EP0773317A1 - Vorrichtung und Behandlungsmaschine zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff - Google Patents

Vorrichtung und Behandlungsmaschine zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff Download PDF

Info

Publication number
EP0773317A1
EP0773317A1 EP96115699A EP96115699A EP0773317A1 EP 0773317 A1 EP0773317 A1 EP 0773317A1 EP 96115699 A EP96115699 A EP 96115699A EP 96115699 A EP96115699 A EP 96115699A EP 0773317 A1 EP0773317 A1 EP 0773317A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
teeth
treatment
gaps
fibrous material
column
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96115699A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0773317B1 (de
Inventor
Josef Schneid
Hans Schnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Paper Fiber and Environmental Solutions GmbH and Co KG
Original Assignee
Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH filed Critical Voith Sulzer Stoffaufbereitung GmbH
Publication of EP0773317A1 publication Critical patent/EP0773317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0773317B1 publication Critical patent/EP0773317B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/56Mixing liquids with solids by introducing solids in liquids, e.g. dispersing or dissolving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C13/00Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills
    • B02C13/22Disintegrating by mills having rotary beater elements ; Hammer mills with intermeshing pins ; Pin Disk Mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C7/00Crushing or disintegrating by disc mills
    • B02C7/11Details
    • B02C7/12Shape or construction of discs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/004Methods of beating or refining including disperging or deflaking
    • D21D1/006Disc mills
    • D21D1/008Discs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21DTREATMENT OF THE MATERIALS BEFORE PASSING TO THE PAPER-MAKING MACHINE
    • D21D1/00Methods of beating or refining; Beaters of the Hollander type
    • D21D1/20Methods of refining
    • D21D1/30Disc mills
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F2025/91Direction of flow or arrangement of feed and discharge openings
    • B01F2025/912Radial flow
    • B01F2025/9121Radial flow from the center to the circumference, i.e. centrifugal flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/47Mixing of ingredients for making paper pulp, e.g. wood fibres or wood pulp
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/50Mixing liquids with solids
    • B01F23/57Mixing high-viscosity liquids with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/27Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices
    • B01F27/271Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator
    • B01F27/2711Mixers with stator-rotor systems, e.g. with intermeshing teeth or cylinders or having orifices with means for moving the materials to be mixed radially between the surfaces of the rotor and the stator provided with intermeshing elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/60Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a horizontal or inclined axis

