EP0765194B1 - Spritzpistole - Google Patents

Spritzpistole Download PDF

Info

Publication number
EP0765194B1
EP0765194B1 EP95920024A EP95920024A EP0765194B1 EP 0765194 B1 EP0765194 B1 EP 0765194B1 EP 95920024 A EP95920024 A EP 95920024A EP 95920024 A EP95920024 A EP 95920024A EP 0765194 B1 EP0765194 B1 EP 0765194B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
carrying
housing
retaining
housing portion
spray gun
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95920024A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0765194A1 (de
Inventor
Werner Morck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRUNO JESSWEIN KUNSTSTOFFTECHNIK
Original Assignee
BRUNO JESSWEIN KUNSTSTOFFTECHNIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRUNO JESSWEIN KUNSTSTOFFTECHNIK filed Critical BRUNO JESSWEIN KUNSTSTOFFTECHNIK
Publication of EP0765194A1 publication Critical patent/EP0765194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0765194B1 publication Critical patent/EP0765194B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0894Gun with a container which, in normal use, is located above the gun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/207Actuators comprising a manually operated valve and being attachable to the aerosol container, e.g. downstream a valve fitted to the container; Actuators associated to container valves with valve seats located outside the aerosol container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S239/00Fluid sprinkling, spraying, and diffusing
    • Y10S239/14Paint sprayers

Definitions

  • the invention relates to a spray gun with a Handle part and one with a check valve Connection part for a housing having a pressure cell, which receives a nozzle tube carrying a nozzle at the free end, into which the opening of the nozzle spring-loaded nozzle needle extends over a pivoted lever mounted on the housing is actuated.
  • a such spray gun is particularly for the application of plastic sealing foams, for example polyurethane foams, suitable.
  • Such a spray gun is known from DE 37 10 395 A1.
  • the connector is integral and solid with the housing connected, and thus is the location of the pressure cell Fixed to the handle part on the housing and not changeable. Depending on the type of medium in the pressure cell, it may be necessary be that the pressure cell has an angular orientation must take up to the horizontal. The space too at the location of the spray gun sometimes require that the pressure cell is in a different position to the handle part must, because with a fixed alignment the optimal handling the spray gun is not reached. About the handle the inclined pressure cell also causes a tilting moment on the wrist, causing it to overuse leads and in some cases the support is carried out the second hand required.
  • the invention has for its object a spray gun to create the type mentioned, in which the Position of the pressure cell in relation to the handle part at the same time simple construction of the spray gun set can be.
  • connection part for the housing part carrying the pressure cell the axis of the nozzle needle to that carrying the handle part Housing part is rotatable.
  • the rotatability of the connector bearing part of the housing compared to the part carrying the handle Housing part is limited to the extent that it is one some effort is required to change the position. This is done, for example, by a frictional Bracing of the housing part carrying the connection part on the handle part supporting housing part or by the Training of rest positions achieved.
  • the connector part carrying a snap ring Approaching the, in a bore of the handle part supporting housing part is used, the in a Snap ring located in the groove of the shoulder behind one shoulder of the housing part carrying the grip part springs open and thus axially defines the housing parts.
  • the perfect fit and simple assembly of the housing parts is due to this arrangement ensured, only the required degrees of freedom the housing parts are available to each other.
  • the housing part carrying the connector part of the The nozzle needle protrudes through at its opposite end Side a holder for the nozzle tube and carries a union nut with which the nozzle pipe attaches the housing part is clamped.
  • the housing part carrying the connecting part and the the handle part supporting the housing part arranged a locking element.
  • This measure ensures that the medium pressure cell in the set locked position remains, the number of locking positions can be any manufacture, which means the right one for every situation Setting angle is possible.
  • the two parts of the housing are already axially fixed to each other.
  • the housing parts thus have a precisely defined position to each other, which makes it possible is that many striking rest points are realized on the circumference can be.
  • the locking element of at least one on the Grip part carrying housing part molded on detent spring, whose locking projection over the front wall of the approaching Hole protrudes, and that with the detent springs interacting notches are on a circumferential Shoulder on the housing part carrying the connecting part, from which the extension extends into the bore.
  • a variation of the locking forces is possible if after a a further advantageous embodiment of the locking element at least one spring-loaded, used in a holding base and protruding through a guide hole Latching stone exists, with the holding base in a window is fastened in the housing part carrying the grip part, and the locking notches interacting with the locking stone are located on one end of the neck that goes into the hole of the housing part carrying the handle part is used is. Only by changing the spring element under the The locking force can thus be influenced. By Use an approach with different numbers of These measures can make a different notch Number of rest positions can be made available.
  • a saving of the snap ring and thus a cheaper one Manufacturing is according to an advantageous embodiment given when in the groove in the approach of the connector bearing part of the housing in the window of the handle supporting housing part inserted holding base engages and axially defines the housing parts, being in a groove flank the groove, the notches are embedded, with which the spring-loaded locking block located in the holding base interacts.
  • a soft design of the latching forces is advantageous Further development of the invention is possible if preferred at the base of the housing part carrying the connecting part there is a detent spring in the hole of the housing part carrying the grip part located notches cooperates.
  • a circumferential locking groove having notches with a guided in the spring-loaded housing part carrying the handle part Raststein interacts.
  • the notches in the groove are appropriately in the approach of the housing part carrying the connection part, the locking tips are recessed lower than the diameter of the neck, and by a side flank of the housing part inserted into the groove and in the handle part Guided spring-loaded locking block are the housing parts axially fixed.
  • a handle part 6 is formed on the underside. Opposite the handle part 6 is located on the top of the Housing 2 a web 7, which is used to suspend the spray gun serves.
  • the grip part 6 is on a in a bearing pin 8 assigned in the housing 2 pivot lever 9, one through the housing 2 and one on the housing 2 attached nozzle tube 10 with nozzle 11 extending, spring-loaded Nozzle needle 12 can be actuated.
  • the nozzle pipe 10 is through a stage 13 in a housing 2 assigned Receiving area 4 and a nozzle area assigned to the nozzle 11 5 split.
  • the adjustment path of the nozzle needle 12 can protruding over the back of the housing 2 Change adjusting screw 14.
  • the front and back of the cylindrical housing 2 are each by corresponding Union nuts 15 and 16 closed.
  • the cap nut 15 also carries the thread for the adjusting screw 14.
  • Die Union nut 16 fixes the nozzle tube 10 to the housing 2 the dividing line 20 is the housing 2 in the housing part 17th with connecting part 3 and the housing part 18 with handle part 6 separated.
  • the connector 3 for the medium pressure cell 3 supporting housing part 17 is rotatable about the axis 19 of the Nozzle needle 12 to the housing part carrying the handle part 6 18 trained.
  • an extension 22 which has a snap ring 21 in a groove 24 wearing.
  • a Bored hole 23 into which the snap ring 21 carries Approach 22 is inserted.
  • the housing part 18 has a shoulder 25 caused by the concurrence of the bore 23 is formed with a housing bore 27.
  • the housing part 17 is still a not shown Sliding seat for the nozzle needle 12, which at the same time represents the rear boundary of the shoulder bore 29, so that no foaming agent in the interior of the housing part 18th can cross.
  • the nozzle needle 12 thus protrudes the housing part 17 carrying the connecting part 3 and extends to the nozzle 11 on the nozzle tube 10.
  • the housing part 17 has one Receiving device for the nozzle tube 10. By means of the union nut 16, the nozzle tube 10 is clamped to the housing part 17.
  • the receiving device for the nozzle tube 10 can be designed as shown in DE 37 10 395 A1.
  • a locking system 30 is between those carrying the connecting part 3 Housing part 17 and the housing part carrying the handle part 6 18 arranged.
  • An axially acting locking element 31 is present on the housing part 18 carrying the grip part 6 and acts on the housing part carrying the handle part 3 17 attached notches 32 together.
  • the locking element 31 consists of at least one molded onto the housing part 18 carrying the grip part 6 Detent spring 33.
  • a chamber 37 in the housing part 18 ensures that the detent spring 33 is sprayed free and thus spring can.
  • the locking projection 34 of the locking spring 33 protrudes the front wall 35 of the housing part 18 and thus the approach 22 receiving bore 23 addition.
  • the locking projections projecting beyond the front wall 35 34 of the detent springs 33 act in the shoulder 36 existing notches 32 together and thus place the Lock positions.
  • the detent spring 33 By varying the thickness of the detent springs and by changing the protrusion of the locking projection Above the front wall can influence the locking force be taken. If the housing part 17 about the axis 19 rotated, the detent spring 33 resiliently springs into the chamber 37. The respective adjustment path is determined by the notches 32 influenced. Only in the next notch 32 takes place again the determination of the latching position 26 after the suspension Latching spring 33, the latching projection 34 in the latching notch 32 comes to the plant.
  • the locking element 31 consists of a spring-loaded Latching stone 40, which is used in a holding base 38 is.
  • the holding base 38 has a guide bore 39 in which slides the rest stone.
  • a compression spring 44 is in the Raststein 40 used and is supported on a wall of the Holding base 38, whereby the locking block 40 in the direction of Notches 42 is pressed.
  • a spring-back clip 45 enables the axial insertion of the locking block 40 in the Guide bore 39 and prevents the Latching stone 40 from the holding base 38.
  • a window 41 in the handle part 6 carrying the housing part 18 is the holding base 38 fixed by locking clips 46. The cogging force is thus supported via the locking block 40, the compression spring 44 and via the holding base 38 on the housing part 18.
  • the holding base 38 engages the holding base 38 in the groove 24 in the neck 22 of the Housing part 17 a.
  • the holding base 38 is over the Locking clips 46 set in the housing part 18, the width of the Holding base 38 corresponds to the width of the groove 24.
  • the width of the Holding base 38 corresponds to the width of the groove 24.
  • the spring-loaded in the holding base 38 Raststein 40 cooperates.
  • the holding base 38 replaced thus the snap ring 21 and provides the axial fixation the housing parts 17, 18 to each other safely.
  • FIGS. 7 to 9 are radially acting locking elements 30 between the housing part 18 and the handle part 6 attached to the connector part 3 supporting housing part 17.
  • Figures 7 and 8 show an alternative, in the approach 22 of the housing part 17 carrying the connecting part 3 a detent spring 47 is present. Notches 48 are in the Bore 23 of the housing part 18 carrying the grip part 6 arranged. The detent spring 47 of the housing part 17 cooperates the notches 48 of the housing part 18 together.
  • a feather groove 49 is embedded in the neck 22 of the housing part 17.
  • In the spring groove 49 there is a spring steel formed two detent projections 50 having detent spring 47 a fastening element 51 is the detent spring 47 in the spring groove 49 fixed.
  • Figures 9 and 10 show a further embodiment.
  • a running locking groove 53 In the locking groove 53 there are locking notches 52 incorporated.
  • On the housing part 18 is a plate 57 closed dome 55 arranged, a guide bore 56 for a spring-loaded locking block 54.
  • the Compression spring 58 is supported on the plate 57 and presses the Latching stone 54 in the direction of the notches 52 at the shoulder 22. By changing the angle of the notches 52 and the Locking stone 54 and by varying the compression spring 58 can be influenced on the locking force.
  • the notch 52 in the groove 24 in the neck 22 of the connector 3 supporting housing part 17 incorporated.
  • the Latching tips 59 are recessed deeper than the diameter of approach 22.
  • the housing parts 17 and 18 axially fixed.
  • the snap ring 21 is again omitted. It makes sense to have the locking stone 54 the width of the Locking groove 53.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of the invention, in which the rotatable design of the connector for the pressure-bearing part of the housing is not on the arrangement of locking elements, but on the frictional Storage of the neck 22 of the connecting part 3 carrying Housing part 17 in the bore 23 of the handle part 6 carrying Housing part 18 is based.
  • the approach 22 is so fitted into the bore 23 that twisting of the housing part 17 with the connecting part 3 only when using a minimum force is possible; as a result, the connector remains 3 with attached pressure can in the selected position stand relative to the spray gun until renewed Force this position is changed.
  • the reference numerals designate the same positions as in Fig. 3.
  • the foaming agent arrives from the pressure can, not shown, over the Connection part 3 into the interior of the housing part 17, the rear, against the housing part 18 carrying the grip part 6, is completed by a partition through which the Nozzle needle 12 is guided centrally. It is understood that suitable sealing elements are available, which the rear Introducing foaming agent into the interior of the housing part 18 prevent.
  • the foaming agent can move forward through the Enter the interior of the housing part 17 into the nozzle tube 10.
  • the nozzle 11 remains in the rest position of the nozzle needle 12 closed, but is closed when the pivot lever 9 is actuated released with withdrawal of the nozzle needle 12.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Eine Spritzpistole ist mit einem Griffteil (6) und einem ein mit einem Rückschlagventil versehenes Anschlußteil (3) für eine Druckdose aufweisenden Gehäuse (2) versehen. Das Gehäuse (2) nimmt ein am freien Ende eine Düse (11) tragendes Düsenrohr (10) auf, in das sich eine die Öffnung der Düse (11) beaufschlagende federbelastete Düsennadel (12) erstreckt. Über einen im Gehäuse (2) gelagerten Schwenkhebel (9) ist die Düsennadel betätigbar. Um die Stellung der Druckdose in bezug auf das Griffteil (6) bei gleichzeitig einfachem Aufbau zu variieren und festzulegen, ist das das Anschlußteil (3) für die Druckdose tragende Gehäuseteil (17) um die Achse (19) der Düsennadel (12) zu dem das Griffteil (6) tragenden Gehäuseteil (18) drehbar ausgebildet.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Spritzpistole mit einem Griffteil und einem ein mit einem Rückschlagventil versehenes Anschlußteil für eine Druckdose aufweisenden Gehäuse, das ein am freien Ende eine Düse tragendes Düsenrohr aufnimmt, in das sich eine die Öffnung der Düse beaufschlagende, federbelastete Düsennadel erstreckt, die über einen am Gehäuse gelagerten Schwenkhebel betätigbar ist. Eine derartige Spritzpistole ist insbesondere für die Ausbringung von Kunststoffdichtschäumen, beispielsweise von Polyurethanschäumen, geeignet.
Aus der DE 37 10 395 A1 ist eine derartige Spritzpistole bekannt. Das Anschlußteil ist einstückig und fest mit dem Gehäuse verbunden, und somit ist die Lage der Druckdose Zum Griffteil am Gehäuse festgelegt und nicht veränderlich. Je nach Art des Mediums in der Druckdose kann es erforderlich sein, daß die Druckdose eine winkelmäßige Ausrichtung zur Horizontalen einnehmen muß. Auch die Platzverhältnisse am Einsatzort der Spritzpistole machen es manchmal erforderlich, daß die Druckdose eine andere Lage zum Griffteil einnehmen muß, da bei fester Ausrichtung das otpimale Handling der Spritzpistole nicht erreicht wird. Über das Griffteil bewirkt die schrägstehende Druckdose außerdem ein Kippmoment auf das Handgelenk, was zu einer Überbeanspruchung desselben führt und teilweise ist dabei auch die Unterstützung durch die zweite Hand erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Spritzpistole der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die Stellung der Druckdose in Bezug auf das Griffteil bei gleichzeitig einfachem Aufbau der Spritzpistole eingestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das das Anschlußteil für die Druckdose tragende Gehäuseteil um die Achse der Düsennadel zu dem das Griffteil tragenden Gehäuseteil drehbar ausgebildet ist.
Durch diese Maßnahme ergibt sich eine schnelle Anpaßbarkeit der Stellung der Druckdose an die erforderlichen Lagebedingungen, wodurch ein schnelles Arbeiten bei einer Minimalbeanspruchung des Benutzers gewährleistet ist.
Es versteht sich, daß die Drehbarkeit des das Anschlußteil tragenden Gehäuseteils gegenüber dem das Griffteil tragenden Gehäuseteil insoweit eingeschränkt ist, daß es eines gewissen Kraftaufwandes bedarf, um die Position zu verändern. Dies wird beispielsweise durch eine reibschlüssige Verspannung des das Anschlußteil tragenden Gehäuseteils am das Griffteil tragenden Gehäuseteil oder auch durch die Ausbildung von Rastpositionen erreicht.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung besitzt das Anschlußteil tragende Gehäuseteil einen einen Sprengring aufweisenden Ansatz der, in eine Bohrung des das Griffteil tragenden Gehäuseteils eingesetzt ist, wobei der in einer Nut des Ansatzes angeordnete Sprengring hinter einer Schulter des das Griffteil tragenden Gehäuseteils aufspringt und somit die Gehäuseteile axial festlegt. Das paßgenaue und einfache Zusammenfügen der Gehäuseteile ist durch diese Anordnung sichergestellt, wobei nur die erforderlichen Freiheitsgrade der Gehäuseteile zueinander vorhanden sind.
Im Falle einer Verstopfung des Düsenrohres muß die Funktion der Spritzpistole wieder hergestellt werden. Dazu muß nach einer leichten Demontage des Düsenrohres dieses auf einfache Art und Weise gesäubert bzw. ausgewechselt werden. Um das zu erreichen, wird nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung das das Anschlußteil tragende Gehäuseteil von der Düsennadel durchragt, besitzt an seiner dem Ansatz gegenüberliegenden Seite eine Aufnahmevorrichtung für das Düsenrohr und trägt eine Überwurfmutter, mit der das Düsenrohr an dem Gehäuseteil verspannt ist.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist zwischen dem das Anschlußteil tragenden Gehäuseteil und dem das Griffteil tragenden Gehäuseteil ein Rastelement angeordnet. Durch diese Maßnahme wird sichergestellt, daß die Medium-Druckdose in der eingestellten verrasteten Stellung verbleibt, die Anzahl der Raststellungen lassen sich beliebig herstellen, wodurch für jede Gegebenheit der richtige Einstellwinkel möglich ist.
Durch den Sprengring sind die beiden Gehauseteile bereits axial zueinander festgelegt. Die Gehäuseteile besitzen somit eine genau definierte Lage zueinander, wodurch es möglich ist, daß viele markante Rastpunkte auf dem Umfang realisiert werden können. Dazu sind bevorzugt an dem das Griffteil tragenden Gehäuseteil axial wirkende Rastelemente vorhanden, die mit am das Anschlußteil tragenden Gehäuseteil angebrachten Rastkerben zusammenwirken. Um eine geringe Anzahl der Einzelteile zu erreichen, besteht nach einer Weiterbildung der Erfindung das Rastelement aus mindestens einer am das Griffteil tragenden Gehäuseteil angespritzten Rastfeder, deren Rastvorsprung über die Vorderwand der den Ansatz aufnehmenden Bohrung hinausragt, und die mit den Rastfedern zusammenwirkenden Rastkerben befinden sich auf einer umlaufenden Schulter am das Anschlußteil tragenden Gehäuseteil, von der aus sich der Ansatz in die Bohrung erstreckt.
Eine Variierung der Rastkräfte ist möglich, wenn nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung das Rastelement aus mindestens einem federbelasteten, in einem Haltesockel eingesetzten und diesen durch eine Führungsbohrung durchragenden Raststein besteht, wobei der Haltesockel in einem Fenster im das Griffteil tragenden Gehäuseteil befestigt ist, und die mit dem Raststein zusammenwirkenden Rastkerben sich auf einer Stirnseite des Ansatzes befinden, der in die Bohrung des das Griffteil tragenden Gehäuseteiles eingesetzt ist. Lediglich durch Änderung des Federelementes unter dem Raststein kann somit die Rastkraft beeinflußt werden. Durch Einsetzen eines Ansatzes mit unterschiedlicher Anzahl von Rastkerben können durch diese Maßnahmen eine unterschiedliche Anzahl von Raststellungen zur Verfügung gestellt werden.
Eine Einsparung des Sprengringes und somit eine kostengünstigere Fertigung ist nach einer vorteilhaften Ausführungsform gegeben, wenn in die Nut im Ansatz des das Anschlußteil tragenden Gehäuseteiles der in dem Fenster des das Griffteil tragenden Gehäuseteiles eingesetzte Haltesockel eingreift und die Gehäuseteile axial festlegt, wobei in einer Nutflanke der Nut die Rastkerben eingelassen sind, mit denen der im Haltesockel befindliche federbelastete Raststein zusammenwirkt.
Bei einer alternativen Ausführung der Erfindung sind zwischen dem das Griffteil tragenden Gehauseteil und dem das Anschlußteil tragenden Gehäuseteil radial wirkende Rastelemente angebracht. Durch diese Maßnahme erreicht man eine Entlastung der axialen Festlegung der beiden Gehäuseteile zueinander, da die Rastkräfte nicht in axialer Richtung wirken. Eine Einflußnahme auf die Rastkräfte ist leichter möglich, da diese sich nicht mit den axialen Reibkräften vermischen.
Eine weiche Auslegung der Rastkräfte ist nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung möglich, wenn bevorzugt am Ansatz des das Anschlußteil tragenden Gehäuseteiles eine Rastfeder vorhanden ist, die mit in der Bohrung des das Griffteil tragenden Gehäuseteiles befindlichen Rastkerben zusammenwirkt.
Bei einer kostengünstigen Fertigungsart, die auch noch Einflußnahme auf die Rastkräfte zuläßt, befindet sich nach einer weiteren Ausgestaltung im Ansatz des das Anschlußteil tragenden Gehäuseteiles eine Federnut, in der die aus Federstahl geformte, mindestens einen Rastvorsprung aufweisende Rastfeder durch ein Befestigungselement fixiert ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform befindet sich am Ansatz des das Anschlußteil tragenden Gehäuseteiles eine Rastkerben aufweisende umlaufende Rastnut, die mit einem im das Griffteil tragenden Gehäuseteil geführten federbelasteten Raststein zusammenwirkt. Die Realisierung von einer größeren Anzahl von Raststellungen mit einer einfachen Einflußnahme auf die Rastkraft ist durch diese Maßnahme sichergestellt.
Eine Teileverringerung und somit eine wirtschaftlichere Fertigung ist durch die Einsparung des Sprengringes gegeben. Dazu sind zweckmäßigerweise die Rastkerben in der Nut im Ansatz des das Anschlußteil tragenden Gehäuseteiles eingearbeitet, wobei die Rastspitzen tiefer eingelassen sind, als der Durchmesser des Ansatzes, und durch eine Seitenflanke des in die Nut eingesetzten, im das Griffteil tragenden Gehäuseteil geführten federbelasteten Raststein sind die Gehäuseteile axial festgelegt.
Der der Erfindung zugrundeliegende Gedanke wird in der nachfolgenden Beschreibung anhand mehrerer Ausführungsbeispiele, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1
eine Seitenansicht einer Spritzpistole nach der Erfindung,
Fig. 2
eine Ansicht auf die Spritzpistole nach Fig. 1 in Richtung des Pfeiles II,
Fig. 3
einen Teilschnitt der Einzelheit III gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 4
einen Schnitt durch Fig. 3 entlang der Linie IV-IV,
Fig. 5
eine alternative Ausführungsform gemäß Fig. 3,
Fig. 6
einen Schnitt durch Fig. 5 entlang der Linie VI-VI,
Fig. 7
eine alternative Ausführungsform gemäß Fig. 3,
Fig. 8
einen Schnitt durch Fig. 7 entlang der Linie VIII-VIII,
Fig. 9
eine alternative Ausführungsform gemäß Fig. 7,
Fig. 10
einen Schnitt durch Fig. 9 entlang der Linie X-X und
Fig. 11
einen Teilschnitt der Einzelheit III gemäß Fig. 1 in vergrößertem Maßstab einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
An das zylinderförmige, außenseitig mit nebeneinanderliegenden Abflachungen 1 versehene Gehäuse 2 der Spritzpistole nach Fig. 1 ist zum einen an der Oberseite ein Anschlußteil 3 für die Aufnahme einer nichtdargestellten Medium-Druckdose und zum anderen an der Unterseite ein Griffteil 6 angeformt. Gegenüber dem Griffteil 6 befindet sich an der Oberseite des Gehäuses 2 ein Steg 7, der zur Aufhängung der Spritzpistole dient. Dem Griffteil 6 ist ein auf einem in einem Lagerbolzen 8 im Gehäuse 2 gelagerter Schwenkhebel 9 zugeordnet, über den eine sich durch das Gehäuse 2 und ein an dem Gehäuse 2 befestigtes Düsenrohr 10 mit Düse 11 erstreckende, federbelastete Düsennadel 12 betätigbar ist. Das Düsenrohr 10 ist durch eine Stufe 13 in einen dem Gehäuse 2 zugeordneten Aufnahmebereich 4 und einem der Düse 11 zugeordneten Düsenbereich 5 aufgeteilt. Der Verstellweg der Düsennadel 12 läßt sich über eine über die Rückseite des Gehäuses 2 vorstehende Einstellschraube 14 verändern. Die Vor- und Rückseite des zylinderförmigen Gehäuses 2 sind jeweils durch entsprechende Überwurfmuttern 15 bzw. 16 verschlossen. Die Überwurfmutter 15 trägt zudem das Gewinde für die Einstellschraube 14. Die Überwurfmutter 16 fixiert das Düsenrohr 10 am Gehäuse 2. An der Trennlinie 20 ist das Gehäuse 2 in das Gehäuseteil 17 mit Anschlußteil 3 und das Gehäuseteil 18 mit Griffteil 6 aufgetrennt. Das das Anschlußteil 3 für die Medium-Druckdose 3 tragende Gehäuseteil 17 ist drehbar um die Achse 19 der Düsennadel 12 zu dem das Griffteil 6 tragenden Gehäuseteil 18 ausgebildet. Bei Ausgestaltung als Rastsystem nimmt das Gehäuseteil 17 mit dem Anschlußteil 3 beispielsweise die Raststellungen 26 ein (Fig. 2).
Am das Anschlußteil 3 tragenden Gehäuseteil 17 befindet sich ein Ansatz 22, der in einer Nut 24 einen Sprengring 21 trägt. Im das Griffteil 6 tragenden Gehäuseteil 18 ist eine Bohrung 23 eingelassen, in die der den Sprengring 21 tragende Ansatz 22 eingeschoben wird. Das Gehäuseteil 18 besitzt eine Schulter 25, die durch das Zusammentreffen der Bohrung 23 mit einer Gehäusebohrung 27 gebildet wird. Beim Einschieben des mit dem Sprengring 21 versehenen Ansatzes 22 in die Bohrung 23, welches durch die Fase 28 erleichtert wird, springt der Sprengring 21 hinter der Schulter 25 auf und legt somit die Gehäuseteile 17 und 18 axial fest. Durch die Ansatzbohrung 29 wird die Düsennadel 12 sowohl durch den Ansatz 22 als auch durch das Gehäuseteil 17 geführt. Im Gehäuseteil 17 befindet sich weiterhin ein nicht dargestellter Schiebesitz für die Düsennadel 12, der zugleich die rückwärtige Begrenzung der Ansatzbohrung 29 darstellt, so daß kein Schaumbildner in das Innere des Gehäuseteils 18 übertreten kann. Hierzu sind am Schiebesitz entsprechende Dichtungen vorgesehen. Die Düsennadel 12 durchragt somit das das Anschlußteil 3 tragende Gehäuseteil 17 und reicht bis zur Düse 11 am Düsenrohr 10. Auf der dem Ansatz 22 gegenüberliegenden Seite besitzt das Gehäuseteil 17 eine Aufnahmevorrichtung für das Düsenrohr 10. Mittels der Überwurfmutter 16 wird das Düsenrohr 10 am Gehäuseteil 17 verspannt. Die Aufnahmevorrichtung für das Düsenrohr 10 kann dabei so ausgelegt sein, wie in der DE 37 10 395 A1 dargestellt.
Ein Rastsystem 30 ist zwischen dem das Anschlußteil 3 tragenden Gehäuseteil 17 und dem das Griffteil 6 tragenden Gehäuseteil 18 angeordnet. Ein axial wirkendes Rastelement 31 ist an dem das Griffteil 6 tragenden Gehäuseteil 18 vorhanden und wirkt mit am das Griffteil 3 tragenden Gehäuseteil 17 angebrachten Rastkerben 32 zusammen.
Gemäß Fig. 3 besteht das Rastelement 31 aus mindestens einer am das Griffteil 6 tragenden Gehäuseteil 18 angespritzten Rastfeder 33. Eine Kammer 37 im Gehäuseteil 18 stellt sicher, daß die Rastfeder 33 freigespritzt ist und somit federn kann. Der Rastvorsprung 34 der Rastfeder 33 ragt über die Vorderwand 35 des Gehäuseteils 18 und somit der den Ansatz 22 aufnehmenden Bohrung 23 hinaus. Auf einer umlaufenden Schulter 36 am das Anschlußteil 3 tragenden Gehäuseteil 17 befinden sich Rastkerben 32. Von der Schulter 36 erstreckt sich der Ansatz 22 in die Bohrung 23 des Gehäuseteiles 18. Die über die Vorderwand 35 vorstehenden Rastvorsprünge 34 der Rastfedern 33 wirken mit in der Schulter 36 vorhandenen Rastkerben 32 zusammen und legen somit die Raststellungen fest. Durch Variation der Dicke der Rastfedern sowie durch Änderung des Überstandes des Rastvorsprunges über der Vorderwand kann Einfluß auf die Rastkraft genommen werden. Wird das Gehäuseteil 17 um die Achse 19 gedreht, so federt die Rastfeder 33 elastisch in die Kammer 37. Der jeweilige Verstellweg wird durch die Rastkerben 32 beeinflußt. Erst in der nächsten Rastkerbe 32 erfolgt wieder die Festlegung der Raststellung 26 nach Auffederung der Rastfeder 33, wobei der Rastvorsprung 34 in der Rastkerbe 32 zur Anlage kommt.
Nach Fig. 5 besteht das Rastelement 31 aus einem federbelasteten Raststein 40, der in einem Haltesockel 38 eingesetzt ist. Der Haltesockel 38 weist eine Führunsbohrung 39 auf, in welcher der Raststein gleitet. Eine Druckfeder 44 ist im Raststein 40 eingesetzt und stützt sich an einer Wand des Haltesockels 38 ab, wodurch der Raststein 40 in Richtung der Rastkerben 42 gedrückt wird. Ein zurückfedernder Klips 45 ermöglicht das axiale Einsetzen des Raststeines 40 in die Führungsbohrung 39 und verhindert das Herausfallen des Raststeines 40 aus dem Haltesockel 38. In einem Fenster 41 im das Griffteil 6 tragenden Gehäuseteil 18 ist der Haltesockel 38 durch Rastklipse 46 festgesetzt. Die Rastkraft wird somit abgestützt über den Raststein 40, die Druckfeder 44 und über den Haltesockel 38 auf das Gehäuseteil 18. Durch Veränderung des Winkels der Rastkerben 42 bzw. des Raststeines 40 sowie Änderung der Druckfeder wird Einfluß auf die Rastkraft genommen.
Nach einer zeichnerisch nicht dargestellten Alternative greift der Haltesockel 38 in die Nut 24 im Ansatz 22 des Gehäuseteiles 17 ein. Der Haltesockel 38 ist über die Rastklipse 46 im Gehäuseteil 18 festgelegt, die Breite des Haltesockels 38 entspricht dabei der Breite der Nut 24. In einer der Nutflanken der Nut 24 sind die Rastkerben eingelassen, mit denen der im Haltesockel 38 befindliche federbelastete Raststein 40 zusammenwirkt. Der Haltesockel 38 ersetzt somit den Sprengring 21 und stellt die axiale Festlegung der Gehäuseteile 17, 18 zueinander sicher.
In den Fig. 7 bis 9 sind radial wirkende Rastelemente 30 zwischen dem das Griffteil 6 tragenden Gehäuseteil 18 und dem das Anschlußteil 3 tragenden Gehäuseteil 17 angebracht. Die Figuren 7 und 8 zeigen eine Alternative, bei dem am Ansatz 22 des das Anschlußteil 3 tragenden Gehäuseteiles 17 eine Rastfeder 47 vorhanden ist. Rastkerben 48 sind in der Bohrung 23 des das Griffteil 6 tragenden Gehäuseteiles 18 angeordnet. Die Rastfeder 47 des Gehäuseteiles 17 wirkt mit den Rastkerben 48 des Gehäuseteiles 18 zusammen. Eine Federnut 49 ist im Ansatz 22 des Gehäuseteiles 17 eingelassen. In der Federnut 49 befindet sich eine aus Federstahl geformte, zwei Rastvorsprünge 50 aufweisende Rastfeder 47. Durch ein Befestigungselement 51 ist die Rastfeder 47 in der Federnut 49 fixiert.
Die Figuren 9 und 10 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel. Am Ansatz 22 des Gehäuseteiles 17, befindet sich eine laufende Rastnut 53. In der Rastnut 53 sind Rastkerben 52 eingearbeitet. Am Gehäuseteil 18 ist ein mit einer Platte 57 verschlossener Dom 55 angeordnet, der eine Führungsbohrung 56 für einen federbelasteten Raststein 54 aufweist. Die Druckfeder 58 stützt sich an der Platte 57 ab und drückt den Raststein 54 in Richtung der Rastkerben 52 am Ansatz 22. Durch Veränderung der Winkel der Rastkerben 52 sowie des Raststeines 54 als auch durch Variation der Druckfeder 58 kann Einfluß auf die Rastkraft genommen werden.
Bei einer zeichnerisch nicht dargestellten Ausführung sind die Rastkerbem 52 in der Nut 24 im Ansatz 22 des das Anschlußteil 3 tragenden Gehäuseteiles 17 eingearbeitet. Die Rastspitzen 59 sind dabei tiefer eingelassen als der Durchmesser des Ansatzes 22. Durch eine Seitenflanke des im Dom 55 geführten federbelasteten Raststeines 54, der in die Nut 24 eingesetzt ist, werden dabei die Gehäuseteile 17 und 18 axial festgelegt. Somit entfällt wiederum der Sprengring 21. Sinnvollerweise besitzt der Raststein 54 die Breite der Rastnut 53.
Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei der die drehbare Ausbildung des das Anschlußteil für die Druckdose tragenden Gehäuseteils nicht auf der Anordnung von Rastelementen, sondern auf der reibschlüssigen Lagerung des Ansatzes 22 des das Anschlußteil 3 tragenden Gehäuseteils 17 in der Bohrung 23 des das Griffteil 6 tragenden Gehäuseteils 18 beruht. Der Ansatz 22 ist dabei so in die Bohrung 23 eingepaßt, daß ein Verdrehen des Gehäuseteils 17 mit dem Anschlußteil 3 nur bei Einsatz einer Mindestkraft möglich ist; im Ergebnis bleibt das Anschlußteil 3 mit aufgesetzter Druckdose in der einmal gewählten Position relativ zur Spritzpistole stehen, bis durch erneute Krafteinwirkung diese Position verändert wird. Im übrigen bezeichnen die Bezugszeichen die gleichen Positionen wie in Fig. 3.
Bei der erfindungsgemäßen Spritzpistole gelangt der Schaumbildner aus der nicht dargestellten Druckdose über das Anschlußteil 3 in das Innere des Gehäuseteils 17, das rückwärtig, gegen das das Griffteil 6 tragende Gehäuseteil 18, durch eine Trennwand abgeschlossen ist, durch die die Düsennadel 12 zentral geführt ist. Es versteht sich, daß geeignete Dichtelemente vorhanden sind, die das rückwärtige Einbringen von Schaumbildner in das Innere des Gehäuseteils 18 verhindern. Nach vorne kann der Schaumbildner durch das Innere des Gehäuseteils 17 in das Düsenrohr 10 eintreten. In Ruhestellung der Düsennadel 12 bleibt die Düse 11 geschlossen, wird aber bei Betätigung des Schwenkhebels 9 unter Rückzug der Düsennadel 12 freigegeben.

Claims (13)

  1. Spritzpistole, insbesondere für die Ausbringung von Kunststoffschäumen aus Druckdosen, mit einem Griffteil (6) und einem ein mit einem Rückschlagventil versehenes Anschlußteil (3) für eine Druckdose aufweisenden Gehäuse (2), das ein am freien Ende eine Düse (11) tragendes Düsenrohr (10) aufnimmt, in das sich eine die Öffnung der Düse beaufschlagende, federbelastete Düsennadel (12) erstreckt, die über einen am Gehäuse gelagerten Schwenkhebel (9) betätigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das das Anschlußteil (3) für die Druckdose tragende Gehäuseteil (17) um die Achse (19) der Düsennadel (12) zu dem das Griffteil (6) tragenden Gehäuseteil (18) drehbar ausgebildet ist.
  2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das das Anschlußteil (3) tragende Gehäuseteil (17) einen mit einem Sprengring (21) versehenen Ansatz (22) aufweist, der in eine Bohrung (23) des das Griffteil (6) tragenden Gehäuseteils (18) eingesetzt ist, wobei der in einer Nut (24) des Ansatzes (22) angeordnete Sprengring (21) hinter einer Schulter (25) des das Griffteil (6) tragenden Gehäuseteil (18) aufspringt und somit die Gehäuseteile (17, 18) axial festlegt.
  3. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das das Anschlußteil (3) tragende Gehäuseteil (17) von der Düsennadel (12) durchragt ist, an seiner dem Ansatz (22) gegenüberliegenden Seite eine Aufnahmevorrichtung für das Düsenrohr (10) besitzt und eine Überwurfmutter (16) trägt, mit der das Düsenrohr (10) an dem Gehäuseteil (17) verspannt ist.
  4. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem das Anschlußteil (3) tragenden Gehäuseteil (17) und dem das Griffteil (6) tragenden Gehäuseteil (18) ein Rastsystem (30) angeordnet ist.
  5. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem das Griffteil (6) tragenden Gehäuseteil (18) mindestens ein axial wirkendes Rastelement (31) vorhanden ist, das mit am das Anschlußteil (3) tragenden Gehäuseteil (17) angebrachten Rastkerben (32) zusammenwirkt.
  6. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (31) aus mindestens einer am das Griffteil (6) tragenden Gehäuseteil (18) angespritzten Rastfeder (33) besteht, deren Rastvorsprung (34) über die Vorderwand (35) der den Ansatz (22) aufnehmenden Bohrung (23) hinausragt, und die mit der Rastfeder (33) zusammenwirkenden Rastkerben (32) sich auf einer umlaufenden Schulter (36) am das Anschlußteil (3) tragenden Gehäuseteil (17) befinden, von der aus sich der Ansatz (22) in die Bohrung (23) erstreckt.
  7. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Rastelement (31) aus mindestens einem federbelasteten, in einem Haltesockel (38) eingesetzten und diesen durch eine Führungsbohrung (39) durchragenden Raststein (40) besteht, wobei der Haltesockel (38) in einem Fenster (41) im das Griffteil (6) tragenden Gehäuseteil (18) befestigt ist, und die mit dem Raststein (40) zusammenwirkenden Rastkerben (42) sich auf einer Stirnseite (43) des Ansatzes (22) befinden, der in die Bohrung (23) des das Griffteil (6) tragenden Gehäuseteiles (18) eingesetzt ist.
  8. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1, 3 bis 5 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nut (24) im Ansatz (22) des das Anschlußteil (3) tragenden Gehäuseteiles (17) der in dem Fenster (41) des das Grifftei (6) tragenden Gehäuseteiles (18) eingesetzter Haltesockel (38) eingreift und die Gehäuseteile (17, 18) axial festlegt, wobei in einer Nutflanke der Nut (24) die Rastkerben eingelassen sind, mit denen der im Haltesockel (38) befindliche federbelastete Raststein (40) zusammenwirkt.
  9. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem das Griffteil (6) tragenden Gehäuseteil (18) und dem das Anschlußteil (3) tragenden Gehäuseteil (17) radial wirkende Rastelemente (30) angebracht sind.
  10. Spritzpistole nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Ansatz (22) des das Anschlußteil (3) tragenden Gehäuseteiles (17) eine Rastfeder (47) vorhanden ist, die mit in der Bohrung (23) des das Griffteil (6) tragenden Gehäuseteiles (18) befindlichen Rastkerben (48) zusammenwirkt.
  11. Spritzpistole nach einem der Ansprüche 9 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Ansatz (22) des das Anschlußteil (3) tragenden Gehäuseteiles (17) eine Federnut (49) befindet, in der die aus Federstahl geformte, mindestens einen Rastvorsprung (50) aufweisende Rastfeder (47) durch ein Befestigungselement (51) fixiert ist.
  12. Spritzpistole nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Ansatz (22) des das Anschlußteil (3) tragenden Gehäuseteiles (17) eine Rastkerben (52) aufweisende umlaufende Rastnut (53) befindet, die mit einem im das Griffteil (6) tragenden Gehäuseteil (18) geführten, federbelasteten Raststein (54) zusammenwirkt.
  13. Spritzpistole nach Anspruch 1, 3 bis 5, 9, 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkerben (52) in der Nut (24) im Ansatz (22), des das Anschlußteil (3) tragenden Gehäuseteiles (17) eingearbeitet sind, wobei die Rastspitzen (59) tiefer eingelassen sind als der Durchmesser des Ansatzes (22) und durch eine Seitenflanke des in die Nut (24) eingesetzten, im das Griffteil (6) tragenden Gehäuseteil (18) geführten, federbelasteten Raststeines (54) die Gehäuseteile (17, 18) axial festgelegt sind.
EP95920024A 1994-05-13 1995-05-11 Spritzpistole Expired - Lifetime EP0765194B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4416939 1994-05-13
DE4416939A DE4416939A1 (de) 1994-05-13 1994-05-13 Spritzpistole
PCT/EP1995/001787 WO1995031290A1 (de) 1994-05-13 1995-05-11 Spritzpistole

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0765194A1 EP0765194A1 (de) 1997-04-02
EP0765194B1 true EP0765194B1 (de) 1999-04-21

Family

ID=6518086

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95920024A Expired - Lifetime EP0765194B1 (de) 1994-05-13 1995-05-11 Spritzpistole

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5875971A (de)
EP (1) EP0765194B1 (de)
AU (1) AU2563495A (de)
DE (2) DE4416939A1 (de)
WO (1) WO1995031290A1 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745032B4 (de) * 1996-10-17 2004-10-07 Volkswagen Ag Scharnierbaugruppe für die schwenkbare Anlenkung einer Türe oder Heckklappe an einem Karosserieteil eines Kraftfahrzeugs
AUPO424896A0 (en) 1996-12-18 1997-01-16 Westfire (Developments) Pty Ltd Portable gun for discharging highly pressurised fluid material
AU716740B2 (en) * 1996-12-18 2000-03-02 Thurn Properties Pty Ltd Portable gun for discharging highly pressurised fluid material
DE19743032A1 (de) 1997-09-30 1999-04-22 Wap Reinigungssysteme Handabschaltpistole mit verdrehbarem und feststellbarem Sprührohr
US6012651A (en) * 1998-04-10 2000-01-11 Spitznagel; Max W. A. Gravity-fed spray gun assembly
DE69906479T2 (de) * 1999-04-23 2004-03-18 Clive Addison Pistole für Urethanschäume oder dergleichen
US6450422B1 (en) * 2000-09-07 2002-09-17 Richard A. Maggio Spray gun
DE10315426A1 (de) * 2002-12-10 2004-06-24 Martin Ruda Spritzpistolenbecher und Verfahren zum Herstellen eines Deckels
DE10394145B4 (de) 2002-12-10 2013-05-08 Martin Ruda Einwandiger Spritzpistolenbecher
GB0307902D0 (en) * 2003-04-05 2003-05-14 3M Innovative Properties Co Spray gun with rotatable reservoir
DE102006021981B4 (de) * 2005-11-22 2015-05-13 Walter Westenberger Spritzpistole
JP5529896B2 (ja) 2009-01-26 2014-06-25 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 液体スプレーガン、スプレーガンプラットフォーム、及びスプレーヘッドアセンブリ
CA2826913C (en) 2011-02-09 2020-06-23 3M Innovative Properties Company Nozzle tips and spray head assemblies for liquid spray guns
MX343152B (es) 2011-07-28 2016-10-26 3M Innovative Properties Co Montaje de boquilla rociadora con tapa/tobera de aire integrada para pistola pulverizadora de liquido.
US9802211B2 (en) 2011-10-12 2017-10-31 3M Innovative Properties Company Spray head assemblies for liquid spray guns
CA2866545C (en) 2012-03-06 2021-07-13 3M Innovative Properties Company Spray gun having internal boost passageway
KR102111467B1 (ko) 2012-03-23 2020-05-15 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 분리불가능 노즐을 갖는 스프레이 건 배럴
DE202012103821U1 (de) 2012-10-05 2014-01-09 Walter Westenberger Spritzpistole
EP3021982B1 (de) 2013-07-15 2020-02-26 3M Innovative Properties Company Luftkappen mit vorderen geometrieeinsätzen für flüssigkeitsspritzpistolen
CN104492632A (zh) * 2013-12-04 2015-04-08 陈蓝天 单手控高压雾化枪
CN103658086B (zh) * 2013-12-05 2017-11-03 重庆顺多利机车有限责任公司 深孔吹屑气枪
US9833019B2 (en) * 2014-02-13 2017-12-05 Rai Strategic Holdings, Inc. Method for assembling a cartridge for a smoking article
CN110773346A (zh) * 2019-11-05 2020-02-11 湖南城市学院 一种充气柜柜体加工用喷漆装置
USD953487S1 (en) * 2020-03-02 2022-05-31 Altachem Nv Foam gun

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB139833A (en) * 1918-05-25 1920-03-18 Paolo Corti Improvements in compressed air spraying devices
DE514814C (de) * 1927-07-17 1930-12-18 Albert Krautzberger Apparat zum Auftragen von Farben mittels Pressluft
US2754152A (en) * 1953-03-13 1956-07-10 Robert A Gilmour Sprayers
US3236459A (en) * 1963-12-16 1966-02-22 Thomas P Mcritchie Apparatus for spraying materials
FR2612810B1 (fr) * 1987-03-24 1989-06-16 Selipro Dispositif d'alimentation par gravite pour pistolet de pulverisation de peinture ou de produit analogue
DE3710395A1 (de) * 1987-03-28 1988-10-13 Bruno Jesswein Spritzpistole fuer schaumstoff
SU1512675A1 (ru) * 1987-10-01 1989-10-07 Б. Л. Гуревич Пневматический краскораспылитель
DE3815327C2 (de) * 1988-05-05 1996-11-07 Rathor Ag Vorrichtung zum Verarbeiten des Substrates von Druckdosen, insbesondere von Polyurethanschäumen
US5069389A (en) * 1988-10-31 1991-12-03 Constantine Bitsakos Adapter for an air spray paint gun
US5366158A (en) * 1993-09-29 1994-11-22 Badger Air Brush Co. Versatile airbrush

Also Published As

Publication number Publication date
DE4416939A1 (de) 1995-11-16
EP0765194A1 (de) 1997-04-02
WO1995031290A1 (de) 1995-11-23
US5875971A (en) 1999-03-02
DE59505718D1 (de) 1999-05-27
AU2563495A (en) 1995-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0765194B1 (de) Spritzpistole
DE60013812T2 (de) Schnellkupplung
DE4229930C1 (de)
DE2309398C3 (de) Anordnung für die Axialhalterung eines homokinetischen Gelenks
EP2395260A1 (de) Spannsystem mit Rückstellung
EP1870526B1 (de) Sanitärarmatur
EP1343974B2 (de) Verbindereinrichtung für profile
DE102007022186A1 (de) Adapter zum Betreiben einer Lochsäge an einer Antriebsmaschine
DE2603228C2 (de) Klemmvorrichtung
DE19614832C1 (de) Säge für chirurgische Zwecke
DE102016012586B4 (de) Lösbare Stielbefestigungskupplung für Arbeitsgeräte
EP3679286B1 (de) Verbindungsanordnung für rohre
DE10142561B4 (de) Setzgerät mit Nagelmagazin
DE2640767A1 (de) Werkzeughalter an einer handwerkzeugmaschine
DE60038654T2 (de) Klemmhalterung für Stütz- und Verbindungselemente
DE2615322C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
EP0795423B1 (de) Druckkugelschreiber
EP1905545A2 (de) Federspanner für Schraubenfedern
EP1256669A2 (de) Schliesszylinder
EP1745234B1 (de) Schlauchklemmen-vorrichtung
EP1426632B1 (de) Befestigungselement
DE2807969A1 (de) Schreibgeraet mit druckmechanik
DE4030884A1 (de) Buegellagerung fuer farbroller und dergleichen
EP4012200B1 (de) Federbelasteter rastbolzen
EP1790438A1 (de) Treibmittelbehälter für brennkraftbetriebene Setzgeräte und Treibmittelbehälteraufnahme eines Setzgerätes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19961129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980120

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

REF Corresponds to:

Ref document number: 59505718

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990527

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990614

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010511

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010529

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010730

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST