschallbereich, wie sie beispielsweise in der Materialprüfung zur Anwendung kommen, erfaßt werden. Eingeschlossen ist der normale Audiobereich, der sich mit hörbaren Signalen befaßt. Im einfachsten Fall bezieht sich die Modifikationsschaltung auf Stereosignale nach einem der standardisierten Stereo-Codierungsverfahren, die ein Links- und ein Rechtssignal in codierter Form als Summen- und Differenzsignal übertragen. Mittels der bekannten Modifikationsschaltungen läßt sich auf elektronische Weise die sogenannte Stereobasis verändern, wodurch die beiden zugehörigen Lautsprecher in ihrer Wirkung gleichsam auseinanderrücken. Die Änderung von Effekten kann sich aber auch auf aufwendigere Wiedergabesysteme mit mehr als zwei Lautsprechern und/oder mehr als zwei Signale beziehen, die einen Raumklang vermitteln, der durch die Modifikationsschaltung verändert werden kann.
  • Aus US 5,136,650 ist beispielsweise eine aufwendige Schaltungsanordnung für Schallsignale bekannt, bei der sechs räumlich verteilte Lautsprecher individuell gesteuert werden, wobei ursprünglich von lediglich zwei Signalen ausgegangen wird. Durch eine Effektsteuerung wird ein Raumklang vorgetäuscht, der urspünglich nicht vorhanden war.
  • Aus der Zeitschrift "Elrad", 1994, Heft 7, Seite 76 bis 81 ist unter dem Titel "Effekthascherei" beschrieben, wie mit elektronischen Mitteln die Stereobasis bei üblichen Stereosignalen verbreitert und schließlich mittels einer Surround-Matrix ein Raumeffekt erzielt werden kann. Es werden drei Grundschaltungen vorgestellt, die jeweils für bestimmte Signaleigenschaften optimal sind. Da die Schaltungen geänderten Signaleigenschaften nicht folgen können, ist ihre Verwendung problematisch, denn es ist in diesen Fällen möglich, daß die Effektsteuerung zu einem insgesamt verschlechterten Höreindrucks führt.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zur Modifikation wenigstens zweier Signale anzugeben, die einfach an die jeweiligen Signaleigenschaften angepaßt werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich wie folgt aus den Merkmalen des Anspruchs 1:
    • Schaltung zur Modifikation eines ersten und zweiten Signals von einer, mindestens zwei Signale liefernden Signalquelle mit Einrichtungen zur Bildung von Signalkomponenten, die aus dem ersten und zweiten Signal gebildet und mittels einer ersten und zweiten Kombinationseinrichtung zu einem modifizierten ersten und modifizierten zweiten Signal zusammengefaßt sind, wobei
    • in der Modifikationsschaltung eine mit dem ersten Signal verkoppelte erste und zweite Signalkomponente und eine mit dem zweiten Signal verkoppelte dritte Signalkomponente der ersten Kombinationseinrichtung zugeführt sind, deren Ausgang das erste modifizierte Signal liefert, und
    • in der Modifikationsschaltung eine mit dem zweiten Signal verkoppelte vierte und fünfte Signalkomponente und eine mit dem ersten Signal verkoppelte sechste Signalkomponente der zweiten Kombinationseinrichtung zugeführt sind, deren Ausgang das zweite modifizierte Signal liefert.
  • Die Erfindung und vorteilhafte Ausgestaltungen werden nun anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert:
    • Fig. 1 zeigt eine erste bekannte Modifikationsschaltung,
    • Fig. 2 zeigt eine zweite bekannte Modifikationsschaltung,
    • Fig. 3 zeigte eine dritte bekannte Modifikationsschaltung,
    • Fig. 4 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    • Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Die bekannten Modifikationsschaltungen von Fig. 1 bis Fig. 3 befinden sich beispielsweise in dem angegebenen Aufsatz in Elrad 1994, Heft 7, Seite 76 bis 81. Jede Schaltung weist dabei einen Eingang für ein Linkssignal L und einen anderen Eingang für ein Rechtssignal R auf. Entsprechend weist jede Modifikationsschaltung einen Ausgang für ein modifiziertes Linkssignal L' und einen anderen Ausgang ein modifiziertes Rechtssignal R' auf. Ferner enthält jede Schaltung eine erste und zweite Kombinationseinrichtung K1, K2, in der verschiedene Signalkomponenten miteinander kombiniert werden, in der Regel addiert oder subtrahiert, um schließlich das modifizierte Ausgangssignal L' bzw. R' zu bilden. Diese modifizierten Signale werden dann jeweils mindestens einem nicht dargestellten Lautsprecher zugeführt, wobei diese nicht zu dicht nebeneinander stehen dürfen. Es ist bekannt, daß nur dann ein Richtungseindruck erkennbar ist, wenn sich die beiden Signale L, R bzw. L', R' voneinander unterscheiden. Je größer der Unterschied ist, desto größer ist das Unterscheidungsvermögen, das schließlich dahingeht, daß die vom Hörer subjektiv georteten Schallquellen gleichsam auseinanderrücken. Durch die einzelnen Modifikationsschaltungen werden zur Vergrößerung der Stereo-Basis die Unterschiede in den einzelnen Signalen erhöht und der gemeinsame Signalanteil demgegenüber verkleinert. Der gemeinsame Signalanteil wird in der Regel als Monosignal und der Unterschied als Differenzsignal bezeichnet. Diese beiden Komponenten spielen bekanntlich bei der Übertragung des Stereo-Multiplexsignals eine wesentliche Rolle. Der Monoanteil für sich hört sich gut an. Der Differenzanteil ist jedoch keinem tatsächlichen Hörsignal zuzurechnen und hört sich alleine sehr unangenehm an.
  • In sämtlichen Schaltungen von Fig. 1 bis Fig. 5 sind Filterschaltungen enthalten. Für Audiosignale ist jedoch davon auszugehen, daß in der Regel die niederen Frequenzanteile bis einige 100 Hz als Monosignal vorliegen und die Richtungsabhängigkeit nur die darüberliegenden Frequenzanteile betrifft. Hier trägt man der Tatsache Rechnung, daß tiefe Frequenzen vom menschlichen Ohr nicht nach Richtungen aufgelöst werden können. Die einzelnen Signalkomponenten, die das Rechts- und Linkssignal beeinflussen, sind somit hochpaßgefilterte Signale, so daß die in Vorwärtsrichtung arbeitenden Filterschaltungen durch Hochpässe HP realisiert sind. Der jeweilige Beitrag der einzelnen Signalkomponenten an der Modifikation wird durch Multiplizierer M und Gewichtungsfaktoren gesteuert, die negativ, positiv und dem Betrag nach größer als 1 sein können. In der Realität bewegen sich die Gewichtungsfaktoren in relativ engen Bereichen, weil sonst die erzeugten Effekte einen unechten Klangeindruck bewirken. In den Figuren 2 und 3 gibt es jeweils nur einen Multiplizierer M, der mittels eines zugeführten Signals k die Gewichtung bewirkt. In Fig. 1 befinden sich zwei Multiplizierer M, die beide mit dem Gewichtungsfaktor k angesteuert sind.
  • Die den einzelnen Schaltungen von Fig. 1 bis Fig. 3 zugrundeliegenden Überlegungen werden im folgenden beschrieben. Wie sich die Modifikationen dann auf die einzelnen modifizierten Signale auswirken, zeigen die jeweils nebenstehenden Frequenzdiagramme anhand folgender charakteristischer Signalinhalte:
    • 1. Das ursprüngliche erste und zweite Signal L bzw. R sind einander entgegengesetzt gleich: R = - L
      Figure imgb0001
      . Das bedeutet, daß das Summensignal (= Monosignal (R + L)) den Wert Null hat und das Differenzsignal (L - R) seinen Maximalwert erreicht.
    • 2. Das ursprüngliche erste und zweite Signal L bzw. R sind einander gleich: R = L
      Figure imgb0002
      . Das bedeutet, daß das Summensignal (= Monosignal (R + L)) seinen Maximalwert erreicht und das Differenzsignal ( L - R) den Wert Null aufweist.
    • 3. Eines der ursprünglichen Signale L bzw. R hat den Wert Null: z.B. R = 0. Das bedeutet, daß das Summensignal (L + R) und das Differenzsignal (L - R) dem Betrag nach gleich sind. Das Summensignal (R + L) täuscht bei der Modifikation gegebenenfalls ein unspezifisches Signal (Monosignal) vor, das bei einer unzweckmäßigen Schaltung das Modifikationsergebnis stört. Mit diesen extrem einseitigen Signalen L und R = 0 läßt sich anschaulich darstellen, inwieweit Signalkomponenten bei der jeweiligen Modifikationsschaltung in den falschen Signalzweig eingekoppelt werden.
  • In jedem Fall wird angestrebt, daß der Frequenzgang nach der Modifikation möglichst gerade bleibt, weil sonst eine Klangverfälschung eintritt. Der Lautstärkeeindruck soll insgesamt auch nicht verändert werden.
  • In der bekannten Schaltungsanordnung von Fig. 1 wird der Richtungseindruck dadurch verstärkt, daß ein Teil des ersten und zweiten Signals L bzw. R, der durch den Gewichtungsfaktor k und jeweils ein Hochpaßfilter HP bestimmt wird, jeweils von dem anderen Signal R bzw. L abgezogen wird. Aus dem nebenstehenden Frequenzdiagramm ergibt sich, daß diese Modifikation dann ideal ist, wenn entweder nur ein erstes Signal L oder nur ein zweites Signal R vorliegt. Der zugehörige Frequenzgang L' mit R = 0 verläuft in diesem Fall eben. Signale, die einen höheren Summenanteil L + R (also R ist etwa gleich L) aufweisen, erscheinen bei höheren Frequenzen abgesenkt. Einander entgegengesetzte Signale R = - L
    Figure imgb0003
    werden dagegen bei höheren Frequenzen angehoben. Signale mit einem höherem Monoanteil hören sich somit dumpf an und Signale mit einem höheren Differenzanteil werden bei hohen Frequenzen unangenehm hervorgehoben.
  • Das bekannte Schaltungsbeispiel von Fig. 2 verstärkt den Richtungseindruck, indem vom ersten und zweiten Signal L bzw. R Signalkomponenten mit gleichen Signalanteil, also Signale mit einem hohen Summenanteil L + R, abgezogen werden, wodurch die Unterschiede im ersten und zweiten Signal stärker hervortreten. Aus dem nebenstehenden Frequenzdiagramm ergibt sich, daß dies für ein Signalgemisch optimal ist, das einen wesentlichen Summenanteil R + L und zusätzlich eine hervorgehobene bzw. stark abgesenkte Signalquelle, z.B. R = 0, aufweist. Dies entspricht bei Audiosignalen einer einseitigen Schallquelle und einem hohen Monosignalanteil.
  • In der bekannten Schaltungsanordnung von Fig. 3 wird schließlich aus dem ersten und zweiten Signal L bzw. R ein Differenzsignal L - R mittels eines Subtrahierers sb gebildet und daraus mittels eines Hochpasses HP und einer Gewichtungsstufe M eine Signalkomponente gebildet, die zum ersten Signal L hinzuaddiert und vom zweiten Signal R abgezogen wird. Durch die Addition und Subraktion des Differenzwertes wird der Unterschied des ersten und zweiten Signals vergrößert, so daß die modifizierten Signale L', R'am Ausgang einen verstärkten Richtungseffekt aufweisen und damit die Stereo-Basis vergrößern.
  • Das nebenstehende Frequenzdiagramm zeigt, daß die Schaltung nach Fig. 3 für unspezifische Signale bzw. Monosignale mit R = L
    Figure imgb0004
    einen idealen Frequenzgang aufweist. Für unterschiedliche Signale, also im Grenzfall gegensinnig gleiche Signale R = - L
    Figure imgb0005
    , verläuft der Frequenzgang jedoch sehr ungünstig. Diese Signale werden bei höheren Frequenzen bis zu 10 dB angehoben und verfälschen daher den Klangeindruck.
  • Die Erfindung lehrt, daß eine allgemeine Schaltung mit der alle Varianten realisiert werden können, durch die Einbeziehung weiterer Signalkomponenten bei der jeweiligen Modifikation zu bewerkstelligen ist, deren Einfluß durch zugehörige Gewichtungsfaktoren gesteuert wird. Die einzelnen Signalkomponenten werden ebenfalls mittels Kombinationseinrichtungen zusammengefaßt, d.h. addiert oder subtrahiert, um schließlich wieder ein modifiziertes erstes und zweites Signal L' bzw. R'zu erhalten.
  • In Fig. 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der Modifikationsschaltung nach der Erfindung dargestellt, bei der jedes modifizierte Signal durch drei Signalkomponenten gebildet wird. Um beliebige Modifikationen auszuführen, sollte jede Signalkomponente mittels einer Filterschaltung und eines Gewichtungsfaktors je nach Bedarf einzeln verändert werden können. Das Ausführungsbeispiel nach Fig.4 stellt insofern bereits eine Vereinfachung dar, weil jeweils zwei Signalkomponenten s2, s3 bzw. s5, s6 über einzige Filterschaltung F2 bzw. F4 geführt sind.
  • Eine Signalquelle q liefert an ihrem Ausgang ein erstes und ein zweites Signal L, R. Die Signalquelle q ist nicht näher bestimmt, sie kann beispielsweise auch eine Vielfachsignalquelle mit parallelen Ausgängen darstellen, wobei das erste und zweite Signal benachbarten Signalen zuzurechnen ist. Der besseren Übersicht wegen beschränken sich die Ausführungsbeispiele auf Stereo-Signale, wobei das erste Signal L einem Links-Signal und das zweite Signal R einem Rechts-Signal entspricht. Die Signalquelle q enthält in diesen Fällen einen Dekoder für Stereo-Multiplexsignale.
  • In der Schaltung nach Fig. 4 ist das erste Signal L mittels eines ersten Filters F1 und einer ersten Gewichtungseinrichtung mit einem Multiplizierer M1 als erste Signalkomponente s1 auf einen Eingang einer ersten Kombinationseinrichtung K1 geführt. Der zugehörige Gewichtungsfaktor g ist dem ersten Multiplizierer M1 als Datenwert zugeführt oder entspricht einer festen Stellenverschiebung. Das erste Signal L ist ferner dem Eingang eines zweiten Filters F2 zugeführt und bildet mittels einer zweiten Gewichtungseinrichtung eine sechste Signalkomponente s6, die einer zweiten Kombinationseinrichtung K2 zugeführt ist, an deren Ausgang das zweite modifizierte Signal R' abgreifbar ist. Die Gewichtung in der zweiten Gewichtungseinrichtung bewirkt ein zweiter Multiplizierer M2, dessen Gewichtungseingang ein zweiter Gewichtungsfaktor k zugeführt ist. Nach der zweiten Gewichtungseinrichtung wird das Signal über eine dritte Gewichtungseinrichtung geführt und gelangt als zweite Signalkomponente s2 an die erste Kombinationseinrichtung K1. Die Gewichtung in der dritten Gewichtungseinrichtung bewirkt ein dritter Multiplizierer M3, dessen Gewichtungseingang ein dritter Gewichtungsfaktor α zugeführt ist. Parallel zu der ersten, zweiten und sechsten Signalkomponente s1, s2, s6 die aus dem ersten Signal L gebildet werden, werden aus dem zweiten Signal R eine vierte, fünfte und dritte Signalkomponente s4, s5, s3 gebildet. Dem ersten bzw. dem zweiten Filter F1, F2 entspricht ein drittes bzw. viertes Filter F3, F4. Dem ersten, zweiten und dritten Multiplizierer M1, M2, M3 entspricht ein vierter, fünfter und ein sechster Multiplizierer M4, M5, M6, denen der erste bzw. zweite bzw. dritte Gewichtungsfaktor g bzw. k bzw. α zugeführt ist. Die dritte bzw. sechste Signalkomponente s3, s6 sind auf einen Subtrahendeingang der ersten bzw. zweiten Kombinationseinrichtung K1, K2 geführt. Die Subtrahend-Eingänge lassen sich vermeiden, wenn die zugehörigen Gewichtungsfaktoren im Vorzeichen geändert werden.
  • In Fig. 5 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt das die Schaltung von Fig. 4 in vereinfachter Form enthält. Daneben enthält die Schaltung Regeleinrichtungen, b1, b2, r und Steuereinrichtungen st zur Regelung und/oder Vorgabe der Gewichtungsfaktoren. Das Ausführungsbeispiel der Schaltung nach Fig. 5 ist noch stärker auf die Verarbeitung von Audiosignale ausgerichtet, als die allgemeinere Schaltung von Fig.4. Die Signalquelle q liefert als erstes und zweites Signal L, R ein Links- und Rechts-Signal. Die erste und vierte Signalkomponente s1, s4 sind dabei weder gefiltert noch gewichtet sondern entsprechen direkt dem ersten bzw. zweiten Signal L bzw. R. Mittels eines Hochpassfilters HP und der Gewichtung durch den zweiten Gewichtungsfaktor k wird aus dem ersten Signal L die sechste Signalkomponente s6 gebildet, die dem Subtrahendeingang der zweiten Kombinationseinrichtung K2 zugeführt ist. In gleicher Weise wird mittels eines Hochpassfilters HP und dem gleichen Gewichtungsfaktor k aus dem zweiten Signal R die dritte Signalkomponente s3 gebildet, die dem Subtrahendeingang der ersten Kombinationseinrichtung K1 zugeführt ist. Der zweite Gewichtungsfaktor k wird von der Steuereinrichtung st gesteuert, die somit die Höhe des gewünschten Effektes und damit die Stereobasisbreite beeinflußt. Da wie bereits angegeben die Richtungsabhängigkeit bei üblichen Stereosignalen nur im mittleren und oberen Frequenzbereich gegeben ist, werden zur Bildung der zweiten, dritten, fünften und sechsten Signalkomponente s2, s3, s5, s6 Hochpaßfilter HP verwendet, deren Grenzfrequenz großer als 300 Hz ist und typischerweise bei 700 Hz liegt. Aus den Frequenzdiagrammen von Fig. 1 bis Fig. 3 ist ersichtlich, daß über die Grenzfrequenz der Bereich der Signalanhebungen oder -absenkungen verändert wird, was sich bei gemischten Signalen auf den Höreindruck auswirkt. Aus dem hochpaßgefilterten ersten bzw. zweiten Signal wird die zweite bzw. fünfte Signalkomponente s2, s5 gebildet, indem das Signal mittels des dritten Gewichtungsfaktors α in seiner Größe geändert wird. Über den Wert des dritten Gewichtungsfaktors α lassen sich nun nicht nur die Eigenschaften der bekannten Schaltungen von Fig. 1 bis Fig. 3 einstellen, sondern auch noch beliebige Zwischenstufen, wodurch eine optimale Signalanpassung ermöglicht wird.
  • Mit einem Gewichtungsfaktor α = 0 wird das Frequenzdiagrammm von Fig. 1 eingestellt, das eine optimale Modifikation für Stereosignale liefert, bei der eine der beiden Komponenten L, R den Wert 0 hat. Mit einem Gewichtungsfaktor α, der etwa zwischen 0,4 und 0,5 liegt, wird ein Frequenzgang eingestellt, der dem Frequenzgang von Fig. 2 entspricht und für gemischte Signale optimal ist. Gegebenenfalls kann der dritte Gewichtungsfaktor α auch negativ sein, um die Signalanhebung für unspezifische Signale im oberen Frequenzbereich zu reduzieren. Schließlich wird mit einem Gewichtungsfaktor α = 1 der Frequenzgang von Fig. 3 eingestellt, der für reine Monosignale oder Signale mit hohem Monosignalanteil ideal ist.
  • Die Einstellung des dritten Gewichtungsfaktors α kann auf verschiedene Weise erfolgen. Entweder als Festwert über die Steuereinrichtung st - in Fig. 5 ist dies durch eine gestrichelte Verbindung dargestellt. Der dritte Gewichtungsfaktor α kann aber auch adaptiv durch die Signaleigenschaften selbst gesteuert werden, die beispielsweise mittels einer ersten Bewertungseinrichtung b1 aus dem Links- und Rechtssignal L, R bestimmt werden. Im einfachsten Fall wird hierbei über Addierer bzw. Subtrahierer der Mono- bzw. Differenzsignalanteil bestimmt. Mittels einzelner Filter, mit denen die physiologische Hörempfindlichkeit etwa nachgebildet wird, können einzelne Frequenzbereiche gesondert behandelt oder speziell gewichtet werden. Dies entspricht einer adaptiven Steuerung des Gewichtungsfaktors α, die in Fig. 5 durch die gestrichelte Linie am Ausgang der ersten Bewertungseinrichtung b1 schematisch dargestellt ist.
  • Wird eine entsprechende Bewertung mittels einer zweiten Bewertungseinrichtung b2 auch an den modifizierten Ausgangssignalen L', R' durchgeführt, dann können die Ausgänge der ersten und zweiten Bewertungseinrichtung b1, b2 mit einer Regeleinrichtung r verbunden werden, deren Ausgang die Höhe der Gewichtungsfaktoren steuert. Durch einen Vergleich der Ein- und Ausgangssignale der Modifikationsschaltung kann mittels der Regeleinrichtung r insbesondere erreicht werden, daß sich unabhängig von der jeweiligen Effektsteuerung der Lautstärkeeindruck bei der Modifikation nicht ändert. Wenn die Regeleinrichtung r den Lautstärkeeindruck im gesamten Frequenzbereich oder in einzelnen Frequenzbereichen berücksichtigen soll, dann müssen die erste und zweite Bewertungseinrichtung b1, b2 unter anderem leistungsbezogene Daten aus den Signalen am Eingang und Ausgang der Modifikationsschaltung bestimmen. Im Ausführungsbeispiel von Fig. 5 steuert der Ausgang der Regeleinrichtung r den dritten Gewichtungsfaktor α.
  • Selbstverständlich ist auch eine Kombination der Bewertungs- und Regeleinrichtungen von Fig. 5 mit der Modifikationsschaltung von Fig. 4 denkbar. Hier kann über den ersten Gewichtungsfaktor g der Anteil des ersten bzw. zweiten Signales L, R gesteuert werden. Das erste und dritte Filter F1, F3 können dabei durchverbunden oder jeweils durch einen Allpass realisiert sein. Die bei digitalen Schaltungen erforderlichen Zeitausgleiche sind wie üblich in den einzelnen Schaltungsbeispielen nicht dargestellt. Es wird nochmals darauf hingewiesen, daß die Erfindung und die zugehörigen Ausführungsbeispiele keinesfalls auf die Verarbeitung von Stereo-Signalen beschränkt sind, sondern daß die adaptive Effektsteuerung für viele andere Signale von Vorteil ist.

Claims (10)

  1. Schaltung zur Modifikation eines von einer Signalquelle (q) gelieferten ersten und zweiten Signals (L bzw. R) mit Einrichtungen (F1 bis F4, M1 bis M6) zur Bildung von Signalkomponenten (s1 bis s6), die aus dem ersten und zweiten Signal gebildet und mittels einer ersten und zweiten Kombinationseinrichtung (K1 bzw. K2) zu einem modifizierten ersten und modifizierten zweiten Signal (L' bzw. R') zusammengefaßt sind,
    gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - eine mit dem ersten Signal (L) verkoppelte erste und zweite Signalkomponente (s1, s2) und eine mit dem zweiten Signal (R) verkoppelte dritte Signalkomponente (s3) sind der ersten Kombinationseinrichtung (K1) zugeführt deren Ausgang das erste modifizierte Signal (L') liefert, und
    - eine mit dem zweiten Signal (R) verkoppelte vierte und fünfte Signalkomponente (s4, s5) und eine mit dem ersten Signal (L) verkoppelte sechste Signalkomponente (s6) sind der zweiten Kombinationseinrichtung (K2) zugeführt deren Ausgang das zweite modifizierte Signal (R') liefert.
  2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zur Bildung der ersten bis sechsten Signalkomponente (s1 bis s6) Filter (F1 bis F4) und Gewichtungseinrichtungen (M1 bis M6) enthalten.
  3. Schaltung nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    - die erste Signalkomponente (s1) ist aus dem ersten Signal (L) mittels einer ersten Filters (F1) und eines ersten Multiplizierers (M1), der einen ersten Gewichtungsfaktor (g) bewirkt, gebildet,
    - die sechste Signalkomponente (s6) ist aus dem ersten Signal (L) mittels einer zweiten Filters (F2) und eines zweiten Multiplizierers (M2), der einen zweiten Gewichtungsfaktor (k) bewirkt, gebildet,
    - die vierte Signalkomponente (s4) ist aus dem zweiten Signal (R) mittels eines dritten Filters (F3) und eines vierten Multiplizierers (M4), der den ersten Gewichtungsfaktor (g) bewirkt, gebildet,
    - die dritte Signalkomponente (s3) ist aus dem zweiten Signal (R) mittels eines vierten Filters (F4) und eines fünften Multiplizierers (M5), der den zweiten Gewichtungsfaktor (k) bewirkt, gebildet,
    - die zweite Signalkomponente (s2) ist aus der sechsten Signalkomponente (s6) mittels eines dritten Multiplizierers (M3), der einen dritten Gewichtungsfaktor (α) bewirkt, gebildet,
    - die fünfte Signalkomponente (s5) ist aus der dritten Signalkomponente (s3) mittels eines sechsten Multiplizierers (M6), der den dritten Gewichtungsfaktor (α) bewirkt, gebildet und
    - der jeweilige Wert der Gewichtungsfaktoren (g, k, α) ist entweder durch eine Steuereinrichtung (st) vorgegeben oder von Bewertungseinrichtungen (b1, b2) abhängig.
  4. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß mittels einer ersten Bewertungseinrichtung (b1), der das erste und zweite Signal (L, R) zugeführt ist, mindestens einer der Gewichtungsfaktoren (g, k, α) gesteuert ist.
  5. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß einer ersten Bewertungseinrichtung (b1) das erste und zweite Signal (L, R) und einer zweiten Bewertungseinrichtung (b2) das modifizierte erste und modifizierte zweite Signal (L', R') zugeführt sind und eine Regeleinrichtung (r), die mit der ersten und zweiten Bewertungseinrichtung (b1, b2) gekoppelt ist, mindestens einen der Gewichtungsfaktoren (g, k, α) steuert.
  6. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Signalquelle (q) eine Audiosignalquelle ist, die als erstes Signal (L) ein Linkssignal und als zweites Signal (R) eine Rechtssignal liefert.
  7. Schaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite und das vierte Filter (F2, F4) jeweils ein Hochpaßfilter ist und daß mittels des zweiten Gewichtungsfaktors (k) der jeweilige Stereoeffekt verändert wird.
  8. Schaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Signalkomponente (s1) dem ersten Signal (L) und die zweite Signalkomponente (R) dem zweiten Signal (R) entspricht.
  9. Schaltung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Regeleinrichtung (r) den Wert des dritten Gewichtungsfaktors (α) beeinflußt.
  10. Schaltung nach Anspruch 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der ersten und zweiten Bewertungseinrichtung (b1, b2) Leistungspegel in einzelnen Frequenzbereichen bestimmt sind und in der Regeleinrichtung (r) jeweils gleiche Frequenzbereiche verarbeitet werden.
EP95118595A 1995-11-25 1995-11-25 Signalmodifikationsschaltung Expired - Lifetime EP0776144B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59509187T DE59509187D1 (de) 1995-11-25 1995-11-25 Signalmodifikationsschaltung
EP95118595A EP0776144B1 (de) 1995-11-25 1995-11-25 Signalmodifikationsschaltung
JP8311836A JPH09191499A (ja) 1995-11-25 1996-11-22 信号修正回路
KR1019960056382A KR100424520B1 (ko) 1995-11-25 1996-11-22 신호변경회로및방법
US08/754,144 US5822437A (en) 1995-11-25 1996-11-22 Signal modification circuit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95118595A EP0776144B1 (de) 1995-11-25 1995-11-25 Signalmodifikationsschaltung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0776144A1 true EP0776144A1 (de) 1997-05-28
EP0776144B1 EP0776144B1 (de) 2001-04-11

Family

ID=8219836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95118595A Expired - Lifetime EP0776144B1 (de) 1995-11-25 1995-11-25 Signalmodifikationsschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5822437A (de)
EP (1) EP0776144B1 (de)
JP (1) JPH09191499A (de)
KR (1) KR100424520B1 (de)
DE (1) DE59509187D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI106355B (fi) * 1998-05-07 2001-01-15 Nokia Display Products Oy Menetelmä ja laite virtuaalisen äänilähteen syntetisoimiseksi
US7136493B2 (en) * 2000-06-28 2006-11-14 Peavey Electronics Corporation Sub-harmonic generator and stereo expansion processor
US7242779B2 (en) * 2002-05-30 2007-07-10 Peavey Electronics Corporation Methods and apparatus for sub-harmonic generation, stereo expansion and distortion
JP4509686B2 (ja) * 2004-07-29 2010-07-21 新日本無線株式会社 音響信号処理方法および装置
JP2009065436A (ja) * 2007-09-06 2009-03-26 New Japan Radio Co Ltd ステレオ再生装置
US8335331B2 (en) * 2008-01-18 2012-12-18 Microsoft Corporation Multichannel sound rendering via virtualization in a stereo loudspeaker system
US8577065B2 (en) * 2009-06-12 2013-11-05 Conexant Systems, Inc. Systems and methods for creating immersion surround sound and virtual speakers effects
US20150036826A1 (en) * 2013-05-08 2015-02-05 Max Sound Corporation Stereo expander method
US20150036828A1 (en) * 2013-05-08 2015-02-05 Max Sound Corporation Internet audio software method
US20140362996A1 (en) * 2013-05-08 2014-12-11 Max Sound Corporation Stereo soundfield expander

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2180727A (en) * 1985-09-12 1987-04-01 Sgs Microelettronica Spa Non-recursive system for expanding the stereo base of stereophonic acoustic diffusion apparatus
WO1990000851A1 (en) * 1988-07-08 1990-01-25 Adaptive Control Limited Improvements in or relating to sound reproduction systems
EP0476790A2 (de) * 1986-03-27 1992-03-25 SRS LABS, Inc. Stereoeffektverbesserungssystem
US5136650A (en) * 1991-01-09 1992-08-04 Lexicon, Inc. Sound reproduction
EP0615399A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Schallfeldsteuerungssystem
EP0637191A2 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 Victor Company Of Japan, Ltd. Raumklangsignalverarbeitungsvorrichtung
US5420929A (en) * 1992-05-26 1995-05-30 Ford Motor Company Signal processor for sound image enhancement

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR880005354A (ko) * 1986-10-08 1988-06-28 나까무라 겐조 전자 작동기
JPH0435499A (ja) * 1990-05-31 1992-02-06 Sony Corp 音響付加回路
DE4028447A1 (de) * 1990-09-07 1992-03-12 Teves Gmbh Alfred Elektromagnetventil fuer hydraulische bremsanlagen mit schlupfregelung
DE4030424A1 (de) * 1990-09-26 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Druckbegrenzungsventil, insbesondere fuer hydraulische kraftfahrzeug-bremsanlagen
DE4030971A1 (de) * 1990-10-01 1992-04-02 Bosch Gmbh Robert Elektromagnetbetaetigtes ventil
DE4103365A1 (de) * 1991-02-05 1992-08-13 Teves Metallwaren Alfred Drucksteuerventil
DE9102383U1 (de) * 1991-02-28 1991-05-16 Tuerk & Hillinger Gmbh, 7200 Tuttlingen, De
DE9107436U1 (de) * 1991-06-17 1991-08-22 Binder Magnete Gmbh, 7730 Villingen-Schwenningen, De
DE4129638C2 (de) * 1991-09-06 2002-01-10 Bosch Gmbh Robert Hydraulisches Sitzventil
DE4135062A1 (de) * 1991-10-24 1993-04-29 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum beschleunigen des bremseneingriffs im antriebsschlupfregelbetrieb und hydraulische bremsanlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE4141546C2 (de) * 1991-12-17 2002-02-14 Continental Teves Ag & Co Ohg Elektromagnetventil, insbesondere für hydraulische Bremsanlagen mit Schlupfregelung
DE4236047A1 (de) * 1992-10-24 1994-04-28 Teves Gmbh Alfred Bremsanlage mit Blockierschutz- und/oder Antriebsschlupfregelung
US5661810A (en) * 1993-03-24 1997-08-26 Robert Bosch Gmbh Circuit arrangement for deriving signals for masking audio signals
US5440638A (en) * 1993-09-03 1995-08-08 Q Sound Ltd. Stereo enhancement system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2180727A (en) * 1985-09-12 1987-04-01 Sgs Microelettronica Spa Non-recursive system for expanding the stereo base of stereophonic acoustic diffusion apparatus
EP0476790A2 (de) * 1986-03-27 1992-03-25 SRS LABS, Inc. Stereoeffektverbesserungssystem
WO1990000851A1 (en) * 1988-07-08 1990-01-25 Adaptive Control Limited Improvements in or relating to sound reproduction systems
US5136650A (en) * 1991-01-09 1992-08-04 Lexicon, Inc. Sound reproduction
US5420929A (en) * 1992-05-26 1995-05-30 Ford Motor Company Signal processor for sound image enhancement
EP0615399A1 (de) * 1993-03-09 1994-09-14 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Schallfeldsteuerungssystem
EP0637191A2 (de) * 1993-07-30 1995-02-01 Victor Company Of Japan, Ltd. Raumklangsignalverarbeitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0776144B1 (de) 2001-04-11
US5822437A (en) 1998-10-13
KR970032266A (ko) 1997-06-26
KR100424520B1 (ko) 2004-06-18
JPH09191499A (ja) 1997-07-22
DE59509187D1 (de) 2001-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2616762C2 (de) Einrichtung zur Aufweitung eines stereophonen Klangbildes
DE69433258T2 (de) Raumklangsignalverarbeitungsvorrichtung
DE19715498B4 (de) Stereoklangbildverbesserungsvorrichtungen und -verfahren unter Verwendung von Tabellen
EP1912471B1 (de) Verarbeitung eines Eingangssignals in einer Hörhilfe
DE2720984B2 (de)
DE3519644A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur tonwiedergabe mit einem realistischen raumklangeindruck
DE4136022A1 (de) Vorrichtung zum ausweiten und steuern von schallfeldern
DE69533211T2 (de) Signalkombinationsschaltung für stereophonische Wiedergabe mit Quersignalkoppelung
DE2627437C3 (de) Quadrophoniesystem für kopfbezogene Vierkanalstereophonie mit Lautsprecherwiedergabe
EP2939445B1 (de) Erzeugung von 3d-audiosignalen
DE112012006457B4 (de) Frequenzcharakteristikmodifikationsgerät
DE2512287A1 (de) Tonwiedergabesystem
DE3040896C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung und Aufbereitung stereophoner Signale aus einem monophonen Signal
EP0825800A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Generieren eines Mehrton-Signals aus einem Mono-Signal
EP0808076B1 (de) Raumklangsystem
DE3806915C2 (de)
EP0776144B1 (de) Signalmodifikationsschaltung
WO2015049334A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum downmixen eines multikanalsignals und zum upmixen eines downmixsignals
DE3626815C2 (de) Schaltung zur Verbreiterung der Stereobasis für stereofonische Tonwiedergabegeräte
DE10334396B3 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind
DE3142157C2 (de)
EP1104221B1 (de) Beschallungseinrichtung
DE19900961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiedergabe von Mehrkanaltonsignalen
DE19628261A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektronischen Einbetten von Richtungseinsätzen bei Zweikanal-Ton
DE2249416C3 (de) Vierkanal-Stereoanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19971128

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MICRONAS INTERMETALL GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990323

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MICRONAS GMBH

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010425

REF Corresponds to:

Ref document number: 59509187

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010517

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20071124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20071128

Year of fee payment: 13

Ref country code: FR

Payment date: 20071119

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071221

Year of fee payment: 13

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081125

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081130