EP0772006A2 - Kühldeckenelement - Google Patents

Kühldeckenelement Download PDF

Info

Publication number
EP0772006A2
EP0772006A2 EP96115948A EP96115948A EP0772006A2 EP 0772006 A2 EP0772006 A2 EP 0772006A2 EP 96115948 A EP96115948 A EP 96115948A EP 96115948 A EP96115948 A EP 96115948A EP 0772006 A2 EP0772006 A2 EP 0772006A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sheet metal
metal plate
ceiling
plate
pipeline
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96115948A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0772006B1 (de
EP0772006A3 (de
Inventor
Detlef Dipl.-Ing. Makulla
Willibald Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krantz TKT GmbH
H Krantz TKT GmbH
Original Assignee
Krantz TKT GmbH
H Krantz TKT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krantz TKT GmbH, H Krantz TKT GmbH filed Critical Krantz TKT GmbH
Publication of EP0772006A2 publication Critical patent/EP0772006A2/de
Publication of EP0772006A3 publication Critical patent/EP0772006A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0772006B1 publication Critical patent/EP0772006B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F5/00Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
    • F24F5/0089Systems using radiation from walls or panels
    • F24F5/0092Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/14Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
    • F28F1/22Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means having portions engaging further tubular elements

Definitions

  • the invention relates to a cooling ceiling element made of a sheet metal plate and a pipeline, which is fastened on one side of the sheet metal plate and extends in a plane in a meandering manner over its base area at regular intervals.
  • Cooling ceilings are produced from such well-known cooling ceiling elements, which have the task of dissipating cooling loads occurring in connection with a source ventilation in the area where people are staying.
  • room ceilings are completely or partially covered with cold water-carrying heat exchangers, which lower and maintain the ceiling temperature below room temperature, so that such room ceilings are referred to as chilled ceilings and the heat exchangers used as chilled ceiling elements.
  • room ceilings such as open grid ceilings, directional metal angular ceilings or closed plaster ceilings, which can also be installed as acoustic ceilings, are known. Since ceilings have an architecturally high priority, chilled ceiling elements should be designed in such a way that they allow the execution of the ceilings without significantly restricting the design and geometry.
  • the efficiency of a cooling ceiling element described at the outset and thus also the efficiency of the cooling ceiling as a whole is significantly influenced by the manner of the connection between the sheet metal plate and the pipeline.
  • retaining profiles of the most varied of embodiments are generally known, which on the one hand are to be fastened to the sheet metal plate and on the other hand clasp sections of the pipeline.
  • the attachment of a large number of holding profiles to a sheet metal plate is labor intensive the heat transfer to the partial surfaces of the pipeline, which are brought into contact with the sheet metal plate directly or at least indirectly via the holding profiles.
  • the invention has for its object to provide a chilled ceiling element of the type described in such a way that it is characterized by a large-area direct connection between the sheet metal plate and the pipeline, is simple to manufacture in series and can also be varied at the place of use with little effort, whereby In particular, the cold water piping including the pipe spacing can be adapted to the respective requirements.
  • the arrangement according to the invention of sections of the pipeline in beads of the sheet metal plate results in a large-area contact between the pipeline and the sheet metal plate, without having to rely on specially designed holding profiles, tensioning elements and similar aids. Instead, it is sufficient to profile the sheet metal plate such that beads are preferably provided over its width at regular intervals, which beads extend continuously over the length of the sheet metal plate.
  • the density of the straight lines of the pipeline can be varied in such a way that a line of the pipeline is laid either through each bead or only through every second, third or any subsequent bead.
  • the sheet metal plate is braced, which has an effect in particular about an axis perpendicular to the longitudinal extension of the bead.
  • the number of fastening points on the cooling ceiling element can be reduced without having to fear significant deflection.
  • the sheet metal plate can be reduced to the required dimensions in the longitudinal and transverse directions to the beads and cut to size Condition with a pipeline. So prepared, the chilled ceiling element, e.g. B. on a grid ceiling, simply placed on pre-assembled cross brackets or, for. B. with a closed plaster ceiling, be fixed against the plaster base plate.
  • the ends of the pipeline are dimensioned so long that a connection to a main pipeline can be established using commercially available connections.
  • the beads have an omega-shaped cross section, so that the pipeline can be pressed into the beads and is held therein under clamping force.
  • a cladding plate can also be used, which extends at least over the base area of the sheet metal plate and blocks the opening cross section of all the beads.
  • the straightened sections of the pipeline are connected to one another outside the beads provided in the sheet metal plate via arcuate pipeline pieces so that the pipeline is meandering overall.
  • this preferably also extends over the arcuate pipe pieces and also covers them so that their connections are also covered.
  • an embodiment of the invention provides that the sheet metal plate is provided outside the beads with perforations evenly distributed over the base, so that sound waves can penetrate into the ceiling cavity and be absorbed there.
  • the cooling ceiling element essentially consists of a sheet metal plate 1 and a pipeline 2 as well as a cladding plate 3 which is not absolutely necessary.
