EP0770915B1 - Vorrichtung zum Handhaben einer Patrone - Google Patents

Vorrichtung zum Handhaben einer Patrone Download PDF

Info

Publication number
EP0770915B1
EP0770915B1 EP96115521A EP96115521A EP0770915B1 EP 0770915 B1 EP0770915 B1 EP 0770915B1 EP 96115521 A EP96115521 A EP 96115521A EP 96115521 A EP96115521 A EP 96115521A EP 0770915 B1 EP0770915 B1 EP 0770915B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
flap
spool axis
axis
rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96115521A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0770915A3 (de
EP0770915A2 (de
Inventor
Helmut Zangenfeind
Reinhart Wuerfel
Peter H. Mihm
Vasile Gherasoiu
Jürgen Brunner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Publication of EP0770915A2 publication Critical patent/EP0770915A2/de
Publication of EP0770915A3 publication Critical patent/EP0770915A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0770915B1 publication Critical patent/EP0770915B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus
    • G03D13/005Extraction out of a cassette and splicing of the film before feeding in a development apparatus

Definitions

  • the invention is based on an automatic removal device a photographic film from a cartridge according to the preamble of claim 1.
  • the Films are removed from the film cartridge in a so-called splicer and into one long tape glued together. To do this, the rear end of each Films and the front end of the following film in a gluing station be positioned so that the ends are connected with an adhesive label can.
  • a device of this type is, for example, in EP-OS 212 134 described.
  • the film cartridges were removed when the film was removed destroyed.
  • the remnants of the cartridge were collected in a container and used as Disposed of waste.
  • a device with the features of claim 1.
  • By turning the cartridge into the vertical position it becomes possible feed them to a magazine in a defined orientation without further drive, in which the cartridges can be collected in the same order, in which the film was taken from them.
  • a flap is advantageously used on which the Cartridge is put down after film removal and then in one position is pivoted in the cartridge only by its own weight can slide off.
  • the pivot axis located at one end of the flap is aligned horizontally and running in the same direction in which the film is made the cartridge is rewound. It has proven to be an inexpensive solution exposed the flap with a pneumatic cylinder from the position in which it forms a horizontal support for the cartridge, in the position in which it is as Sliding plane acts for the cartridge and move back.
  • the flap In order to control the movement of the cartridge, the flap is not in moved a vertical position, but only tilted so far that the cartridge begins to slide.
  • a chute is arranged below the flap, which is the one that slides on the flap Cartridge. Since this one already defined during the gliding process Alignment, the chute can be designed so that the cartridge remains in alignment. The upper part of the chute points the same inclination that the flap assumes in its tilted position.
  • the lower, vertical part of the chute is over a slight curve connected to the upper part.
  • a turntable is attached, which in its one end position is below of the chute has an opening that can accommodate a cartridge.
  • a shaft-like container is provided above the opening, which in turn is so is shaped so that it can only take up the cartridge in a defined position.
  • FIG. 1 shows a particularly advantageous embodiment of the cartridge input, in which a clamp 5 and a slide 4 so together are coupled that they are moved by only one pneumatic cylinder 6 can.
  • a leaf spring 7 is provided, which on a housing-fixed bearing point 8 is rotatably attached.
  • the shorter lever arm of the Leaf spring 7 is attached to the clamp 5, while the longer one Lever arm through an opening 2 of the upper housing cover 1 between two Driver 3 protrudes on a connecting rod 9 between the Lock slide 4 and the pneumatic cylinder 6 are attached.
  • the film cartridges 11-13 are in one of the shape of the cartridges customized tube 10.
  • This tube can be as shown in the Embodiment as a fixed feed shaft, but also as replaceable magazine can be provided. In the latter case it would be advantageous, the tube at its lower end with one not here provided additional closure, which prevents the cartridges slide down when the magazine is plugged in.
  • the tube 10 is provided with an opening 14 through which the in the Slide bearing 15 guided clamp 5 can act on the cartridges.
  • a Another opening 16 serves as a reading window for the scanner 17.
  • a cylindrical tube 20 is provided below the slide slide 4, which has a feed opening 21 for the cartridges 11-13.
  • This slide is rotatable with the piston rod of the pneumatic cylinder 24 connected.
  • the guide pins fixedly attached to the carriage 22 25 extend into the slotted slots 26 of the tube 20.
  • the slot slots 26 are designed as grooves in the inner tube wall, so that no no light falling into the tube when the slide valve 4 is open can penetrate into the interior of the device through the slot slots 26. Because the production of such a component is very complex, it is advantageous to use the slot slots Execute as continuous slots and no longer about that light-tight tube 20 to put a closed outer tube.
  • the receiving chamber 23 for the film cartridges is correspondingly shaped recess in the carriage 22 and a pivotally attached thereto Flap 29 formed. This flap is advantageously sprung, so that the film cartridge is held like pliers in the receiving chamber 23.
  • the bottom cartridge 11 is by the scanner 17th scanned and checked to see if it contains a movie in the same way can be treated like the previous films. If this is the case, then the pneumatic cylinder 6 actuated. This opens the slide valve (4), while at the same time on the driver 3 and the leaf spring 7 of Clamping stamp 5 is actuated in such a way that it the cartridge 12 against the opposing wall of the feed shaft 10 presses and thereby holds. If the slide 4 is fully open, the bottom slips Film cartridge 11 through the opening 21 of the tube 20 in the Cartridge receiving chamber 23 of the carriage 22.
  • the slide valve 4 Since the slide valve 4 is in its closed position and thereby preventing light from entering the interior of the device, the slide 28 can be opened via the pneumatic cylinder 27.
  • the pneumatic cylinder 24 is controlled, which is in operative connection with the Slide 22 stands.
  • the cartridge 11 contained in the receiving chamber 23 not only moves linearly, but rotated by 90 ° at the same time.
  • One of the slot slots starts in the one shown Way down on the left side of the pipe and pulls over the back continuously up to the middle of the tube.
  • the second backdrop slot starts accordingly on the left side of the pipe above and extends over this cut down, not shown front of the tube down, also up to about the middle of the pipe.
  • the upper guide pin 25 shown in FIG. 1 consequently moves in the carriage 22 forward out of the image plane and the lower guide pin 25 towards in the back of the picture plane up to the middle of the tube. In this way becomes a rotation through 90 ° simultaneously with the linear movement of the slide realized.
  • the end position of the carriage 22 is shown in Fig. 1c.
  • the film cartridge is located themselves here in their removal position.
  • Fig. 2 shows the cartridge 11 in three different positions. In the top one shown position, the cartridge 11 rests on a flap 31 which over the Hinge 39 is pivotally mounted on the housing. Pointing at its free end the flap 31 has a projection 32. The pneumatic cylinder 33 can move the flap 31 to the dot-dash position in which the projection 32 bears against the inner wall of the chute 30.
  • the chute has a curvature, so that the sliding down in it Cartridge is gradually moved to a vertical position.
  • the vertically arranged End piece of the chute 30 opens into the opening 48 of a cover 40. This cover is over the entire cartridge ejection device slipped over to penetrate any possibly penetrating during the cartridge ejection To prevent light up to the film extraction station.
  • the Turntable 42 is pivotally mounted about the axis of rotation 43.
  • the extension 44 forms with the turntable 42 on the axis of rotation 43 a two-armed lever that a pneumatic cylinder, not shown here, which engages the bolt 45, can be pivoted.
  • the turntable has one adapted to the shape of the cartridges Opening 51, which together with the open channel section 41 a Forming chamber for the cartridges.
  • a slot 49 in the channel section 41 guides the cartridge mouth 52 such that each cartridge is in a predetermined Location.
  • the chute 30 also has a cross section that the shape of the cartridges is adjusted in this way.
  • a magazine 50 which can be constructed in the same way can be used like a magazine 10 possibly used when entering the cartridges.
  • the cartridge 11 is in its next drawn position already in a vertical orientation, in which through the opening 51 of the turntable 42nd and the channel section 41 formed receiving chamber.
  • the following Swiveling the turntable 42 in the direction of arrow C slides the cartridge with an end face on the lower housing cover 46 up to the Ejection opening 47. Through this opening it falls into the magazine 50.
  • Already empty cartridges 34, 35 are indicated in Fig. 2.
  • the cartridges in magazine 50 have both a predetermined order and an ordered one Alignment on.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum automatischen Entnehmen eines fotografischen Films aus einer Patrone nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei der Verarbeitung von fotografischen Filmen in einem Großlabor werden die Filme in einem sogenannten Splicer der Filmpatrone entnommen und zu einem langen Band zusammengeklebt. Hierzu muß jeweils das hintere Ende eines Films und das vordere Ende des nachfolgenden Films so in einer Klebestation positioniert werden, daß die Enden mit einem Klebeetikett verbunden werden können. Ein Gerät dieser Art ist beispielsweise in der EP-OS 212 134 beschrieben.
Bei Geräten dieser Art wurden die Filmpatronen bei der Entnahme des Films zerstört. Die Reste der Patrone wurden in einem Behälter gesammelt und als Abfall entsorgt.
In der US-PS 5,093,686 ist nun ein System beschrieben, bei dem die Patrone zur Filmentnahme nicht zerstört werden muß und bei dem der Film nach dem Entwickeln und dem Kopieren wieder in die Patrone zurückgespult und so mit den fertigen Papierbildern an den Kunden ausgeliefert wird. Dies hat zur Folge, daß die entleerten Patronen dem Splicer in definierter Anordnung wieder entnommen werden müssen, um sie später den einzelnen Filmen wieder zuordnen zu können.
Es war daher die Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zum automatischen Entnehmen eines fotografischen Films aus einer Patrone so auszubilden, daß die Patronen nach der Filmentnahme in der gleichen Reihenfolge wie die dazugehörigen Filme mit einfachen Mitteln weitergeführt werden können.
Gelöst wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1. Durch das Drehen der Patrone in die vertikale Lage wird es möglich, diese ohne weiteren Antrieb in definierter Ausrichtung einem Magazin zuzuführen, in dem die Patronen in der gleichen Reihenfolge gesammelt werden können, in der ihnen der Film entnommen wurde. Zum Drehen der Patrone in die vertikale Lage wird in vorteilhafter Weise eine Klappe verwendet, auf der die Patrone nach der Filmentnahme abgelegt wird und die danach in eine Lage verschwenkt wird, in der die Patrone ausschließlich durch ihr Eigengewicht abgleiten kann. Die an einem Ende der Klappe befindliche Schwenkachse ist horizontal ausgerichtet und verläuft in der gleichen Richtung, in der der Film aus der Patrone ausgespult wird. Es hat sich als eine preiswerte Lösung herausgestellt, die Klappe mit einem Pneumatik-Zylinder von der Stellung, in der sie eine waagrechte Auflage für die Patrone bildet, in die Stellung, in der sie als Gleitebene für die Patrone fungiert und zurück zu bewegen.
Um die Bewegung der Patrone kontrollieren zu können, wird die Klappe nicht in eine vertikale Stellung bewegt, sondern nur so weit abgekippt, daß die Patrone zu rutschen beginnt.
Unterhalb der Klappe ist ein Fallschacht angeordnet, der die auf der Klappe gleitende Patrone aufnimmt. Da diese bereits während des Gleitvorgangs eine definierte Ausrichtung innehat, kann auch der Fallschacht so ausgestaltet sein, daß die Patrone ihre Ausrichtung beibehält. Der obere Teil des Fallschachtes weist die gleiche Neigung auf, die die Klappe in ihrer abgekippten Stellung einnimmt.
Der untere, senkrechte Teil des Fallschachtes ist über einen leichten Bogen mit dem oberen Teil verbunden.
Um eventuelle Störungen beim Auffüllen eines Magazins mit den entleerten Patronen leichter beheben zu können, ist es vorteilhaft, das Magazin außerhalb des Dunkelraumes des Splicers anzubringen. Es ist daher am unteren Ende des Fallschachtes eine Auswurfeinrichtung vorgesehen, die so ausgestaltet ist, daß das Innere des Dunkelraums vor direktem Lichteinfall zu jeder Zeit geschützt ist. Hierzu ist ein Drehteller angebracht, der in seiner einen Endstellung unterhalb des Fallschachtes eine Öffnung aufweist, die eine Patrone aufnehmen kann. Um die Patrone während des Verschwenkens in ihrer aufrechten Stellung zu halten, ist über der Öffnung ein schachtartiger Behälter vorgesehen, der wiederum so geformt ist, daß er die Patrone nur in einer definierten Lage aufnehmen kann. Mit Hilfe dieses Drehtellers wird die Patrone zu einer Auswurföffnung verschoben, die sich unter einer Abdeckung befindet. Diese Öffnung ist normalerweise über einen Schieber verschlossen. Befindet sich die Patrone über der Öffnung, so wird der Schieber geöffnet, und die Patrone kann in das Magazin fallen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnung eingehend erläutert wird.
Es zeigen:
Fig. 1
die erfindungsgemäße Vorrichtung in Transportrichtung der Patronen vor der Einrichtung zum Abwickeln des Films von der Spule in drei Zuständen
Fig. 2
die Vorrichtung in Transportrichtung der Patronen nach der Einrichtung zum Abwicklen des Films von der Spule, geschnitten an der Linie I-I in Fig. 3 und
Fig. 3
eine Draufsicht auf die Patronenausgabe ohne Abdeckung.
Die Figur 1 zeigt ein besonders vorteilhafes Ausführungsbeispiel der Patroneneingabe, bei dem ein Klemmstempel 5 und ein Verschlußschieber 4 so miteinander gekoppelt sind, daß sie durch nur einen Pneumatikzylinder 6 bewegt werden können. Hierzu ist eine Blattfeder 7 vorgesehen, die an einem gehäusefesten Lagerpunkt 8 drehbar angebracht ist. Der kürzere Hebelarm der Blattfeder 7 ist an dem Klemmstempel 5 befestigt, während der längere Hebelarm durch eine Öffnung 2 der oberen Gehäuseabdeckung 1 zwischen zwei Mitnehmer 3 ragt, die auf einer Verbindungsstange 9 zwischen dem Verschlußschieber 4 und dem Pneumatikzylinder 6 befestigt sind.
Die Filmpatronen 11 - 13 befinden sich in einem der Form der Patronen angepaßten Rohr 10. Dieses Rohr kann wie in dem gezeigten Ausführungsbeispiel als feststehender Zuführschacht, aber auch als auswechselbares Magazin vorgesehen sein. In dem letztgenannten Fall wäre es vorteilhaft, das Rohr an seinem unteren Ende noch mit einem hier nicht gezeigten zusätzlichen Verschluß zu versehen, der verhindert, daß die Patronen beim Aufstecken des Magazins nach unten herausrutschen.
Das Rohr 10 ist mit einer Öffnung 14 versehen, durch die der in dem Gleitlager 15 geführte Klemmstempel 5 auf die Patronen einwirken kann. Eine weitere Öffnung 16 dient als Lesefenster für den Scanner 17.
Unterhalb des Verschlußschiebers 4 ist ein zylindrisches Rohr 20 vorgesehen, welches eine Zuführöffnung 21 für die Patronen 11 - 13 aufweist. In dem Rohr ist ein ebenfalls zylinderförmiger Schlitten 22 mit einer Patronenaufnahmekammer 23 angeordnet. Dieser Schlitten ist drehbar mit der Kolbenstange des Pneumatikzylinders 24 verbunden. Die fest an dem Schlitten 22 angebrachten Führungsstifte 25 erstrecken sich in die Kulissenschlitze 26 des Rohres 20.
Um das Innere des Gerätes lichtdicht zu halten, sind in dem gezeigten Ausführungsbeispiel die Kulissenschlitze 26 als Nuten der Rohrinnenwand ausgeführt, so daß kein kein bei offenem Verschlußschieber 4 in das Rohr fallende Licht durch die Kulissenschlitze 26 in das Geräteinnere eindringen kann. Da die Produktion eines solchen Bauteiles sehr aufwendig ist, ist es vorteilhaft, die Kulissenschlitze als durchgehende Schlitze auszuführen und über das nun nicht mehr lichtdichte Rohr 20 ein geschlossenes Außenrohr zu stülpen.
In dem Rohr 20 ist noch ein durch den Pneumatikzylinder 27 betätigter lichtdichter Schieber 28 vorgesehen. Auch dieser verhindert bei offenem Verschlußschieber 4 einen Lichteinfall durch den Zuführschacht 10 in das Innere des Gerätes.
Die Aufnahmekammer 23 für die Filmpatronen wird durch eine entsprechend geformte Ausnehmung in dem Schlitten 22 und eine daran schwenkbar angebrachte Klappe 29 gebildet. Diese Klappe ist in vorteilhafter Weise angefedert, so daß die Filmpatrone zangenartig in der Aufnahmekammer 23 gehalten wird.
Ist nun ein gefülltes Magazin aufgesteckt oder der Zuführschacht 10 mit Patronen aufgefüllt, so wird die unterste Patrone 11 durch den Scanner 17 abgetastet und überprüft, ob sie einen Film enthält, der in gleicher Weise behandelt werden kann wie die vorhergehenden Filme. Ist dies der Fall, so wird der Pneumatikzylinder 6 betätigt. Dadurch öffnet sich der Verschlußschieber (4), während gleichzeitig über den Mitnehmer 3 und die Blattfeder 7 der Klemmstempel 5 in der Weise betätigt wird, daß er die Patrone 12 gegen die gegenüberliegende Wand des Zuführschachtes 10 drückt und sie dadurch festhält. Ist der Verschlußschieber 4 ganz geöffnet, rutscht die unterste Filmpatrone 11 durch die Öffnung 21 des Rohres 20 in die Patronenaufnahmekammer 23 des Schlittens 22.
Nun wird über die Pneumatikzylinder 6 der Verschlußschieber 4 wieder geschlossen und die Klemmung der Patrone 12 durch den Klemmstempel 5 aufgehoben. Diese Filmpatrone und die darüberliegende Filmpatrone 13 gleiten nun im Zuführschacht 10 nach unten, bis die Patrone 12 mit ihrer unteren Stirnseite auf dem Verschlußschieber 4 aufsitzt. Dieser Zustand ist in Fig. 1b dargestellt.
Da sich der Verschlußschieber 4 in seiner geschlossenen Stellung befindet und dadurch einen Lichteinfall in das Geräteinnere verhindert, kann der Schieber 28 über den Pneumatikzylinder 27 geöffnet werden.
Nun wird der Pneumatikzylinder 24 angesteuert, der in Wirkverbindung mit dem Schlitten 22 steht. Bei der Bewegung des Schlittens durch das Rohr 20 wird die in der Aufnahmekammer 23 enthaltene Patrone 11 nicht nur linear bewegt, sondern gleichzeitig um 90° gedreht. Dies wird durch die zwei Führungsstifte 25 erreicht, die an dem Schlitten 22 befestigt sind und in den Kulissenschlitzen 26 des Rohres 20 gleiten. Einer der Kulissenschlitze beginnt in der dargestellten Weise an der linken Rohrseite unten und zieht sich über die Rückseite kontinuierlich bis zur Mitte des Rohres nach oben. Der zweite Kulissenschlitz beginnt entsprechend an der linken Rohrseite oben und zieht sich über die hier abgeschnittene, nicht dargestellten Vorderseite des Rohres nach unten, ebenfalls bis etwa zur Mitte des Rohres. Beim Vorwärtsschieben des Schlittens 22 bewegt sich folglich der in Fig. 1 dargestellte obere Führungsstift 25 nach vorne aus der Bildebene heraus und der untere Führungsstift 25 nach hinten in die Bildebene hinein jeweils bis zur Mitte des Rohres. Auf diese Weise wird gleichzeitig mit der Linearbewegung des Schlittens eine Rotation um 90° realisiert.
Die Endstellung des Schlittens 22 ist in Fig. 1c dargestellt. Die Filmpatrone befindet sich hier in ihrer Entnahmestellung.
Während die Patrone durch einen hier nicht gezeigten Mechanismus in dieser Stellung gehalten wird, kann der Schlitten 22 durch Betätigung des Pneumatikzylinders 24 wieder in seine Ausgangsstellung zurückgezogen werden. Dabei öffnet sich kurzzeitig die Klappe 29, die aber sofort wieder in ihre Schließstellung zurückbewegt wird, wenn sich der Schlitten soweit bewegt hat, daß sich die Patrone außerhalb des Aufnahmeraumes 23 befindet. Sobald sich der Schlitten wieder in seiner Ausgangsstellung befindet, wird der Schieber 28 durch Betätigung des Pneumatikzylinders 27 geschlossen, um bei einem erneuten Öffnen des Verschlußschiebers 4 die Lichtdichtheit der Filmentnahmestation zu gewährleisten. Ebenso ist ein hier nicht näher beschriebener Mechanismus vorgesehen, der die Klappe 29 in dieser Ausgangsstellung des Schlittens in geöffneter Stellung hält. Die Vorrichtung befindet sich nun wieder in dem Zustand der in Fig. 1a gezeigt ist, so daß die nächste Patrone zugeführt werden kann.
Fig. 2 zeigt nun die Patrone 11 in drei unterschiedlichen Stellungen. In der obersten gezeigten Stellung liegt die Patrone 11 auf einer Klappe 31 auf, die über das Scharnier 39 schwenkbar am Gehäuse gelagert ist. An ihrem freien Ende weist die Klappe 31 einen Vorsprung 32 auf. Durch den Pneumatikzylinder 33 läßt sich die Klappe 31 in die strichpunktierte Stellung bewegen, in der der Vorsprung 32 an der Innenwand des Fallschachtes 30 anliegt.
Der Fallschacht weist eine Krümmung auf, so daß die in ihm abwärts gleitende Patrone allmählich in eine vertikale Stellung überführt wird. Das senkrecht angeordnete Endstück des Fallschachtes 30 mündet in die Öffnung 48 einer Abdeckung 40. Diese Abdeckung ist über die gesamte Patronenauswurfeinrichtung gestülpt, um ein Vordringen von evtl. während des Patronenausstoßes eindringenden Lichts bis zur Filmentnahmestation zu verhindern.
Auf dem mit der Auswurföffnung 47 versehenem Gehäuseboden 46 ist der Drehteller 42 über die Drehachse 43 schwenkbar gelagert. Der Fortsatz 44 bildet mit dem Drehteller 42 über die Drehachse 43 einen zweiarmigen Hebel, der über einen hier nicht gezeigten Pneumatikzylinder, der an dem Bolzen 45 angreift, verschwenkt werden kann. Der Drehteller weist eine der Form der Patronen angepaßte Öffnung 51 auf, die zusammen mit dem offenen Kanalabschnitt 41 eine Aufnahmekammer für die Patronen bildet. Ein Schlitz 49 im Kanalabschnitt 41 führt das Patronenmaul 52 in der Weise, daß sich jede Patrone in einer vorbestimmten Lage befindet. Auch der Fallschacht 30 besitzt einen Querschnitt, der der Form der Patronen in dieser Weise angepaßt ist.
Unterhalb der Auswurföffnung 47 im Gehäuseboden 46 ist auf hier nicht näher bezeichnete Weise ein Magazin 50 angebracht, welches genauso aufgebaut sein kann wie ein evtl. bei der Eingabe der Patronen verwendetes Magazin 10.
Befindet sich die Patrone nun in der Stellung, wie es in Fig. 1c gezeigt ist, so wird die Welle 36 (Fig. 2) entgegen der Richtung des Pfeiles A eingerückt und die Patrone 11 somit zwischen den Wellen 36, 37 gehalten. Der Schlitten 22 (Fig. 1) wird nun zurückgezogen und der Film aus der Patrone ausgespult und von der Spule abgelöst. Dieser Vorgang, der in der EP-OS 636 924 gezeigt ist, soll hier nicht weiter beschrieben werden.
Sobald die Patrone geleert ist, wird die Welle 36 in Richtung des Pfeiles A zurückgezogen und der Stößel 38 betätigt, so daß auch der Kontakt mit der Welle 37 gelöst wird. Die Patrone liegt nun nur noch auf der Klappe 31 auf. Diese wird dann über den Pneumatikzylinder 33 in ihre strichpunktiert gezeichnete Stellung gebracht, so daß die Patrone 11 in den Fallschacht 30 gleitet. Diese Fallbewegung ist durch den Pfeil B angedeutet.
In ihrer nächsten durchgezeichneten Stellung befindet sich die Patrone 11 bereits in vertikaler Ausrichtung, in der durch die Öffnung 51 des Drehtellers 42 und dem Kanalabschnitt 41 gebildeten Aufnahmekammer. Beim folgenden Verschwenken des Drehtellers 42 in Richtung des Pfeiles C gleitet die Patrone mit einer Stirnseite auf der unteren Gehäuseabdeckung 46 bis zu der Auswurföffnung 47. Durch diese Öffnung fällt sie in das Magazin 50. Bereits entleerte Patronen 34, 35 sind in Fig. 2 angedeutet. Die Patronen im Magazin 50 weisen sowohl eine vorbestimmte Reihenfolge als auch eine geordnete Ausrichtung auf.
Um die sichere Funktion der Einrichtung zu gewährleisten, sind mehrere hier nicht gezeigte Detektoren angeordnet, die die jeweiligen Zustände überprüfen und an eine Steuerung weiterleiten, die bei etwaigen Fehlern entsprechende Meldungen generieren.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Handhaben einer Patrone (11, 12, 13), in der eine Filmwickelspule gelagert ist, mit einer Führung (10) für die Patrone, die so angeordnet ist, daß sich die Patrone durch ihr Eigengewicht in Richtung ihrer Spulenachse bewegt, wobei die Führung einen Querschnitt aufweist, der an die Form der Patrone angepaßt ist, mit einer Einrichtung zum Drehen der Patrone aus einer Lage, in der die Spulenachse etwa vertikal ausgerichtet ist, in eine Lage mit horizontaler Spulenachse, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (30, 31, 32, 33) zum Drehen der Patrone aus der Lage mit horizontaler Spulenachse in eine Lage mit vertikaler Spulenachse vorgesehen ist, und daß die Vorrichtung ein austauschbares Magazin (50) aufweist, in dem mehrere Patronen mit vertikal angeordneter Spulenachse geordnet gesammelt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Drehen der Patrone in eine Lage mit vertikaler Spulenachse eine schwenkbar gelagerte Klappe (31) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwenkachse (39) horizontal ausgerichtet ist und senkrecht zu der Spulenachse liegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe aus einer waagrechten Position in eine abgekippte Position überführbar ist, in der sie eine Gleitfläche für die Patrone bildet.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe von einem Pneumatik-Zylinder (33) betätigt wird.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß unter der Klappe ein Fallschacht (30) so angebracht ist, daß die Patrone von der abgekippten Klappe in den Fallschacht gleitet.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallschacht so ausgebildet ist, daß der Querschnitt an die äußere Form der Patrone angepaßt ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Fallschacht in zwei Abschnitte unterteilt ist, wobei die Längsachse des oberen Abschnitts parallalel zu der abgekippten Klappe und die Längsachse des unteren Abschnitts vertikal verläuft
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Auswurfeinrichtung für die Patrone aus dem Gehäuse der Einrichtung zum Drehen der Patrone aus eine Lage mit vertikaler Spulenachse vorgesehen ist, die so ausgebildet ist, daß ein Lichteinfall während des Auswerfens verhindert wird.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswurfeinrichtung unter einer Abdeckung angeordnet ist und einen Drehteller (42) aufweist, der die Patrone in einem schachtartigen Behälter (41) mit ausgespartem Boden (52) aufnimmt und zu einer Auswurföffnung (47) dreht.
EP96115521A 1995-10-25 1996-09-27 Vorrichtung zum Handhaben einer Patrone Expired - Lifetime EP0770915B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539719A DE19539719A1 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Vorrichtung zum automatischen Entnehmen eines fotografischen Films aus einer Patrone
DE19539719 1995-10-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0770915A2 EP0770915A2 (de) 1997-05-02
EP0770915A3 EP0770915A3 (de) 1997-07-09
EP0770915B1 true EP0770915B1 (de) 2003-05-02

Family

ID=7775734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96115521A Expired - Lifetime EP0770915B1 (de) 1995-10-25 1996-09-27 Vorrichtung zum Handhaben einer Patrone

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5708905A (de)
EP (1) EP0770915B1 (de)
DE (2) DE19539719A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1181396C (zh) * 2001-08-24 2004-12-22 诺日士钢机株式会社 胶片的自动供给装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3840274A (en) * 1972-11-02 1974-10-08 Eastman Kodak Co Pneumatic article conveying system
JPS606950A (ja) * 1983-06-24 1985-01-14 Fuji Photo Film Co Ltd トラブル写真フイルム処理方法
DE3437046A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen Vorrichtung zur entnahme des films aus einer filmpatrone
US4731628A (en) * 1984-12-26 1988-03-15 Fuji Photo Film Co., Ltd. Film feeding apparatus for a developing machine
IT1214975B (it) * 1985-08-08 1990-01-31 Signoretto Roberto Con buste di lavorazione in metodo ed apparecchiatura per laboratori fotografici. correlare pellicole fotografiche
DE3784545T2 (de) * 1986-04-18 1993-06-24 Fuji Photo Film Co Ltd Filmzufuehrvorrichtung.
JP2719015B2 (ja) * 1989-12-05 1998-02-25 富士写真フイルム株式会社 写真フイルム取扱い及びプリント方法並びに収納容器
JPH04116641A (ja) * 1990-09-07 1992-04-17 Fuji Photo Film Co Ltd フイルム取扱方法及び写真フイルムパトローネ
JP2805413B2 (ja) * 1991-05-28 1998-09-30 富士写真フイルム株式会社 フィルム用カートリッジ及び自動現像装置
JP2914169B2 (ja) * 1994-04-14 1999-06-28 ノーリツ鋼機株式会社 フィルム自動現像装置
US5452037A (en) * 1994-05-12 1995-09-19 Eastman Kodak Company Film cartridge magazine
US5475464A (en) * 1994-05-12 1995-12-12 Eastman Kodak Company Smart film cartridge magazine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19539719A1 (de) 1997-05-07
US5708905A (en) 1998-01-13
DE59610400D1 (de) 2003-06-05
EP0770915A3 (de) 1997-07-09
EP0770915A2 (de) 1997-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410251C2 (de)
DE3610660C1 (de) Roentgenblattfilmkassetten-Beladegeraet
DE3750586T2 (de) Magazin für Filmzuführvorrichtung.
DE3416064A1 (de) Vorrichtung zum trennen eines einzelnen blattes von einem stapel aus mehreren aufeinandergeschichteten blaettern
DE3437046A1 (de) Vorrichtung zur entnahme des films aus einer filmpatrone
EP0770915B1 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Patrone
DE3437045A1 (de) Vorrichtung zur entnahme des films aus einer filmpatrone
DE3331841C2 (de)
DE2518572C3 (de) Tonbildkamera
CH669469A5 (de)
CH692064A5 (de) Vorrichtung zum Handhaben einer Patrone.
EP0770916B1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Filmpatronen
DE2307736C2 (de) Haltevorrichtung für eine kinematografische Kassette
DE2714725A1 (de) Filmfeeder
DE2244824C3 (de) Fotografische Kamera für Film, der je Bild ein Perforationsloch aufweist
DE19533771C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen von kurzen Papierbahnen aus Papierverarbeitungsmaschinen
DE2253677C2 (de)
DE2711745A1 (de) Kamera mit umschaltung von filmaufspul- zu filmrueckspulbetrieb durch ausloesen eines von zwei knoepfen
EP0987590B1 (de) Filmpatronenladevorrichtung und damit versehene Filmbühne
DE2537845C3 (de) Automatische Filmempfindlichkeitseingabevorrichtung
DE3828438C2 (de) Automatische Filmeinlegevorrichtung für Blattfilm-Kassetten
DE2534088A1 (de) Filmtransportvorrichtung
DE7240206U (de) Kassette zur Aufnahme von lichtempfindlichematerial, insbesondere in Fotosetzmaschinen
WO1994028461A1 (de) Einrichtung zum automatischen herstellen von personen- und passbildern in einem bildautomaten
DE2206529A1 (de) Filmrueckspuleinrichtung fuer fotografische kameras mit aufklappbarer rueckwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960930

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE GB IT LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030502

REF Corresponds to:

Ref document number: 59610400

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030605

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040923

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040927

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20041104

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050927

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050927