EP0772017A2 - Wärmetauscherrohr - Google Patents

Wärmetauscherrohr Download PDF

Info

Publication number
EP0772017A2
EP0772017A2 EP19960114202 EP96114202A EP0772017A2 EP 0772017 A2 EP0772017 A2 EP 0772017A2 EP 19960114202 EP19960114202 EP 19960114202 EP 96114202 A EP96114202 A EP 96114202A EP 0772017 A2 EP0772017 A2 EP 0772017A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cross
heat exchanger
tube
section
exchanger tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19960114202
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0772017A3 (de
Inventor
Frank Dr.-Ing. Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Thermotechnik GmbH
Original Assignee
Buderus Heiztechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus Heiztechnik GmbH filed Critical Buderus Heiztechnik GmbH
Publication of EP0772017A2 publication Critical patent/EP0772017A2/de
Publication of EP0772017A3 publication Critical patent/EP0772017A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular
    • F28F1/06Tubular elements of cross-section which is non-circular crimped or corrugated in cross-section
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/42Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being both outside and inside the tubular element
    • F28F1/424Means comprising outside portions integral with inside portions
    • F28F1/426Means comprising outside portions integral with inside portions the outside portions and the inside portions forming parts of complementary shape, e.g. concave and convex

Definitions

  • the invention relates to a heat exchanger tube according to the preamble of claim 1.
  • tube bundle heat exchangers are also used in heating technology.
  • condensing technology is becoming increasingly important, ie the boilers use the heat of condensation contained in the water vapor by cooling the combustion gases to below the dew point.
  • the heat exchangers used on the one hand require a large heat transfer surface which is adapted to the lower temperature differences between exhaust gas and heating water, but on the other hand construction volumes and material expenditure are limited.
  • corrosion resistance and a low pressure loss when exposed to exhaust gas and condensed water must be guaranteed, which is why stainless steel is mainly used as the material.
  • the heat transfer performance depends very much on the flow conditions on the heat exchanger tubes.
  • a turbulent flow inside the pipes has proven to be favorable. This can be achieved with a corresponding amount of material by means of turbulators which are inserted into the tubes or by a special design of the tube wall.
  • the invention had for its object to provide a heat exchanger tube which can be produced cost-effectively and which achieves high heat transfer rates with a low use of material by targeted introduction of flow.
  • the heat exchanger tube has an approximately circular connection cross section at its two ends.
  • the entire intermediate middle tube part is formed by pressing from two sides as a flat channel, the cross-sectional shape of which varies or is constant over the length.
  • the central tube part essentially has an oval and rectangular cross section. So it is possible with simple forming techniques to vary this in the longitudinal direction, by the flow rate to keep the heating gases flowing inside at the same level when they cool down.
  • the flat channels prevent core flow and promote heat dissipation in the wall area. When used under high pressure loads from the outside, support points can easily be created in the center of the profile by pressing two opposite pipe walls together.
  • embossments, beads or beads which run in a spiral, cross-spiral or radial fashion are preferably provided on the central tube region.
  • the roughness of the inner and / or outer tube wall can be increased by screwed-in grooves or a coating.
  • the measures lead to the formation of a continuous, highly turbulent boundary layer without significant core flow.
  • the heat transfer properties reach qualities as in plate heat exchangers.
  • the use of pipes also offers advantages in terms of strength and low-stress connection when creating larger units. Tests have confirmed lower pressure drop on the hot gas side of these pipes than with inserted turbulators. This means that very efficient, compact and material-saving heat exchangers can be manufactured, especially for the condensing technology application.
  • the heat exchanger tube has an approximately circular connection cross section 1 at its two ends.
  • the entire intermediate tube section here is formed by pressing from two sides as a flat channel 2, the cross-sectional shape of which is constant or varies over the length. For example, the change in cross section takes place continuously as in FIG. 1 or in stages 3 as in FIG. 2.
  • oval 4 and rectangular cross sections 5 can be produced.
  • the tube walls bear high pressure loads from the outside.
  • beads 7 running in a swirl-like or cross-swirl shape are attached to the central tube area.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Abstract

Insbesondere zum Einsatz in Brennwert-Heizkesseln wird ein Wärmetauscherrohr geschaffen, das zwischen seinen Anschlußquerschnitten (1) einen als flachen Kanal (2) gestalteten Rohrteil aufweist, dessen Querschnitt an das Volumen der innen durchströmenden Heizgase angepaßt ist. Durch Prägungen, Sicken (7), Riefen und/oder Beschichtungen an der Rohrwand entsteht eine turbulente Grenzschicht ohne nennenswerte Kernströmung auf der Heizgasseite mit günstigem Wärmeübergang. <IMAGE> <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Wärmetauscherrohr nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Mehrere solcher Rohre werden zu sogenannten Rohrbündel-Wärmetauschern zusammengefügt. Diese kommen auch in der Heizungstechnik zum Einsatz. Dort gewinnt die Brennwerttechnik zunehmend an Bedeutung, d.h. die Heizkessel nutzen die im Wasserdampf enthaltene Kondensationswärme durch Abkühlung der Verbrennungsgase bis unter den Taupunkt. Die verwendeten Wärmetauscher benötigen einerseits eine den geringeren Temperaturdifferenzen zwischen Abgas und Heizwasser angepaßte große Wärmeübertragungsfläche, andererseits sind aber Bauvolmen und Materialaufwand begrenzt. Zusätzlich muß die Korrosionsbeständigkeit sowie ein geringer Druckverlust beim Beaufschlagen mit Abgas und Kondenswasser gewährleistet sein, weshalb als Werkstoff vorwiegend Edelstahl zum Einsatz kommt.
  • Allgemein gilt, daß die Wärmeübertragungsleistung sehr stark von den Strömungsbedingungen an den Wärmetauscherrohren abhängt. Dabei hat sich eine turbulente Strömung im Inneren der Rohre als günstig erwiesen. Diese läßt sich mit entsprechendem Materialaufwand durch Turbulatoren, welche in die Rohre eingeschoben werden oder durch eine besondere Gestaltung der Rohrwand erreichen.
  • Zur Verbesserung der Wärmeübertragungsleistung kennt man beispielsweise aus dem DE-GM 74 27 097 Wärmetauscherrohre mit muldenartigen Einpressungen, die sich auf kurzen Teilstücken mit runden Rohrquerschnitten abwechseln.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein kostengünstig herstellbares Wärmetauscherrohr zu schaffen, welches bei geringem Materialeinsatz durch gezielte Strömungseinführung hohe Wärmeübertragungsleistungen erreicht.
  • Erfindungsgemäß wird dies mit den im Schutzanspruch 1 genannten Merkmalen gelöst.
  • Das Wärmetauscherrohr besitzt an seinen beiden Enden einen etwa kreisförmigen Anschlußquerschnitt. Der gesamte dazwischenliegende mittlere Rohrteil ist durch Pressen von vorzugsweise zwei Seiten als flacher Kanal ausgebildet, dessen Querschnittsform über die Länge variiert oder konstant ist. Im wesentlichen weist der mittlere Rohrteil einen ovalen und rechteckigen Querschnitt auf. So ist es mit einfachen Umformtechniken möglichen, diesen in Längsrichtung zu variieren, um die Strömungsgeschwindigkeit der innen strömenden Heizgase bei Abkühlung auf gleichem Niveau zu halten. Durch die flachen Kanäle wird eine Kernströmung vermieden und die Wärmeabgabe im Wandbereich begünstigt. Beim Einsatz unter hohen Druckbelastungen von außen lassen sich in der Profilmitte leicht Abstützpunkte durch Zusammenpressen von zwei gegenüberliegenden Rohrwänden schaffen.
  • Um den Wärmeübergang zu begünstigen, sind am mittleren Rohrbereich vorzugsweise drallförmig, kreuzdrallförmig oder radial verlaufende Prägungen oder Sicken angebracht. Weiterhin kann die Rauhigkeit der inneren und/oder äußeren Rohrwand durch eingedrehte Riefen oder eine Beschichtung erhöht werden. Die Maßnahmen führen zur Ausbildung einer durchgehenden hochturbulenten Grenzschicht ohne nennenswerte Kernströmung. Die Wärmeübertragungseigenschaften erreichen Qualitäten wie bei Plattenwärmetauschern. Mit der Verwendung von Rohren ergeben sich, neben der einfachen Umformung, zusätzlich Vorteile in Bezug auf Festigkeit und spannungsarme Verbindung bei der Erstellung größerer Einheiten. Versuche haben geringere heizgasseitige Druckverluste dieser Rohre als mit eingeschobenen Turbulatoren bestätigt. Somit lassen sich sehr effiziente, kompakte und materialsparende Wärmetauscher, besonders für das Anwendungsgebiet Brennwerttechnik, herstellen.
  • Die Zeichnung stellt Ausführungsbeispiele der Erfindung dar. Es zeigt:
  • Fig. 1:
    Ein Wärmetauscherrohr mit gleichmäßiger Veränderung des Querschnitts.
    Fig. 2:
    Ein Wärmetauscherrohr mit stufenweiser Veränderung des Querschnitts.
    Fig. 3:
    Einen Schnitt durch ein Rohr mit ovalem Querschnitt.
    Fig. 4:
    Einen Schnitt durch ein Rohr mit rechteckigem Querschnitt.
    Fig. 5:
    Einen Schnitt durch ein Rohr mit Abstützpunkten für hohe Druckbeständigkeit.
    Fig. 6:
    Ein Wärmetauscherrohr mit kreuzdrallförmig eingebrachten Sicken.
    Fig. 7:
    Einen Schnitt durch ein Rohr mit drallförmig eingebrachten Sicken.
  • Das Wärmetauscherrohr besitzt an seinen beiden Enden einen etwa kreisförmigen Anschlußquerschnitt 1. Der gesamte dazwischenliegende mittlere Rohrteil ist hier durch Pressen von zwei Seiten als flacher Kanal 2 ausgebildet, dessen Querschnittsform über die Länge konstant ist oder variiert. Beispielsweise erfolgt die Querschnittsänderung kontinuierlich wie in Fig. 1 oder in Stufen 3 wie in Fig. 2. Es lassen sich im wesentlichen ovale 4 sowie rechteckförmige Querschnitte 5 herstellen. An eingeprägten Abstützpunkten 6 tragen die Rohrwände hohe Druckbelastungen von außen ab. Um den Wärmeübergang zu begünstigen, sind am mittleren Rohrbereich drallförmig oder kreuzdrallförmig verlaufende Sicken 7 angebracht.

Claims (5)

  1. Wärmetauscherrohr, insbesondere für Rohrbündel-Wärmetauscher von Brennwertheizkesseln, mit etwa kreisförmigen Anschlußquerschnitten und mit Einprägungen zur Verbesserung des Wärmeübergangs, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Anschlußquerschnitten (1) liegende mittlere Rohrteil als flacher Kanal (2) gestaltet ist, dessen Querschnitt an das Volumen der innen durchströmenden Heizgase angepaßt ist.
  2. Wärmetauscherrohr nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Anschlußquerschnitten (1) liegende mittlere Rohrteil durch vorzugsweise zweiseitiges Pressen umgeformt ist.
  3. Wärmetauscherrohr nach den Ansprüchen 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Rohrteil einen im wesentlichen ovalen (4) oder rechteckförmigen (5) Querschnitt aufweist oder in einer Hochdruckausführung an einigen Punkten (6) in der Mitte des Querschnitts bis zum Berühren von zwei gegenüberliegenden Rohrwänden zusammengepreßt ist.
  4. Wärmetauscherrohr nach den Ansprüchen 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Beispiel drallförmig, kreuzdrallförmig oder radial verlaufende Prägungen oder Sicken (7) am mittleren Rohrteil aufgebracht sind.
  5. Wärmetauscherrohr nach den Ansprüchen 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß innen und/oder außen die Rauhigkeit der Rohrwand mit eingedrehten Riefen oder einer aufgebrachten Beschichtung erhöht wird.
EP19960114202 1995-11-02 1996-09-05 Wärmetauscherrohr Withdrawn EP0772017A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995217325 DE29517325U1 (de) 1995-11-02 1995-11-02 Wärmetauscherrohr
DE29517325U 1995-11-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0772017A2 true EP0772017A2 (de) 1997-05-07
EP0772017A3 EP0772017A3 (de) 1998-07-29

Family

ID=8014884

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19960114202 Withdrawn EP0772017A3 (de) 1995-11-02 1996-09-05 Wärmetauscherrohr

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0772017A3 (de)
DE (1) DE29517325U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725454A1 (de) * 1997-06-16 1999-01-21 Georg Wall Spundbohle
EP1221579A1 (de) 2001-01-05 2002-07-10 hde Metallwerk GmbH Wärmetauscherrohr für flüssige und gasförmige Medien
WO2005014667A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-17 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entfernung von flüchtigen substanzen aus hochviskosen medien
US7575623B2 (en) 2003-07-07 2009-08-18 Bayer Technology Services Gmbh Method for leaching aluminium-metal alloys
GB2509762A (en) * 2013-01-14 2014-07-16 Halla Visteon Climate Control Tube for a heat exchanger

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29709136U1 (de) * 1997-05-24 1997-07-24 Viessmann Werke Kg Wärmetauscherrohr
DE19731190A1 (de) * 1997-07-21 1999-01-28 Buderus Heiztechnik Gmbh Wärmetauscherrohr für die Heizgasführung in Heizkesseln
FR2793313B1 (fr) * 1999-05-04 2001-08-03 Guillot Ind Sa Echangeur de chaleur destine a equiper une chaudiere a eau chaude
DE102004020346B4 (de) * 2004-04-27 2009-06-10 Robert Bosch Gmbh Brennwertheizkessel
DE102009013269A1 (de) * 2009-03-05 2010-09-09 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Durchfluss-Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Durchfluss-Heizeinrichtung
EP3276290B1 (de) * 2016-07-26 2019-10-23 S.A.R.I. - Stampi Articoli Industriali Di Zen Bortolo Rohrförmige vorrichtung für den transit einer wärmeaustauschflüssigkeit, insbesondere für wärmetauscher

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7427097U (de) 1976-06-10 R. & G. Schmoele Metallwerke, 5750 Menden Rohr für Wärmeaustauscher für flüssige Medien

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4216819A (en) * 1976-09-09 1980-08-12 Union Carbide Corporation Enhanced condensation heat transfer device and method
WO1984000207A1 (en) * 1982-06-29 1984-01-19 Zander & Ingestroem Tube heat exchanger
SE456935B (sv) * 1984-05-24 1988-11-14 Armaturjonsson Ab Vaermevaexlare daer stroemningsplaatar med strilhaal aer placerade i varje slingaav ett serpentinformat roer samt saett foer framstaellning
AT400365B (de) * 1993-10-15 1995-12-27 Fercher Josef Wärmetauscher
DE4343405A1 (de) * 1993-12-18 1995-06-22 Friedrich Ambs Gmbh & Co Kg Ap Rohr, insbesondere zur Verwendung als Wärmetauschrohr für Rohrbündelwärmeübertrager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7427097U (de) 1976-06-10 R. & G. Schmoele Metallwerke, 5750 Menden Rohr für Wärmeaustauscher für flüssige Medien

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19725454A1 (de) * 1997-06-16 1999-01-21 Georg Wall Spundbohle
DE19725454C2 (de) * 1997-06-16 1999-05-20 Georg Wall Spundbohle
EP1221579A1 (de) 2001-01-05 2002-07-10 hde Metallwerk GmbH Wärmetauscherrohr für flüssige und gasförmige Medien
DE10100241A1 (de) * 2001-01-05 2002-07-18 Hde Metallwerk Gmbh Wärmetauscherrohr für flüssige oder gasförmige Medien
US7575623B2 (en) 2003-07-07 2009-08-18 Bayer Technology Services Gmbh Method for leaching aluminium-metal alloys
WO2005014667A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-17 Bayer Technology Services Gmbh Verfahren und vorrichtung zur entfernung von flüchtigen substanzen aus hochviskosen medien
US8074371B2 (en) 2003-07-24 2011-12-13 Bayer Technology Services Gmbh Process and apparatus for removing volatile substances from highly viscous media
GB2509762A (en) * 2013-01-14 2014-07-16 Halla Visteon Climate Control Tube for a heat exchanger
GB2509762B (en) * 2013-01-14 2015-02-04 Halla Visteon Climate Control Tube for Heat Exchanger
US10113811B2 (en) 2013-01-14 2018-10-30 Hanon Systems Tube for heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
EP0772017A3 (de) 1998-07-29
DE29517325U1 (de) 1996-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1178278B1 (de) Wärmeübertragungsrohr mit gedrallten Innenrippen
DE102006017432B4 (de) Innerer Wärmeübertrager mit kalibriertem wendelförmigen Rippenrohr
EP0772017A2 (de) Wärmetauscherrohr
DE19903833A1 (de) Integrierte Sammler-Wärmeübertrager-Baueinheit
EP0845647B1 (de) Flachrohr-Wärmeübertrager mit tordiertem Flachrohrendabschnitt
EP0990828A2 (de) Mehrkanal-Flachrohr
EP3040638B1 (de) Wärmeübertragerrohr und heizkessel mit einem solchen wärmeübertragerrohr
DE102010008175B4 (de) Wärmeübertrager
DE102012007970A1 (de) Wärmetauscher für eineKraftfahrzeug-Klimaanlage
EP1918659A2 (de) Wärmetauscher
EP2447626B1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zur Anwendung bei Kühlmöbeln
DE3331186A1 (de) Heizungsrohr mit eckigem bedrahtungsprofil
DE4343405A1 (de) Rohr, insbesondere zur Verwendung als Wärmetauschrohr für Rohrbündelwärmeübertrager
DE2153654A1 (de) Zwangsdurchlauf-Wärmeaustauscher in Leichtbauweise, vorzugsweise für Klimageräte mit Kompressionskälteanlagen
DE2029910A1 (de) Rohre fur Wärmeaustauscher
EP2157382A2 (de) Heizgerät
EP1602886B1 (de) Heizkessel
DE102008014523A1 (de) Heizgerät
DE4212074C1 (en) Electric continuous flow meter e.g. for coffee machine - has tubular heaters pressed so that walls of flow tube have recesses altering cross-section
EP1557627A1 (de) Strömungskanal
WO2008141626A1 (de) Rückwandverflüssiger für haushaltskältegeräte
DE3047736A1 (de) Waermeaustauscher mit einem gewendelten doppelrohr
DE3830800C1 (en) Heat exchanger
DE3006206C2 (de) Wärmeleitrohr mit Kapillarkanälen in Längsrichtung des Rohres
DE102007010958A1 (de) Heizölvorwärmer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990130