Definitions

  • the invention relates to a device for the mechanical treatment of highly consistent fibrous material according to the preamble of claim 1.
  • Such a treatment device is known for example from DE-PS 30 47 013.
  • This device which is suitable for dispersing waste paper, is used to process the material intensively mechanically and thermally, as a result of which the impurities contained therein can be detached from the fibers, shredded and / or brought below the visibility limit.
  • the fibrous material is not processed in a pumpable suspension, but in the form of a doughy or crumbly high consistency material, preferably with a dry content between 20 and 40%. In this way, considerably higher shear forces can be transmitted into the fiber material, whereby the stated goals can be achieved without a substantial change in the fiber length.
  • the effect of mechanical treatment is further enhanced by heat, for example by setting a fiber temperature of 90 o Celsius or even higher.
  • the tooth heights that can be realized in the prior art for devices of this type also depend on the production method for the device for the mechanical treatment of highly consistent fibrous material. So there are cast circle segments, which are assembled to form a closed ring-shaped rotor or stator assembly. For casting and molding reasons, e.g. Components manufactured using the sand casting process must not be less than 6 mm wide and 6 mm wide, and the height of the teeth must usually not exceed 30 mm. Devices that are manufactured in such a method can only have a comparatively low material hardness.
  • the other working method is based on closed individual rings into which the gaps have to be milled. These rings are assembled in a concentric arrangement to form a complete rotor or stator set. Because of the milling process, the gaps per se could be smaller than with the casting, but there are restrictions due to the strength requirements. Nevertheless, milled clothing rings with higher teeth can be produced than if they were cast. However, the high manufacturing costs are disadvantageous when milling.
  • the invention is therefore based on the object of providing a device for the mechanical treatment of highly consistent fibrous material, with which it is possible to process a larger throughput than before while maintaining or improving the treatment effect.
  • the flow cross sections between the teeth available to the fibrous material can be enlarged without fear of overloading the tooth bases.
  • the loads are relatively low, and correspondingly wide tooth bases can take very high loads on the long gaps.
  • the section modulus increases with the 2nd power of the foot width.
  • Fig. 1 shows two mutually movable complementary treatment tools 1 and 2 which are in engagement with each other so that they can cooperate.
  • the treatment tool 1 may belong to a rotor and the treatment tool 2 to a stator.
  • the treatment tool as seen in the direction of flow, is closed radially on the outside with a stator.
  • the radially last ring is a rotor ring, as a result of which, for example, the material would be thrown out of the treatment apparatus.
  • the selected representation in the form of a section in a side view reveals that the teeth 3, 4, 3 ', 4''which belong to different treatment tools alternate radially from the inside out. Their height is given as H or H '.
  • Fig. 2 shows the arrangement is such that ring-shaped teeth each form a row of teeth and the row of teeth of a treatment tool extends into the empty space 7 of the complementary tool.
  • the gaps between adjacent teeth are of different lengths. This is shown in Fig. 1 with dimension arrows and the letters L for the length of the longer gap and L1 for that of the respectively shorter gap, entered on the treatment tool 1.
  • this geometry is measured analogously with the reference numerals L 'and L1' .
  • FIG. 2 shows a device designed according to the invention in a view from above, the teeth being shown partially cut. Only a part of the existing teeth is shown. It can be seen that the teeth are arranged concentrically in rows of teeth. There are gaps 5 or 6 between teeth 3, 3 ', 4, 4'. Teeth 3 and 3 'belong to one treatment tool and teeth 4 and 4' to the other. The drawing sections through the teeth 3 'are such that they cover all gaps 5 and 6, while those through the teeth 4' are so close to the tooth base that they are only interrupted by the long column 6. It should be noted that not all rows of teeth need to be provided with gaps of different lengths. This measure is particularly advantageous on the radially outer rows of teeth.
  • the treatment tool 1 which is only partially shown, contains an annular row of teeth with teeth 3, which are separated from one another by gaps 5 and 6 of different lengths.
  • the width of this column in the circumferential direction can be kept the same in order to ensure uniform processing of the entire fabric. This does not have to be optimal in all cases; e.g. the longer gap 6 could be chosen wider, in order then to improve the material flow. Such optimization must take economy and technology into account.
  • the embodiment of the treatment tool according to FIG. 4 also contains one Larger number of teeth 3, between which there are gaps 5 and 6 of different lengths. In this form, the longer gaps 6 are widened in the circumferential direction in the region of the tooth base 10. This provides a maximum flow area for the substance to be treated. As already stated, the possible throughput of a processing tool of this type is essentially proportional to the flow cross section. Of course, the tooth bases formed in the area of the long gaps 6 must still have a sufficient wall thickness in order to be able to absorb the considerable forces and moments at this point.
  • the treatment tool 2 cooperating with the treatment tool 1 shown here can in principle have a similar structure.
  • the side view shown in FIG. 5, schematically in section, shows two treatment tools 1 and 2 which are in engagement in such a way that the intended use of the processing device is possible.
  • FIG. 6 and FIG. 7 show another possibility for realizing the invention.
  • the shorter gaps 5 also have only the shorter length L1, but between the base 9 of the shorter gap 5 and the tooth base 10, a groove 11 is present.
  • FIG. 7 shows the object of FIG. 6 in a side view in section, again showing a further treatment tool 2 which is in engagement with the treatment tool 1.
  • the application of the invention can also be carried out with a treatment tool according to FIG. 8, in which the long and short gaps 5 and 6 do not follow one another in an alternating manner, but rather each have a long gap 6 on two short gaps 5.
  • the arrangement shown leads to massive tooth bases 10 and therefore often allows even higher teeth.
  • FIG. 9 shows a treatment machine 13 in which two treatment tools 1, 2 are inserted.
  • a housing 14 essentially surrounds it and has a feed opening 15 and a discharge opening 16, through which the fibrous material is to be fed in and out.
  • the machine has a conveyor 17 which compresses the crumbly high-consistency substance, so that a plug is formed.
  • the fibrous material is guided radially outward between the treatment tools 1, 2 (arrow S) and then leaves the housing 14 through the discharge opening 16.

Abstract

Die Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff wird vorzugsweise zur Dispergierung von Altpapier verwendet. Die Funktion dieser Vorrichtung beruht im wesentlichen darauf, daß Behandlungswerkzeuge (1) mit Zähnen (3) versehen sind und in dichtem Abstand aneinander vorbeibewegt werden, wobei der sich dazwischen befindliche Faserstoff hohen Scherkräften ausgesetzt ist. Wegen der großen Belastung der Zähne werden diese erfindungsgemäß zu Gruppen zusammengefaßt, indem die zwischen den Zähnen vorhandenen Spalte (5, 6) unterschiedlich lang ausgeführt sind. Dadurch wird eine höhere mechanische Festigkeit der Zähne (3) erzielt und gleichzeitig eine große Durchtrittsfläche für den zu behandelnden Stoff angeboten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Behandlungsvorrichtung ist zum Beispiel aus der DE-PS 30 47 013 bekannt. Diese zum Dispergieren von Altpapier geeignete Vorrichtung dient dazu, den Stoff intensiv mechanisch und thermisch zu bearbeiten, wodurch die darin enthaltenen Störstoffe von den Fasern abgelöst, zerkleinert und/oder unter die Sichtbarkeitsgrenze gebracht werden können. Anders als zum Beispiel bei Papierstoff-Mahlrefinern wird bei derartigen Maschinen der Faserstoff nicht in einer pumpfähigen Suspension bearbeitet, sondern in Form eines teigigen oder krümeligen Hochkonsistenzstoffes, vorzugsweise mit einem Trockengehalt zwischen 20 und 40 %. Auf diese Weise lassen sich beträchtlich höhere Scherkräfte in den Faserstoff übertragen, wodurch die genannten Ziele erreichbar sind, ohne daß dabei eine wesentliche Veränderung der Faserlänge erfolgt. In vielen Fällen wird die Wirkung der mechanischen Behandlung durch Hitze weiter verstärkt, z.B. durch Einstellen einer Faserstofftemperatur von 90o Celsius oder noch darüber.
  • Durch die hohe Konsistenz, die der Faserstoff bei der Behandlung hat, ist eine intensive mechanische Bearbeitung möglich, obwohl sich die Zähne der relativ zueinander bewegbaren Behandlungswerkzeuge nicht berühren, sondern sich vielmehr in einem Abstand von ca. 1 mm oder mehr aneinander vorbeibewegen. Dabei treten an den Zähnen ganz erhebliche Kräfte auf, die insbesondere den Zahnfuß belasten. Wegen der Hebelwirkung greift zusätzlich zu den Scherkräften am Zahnfuß ein hohes Moment an, das mit zunehmender Zahnhöhe stark zunimmt. Andererseits sind höhere Zähne von Vorteil, da der zur Verfügung stehende Durchtrittsquerschnitt im wesentlichen zur Zahnhöhe proportional ist. Daher läßt sich dann mit einer Vorrichtung in derselben Zeit eine entsprechend größere Menge mit gleich hoher Intensität behandeln. Mit größeren Maschineneinheiten ist fast immer eine höhere Wirtschaftlichkeit bezüglich Investitions- und Betriebskosten erreichbar.
  • Die im Stand der Technik realisierbaren Zahnhöhen für derartige Vorrichtungen hängen auch vom Herstellungsverfahren für die Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff ab. So gibt es gegossene Kreissegmente, welche durch Aneinanderreihung zu einer geschlossenen ringförmigen Rotor- oder Statorgarnitur zusammengebaut werden. Aus gieß- und formtechnischen Gründen können bei solchen z.B. im Sandgußverfahren hergestellten Bauteilen eine Spaltbreite von 6 mm und eine Zahnbreite von 6 mm nicht unterschritten werden, und die Zahnhöhe darf meist nicht höher als 30 mm sein. Vorrichtungen, die in einem solchen Verfahren hergestellt werden, können nur eine vergleichsweise geringe Materialhärte haben. Das andere Arbeitsverfahren geht von geschlossenen Einzelringen aus, in die die Spalte eingefräst werden müssen. Diese Ringe werden in konzentrischer Anordnung zu einer kompletten Rotor- oder Statorgarnitur zusammengebaut. Wegen des Fräsverfahrens könnten die Spalte an sich kleiner sein als beim Guß, es ergeben sich aber Einschränkungen durch die Festigkeitsanforderungen. Dennoch lassen sich gefräste Garniturringe mit höheren Zähnen herstellen als wenn sie gegossen werden. Nachteilig sind allerdings beim Fräsen die hohen Fertigungskosten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff zu schaffen, mit der es möglich ist, eine größere Durchsatzmenge als bisher zu verarbeiten unter Beibehaltung oder Verbesserung der Behandlungswirkung.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 genannten Merkmale vollständig gelöst.
  • Durch diese Maßnahmen können die dem Faserstoff zur Verfügung stehenden Strömungsquerschnitte zwischen den Zähnen vergrößert werden, ohne eine Überlastung der Zahnfüße befürchten zu müssen. Dort, wo die Spalte kurz sind, sind die Belastungen relativ gering, und an den langen Spalten können entsprechend breite Zahnfüße sehr hohe Belastungen aufnehmen. Das Widerstandsmoment nimmt bekanntlich mit der 2. Potenz der Fußbreite zu.
  • Die Erfindung und ihre Vorteile werden erläutert anhand von Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    Schnitt durch den wesentlichen Teil der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Seitenansicht;
    Fig. 2
    Aufsicht auf die Vorrichtung;
    Fig. 3a
    perspektivische Darstellung eines Teiles des Behandlungswerkzeugs;
    Fig. 3b
    Seitenansicht bezüglich Fig. 3a;
    Fig. 4
    Teilansicht einer weiteren Ausführungsform eines Behandlungswerkzeugs;
    Fig. 5
    die Variante der Fig. 4 im Eingriff mit weiteren Behandlungswerkzeugen;
    Fig. 6
    eine weitere Ausführungsform;
    Fig. 7
    die Variante der Fig. 6 im Eingriff mit weiteren Behandlungswerkzeugen;
    Fig. 8
    eine weitere Variante eines Behandlungswerkzeuges;
    Fig. 9
    Schnitt durch eine Behandlungsmaschine, die die Vorrichtung enthält.
  • Fig. 1 zeigt zwei relativ zueinander bewegbare komplementäre Behandlungswerkzeuge 1 und 2, die miteinander so im Eingriff stehen, daß sie zusammenwirken können. Zum Beispiel kann das Behandlungswerkzeug 1 zu einem Rotor und das Behandlungswerkzeug 2 zu einem Stator gehören. Dabei wird also im hier dargestellten Falle das Behandlungswerkzeug, in Strömungsrichtung gesehen, radial außen mit einem Stator abgeschlossen. Es ist ohne weiteres vorstellbar, daß der radial letzte Ring ein Rotorring ist, wodurch z.B. der Stoff aus dem Behandlungsapparat ausgeschleudert würde. Die gewählte Darstellung in Form eines Schnitts in Seitenansicht läßt erkennen, daß sich radial von innen nach außen die zu verschiedenen Behandlungswerkzeugen gehörenden Zähne 3, 4, 3', 4'' abwechseln. Deren Höhe ist als H bzw. H'angegeben. Die Richtung der Stoffströmung, radial von innen nach außen, wird durch den Pfeil S angedeutet. Wie Fig. 2 zeigt, ist die Anordnung derart, daß ringförmig angeordnete Zähne jeweils eine Zahnreihe bilden und die Zahnreihe eines Behandlungswerkzeuges jeweils in den Leerraum 7 des komplementären Werkzeuges reicht. Wie bereits ausgeführt, sind die Spalten zwischen benachbarten Zähnen unterschiedlich lang. Dargestellt ist das in Fig. 1 mit Maßpfeilen und den Buchstaben L für die Länge des jeweils längeren Spaltes und L1 für die des jeweils kürzeren Spaltes, eingetragen am Behandlungswerkzeug 1. Am Behandlungswerkzeug 2 ist diese Geometrie analog mit den Bezugszeichen L' und L1' vermaßt.
  • Die Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäß ausgeführte Vorrichtung in Ansicht von oben, wobei die Zähne teilweise geschnitten dargestellt sind. Dabei ist nur ein Teil der an sich vorhandenen Zähne eingezeichnet. Man erkennt, daß die Zähne in Zahnreihen konzentrisch angeordnet sind. Zwischen den Zähnen 3, 3', 4, 4' befinden sich die Spalte 5 oder 6. Dabei gehören die Zähne 3 und 3' zu einem Behandlungswerkzeug und die Zähne 4 und 4' zum anderen. Die Zeichnungsschnitte durch die Zähne 3' sind so gelegt, daß sie alle Spalte 5 und 6 erfassen, während die durch die Zähne 4' so nahe dem Zahnfuß liegen, daß sie nur durch die langen Spalte 6 unterbrochen sind. Anzumerken ist, daß nicht notwendigerweise alle Zahnreihen mit unterschiedlich langen Spalten versehen sein müssen. Besonders vorteilhaft ist diese Maßnahme an den radial außen liegenden Zahnreihen.
  • Zur besseren Verdeutlichung der Vorrichtung ist ein Ausführungsbeispiel in Fig. 3 perspektivisch gezeichnet. Das nur teilweise dargestellte Behandlungswerkzeug 1 enthält eine ringförmige Zahnreihe mit Zähnen 3, die durch unterschiedlich lange Spalte 5 bzw. 6 voneinander getrennt sind. Die Breite dieser Spalte in Umfangsrichtung kann gleich gehalten werden, um eine gleichmäßige Bearbeitung des gesamten Stoffes zu gewährleisten. Das muß nicht in allen Fällen optimal sein; z.B. könnte der längere Spalt 6 breiter gewählt werden, um dann den Stoffdurchfluß zu verbessern. Solche Optimierung muß Ökonomie und Technologie berücksichtigen.
  • Die Ausführungsform des Behandlungswerkzeuges gemäß Fig. 4 enthält ebenfalls eine größere Anzahl von Zähnen 3, zwischen denen sich Spalte 5 bzw. 6 von unterschiedlicher Länge befinden. Bei dieser Form sind die längeren Spalte 6 im Bereich des Zahnfußes 10 in Umfangsrichtung verbreitert. Dadurch wird eine maximale Durchströmfläche für den zu behandelnden Stoff angeboten. Wie bereits ausgeführt wurde, ist der mögliche Durchsatz eines Bearbeitungswerkzeuges dieser Art im wesentlichen proportional zum Durchströmungsquerschnitt. Natürlich müssen die im Bereich der langen Spalte 6 gebildeten Zahnfüße noch eine ausreichende Wandstärke aufweisen, um die an dieser Stelle beträchtlichen Kräfte und Momente aufnehmen zu können. Das mit dem hier dargestellten Behandlungswerkzeug 1 zusammenarbeitende Behandlungswerkzeug 2 kann prinzipiell ähnlich aufgebaut sein. Die in Fig. 5 gezeigte Seitenansicht, schematisch im Schnitt, zeigt zwei Behandlungswerkzeuge 1 und 2, die sich so im Eingriff befinden, daß eine bestimmungsgemäße Benutzung der Bearbeitungsvorrichtung möglich ist.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Realisierung der Erfindung zeigen Fig. 6 und Fig. 7. Wiederum am Beispiel des Bearbeitungswerkzeuges 1 dargestellt, sieht man eine Sonderform, bei der die kürzeren Spalte 5 zwar auch nur die geringere Länge L1 aufweisen, aber zwischen der Grundfläche 9 des kürzeren Spaltes 5 und dem Zahnfuß 10 eine Nut 11 vorhanden ist. Dadurch gibt es bei Betrieb der Vorrichtung zusätzliche Kanten, die von Vorteil sein können. Wegen des verbleibenden Zahnmaterials 12 ist aber dennoch eine Abstützung der benachbarten Zähne 3 möglich. Die Fig. 7 zeigt den Gegenstand der Fig. 6 in Seitenansicht im Schnitt, wobei wiederum zusätzlich ein weiteres Behandlungswerkzeug 2 gezeigt ist, das mit dem Behandlungswerkzeug 1 in Eingriff steht.
  • Die Anwendung der Erfindung kann auch mit einem Behandlungswerkzeug gemäß Fig. 8 erfolgen, bei dem die langen und kurzen Spalte 5 und 6 nicht gleichmäßig alternierend aufeinanderfolgen, sondern jeweils ein langer Spalt 6 auf zwei kurze Spalte 5. Die gezeigte Anordnung führt zu massiven Zahnfüßen 10 und erlaubt daher oft noch höhere Zähne.
  • Je nach ökonomischen und technologischen Anforderungen sind auch weitere Variationen der Folge von kurzen und langen Spalten denkbar.
  • Fig. 9 zeigt eine Behandlungsmaschine 13, in die zwei Behandlungswerkzeuge 1, 2 eingesetzt sind. Ein Gehäuse 14 umgibt diese im wesentlichen und weist eine Zufuhröffnung 15 und eine Abfuhröffnung 16 auf, durch die der Faserstoff zu- bzw. abzuführen ist. An der Zufuhröffnung 15 hat die Maschine eine Fördereinrichtung 17, welche den krümeligen Hochkonsistenzstoff zusammendrückt, so daß ein Pfropfen entsteht. Der Faserstoff wird zwischen den Behandlungswerkzeugen 1, 2 radial nach außen (Pfeil S) geführt und verläßt dann das Gehäuse 14 durch die Abfuhröffnung 16.

Claims (18)

  1. Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff, mit mindestens zwei relativ zueinander bewegbaren Behandlungswerkzeugen (1, 2,),
    1.1 die jeweils einen im wesentlichen rotationssymmetrischen Grundkörper aufweisen und koaxial zueinander angeordnet sind,
    1.2 die in ringförmigen, zu ihrer Mitte konzentrischen Reihen angeordnete Zähne (3, 3', 4, 4') aufweisen, zwischen welchen sich Spalte (5, 6) befinden, die freie Querschnitte bilden, welche von dem zu behandelnden Faserstoff durchströmbar sind,
    1.3 die zwischen den Zahnreihen ringförmige Leerräume (7) aufweisen,
    1.4 die so zueinander positioniert sind, daß mindestens eine Zahnreihe eines Behandlungswerkzeuges (1,2) in einen ringförmigen Leerraum eines anderen Behandlungswerkzeuges (2,1) hineinreicht,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die vom Faserstoff durchströmbaren Spalte (5, 6) zwischen benachbarten Zähnen (3, 3', 4, 4') jeweils eine unterschiedliche Länge (L, L1, L', L1') haben.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Länge (L1, L1') der kürzeren Spalte (5) höchstens 70 % der Länge (L, L') der längeren Spalte (6) beträgt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die längeren Spalte (6) in der Nähe der angrenzenden Zahnfüße (10) in Umfangsrichtung der Zahnreihe breiter sind als in ihrem übrigen Verlauf.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Maß der größeren Breite ein Faktor größer als 1,2 ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in mindestens einer Zahnreihe die langen Spalte (6) und die kürzeren Spalte (5) alternierend aufeinanderfolgen (Muster 6-5-6-5-6-5).
  6. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in mindestens einer Zahnreihe auf jeden langen Spalt (6) mindestens zwei kürzere Spalte (5) folgen (Muster 6-5-5-6-5-5).
  7. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß in mindestens einer Zahnreihe auf jeden kürzeren Spalt (5) mindestens zwei lange Spalte (6) folgen (Muster 5-5-6-5-5-6).
  8. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zähne eine Höhe (H, H') aufweisen, die zwischen 40 und 150 mm beträgt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Höhe (H, H') der Zähne etwa gleich der Tiefe (T, T') der langen Spalte (6) ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tiefe (T, T') des längeren Spaltes (6) zwischen 40 und 150 mm beträgt.
  11. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Tiefe (T1, T1') des kürzeren Spaltes (5) zwischen 10 und 80 mm beträgt.
  12. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die in Umfangsrichtung gemessene Breite der Spalte zwischen 5 und 30 mm liegt.
  13. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Behandlungswerkzeug aus einzelnen Kreis- oder Ringsegmenten zusammengesetzt ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Behandlungswerkzeuge in einem Guß- oder Spritzverfahren hergestellt sind.
  15. Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der rotationssymmetrische Grundkörper mehrere radial zueinander angeordnete konzentrische Zahnreihen enthält und zwei benachbarte, relativ zueinander bewegbare Behandlungswerkzeuge axial nebeneinander angeordnet sind.
  16. Behandlungsmaschine (13), die eine Vorrichtung zur mechanischen Behandlung nach einem der voranstehenden Ansprüche enthält,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Behandlungsmaschine (13) ein Gehäuse (14) mit mindestens einer Zufuhröffnung (15) und mindestens einer Abfuhröffnung (16) aufweist, welches die Behandlungswerkzeuge (1, 2) im wesentlichen umgibt, wobei die Behandlungsmaschine an der Zufuhröffnung (15) mit einer pfropfenbildenden Fördereinrichtung (17) zur Zufuhr des zu behandelnden hochkonsistenten Faserstoffes versehen ist, mit der bei Betrieb der Maschine der Faserstoff zwischen die relativ zueinander bewegbaren Behandlungswerkzeuge (1, 2) geführt wird.
  17. Behandlungsmaschine nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Abfuhröffnung (16) ein Fallschacht für den behandelten hochkonsistenten Faserstoff ist.
  18. Behandlungsmaschine nach Ansprch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß stromabwärts der Behandlungswerkzeuge (1, 2) Vorrichtungen zur Zugabe von Verdünnungswasser für den behandelten hochkonsistenen Faserstoff vorhanden sind.
EP96115699A 1995-11-10 1996-10-01 Vorrichtung und Behandlungsmaschine zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff Expired - Lifetime EP0773317B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19541892A DE19541892C1 (de) 1995-11-10 1995-11-10 Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
DE19541892 1995-11-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0773317A1 true EP0773317A1 (de) 1997-05-14
EP0773317B1 EP0773317B1 (de) 2001-01-10

Family

ID=7777095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96115699A Expired - Lifetime EP0773317B1 (de) 1995-11-10 1996-10-01 Vorrichtung und Behandlungsmaschine zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5727743A (de)
EP (1) EP0773317B1 (de)
JP (1) JPH09170184A (de)
KR (1) KR970027517A (de)
AT (1) ATE198633T1 (de)
BR (1) BR9605489A (de)
CA (1) CA2189902A1 (de)
DE (2) DE19541892C1 (de)
NO (1) NO308221B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1561858A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-10 Durametal Corporation Scheibendisperger mit gerillten, pyramidenförmigen Zähnen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI105112B (fi) * 1997-01-03 2000-06-15 Megatrex Oy Menetelmä ja laite kuitupitoisen materiaalin kuiduttamiseksi
DE19712653C2 (de) * 1997-03-26 2002-10-24 Voith Paper Fiber Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Dispergierung eines Altpapierfaserstoffes
DE10102449C1 (de) 2001-01-19 2002-03-21 Voith Paper Patent Gmbh Vorrichtung zur Heiß-Dispergierung eines Papierfaserstoffes
DE10258324B4 (de) * 2002-12-13 2008-03-27 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Herstellung von Garnituren für das Mahlen von wasserhaltigem Papierfaserstoff
DE202004012365U1 (de) * 2004-08-06 2005-12-15 Voith Paper Patent Gmbh Entstippungsvorrichtung
DE102008007888A1 (de) * 2008-02-07 2009-08-13 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zur Bearbeitung von Faserstoff für die Papier- oder Kartonerzeugung
FI121816B (fi) * 2009-01-08 2011-04-29 Upm Kymmene Corp Jauhin ja menetelmä massan jauhamiseksi
DE102009047659A1 (de) * 2009-12-08 2011-06-09 Voith Patent Gmbh Disperger IV
DE202009018665U1 (de) * 2009-12-08 2012-08-16 Voith Patent Gmbh Disperger III
JP2011147936A (ja) * 2010-09-29 2011-08-04 Sintokogio Ltd 剪断式分散装置、循環式分散システム及び循環式分散方法
DE102011005273A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-13 Voith Patent Gmbh Disperger
US20140174688A1 (en) * 2012-12-26 2014-06-26 Andritz Inc. Teeth for disperser plate having grooves and taper
KR101780329B1 (ko) * 2015-05-06 2017-09-20 주식회사 케이엔에스컴퍼니 로터-로터 방식 분산유화장치 임펠러 구조 시스템
DE202017100135U1 (de) * 2017-01-12 2018-04-15 Valmet Ab Refinerscheibensegment
US11859344B2 (en) 2018-10-29 2024-01-02 Andritz Inc. Supported toothed plates in a disperser with buttress extending from the substrate and between a first face of a tooth
US11208763B2 (en) 2018-10-29 2021-12-28 Andritz Inc. Supported toothed plates in a disperser

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217754B (de) * 1962-02-22 1966-05-26 Grubbens & Co Aktiebolag Muehle
DE3047013A1 (de) * 1980-11-25 1982-07-22 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Dispergiervorrichtung fuer die aufbereitung von altpapierstoff
WO1995024528A1 (en) * 1994-03-07 1995-09-14 Beloit Technologies, Inc. Refiner disk with alternating depth grooves

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH592477A5 (de) * 1975-06-11 1977-10-31 Escher Wyss Gmbh
FR2463642A1 (fr) * 1979-08-21 1981-02-27 Air Liquide Dispositif de broyage de caoutchouc
US5042726A (en) * 1989-11-13 1991-08-27 Sunds Defibrator Ab Apparatus and method for conjoint adjustment of both the inner and outer grinding spaces of a pulp defibrating apparatus
US5509610A (en) * 1994-01-27 1996-04-23 Gibbco, Inc. Centrifugal chopping and grinding apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1217754B (de) * 1962-02-22 1966-05-26 Grubbens & Co Aktiebolag Muehle
DE3047013A1 (de) * 1980-11-25 1982-07-22 Escher Wyss Gmbh, 7980 Ravensburg Dispergiervorrichtung fuer die aufbereitung von altpapierstoff
WO1995024528A1 (en) * 1994-03-07 1995-09-14 Beloit Technologies, Inc. Refiner disk with alternating depth grooves

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1561858A1 (de) * 2004-02-05 2005-08-10 Durametal Corporation Scheibendisperger mit gerillten, pyramidenförmigen Zähnen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE198633T1 (de) 2001-01-15
BR9605489A (pt) 1998-08-11
US5727743A (en) 1998-03-17
JPH09170184A (ja) 1997-06-30
NO964739L (no) 1997-05-12
CA2189902A1 (en) 1997-05-11
NO308221B1 (no) 2000-08-14
KR970027517A (ko) 1997-06-24
NO964739D0 (no) 1996-11-08
DE19541892C1 (de) 1996-11-21
DE59606304D1 (de) 2001-02-15
EP0773317B1 (de) 2001-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0773316B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
DE19523704C2 (de) Vorrichtung zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
EP0773317B1 (de) Vorrichtung und Behandlungsmaschine zur mechanischen Behandlung von hochkonsistentem Faserstoff
DE3047013C2 (de) Dispergervorrichtung für die Aufbereitung von Altpapierstoff
EP0143414B1 (de) Pelletiermaschine
AT390456B (de) Refiner zur zerkleinerung bzw. zum mahlen von faserstoffmaterial, vorzugsweise hackschnitzeln
WO2016169672A1 (de) Behandlungsgarnitur zur behandlung von wässrig suspendiertem faserstoff
DE10018262A1 (de) Verfahren zur Dispergierung eines Papierfaserstoffes sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
EP0731210B1 (de) Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial
WO2009097963A2 (de) Vorrichtung zur bearbeitung von faserstoff für die papier- oder kartonerzeugung
EP0931584B1 (de) Vorrichtung zum Dispergieren von hochkonsistentem Altpapier
EP1147806B1 (de) Vorrichtung zur Dispergierung von hochkonsistentem Papierfaserstoff sowie Garnituren für diese Vorrichtung
DE1461012C3 (de) Vonchtung zum Zerfasern von Papierstoff
EP1147804B1 (de) Vorrichtung zur Dispergierung von hochkonsistentem Papierfaserstoff
EP1146168A2 (de) Vorrichtung zur Dispergierung von hochkonsistentem Papierfaserstoff
DE959701C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Verfeinern von Papierstoff
AT221921B (de) Aufbereitungsvorrichtung für breiige Materialien, insbesondere Rohstoff zur Papierherstellung
CH343760A (de) Kolloidmühle
DE1510299C (de) Kardenrost
DE102009047631A1 (de) Disperger II
DE1511177C (de) Stoffmühle für Papierstoff
DE1761297A1 (de) Vorrichtung zum Nassaufschliessen von Papier- oder aehnlichen Faserstoffen
DE19618887A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kneten von hochkonsistentem Faserstoff
DE4337998A1 (de) Mahlmaschine und Mahlwerkzeug zum Mahlen von suspendiertem Faserstoffmaterial
DE1862283U (de) Rohrmuehle, insbesondere fuer die zementfabrikation.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT DE FR SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971114

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000229

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE FR SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 198633

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606304

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010215

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031022

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031027

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031028

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031104

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050503

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST