DE29609858U1 - Wärmetauscherelement zum Kühlen oder Heizen eines Raumes - Google Patents
Wärmetauscherelement zum Kühlen oder Heizen eines RaumesInfo
- Publication number
- DE29609858U1 DE29609858U1 DE29609858U DE29609858U DE29609858U1 DE 29609858 U1 DE29609858 U1 DE 29609858U1 DE 29609858 U DE29609858 U DE 29609858U DE 29609858 U DE29609858 U DE 29609858U DE 29609858 U1 DE29609858 U1 DE 29609858U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet metal
- heat exchanger
- metal profile
- longitudinal edge
- exchanger element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 title claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 title claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 113
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 17
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 17
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 claims description 5
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 4
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 3
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 claims description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 2
- 244000309464 bull Species 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 1
- YXVCLPJQTZXJLH-UHFFFAOYSA-N thiamine(1+) diphosphate chloride Chemical compound [Cl-].CC1=C(CCOP(O)(=O)OP(O)(O)=O)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N YXVCLPJQTZXJLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0089—Systems using radiation from walls or panels
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F5/00—Air-conditioning systems or apparatus not covered by F24F1/00 or F24F3/00, e.g. using solar heat or combined with household units such as an oven or water heater
- F24F5/0089—Systems using radiation from walls or panels
- F24F5/0092—Systems using radiation from walls or panels ceilings, e.g. cool ceilings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F1/00—Tubular elements; Assemblies of tubular elements
- F28F1/10—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
- F28F1/12—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
- F28F1/14—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally
- F28F1/20—Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending longitudinally the means being attachable to the element
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24D—DOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
- F24D3/00—Hot-water central heating systems
- F24D3/12—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
- F24D3/14—Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
- F24D3/141—Tube mountings specially adapted therefor
- F24D3/142—Tube mountings specially adapted therefor integrated in prefab construction elements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F28—HEAT EXCHANGE IN GENERAL
- F28F—DETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
- F28F2275/00—Fastening; Joining
- F28F2275/08—Fastening; Joining by clamping or clipping
- F28F2275/085—Fastening; Joining by clamping or clipping with snap connection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Geometry (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
Description
'..* : ·..·*..· ..hubert bauer
PATE NTANWALT
EUROPEAN PATENT ATTORNEY
VNR: 100 307
H. BAUER ■ AM KEILBUSCH 4 · D-52080 AACHEN
Gebrauchsmusteranmeldung telefon 024 os/9033
TELEFAX O 24 O5/9O34
IHRE ZEICHEN IHRE NACHRICHT MEINE ZEICHEN AACHEN
B/Zr (4160) 31. Mai 1996
Die Erfindung betrifft ein Wärmetauscherelement zum Kühlen oder Heizen eines
Raumes, bestehend aus mindestens einer Wärmetauscherplatte und mindestens einer an eine Kühl- bzw. Heizmittelquelle anschließbaren Rohrleitung. Dabei weist
die Wärmetauscherplatte einen Verbindungsbereich auf, um die Wärmetauscherplatte
mit der Rohrleitung in Kontakt zu halten. Der Verbindungsbereich ist mit mindestens einem &OHgr;-förmigen Querschnitt dem Außendurchmesser der Rohrleitung
angepaßt.
Derartige, beispielsweise aus der EP 0 333 032 B1 bekannte Wärmetauscherelemente
können unter einer Raumdecke sichtbar installiert werden oder aber beispielsweise auch auf einer als Zwischendecke eines Raumes ausgebildeten
Metalldecke aufgelegt oder in offene Felder einer solchen Zwischendecke wiederum
sichtbar eingelegt werden. Ausschlaggebend für den Wirkungsgrad der Wärmetaucherelemente
ist ein guter wärmeleitender Kontakt zwischen den vom Kühlbzw. Heizmedium durchflossenen Rohrleitungen und den Wärmetauscherplatten.
Dazu sind die beispielsweise aus Strangpreßprofilen hergestellten, im Grundriß rechteckförmigen Wärmetauscherplatten in Längsrichtung so profiliert, daß sie
mindestens eine Rohrleitung &OHgr;-förmig umklammern. In der Praxis sind die bekannten
Klammerverbindungen aufgrund von Toleranzen bei der Fertigung der Strang-
- 2-
DEUTSCHE BANKAG AACHEN 2 502 631 POSTGIROKONTO KÖLN 23 1333-508 V.A.T.-NR.DE 123609755
(BLZ 390 700 20) (BLZ 370 100 SO) Hubert Bauer, Im Reichswald 30
-2-
profile problematisch. Entweder sitzen die Wärmetauscherplatten mit zu großem
Spiel auf den Rohrleitungen, was zu einem schlechten wärmeleitenden Kontakt führt, oder aber die Wärmetauscherplatten lassen sich nur unter Aufweitung des
&OHgr;-förmigen Kontaktbereiches auf die Rohrleitungen aufpressen, wodurch die Wärmetauscherplatten über ihre Elastizität hinaus plastisch verformt werden, so
daß sie keine ebene Auflagefläche mehr aufweisen. So verformte Wäremtauscherplatten
haben zwangsläufig einen schlecht wärmeleitenden Kontakt mit den Metalldeckenplatten, auf welche sie aufgelegt werden. Aber auch die nicht ohne
weiteres rückverformbare Aufweitung des &OHgr;-förmigen Kontaktbereichs beeinträchtigt
die Wärmeübertragung von den Rohrleitungen zu den Wärmetauscherplatten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wärmetauscherelement der eingangs
beschriebenen Art vorzuschlagen, dessen Wärmetauscherplatte auch bei fertigungsbedingten
Toleranzen einen guten wärmeleitenden Kontakt einerseits mit der Rohrleitung und andererseits mit einer die Wärmetaucherpiatte gegebenenfalls
aufnehmenden Metalldeckenpiatte oder dergleichen ermöglicht.
Ausgehend von einem Wärmetauscherelement der im Oberbegriff des Patentanspruchs
1 genannten Art, wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teii des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Durch die erfindungsgemäße Zusammensetzung der Wärmetauscherplatte aus zwei
Blechprofilhälften lassen sich Fertigungsungenauigkeiten des Strangprofils, aus dem die Blechprofilhälften hergestellt sind, weitgehend ausgleichen, ohne daß
dabei Längsrandbereiche, welche die Rohrleitung umfassen, beim Aufbringen auf diese bleibend verformt werden.
Zur Verbindung der Blechprofilhälften zu einer Wärmetauscherplatte sieht eine
Ausgestaltung der Erfindung vor, radial von der Rohrleitung abstehende Rand-
-3-
streifen der Blechprofilhäiften durch mindestens ein Klammerelement gegeneinanderzupressen.
Um eine besonders stabile Verbindung der beiden eine Wärmetauscherplatte
bildenden Blechprofilhäiften zu erzielen, wird nach einer weiteren Ausgestaltung
der Erfindung vorgeschlagen, die Längsrandstreifen der Blechprofilhäiften so auszubilden,
daß ein Längsrandstreifen der einen Blechprofilhälfte einen Längsrandstreifen der anderen Blechprofilhälfte umklammern kann. Bei dieser Art der Verbindung
der Blechprofilhäiften können zusätziich die zuvor erwähnten Klammerelemente
in Abständen aufeinanderfolgend auf die Längsrandstreifen aufgepreßt werden, um die falzartige Verbindung der Längsrandstreifen miteinander zusätzlich
zu fixieren.
Vorzugsweise ist die Verbindung der Längsrandstreifen der Blechprofilhäiften
miteinander lösbar ausgebildet, so daß zu Reparatur- und Wartungszwecken die Wärmetauscherplatte durch Trennung der beiden Blechprofilhäiften einfach von der
Rohrleitung abnehmbar ist.
Die Verbindung der Blechprofilhäiften miteinander und die Verbindung der daraus
gebildeten Wärmetauscherplatte mit der Rohrleitung kann auch noch dadurch verbessert werden, daß die Blechprofilhäiften auf der ihren Längsrandstreifen
gegenüberliegenden Seite der Rohrleitung zusätzlich durch mindestens ein Überbrückungselement
verbunden sind.
Eine besonders gute kraft- und weitgehend formschlüssige Verbindung zwischen
der Wärmetauscherplatte und der Rohrleitung läßt sich nach einer anderen Ausgestaltung
der Erfindung dadurch erzielen, daß eine Blechprofilhälfte die andere Blechprofilhälfte umklammert und beide Blechprofilhäiften im Überlappungsbereich
halbkreisförmige Ausbuchtungen aufweisen, die gemeinsam einen dem Außendurchmesser
der Rohrleitung angepaßten Kanal bilden.
-4-
Überlappen sich Längsrandstreifen in der vorstehenden Art und Weise, läßt sich in
besonders vorteilhafter Weise eine stabile Verbindung der Blechprofilhälften dadurch
herstellen, daß jeweils gestreckte Längsrandstreifen der einen Blechprofilhälfte
in durch ßlechzungen gebildete Taschen der anderen Blechprofilhälfte eingreifen.
Zusätzlich oder aber auch ansteile der vorbezeichneten Verbindungsarten der
Blechprofilhäiften kann es auch besonders vorteilhaft sein, die Blechprofilhälften
miteinander und/oder mit der Rohrleitung zu verkleben.
Die Klebeverbindungen können aus Klebstoffraupen und/oder ein- oder beidseitig
mit Klebstoff versehenem Klebeband oder aus mit Klebstoff getränktem Gewebe oder dergleichen bestehen, das klebstoffdurchlässig ist.
Ist das erfindungsgemäße Wärmetauscherelement für eine aus Metallplatten
zusammenzusetzende Metalidecke bestimmt, so kann eine Vormontage in der
Weise erfolgen, daß jeweils zwei ein Wärmetauscherelement bildende Blechprofilhäiften
flach nebeneinander auf einer ebenen Montageplatte angeordnet werden und die Rohrleitung in den vorgesehenen Verbindungsbereich der Blechprofilhäiften
gebracht wird. So wie die benachbarten Längsrandbereiche der Blechprofilhäiften miteinander verbunden werden, umgreifen sie die Rohrleitung. Über einen wesentlichen
Teilumfang der Rohrleitung wird dadurch ein gut wärmeleitender Kontakt zwischen der Rohrleitung und der auf diese Weise zusammengesetzten Wärmetauscherplatte
hergestellt.
Die so vorgefertigte, mit der Rohrleitung ausgestattete Wärmetauscherplatte kann
auf die Rückseite einer Metallplatte der Metalldecke einfach aufgelegt werden oder
auch damit so verklebt werden, daß die Wärmetauscherplatte möglichst großflächig
in einem direkten wärmeleitenden Kontakt mit der Metallplatte der Metalldecke steht. Bei einer Verklebung der Wärmetauscherplatte mit der Metallplatte der
der Metalidecke ist darauf zu achten, daß die Kontaktflächen der beiden Platten
selbst frei von Kleber bleiben, da dieser ansonsten die Wärmeübertragung verschlechtern
würde. - 5 -
- 5-
In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen
Wärmetauscherelements dargestellt. Es zeigt;
Fig. 1 einen perspektivischen Querschnitt durch ein an einer
Metalldeckenplatte installiertes Wärmetauscherelement
Fig. 2 einen Querschnitt durch ein alternatives, an einer Metall
deckenplatte installiertes Wärmetauscherelement
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Wärmetauscherelement zur
freihängenden Installation in der Nähe einer Raumbegrenzungsfläche
Fig. 4 wie Fig. 3
Fig. 5-8 jeweils einen Querschnitt durch ein an einer Metalldeckenplatte
installiertes Wärmetauscherelement
Fi. 9 - 11 einen Querschnitt durch ein Wärmetauscherelement zur frei
hängenden Anordnung in der Nähe einer Raumbegrenzungsfläche
Fig. 12 einen Querschnitt durch mehrere, zwischen U-Rahmenprofilen
angeordnete Wärmetauscherelemente
Fig. 13 eine Seitenansicht eines zwischen U-Rahmenprofilen angeord
neten Wärmetauscherelements
Fig. 14 eine Draufsicht auf mehrere, zwischen U-Rahmenprofilen gela
gerte Wärmetauscherelemente
Fig. 15 wie Fig. 13, jedoch eines zwischen beidseitig je zwei Z-Rah-
menprofilen angeordneten Wärmetauscherelements.
Figur 1 zeigt ein Wärmetauscherlement zum Kühlen oder Heizen eines Raumes, das
aus zwei Blechprofilhälften 1 und 2 sowie einer an eine Kühl- bzw. Heizmittelquelle
anschließbaren Rohrleitung 3 besteht. Jeweils ein Längsrandbereich 4 und 5 der beiden Blechprofilhälften 1 und 2 ist in bezug auf die übrige ebene Profilfläche
abgekantet und gekrümmt ausgebildet. Durch Zusammensetzen der beiden Blechprofilhälften
1 und 2 ergibt sich im Querschnitt insgesamt eine &OHgr;-Form der beiden Längsrandbereiche 4 und 5, wodurch die zwischen den beiden Längsrandbereichen
eingeschlossene Rohrleitung 3 formschlüssig umfaßt wird. Im Bereich einer Nut 6
umklammert der Randbereich 4 der Blechprofilhälfte 1 eine vorstehende Nase 7 des Randbereichs 5 der Blechprofilhälfte 2. Auf diese Weise wird ein sehr stabiler
Formschluß zwischen den beiden Blechprofilhälften 1 und 2 erzielt und ein sicherer
Halt des eingeschlossenen Rohres 3 gewährleistet.
Die beiden Blechprofilhälften 1 und 2 sind an ihren der Rohrleitung 3 abgewandten
Längsseiten 8 und 9 mittels. Klebstoff punkten 10 so an einer ebenen Metalldeckenplatte
11 befestigt, daß sich durchweg ein flächiger Kontakt zwischen den Blechprofilhälften
1 und 2 und der Metalldeckenplatte 11 ergibt. Insbesondere bei großflächigen Blechprofilhälften 1 und 2 ist es zweckmäßig, solche Klebstoffpunkte
10 auch im Bereich von Durchbrechungen 12 in den Blechprofilhälftn 1 und
2 vorzusehen, wobei sich diese Durchbrechungen 12 zwischen den Längsseiten 8
und 9 und den gegenüberliegenden Längsrandbereichen 4 und 5 befinden.
Bei dem Wärmetauscherelement gemäß Figur 2 sind die beiden Blechprofilhälften 1' und 2' identisch ausgebildet und besitzen beide an ihren zusammen &OHgr;-förmigen Längsrandbereichen 4' und 5' angeordnete L-förmige Längsrandstreifen 7'. Diese L-förmigen und sich in Längsrichtung der Blechprofilhälften 1' und 2' erstreckenden Längsrandstreifen 7' werden von mehreren im Abstand zueinander angeordneten Klammerelementen 13 gegeneinander gepreßt, wodurch ein sicherer Halt der umfaßten Rohrleitung 3 erzielt wird. - 7 -
Bei dem Wärmetauscherelement gemäß Figur 2 sind die beiden Blechprofilhälften 1' und 2' identisch ausgebildet und besitzen beide an ihren zusammen &OHgr;-förmigen Längsrandbereichen 4' und 5' angeordnete L-förmige Längsrandstreifen 7'. Diese L-förmigen und sich in Längsrichtung der Blechprofilhälften 1' und 2' erstreckenden Längsrandstreifen 7' werden von mehreren im Abstand zueinander angeordneten Klammerelementen 13 gegeneinander gepreßt, wodurch ein sicherer Halt der umfaßten Rohrleitung 3 erzielt wird. - 7 -
-7-
Neben der mittigen Befestigung der Blechprofilhälften 1' und 2' mittels im Bereich
von Durchbrechungen 12 angeordneten Klebstoffpunkten 10 ist des weiteren an
den Längsseiten der Blechprofilhälften 1' und 2' eine Befestigung mittels aufgeklebten
winkligen Blechleisten 14 vorhanden.
Figur 3 zeigt einen Querschnitt des Wärmetauscherelements, das zur frei hängenden
Anordnung in der Nähe einer Raumbegrenzungsfläche (Wand oder Decke) vorgesehen ist und deshalb nicht in Kontakt mit einer Metalldeckenplatte steht. Die
Blechprofilhälften 21 und 22 sind über eine Nut-Nasen-Verbindung analog zu dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 formschlüssig miteinander verbunden. Auf der
dieser Nut-Nasen-Verbindung gegenüberliegenden Seite der Rohrleitung 3 ist ein Überbrückungselement 14 angeordnet, das mit einer Teilfläche sowohl die Blechprofilhälfte
21 als auch die Blechprofilhälfte 22 überlappt. Im Bereich dieser Überlappung
können zur Verbindung des Überbrückungselements mit den Blechprofilhälften 21 und 22 beispielsweise in korrespondierende Bohrungen einzusetzende
Schrauben oder Niete verwendet werden. Des weiteren ist es zweckmäßig, an den Längsrändern des Überbrückungselements 15 Klebstoffpunkte 10 oder Klebstoffraupen
oder winklige und verklebte Blechleisten 14 vorzusehen.
Figur 4 zeigt eine mit der in Figur 3 gezeigten Ausführung verwandte Ausführungsform
eines Wärmetauscherelements, bei dem die Verbindung von Randstreifen der Blechprofilhälften 21' und 22' mittels eines Klammerelements 13' erfolgt. Der
Umfassungswinkel der beiden Blechprofilhälften 21' und 22' beträgt in diesem Fall
zusammen deutlich mehr als 180°, so daß ein guter Wärmeübergang und ein
gutes Verklemmen erzielt wird. Um auch an den Übergangsstellen zwischen den ebenen Bereichen der Blechprofilhälften 21' und 22' und deren &OHgr;-förmigen Längsrandbereichen
guten Kontakt zu der Rohrleitung 3 zu erhalten, sind diese Bereiche mit Klebstoffraupen 10' versehen.
In den Figuren 5 und 6 sind zwei Ausführungsbeispiele im Querschnitt dargestellt,
bei denen als Blechprofühäiften 31 und 32 bzw. 31' und 32' Strangpreßprofile
verwendet werden. Diese Strangpreßprofile umfassen jeweils mit Ausbuchtungen in Form von Kreisabschnitten die Rohrleitung 3 und liegen mit ebenen Unterseiten
an einer Metalldeckenplatte 10 an. Die beiden Blechprofilhälften 31 und 32 sind
bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 5 im Bereich radial vorstehender Nasen 37 mittels eines Klemmelements 33 miteinander verbunden. Die Befestigung der
Strangpreßprofile an der Metalldeckenplatte 10 erfolgt entweder mittels Klebstoffpunkten
10 (Blechprofilhälfte 31) oder mittels abgewinkelter, geklebter Blechprofile 14 (Blechprofilhälfte 32).
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 erfolgt die Verbindung der beiden
Strangpreßprofile mittels einer Kiebstoffnaht 10', die durch Abdeckung mit einem
angepaßten Verbindungselement 14' in ihrer Stabilität noch verbessert werden kann.
Eine Blechprofilhälfte 41 des in Figur 8 gezeigten Wärmetauscherelements ist
unterhalb einer an die Rohrleitung 3 angepaßten halbkreisförmigen Aussparung mit
einer hinterschnittenen Nut 16 versehen, in die eine angepaßte gekrümmte Nase
17 an der zweiten Blechprofilhälfte 42 eingreift. Oberhalb des Umfassungsbereichs
zur Aufnahme der Rohrleitung 3 befindet sich an der Blechprofilhälfte 41 eine radial vorstehende Nase 18, die von einem an der gegenüberliegenden Blechprofilhälfte
42 angeformten Klemmschiene 1 9 umfaßt wird. Durch das Zusammenwirken
der Nase 17 in der Nut 16 und der Klemmschiene 19 mit der Nase 18 wird
eine Vorspannung zwischen beiden Blechprofilhälften 41 und 42 erzielt, woraus
ein guter Wärmeübergang zwischen der Rohrleitung und den Blechprofilhälften 41
und 42 resultiert.
Zur Verbesserung des weiteren Warmetransports zwischen den Blechprofiihälften
41 und 42 und der Metalldeckenplatte 10 sind mit einem Klebstoff befestigte
Blechstreifen 14" vorgesehen.
-9-
Bei dem in Figur 7 dargestellten Ausführungsbeispiel stützt sich eine Blechprofilhälfte
41', die eine halbkreisförmige Aussparung zur Aufnahme der Rohrleitung 3
aufweist, sowohl im Bereich unmittelbar neben der Rohrleitung 3 als auch in einem
gewissen seitlichen Abstand davon an der Metaüdeckenplatte 10 ab. Hingegen
stützt sich die andere Blechprofilhälfte 42' erst im Abstand von der Rohrleitung 3
an der Metalldeckenplatte 10 ab. Beide Blechprofilhälften sind oberhalb der Rohrleitung
3 im Bereich von Nasen 47 mittels eines Klemmelements 13" miteinander
verbunden.
In den Figuren 9 bis 11 sind Ausführungsbeispiele von Wärmetauscherelementen
dargestellt, die zur frei hängenden Anordnung vor einer Raumbegrenzungsfläche vorgesehen sind und deren Wärmetauscherplatten jeweils aus zwei formschlüssig
ineinandersteckbaren Blechprofilhälften besteht.
Wie sich der Figur 9 entnehmen läßt, weist das dargestellte Wärmetauscherelement
zwei identische Blechprofilhälften 51 auf, die in ihren unmittelbaren Kontaktbereichen
miteinander verklebt sind. Zwischen diesen unmittelbaren Kontaktbereichen und der insgesamt um nahezu 180° umschlossenen Rohrleitung 3 befinden
sich zwischen den beiden Blechprofilhälften 51 Spalte S die den Ausgleich gewisser
Fertigungstoleranzen hinsichtlich der halbschalenförmigen Auswölbungen an den Blechprofilhälften 51 erlauben. Zusätzlich zu der unmittelbaren Verklebung
können die beiden Blechprofilhälften 51 auch mittels winkelförmiger, geklebter Blechstreifen 14" miteinander verbunden sein.
Beim Wärmetauscherelement gemäß Figur 10 ist eine Blechprofilhälfte 51' mit
einem Längsrandstreifen in eine durch Falzung gebildete Nut in der anderen Blechprofilhäifte
52' eingeschoben. Die endgültige Verbindung der beiden Blechprofilhälften erfolgt mit Hilfe einer sogenannten "Tox-Verbindung" T, wodurch auf der
der Falzung gegenüberliegenden Seite der Rohrleitung 3 eine formschlüssige Verbindung zwischen den beiden Blechprofilhälften 51' und 52' nach Art einer
Verstemmung hergestellt wird. - 10 -
Bei dem Wärmetauscherelement gemäß Figur 11 ist die Verbindung zwischen den
beiden Blechprofilhälften 51" und 52" derart ausgestaltet, daß Längsrandstreifen
der jeweils einen Blechprofilhälfte unter hervorragende Zungen Z an der jeweils anderen Blechprofilhälfte geschoben werden. Die Zungen erstreckten sich jeweils
nur über einen Teilabstand der Gesamtlänge der Blechprofilhälften, was jedoch hinsichtlich der Festigkeit einer derartigen Klemmverbindung keinerlei Nachteil
darstellt.
Figur 12 zeigt ferner die Anordnung mehrerer Wärmetauscherelemente WT an
einer mäanderförmig geführten Rohrleitung 3. Die Wärmetauscherelemente WT sind an beiden Stirnseiten von U-förmigen Rahmenprofilen 63 umfaßt (s. Figur 13),
die von Versteifungsprofilen 25 auf Distanz gehalten werden. Abgewinkelte Randstreifen 64 der Wärmetauscherelemente WT sind unter abgewinkelte Zungen
65 geschoben, die aus dem oberen U-Schenke! 66 der Rahmenprofile durch Stanzen und Biegen ausgebildet sind. Auf diese Weise wird verhindert, daß sich
die Wärmetauscherelemente WT unbeabsichtigt um die Rohrleitung 3 drehen können.
Wie aus der Draufsicht gemäß Figur 14 zu erkennen ist, verlaufen Bögen 67, die
die einzelnen geraden Abschnitte der Rohrleitung 3 miteinander verbinden, außerhalb
der Rahmenprofile 63.
In Figur 15 ist schließlich noch dargestellt, daß anstelle eines U-förmigen Rahmenprofils
auch je Stirnseite der Wärmetauscherelemente WT zwei Z-förmige Rahmenprofüe
68 verwendet werden können, weshalb eine Führung der Rohrleitung 3 durch spezielle Bohrungen in dem Rahmenprofil nicht mehr erforderlich ist. Die
Verbindung der beiden Z-förmigen Rahmenprofile 68 kann beispielsweise durch eine Schraubenverbindung 69, vorzugsweise im Bereich der Bögen, erfolgen.
Claims (9)
1. Wärmetauscherelement zum Kühlen oder Heizen eines Raumes, bestehend
aus mindestens einer Wärmetauscherplatte und mindestens einer an eine Kühl- bzw. Heizmittelquelle anschließbaren Rohrleitung, wobei die Wärmetauscherplatte
einen diese mit der Rohrleitung in Kontakt haltenden Verbindungsbereich mit mindestens einem &OHgr;-förmigen, dem Außendurchmesser
der Rohrleitung angepaßten Querschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscherplatte aus zwei Blechprofilhälften (1 und 2, V und
2', 21 und 22, 21' und 22', 31 und 32, 31' und 32', 41 und 42, 41' und
42', 51, 51' und 52', 51" und 52") zusammengesetzt ist und ein Längsrandbereich (4, 5) mindestens einer Blechprofilhälfte {1 und 2, 1' und 2', 21
und 22, 21' und 22', 31 und 32, 31' und 32', 41 und 42, 41' und 42', 51,
51' und 52', 51" und 52") einen Teilumfang der Rohrleitung (3) formschlüssig
umgreift.
2. Wärmetauscherelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
radial von der Rohrleitung (3) abstehende Längsrandstreifen (7', 37, 47) der Blechprofilhälften (T und 2', 31 und 32, 41' und 42') durch mindestens ein
Klammerelement (13, 13', 13", 33) gegeneinanderpreßbar sind.
3. Wärmetauscherelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Längsrandstreifen (6, 19) der einen Blechprofilhälfte (1, 21, 41) einen Längsrandstreifen (7, 18) der anderen Blechprofilhälfte (2, 22, 42)
umklammert.
4. Wärmetauscherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Längsrandstreifen {6, 7', 19, 37, 47) der einen Blechprofilhälfte
(1, Y1 21, 21', 31, 31', 41, 41', 51, 51', 51") und ein Längsrandstreifen
der anderen Blechprofilhälfte (2, 2', 22, 22', 32, 32', 42, 42', 52', 52") lösbar miteinander verbunden sind.
- 2-
5. Wärmetauscherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blechprofilhälften (21, 22) auf der ihren Längsrandstreifen
gegenüberliegenden Seite der Rohrleitung (3) zusätzlich durch mindestens ein Überbrückungselement (15) verbunden sind.
6. Wärmetauscherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß eine Blechprofilhälfte (51, 51', 51") die andere Blechprofilhälfte überlappt (51, 52', 52") und beide Blechprofilhälften (51, 51', 51", 52',
52") im Überlappungsbereich halbkreisförmige Ausbuchten aufweisen, die gemeinsam einen dem Außendurchmesser der Rohrleitung (3) angepaßten
Kanal bilden.
7. Wärmetauscherelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
jeweils gestreckte Längsrandstreifen der einen Blechprofilhälfte (51") in durch Blechzungen (Z) gebildete Taschen der anderen Blechprofilhälfte {52")
eingreifen.
8. Wärmetauscherelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß die Blechprofilhälften (1 und 2, V und 2', 21 und 22, 21' und 22', 31 und 32, 31' und 32', 41 und 42, 41' und 42', 51, 51' und 52',
51" und 52") miteinander und/oder mit der Rohrleitung (3) verklebt sind.
9. Wärmetauscherelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die
Klebeverbindungen aus Klebstoffraupen (10') und/oder ein- oder beidseitig mit Klebstoff versehenem Klebeband oder klebstoffdurchlässigem Gewebe
oder dgl. bestehen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29609858U DE29609858U1 (de) | 1996-06-04 | 1996-06-04 | Wärmetauscherelement zum Kühlen oder Heizen eines Raumes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE29609858U DE29609858U1 (de) | 1996-06-04 | 1996-06-04 | Wärmetauscherelement zum Kühlen oder Heizen eines Raumes |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE29609858U1 true DE29609858U1 (de) | 1996-08-22 |
Family
ID=8024759
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE29609858U Expired - Lifetime DE29609858U1 (de) | 1996-06-04 | 1996-06-04 | Wärmetauscherelement zum Kühlen oder Heizen eines Raumes |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE29609858U1 (de) |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29813171U1 (de) | 1998-07-24 | 1998-11-05 | Bretschneider, Jürgen, 09465 Neudorf | Strahlungsheizkörper |
WO2002103272A1 (en) * | 2001-06-16 | 2002-12-27 | Seco Aluminium Limited | Manufacture of aluminium based heat transfer panels |
EP2468973A1 (de) * | 2010-12-23 | 2012-06-27 | Uponor Innovation AB | Raumelement, insbesondere zum Kühlen, Heizen und/oder zur Schallabsorption |
CN103047880A (zh) * | 2013-01-22 | 2013-04-17 | 北京德能恒信科技有限公司 | 一种热交换器 |
EP3039349A4 (de) * | 2013-08-30 | 2017-06-14 | Barcol-Air Ltd. | Heiz- und kühlstrahlersystem |
DE102017130081A1 (de) | 2017-12-15 | 2019-06-19 | Krantz Gmbh | Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes |
DE102017130090A1 (de) | 2017-12-15 | 2019-06-19 | Krantz Gmbh | Vorrichtung sowie Verfahren zum Temperieren eines Raumes |
EP3736503A1 (de) * | 2019-05-07 | 2020-11-11 | Anton Plavcan | Flexibles wasserumlauf-heiz- und kühlsystem für wandflächen |
DE102022131260A1 (de) | 2022-11-25 | 2024-05-29 | Schmöle GmbH | Lamellenwärmetauscher, Verfahren zu dessen Herstellung und System |
-
1996
- 1996-06-04 DE DE29609858U patent/DE29609858U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29813171U1 (de) | 1998-07-24 | 1998-11-05 | Bretschneider, Jürgen, 09465 Neudorf | Strahlungsheizkörper |
WO2002103272A1 (en) * | 2001-06-16 | 2002-12-27 | Seco Aluminium Limited | Manufacture of aluminium based heat transfer panels |
EP2468973A1 (de) * | 2010-12-23 | 2012-06-27 | Uponor Innovation AB | Raumelement, insbesondere zum Kühlen, Heizen und/oder zur Schallabsorption |
CN103047880A (zh) * | 2013-01-22 | 2013-04-17 | 北京德能恒信科技有限公司 | 一种热交换器 |
EP3039349A4 (de) * | 2013-08-30 | 2017-06-14 | Barcol-Air Ltd. | Heiz- und kühlstrahlersystem |
DE102017130081A1 (de) | 2017-12-15 | 2019-06-19 | Krantz Gmbh | Vorrichtung zur Temperierung eines Raumes |
DE102017130090A1 (de) | 2017-12-15 | 2019-06-19 | Krantz Gmbh | Vorrichtung sowie Verfahren zum Temperieren eines Raumes |
EP4095451A1 (de) | 2017-12-15 | 2022-11-30 | Krantz GmbH | Verfahren zur herstellung einer vorrichtung zum temperieren eines raumes |
EP3736503A1 (de) * | 2019-05-07 | 2020-11-11 | Anton Plavcan | Flexibles wasserumlauf-heiz- und kühlsystem für wandflächen |
DE102022131260A1 (de) | 2022-11-25 | 2024-05-29 | Schmöle GmbH | Lamellenwärmetauscher, Verfahren zu dessen Herstellung und System |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3428179A1 (de) | Blechkanal-system mit mitteln zum verbinden der enden der einzelnen kanalsektionen sowie eckverbinder zum ausfuehren der verbindungen | |
EP0148286B1 (de) | Flanschverbindung | |
DE102013008717A1 (de) | Flächenwärmetauscherelement, Verfahren zur Herstellung eines Flächenwärmetauscherelementes und Werkzeug | |
DE3240642A1 (de) | Vorrichtung zum montieren von platten an einer aus hohlprofilteilen bestehenden rahmenkonstruktion | |
DE29609858U1 (de) | Wärmetauscherelement zum Kühlen oder Heizen eines Raumes | |
DE19540770C2 (de) | Kühldeckenelement | |
DE3109866C2 (de) | Verlegeplatte zum flächigen Verlegen von Rohrleitungen, insbesondere bei einer Fußbodenheizung | |
DE10110996B4 (de) | Wandelement für eine Ladegutsicherungsvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3600656C2 (de) | ||
EP1050734B1 (de) | Heizkörper | |
DE10324160B4 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Flansche aufweisende Luftkanalabschnitte | |
CH639165A5 (en) | Panel element with a sound-insulating mat, in particular for soundproofing walls, soundproofing floors and soundproofing booths | |
EP0143150B1 (de) | Flanschverbindung | |
EP0008592B2 (de) | Wand- oder Dachelement, insbesondere von Fahrzeugaufbauten | |
DE3428506A1 (de) | Fensterscheibe fuer fahrzeuge | |
DE29611633U1 (de) | Wärmeaustauscher | |
DE2525921A1 (de) | Waermeaustauscher | |
DE3422684C2 (de) | Hohlplattenheizkörper | |
EP0016370B1 (de) | Wärmetauscher zur Aufnahme von Umgebungswärme | |
AT304024B (de) | Wandverkleidung | |
DE2904936A1 (de) | Laenglicher kunststoff-kehlstreifen fuer dachdeckungen | |
DE10217190A1 (de) | Profilplatte zum Eindecken eines Gebäudedachs sowie Gebäudedach | |
CH693803A5 (de) | Heizkoerper, mit mindestens zwei aufeinanderstehenden Flachrohren. | |
DE7734366U1 (de) | Vorrichtung zum gegenseitigen befestigen von im querschnitt im wesentlichen rechteckigen kanalteilstuecken aus blech | |
DE8702253U1 (de) | Leitungselement für einen Flachkanal zur Leitung von gasförmigen Medien |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 19961002 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20000503 |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BAUER WAGNER PELLENGAHR SROKA PATENT- & RECHTS, DE |