EP1912471B1 - Verarbeitung eines Eingangssignals in einer Hörhilfe - Google Patents
Verarbeitung eines Eingangssignals in einer Hörhilfe Download PDFInfo
- Publication number
- EP1912471B1 EP1912471B1 EP07117164.9A EP07117164A EP1912471B1 EP 1912471 B1 EP1912471 B1 EP 1912471B1 EP 07117164 A EP07117164 A EP 07117164A EP 1912471 B1 EP1912471 B1 EP 1912471B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- signal
- input signal
- output
- correlation
- output signal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/40—Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
- H04R25/407—Circuits for combining signals of a plurality of transducers
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R2225/00—Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
- H04R2225/41—Detection or adaptation of hearing aid parameters or programs to listening situation, e.g. pub, forest
Definitions
- the invention relates to a method for processing an input signal in a hearing aid, and to a device for processing an input signal in a hearing aid.
- a simple amplification of an input signal from a microphone often leads to an unsatisfactory hearing aid for the user, since interference signals are also amplified and the user's use is limited to specific acoustic situations.
- digital signal processors are already installed in hearing aids that process the signal of one or more microphones digitally, so as to suppress, for example, deliberately noise.
- BSS Blind Source Separation a so-called blind source separation (BSS Blind Source Separation) in order to assign components of an input signal to different sources and to generate corresponding individual signals.
- BSS system can split the input signal of two microphones into two individual signals, one of which can then be selected and output to a user of the hearing aid, possibly after amplification or further processing, via a loudspeaker.
- the model situations of everyday life can be modeled on each other.
- the determined situation can then determine, for example, the selection of the individual signals provided to the user.
- the EP 1 326 478 A2 describes a method for controlling a signal transmission in a hearing aid. Acoustic signals that hit a receiver are evaluated. An arrival direction of such signals is determined. From signals indicating such arrival direction, a histogram is formed. Properties of this histogram are classified under different aspects and criteria. Depending on the classification, signal transmission characteristics are adjusted and controlled between the acoustic signal input and a mechanical signal output.
- a method for processing at least a first and a second input signal in a hearing aid.
- the first input signal is filtered to produce a first intermediate signal having at least a first coefficient
- the first input signal is filtered to produce a second intermediate signal having at least a second coefficient
- the second input signal is filtered to produce a third intermediate signal having at least a third coefficient and the second input signal to filter a fourth intermediate signal having at least a fourth coefficient.
- the first and third intermediate signals are added to produce a first output signal and the second intermediate signal and the fourth intermediate signal are added to produce a second output signal.
- the first and the second input signal are assigned to a defined signal situation and at least one of the coefficients is changed depending on the assigned defined signal situation.
- a coefficient may be scalar or even multi-dimensional, such as. A coefficient vector or coefficient set with multiple scalar components.
- a device for processing at least a first and a second input signal in a hearing aid, the device having a first filter for filtering the first input signal and for generating a first intermediate signal, a second filter for filtering the first Input signal and for generating a second intermediate signal, a third filter for filtering the second input signal and for generating a third intermediate signal, a fourth filter for filtering the second input signal and for generating a fourth intermediate signal, a first summation unit for adding the first intermediate signal and the third intermediate signal for generating a first output signal, a second summation unit for adding the second intermediate signal and the fourth intermediate signal for generating a second output signal, and a classification unit which stores the first input signal and assigns the second input signal to a defined signal situation and at least one of the filters is changed depending on the assigned defined signal situation.
- the processing of the first and the second input signal can be adapted to different signal situations.
- the first output signal and the second output signal can thus still have common components, depending on different signal situations.
- a user of the hearing aid can therefore continue to be provided with important signal components, for example, and the user does not remain hidden from the acoustic existence of various sources.
- the input signal can originate from one or more sources, and it is possible to selectively output corresponding components of the input signal or to output them in a selectively attenuated manner.
- targeted acoustic signal components of certain sources can be transmitted, whereas acoustic signal components of other sources are selectively attenuated or suppressed. This is conceivable in a large number of real life situations in which a corresponding transmission or attenuation of signal components is advantageous for the user.
- At least one of the classification quantities number of signal components, signal component levels, signal component distribution levels, power density spectrum of a signal component, input signal level, and / or spatial location of the source is one of Signal components determined.
- the input signals can then be assigned as a function of at least one of the enumerated classification variables of a defined signal situation.
- the defined signal situations can be predetermined, in be stored the hearing aid, or changeable or updatable.
- the defined signal situations advantageously correspond to usual real life situations, which can be characterized and classified by the abovementioned classification variables or other suitable classification variables.
- a maximum correlation of the first output signal and the second output signal is determined as a function of the assigned defined signal situation and at least one of the coefficients or filters is changed depending on the correlation until the correlation corresponds to the maximum correlation.
- the separation performance or the correlation between the first output signal and the second output signal can be adapted to the actual acoustic situation in an advantageous manner. Accordingly, it may be provided to maximize the separation efficiency in a defined signal situation, i. to let the maximum correlation go to zero so as to minimize the correlation of the first output signal and the second output signal. In another acoustic situation, on the other hand, provision may be made for limiting a maximum correlation to, for example, 0.2 or 0.5.
- the correlation of the first output signal and the second output signal may be up to 0.2 and 0.5, respectively.
- the first output signal and the second output signal contain, to a certain extent, common signal components which, even if only one of the output signals is selected, can then be provided to the user in every case and advantageously not be hidden from the latter.
- Fig. 1 shows a schematic representation of a first processing unit 41 according to a first embodiment of the present invention.
- a first source 11 and a second source 12 emit acoustic signals that strike a first microphone 31 and a second microphone 32.
- the acoustic environment for example including attenuating units or reflective walls, are modeled here by a first environmental filter 21, a second environmental filter 22, a third environmental filter 23 and a fourth environmental filter 24.
- the first microphone 31 generates a first input signal 901 and the second microphone 32 generates a second input signal 902.
- the first input signal 901 is provided to a first filter 411 and a second filter 412.
- the second input signal 902 is a third filter 413 and a fourth Filter 414 provided.
- the first filter 411 filters the first input signal 901 to produce a first intermediate signal 911.
- the second filter 412 filters the first input signal 901 to produce a second intermediate signal 912.
- the third filter 413 filters the second input signal 902 to produce a third intermediate signal 913
- Filter 414 filters the second input signal 902 to generate a fourth intermediate signal 914.
- the first intermediate signal 911 and the third intermediate signal 913 are added by a first summation unit 415 to a first output signal 921.
- the second intermediate signal 912 and the fourth intermediate signal 914 are added by a second summation unit 416 to a second output signal 922.
- the first output signal 921 and the second output signal 922 are provided to a correlation unit 61 which determines the correlation between the first output signal 921 and the second output signal 922.
- the first input signal 901 and the second input signal 902 are also provided to a classification unit 51.
- a classification unit 51 may be provided to also provide the first output signal 921 and / or the second output signal 922 to the classification unit 51.
- the classification unit 51 can also have a memory unit 52 in which defined signal situations are stored.
- the classification unit 51 assigns the input signals 901, 902 and optionally the output signals 921, 922 to a defined signal situation.
- the classification unit 51 can determine at least one of the classification quantities number of signal components, level of a signal component, distribution of the levels of the signal components, power density spectrum of a signal component and / or level of a signal component, and the assignment to a defined signal situation can be made as a function of at least one of the classification values.
- a signal component may be one of several components of an input signal 901, 902, each derived individually from a source or group of sources.
- signal components may be separated when there are input signals with acoustic signal components from a source of at least two microphones. In this case, these signal components can have a corresponding time delay or other differences, which can also be used to determine a spatial position.
- the input signals 901, 902 then have two equivalent sound components which are offset by a certain period of time. This particular period of time is given by the fact that the sound of a source 11, 12 generally reaches the first microphone 31 and the second microphone 32 at different times. For example, achieved at the in Fig. 1 shown arrangement of the sound of the first source 11, the first microphone 31 in front of the second microphone 32.
- the spatial distance between the first microphone 31 and the second microphone 32 also influences the specific period of time. In modern hearing aids, this distance of the two microphones 31, 32 can be reduced to only a few millimeters, whereby a reliable separation is still possible.
- a determined classification variable does not necessarily have to be identical to a classification variable of the defined signal situations, but the classification unit 51 can assign, for example by providing bandwidths and tolerances in the classification variables, a similar one of the defined signal situations.
- a scheme for controlling the filters or the corresponding coefficients is also stored in a defined signal situation. If the classification unit 51 has therefore assigned the actual acoustic situation to the sources of a defined signal situation, the correlation unit 61 is instructed accordingly via a control signal, the correlation between the first output signal 921 and the second Output signal 922 to minimize or limit to a certain limit.
- signal situation classification variables level change Conversation in peace • few signal components • low separation efficiency • few strong signal components • Allow correlation to 1 • few weak signal components • high signal-to-noise ratio Conversation in the car • many signal components (reflections) • average separation efficiency • Components with characteristic performance spectrum (engine) • Allow correlation to 0.2 or 0.5 Cocktail Party • many signal components • high separation efficiency • high levels • Minimize correlation
- Strong signal components can be distinguished from weak signal components, for example, based on their respective levels.
- the level of a signal component is here as the average amplitude level of the corresponding acoustic Understanding a signal, wherein a high average amplitude level corresponds to a high level and a low average amplitude level corresponds to a low level.
- a strong component can have at least twice as high averaged amplitude level as a weak component.
- provision can also be made for assigning an amplitude height, which is increased by 10 dB, to a strong component in comparison with an amplitude height of a weak component.
- the level of a component is amplified or attenuated by amplifying or attenuating the corresponding component so that the averaged amplitude level is increased or decreased.
- Significant amplification or attenuation of a level can be achieved, for example, by increasing or decreasing the corresponding mean amplitude level by at least 5 dB.
- the correlation of the output signals is a measure of common signal components of the output signals.
- a maximum correlation assigned a value of 1 means that both output signals are maximally correlated and equal.
- a minimum correlation, which is assigned a value 0, means that both output signals are minimally correlated and thus unequal or have no common signal components.
- the first output signal 921 and the second output signal 922 have a correlation which is regulated or adapted to the actual acoustic situation.
- it may be provided to minimize the correlation, ie to maximize the separation power, or to limit the separation power, ie to increase the correlation to a given maximum value.
- the first output signal 921 may advantageously have signal components of the second output signal 922 in a certain well-defined limited measure. If, for example, only the first output signal 921 is provided to the user of a hearing aid, then the user does not remain hidden from the acoustic existence of the sources of the corresponding signal components.
- a hearing aid can also perceive important sources, although these are not an integral part of the actual acoustic current situation.
- sources include, but are not limited to, extraneous sources, such as an overtaking car driving a car, or a sudden response from a third party during a conversation with an opposite party.
- Fig. 2 shows a second processing unit 42 according to a second embodiment of the present invention.
- the second processing unit 42 comprises analogously to the first processing unit 41, which in connection with Fig. 1 Filter 411, 412, 413 and 414, summation units 415 and 416, a classification unit 51 with a memory unit 52, and a correlation unit 61.
- the filters 411 to 414 and the classification unit 51 are again the first input signal 901 from the first microphone 31 and the second input signal 902 provided by the second microphone 32.
- it may again be provided to provide the classification unit 51 with the first output signal 921 and / or the second output signal 922.
- the correlation unit 61 controls the filters 411 to 414 as a function of an acoustically defined signal situation assigned by the classification unit 51.
- the first output signal 921 and the second output signal 922 are provided to a mixing unit 71.
- the mixing unit 71 has a first amplifier 711 for variably amplifying or attenuating the first output signal 921 and a second amplifier for amplifying or also variably attenuating the second output signal 922.
- the attenuated output signals 921, 922 are provided to a summation unit 713 for generating an output signal 930.
- the first output signal 921 and the second output signal 922 are superimposed again after the separation and are thus jointly provided to a user.
- Fig. 3 shows a hearing aid 1 according to a third embodiment of the present invention.
- the hearing aid 1 has the first microphone 31 for generating the first input signal 901 and the second microphone 32 for generating the second input signal 902.
- the first input signal 901 and the second input signal 902 are provided to a processing unit 140.
- the processing unit 140 may, for example, correspond to the first processing unit 41 or the second processing unit 42, which may be used in conjunction with the first processing unit 41 FIGS. 1 and 2 are described.
- the output signal 930 is provided to an output unit 180 for generating a speaker signal 931.
- the speaker signal 931 is provided to the user via a speaker 190.
- the processing unit 140 By integrating the processing unit 140 into the hearing aid 1, the acoustic signals originating from different sources and picked up by the microphones 31, 32 can be provided to the user with a variable and situation-dependent separation performance.
- the processing unit 140 allocates the actual acoustic situation that it receives via the microphones 31, 32 to a defined signal situation, and accordingly regulates the separation performance and / or selects one of the output signals.
- the output signal 930 comprises all signal components important for the corresponding acoustic signal situation in a correspondingly amplified form, while other signal components are suppressed or, according to the signal situation, in any case provided at least still attenuated.
- the hearing aid 1 may represent a hearing aid worn behind the ear (BTE - Behind The Ear), a hearing aid worn in the ear canal (ITC - In The Ear, CIC - Completely In the Canal) or a hearing aid in an external central housing with a connection to a loudspeaker in acoustical proximity to the ear.
- Fig. 4 shows a schematic representation of a left hearing aid 2 and a right hearing aid 3 according to a fourth embodiment of the present invention.
- the left hearing aid 2 in this case has at least the first microphone 31, a left processing unit 240, a left output unit 280, a left speaker 290 and a left communication unit 241.
- the left input signal 942 generated by the first microphone 31 is provided to the left processing unit 240.
- the left processing unit 240 outputs a left output signal 952 in response to an associated defined signal situation.
- the output unit 280 generates a left speaker signal 962, which is output acoustically via the left speaker 290.
- the left processing unit 240 can communicate with another hearing aid via the left communication unit 241 and via a communication signal 932.
- the right-hand hearing device 3 has at least the second microphone 32, a right-hand processing unit 340, a right-hand output unit 380, a right-hand speaker 390 and a right-hand communication unit 341.
- the right input signal 943 generated by the second microphone 32 is provided to the right processing unit 340.
- the right processing unit 340 outputs a first right output signal 953 in response to an associated defined signal situation.
- the output unit 380 generates a right speaker signal 963, which is acoustically output via the right speaker 390.
- the right processing unit 340 can communicate with another hearing aid via the right communication unit 341 and via the communication signal 932.
- communication between the left hearing aid 2 and the right hearing aid 3 is via a communication signal 932 provided.
- the communication signal 932 can be transmitted via a cable connection or also via a wireless radio link between the left hearing device 2 and the right hearing device 3.
- the left input signal 942 generated by the first microphone 31 may also be provided to the right processing unit 340 via the left communication unit 241, the communication signal 932, and the right communication unit 341.
- the right input signal 943 generated by the second microphone 32 may also be provided to the left processing unit 240 via the right communication unit 341, the communication signal 932, and the left communication unit 241.
- both the left processing unit 240 and the right processing unit 340 are able to perform source separation and reliable classification, although the left and right hearing aids 2, 3 may have only one of the microphones 31, 32, respectively.
- the distance between the first microphone 31 and the second microphone 32 which is greater than a common arrangement of a plurality of microphones in a hearing device, can be favorable and advantageous for source separation and / or classification.
- bidirectional path right communication unit 341, communication signal 932, and left communication unit 241 may further include communication between left processing unit 240 and right processing unit 340 for common classification.
- the left hearing device 2 and / or the right hearing device 3 two or more microphones exhibit.
- a reliable function is ensured even in the event of a failure or disruption of one of the hearing devices 2, 3 or the communication signal 932, ie the source separation and assignment of the acoustic situation is still possible for the individual hearing device still functioning ,
- the user can intervene in the classification as well as in the spatial selection of the individual signals via operating elements which may be arranged on one of the hearing devices 3, 4 or else via a remote control.
- the defined signal situations can thus be advantageously adapted, for example during a learning phase, to the needs and the acoustic situations in which the user actually goes.
- the Fig. 5 shows a cross-correlation r 12 ( 1 ) according to a fifth embodiment of the present invention.
- the cross-correlation r 12 ( l ) is a measure of the correlation.
- E ( X ) is the expectation of the variable X
- k is a discretized time over which the expected value E ( X ) is determined
- l represents a discretized time delay between y 1 ( k ) and y 2 ( k + l ).
- a source separation it may be provided to modify at least one filter or a corresponding coefficient until the cross-correlation r 12 ( 1 ) according to (1) is minimized for every 1 of an interval.
- a value of 0.1 can be assumed, since a minimization of r 12 ( l ) to 0 is not always possible, and especially often is not necessary.
- a high cross correlation r 12 ( l ) with a value of 1 corresponds to a low separation power, whereas a vanishing cross correlation r 12 ( l ) to 0 corresponds to a maximum separation power.
- a variable threshold 501 is provided for the cross-correlation r 12 ( l ).
- the threshold value can be changed as a function of a defined signal situation and, for example, assume a value of 0.2 or 0.5.
- the source separation by adaptation of the filters or the coefficients is then terminated, for example, if the cross-correlation r 12 ( I ) is below the threshold value 501 for all 1 of an interval. This ensures in an advantageous manner that the two amplitude functions y 1 ( l ) and y 2 ( l ), or the corresponding signals, still have a minimum of correlation, depending on the situation.
- Fig. 6 shows a discrete Fourier transform R 12 ( ⁇ ) according to a sixth embodiment of the present invention.
- the Fourier transform R 12 ( ⁇ ) is determined for a frequency range and at least one filter or a corresponding coefficient is changed until the Fourier transform R 12 ( ⁇ ) for a frequency range is minimized.
- a variable threshold 601 is provided for the Fourier transform R 12 ( ⁇ ).
- the threshold value can be changed depending on a defined signal situation.
- the source separation by adaptation of the filters or the coefficients is then terminated, for example, when the Fourier transform R 12 ( ⁇ ) lies in a frequency range below the threshold value 601. This ensures in an advantageous manner that the two amplitude functions y 1 (l) and y 2 ( l ) , or the corresponding signals, still have a minimum of correlation, depending on the situation.
- the first coefficient, the second coefficient, the third coefficient, and / or the fourth coefficient may be multi-dimensional.
- the coefficients may be scalar or multi-dimensional, such as.
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Circuit For Audible Band Transducer (AREA)
- Amplifiers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verarbeitung eines Eingangssignals in einer Hörhilfe, sowie eine Vorrichtung zur Verarbeitung eines Eingangssignals in einer Hörhilfe.
- Der enorme Fortschritt der Mikroelektronik erlaubt heute eine umfangreiche analoge und digitale Signalverarbeitung auch auf engstem Raum. Die Verfügbarkeit analoger und digitaler Signalprozessoren mit minimalen räumlichen Dimensionen ebnete in den letzten Jahren auch den Weg für deren Einsatz in Hörgeräten, offensichtlich ein Einsatzgebiet bei dem die Systemgröße wesentlich begrenzt ist.
- Eine einfache Verstärkung eines Eingangssignals von einem Mikrofon führt für den Benutzer oft zu einer unbefriedigenden Hörhilfe, da Störsignale gleichsam mitverstärkt werden und sich der Nutzen für den Anwender auf spezielle akustische Situationen beschränkt. Seit einigen Jahren werden daher bereits digitale Signalprozessoren in Hörgeräte eingebaut, die das Signal eines oder mehrerer Mikrofone digital verarbeiten, um so, beispielsweise, gezielt Störgeräusche zu unterdrücken.
- Es ist bekannt, in Hörhilfen eine sogenannte blinde Quellentrennung (engl. BSS Blind Source Separation) zu implementieren, um Komponenten eines Eingangssignals verschiedenen Quellen zuzuordnen und entsprechend Einzelsignale zu generieren. Beispielsweise kann ein BSS-System das Eingangssignal zweier Mikrofone in zwei Einzelsignale zerlegen, von denen dann eines ausgewählt werden kann und an einen Anwender der Hörhilfe, unter Umständen nach einer Verstärkung oder weiteren Verarbeitung, über einen Lautsprecher ausgegeben wird.
- Ferner ist bekannt eine sog. Klassifikation der tatsächlichen akustischen Situation vorzunehmen, bei dem die Eingangssignale analysiert und charakterisiert werden, um verschiedene Situationen, die Modellsituationen des täglichen Lebens nachempfunden sein können, voneinander abzugrenzen. Die ermittelte Situation kann dann beispielsweise die Auswahl der Einzelsignale, die dem Anwender bereitgestellt werden, bestimmen.
- So wird beispielsweise in M. Büchler und N. Dillier, S. Allegro und S. Launer, Proc. DAGA, Seiten 282-283 (2000), eine Klassifizierung einer akustischen Umgebung für Hörgeräte-Anwendungen beschrieben, bei der u. A. ein gemittelter Signalpegel als Klassifikationsgröße zum Einsatz kommt.
- Die
EP 1 326 478 A2 beschreibt ein Verfahren zur Steuerung einer Signalübertragung in einem Hörgerät. Akustische Signale, die auf einen Empfänger treffen, werden ausgewertet. Eine Ankunftsrichtung solcher Signale wird bestimmt. Aus Signalen, die eine solche Ankunftsrichtung anzeigen, wird ein Histogramm gebildet. Eigenschaften dieses Histogramms werden unter unterschiedlichen Aspekten und Kriterien klassifiziert. Abhängig von der Klassifizierung werden Signalübertragungscharakteristika zwischen dem akustischen Signaleingang und einem mechanischen Signalausgang angepasst und gesteuert. - In der Realität kann die Vielzahl an möglichen akustischen Situationen jedoch zu einer nicht zutreffenden Klassifikation führen und damit auch zu einer nachteiligen Auswahl der für den Anwender wahrnehmbaren Signale. Konventionelle Hörhilfen können daher in bestimmten akustischen Situationen dem Anwender nur ein unbefriedigendes Ergebnis liefern und einen manuellen Eingriff zur Korrektur der Klassifikation bzw. der Signalauswahl erfordern. In besonders nachteiligen Situationen können sogar wichtige Schallquellen dem Anwender verborgen bleiben, da sie aufgrund einer falschen Auswahl oder Klassifikation nur abgeschwächt oder gar nicht ausgegeben werden.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Verarbeitung eines Eingangssignals in einem Hörgerät bereitzustellen. Es ist ferner Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Vorrichtung zur Verarbeitung eines Eingangssignals in einem Hörgerät bereitzustellen.
- Diese Aufgaben werden durch das Verfahren gemäß Anspruch 1, sowie durch die Vorrichtung gemäß Anspruch 9 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Gemäß eines ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Verarbeitung von wenigstens einem ersten und einem zweiten Eingangssignal in einer Hörhilfe vorgesehen.
- Dabei wird das erste Eingangssignal zur Erzeugung eines ersten Zwischensignals mit wenigstens einem ersten Koeffizienten gefiltert, das erste Eingangssignal zur Erzeugung eines zweiten Zwischensignals mit wenigstens einem zweiten Koeffizienten gefiltert, das zweite Eingangssignal zur Erzeugung eines dritten Zwischensignals mit wenigstens einem dritten Koeffizienten gefiltert und das zweite Eingangssignal zur Erzeugung eines vierten Zwischensignals mit wenigstens einem vierten Koeffizienten gefiltert. Das erste und das dritte Zwischensignal werden zur Erzeugung eines ersten Ausgangssignals addiert und das zweite Zwischensignal und das vierte Zwischensignal werden zur Erzeugung eines zweiten Ausgangssignals addiert. Das erste und das zweite Eingangssignal werden einer definierten Signalsituation zugeordnet und wenigstens einer der Koeffizienten wird abhängig von der zugeordneten definierten Signalsituation verändert. Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein Koeffizient skalar oder auch mehrdimensional sein, wie z. B. ein Koeffizientenvektor oder einen Koeffizientensatz mit mehreren skalaren Komponenten.
- Gemäß eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zur Verarbeitung von wenigstens einem ersten und einem zweiten Eingangssignal in einer Hörhilfe vorgesehen, wobei die Vorrichtung einen ersten Filter zur Filterung des ersten Eingangssignals und zur Erzeugung eines ersten Zwischensignals, einen zweiten Filter zur Filterung des ersten Eingangssignals und zur Erzeugung eines zweiten Zwischensignals, einen dritten Filter zur Filterung des zweiten Eingangssignals und zur Erzeugung eines dritten Zwischensignals, einen vierten Filter zur Filterung des zweiten Eingangssignals und zur Erzeugung eines vierten Zwischensignals, eine erste Summationseinheit zur Addition des ersten Zwischensignals und des dritten Zwischensignals zur Erzeugung eines ersten Ausgangssignals, eine zweite Summationseinheit zur Addition des zweiten Zwischensignals und des vierten Zwischensignals zur Erzeugung eines zweiten Ausgangssignals und eine Klassifikationseinheit, die das erste Eingangssignal und das zweite Eingangssignal einer definierten Signalsituation zuordnet und wenigstens einen der Filter abhängig von der zugeordneten definierten Signalsituation verändert, umfasst.
- Es ist gemäß der vorliegenden Erfindung in vorteilhafter Weise vorgesehen, wenigstens einen Filter bzw. den entsprechenden Koeffizienten in Abhängigkeit von einer definierten Signalsituation zu verändern. Damit kann die Verarbeitung des ersten und des zweiten Eingangssignals an verschiedene Signalsituationen angepasst werden. Das erste Ausgangssignal und das zweite Ausgangssignal können somit, abhängig von verschiedenen Signalsituationen, noch gemeinsame Komponenten aufweisen. Einem Anwender der Hörhilfe können somit auch beispielsweise weiterhin wichtige Signalkomponenten bereitgestellt werden und dem Anwender bleibt die akustische Existenz verschiedener Quellen nicht verborgen. Das Eingangssignal kann dabei von einer oder mehreren Quellen stammen, und es ist möglich, entsprechende Komponenten des Eingangssignals gezielt auszugeben oder gezielt abgeschwächt auszugeben. Dabei können gezielt akustische Signalkomponenten von bestimmten Quellen durchgelassen werden, wohingegen akustische Signalkomponenten anderer Quellen gezielt abgeschwächt bzw. unterdrückt werden. Dies ist in einer Vielzahl von realen Lebenssituationen denkbar, bei denen ein entsprechendes Durchlassen bzw. abgeschwächtes Durchlassen von Signalkomponenten von Vorteil für den Anwender ist.
- Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zur Zuordnung der Eingangssignale zu einer definierten Signalsituation wenigstens eine der Klassifikationsgrößen Anzahl der Signalkomponenten, Pegel einer Signalkomponente, Verteilung der Pegel der Signalkomponenten, Leistungsdichtespektrum einer Signalkomponente, Pegel eines Eingangssignals und/oder eine räumliche Position der Quelle einer der Signalkomponenten ermittelt. Die Eingangssignale können dann in Abhängigkeit wenigstens einer der aufgezählten Klassifikationsgrößen einer definierten Signalsituation zugeordnet werden. Die definierten Signalsituationen können dabei vorbestimmt sein, in der Hörhilfe abgespeichert sein, oder veränderbar bzw. aktualisierbar sein. Die definierten Signalsituationen entsprechen in vorteilhafter Weise üblichen realen Lebenssituationen, die sich durch die oben genannten Klassifikationsgrößen, oder auch andere geeignete Klassifikationsgrößen charakterisieren und einordnen lassen.
- Es wird eine maximale Korrelation des ersten Ausgangssignals und des zweiten Ausgangssignals abhängig von der zugeordneten definierten Signalsituation bestimmt und wenigstens einer der Koeffizienten bzw. Filter abhängig von der Korrelation verändert, bis die Korrelation der maximalen Korrelation entspricht. Damit kann in vorteilhafter Weise die Trennleistung bzw. die Korrelation zwischen dem ersten Ausgangssignal und dem zweiten Ausgangssignal an die tatsächliche akustische Situation angepasst werden. Dementsprechend kann vorgesehen sein, in einer definierten Signalsituation die Trennleistung zu maximieren, d.h. die maximale Korrelation gegen Null gehen zu lassen, um so die Korrelation des ersten Ausgangssignals und des zweiten Ausgangssignals zu minimieren. In einer anderen akustischen Situation kann hingegen vorgesehen sein, eine maximale Korrelation auf beispielsweise 0,2 oder 0,5 zu beschränken. Somit kann die Korrelation von dem ersten Ausgangssignal und dem zweiten Ausgangssignal bis 0,2 bzw. 0,5 betragen. Damit enthalten das erste Ausgangssignal und das zweite Ausgangssignal zu einem gewissen Anteil gemeinsame Signalkomponenten, die dann, auch bei Auswahl nur eines der Ausgangssignale, dem Anwender in jedem Fall bereitgestellt werden können und diesem in vorteilhafter Weise nicht verborgen bleiben.
- Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
-
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer ersten Verarbeitungseinheit gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Verarbeitungseinheit gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Hörhilfe gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
Fig. 4 eine schematische Darstellung einer linken Hörhilfe und einer rechten Hörhilfe gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; -
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Korrelation gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und -
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer FourierTransformierten gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. -
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Verarbeitungseinheit 41 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine erste Quelle 11 und eine zweite Quelle 12 senden akustische Signale aus, die auf ein erstes Mikrofon 31 und auf ein zweites Mikrofon 32 treffen. Die akustische Umgebung, beispielsweise umfassend dämpfende Einheiten oder auch reflektierende Wände, werden hier durch einen ersten Umgebungsfilter 21, einen zweiten Umgebungsfilter 22, einen dritten Umgebungsfilter 23 und einen vierten Umgebungsfilter 24 modellhaft dargestellt. Das erste Mikrofon 31 generiert ein erstes Eingangssignal 901 und das zweite Mikrofon 32 generiert ein zweites Eingangssignal 902. - Das erste Eingangssignal 901 wird einem ersten Filter 411 und einem zweiten Filter 412 bereitgestellt. Das zweite Eingangssignal 902 wird einem dritten Filter 413 und einem vierten Filter 414 bereitgestellt. Der erste Filter 411 filtert das erste Eingangssignal 901 zur Erzeugung eines ersten Zwischensignals 911. Der zweite Filter 412 filtert das erste Eingangssignal 901 zur Erzeugung eines zweiten Zwischensignals 912. Der dritte Filter 413 filtert das zweite Eingangssignal 902 zur Erzeugung eines dritten Zwischensignals 913. Der vierte Filter 414 filtert das zweite Eingangssignal 902 zur Erzeugung eines vierten Zwischensignals 914.
- Das erste Zwischensignal 911 und das dritte Zwischensignal 913 werden von einer ersten Summationseinheit 415 zu einem ersten Ausgangssignal 921 addiert. Das zweite Zwischensignal 912 und das vierte Zwischensignal 914 werden von einer zweiten Summationseinheit 416 zu einem zweiten Ausgangssignal 922 addiert. Das erste Ausgangssignal 921 und das zweite Ausgangssignal 922 werden einer Korrelationseinheit 61 bereitgestellt, die die Korrelation zwischen dem ersten Ausgangssignal 921 und dem zweiten Ausgangssignal 922 ermittelt.
- Das erste Eingangssignal 901 und das zweite Eingangssignal 902 werden auch einer Klassifikationseinheit 51 bereitgestellt. Optional kann vorgesehen sein, auch das erste Ausgangssignal 921 und/oder das zweite Ausgangssignal 922 der Klassifikationseinheit 51 bereitzustellen. Die Klassifikationseinheit 51 kann ferner eine Speichereinheit 52 aufweisen, in der definierte Signalsituationen abgespeichert sind. Die Klassifikationseinheit 51 ordnet die Eingangssignale 901, 902 und gegebenenfalls die Ausgangssignale 921, 922 einer definierten Signalsituation zu. Hierzu kann die Klassifikationseinheit 51 wenigstens eine der Klassifikationsgrößen Anzahl der Signalkomponenten, Pegel einer Signalkomponente, Verteilung der Pegel der Signalkomponenten, Leistungsdichtespektrum einer Signalkomponente und/oder Pegel einer Signalkomponente ermitteln und die Zuordnung zu einer definierten Signalsituation kann in Abhängigkeit wenigstens einer der Klassifikationsgrößen erfolgen.
- Eine Signalkomponente kann eine von mehreren Komponenten eines Eingangssignals 901, 902 sein, die jeweils für sich von einer Quelle oder von einer Gruppe von Quellen stammt. Signalkomponenten können beispielsweise getrennt werden, wenn Eingangssignale mit akustischen Signalkomponenten einer Quelle von wenigstens zwei Mikrofonen vorliegen. Diese Signalkomponenten können in diesem Fall einen entsprechenden zeitlicher Verzug oder andere Unterschiede aufweisen, der auch zur Bestimmung einer räumlichen Position herangezogen werden kann. Die Eingangssignale 901, 902 weisen dann zwei äquivalente Schallkomponenten auf, die um eine bestimmte Zeitspanne versetzt sind. Diese bestimmte Zeitspanne ist dadurch gegeben, dass der Schall einer Quelle 11, 12 im Allgemeinen zu unterschiedlichen Zeitpunkten das erste Mikrofon 31 und das zweite Mikrofon 32 erreicht. Beispielsweise erreicht bei der in
Fig. 1 gezeigten Anordnung der Schall der ersten Quelle 11 das erste Mikrofon 31 vor dem zweiten Mikrofon 32. Der räumliche Abstand zwischen dem ersten Mikrofon 31 und dem zweiten Mikrofon 32 beeinflusst dabei ebenfalls die bestimmte Zeitspanne. In modernen Hörhilfen kann dieser Abstand der beiden Mikrofone 31, 32 auf nur wenige Millimeter reduziert werden, wobei immer noch eine zuverlässige Trennung möglich ist. - Um eine ähnlichste definierte Signalsituation zu ermitteln, muss eine ermittelte Klassifikationsgröße nicht zwingend identisch mit einer Klassifikationsgröße der definierten Signalsituationen sein, sondern die Klassifikationseinheit 51 kann, beispielsweise durch das Vorsehen von Bandbreiten und Toleranzen in den Klassifikationsgrößen, eine ähnlichste der definierten Signalsituationen zuordnen. Neben den Klassifikationsgrößen und den entsprechenden Toleranzen ist in einer definierten Signalsituation ferner ein Schema zur Steuerung der Filter bzw. der entsprechenden Koeffizienten abgespeichert. Hat die Klassifikationseinheit 51 daher die tatsächliche akustische Situation der Quellen einer definierten Signalsituation zugeordnet, so wird die Korrelationseinheit 61 über ein Steuersignal entsprechend angewiesen, die Korrelation zwischen dem ersten Ausgangssignal 921 und dem zweiten Ausgangssignal 922 zu minimieren oder auf einen bestimmten Grenzwert zu beschränken.
- Für mögliche Signalsituationen, die Situationen des täglichen Lebens nachempfunden sein sollen, und Beispiele entsprechender Klassifikationsgrößen sei auf die folgende Tabelle verwiesen, die mögliche Signalsituationen, deren Klassifikationsgrößen und ein entsprechendes Schema zur Veränderung der Koeffizienten zeigt:
Signalsituation Klassifikationsgrößen Pegelveränderung Gespräch in Ruhe • wenige Signalkomponenten • niedrige Trennleistung • wenige starke Signalkomponenten • Korrelation bis 1 zulassen • wenige schwache Signalkomponenten • hohes Signal/RauschVerhältnis Gespräch Im KFZ • viele Signalkomponenten (Reflexionen) • mittlere Trennleistung • Komponenten mit charakteristischem Leistungsspektrum (Motor) • Korrelation bis 0,2 oder 0,5 zulassen Cocktail-Party • viele Signalkomponenten • hohe Trennleistung • hohe Pegel • Korrelation minimieren - Starke Signalkomponenten können dabei von schwachen Signalkomponenten beispielsweise anhand ihres jeweiligen Pegels unterscheiden werden. Der Pegel einer Signalkomponente ist hier als gemittelte Amplitudenhöhe des entsprechenden akustischen Signals zu verstehen, wobei eine hohe gemittelte Amplitudenhöhe einem hohen Pegel und eine niedrige gemittelte Amplitudenhöhe einem niedrigen Pegel entspricht. Eine starke Komponente kann dabei mindestens eine doppelt so hohe gemittelte Amplitudenhöhe aufweisen als eine schwache Komponente. Ferner kann auch vorgesehen sein, eine, gegenüber einer Amplitudenhöhe einer schwachen Komponente, um 10 dB erhöhte Amplitudenhöhe einer starken Komponente zuzuordnen. Der Pegel einer Komponente wird verstärkt bzw. abgeschwächt, indem die entsprechende Komponente verstärkt bzw. abgeschwächt wird, sodass die gemittelte Amplitudenhöhe erhöht bzw. abgesenkt wird. Eine wesentliche Verstärkung bzw. Abschwächung eines Pegels kann beispielsweise durch eine Erhöhung bzw. Erniedrigung der entsprechenden gemittelten Amplitudenhöhe um mindestens 5 dB erzielt werden. Die Korrelation der Ausgangssignale ist dabei ein Maß für gemeinsame Signalkomponenten der Ausgangssignale. Eine maximale Korrelation, der ein Wert 1 zugewiesen wird, bedeutet, dass beide Ausgangssignale maximal korreliert sind und damit gleich. Eine minimale Korrelation, der ein Wert 0 zugewiesen wird, bedeutet, dass beide Ausgangssignale minimal korreliert sind und damit ungleich, bzw. keine gemeinsamen Signalkomponenten aufweisen.
- Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das erste Ausgangssignal 921 und das zweite Ausgangssignal 922 eine Korrelation auf, die in Abhängigkeit der tatsächlichen akustischen Situation geregelt wird bzw. an diese angepasst wird. Somit kann vorgesehen sein, die Korrelation zu minimieren, d.h. die Trennleistung zu maximieren, oder auch die Trennleistung zu begrenzen, d.h. die Korrelation bis auf einen gegebenen Maximalwert ansteigen zu lassen. Damit kann in vorteilhafter Weise beispielsweise das erste Ausgangssignal 921 noch in einem bestimmten wohl definierten beschränkten Maß Signalkomponenten des zweiten Ausgangssignals 922 aufweisen. Wird beispielsweise dem Anwender einer Hörhilfe nur das erste Ausgangssignal 921 bereitgestellt, so bleiben dem Anwender die akustische Existenz der Quellen der entsprechenden Signalkomponenten nicht verborgen. Somit kann gewährleistet sein, dass der Anwender einer Hörhilfe auch wichtige Quellen wahrnehmen kann, obwohl diese nicht wesentlicher Bestandteil der eigentlichen akustischen aktuellen Situation sind. Beispiele für solche Quellen sind unter anderem hinzustoßende Quellen, wie beispielsweise ein überholendes Auto beim Führen eines KFZ oder ein plötzliches Ansprechen durch einen Dritten während einer Konversation mit einem gegenüberliegenden Gesprächspartner.
-
Fig. 2 zeigt eine zweite Verarbeitungseinheit 42 gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die zweite Verarbeitungseinheit 42 umfasst analog zu der ersten Verarbeitungseinheit 41, die im Zusammenhang mitFig. 1 beschrieben wurde, Filter 411, 412, 413 und 414, Summationseinheiten 415 und 416, eine Klassifikationseinheit 51 mit einer Speichereinheit 52, und eine Korrelationseinheit 61. Den Filtern 411 bis 414 und der Klassifikationseinheit 51 werden wieder das erste Eingangssignal 901 von dem ersten Mikrofon 31 und das zweite Eingangssignal 902 von dem zweiten Mikrofon 32 bereitgestellt. Optional kann wieder vorgesehen sein, der Klassifikationseinheit 51 das erste Ausgangssignal 921 und/oder das zweite Ausgangssignal 922 bereitzustellen. Die Korrelationseinheit 61 steuert die Filter 411 bis 414 in Abhängigkeit einer von der Klassifikationseinheit 51 zugeordneten akustischen definierten Signalsituation. - Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das erste Ausgangssignal 921 und das zweite Ausgangssignal 922 einer Mischeinheit 71 bereitgestellt. Dies kann für den Fall einer idealen Trennleistung vorgesehen sein. Die Mischeinheit 71 weist einen ersten Verstärker 711 zur variablen Verstärkung oder auch Abschwächung des ersten Ausgangssignals 921 und einen zweiten Verstärker zur Verstärkung oder auch variablen Abschwächung des zweiten Ausgangssignals 922 auf. Die abgeschwächten bzw. verstärkten Ausgangssignale 921, 922 werden einer Summationseinheit 713 zur Generierung eines Ausgabesignals 930 bereitgestellt. Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können das erste Ausgangssignal 921 und das zweite Ausgangssignal 922 nach der Trennung wieder überlagert werden und so gemeinsam einem Anwender bereitgestellt werden.
-
Fig. 3 zeigt eine Hörhilfe 1 gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Hörhilfe 1 weist das erste Mikrofon 31 zur Generierung des ersten Eingangssignals 901 und das zweite Mikrofon 32 zur Generierung des zweiten Eingangssignals 902 auf. Das erste Eingangssignal 901 und das zweite Eingangssignal 902 werden einer Verarbeitungseinheit 140 bereitgestellt. Die Verarbeitungseinheit 140 kann beispielsweise der ersten Verarbeitungseinheit 41 oder der zweiten Verarbeitungseinheit 42 entsprechen, die im Zusammenhang mit denFiguren 1 bzw. 2 beschrieben sind. Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Ausgabesignal 930 einer Ausgabeeinheit 180 zur Erzeugung eines Lautsprechersignals 931 bereitgestellt. Das Lautsprechersignal 931 wird über einen Lautsprecher 190 dem Anwender bereitgestellt. - Durch Integration der Verarbeitungseinheit 140 in die Hörhilfe 1, können die von verschiedenen Quellen stammenden akustischen Signale und die von den Mikrofonen 31, 32 aufgenommen wurden, dem Anwender mit einer variablen und situationsabhängigen Trennleistung bereitgestellt werden. Die Verarbeitungseinheit 140 weist gemäß dieser Ausführungsform die tatsächliche akustische Situation, die sie über die Mikrofone 31, 32 erhält, einer definierten Signalsituation zu, und regelt entsprechend die Trennleistung und/oder wählt eines der Ausgabesignale aus. In vorteilhafter Weise umfasst das Ausgabesignal 930 alle für die entsprechende akustische Signalsituation wichtigen Signalkomponenten in entsprechend verstärkter Form, während andere Signalkomponenten unterdrückt werden, oder, entsprechend der Signalsituation, in jedem Fall zumindest noch abgeschwächt bereitgestellt werden. Die Hörhilfe 1 kann beispielsweise ein Hörgerät darstellen, das hinter dem Ohr getragen wird (BTE - Behind The Ear), ein Hörgerät darstellen, das in dem Gehörkanal getragen wird (ITC - In The Ear, CIC - Completely In the Canal) oder ein Hörgerät in einem externen zentralen Gehäuse mit einer Verbindung zu einem Lautsprecher in akustischer Nähe zum Ohr darstellen.
-
Fig. 4 zeigt eine schematische Darstellung einer linken Hörhilfe 2 und einer rechten Hörhilfe 3 gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das linke Hörgerät 2 weist dabei wenigstens das erste Mikrofon 31, eine linke Verarbeitungseinheit 240, eine linke Ausgabeeinheit 280, einen linken Lautsprecher 290 und eine linke Kommunikationseinheit 241 auf. Das von dem ersten Mikrofon 31 generierte linke Eingangssignal 942 wird der linken Verarbeitungseinheit 240 bereitgestellt. Die linke Verarbeitungseinheit 240 gibt ein linkes Ausgabesignal 952 in Abhängigkeit einer zugeordneten definierten Signalsituation aus. Die Ausgabeeinheit 280 erzeugt ein linkes Lautsprechersignal 962, das über den linken Lautsprecher 290 akustisch ausgegeben wird. Die linke Verarbeitungseinheit 240 kann über die linke Kommunikationseinheit 241 und über ein Kommunikationssignal 932 mit einem weiteren Hörgerät kommunizieren. - Das rechte Hörgerät 3 weist dabei wenigstens das zweite Mikrofon 32, eine rechte Verarbeitungseinheit 340, eine rechte Ausgabeeinheit 380, einen rechten Lautsprecher 390 und eine rechte Kommunikationseinheit 341 auf. Das von dem zweiten Mikrofon 32 generierte rechte Eingangssignal 943 wird der rechten Verarbeitungseinheit 340 bereitgestellt. Die rechte Verarbeitungseinheit 340 gibt ein erstes rechtes Ausgabesignal 953 in Abhängigkeit einer zugeordneten definierten Signalsituation aus. Die Ausgabeeinheit 380 erzeugt ein rechtes Lautsprechersignal 963, das über den rechten Lautsprecher 390 akustisch ausgegeben wird. Die rechte Verarbeitungseinheit 340 kann über die rechte Kommunikationseinheit 341 und über das Kommunikationssignal 932 mit einem weiteren Hörgerät kommunizieren.
- Wie hier gezeigt, ist eine Kommunikation zwischen dem linken Hörgerät 2 und dem rechten Hörgerät 3 über ein Kommunikationssignal 932 vorgesehen. Das Kommunikationssignal 932 kann über eine Kabelverbindung oder auch über eine kabellose Funkverbindung zwischen dem linken Hörgerät 2 und dem rechten Hörgerät 3 übertragen werden.
- Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das von dem ersten Mikrofon 31 generierte linke Eingangssignal 942 auch der rechten Verarbeitungseinheit 340 über die linke Kommunikationseinheit 241, das Kommunikationssignal 932 und die rechte Kommunikationseinheit 341 bereitgestellt werden. Des Weiteren kann das von dem zweiten Mikrofon 32 generierte rechte Eingangssignal 943 auch der linken Verarbeitungseinheit 240 über die rechte Kommunikationseinheit 341, das Kommunikationssignal 932 und die linke Kommunikationseinheit 241 bereitgestellt werden. Damit ist es sowohl der linken Verarbeitungseinheit 240 als auch der rechten Verarbeitungseinheit 340 möglich eine Quellentrennung und eine zuverlässige Klassifikation durchzuführen, obwohl das linke und rechte Hörgerät 2, 3 nur jeweils eines der Mikrofone 31, 32 aufweisen können. Der gegenüber einer gemeinsamen Anordnung mehrerer Mikrofone in einem Hörgerät vergrößerte Abstand zwischen dem ersten Mikrofon 31 und dem zweiten Mikrofon 32 kann günstig und vorteilhaft für die Quellentrennung und/oder Klassifikation sein.
- Über den u. U. auch bidirektionalen Pfad rechte Kommunikationseinheit 341, Kommunikationssignal 932 und linke Kommunikationseinheit 241 kann des Weiteren auch eine Kommunikation zwischen der linken Verarbeitungseinheit 240 und der rechten Verarbeitungseinheit 340 hinsichtlich einer gemeinsamen Klassifikation vorgesehen sein. Somit kann gewährleistet sein, dass beide Hörgeräte 2, 3 die tatsächliche akustische Situation der Quellen der selben definierten Signalsituation zuordnen, und nachteilige Unstimmigkeiten für den Anwender unterdrückt werden.
- Ferner kann vorgesehen sein, dass das linke Hörgerät 2 und/oder das rechte Hörgerät 3 zwei oder mehrere Mikrofone aufweisen. Somit kann gewährleistet sein, dass auch bei einem Ausfall oder bei einer Störung eines der Hörgeräte 2, 3 oder des Kommunikationssignals 932 eine zuverlässige Funktion gewährleistet ist, d. h. es ist dem einzelnen für sich noch funktionsfähigen Hörgerät noch eine Quellentrennung und eine Zuordnung der akustischen Situation möglich.
- Über Bedienungselemente, die an einem der Hörgeräte 3, 4 angeordnet sein können oder auch über eine Fernbedienung kann es des Weiteren dem Anwender möglich sein, sowohl in die Klassifikation als auch in die räumliche Auswahl der Einzelsignale einzugreifen. Die definierten Signalsituationen können so, etwa während einer Lernphase, an die Bedürfnisse und die akustischen Situationen, in die sich der Anwender tatsächlich begibt, in vorteilhafter Weise angepasst werden.
- Die
Fig. 5 zeigt eine Kreuzkorrelation r 12(l) gemäß einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Kreuzkorrelation r 12(l) ist dabei ein Maß für die Korrelation. Die Kreuzkorrelation r 12(l), inFig. 5 als Graph 502 dargestellt, ergibt sich für zwei Amplitudenfunktionen y 1(l) und y 2 (l), beispielsweise der Amplitudenfunktionen y 1(l) des ersten Ausgangssignals und der Amplitudenfunktionen y 2(l) des zweiten Ausgangssignals, gemäß - In einer Quellentrennung kann vorgesehen sein, wenigstens einen Filter bzw. einen entsprechenden Koeffizienten solange zu verändern bis die Kreuzkorrelation r 12(l) gemäß (1) für alle l eines Intervalls minimiert ist. Als Minimum kann Beispielsweise ein Wert 0,1 angenommen werden, da eine Minimierung von r 12(l) gegen 0 nicht immer möglich ist und vor Allem häufig nicht notwendig ist. Eine hohe Kreuzkorrelation r 12(l) mit einem Wert gegen 1 entspricht dabei einer geringen Trennleistung, wohingegen eine verschwindende Kreuzkorrelation r 12(l) gegen 0 einer maximalen Trennleistung entspricht.
- Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein variabler Schwellwert 501 für die Kreuzkorrelation r 12(l) vorgesehen. Der Schwellwert kann in Abhängigkeit von einer definierten Signalsituation verändert werden und so beispielsweise einen Wert von 0,2 oder 0,5 annehmen. Die Quellentrennung durch Adaption der Filter bzw. der Koeffizienten wird dann beispielsweise beendet wenn die Kreuzkorrelation r 12(l) für alle l eines Intervalls unter dem Schwellwert 501 liegt. Damit ist in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass die beiden Amplitudenfunktionen y 1(l) und y 2(l), bzw. die entsprechenden Signale, noch situationsabhängig ein Minimum an Korrelation aufweisen.
-
Fig. 6 zeigt eine diskrete Fourier-Transformierte R 12(Ω) gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Eine Fourier-Transformierte R 12(Ω), inFig. 6 als Graph 602 dargestellt, ergibt sich beispielsweise in Form einer diskreten Fourier-Transformation (DFT) für die Korrelation r 12(l) gemäß (1) aus - Gemäß dieser Ausführungsform wird die Fourier-Transformierte R 12(Ω) für einen Frequenzbereich ermittelt und es wird wenigstens ein Filter bzw. ein entsprechender Koeffizient solange verändert bis die Fourier-Transformierte R 12(Ω) für einen Frequenzbereich minimiert ist.
- Gemäß dieser Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist ein variabler Schwellwert 601 für die Fourier-Transformierte R 12(Ω) vorgesehen. Der Schwellwert kann in Abhängigkeit von einer definierten Signalsituation verändert werden. Die Quellentrennung durch Adaption der Filter bzw. der Koeffizienten wird dann beispielsweise beendet wenn die Fourier-Transformierte R 12(Ω) in einem Frequenzbereich unter dem Schwellwert 601 liegt. Damit ist in vorteilhafter Weise gewährleistet, dass die beiden Amplitudenfunktionen y 1 (l) und y 2(l), bzw. die entsprechenden Signale, noch situationsabhängig ein Minimum an Korrelation aufweisen.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung kann der erste Koeffizient, der zweite Koeffizient, der dritte Koeffizient und/oder der vierte Koeffizient mehrdimensional sein. Damit können die Koeffizienten skalar oder mehrdimensional sein, wie z. B. ein Koeffizientenvektor, eine Koeffizientenmatrix oder einen Koeffizientensatz mit jeweils mehreren skalaren Komponenten.
Claims (13)
- Verfahren zur Verarbeitung von wenigstens einem ersten Eingangssignal (901, 942, 943) und einem zweiten Eingangssignal (902, 942, 943) in einem Hörgerät (1, 2, 3),
wobei das erste Eingangssignal (901, 942, 943) zur Erzeugung eines ersten Zwischensignals (911) mit wenigstens einem ersten Koeffizienten gefiltert wird, das erste Eingangssignal (901, 942, 943) zur Erzeugung eines zweiten Zwischensignals (912) mit wenigstens einem zweiten Koeffizienten gefiltert wird, das zweite Eingangssignal (902, 942, 943) zur Erzeugung eines dritten Zwischensignals (913) mit wenigstens einem dritten Koeffizienten gefiltert wird und das zweite Eingangssignal (902, 942, 943) zur Erzeugung eines vierten Zwischensignals (914) mit wenigstens einem vierten Koeffizienten gefiltert wird,
wobei das erste Zwischensignal (911) und das dritte Zwischensignal (913) zur Erzeugung eines ersten Ausgangssignals (921) addiert werden und das zweite Zwischensignal (912) und das vierte Zwischensignal (914) zur Erzeugung eines zweiten Ausgangssignals (922) addiert werden,
wobei das erste Eingangssignal (901, 942, 943) und das zweite Eingangssignal (902, 942, 943) einer definierten Signalsituation zugeordnet werden,
dadurch gekennzeichnet, dass
eine Korrelation des ersten Ausgangssignals (921) und des zweiten Ausgangssignals (922) bestimmt wird,
eine maximale Korrelation abhängig von der zugeordneten definierten Signalsituation bestimmt wird,
und wenigstens einer der Koeffizienten abhängig von der Korrelation verändert wird, bis die Korrelation der maximalen Korrelation entspricht. - Verfahren nach Anspruch 1, wobei die maximale Korrelation kleiner als 0,5 ist.
- Verfahren nach Anspruch 1, wobei die maximale Korrelation kleiner als 0,2 ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das erste Ausgangssignal (921) und das zweite Ausgangssignal (922) zur Erzeugung eines Ausgabesignals (930, 952, 953) für eine akustische Ausgabe gemischt werden.
- Verfahren nach Anspruch 4, wobei das Ausgabesignal (930, 952, 953) verstärkt wird.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei wenigstens eine der folgenden Klassifikationsgrößen ermittelt wird:eine Anzahl der Einzelsignale,ein Pegel eines Einzelsignals,eine Verteilung der Pegel der Einzelsignale,ein Leistungsdichtespektrum eines Einzelsignals,ein Pegel des Eingangssignals,und wobei die Zuordnung zu einer definierten Signalsituation in Abhängigkeit wenigstens einer der Klassifikationsgrößen erfolgt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die definierte Signalsituation vorbestimmt ist.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der erste Koeffizient, der zweite Koeffizient, der dritte Koeffizient und der vierte Koeffizient mehrdimensional sind.
- Vorrichtung zur Verarbeitung von wenigstens einem ersten Eingangssignal (901, 942, 943) und einem zweiten Eingangssignal (902, 942, 943) in einem Hörgerät (1, 2, 3), wobei die Vorrichtung umfasst:einen ersten Filter (411) zur Filterung des ersten Eingangssignals (901, 942, 943) und zur Erzeugung eines ersten Zwischensignals (911),einen zweiten Filter (412) zur Filterung des ersten Eingangssignals (901, 942, 943) und zur Erzeugung eines zweiten Zwischensignals (912),einen dritten Filter (413) zur Filterung des zweiten Eingangssignals (902, 942, 943) und zur Erzeugung eines dritten Zwischensignals (913),einen vierten Filter (414) zur Filterung des zweiten Eingangssignals (902, 942, 943) und zur Erzeugung eines vierten Zwischensignals (914),eine erste Summationseinheit (415) zur Addition des ersten Zwischensignals (911) und des dritten Zwischensignals (913) zur Erzeugung eines ersten Ausgangssignals (921),eine zweite Summationseinheit (416) zur Addition des zweiten Zwischensignals (912) und des vierten Zwischensignals (914) zur Erzeugung eines zweiten Ausgangssignals (922),eine Klassifikationseinheit (51), die das erste Eingangssignal (901, 942, 943) und das zweite Eingangssignal (902, 942, 943) einer definierten Signalsituation zuordnet,dadurch gekennzeichnet, dass
eine Korrelationseinheit (61) vorgesehen ist, die eine Korrelation des ersten Ausgangssignals (921) und des zweiten Ausgangssignals (922) bestimmt,
wobei die Klassifikationseinheit (51) eine maximale Korrelation abhängig von der zugeordneten definierten Signalsituation bestimmt und wenigstens einen der Filter (411, 412, 413, 414) steuert, bis die Korrelation der maximalen Korrelation entspricht. - Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei eine Mischeinheit (71) vorgesehen ist, die das erste Ausgangssignal (921) und das zweite Ausgangssignal (922) zur Erzeugung eines Ausgabesignals (930, 952, 953) für eine akustische Ausgabe mischt.
- Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei eine Ausgabeeinheit (180, 280, 380) vorgesehen ist, die das Ausgabesignal (930, 952, 953) verstärkt.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Klassifikationseinheit (51) wenigstens eine der folgenden Klassifikationsgrößen ermittelt:- eine Anzahl der Einzelsignale,- ein Pegel eines Einzelsignals,- eine Verteilung der Pegel der Einzelsignale,- ein Leistungsdichtespektrum eines Einzelsignals,- ein Pegel des Eingangssignals,und das erste Eingangssignal (901, 942, 943) und das zweite Eingangssignal (902, 942, 943) in Abhängigkeit wenigstens einer der Klassifikationsgrößen einer definierten Signalsituation zuordnet.
- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei die Klassifikationseinheit (51) eine Speichereinheit (52) aufweist, in der die definierte Signalsituation abgespeichert ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102006047986A DE102006047986B4 (de) | 2006-10-10 | 2006-10-10 | Verarbeitung eines Eingangssignals in einem Hörgerät |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1912471A2 EP1912471A2 (de) | 2008-04-16 |
EP1912471A3 EP1912471A3 (de) | 2011-05-11 |
EP1912471B1 true EP1912471B1 (de) | 2016-03-09 |
Family
ID=39027975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP07117164.9A Not-in-force EP1912471B1 (de) | 2006-10-10 | 2007-09-25 | Verarbeitung eines Eingangssignals in einer Hörhilfe |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8199949B2 (de) |
EP (1) | EP1912471B1 (de) |
CN (1) | CN101287305B (de) |
DE (1) | DE102006047986B4 (de) |
DK (1) | DK1912471T3 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006047986B4 (de) * | 2006-10-10 | 2012-06-14 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Verarbeitung eines Eingangssignals in einem Hörgerät |
US9031242B2 (en) | 2007-11-06 | 2015-05-12 | Starkey Laboratories, Inc. | Simulated surround sound hearing aid fitting system |
JP5248512B2 (ja) * | 2008-01-10 | 2013-07-31 | パナソニック株式会社 | 補聴処理装置、調整装置、補聴処理システム、補聴処理方法、プログラム、及び集積回路 |
US9485589B2 (en) | 2008-06-02 | 2016-11-01 | Starkey Laboratories, Inc. | Enhanced dynamics processing of streaming audio by source separation and remixing |
US8705751B2 (en) | 2008-06-02 | 2014-04-22 | Starkey Laboratories, Inc. | Compression and mixing for hearing assistance devices |
US9185500B2 (en) | 2008-06-02 | 2015-11-10 | Starkey Laboratories, Inc. | Compression of spaced sources for hearing assistance devices |
KR101613684B1 (ko) * | 2009-12-09 | 2016-04-19 | 삼성전자주식회사 | 음향 신호 보강 처리 장치 및 방법 |
CN104244153A (zh) * | 2013-06-20 | 2014-12-24 | 上海耐普微电子有限公司 | 超低噪音高振幅音频捕获的数字麦克风 |
GB201615538D0 (en) | 2016-09-13 | 2016-10-26 | Nokia Technologies Oy | A method , apparatus and computer program for processing audio signals |
DK3588979T3 (da) * | 2018-06-22 | 2020-12-14 | Sivantos Pte Ltd | Fremgangsmåde til forstærkning af en signalretning i et høreapparat |
DE102020210805B3 (de) | 2020-08-26 | 2022-02-10 | Sivantos Pte. Ltd. | Verfahren zur direktionalen Signalverarbeitung für ein akustisches System |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020037087A1 (en) * | 2001-01-05 | 2002-03-28 | Sylvia Allegro | Method for identifying a transient acoustic scene, application of said method, and a hearing device |
EP1326478A2 (de) * | 2003-03-07 | 2003-07-09 | Phonak Ag | Verfahren zur Erzeugung von Kontrollsignalen, Verfahren zur Überbringung von Kontrollsignalen und ein Hörgerät |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19652336A1 (de) * | 1996-12-03 | 1998-06-04 | Gmd Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zur nichtstationären Quellentrennung |
US6243476B1 (en) * | 1997-06-18 | 2001-06-05 | Massachusetts Institute Of Technology | Method and apparatus for producing binaural audio for a moving listener |
EP1017253B1 (de) * | 1998-12-30 | 2012-10-31 | Siemens Corporation | Blind-Trennung von Signalquellen für Hörhilfegeräte |
JP2001053654A (ja) * | 1999-08-16 | 2001-02-23 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 信号分離装置、信号分離方法及び記録媒体 |
JP4681163B2 (ja) * | 2001-07-16 | 2011-05-11 | パナソニック株式会社 | ハウリング検出抑圧装置、これを備えた音響装置、及び、ハウリング検出抑圧方法 |
US20040175008A1 (en) * | 2003-03-07 | 2004-09-09 | Hans-Ueli Roeck | Method for producing control signals, method of controlling signal and a hearing device |
DK1658754T3 (da) * | 2003-06-24 | 2012-01-02 | Gn Resound As | Et binauralt høreapparatsystem med koordineret lydbehandling |
DE10330808B4 (de) * | 2003-07-08 | 2005-08-11 | Siemens Ag | Konferenzeinrichtung und Verfahren zur Mehrpunktkommunikation |
WO2005029914A1 (en) * | 2003-09-19 | 2005-03-31 | Widex A/S | A method for controlling the directionality of the sound receiving characteristic of a hearing aid and a signal processing apparatus for a hearing aid with a controllable directional characteristic |
DE102004053790A1 (de) * | 2004-11-08 | 2006-05-18 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Verfahren zur Erzeugung von Stereosignalen für getrennte Quellen und entsprechendes Akustiksystem |
US7319769B2 (en) * | 2004-12-09 | 2008-01-15 | Phonak Ag | Method to adjust parameters of a transfer function of a hearing device as well as hearing device |
DE102006047986B4 (de) * | 2006-10-10 | 2012-06-14 | Siemens Audiologische Technik Gmbh | Verarbeitung eines Eingangssignals in einem Hörgerät |
-
2006
- 2006-10-10 DE DE102006047986A patent/DE102006047986B4/de not_active Expired - Fee Related
-
2007
- 2007-09-25 EP EP07117164.9A patent/EP1912471B1/de not_active Not-in-force
- 2007-09-25 DK DK07117164.9T patent/DK1912471T3/da active
- 2007-10-09 US US11/973,475 patent/US8199949B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2007-10-10 CN CN2007101857888A patent/CN101287305B/zh not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20020037087A1 (en) * | 2001-01-05 | 2002-03-28 | Sylvia Allegro | Method for identifying a transient acoustic scene, application of said method, and a hearing device |
EP1326478A2 (de) * | 2003-03-07 | 2003-07-09 | Phonak Ag | Verfahren zur Erzeugung von Kontrollsignalen, Verfahren zur Überbringung von Kontrollsignalen und ein Hörgerät |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1912471A3 (de) | 2011-05-11 |
US20080130925A1 (en) | 2008-06-05 |
DE102006047986B4 (de) | 2012-06-14 |
CN101287305B (zh) | 2013-02-27 |
DK1912471T3 (da) | 2016-06-27 |
US8199949B2 (en) | 2012-06-12 |
EP1912471A2 (de) | 2008-04-16 |
CN101287305A (zh) | 2008-10-15 |
DE102006047986A1 (de) | 2008-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1912471B1 (de) | Verarbeitung eines Eingangssignals in einer Hörhilfe | |
EP2180726B2 (de) | Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung | |
DE102006047983A1 (de) | Verarbeitung eines Eingangssignals in einem Hörgerät | |
DE102006020832B4 (de) | Verfahren zum Unterdrücken von Rückkopplungen bei Hörvorrichtungen | |
EP1771034A2 (de) | Mikrofonkalibrierung bei einem RGSC-Beamformer | |
DE2716336B1 (de) | Verfahren und Hoergeraet zur Kompensation von Gehoerdefekten | |
DE102006027673A1 (de) | Signaltrenner, Verfahren zum Bestimmen von Ausgangssignalen basierend auf Mikrophonsignalen und Computerprogramm | |
EP3355592B1 (de) | Verfahren zum betrieb eines binauralen hörgerätesystems | |
EP2840809A2 (de) | Steuerung der Effektstärke eines binauralen direktionalen Mikrofons | |
DE10310579B4 (de) | Automatischer Mikrofonabgleich bei einem Richtmikrofonsystem mit wenigstens drei Mikrofonen | |
DE60004863T2 (de) | EINE METHODE ZUR REGELUNG DER RICHTWIRKUNG DER SCHALLEMPFANGSCHARAkTERISTIK EINES HÖRGERÄTES UND EIN HÖRGERÄT ZUR AUSFÜHRUNG DER METHODE | |
EP1542500B1 (de) | Hörgerät mit Störgeräuschunterdrückung und entsprechendes Störgeräuschunterdrückungsverfahren | |
DE10242700B4 (de) | Rückkopplungskompensator in einem akustischen Verstärkungssystem, Hörhilfsgerät, Verfahren zur Rückkopplungskompensation und Anwendung des Verfahrens in einem Hörhilfsgerät | |
DE10334396B3 (de) | Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegerätes mit einem Mikrofonsystem, bei dem unterschiedliche Richtcharakteristiken einstellbar sind | |
EP1406469B1 (de) | Rückkopplungskompensator in einem akustischen Verstärkungssystem, Hörhilfsgerät, Verfahren zur Rückkopplungskompensation und Anwendung des Verfahrens in einem Hörhilfsgerät | |
EP0776144A1 (de) | Signalmodifikationsschaltung | |
EP1649719B1 (de) | Einrichtung und verfahren zum betrieb von sprachunterstützten systemen in kraftfahrzeugen | |
DE102018207346A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Hörgeräts sowie Hörgerät | |
DE102010015630B3 (de) | Verfahren zum Erzeugen eines abwärtskompatiblen Tonformates | |
EP3232684B1 (de) | Verfahren zum übertragen eines audiosignals von einem sender zu einem empfänger | |
DE102006046699B3 (de) | Hörvorrichtung mit unsymmetrischer Klangwaage und entsprechendes Einstellverfahren | |
EP1309225A1 (de) | Verfahren zur Bestimmung einer Rückkopplungsschwelle in einem Hörgerät | |
DE19844748A1 (de) | Verfahren zum Bereitstellen einer Richtmikrofoncharakteristik und Hörgerät | |
DE19859480A1 (de) | Hörhilsgerät mit Ausgangspegelbegrenzung nach dem Lautheitsempfinden des Normalhörenden sowie Verfahren zum Betrieb eines derartigen Hörhilfsgeräts | |
EP3689005A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur rechnergestützten verarbeitung von audiosignalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
RTI1 | Title (correction) |
Free format text: PROCESSING OF AN INPUT SIGNAL IN A HEARING AID |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110620 |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20130405 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20151006 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIVANTOS GMBH |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 780255 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160315 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502007014595 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 Effective date: 20160621 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20160309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160610 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160709 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160711 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502007014595 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20161212 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160609 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160925 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 780255 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20160925 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20160930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20160925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20070925 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20160309 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20180921 Year of fee payment: 12 Ref country code: DE Payment date: 20180924 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20180926 Year of fee payment: 11 Ref country code: CH Payment date: 20180924 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20190920 Year of fee payment: 13 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502007014595 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200401 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190925 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190930 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190925 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20200930 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200930 |