  • the sheet metal plate 1 consists of an aluminum sheet which has ⁇ -shaped beads at intervals across its width, which extend continuously over the length of the sheet metal plate 1.
  • the pipe 2 consists of flexible copper pipe or mild steel pipe or of flexible, diffusion-tight plastic pipe and has straight sections 5, which are embedded in the beads 4 and are connected via arcuate pipe pieces 6 outside the base of the sheet metal plate 1 so that the pipe 2 as a whole runs meandering and can be connected in a conventional manner with end pieces 7, 8 to a supply or return line, not shown, of a cold water-carrying main line.
  • the cladding plate 3 which can be connected in a conventional manner to the sheet metal plate, is also made of aluminum and is flush on its long sides with the sheet metal plate 1, while it projects over the transverse sides thereof. With the cladding plate 3, the arcuate pipe pieces 6 and the end pieces 7 and 8 with their connections are therefore also concealable.
  • the meandering pipe 2 can be simply clipped into the beads of the sheet metal plate 1, provided that the beads 4, as shown in the exemplary embodiments, have a cross-sectional contour with a slightly smaller opening width than the outside diameter of the pipe 2.
  • cooling elements are inserted into commercially available ceiling panels (e.g. metallic long-field cassettes)
  • good contact between the sheet metal plate 1 of the cooling element and a respective ceiling panel 9 shown in FIGS. 3 to 7 is necessary in order to achieve a high cooling capacity.
  • This is often difficult in practice, since the ceiling panel 9 already has a deflection due to its own weight and this should generally not be further enlarged for optical reasons.
  • Clamping brackets which press the cooling element onto the ceiling plate 9.
  • the pretension of these brackets must, however, be matched very precisely to the deflection of the ceiling plate 9 in order not to increase the already existing deflection.
  • this pretension must be varied depending on the width of the ceiling panel 9 and these clamps require a specific connecting element to the ceiling panel 9 due to the different manufacturing-specific designs of edging the ceiling panel 9. This results in considerable costs for preliminary tests with regard to preloading and for storage.
  • Another disadvantage is that the special design of the ceiling plate 9 must be known in project processing.
  • the cladding panel 3 shown in Figures 1 and 2 is not required in this embodiment.
  • the bead 4 is dimensioned so that there is a cavity 10 between the copper tube 5 and the ceiling plate 9, which holds an elastic adhesive material 11, preferably with good thermal conductivity. This can be applied in pasty form or as an adhesive tape.
  • the adhesive material 11 can already be applied to the cooling element during the prefabrication.
  • the connection to the ceiling plate 9 is then made at the construction site, for example by pulling off a protective strip from the adhesive material 11.
  • the accommodation of the adhesive material 11 in the bead 4 has the advantage that no additional material gets between the sheet metal plate 1 and the ceiling plate 9, which deteriorates the heat transfer.
  • adhesive material 11 with poor thermal conductivity can also be used. If adhesive material 11 with good thermal conductivity is used, there is an improvement since a broad-area transfer surface is created compared to a linear support of the pipeline 2.
  • the stability of the overall component is improved by the gluing of the cooling element to the ceiling plate 9 and in particular the deflection of the ceiling plate 9 itself is reduced.
  • the adhesive material 11 ' can also be accommodated in a separate bead 12.
  • a fabric-like adhesive strip will have to be used in order to prevent pasty adhesive from passing through the perforation of the ceiling panel.
  • a pasty adhesive can also be used, in which case there are at least two bores 13 in the bead 12.
  • the pasty adhesive material 11 ' is pressed into one of these bores 13.
  • the other bore 13 serves for the exit of the adhesive material 11 'or for checking whether the bead 12 is filled.
  • FIG. 4 A further fastening possibility is shown in FIG. 4.
  • tabs 14 are produced from the sheet metal plate 1, which is to be connected to the ceiling plate 9, by three-sided punching out.
  • On each tab 14 becomes the ceiling plate 9 facing side applied a double-sided adhesive tape 15. Since, as a rule, the cooling elements are only connected to the ceiling panels at the construction site, the protective film is only removed from the underside of the band 15 here and the tab 14 is pressed onto the ceiling panel 9.
  • the adhesive even creates a tensile stress through the tab 14, which wants to spring back into its original position, and improves the contact pressure.
  • connection of the ceiling plate 9 to the sheet metal plate 1 is carried out by introducing a connecting element, consisting of a round spring steel plate 17 with adhesive layer 18, into a recess 16 in the sheet metal plate 1.
  • a connecting element consisting of a round spring steel plate 17 with adhesive layer 18, into a recess 16 in the sheet metal plate 1.
  • the sheet metal plate 1 and thus the cooling element are pressed onto the ceiling plate 9 by the resilient edge regions.
  • FIG. 6 shows an embodiment in which an adhesive connection is dispensed with and a purely mechanical connection is selected.
  • the sheet metal plate 1 is provided in the edge region with a double edging 19, the horizontal end of which engages under an edging 20 of the ceiling plate 9. Manufacturing tolerances are compensated for by an elastic intermediate layer 21 and, at the same time, the cooling element is pressed onto the ceiling plate 9.
  • a sagging of the ceiling plate 9 is counteracted by a two-part adjusting bracket 22 or 22 ′, which engages with grooves in the upper horizontal edging of the ceiling panel 9.
  • the force is adjustable by means of the telescopically adjustable adjusting bracket 22 or 22 ', bores 23 being used to receive a pin for the purpose of locking.
  • springs 24 can be pressed by springs 24 and thus good thermal contact between the cooling element and the ceiling plate 9 can be achieved.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Abstract

Es wird ein Kühldeckenelemente aus einer Blechplatte (1) und einer darauf befestigten Rohrleitung (2) vorgeschlagen. Die mäanderförmig über die Grundfläche der Blechplatte (1) geführte Rohrleitung (2) ist mit gerade ausgerichteten Strecken (5) in Sicken (4) der Blechplatte (1) eingelassen und wird darin festgehalten. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kühldeckenelement aus einer Blechplatte und einer Rohrleitung, die auf einer Seite der Blechplatte befestigt ist und sich in einer Ebene mäanderförmig über deren Grundfläche in gleichmäßigen Abständen erstreckt.
  • Aus derartigen allgemein bekannten Kühldeckenelementen werden Kühldecken hergestellt, welche die Aufgabe haben, vorzugsweise in Verbindung mit einer Quellüftung im Aufenthaltsbereich von Personen anfallende Kühllasten abzuführen. Dazu werden Raumdecken vollständig oder teilweise mit kaltwasserführenden Wärmetauschern belegt, welche die Deckentemperatur unterhalb der Raumtemperatur absenken und halten, so daß man derartige Raumdecken als Kühldecken und die eingesetzten Wärmetauscher als Kühldeckenelemente bezeichnet.
  • Zahlreiche Varianten von Raumdecken, wie beispielsweise offene Rasterdecken, richtungslose Metallangfelddecken oder geschlossene Putzdecken, die auch als Akustikdecken eingebaut werden können, sind bekannt. Da Raumdecken einen architektonisch hohen Stellenwert besitzen, sollen Kühldeckenelemente so gestaltet sein, daß diese die Ausführung der Raumdecken ohne wesentliche Einschränkung der Bauart und Geometrie erlauben.
  • Der Wirkungsgrad eines eingangs beschriebenen Kühldeckenelementes und damit auch der Wirkungsgrad der Kühldecke insgesamt, wird wesentlich beeinflußt durch die Art und Weise der Verbindung zwischen der Blechplatte und der Rohrleitung. Dazu sind Halteprofile der verschiedensten Ausführungsformen allgemein bekannt, die einerseits an der Blechplatte zu befestigen sind und andererseits Teilstücke der Rohrleitung umklammern. Abgesehen davon, daß die Befestigung einer großen Anzahl von Halteprofilen an einer Blechplatte arbeitsaufwendig ist, beschränkt sich der Wärmeübergang auf die Teilflächen der Rohrleitung, welche mit der Blechplatte unmittelbar oder über die Halteprofile zumindest mittelbar in Kontakt gebracht werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühldeckenelement der eingangs beschriebenen Art so auszubilden, daß es sich durch eine großflächige unmittelbare Verbindung zwischen der Blechplatte und der Rohrleitung auszeichnet, einfach serienmäßig herzustellen ist und mit einem geringen Aufwand auch noch am Einsatzort variiert werden kann, wobei insbesondere auch die kaltwasserführende Verrohrung einschließlich der Rohrabstände sich den jeweiligen Erfordernissen anpassen lassen.
  • Ausgehend von einem Kühldeckenelement der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 genannten Art, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung von Strecken der Rohrleitung in Sicken der Blechplatte, ergibt sich ein großflächiger Kontakt zwischen der Rohrleitung und der Blechplatte, ohne dazu auf speziell ausgebildete Halteprofile, Spannelemente und dergleichen Hilfsmittel angewiesen zu sein. Es genügt stattdessen, die Blechplatte so zu profilieren, daß vorzugsweise über deren Breite in gleichmäßigen Abständen Sicken vorgesehen sind, die sich durchgehend über die Länge der Blechplatte erstrecken. Dabei kann die Dichte der gerade ausgerichteten Strecken der Rohrleitung in der Weise variiert werden, daß entweder durch jede Sicke oder aber lediglich durch jede zweite, dritte oder in beliebigem Abstand folgende Sicke eine Strecke der Rohrleitung verlegt wird. Durch jede der gleichmäßig über die Grundfläche der Blechplatte verteilt angeordneten Sicken erfährt die Blechplatte eine Aussteifung, die sich insbesondere um eine zur Sickenlängserstreckung senkrechte Achse auswirkt. Dadurch läßt sich die Anzahl der Befestigungsstellen am Kühldeckenelement reduzieren, ohne eine nennenswerte Durchbiegung befürchten zu müssen. Weiterhin kann die Blechplatte in Längs- und Querrichtung zu den Sicken auf die jeweils erforderlichen Abmessungen verkleinert und im so zugeschnittenen Zustand mit einer Rohrleitung ausgestattet werden. So vorbereitet, kann das Kühldeckenelement, z. B. bei einer Rasterdecke, auf vormontierten Querkonsolen einfach aufgelegt oder, z. B. bei einer geschlossenen Putzdecke, gegen die Putzträgerplatte punktuell befestigt werden. Die Enden der Rohrleitung werden so lang bemessen, daß mit handelsüblichen Anschlüssen eine Verbindung mit einer Hauptrohrleitung herstellbar ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der Erfindung weisen die Sicken einen Omega-förmigen Querschnitt auf, so daß sich die Rohrleitung in die Sicken einpressen läßt und unter Klemmkraft darin gehalten wird. Zusätzlich zu dieser Befestigungsart oder an deren Stelle kann auch eine Verkleidungsplatte dienen, die sich mindestens über die Grundfläche der Blechplatte erstreckt und den Öffnungsquerschnitt sämtlicher Sicken versperrt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die gerade ausgerichteten Strecken der Rohrleitung außerhalb der in der Blechplatte vorgesehenen Sicken über bogenförmige Rohrleitungsstücke so miteinander verbunden, daß die Rohrleitung insgesamt mäanderförmig verläuft.
  • Bei Verwendung einer Verkleidungsplatte erstreckt diese sich vorzugsweise auch über die bogenförmigen Rohrleitungsstücke und deckt diese gleichfalls so ab, daß auch deren Anschlüsse mit verkleidet sind.
  • Schließlich sieht eine Ausgestaltung der Erfindung noch vor, daß die Blechplatte außerhalb der Sicken mit über die Grundfläche gleichmäßig verteilten Perforationen versehen ist, so daß Schallwellen in den Deckenhohlraum eindringen können und dort absorbiert werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kühldeckenelementes dargestellt. Es zeigt:
  • Figur 1
    die Rückseite des Kühldeckenelements;
    Figur 2
    einen Querschnitt durch das Kühldeckenelement nach der Linie A-A der Figur 1
    und die Figuren 3 bis 7
    Einbauvarianten des Kühldeckenelements.
  • Das Kühldeckenelement besteht im wesentlichen aus einer Blechplatte 1 und einer Rohrleitung 2sowie einer nicht zwingend erforderlichen Verkleidungsplatte 3.
  • Die Blechplatte 1 besteht aus einem Aluminiumblech, das in Abständen über seine Breite Ω-förmige Sicken aufweist, die sich durchgehend über die Länge der Blechplatte 1 erstrecken.
  • Die Rohrleitung 2 besteht aus flexiblem Kupferrohr oder Weichstahlrohr oder aus flexiblem, diffusionsdichtem Kunststoffrohr und weist gerade Strecken 5 auf, die in den Sicken 4 eingelassen sind und über bogenförmige Rohrleitungsstücke 6 außerhalb der Grundfläche der Blechplatte 1 so miteinander verbunden sind, daß die Rohrleitung 2 insgesamt mäanderförmig verläuft und mit Endstücken 7, 8 in konventioneller Weise an einen nicht dargestellten Vor- bzw. Rücklaufstrang einer kaltwasserführenden Hauptleitung anschließbar ist.
  • Die Verkleidungsplatte 3, welche in konventioneller Weise mit der Blechplatte verbunden sein kann, besteht gleichfalls aus Aluminium und schließt an ihren Längsseiten mit der Blechplatte 1 bündig ab, während sie über deren Querseiten vorsteht. Mit der Verkleidungsplatte 3 sind daher auch die bogenförmigen Rohrleitungsstücke 6, sowie die Endstücke 7 und 8 mit ihren Anschlüssen verdeckbar.
  • Die mäanderförmig verlaufende Rohrleitung 2 läßt sich in die Sicken der Blechplatte 1 einfach einklipsen, sofern die Sicken 4, wie in den Ausführungsbeispielen dargestellt, eine Querschnittskontur mit einer geringfügig kleineren Öffnungsbreite aufweisen als der Außendurchmesser der Rohrleitung 2.
  • Werden Kühlelemente in handelsübliche Deckenplatten (z.B. metallische Langfeldkassetten) eingelegt, ist ein guter Kontakt zwischen der Blechplatte 1 des Kühlelements und einer jeweiligen, in den Fig. 3 bis 7 dargestellten Deckenplatte 9 erforderlich, um eine hohe Kühlleistung zu erzielen. Dies ist in der Praxis häufig schwierig, da die Deckenplatte 9 von sich aus bereits eine Durchbiegung aufgrund ihres Eigengewichts aufweist und diese in der Regel aus optischen Gründen nicht weiter vergrößert werden soll.
  • Es sind Spannbügel bekannt, die das Kühlelement an die Deckenplatte 9 anpressen. Die Vorspannung dieser Bügel muß aber sehr genau auf die Durchbiegung der Deckenplatte 9 abgestimmt sein, um die bereits vorhandene Durchbiegung nicht zu vergrößern. Hinzu kommt, daß diese Vorspannung je nach der Breite der Deckenplatte 9 variiert werden muß und diese Spannbügel aufgrund der unterschiedlichen herstellungsspezifischen Ausführungen von Umkantungen der Deckenplatte 9 ein spezifisches Verbindungselement zur Deckenplatte 9 benötigen. Dadurch entstehen erhebliche Kosten für Vorversuche bezüglich der Vorspannung und für die Lagerhaltung. Ein weiterer Nachteil ist, daß in der Projektbearbeitung die spezielle Ausführung der Deckenplatte 9 bekannt sein muß.
  • Die genannten Nachteile lassen sich vermeiden, wenn das Kühlelement direkt mit der Deckenplatte 9 verbunden wird, wozu beispielsweise die in Figur 3 dargestellte Ausführungsart vorgeschlagen wird.
  • Die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Verkleidungsplatte 3 ist bei dieser Ausführungsart nicht erforderlich. Die Sicke 4 wird so bemessen, daß sich zwischen dem Kupferrohr 5 und der Deckenplatte 9 ein Hohlraum 10 ergibt, welcher ein elastisches Klebematerial 11, vorzugsweise mit guter Wärmeleitfähigkeit, aufnimmt. Dieses kann in pastöser Form oder als Klebeband aufgebracht werden. Das Klebematerial 11 kann bereits bei der Vorfertigung auf das Kühlelement aufgebracht werden. Auf der Baustelle wird dann die Verbindung mit der Deckenplatte 9, z.B. durch Abziehen eines Schutzstreifens vom Klebematerial 11, vorgenommen.
  • Die Unterbringung des Klebematerials 11 in der Sicke 4 hat den Vorteil, daß kein zusätzliches Material zwischen die Blechplatte 1 und die Deckenplatte 9 gelangt, welches den Wärmeübergang verschlechtert.
  • Es ist nicht erforderlich, das Klebematerial 11 über die gesamte Länge der Sicke 4 aufzutragen. Ein punktueller oder teilstreifenförmiger Auftrag des Klebematerials 11 ist bei entsprechender Klebekraft ausreichend.
  • Da über die Blechplatte 1 bereits ein großflächiger Kontakt mit der Deckenplatte 9 besteht, kann auch Klebematerial 11 mit schlechter Wärmeleitfähigkeit verwendet werden. Wird Klebematerial 11 mit guter Wärmeleitfähigkeit verwendet, ergibt sich insofern eine Verbesserung, da gegenüber einer linienförmigen Auflage der Rohrleitung 2 eine breitflächige Übertragungsfläche entsteht.
  • Insgesamt wird durch die Verklebung des Kühlelements mit der Deckenplatte 9 die Stabilität des Gesamtbauteils verbessert und insbesondere die Durchbiegung der Deckenplatte 9 selbst vermindert.
  • Bei einer Ausgestaltung gemäß Figur 3 kann das Klebematerial 11' auch in einer separaten Sicke 12 untergebracht werden. Bei Deckenplatten 9 mit durchgehender Lochung wird ein gewebeartiger Klebestreifen einzusetzen sein, um einen Durchtritt von pastösem Kleber durch die Lochung der Deckenplatte zu vermeiden.
  • Bei geschlossenen Deckenplatten 9 kann auch ein pastöser Kleber verwendet werden, wobei dann in der Sicke 12 mindestens zwei Bohrungen 13 vorhanden sind. In eine dieser Bohrungen 13 wird das pastöse Klebematerial 11' eingepreßt. Die andere Bohrung 13 dient zum Austritt des Klebematerials 11' bzw. zur Kontrolle, ob die Sicke 12 gefüllt ist.
  • Eine weitere Befestigungsmöglichket zeigt Figur 4. Hierbei wenden aus der Blechplatte 1, welche mit der Deckenplatte 9 verbunden werden soll, Laschen 14 durch dreiseitiges Freistanzen erzeugt. An jeder Lasche 14 wird an der zur Deckenplatte 9 gerichteten Seite ein doppelseitig klebendes Band 15 aufgebracht. Da in der Regel die Kühlelemente erst auf der Baustelle mit den Deckenplatten verbunden werden, wird erst hier die Schutzfolie von der Unterseite des Bandes 15 abgezogen und die Lasche 14 auf die Deckenplatte 9 gedrückt. Dadurch wird mit der Klebung sogar eine Zugspannung durch die Lasche 14, welche in ihre Ursprungslage zurückfedern will, erzeugt und die Anpressung verbessert.
  • Eine solche Zugspannung läßt sich ebenfalls mit der in Figur 5 gezeigten Ausführungsart erzeugen. Hier wird die Verbindung der Deckenplatte 9 mit der Blechplatte 1 vorgenommen, indem in einer Aussparung 16 der Blechplatte 1 ein Verbindungselement, bestehend aus einem runden Federstahlteller 17 mit Klebeschicht 18, eingebracht wird. Hier wird durch die federnden Randbereiche ein Anpressen der Blechplatte 1 und somit des Kühlelements auf die Deckenplatte 9 erzielt.
  • Werden sehr dünne (< 0,2 mm) doppelseitige Klebefolien zur Verbindung der Blechplatte 1 mit der Deckenplatte 9 verwendet, so können diese ohne nennenswerte Verschlechterung des Wärmeübergangs auch zwischen der Blechplatte 1 und der Deckenplatte 9 vollfächig oder streifenförmig eingesetzt werden.
  • In Figur 6 ist eine Ausführungsart dargestellt, bei der auf eine Klebeverbindung verzichtet und eine rein mechanische Verbindung gewählt wird. Dazu wird die Blechplatte 1 im Randbereich mit einer doppelten Umkantung 19 versehen, deren horizontaler Abschluß unter eine Umkantung 20 der Deckenplatte 9 greift. Durch eine elastische Zwischenlage 21 werden Fertigungstoleranzen ausgeglichen und gleichzeitig ein Anpressen des Kühlelements auf die Deckenplatte 9 erzielt.
  • In Figur 7 wird durch einen zweiteiligen Justierbügel 22 bzw. 22', welcher über Nuten in die oberen horizontalen Umkantungen der Deckenplatte 9 greift, einem Durchhang der Deckenplatte 9 entgegengewirkt. Die Kraft ist dabei durch den teleskopartig auseinanderschiebbaren Justierbügel 22 bzw. 22' einstellbar, wobei Bohrungen 23 zur Aufnahme eines Stifts zwecks Arretierung dienen. Zusätzlich kann durch Federn 24 ein Anpressen und somit ein guter wärmetechnischer Kontakt zwischen dem Kühlelement und der Deckenplatte 9 erzielt werden.

Claims (5)

  1. Kühldeckenelement aus einer Blechplatte und einer Rohrleitung, die auf einer Seite der Blechplatte befestigt ist und sich in einer Ebene mäanderförmig über deren Grundfläche in gleichmäßigen Abständen erstreckt, dadurch gekennzeichnet, daß in Abständen zueinander verlaufende, gerade ausgerichtete Strecken (5) der Rohrleitung (2) in deren Außendurchmesser angepaßte Sicken (4) der Blechplatte (1) eingelassen sind.
  2. Kühldeckenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Sicken (4) einen Ω-förmigen Querschnitt aufweisen und/oder durch eine sich mindestens über die Grundfläche der Blechplatte (1) erstreckende und mit dieser verbundene Verkleidungsplatte (3) überdeckt sind.
  3. Kühldeckenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die gerade ausgerichteten Strecken (5) der Rohrleitung (2) außerhalb der in der Blechplatte (1) vorgesehenen Sicken (4) über bogenförmige Rohrleitungsstücke (6) miteinander verbunden sind.
  4. Kühldeckenelementen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsplatte (3) sich über die bogenförmigen Rohrleitungsstücke (6) erstreckt und diese gleichfalls abdeckt.
  5. Kühldeckenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verkleidungsplatte (3) und die Blechplatte (1) außerhalb der Sicken (4) mit über die Grundfläche gleichmäßig verteilten Perforationen versehen ist.
EP96115948A 1995-11-02 1996-10-04 Kühldeckenelement Expired - Lifetime EP0772006B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19540770 1995-11-02
DE19540770A DE19540770C2 (de) 1995-11-02 1995-11-02 Kühldeckenelement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0772006A2 true EP0772006A2 (de) 1997-05-07
EP0772006A3 EP0772006A3 (de) 1998-03-25
EP0772006B1 EP0772006B1 (de) 2003-02-19

Family

ID=7776402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96115948A Expired - Lifetime EP0772006B1 (de) 1995-11-02 1996-10-04 Kühldeckenelement

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0772006B1 (de)
AT (1) ATE232955T1 (de)
DE (2) DE19540770C2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899515A3 (de) * 1997-08-30 2001-03-28 Wirsbo-VELTA GmbH &amp; Co. KG Wärmetauscher, insbesondere als Heizungselement
GB2397642A (en) * 2002-12-16 2004-07-28 Philip Andrew Kennedy Heat transfer element
EP1512915A3 (de) * 2003-08-29 2006-02-01 Plascore, Inc. Strahlplatte
WO2009003427A2 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Jan Rybon Klimatische einrichtung für die gebäuderäume
EP2023050A1 (de) * 2007-07-23 2009-02-11 Lindner Ag Wand- oder Deckenverkleidung mit Heiz- bzw. Kühleinrichtung
WO2012010272A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Gib Gesellschaft Für Innovative Bautechnologie Mbh Heiz- oder kühlelement für einen deckenaufbau
EP2478319A1 (de) * 2009-09-18 2012-07-25 Norsk Hydro ASA Wärmetauscher mit mehreren röhren
EP2589918A1 (de) * 2011-11-01 2013-05-08 Wavin B.V. Wärmeabgabevorrichtung
AT13551U1 (de) * 2013-01-31 2014-03-15 Herbert Renner Handels Gmbh & Co Kg Kühl-/Heizdecke
EP2006608B1 (de) * 2007-06-18 2021-07-28 Klima-Top GmbH Wand- oder Deckenverkleidung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19850013B4 (de) * 1998-10-30 2008-09-11 KME Schmöle GmbH Plattenförmiges Wärmeaustauscherelement
DE102007001602B4 (de) 2007-01-04 2019-10-10 Stefan Kälberer Anordnung zum Klimatisieren von Räumen und Gebäuden
DE102015003279B4 (de) * 2015-03-16 2024-04-04 Schmöle GmbH Flächenwärmetauscher und Verfahren zu dessen Herstellung
US20200149748A1 (en) * 2018-11-14 2020-05-14 Francesco Giovanni Longo Building System

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB730939A (en) * 1952-09-02 1955-06-01 Sulzer Ag Space heating or cooling apparatus
DE2138667A1 (de) * 1971-08-03 1973-02-22 Rinker Baufa Werke Verfahren und vorrichtung zur grossraumbeheizung und -belueftung
US4766951A (en) * 1984-12-13 1988-08-30 Airtex Corp Radiant, linear panels
US5033361A (en) * 1987-06-17 1991-07-23 Moszkowski Stefan J Ventilation equipment
DE19509979A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Krantz Tkt Gmbh Kühleinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB403899A (en) * 1933-07-05 1934-01-04 H W Dutton & Co Ltd Improvements in and relating to radiant heat installations
DE954193C (de) * 1944-12-18 1956-12-13 Gunnar Frenger Dipl Ing Belueftungseinrichtung mit einer Luftverteilungsoeffnungen aufweisenden Unterdecke
DE2604782C3 (de) * 1976-02-07 1979-01-18 Dier Geb. Neurohr, Irmgard, 6680 Neunkirchen Plattenförmige Heiz- und/oder Kühleinheit zum Einbau in Decken, Fußböden und Wänden
DE3714623A1 (de) * 1986-08-23 1988-03-03 Sueddeutsche Kuehler Behr Plattenwaermetauscher
DE4318833C2 (de) * 1993-06-07 1996-04-25 Zent Frenger Strahlungsheizung Deckenprofil für eine Kühldecke und Kühldecke

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB730939A (en) * 1952-09-02 1955-06-01 Sulzer Ag Space heating or cooling apparatus
DE2138667A1 (de) * 1971-08-03 1973-02-22 Rinker Baufa Werke Verfahren und vorrichtung zur grossraumbeheizung und -belueftung
US4766951A (en) * 1984-12-13 1988-08-30 Airtex Corp Radiant, linear panels
US5033361A (en) * 1987-06-17 1991-07-23 Moszkowski Stefan J Ventilation equipment
DE19509979A1 (de) * 1994-04-14 1995-10-19 Krantz Tkt Gmbh Kühleinrichtung

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0899515A3 (de) * 1997-08-30 2001-03-28 Wirsbo-VELTA GmbH &amp; Co. KG Wärmetauscher, insbesondere als Heizungselement
GB2397642A (en) * 2002-12-16 2004-07-28 Philip Andrew Kennedy Heat transfer element
EP1512915A3 (de) * 2003-08-29 2006-02-01 Plascore, Inc. Strahlplatte
US7140426B2 (en) 2003-08-29 2006-11-28 Plascore, Inc. Radiant panel
US7926557B2 (en) 2003-08-29 2011-04-19 Plascore, Inc. Radiant panel
EP2006608B1 (de) * 2007-06-18 2021-07-28 Klima-Top GmbH Wand- oder Deckenverkleidung
WO2009003427A3 (de) * 2007-07-04 2009-09-03 Jan Rybon Klimatische einrichtung für die gebäuderäume
WO2009003427A2 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Jan Rybon Klimatische einrichtung für die gebäuderäume
EP2023050A1 (de) * 2007-07-23 2009-02-11 Lindner Ag Wand- oder Deckenverkleidung mit Heiz- bzw. Kühleinrichtung
EP2478319A1 (de) * 2009-09-18 2012-07-25 Norsk Hydro ASA Wärmetauscher mit mehreren röhren
EP2478319A4 (de) * 2009-09-18 2013-12-04 Norsk Hydro As Wärmetauscher mit mehreren röhren
WO2012010272A1 (de) * 2010-07-23 2012-01-26 Gib Gesellschaft Für Innovative Bautechnologie Mbh Heiz- oder kühlelement für einen deckenaufbau
EP2589918A1 (de) * 2011-11-01 2013-05-08 Wavin B.V. Wärmeabgabevorrichtung
AT13551U1 (de) * 2013-01-31 2014-03-15 Herbert Renner Handels Gmbh & Co Kg Kühl-/Heizdecke

Also Published As

Publication number Publication date
DE59610146D1 (de) 2003-03-27
EP0772006B1 (de) 2003-02-19
ATE232955T1 (de) 2003-03-15
DE19540770A1 (de) 1997-05-07
DE19540770C2 (de) 1998-04-16
EP0772006A3 (de) 1998-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0772006B1 (de) Kühldeckenelement
DE2810517A1 (de) Flug- und dichtvorrichtung
EP3095943A1 (de) Stütz- und isolierelement zur abstützung und isolierung eines fensterrahmens
EP1688672B1 (de) Unterkonstruktion
DE3109866C2 (de) Verlegeplatte zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen, insbesondere bei einer Fußbodenheizung
EP2295871B1 (de) Deckenheiz- und/oder Kühleinheit
WO2002037032A1 (de) Modulare verlegeplatte zum verlegen in fussboden- oder wandheizsystemen und wärmeleitbleche dazu
DE3010523C2 (de) Wärmetauscher für Hausdächer, Fassaden, Zäune o.dgl.
DE3135821A1 (de) Fussbodenbelag mit integrierter warmwasser-fussbodenheizung
WO2007042331A1 (de) Wärmetauscherplatte
DE19720863C5 (de) Heiz- und/oder Kühlelement für Wände, Decken und/oder Fußböden von Gebäuden
DE19803114C2 (de) Wärmetauscherdecke mit Wärmeleitelementen
EP1703214B1 (de) Heiz- und/oder Kühlelement für eine ein Ständerwerk aufweisende Trockenbauwand
DE1708963A1 (de) Bauelement fuer Bauzwecke
DE29609858U1 (de) Wärmetauscherelement zum Kühlen oder Heizen eines Raumes
AT504806B1 (de) Zarge für feuerschutztüren, welche aus mehreren parallel verlaufenden teilprofilen gebildet wird
EP3699497B1 (de) Deckenaufbau zum heizen und/oder kühlen eines raumes
DE19921144A1 (de) Heizkörper
EP2653792A1 (de) Wärmeleitprofil
EP3546667B1 (de) Halterung zum lösbaren befestigen eines moduls zum kühlen und/oder heizen an einer deckenunterkonstruktion für eine heiz- und/oder kühldeckenanordnung
DE2752907A1 (de) Plattenelement fuer schallschutzwaende o.dgl.
EP1905919A2 (de) Sockelabschlussprofil
DE4236958A1 (de) Verbindungsstück und eine verlorene Schalung
DE102009016917B3 (de) Montage-Hilfswerkzeug und Verfahren zur Montage von Bauplatten an eine Unterkonstruktion
DE4036859C2 (de) Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980318

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010523

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030219

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030219

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030219

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610146

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030327

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20031120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL