EP0765592B1 - Verlustarme induktionsspule zum erwärmen und/oder schmelzen von metallischem gut - Google Patents

Verlustarme induktionsspule zum erwärmen und/oder schmelzen von metallischem gut Download PDF

Info

Publication number
EP0765592B1
EP0765592B1 EP95917895A EP95917895A EP0765592B1 EP 0765592 B1 EP0765592 B1 EP 0765592B1 EP 95917895 A EP95917895 A EP 95917895A EP 95917895 A EP95917895 A EP 95917895A EP 0765592 B1 EP0765592 B1 EP 0765592B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
induction coil
current
braid
coil
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95917895A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0765592A1 (de
Inventor
Dieter Schluckebier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Junker GmbH
Original Assignee
Otto Junker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Junker GmbH filed Critical Otto Junker GmbH
Publication of EP0765592A1 publication Critical patent/EP0765592A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0765592B1 publication Critical patent/EP0765592B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/24Crucible furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B14/00Crucible or pot furnaces
    • F27B14/06Crucible or pot furnaces heated electrically, e.g. induction crucible furnaces with or without any other source of heat
    • F27B14/061Induction furnaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements
    • H05B6/42Cooling of coils

Definitions

  • the invention relates to a low-loss induction coil for Heating and / or melting of metallic material, with from strand-shaped hollow bodies formed, leading a coolant Coils.
  • Induction coils of the type mentioned above which consist of copper waveguides. Through this waveguide the induction current is conducted while a fluid coolant, e.g. Water flowing through the inside of the waveguide. Induction coils designed in this way in the end regions there is an increased loss of energy because it increases there occurring magnetic cross fields in the copper waveguide Induce eddy currents.
  • a fluid coolant e.g. Water flowing through the inside of the waveguide.
  • induction coils have compared to the induction coils from waveguides the disadvantage that their manufacture and also those necessary to ensure adequate cooling Measures are more complex and more expensive.
  • the individual conductors or strands must be in spite of the surrounding electrically insulating means, e.g. Lacquer or Insulation hose, in good thermal contact with the Coolant.
  • the present invention has for its object an induction coil of the type mentioned at the outset, which is effective and inexpensive losses over the entire coil length reduced.
  • this object is achieved in that in the Windings in at least one of the end areas of the induction coil a current-carrying element in the form of at least a strand made of isolated single conductors provided is and that the remaining turns as a waveguide trained and each electrically to the current-carrying element are connected.
  • the coil according to the invention can be designed such that the strand-like hollow body receiving the strand (s) a non-magnetic, poorly conductive material.
  • the induction coil according to the invention can also be designed in this way be that the strand-shaped receiving the strand (s) Hollow bodies are made of V2A stainless steel.
  • V2A stainless steel also has for the application concerned here its thermal and chemical resistance low electrical conductivity. This will the occurrence of eddy currents in which the fluid coolant leading strand-shaped hollow body avoided.
  • the induction coil according to the invention can do so be carried out that the waveguide and the single conductor the strand (s) are made of copper.
  • the induction coil according to the invention can also be designed in this way be that every strand of a thermal and against the coolant-resistant insulation is surrounded.
  • the induction coil according to the invention can also be designed in this way be that within a strand a coolant Cooling channel is provided.
  • the induction coil according to the invention can do so be designed so that several strands form a strand bundle, that of a thermally and coolant resistant Isolation is surrounded.
  • the induction coil according to the invention can also be designed in this way be that within a bundle of strands the coolant leading cooling channel is provided.
  • the induction coil according to the invention can be designed in this way be that the cross section of the strand-shaped hollow body is rectangular.
  • the induction coil according to the invention can do so be formed that on the adjacent to the waveguide End of each strand-shaped hollow body receiving the strand (s) on the outside of the coil with the strand (s) electrically connected power connector is attached.
  • the rectangular profile of the strand-shaped hollow body causes a higher position stability compared to round profiles of the individual turns lying on top of each other. Furthermore is given the width and height of the hollow body for given dimensions in the case of a rectangular profile, the volume of what is enclosed with it Space, which also means the coolant throughput is maximized. In addition, distracting free spaces between trained waveguides practically turned off will.
  • Fig. 1 shows schematically an induction furnace with a Crucible 1 for receiving a metallic, not shown here Good and with an induction coil 2, whose magnetic field Eddy currents are generated in the metallic material, which warm this good.
  • the turns of the induction coil 2 are made of strands Hollow bodies 3.4 formed with a rectangular profile.
  • the area of the induction coil 2 is the hollow body Current-carrying waveguide 3 made of copper.
  • the end region of the induction coil 2 consists of the hollow body 4 on the other hand made of V2A stainless steel, and the induction current is within this hollow body 4 by strands 6 made of copper headed.
  • At the transition between waveguide 3 and hollow body 4 are means for electrical connection 7 of the strand 6 to the waveguide 3 only shown schematically.
  • the cooling rings 5 do not carry induction current, but only conduct a fluid coolant.
  • FIG. 2 shows an enlarged cross section of a hollow body 4 with a strand 6 running through it.
  • the hollow body 4 has a compared to the copper low electrical conductivity, which is why in its walls no significant eddy currents due to alternating magnetic fields be induced.
  • the strand 6 consists of a Large number of isolated individual conductors, so that no extensive eddy currents are induced here either can.
  • the strand 6 is surrounded by a hose 8 which the strand 6 holds together against mechanical loads and also against possible effects of the fluid coolant protects.
  • a cooling channel 9 is provided.
  • Fig. 4 illustrates how the electrical connection of the Strand 6 can be performed on the waveguide 3.
  • a connection piece 10 is provided, via the a tube 11 made of glass fabric is put over.
  • the other The end of the tube 11 is a tube 11 that seals the tube, electrically conductive plug 12, e.g. made of copper, used, the one with the wire at one end electrically 6 is connected and at its other end outside the Hose 11 has a power connector 13.
  • electrically conductive plug 12 e.g. made of copper
  • the plug 12 also has a coolant channel 14 which allow the coolant to escape or be passed on can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine verlustarme Induktionsspule zum Erwärmen und/oder Schmelzen von metallischem Gut, mit aus strangförmigen Hohlkörpern gebildeten, ein Kühlmittel führenden Windungen.
Es sind Induktionsspulen der oben genannten Art bekannt, die aus Kupferhohlleitern bestehen. Durch diese Hohlleiter wird der Induktionsstrom geführt, während ein fluides Kühlmittel, z.B. Wasser, das Innere der Hohlleiter durchströmt. In den Endbereichen derartig gestalteter Induktionsspulen kommt es zu erhöhten Energieverlusten, da die dort verstärkt auftretenden magnetischen Querfelder im Kupferhohlleiter Wirbelströme induzieren.
Aus der EP 0 240 099 A2 ist es bekannt, den Induktionsstrom ausschließlich durch mehrere parallel zueinander verlaufende, gegeneinander isolierte, zu Litzen zusammengefaßte Einzelleiter zu führen. Dabei ist der Querschnitt der Einzelleiter so dimensioniert, daß keine wesentlichen Wirbelströme in den Endbereichen derartiger Induktionsspulen auftreten können.
Diese Induktionsspulen haben gegenüber den Induktionsspulen aus Hohlleitern den Nachteil, daß ihre Herstellung und auch die für die Gewährleistung einer ausreichenden Kühlung erforderlichen Maßnahmen aufwendiger und kostspieliger sind. Die Einzelleiter bzw. Litzen müssen trotz der sie umgebenden elektrisch isolierenden Mittel , z.B. Lack oder Isolationsschlauch, in einem guten thermischen Kontakt zum Kühlmittel stehen.
Ein weiterer Nachteil des Stromtransportes durch Litzen, d.h. durch eine Vielzahl von Einzelleitern, ergibt sich aus der dadurch bedingten räumlichen Verteilung der Stromdichte. Da jeder Einzelleiter Strom führt, ist die Stromdichte in etwa gleichmäßig über dem Litzenquerschnitt verteilt und damit der mittlere Abstand zwischen Induktionsstrom und dem zu erwärmenden metallischen Gut in etwa durch die Litzenmitte bestimmt. Bei Hohl leitern dagegen konzentriert sich die Stromdichte auf den der Innenfläche der Induktionsspule zugewandten Teil des Hohl leiterquerschnittes. Bei gleichem Spuleninnenradius ist also bei einer Litzenspule der mittlere Abstand zwischen Induktionsstrom und dem zu erwärmenden metallischen Gut höher, womit hier gleichzeitig die durch diesen Abstand verursachten Verluste größer sind.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, eine Induktionsspule der eingangs erwähnten Art bereitzustellen, die wirksam und kostengünstig die Verluste über die gesamte Spulenlänge reduziert.
Bei einer Induktionsspule der eingangs erwähnten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in den Windungen in zumindest einem der Endbereiche der Induktionsspule ein stromführendes Element in Form von mindestens einer aus isolierten Einzel leitern bestehenden Litze vorgesehen ist und daß die restlichen Windungen als Hohlleiter ausgebildet und jeweils an das stromführende Element elektrisch angeschlossen sind.
Bei einer solchen Spule kommen die Vorteile der hier miteinander kombinierten Spulenbauweisen zur Geltung:
In den Endbereichen wird der Strom durch Litzen geführt, wodurch Verluste aufgrund von Querfeldern weitgehend vermieden werden. Desweiteren hat sich empirisch gezeigt, daß bei der Verwendung von Litzenleitungen der aktive Bereich der Spule länger ist als bei der Verwendung von Hohlleitern. Der Grund hierfür ist vermutlich eine geringere Durchlässigkeit der Litzenwindungen für Querfelder, da hier die Stromdichte gleichmäßig über dem Litzenquerschnitt verteilt ist. Bei Hohlleitern kann sich dagegen die Stromdichte auf Teilbereiche des Querschnittes konzentrieren, wodurch andere Bereiche nahezu stromfrei bleiben und so Lücken für den Durchtritt von Querfeldern bieten.
Im Mittelbereich der Spule, wo das induzierte Magnetfeld keinen wesentlichen Betrag in radialer Richtung hat, wird mit den Hohl leitern die einfache und kostengünstige Bauvariante eingesetzt. Außerdem wird durch die Verwendung von Hohl leitern der mittlere Abstand der Stromdichte zu dem zu erwärmenden Gut minimiert, womit auch die abstandsbedingten Verluste minimiert werden.
Die erfindungsgemäße Spule kann so ausgebildet sein, daß die die Litze(n) aufnehmenden strangförmigen Hohlkörper aus einem unmagnetischen, schlecht leitenden Material bestehen.
Die erfindungsgemäße Induktionsspule kann auch so ausgeführt sein, daß die die Litze(n) aufnehmenden strangförmigen Hohlkörper aus V2A-Edelstahl bestehen.
V2A-Edelstahl hat für die hier betroffene Anwendung neben seiner thermischen und chemischen Beständigkeit den Vorteil einer geringen elektrischen Leitfähigkeit. Hierdurch wird das Auftreten von Wirbelströmen in dem das fluide Kühlmittel führenden strangförmigen Hohlkörper vermieden.
Desweiteren kann die erfindungsgemäße Induktionsspule so ausgeführt sein, daß die Hohlleiter und die Einzelleiter der Litze(n) aus Kupfer hergestellt sind.
Die erfindungsgemäße Induktionsspule kann auch so ausgeführt sein, daß jede Litze von einer thermisch und gegen das Kühlmittel beständigen Isolation umgeben ist.
Hierdurch werden die Einzelleiter der Litze zusammengehalten und außerdem gegen mechanische Belastungen sowie gegen eine möglicherweise schädliche Einwirkung des Kühlmittels geschützt.
Die erfindungsgemäße Induktionsspule kann auch so ausgelegt sein, daß innerhalb einer Litze ein ein Kühlmittel führender Kühl kanal vorgesehen ist.
Hierdurch kann auch bei hohen Stromstärken eine ausreichende Wärmeabfuhr gewährleistet werden.
Desweiteren kann die erfindungsgemäße Induktionsspule so ausgebildet sein, daß mehrere Litzen ein Litzenbündel bilden, das von einer thermisch und gegen das Kühlmittel beständigen Isolation umgeben ist.
Die erfindungsgemäße Induktionsspule kann auch so ausgebildet sein, daß innerhalb eines Litzenbündels ein das Kühlmittel führender Kühl kanal vorgesehen ist.
Außerdem kann die erfindungsgemäße Induktionsspule so ausgebildet sein, daß der Querschnitt der strangförmigen Hohlkörper rechteckig ist.
Schließlich kann die erfindungsgemäße Induktionsspule so ausgebildet sein, daß an dem am Hohlleiter angrenzenden Ende jedes die Litze(n) aufnehmenden strangförmigen Hohlkörpers an der Spulenaußenseite eine mit der (den) Litze(n) elektrisch verbundene Stromanschlußklemme angebracht ist.
Das rechteckige Profil der strangförmigen Hohlkörper bewirkt gegenüber runden Profilen eine höhere Lagestabilität der einzelnen aufeinanderliegenden Windungen. Desweiteren ist bei gegebenen Abmessungen von Breite und Höhe des Hohlkörpers beim rechteckigen Profil das Volumen des damit umschlossenen Raumes maximal, womit auch der Kühlmitteldurchsatz maximiert wird. Zudem können störende Freiräume zwischen so ausgebildeten Hohl leitern praktisch ausgeschaltet werden.
Bei den als elektrische Hohlleiter ausgebildeten Windungen wird durch das rechteckige Profil der radiale Abstand zwischen Stromleiter und dem metallischen Gut gleichmäßig gering gehalten, während bei einem runden Hohlleiter dieser Abstand periodisch verändert wird. Die sich beim Rechteckprofil ergebende Gleichmäßigkeit dieses Abstands ist von Vorteil, da, wie oben schon ausgeführt, in dem aus einem Hohlleiter bestehenden Teil einer Induktionsspule die Induktionsstromdichte im Bereich der Spuleninnenseite maximal ist. Somit verläuft über die Länge der Hohlleiterspule betrachtet im Mittel der Induktionsstrom bei rechteckigem Profil näher am metallischen Gut, womit Verluste verringert werden.
Im folgenden werden einige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Induktionsspule anhand von Zeichnungen beschrieben.
Es zeigt
Fig. 1:
in schematischer Darstellung einen Induktionsofen mit erfindungsgemäß ausgebildeter Induktionsspule im Axialschnitt,
Fig. 2:
in schematischer Darstellung den Querschnitt eines strangförmigen Hohlkörpers in einem der axialen Endbereiche der Spule mit einer Litze als stromführendes Element,
Fig. 3:
eine Darstellung gem. Fig. 2 mit einem in der Litze vorgesehenen Kühl kanal und
Fig. 4:
in schematischer Darstellung den Stromanschluß einer Litze zur Kopplung mit einem elektrischen Hohlleiter.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Induktionsofen mit einem Tiegel 1 zur Aufnahme eines hier nicht dargestellten metallischen Gutes und mit einer Induktionsspule 2, deren Magnetfeld im metallischen Gut Wirbelströme erzeugt, welche dieses Gut erwärmen.
Die Windungen der Induktionsspule 2 sind aus strangförmigen Hohlkörpern 3,4 mit rechteckigem Profil gebildet. Im mittleren Bereich der Induktionsspule 2 sind die Hohlkörper den Strom führende Hohlleiter 3 aus Kupfer. Im oberen und unteren Endbereich der Induktionsspule 2 bestehen die Hohlkörper 4 dagegen aus V2A-Edelstahl, und der Induktionsstrom wird innerhalb dieser Hohlkörper 4 durch Litzen 6 aus Kupfer geleitet. Am übergang zwischen Hohlleiter 3 und Hohlkörper 4 sind Mittel zum elektrischen Anschluß 7 der Litze 6 an den Hohlleiter 3 nur schematisch dargestellt.
Oberhalb und unterhalb der Induktionsspule 2 sind zur Erhöhung der Wärmeabfuhr Kühl ringe 5 angebracht. Die Kühl ringe 5 führen keinen Induktionsstrom, sondern leiten lediglich ein fluides Kühlmittel.
Fig. 2 zeigt vergrößert den Querschnitt eines Hohlkörpers 4 mit einer darin verlaufenden Litze 6. Aus V2A-Edelstahl bestehend hat der Hohlkörper 4 eine im Vergleich zum Kupfer niedrige elektrische Leitfähigkeit, weshalb in seinen Wänden keine wesentlichen Wirbelströme durch magnetische Wechselfelder induziert werden. Die Litze 6 besteht aus einer Vielzahl von gegeneinander isolierten Einzelleitern, so daß auch hier keine ausgedehnten Wirbelströme induziert werden können. Die Litze 6 ist von einem Schlauch 8 umgeben, der die Litze 6 zusammenhält, gegen mechanische Belastungen und außerdem gegen mögliche Einwirkungen des fluiden Kühlmittels schützt.
Um die Abfuhr der durch den Strom erzeugten Wärme zu verbessern, ist bei der Ausführungsform gem. Fig. 3 innerhalb der Litze 6 ein Kühl kanal 9 vorgesehen.
Fig. 4 veranschaulicht, wie der elektrische Anschluß der Litze 6 an den Hohlleiter 3 ausgeführt sein kann. Dazu ist am Hohlkörper 4 ein Anschlußstutzen 10 vorgesehen, über den ein Schlauch 11 aus Glasgewebe gestülpt ist. In das andere Ende des Schlauches 11 ist ein den Schlauch 11 abdichtender, elektrisch leitender Stopfen 12, z.B aus Kupfer, eingesetzt, der an seinem einen Ende elektrisch mit der Litze 6 verbunden ist und an seinem anderen Ende außerhalb des Schlauches 11 eine Stromanschlußklemme 13 aufweist. Hieran kann der in dieser Figur nicht dargestellte Hohlleiter 3 elektrisch angeschlossen werden.
Der Stopfen 12 besitzt außerdem einen Kühlmittelkanal 14 der den Austritt bzw. die Weiterleitung des Kühlmittels erlauben kann.
Zur Kühlung der Induktionsspule kommt ein flüssiges oder gasförmiges Kühlmittel in Betracht.
Bezugszeichenliste
1.
Tiegel
2.
Induktionsspule
3.
Hohlleiter
4.
Hohlkörper
5.
Kühlwindung
6.
Litze
7.
Mittel zum elektrischen Anschluß der Litze
8.
Isolierungsschlauch
9.
Kühl kanal
10.
Anschlußstutzen
11.
Glasgewebeschlauch
12.
Stopfen
13.
Stromanschlußklemme
14.
Kühlmittelkanal des Stopfens

Claims (10)

  1. Verlustarme Induktionsspule (2) zum Erwärmen und/oder Schmelzen von metallischem Gut, mit aus strangförmigen Hohlkörpern (3,4) gebildeten, ein Kühlmittel führenden Windungen, dadurch gekennzeichnet, daß in den Windungen in zumindest einem der Endbereiche der Induktionsspule (2) ein stromführendes Element (6) in Form von mindestens einer aus isolierten Einzelleitern bestehenden Litze (6) vorgesehen ist und daß die restlichen Windungen als Hohlleiter (3) ausgebildet und jeweils an das stromführende Element (6) elektrisch angeschlossen sind.
  2. Induktionsspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Litze(n) (6) aufnehmenden strangförmigen Hohlkörper (4) aus einem unmagnetischen, schlecht leitenden Material bestehen.
  3. Induktionsspule nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Litze(n) (6) aufnehmenden strangförmigen Hohlkörper (4) aus V2A-Edelstahl bestehen.
  4. Induktionsspule nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlleiter (3) und die Einzelleiter der Litze(n) (6) aus Kupfer hergestellt sind.
  5. Induktionsspule nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede Litze (6) von einer thermisch und gegen das Kühlmittel beständigen Isolation (8) umgeben ist.
  6. Induktionsspule nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb einer Litze (6) ein ein Kühlmittel führender Kühl kanal (9) vorgesehen ist.
  7. Induktionsspule nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Litzen (6) ein Litzenbündel bilden, das von einer thermisch und gegen das Kühlmittel beständigen Isolation umgeben ist.
  8. Induktionsspule nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Litzenbündels ein das Kühlmittel führender Kühl kanal (9) vorgesehen ist.
  9. Induktionsspule nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der strangförmigen Hohlkörper (3,4) rechteckig ist.
  10. Induktionsspule nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem am Hohlleiter (3) angrenzenden Ende jedes die Litze(n) (6) aufnehmenden strangförmigen Hohlkörpers (4) an der Spulenaußenseite eine mit der (den) Litze(n) (6) elektrisch verbundene Stromanschlußklemme (13) angebracht ist.
EP95917895A 1994-06-13 1995-05-11 Verlustarme induktionsspule zum erwärmen und/oder schmelzen von metallischem gut Expired - Lifetime EP0765592B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4420463 1994-06-13
DE4420463 1994-06-13
PCT/DE1995/000622 WO1995035014A1 (de) 1994-06-13 1995-05-11 Verlustarme induktionsspule zum erwärmen und/oder schmelzen von metallischem gut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0765592A1 EP0765592A1 (de) 1997-04-02
EP0765592B1 true EP0765592B1 (de) 1998-04-22

Family

ID=6520369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95917895A Expired - Lifetime EP0765592B1 (de) 1994-06-13 1995-05-11 Verlustarme induktionsspule zum erwärmen und/oder schmelzen von metallischem gut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5744784A (de)
EP (1) EP0765592B1 (de)
AT (1) ATE165488T1 (de)
DE (1) DE59501998D1 (de)
WO (1) WO1995035014A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7323666B2 (en) 2003-12-08 2008-01-29 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Inductively heatable components
FR2972890B1 (fr) * 2011-03-18 2014-07-25 Inst Polytechnique Grenoble Systeme inductif pouvant servir de creuset froid
EP3401695A1 (de) 2017-05-08 2018-11-14 Koninklijke Philips N.V. Kühlung einer gradientenspule eines magnetresonanzbildgebungssystems
CN109909383A (zh) * 2019-03-12 2019-06-21 华电电力科学研究院有限公司 松弛法直轴水冷式加热装置

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE523823C (de) * 1931-04-28 Hirsch Kupfer Und Messingwerke Spule fuer Induktionsoefen, bestehend aus einem stromleitenden und einem waermeabfuehrenden Teil
US1839801A (en) * 1930-03-26 1932-01-05 Ajax Electrothermic Corp Electric induction furnace
US2457843A (en) * 1944-09-02 1949-01-04 Ohio Crankshaft Co Flexible conductor for induction heating
DE1095903B (de) * 1958-04-29 1960-12-29 Wild Barfield Electr Furnaces Elektrischer Leiter
US3260792A (en) * 1962-02-05 1966-07-12 Kreisel Otto Metal braided induction heating conductor coil
DE1179655B (de) * 1963-10-12 1964-10-15 Aeg Induktionsheizspule
DE2217407A1 (de) * 1972-04-11 1973-11-29 Siemens Ag Induktionsheizspule zum tiegelfreien zonenschmelzen
GB2052836A (en) * 1979-06-23 1981-01-28 Induction Heat Treatments Ltd Electric cable
CA1266094A (en) * 1986-01-17 1990-02-20 Patrick Earl Burke Induction heating and melting systems having improved induction coils
FR2657216B1 (fr) * 1990-01-16 1995-09-01 Sundgau Sarl Atel Const Elect Inducteur pour un four a induction, comportant un tube parcouru par un liquide de refroidissement.
DE4109818A1 (de) * 1990-12-22 1991-11-14 Edwin Schmidt Verfahren und vorrichtung zum tiefkuehlen elektrischer hohlleiter stromdurchflossener spulen
FR2693072B1 (fr) * 1992-06-24 1994-09-02 Celes Perfectionnements apportés aux bobines de système de chauffage par induction.
US5461215A (en) * 1994-03-17 1995-10-24 Massachusetts Institute Of Technology Fluid cooled litz coil inductive heater and connector therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US5744784A (en) 1998-04-28
ATE165488T1 (de) 1998-05-15
WO1995035014A1 (de) 1995-12-21
DE59501998D1 (de) 1998-05-28
EP0765592A1 (de) 1997-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732321T2 (de) Hocheffiziente Induktionskochstelle
DE69103969T2 (de) Induktionsheizspule.
DE3789570T2 (de) Induktionsheizungs- und -schmelzsysteme mit Induktionsspulen.
DE19839987C2 (de) Direktgekühlte Magnetspule, insbesondere Gradientenspule, sowie Verfahren zur Herstellung von Leitern dazu
DE102012218260B3 (de) Induktiver Fehlerstrombegrenzer mit geteilter Sekundärspulenanordnung
DE60126671T2 (de) Gekühlte induktionsheizspule
DE69333128T2 (de) Stromzuleitung für supraleitendes Magnetsystem ohne flüssiges Helium
DE2428170A1 (de) Elektrischer litzenleiter
DE2202288B2 (de)
CH648148A5 (de) Supraleitendes kabel.
EP1658668B1 (de) Anordnung zur berührungslosen induktiven übertragung elektrischer leistung
CH643969A5 (de) Supraleitender verbundleiter und verfahren zu dessen herstellung.
DE602004012869T2 (de) Luft/magnetische hybridkern induktor
DE1590249C3 (de) Supraleitendes elektrisches Kabel
DE1640212A1 (de) Elektrisches Kabel
EP0765592B1 (de) Verlustarme induktionsspule zum erwärmen und/oder schmelzen von metallischem gut
DE102006032973B3 (de) Supraleitende Strombegrenzereinrichtung von resistiven Typ mit Halteelement
EP0563237B1 (de) Tiefkühlbarer elektrischer hohlleiter
DE212010000159U1 (de) Spulenkühlsystem und flüssigkeitsgekühIte Spule
DE68919743T2 (de) Schutzvorrichtung für Induktionspole und Induktor, welcher mit solch einer Vorrichtung versehen ist.
DE2643217A1 (de) Supraleiter
DE102010012517B4 (de) Drossel
DE102015114208A1 (de) Transformator, Wickelkörper dafür und Verfahren zur Herstellung eines Wickelkörpers
EP0765591A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur induktiven querfelderwärmung von flachem metallischem gut
DE1615913B2 (de) Verfahren zur herstellung langer, vieldraehtiger, stabilisierter supraleiter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961224

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971015

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 165488

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59501998

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980528

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980618

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040426

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20040521

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040524

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050511

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050511

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070524

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070531

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070525

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070518

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: *OTTO JUNKER G.M.B.H.

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20090119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080602

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080511