EP0768362A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Bitumen aus Asphalt - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Bitumen aus Asphalt Download PDF

Info

Publication number
EP0768362A1
EP0768362A1 EP95116320A EP95116320A EP0768362A1 EP 0768362 A1 EP0768362 A1 EP 0768362A1 EP 95116320 A EP95116320 A EP 95116320A EP 95116320 A EP95116320 A EP 95116320A EP 0768362 A1 EP0768362 A1 EP 0768362A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
bitumen
asphalt
sample
vessel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95116320A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0768362B1 (de
Inventor
Gerd Prof. Dr.-Ing. Brunner
Manuel Dipl.-Ing. Budich
Stanislaus Dipl.-Ing. Jung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE59505852T priority Critical patent/DE59505852D1/de
Priority to EP19950116320 priority patent/EP0768362B1/de
Publication of EP0768362A1 publication Critical patent/EP0768362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0768362B1 publication Critical patent/EP0768362B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10CWORKING-UP PITCH, ASPHALT, BITUMEN, TAR; PYROLIGNEOUS ACID
    • C10C3/00Working-up pitch, asphalt, bitumen
    • C10C3/007Working-up pitch, asphalt, bitumen winning and separation of asphalt from mixtures with aggregates, fillers and other products, e.g. winning from natural asphalt and regeneration of waste asphalt

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for separating bitumen from asphalt according to the preamble of claim 1 and an apparatus for performing this method.
  • DE-A-32 01 719 describes a process in which, for example, oil shale or tar sands are treated with supercritical water at 360-600 ° C and 130-700 bar. In this case, after condensation of the water, an organic phase is formed which is free of the finest particles. The latter is the biggest problem in oil recovery from oil shale or tar sands with conventional methods (smoldering of oil shale, hot water extraction of tar sands). Other problems with conventional methods: high energy consumption, incomplete separation of the high molecular weight bitumen fraction.
  • the extraction is accelerated by adding salts (NaCl, K 2 CO 3, etc.) when dissolved in water vapor in the range of 0.05-0.2% by weight, the solubility of the salts being determined by temperature and pressure. With salts dissolved in the water, the extraction is faster and the deposition better (less org. Remainder in the water).
  • the condensed water can be used again after the oil separation without further workup.
  • cyclohexane was used in the boiling state under elevated temperatures and pressures.
  • the sample is treated in the pressure room without circulation of the extractant.
  • the production process according to DE-A-42 23 246 serves for the separation of tar and solids.
  • low molecular weight hydrocarbons alcohols, acetone
  • hydrogen hydrogen
  • water hydrogen
  • / or carbon dioxide are used supercritically at P> 70 bar and T> 100 ° C.
  • the goal is to crack the tar molecules.
  • Tar was formerly used in road construction, while today (in Germany) only bitumen is used.
  • it is proposed to set a grain size below 6 mm.
  • Tar sand should be treated by the method of US-A-4,005,005 with water between 301 and 468 ° C and a density of at least 0.1 g / cm 3 , wherein the supercritical region is used.
  • the deposition of the organic fraction is carried out by means of Pressure or temperature reduction. There is no question of an analysis.
  • oil shale is treated with water vapor in the supercritical region, an oil fraction recovered and the water recirculated.
  • the oil shale is also comminuted here to particle sizes below 1/4 inch to allow continuous promotion of the suspension or the sludge with water.
  • Road asphalt for example, is composed of a mixture of minerals and bitumen. Depending on the requirements, different mixes are produced. It is varied u.a. the type of minerals, their particle size distribution and the type of composite bitumen. The analysis of an asphalt sample provides information on whether the composition of the asphalt meets the requirements.
  • the asphalt sample is dissolved in trichloroethene, whereby a bitumen-free mineral fraction is obtained.
  • the bitumen dissolved in the trichloroethene is distilled off recovered of the solvent and can be subjected to a quality analysis (hardness, softening point, etc.).
  • a disadvantage of the conventional method is the use of halogen-containing and thus ozone-destroying compound trichloroethene.
  • the solvent must be completely distilled off to allow the analysis of the bitumen.
  • the invention is therefore based on the object to improve the aforementioned method and apparatus such that it is possible to dispense with the use of organic solvents, without a deterioration of the separation result must be taken into account.
  • bitumen-free mineral fraction in bitumen-free mineral fraction
  • bitumen fraction with the aid of hot water advantageously at temperatures between 320 and 350 ° C and a pressure corresponding to at least the associated vapor pressure, separated, so that the minerals remain bitumen-free.
  • the resulting fractions contain virtually no water, so that it may be possible to immediately subject them to further analysis.
  • Bitumen and minerals are also used in processing separated from tar sands.
  • water is used at temperatures of about 75 to 92 ° C under atmospheric pressure to replace the bitumen of the mineral particles.
  • this is only possible with particles that have a layer of water between bitumen and Mineralstoft. From road asphalt no bitumen can be separated under such conditions.
  • Another way to separate bitumen from minerals is to heat the mixture so high that the bitumen is volatile and thereby separates from the minerals. However, under such high temperatures, the bitumen is no longer stable.
  • the separation of the bitumen content of an asphalt sample is carried out in a pressure vessel according to the principle of Soxhlet extraction.
  • a sample vessel 2 is located in a pressure vessel 1, which comprises, for example, an internal volume of 1.5 liters.
  • the size of the container depends on the amount of sample to be analyzed. The specified size is sufficient for a sample amount of up to 500g.
  • the asphalt sample is located inside the pressure vessel in a sample vessel. The asphalt sample is shown hatched in Fig. 1. Below the sample vessel is presented as a release agent water 4 and is in the boiling state.
  • the pressure vessel 1 is heated with an electric heater 3 and is insulated to minimize heat loss to the environment.
  • the capacitor 5 is designed as a cone or pyramid.
  • the pressure P, the temperature of the water above the asphalt sample T1 and that of the water supply T2 can be determined.
  • Fig. 2 shows the processes in the sample vessel.
  • the dripping water on the sample material rises to a certain level and then flows off.
  • the sample material is located in an insert 7, which is connected to the overflow vessel 8, that at the bottom of a gap of about 1 - 2 mm results, so that the sample is continuously flowed through by condensate water.
  • the system cooled and the sample vessel 2 removed, the floating bitumen layer can be removed and sent for further analysis.
  • the mineral fraction can be removed bitumen-free via a line with outlet valve V.
  • Fig. 3 shows a sample vessel, in which no bitumen residues remain in the sample insert, but run off with the water.
  • the drops are collected in a funnel 9 whose shaft ends 1 - 2 mm above the bottom of the insert. In this way, the sample is flowed through from below.
  • the sample vessel is conically shaped to avoid dead spaces in the material flowed through. For any entrained fine grain another catch basin 10 is provided.
  • FIG. 1 Water from the reservoir 2 flows through the asphalt mixture in the extraction tank 1.
  • the water with the dissolved bitumen is passed into a separator 3, in which separate water and bitumen at a lower temperature.
  • the bitumen is removed at the end of extraction from the separator by means of a removable insert, the water is returned to the reservoir.
  • Fig. 4 Schematic representation of the apparatus for the separation of bitumen and minerals by means of hot water
  • a precisely weighed amount of asphalt (about 20g) is filled. If the vessel is located in the pressure vessel (1), it is closed. In the sealed container, a vacuum is created by evacuating the container via the valve (V) at the bottom to a vacuum pump or water jet pump. The required amount of water, e.g. 200 ml, sucked in via the bottom valve and started the heating process.
  • Achieving the desired test temperature T2 can be defined as the beginning of the experiment.
  • the pressure and temperatures T1 and T2 should be constant throughout the duration of the experiment. After the temperatures have been held constant for a while and the removal of the bitumen has taken place, the heating is turned off.
  • the sample vessel is removed after cooling, which removes above the sample on a water layer floating bitumen fraction and then removed the bitumen-free minerals. After a brief drying in a drying cabinet, the minerals are weighed and determined from the difference to the weighted sample amount of the separated bitumen content.
  • test time can be shortened considerably. For example, at 340 ° C, a one hour test for complete removal of the bitumen was sufficient.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abtrennen von Bitumen aus Asphalt, insbesondere zu analytischen Zwecken. Dabei wird der Bitumenanteil von den Mineralstoffen (Straßenasphalt) mit Hilfe von heißem Wasser unter Druck abgetrennt. In dem Druckbehälter, in dem die Trennung erfolgt, befindet sich das feste Bitumen-Mineralstoff-Gemisch. Dieses wird von Wasser im siedenden Zustand durch einen selbsttätigen inneren Wasserkreislauf über- und durchströmt. Dabei löst sich das Bitumen im Wasser und kann als getrennte Phase aufgefangen werden. Als Betriebsbedingungen eignen sich bezüglich Wasser unterkritische Temperaturen zwischen 300 und 374°C, bevorzugt zwischen 320 und 350°C bei Drücken im Bereich von ca. 86 bis 2220 bar (115 bis 165 bar im bevorzugten Bereich). Es können auch bezüglich Wasser überkritische Temperaturen (T> 374°C) angewendet werden, vorzugsweise zwischen 374°C und 450°C, bei Drücken zwischen 220 und 300 bar (vgl. Abb. 1). Das Trennergebnis zwischen Bitumen und Mineralstoffen ist in guter Übereinstimmung mit dem Analyseergebnis nach DIN 52014 (Prüfung von Bitumen mit Trichlorethen als Lösungsmittel und kann letzteres ersetzen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Abtrennen von Bitumen aus Asphalt nach dem Oberbegriff des Anspruches 1 und eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Die DE-A-32 01 719 beschreibt ein Verfahren, bei dem z.B. Ölschiefer oder Teersande mit überkritischem Wasser bei 360-600°C und 130-700 bar behandelt werden. Dabei fällt nach Kondensation des Wassers eine organische Phase an, die frei von feinsten Partikeln ist. Letzteres ist das größte Problem bei der Ölgewinnung aus Ölschiefer bzw. Teersanden mit herkömmlichen Verfahren (Schwelverfahren von Ölschiefer, Heißwasserextraktion von Teersanden). Andere Probleme bei herkömmlichen Verfahren: großer Energieverbrauch, unvollständiges Abtrennen der hochmolekularen Bitumenfraktion.
    Die Extraktion wird durch Zugabe von Salzen (NaCl, K2CO3 u.a.) beschleunigt, wenn diese im Bereich von 0,05-0,2 Gew% im Wasserdampf gelöst sind, wobei die Löslichkeit der Salze von Temperatur und Druck bestimmt werden. Mit im Wasser gelösten Salzen geht die Extraktion schneller und die Abscheidung besser (weniger org. Rest im Wasser).
    Das kondensierte Wasser kann nach der Ölabtrennung ohne weitere Aufarbeitung wieder eingesetzt werden.
  • Diese Entgegenhaltung beschreibt also ein Produktionsverfahren, jedoch kein Analysenverfahren. Es wird ausschließlich im überkritischen Bereich gearbeitet. Es wird ein Wasserkreislauf nach erfolgter Abscheidung der organischen Phase vorgeschlagen. Die Abscheidung erfolgt nach einer Abkühlung des Wassers.
  • In der US-A-5,053,118 wird ein Verfahren zur vollständigen Bitumenabtrennung einer Asphaltprobe beschrieben, bei dem ein alicyclischer Kohlenwasserstoff, hier Cyclohexan, unter unterkritischen Bedingungen als Extraktionsmittel eingesetzt wird. Ziel der Abtrennung ist die Analyse der Probe. Herkömmliche Analyseverfahren verwenden Trichlorethen, 1,1,1-Trichlorethan oder Methylenchlorid. Alternativ wird ein mit dem Handelsnamen BIOACT-DG-1 bezeichnetes Extraktionsmittel eingesetzt, das hauptsächlich aus Limonen besteht. Nachteilig beim Einsatz des terpenhaltigen Lösungsmittels ist der hohe Preis, die längere Extraktionszeit sowie der hohe Siedepunkt des Extraktionsmittels, der dessen Abtrennung vom Bitumen erschwert. Xylol wurde getestet, aber aus gesundheitlichen Gründen verworfen. Xylol oder Toluol haben des weiteren einen höheren Siedepunkt als die meisten einsetzbaren chlorierten Kohlenwasserstoffe und sind deshalb weniger geeignet.
  • Zur Asphaltanalyse wurde Cyclohexan im siedenden Zustand unter erhöhten Temperaturen und Drücken eingesetzt. Die Probe wird im Druckraum ohne Zirkulation des Extraktionsmittels behandelt.
  • Das Herstellungsverfahren nach der DE-A-42 23 246 dient zur Trennung von Teer und Feststoffen. Dabei werden niedrigmolekulare Kohlenwasserstoffe (Alkohole, Aceton), Wasserstoff, Wasser und/oder Kohlendioxid überkritisch bei P > 70 bar und T > 100°C eingesetzt. Ziel ist es, die Teermoleküle zu cracken. Teer wurde früher im Straßenbau eingesetzt, während heute (in Deutschland) ausschließlich Bitumen verwendet wird. Um eine erfolgreiche Behandlung des Materials zu erreichen, wird vorgeschlagen, eine Korngröße unterhalb 6 mm einzustellen.
  • Teersand soll nach dem Verfahren der US-A-4,005,005 mit Wasser zwischen 301 und 468°C und einer Dichte von mindestens 0,1 g/cm3 behandelt werden, wobei der überkritische Bereich eingesetzt wird. Die Abscheidung der organischen Fraktion erfolgt mittels Druck- bzw. Temperaturabsenkung. Von einer Analyse ist nicht die Rede.
  • Nach der US-A-3,051,644 wird Ölschiefer mit Wasserdampf im überkritischen Bereich behandelt, eine Ölfraktion gewonnen und das Wasser rezirkuliert. Der Ölschiefer wird auch hier auf Korngrößen unterhalb 1/4 Zoll zerkleinert, um eine kontinuierliche Förderung der Suspension bzw. des Schlammes mit Wasser zu ermöglichen.
  • Es handelt sich um ein Produktionsverfahren. Schieferöl wird in überkritischem Wasser gelöst, die Behandlung des Materials ist seitens des Verfahrens kaum mit dem vorliegenden Verfahren zu vergleichen.
  • Straßenasphalt beispielsweise setzt sich aus einem Mineralstoffgemisch und Bitumen zusammen. Je nach Anforderungen werden unterschiedliche Anmischungen hergestellt. Variiert wird dabei u.a. die Art der Mineralstoffe, deren Korngrößenverteilung und die Art des zusammengesetzten Bitumens. Die Analyse einer Asphaltprobe gibt Aufschluß darüber, ob die Zusammensetzung des Asphalts den Anforderungen entspricht.
  • Bei der derzeit angewendeten Methode nach DIN 52014 wird die Asphaltprobe in Trichlorethen gelöst, wodurch eine bitumenfreie Mineralstofffraktion erhalten wird. Das im Trichlorethen gelöste Bitumen wird nach einer Destillation des Lösungsmittels zurückgewonnen und kann einer Qualitätsanalyse (Härte, Erweichungspunkt etc.) unterworfen werden.
  • Nachteilig an der konventionellen Methode ist der Einsatz der halogenhaltigen und damit ozonzerstörenden Verbindung Trichlorethen. Außerdem muß nach der Mineralstoff-Abscheidung in einem zweiten Arbeitsschritt das Lösungsmittel vollständig abdestilliert werden, um die Analyse des Bitumens zu ermöglichen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren und Vorrichtung derart zu verbessern, daß auf den Einsatz organischer Lösungsmittel verzichtet werden kann, ohne daß eine Verschlechterung des Trennungsergebnisses in Kauf genommen werden muß.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das im Anspruch 1 gekennzeichnete Verfahren bzw. durch die im Anspruch 8 gekennzeichnete Vorrichtung gelöst.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß es möglich ist, mittels Wasser bei hohen Temperaturen und Drücken die Trennung des Asphalts in bitumenfreie Mineralstofffraktion und in eine mineralstoffreie Bitumenfraktion in einem Arbeitsgang ohne Verwendung von organischen Lösungsmitteln zu erreichen. Aus dem Asphalt wird in einem Druckbehälter der Bitumenanteil mit Hilfe von heißem Wasser vorteilhafterweise bei Temperaturen zwischen 320 und 350°C und einem Druck, der wenigstens dem zugehörigen Dampfdruck entspricht, abgetrennt, so daß die Mineralstoffe bitumenfrei zurückbleiben. Die erhaltenen Fraktionen enthalten praktisch kein Wasser, so daß es ggf. möglich ist, sie unmittelbar einer weiteren Analyse zu unterziehen.
  • Bitumen und Mineralstoffe werden auch bei der Verarbeitung von Teersanden getrennt. Dabei wird Wasser bei Temperaturen von ca. 75 bis 92°C unter Normaldruck dazu verwendet, das Bitumen von den Mineralpartikeln abzulösen. Dies gelingt allerdings nur bei Partikeln, die zwischen Bitumen und Mineralstoft eine Wasserschicht aufweisen. Aus Straßenasphalt kann unter derartigen Bedingungen kein Bitumen abgetrennt werden. Eine andere Möglichkeit, Bitumen von Mineralstoffen abzutrennen, besteht darin, die Mischung derart hoch zu erhitzen, daß das Bitumen flüchtig wird und sich dadurch von den Mineralstoffen trennt. Unter derartig hohen Temperaturen ist das Bitumen jedoch nicht mehr beständig. Es wird vielmehr gekrackt und man erhält ein flüchtiges Produkt und einen koksartigen Rückstand auf den Mineralstoffpartikeln (J.G. Speight (Hsrs.): Fuel Science and Technology Handbook, Marcel Dekker, New York und Basel, 1990, S. 343 ff.).
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es versteht sich, daß diese Beispiele nicht einschränkenden Charakter haben.
  • Es zeigt:
  • Abb. 1
    eine schematische Darstellung des Versuchsaufbaus mit einem im Druckbehälter angeordneten Probengefäß;
    Abb. 2
    eine detailliertere Darstellung des in Fig. 1 gezeigten Probengefäßes;
    Abb. 3
    eine weitere schematische Darstellung einer Ausführungsform für das Probengefäßt; und
    Abb. 4
    eine schematische Darstellung einer weiteren Ausführungsvariante für eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Trennen von Bitumen und Mineralstoffen mittels heißem Wasser.
  • Die Abtrennung des Bitumenanteils einer Asphaltprobe erfolgt in einem Druckbehälter nach dem Prinzip der Soxhlet-Extraktion.
  • Abb. 1: Versuchsaufbau
  • Ein Probengefäß 2 befindet sich in einem Druckbehälter 1, der beispielsweise ein Innenvolumen von 1,5 Litern umfaßt. Die Größe des Behälters richtet sich nach der zu analysierenden Probenmenge. Die angegebene Größe reicht für eine Probenmenge von bis zu 500g. Die Asphaltprobe befindet sich innerhalb des Druckbehälters in einem Probengefäß. Die Asphaltprobe ist in Abb. 1 schraffiert dargestellt. Unterhalb des Probengefäßes ist als Trennmittel Wasser 4 vorgelegt und befindet sich im Siedezustand. Der Druckbehälter 1 wird mit einer elektrischen Heizung 3 beheizt und ist isoliert, um Wärmeverluste an die Umgebung zu minimieren.
  • Oberhalb des Probengefäßes kondensiert der aufsteigende Wasserdampf und tropft direkt auf die Asphaltprobe. Der Kondensator 5 ist als Kegel oder Pyramide ausgelegt.
  • Während des Versuches können der Druck P, die Temperatur des Wassers oberhalb der Asphaltprobe T1 und die des Wasservorrates T2 bestimmt werden.
  • Als Kühlmedium eignet sich aufgrund der hohen Temperaturen im Druckbehälter beispielsweise Druckluft 6.
  • Abb. 2 zeigt die Vorgänge im Probengefäß. Das auf das Probenmaterial tropfende Wasser steigt bis zu einem bestimmten Niveau und fließt dann ab. Das Probenmaterial befindet sich in einem Einsatz 7, der derart mit dem Überlaufgefäß 8 verbunden ist, daß sich am Boden ein Spalt von ca. 1 - 2 mm ergibt, so daß die Probe kontinuierlich von Kondensatwasser durchströmt wird.
  • Abb. 2: Probengefäß A
  • Ein Großteil des Bitumens scheidet sich bei der Versuchsanordnung nach Abb. 2 oberhalb des Wasserniveaus 7 ab. Ein geringerer Teil verteilt sich auf die Gefäßwand 8 und den Wasservorrat 4.
  • Nachdem der Versuch abgeschlossen, die Anlage abgekühlt und das Probengefäß 2 entnommen ist, kann die aufschwimmende Bitumenschicht entfernt und einer weiteren Analyse zugeführt werden. Die Mineralstofffraktion kann bitumenfrei über eine Leitung mit Auslaßventil V entnommen werden.
  • Verbesserter Versuchsaufbau
  • Mit der oben vorgestellten Versuchsführung ist es aus konstruktiven Gründen nicht vollständig möglich, daß oberhalb der Mineralstoffe keine Bitumenreste verbleiben. Wenn das heiße Wasser jedoch die Probe von unten nach oben durchströmt, läßt sich die Bitumenfraktion gesondert auffangen.
  • Abb. 3 zeigt ein Probengefäß, bei dem keine Bitumenreste im Probeneinsatz verbleiben, sondern mit dem Wasser abfließen. Die Tropfen werden in einem Trichter 9 gesammelt, dessen Schaft 1 - 2 mm über dem Einsatzboden endet. Auf diese Weise wird die Probe von unten durchströmt. Das Probengefäß ist konisch geformt, um Toträume im durchströmten Material zu vermeiden. Für eventuell mitgerissenes Feinkorn ist ein weiteres Auffangbecken 10 vorgesehen.
  • Abb. 3: Probengefäß B Andere Ausführungen der Trennapparatur
  • Die Abscheidung des vom Mineralstoff abgelösten und im Wasser gelösten Bitumens erfolgt bei der Abkühlung und Entspannung des Extraktionsraumes teilweise an der Autoklavenwand.
  • Durch einen externen Abscheider mit herausnehmbarem Einsatz können Wasser und Bitumen vollständig getrennt werden und das Bitumen vollständig im Einsatz des Abscheiders gefunden werden. Eine Entspannung des vom flüssigen Wasser geleerten Autoklaven läßt trockene bitumenfreie Mineralstoffpartikel zurück. Der Autoklav kann im heißen Zustand entleert und wieder beschickt werden.
  • Diese Apparaturvariante ist schematisch in Abb. 4 wiedergegeben. Wasser aus dem Vorratsbehälter 2 durchströmt das Asphaltgemisch im Extraktionsbehälter 1. Das Wasser mit dem gelösten Bitumen wird in einen Abscheider 3 geführt, in dem sich bei tieferer Temperatur Wasser und Bitumen trennen. Das Bitumen wird bei Extraktionsende aus dem Abscheider mittels eines herausnehmbaren Einsatzes entfernt, das Wasser wird in den Vorratsbehälter zurückgeführt.
  • Abb. 4: Schematische Darstellung der Apparatur zur Trennung von Bitumen und Mineralstoffen mittels heißem Wasser Versuchsbeschreibung
  • In das Probengefäß (2) wird eine genau abgewogene Menge Asphalt (ca. 20g) gefüllt. Befindet sich das Gefäß im Druckbehälter (1), wird dieser verschlossen. Im dichten Behälter wird ein Vakuum erzeugt, indem der Behälter über das Ventil (V) am Boden an eine Vakuumpumpe oder Wasserstrahlpumpe evakuiert wird. Es wird anschließend die benötigte Wassermenge, z.B. 200 ml, über das Bodenventil eingesaugt und mit dem Heizvorgang begonnen.
  • Das Erreichen der gewünschten Versuchstemperatur T2 kann als Beginn des Versuches definiert werden. Der Druck und die Temperaturen T1 und T2 sollen während der Versuchsdauer konstant sein. Nachdem die Temperaturen eine Zeitlang konstant gehalten wurden und die Abtrennung des Bitumens erfolgt ist, wird die Heizung abgestellt. Das Probengefäß wird nach der Abkühlung entnommen, die oberhalb der Probe auf einer Wasserschicht aufschwimmende Bitumenfraktion entfernt und danach die bitumenfreien Mineralstoffe entnommen. Nach einer kurzen Trocknung in einem Trockenschrank werden die Mineralstoffe gewogen und aus der Differenz zur eingewogenen Probenmenge der abgetrennte Bitumenanteil bestimmt.
  • Beispielversuche
  • Es wurden Trennversuche mit einem Asphaltbeton 0/5 bei verschiedenen Temperaturen und mit unterschiedlicher Versuchszeit durchgeführt. Der Mineralstoffanteil dieses Asphalts setzte sich aus Brechsand, Kalksteinmehl, Quarzit und Natursand zusammen. Die Kornfraktion unterhalb von 0,09 mm stellte 9,7 Gew% der Mineralkomponenten dar.
  • Das Trennergebnis wurde zunächst rein optisch beurteilt, inwiefern noch Bitumen an den Mineralien haftete. Bei Temperaturen unterhalb 320°C konnte bei einer relativ langen Versuchsdauer von 4 Stunden kein befriedigendes Ergebnis erzielt werden. Auch bei 325°C waren nach dreistündiger Extraktion noch Bitumenreste zu erkenne. Ein Versuch bei 330°C zeigte nach vierstündiger Versuchsdauer schließlich eine optisch bitumenfreie Mineralstofffraktion.
  • Bei 335°C wurden die Proben der Versuchstemperatur 45 Minuten, ein, zwei und drei Stunden ausgesetzt. Erst nach zwei Stunden konnte die Probe optisch als bitumenfrei bezeichnet werden. Daher wurden wiederholte Analysen bei 335°C und dreistündiger Versuchsdauer durchgeführt, die als Ergebnis 6,6 bzw. 6,7 Gew.% Bitumenanteil ergaben. Aus einer Laboranalyse, die nach der bisher anerkannten Methode mit Trichlorethen nach DIN 52014 durchgeführt wurde, ergab sich derselbe Wert von 6,6 Gew.% in Trichlorethen gelöstem Bitumen.
  • Mit höherer Versuchstemperatur läßt sich die Versuchszeit erheblich verkürzen. So war beispielsweise bei 340°C eine Versuchsdauer von einer Stunde zur vollständigen Abtrennung des Bitumens ausreichend.

Claims (9)

  1. Verfahren zum Abtrennen von Bitumen aus Asphalt, mittels eines flüssigen Lösungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel heißes Wasser eingesetzt und die Abtrennung bei Temperaturen von 300 bis 450°C und unter dem Dampfdruck des Wassers bei diesen Temperaturen durchgeführt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine für Wasser unterkritische Temperatur von 320 - 350°C bei einem Druck von 86 bis 220 bar.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine für Wasser überkritische Temperatur (T > 374°C) und Drücken zwischen 220 und 300 bar.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser im Kreislauf geführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kreislauf des Wassers über einen externen Abscheider geführt wird, der bei unterhalb der Extraktionstemperatur liegenden Temperaturen betrieben wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß anschließend eine analytische Gehaltsbestimmung von Bitumen im Asphalt durchgeführt wird.
  7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer automatisch arbeitenden Laborapparatur durchgeführt wird.
  8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    ein Probengefäß (2), das hochmolekulare Kohlenwasserstoffe aufnimmt und einen in einem Überlaufgefäß (8) angeordneten Einsatz (7) umfaßt, ist in einem verschließbaren Druckbehälter (1) angeordnet, der mit einer elektrischen Heizung (3) ummantelt ist und Wasser (4) aufnimmt;
    oberhalb des Probengefäßes (2) ist ein Kondensator (5) zur Kondensation von aufsteigenden Wasserdampf angeordnet; ein Druckmeß- und -steuergerät (P);
    Meßgeräte (T1, T2) für die Wasser- und Wasserdampftemperatur.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trichter (9) zur Aufnahme des Kondenswassers innerhalb des Einsatzes (7) angeordnet ist, dessen Schaft unmittelbar vor dem Boden des Überlaufgefäßes vorgesehen ist, so daß das heiße Waser die Probe von unten nach oben durchströmt.
EP19950116320 1995-10-17 1995-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Bitumen aus Asphalt Expired - Lifetime EP0768362B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59505852T DE59505852D1 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Bitumen aus Asphalt
EP19950116320 EP0768362B1 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Bitumen aus Asphalt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19950116320 EP0768362B1 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Bitumen aus Asphalt

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0768362A1 true EP0768362A1 (de) 1997-04-16
EP0768362B1 EP0768362B1 (de) 1999-05-06

Family

ID=8219724

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950116320 Expired - Lifetime EP0768362B1 (de) 1995-10-17 1995-10-17 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Bitumen aus Asphalt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0768362B1 (de)
DE (1) DE59505852D1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051644A (en) * 1959-07-01 1962-08-28 Texaco Inc Method for recovering oil from oil shale
US3509037A (en) * 1967-08-11 1970-04-28 Sun Oil Co Tar sand separation process using solvent,hot water and correlated conditions
US3738929A (en) * 1971-03-26 1973-06-12 Allied Chem Hydrocarbon extraction
US4005005A (en) * 1974-05-31 1977-01-25 Standard Oil Company (Indiana) Process for recovering and upgrading hydrocarbons from tar sands
US4376693A (en) * 1981-07-13 1983-03-15 Phillips Petroleum Company Solid liquid extraction
DE3201719A1 (de) * 1982-01-21 1983-07-28 Siegfried Prof.Dr. 8521 Uttenreuth Peter Verfahren zur extraktion von organischen stoffen aus mineralien
US5053118A (en) * 1990-07-02 1991-10-01 Thomas Houser Bitumen extraction from asphalt pavements
WO1992010612A1 (en) * 1990-12-04 1992-06-25 Hollandsche Beton Groep N.V. Process for converting old asphaltic concrete into usable new asphaltic concrete
DE4223246A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Tps Ges Fuer Tech Physikalisch Verfahren zur Trennung von Gemischen aus Teer und Feststoffen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3051644A (en) * 1959-07-01 1962-08-28 Texaco Inc Method for recovering oil from oil shale
US3509037A (en) * 1967-08-11 1970-04-28 Sun Oil Co Tar sand separation process using solvent,hot water and correlated conditions
US3738929A (en) * 1971-03-26 1973-06-12 Allied Chem Hydrocarbon extraction
US4005005A (en) * 1974-05-31 1977-01-25 Standard Oil Company (Indiana) Process for recovering and upgrading hydrocarbons from tar sands
US4376693A (en) * 1981-07-13 1983-03-15 Phillips Petroleum Company Solid liquid extraction
DE3201719A1 (de) * 1982-01-21 1983-07-28 Siegfried Prof.Dr. 8521 Uttenreuth Peter Verfahren zur extraktion von organischen stoffen aus mineralien
US5053118A (en) * 1990-07-02 1991-10-01 Thomas Houser Bitumen extraction from asphalt pavements
WO1992010612A1 (en) * 1990-12-04 1992-06-25 Hollandsche Beton Groep N.V. Process for converting old asphaltic concrete into usable new asphaltic concrete
DE4223246A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Tps Ges Fuer Tech Physikalisch Verfahren zur Trennung von Gemischen aus Teer und Feststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE59505852D1 (de) 1999-06-10
EP0768362B1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69835445T2 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von hochwertigem öl aus raffinerie-abfall-emulsionen
DE68904957T2 (de) Oel-rueckgewinnungsverfahren und vorrichtung fuer oel-raffinerieabfall.
DE69018091T2 (de) Verfahren zum Behandeln von Kohlenstoffmaterial.
EP2412783A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Gemischen, welche Öl oder Bitumen und Zusatzstoffe enthalten
DE2641143A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gewinnen von oelen aus oelhaltigen rohstoffen
DE2646729B2 (de) Verfahren zum Verkoken gummihaltiger Abfälle
DE60019818T2 (de) Methode und Apparat zur Rückgewinnung eines Lösungsmittels
DE69414699T3 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von schmierölen
DE69218556T2 (de) Trocknungsverfahren und Lösungsmittelextraktion von Feststoffen und Schlämmen
EP2885249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von prozesswasser in einem hydrothermalen karbonisierungsprozess
EP0600203A1 (de) Verfahren zum Weiterverarbeiten des Vakuumrückstandes in einer Rohölraffinerie
DE3433336A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiederaufbereitung von altoel
DE69011120T2 (de) Verfahren zur behandlung emulgierter petroleumabfälle.
EP0768362B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von Bitumen aus Asphalt
DD239726A5 (de) Verfahren zur extraktion von loesefaehigen beimengungen aus nichtloeslichen schuettguettern
DE60029146T2 (de) Apparat und methode zum extrahieren von biomasse
DE4208182A1 (de) Verfahren zur auftrennung eines gemisches aus wasser, feststoffen oder schlaemmen, schwerfluechtigen kohlenwasserstoffen und anderen begleitstoffen
DE3622429C2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Wasser und Feststoffen aus flüssigen Brennstoffen
DE4336268A1 (de) Verfahren zum emissionsfreien Extrahieren eines Stoffes aus einem Stoffgemisch und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2153162A1 (de) Verfahren zum entfernen von wasser aus fluessigen kohlenwasserstoffen
DE2522953C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von schwerflüchtigem Restöl aus trockenen Feststoffen
DE10311289A1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Öl-Wasser-Emulsionen
DE630018C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abdestillation der leichter siedenden Stoffe aus Loesungen zweier oder mehrerer Fluessigkeiten ineinander
DE863979C (de) Verfahren zur Gewinnung von Lackharzen, Teeroelen und Benzolunloeslichem aus Steinkohlenteer
DE3510056C1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Bindemittel aus mineralstoffhaltigen bituminösen Gemischen und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980907

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505852

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990610

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990520

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990930

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991011

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19991021

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19991116

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20001017

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010703

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST