EP0761894B1 - Vorrichtung zum Spülen eines Flüssigkeitsspeicherraumes - Google Patents

Vorrichtung zum Spülen eines Flüssigkeitsspeicherraumes Download PDF

Info

Publication number
EP0761894B1
EP0761894B1 EP96114116A EP96114116A EP0761894B1 EP 0761894 B1 EP0761894 B1 EP 0761894B1 EP 96114116 A EP96114116 A EP 96114116A EP 96114116 A EP96114116 A EP 96114116A EP 0761894 B1 EP0761894 B1 EP 0761894B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
storage space
wall
liquid
liquid storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96114116A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761894A1 (de
Inventor
Lothar Dipl.-Ing. Steinhardt
Jörg-Michael Dipl.-Ing. Steinhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinhardt Lothar Dipl-Ing
STEINHARDT, JOERG-MICHAEL, DIPL.-ING.
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0761894A1 publication Critical patent/EP0761894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0761894B1 publication Critical patent/EP0761894B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/101Dedicated additional structures, interposed or parallel to the sewer system
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/093Cleaning containers, e.g. tanks by the force of jets or sprays
    • B08B9/0933Removing sludge or the like from tank bottoms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/10Collecting-tanks; Equalising-tanks for regulating the run-off; Laying-up basins
    • E03F5/105Accessories, e.g. flow regulators or cleaning devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • E03F9/007Devices providing a flushing surge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7287Liquid level responsive or maintaining systems
    • Y10T137/7313Control of outflow from tank
    • Y10T137/7316Self-emptying tanks
    • Y10T137/7319By float

Definitions

  • the invention relates to a Liquid storage space with one in the area of a Bottom high point of the storage space arranged, with liquid fillable rinsing chamber is provided, which when empty Storage space through a flushing opening the liquid as a flushing surge suddenly leaks.
  • EP 0 211 058 B1 describes a liquid storage space, known in particular rain basin or sewer storage space, with a arranged in the area of a bottom high point of the storage space, with rinsing chamber that can be filled with storage liquid empty storage space through a flushing opening the storage liquid as a flushing surge towards the outlet of the storage space leaks.
  • the rinsing surge is issued from the rinsing chamber, by suddenly a hinged flap that is opened above the liquid level in the storage space is controlled.
  • There is also a circular one from this font Known storage space in which provided with flaps Rinsing chambers are arranged radially on the outside and towards the middle of the storage space is washed out.
  • From DE-AS 29 02 983 is a central in a circular Storage space arranged flushing device known to the outside washes away.
  • the flushing device is a rotating water wheel or as a pump for conveying and distributing the rinsing liquid educated.
  • a first inventive design of the aforementioned Liquid storage space provides that the rinsing chamber one below has open container which can be lifted and lowered overall or at least lift a lower section of the container - and is lowerable, with the container in its lowered Position of the storage space floor is closed and in its raised position at least partially from the floor of the storage room is lifted off.
  • the one used for rinsing is thus in the container Liquid collected, when lifting the container or lower container section an opening between the lower edge and the storage space floor is formed, through which the Flushing liquid can leak out of the container.
  • a Flushing water should be aimed at that the container rinses itself suddenly lifts.
  • a second inventive design of the aforementioned Liquid storage space provides that the rinsing chamber with a container a container floor resting on the storage space floor and. is a stored in the bottom of the container wall, the Container wall can be raised and lowered overall or at least one lower section of the container wall can be raised and lowered, and the container wall or its lower section in its lowered Position of the container bottom is closed and in their raised position at least partially from the bottom of the container is lifted off. While in the aforementioned first invention Designing the floor of the storage space quasi the floor of the Represents container and this with the container lowered below closes, is in the second design according to the invention a separate container bottom is provided, the placed on the storage space floor or connected to it becomes.
  • the advantage of this design is that the Flushing device as a whole can be prefabricated and used for the functioning of the flushing device is only necessary this to place in the storage space or its container bottom with the To connect the storage space floor so that the flushing device is stationary in the storage space.
  • a third inventive design of the aforementioned Liquid storage space provides that the rinsing chamber has an open top Containers that open at the bottom and by means of the storage space floor is closed or closed at the bottom, the Containers as a whole or at least an upper container section in the area of at least part of the upper edge of the container or part of the upper edge of the upper container section lowering and rinsing when lowering.
  • the output takes place the rinsing liquid not through the between the container and the storage space floor or the container wall and the container bottom formed opening but it will after filling the Container with the liquid of the container or the upper one Container section in the area of at least part of it Lowered upper edge, which means that the washing liquid is above the Container radially or when using several straight segments can flow away radially.
  • a device for filling the container can be very different Way. So it is from In principle conceivable to close the container with storage liquid fill. On the other hand, it is conceivable to use rinsing liquid externally supply. Especially when the storage fluid Rinsing chamber to be fed, it will be advantageous viewed when the device for filling the container as non-return valve integrated in the container or as a feed pump, which is also liquid from a dry weather inflow or Pumps groundwater or process water into the tank is. Basically, it is conceivable to flush the rinsing liquid to supply a usual supply line that is above the Container is arranged so that the liquid due normal flow gradient gets into the container.
  • the variant with The integrated check valve has the advantage that the Container according to the storage level of the storage liquid fills itself in the liquid storage space, which goes without saying is also possible by means of a pump that over Sensors a certain liquid level in the storage space is detected and switched on. After all, it is conceivable that Fill the rinsing tank itself through the outlet opening and only from a certain water level, which is the maximum level in the Flushing container corresponds to close. Filling can continue also over an overflow edge, for example with integrated Diving wall, which is floating if necessary.
  • the lifting movement of the container or the container section or the container wall is expediently carried out by means of a float.
  • a ballast tank can also be provided be the one with liquid, especially storage liquid is fillable.
  • the lifting movement of the filled ballast tank is advantageously achieved in that when the largely empty storage space in the ballast tank liquid present through a connected to the ballast tank Line can leak and reduce weight the ballast tank in connection with the one in the tank Flushing liquid to raise the ballast tank hydraulic pressure surfaces or by means of a spring leads.
  • a holding device should be in particular for locking the container or the container section or the container wall in its lowered or in be provided in its raised position. This facility is advisable about the level of storage liquid in the Storage space controlled.
  • the retention means are activated and at again empty storage space solved.
  • the control can for example, in the area of the storage space drain arranged float or take place via sensor means that the Determine the liquid level in the storage space and directly or via actuating means, for example via an electrical, hydraulic or pneumatic motor, the components causing the locking actuate.
  • the design of the liquid storage space according to the invention is not limited to that the container, the container section or the container wall can be moved perpendicular to the floor. This will may be the rule, but it is also possible that Container or the container section or the container wall in Storage space floor to be tilted. In this case the Container or container section or the container wall only partially lifted off the storage space floor or container floor, see above that there is a directional flow of the liquid as it exits from the container, in that it extends in all directions, except for by the support of the container or container section or the container wall on the storage space floor or The bottom of the container is blocked.
  • the respective panel is preferably anchored in the floor of the storage space, but can also be pivoted in the container.
  • the container or the container section or the container wall is usually rigid. But it is also the same conceivable to make these parts flexible, especially in Kind of a bellows.
  • the height of the container can be so shorten to a relatively small extent, which means that with fixed lower container section or fixed upper container section lowering the top edge of the container or lifting it up the bottom edge of the container almost completely on the fixed one Area of the container is possible. Because of the large formed in this way The rinsing liquid can enter the opening within a very short time Storage space are issued.
  • the flushing device is designed so that the Container or the container wall in one or more, with the storage space floor connected storage elements is lowered.
  • the container wall can, for example be provided with bearing bushes, each bearing bushing in one stand-shaped bearing element is raised and lowered. It it is also conceivable to use the container or the container wall to connect radially inwardly extending webs with a bearing bush (s) are provided in a single stand-shaped bearing element is raised and lowered (are).
  • the rinsing described above is particularly suitable for rinsing in a round pool. But it can also be used with anyone else Basin type can be used.
  • Basin type can be used.
  • Rainbow also to a canal storage space or a canal, in particular the use of the container in the area of a manhole.
  • the design of the container, particularly in Bearing elements which are connected to the storage space floor, is stored, allows the flushing device without large Retrofitting effort. It is particularly simple Subsequent installation possible if the container is a structural unit represents, with container bottom and stored in this, hollow cylindrical arranged container wall, so that the container bottom only needs to be attached to the floor of the storage space. at Round basin enables the flushing device to clean the Round basin after each build-up of the deposited contaminants.
  • This cleaning is particularly withheld Water performed.
  • the actuation or is preferably carried out Operation of the flushing device without external energy. Nevertheless optional operation is motorized, especially with a electrohydraulic system, possible.
  • the construction is simple and robust, their manufacturing costs are extremely high Life span minimal.
  • the system is also with extreme pollution of the mechanical parts fully functional. she is easy to assemble. It does not require any to be created on site Fasteners, but can with appropriate profiling of the structure are mounted on the sole. An equipment of rectangular tanks, for example, will also be added later possible.
  • FIGS. 1a to 1d show a liquid storage space 1, which is designed as a round pool, with an inflow 2 to Liquid storage space 1 and an opposite drain 3 from the liquid storage space 1.
  • the bottom high point 4 of the Pelvic floor 5 of the liquid storage space 1 is located in the middle of the round pool.
  • the middle of the basin i.e. in the area of the bottom high point 4
  • the stand carries a container 9, the top and open at the bottom, i.e. by a circular arrangement Ring wall is formed.
  • Inside the container has struts 10 on that with a guided in the stand 8 bearing bush 11 are connected.
  • a locking element 12 the more specific Structure to be described later is stored in the stand 8 and engages behind the bearing bush 11 when the container 9 is lowered, as shown in Figures 1a to 1c.
  • Figure 1a shows the conditions in dry weather.
  • Basin 16 runs along the sump with dry weather channel 7 the water generated in dry weather.
  • This is in the Drawing of Figures 1a to 1d in the area of the inflow 2 and the drain 3 and the sump with dry weather channel 7 Shown in dashed lines for better visibility.
  • FIG Container 9 with its lower edge on the pelvic floor 5 and the control float 13 is lowered.
  • the control float 13 With a minor Damming liquid into the liquid storage space 1, that is, before the liquid enters the area of the container 9 arrives, the control float 13 is raised slightly and actuates the locking element 12, which thus the container 9 holds in this position.
  • Figures 2a to 2d show a variant in which a damping element 20 is provided, the sudden lowering prevents the container 9 from its maximum raised position, so that the outflow of the container contents at optimal Flush of water can take place.
  • Figure 2a shows the filled Container 9 shortly before emptying.
  • the damping element 20 engages between the upper end of the stand 8 and one of the Bearing struts 10.
  • Figure 2b shows the raised container 9 and the flushing surge leaving it 19.
  • the structure of the Damping element 20 is shown in detail in FIGS. 2c and 2d illustrated.
  • a piston rod connected to the bearing strut 10 21 penetrates an opening in the upper end of the Stand 8 connected cylinder 22.
  • Piston 23 The arranged in the cylinder 22 Piston 23 is double-leaf, the two Wing 24 hinged to the upper end of the piston rod 21 and in Direction of the piston rod 21 are pivotable.
  • One in the area of the end of the piston rod 21 arranged plate 25 represents one Stop for the wing 24 represents.
  • This design requires that when lifting the container 9 fold the wings 24 and that Damping element 20 is ineffective while lowering the Container 9 pivot the wings 24 into their extended position, with which the container 9 can only sink slowly because only a small volume flow between the free ends of the Wing 24 and the cylinder wall can flow through.
  • any damping elements are possible, for example Shock absorbers, springs etc.
  • Figure 3 shows a plan view of the round pool 16. Die there the illustrated embodiment is intended in particular to illustrate that the container 9 any, for example rectangular May have cross-section.
  • FIG 4 illustrates the in an enlarged view Hydraulic device 14 in the only for the edge and the center shown liquid storage space 1.
  • the movement the control float 13 via the float arm 25, which in two Positions is shown on a piston rod 26 of a hydraulic cylinder 27 transmitted from which via hydraulic lines 15 hook-shaped locking elements connected to the pelvic sole 5 12, which are also hydraulic cylinders 28 are assigned.
  • the hook-shaped locking elements 12 reach behind in their locking position hook-shaped, upward-facing lugs 29, the lower Area of the container 9 are arranged.
  • In the pelvic floor 5 are in the contact area with the lower edge of the container 9
  • Flat iron 30 or similar a smooth surface for that Components that achieve the seal are embedded.
  • FIG. 5a and 5b show the one shown in Figure 4 Container in an enlarged view and for two operating states.
  • FIG. 5a also illustrates the filled container 9 locking elements 12 in the locking position.
  • Figure 5b illustrates the locking elements 12 in their unlocked position, and by means of the float 31st raised container 9 with the flushing water emerging from it 19.
  • this is each one in the bottom Check valve 17 arranged in the region of the container 9 can, which will be explained in detail below.
  • the Filling can also take place in that when Liquid into the liquid storage space 1 of the container 9 is flooded so that the storage fluid through the above open container 9 gets into this. It is also conceivable that Filling containers from above using a supply line, if possible in the free flow gradient.
  • Figures 6a and 6b show one compared to the embodiment modified container variant according to Figures 5a and 5b.
  • the container 9 is formed in two parts, with an upper one Container section 32, the struts 33 stationary in the Pelvic floor 5 is stored, and with a lower container section 34, a bellows 35 the two container sections 32 and 34 connects together.
  • the lower Container section 34 via the struts 10 and the bearing bush 11 can be raised and lowered in the stand 8 connected to the pelvic floor 5 out and has the same locking mechanism.
  • figure 6a shows the filled container 9.
  • Figures 7a and 7b illustrates a round or angular container 9 in cross section, which articulated on one side and can thus be tilted.
  • the container 9 is connected to the pelvic sole 5 on one side Bearing 36 pivotally mounted.
  • On the opposite side are one or more locking elements 12 for locking of the container 9 arranged.
  • the locking elements are corresponding to those according to the embodiment according to the Figures 6a and 6b are formed and are controlled accordingly.
  • Inside is in the area of the locking element or elements 12 at the greatest possible distance to the bearing 36 of the float 31 with the Container 9 attached. This embodiment therefore requires no stand 8 for storing the container 9.
  • Figure 7a shows the filled container 9 with the one in the locked position Locking element 12.
  • Figure 7b shows the open Locking element 12 and by means of the float 31 to the Axis of the bearing 36 pivoted container 9 and from the Container 9 emerging flushing surge 19th
  • Figures 8a and 8b show one compared to the embodiment Modified design according to Figures 7a and 7b.
  • the container has side panels 38.
  • Figure 8a shows the filled Container 9 with the side panels 38.
  • Figure 8b illustrates the unlocked, swiveled up container with the corresponding apertures 38, which with their lower edges 39 on the Pelvic sole 9 rest and with their upper edges 40 the side Cover openings of container 9. With such a pivotable arrangement of the container 9 pours the flush targeted in one direction. Basically, there would also be the possibility of dispensing with one of the panels 38.
  • FIGS. 9a to 9e illustrate one by means of a Stand 8 guided variant of the container 9, which none Has float 31 and not by means of a control float 13 is controlled and also no locking elements 12 needed.
  • the container wall of the container 9 double-walled, so that between the two container walls 41 and 42 a ballast tank 43 is formed. This is provided at the top with an opening into which a check valve 44 is used, which flows out of the ballast tank 43rd allowed.
  • a check valve 44 is used, which flows out of the ballast tank 43rd allowed.
  • the ballast tank is in its lower area Stub 45 guided, the opening protruding into the interior of the container can be closed by means of the non-return flap 17.
  • the Spigot 45 takes place as for the embodiment according to FIGS. 1a described to 1d, the filling of the container with storage space liquid.
  • FIG. 9c shows the conditions when the Storage liquid in the liquid storage space 1 and the Container 9.
  • the storage liquid passes through the nozzle 45 and the check valve 17 into the container 9 at the same time enters the storage liquid through the water line 46 in the Ballast tank 43, the air in the ballast tank can escape upwards through the check valve 44. It thus arises in the liquid storage space 1, in the container 9 and in the ballast tank 43 the same level of liquid when stowed on.
  • FIGS. 10a and 10b Container through a cylindrical, thin-walled container wall 90 and a container bottom 91 is formed.
  • the container bottom is 91 as a circular plate with a peripheral edge section 92 trained, which rests on the storage space floor. Is central in the container bottom 91 that extends perpendicular to this Stator 8 mounted on which the bearing bush 10 slidably guided is, which receives the container wall 90 via the struts 10.
  • the embodiment according to FIGS. 10a and 10b differs differs from the embodiment according to FIGS. 5a and 5b only in that instead of closing the container 9 by the pelvic floor 5 is now a container bottom 91 is arranged.
  • FIGS. 10a and 10b differs differs from the embodiment according to FIGS. 5a and 5b only in that instead of closing the container 9 by the pelvic floor 5 is now a container bottom 91 is arranged.
  • FIGS. 10a and 10b differs differs from the embodiment according to FIGS. 5a and 5b only in that
  • FIG. 10a and 10b Approaches 29 are attached to the container wall 90 accordingly and the locking elements 12 with the hydraulic cylinders 28 in Bottom of the container stored, which also brings about the sealing effect Flat iron 30 picks up.
  • Figure 10a shows the container wall 90 in the lowered position when the container is full, figure 10b the container wall 90 in its from the container bottom 91st raised position in the final phase of the rinsing process.
  • Figures 11a and 11b show an embodiment in which the Container 9 is not raised for rinsing, but is lowered.
  • the pelvic floor 5 has a pedestal-like raised high point 4, which serves to store the container 9.
  • Socket 48 are locking elements 12 in its upper region arranged, such as to the embodiment according to 1a to 1d described, extended radially outwards can be.
  • The is supported in its extended position Container 9 on this.
  • the container is in the area of his surrounded by an annular float 31. at a liquid build-up in the liquid storage space 11a in its lowered position Container 9 raised by the float 31, being at Reaching the raised position shown in Figure 11b of the container 9 disengage the locking elements 12, for example due to spring force.
  • Stops not shown prevent the container 9 from further jamming Liquid into the liquid storage space 1 even further can increase.
  • About the top of the container 9 occurs damming liquid into the container 9. It sinks Liquid level in the liquid storage space 1 to the level of the float 13, which in Figure 4 with dashed lines is illustrated, the locking elements 12 in their Open position transferred, with which the container 9 abruptly in the position shown in Figure 11a falls down and here the flushing liquid in the container 9 as a flushing surge flows radially outwards.
  • the lower area of the container 9 penetrates one in its lowered position as a ring trained depression in the pelvic sole 5. Does that increase Liquid level in the liquid storage space 1, then if the float 13 is the same as that shown in FIG.
  • the cross section of the container base 48 is, for example, like that of the container interior, circular.
  • Figures 12a and 12b show, similar to the representation in the Figures 11a and 11b, a container 9, in which the in this held rinsing liquid is dispensed by lowering the container becomes.
  • the container 9 is designed as a bellows, connected to the float 31 in the area of its upper end is, the float 31 outside or inside in guide rods 49 is guided vertically.
  • the management staff are in the area that does not serve the management with bearing approaches for locking elements 12 provided the float 31 in its raised position in which the bellows container 9 is elongated, reach under the float 31.
  • Figure 12a shows the lowered float 31 with the between this and the pelvic sole 5 arranged bellows container 9 sealed, which is folded up.
  • the combination option applies in particular with regard to hydraulic control of the container or its parts, the Damping the lowering movement of the container to close it, and the possibility of variants in which the container or Parts of the container are raised to flush the rinse issue, instead can also be lowered to the Output flushing surge.
  • the invention is not limited to round or limited curved designs of the container or its parts, but also includes angular designs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsspeicherraum, der mit einer im Bereich eines Sohlhochpunktes des Speicherraumes angeordneten, mit Flüssigkeit füllbaren Spülkammer versehen ist, die bei leergelaufenem Speicherraum über eine Spülöffnung die Flüssigkeit als Spülschwall plötzlich auslaufen läßt.
Aus der EP 0 211 058 B1 ist ein Flüssigkeitsspeicherraum, insbesondere Regenbecken oder Kanalstauraum bekannt, mit einer im Bereich eines Sohlhochpunktes des Speicherraumes angeordneten, mit Speicherflüssigkeit füllbaren Spülkammer, die bei leergelaufenem Speicherraum über eine Spülöffnung die Speicherflüssigkeit als Spülschwall zum Ablauf des Speicherraumes hin auslaufen läßt. Ausgegeben wird der Spülschwall aus der Spülkammer, indem schlagartig eine oben angelenkte Verschlußklappe geöffnet wird, die über das Flüssigkeitsniveau in dem Speicherraum gesteuert wird. Aus dieser Schrift ist auch ein kreisförmiger Speicherraum bekannt, bei dem mit Verschlußklappen versehene Spülkammern radial außen angeordnet sind und zur Speicherraummitte hin gespült wird.
Aus der CH 590 980 ist eine oberhalb der Sohle angeordnete Spülkippe bekannt, die von oben mit Wasser gefüllt und durch Änderung ihrer Schwerpunktslage beim Füllen kippt, womit die in der Spülkippe gesammelte Flüssigkeit als Spülschwall austritt.
Aus der DE-AS 29 02 983 ist eine zentral in einem kreisförmigen Speicherraum angeordnete Spülvorrichtung bekannt, die nach außen hin spült. Die Spülvorrichtung ist als rotierendes Wasserrad oder als Pumpe zum Fördern und Verteilen der Spülflüssigkeit ausgebildet.
Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Flüssigkeitsspeicherräume mit anders gestalteten Vorrichtungen zum Spülen und ein Spülbehälter an sich anzugeben.
Eine erste erfindungsgemäße Gestaltung des eingangs genannten Flüssigkeitsspeicherraumes sieht vor, daß die Spülkammer einen unten offenen Behälter aufweist, der insgesamt heb- und senkbar ist oder zumindest ein unterer Behälterabschnitt des Behälters heb - und senkbar ist, wobei der Behälter in seiner abgesenkten Stellung vom Speicherraumboden verschlossen wird und in seiner angehobenen Position zumindest teilweise vom Speicherraumboden abgehoben ist. Im Behälter wird damit die dem Spülen dienende Flüssigkeit gesammelt, wobei beim Anheben des Behälters bzw. des unteren Behälterabschnittes eine Öffnung zwischen dessen Unterkante und dem Speicherraumboden gebildet wird, durch den die Spülflüssigkeit aus dem Behälter austreten kann. Im Sinne eines Spülschwalles ist anzustreben, daß der Behälter sich zum Spülen schlagartig hebt.
Eine zweite erfindungsgemäße Gestaltung des eingangs genannten Flüssigkeitsspeicherraumes sieht vor, daß die Spülkammer ein Behälter mit einem auf dem Speicherraumboden aufliegenden Behälterboden und. einer im Behälterboden gelagerten Behälterwand ist, wobei die Behälterwand insgesamt heb- und senkbar ist oder zumindest ein unterer Abschnitt der Behälterwand heb- und senkbar ist, sowie die Behälterwand bzw. deren unterer Abschnitt in ihrer abgesenkten Stellung vom Behälterboden verschlossen wird und in ihrer angehobenen Postion zumindest teilweise vom Behälterboden abgehoben ist. Während bei der vorgenannten ersten erfindungsgemäßen Gestaltung der Speicherraumboden quasi den Boden des Behälters darstellt und diesen bei abgesenktem Behälter unten verschließt, ist bei der zweiten erfindungsgemäßen Gestaltung ein separater Behälterboden vorgesehen, der auf den Speicherraumboden aufgelegt bzw. mit diesem verbunden wird. Der Vorteil dieser Gestaltung ist darin zu sehen, daß die Spülvorrichtung als Ganzes vorgefertigt werden kann und es für das Funktionieren der Spülvorrichtung nur notwendig ist, diese im Speicherraum zu plazieren bzw. deren Behälterboden mit dem Speicherraumboden zu verbinden, so daß die Spülvorrichtung ortsfest im Speicherraum angeordnet ist.
Eine dritte erfindungsgemäße Gestaltung des eingangs genannten Flüssigkeitsspeicherraumes sieht vor, daß die Spülkammer einen oben offenen Behälter aufweist, der unten offen und mittels des Speicherraumbodens verschlossen oder unten geschlossen ist, wobei der Behälter als Ganzes oder zumindest ein oberer Behälterabschnitt im Bereich mindestens eines Teiles der Oberkante des Behälters oder eines Teiles der Oberkante des oberen Behälterabschnitts senk- und wobei beim Absenken gespült wird. Bei dieser Gestaltung erfolgt die Ausgabe der Spülflüssigkeit damit nicht durch die zwischen dem Behälter und dem Speicherraumboden bzw. der Behälterwand und dem Behälterboden gebildete Öffnung, sondern es wird nach dem Füllen des Behälters mit der Flüssigkeit der Behälter bzw. der obere Behälterabschnitt im Bereich zumindest eines Teiles seiner Oberkante abgesenkt, womit die Spülflüssigkeit oberhalb des Behälters radial oder bei Verwendung mehrerer gerader Segmente im wesentlichen radial wegströmen kann.
Die Aufgabe wird auch durch einen erfindungsgemäßen Spülbehälter nach Anspruch 22 gelöst.
Auf Basis der grundsätzlichen Gestaltungen der Flüssigkeitsspeicherraumes sind die unterschiedlichsten Weiterbildungen denkbar:
Eine Einrichtung zum Befüllen des Behälters kann auf unterschiedlichste Art und Weise konzipiert sein. So ist es vom Grundsatz her denkbar, den Behälter mit Speicherflüssigkeit zu befüllen. Andererseits ist es denkbar, Spülflüssigkeit extern zuzuführen. Insbesondere dann, wenn Speicherflüssigkeit der Spülkammer zugeführt werden soll, wird es als vorteilhaft angesehen, wenn die Einrichtung zum Befüllen des Behälters als in den Behälter integrierte Rückschlagklappe oder als Förderpumpe, die auch Flüssigkeit aus einem Trockenwetterzufluß oder Grundwasser oder Brauchwasser in den Behälter pumpt, ausgebildet ist. Grundsätzlich ist es denkbar, die Spülflüssigkeit durch eine übliche Versorgungsleitung zuzuführen, die oberhalb des Behälters angeordnet ist, so daß die Flüssigkeit aufgrund normalen Fließgefälles in den Behälter gelangt. Die Variante mit der integrierten Rückschlagklappe hat den Vorteil, daß sich der Behälter entsprechend dem Einstauniveau der Speicherflüssigkeit im Flüssigkeitsspeicherraum von selbst füllt, was selbstverständlich auch mittels einer Pumpe möglich ist, die über Sensoren ein bestimmtes Flüssigkeitsniveau im Speicherraum erfaßt und eingeschaltet wird. Schließlich ist es denkbar, den Spülbehälter über die Auslaßöffnung selbst zu befüllen und erst ab einem gewissen Wasserniveau, das der maximalen Füllhöhe im Spülbehälter entspricht, zu schließen. Weiter kann eine Befüllung auch über eine Überfallkante, zum Beispiel mit integrierter Tauchwand, die gegebenenfalls schwimmend ist, erfolgen.
Die Hubbewegung des Behälters bzw. des Behälterabschnitts bzw. der Behälterwand erfolgt zweckmäßig mittels eines Schwimmers.
Denkbar ist auch, den Behälter, den Behälterabschnitt oder die Behälterwand motorisch mit oder ohne Gegengewicht zu heben und/oder zu senken. Es kann auch ein Ballasttank vorgesehen sein, der mit Flüssigkeit, insbesondere Speicherflüssigkeit füllbar ist. Die Hubbewegung des gefüllten Ballasttanks wird vorteilhaft dadurch erreicht, daß bei leergelaufenem bzw. weitgehend leergelaufenem Speicherraum die im Ballasttank befindliche Flüssigkeit durch eine mit dem Ballasttank verbundene Leitung austreten kann und die Verringerung des Gewichtes des Ballasttanks in Verbindung mit der im Behälter befindlichen Spülflüssigkeit zu einem Anheben des Ballasttanks über hydraulische Druckflächen oder mittels Unterstützung einer Feder führt.
Sofern erforderlich, sollte eine Einrichtung zum Festhalten, insbesondere zum Verriegeln des Behälters bzw. des Behälterabschnitts bzw. der Behälterwand in seiner abgesenkten oder in seiner angehobenen Stellung vorgesehen sein. Diese Einrichtung wird zweckmäßig über das Speicherflüssigkeitsniveau in dem Speicherraum gesteuert. Bei einem Einstau der Flüssigkeit im Speicherraum werden die Festhaltemittel aktiviert und bei wieder leergelaufenem Speicherraum gelöst. Die Ansteuerung kann beispielsweise über einen im Bereich des Speicherraumablaufes angeordneten Schwimmer oder über Sensormittel erfolgen, die den Flüssigkeitsstand im Speicherraum feststellen und direkt oder über Stellmittel, zum Beispiel über einen Elektro-, Hydraulik- oder Pneumatikmotor, die die Verriegelung bewirkenden Bauteile betätigen.
Die erfindungsgemäße Gestaltung des Flüssigkeitsspeicherraumes ist nicht darauf beschränkt, daß der Behälter, der Behälterabschnitt oder die Behälterwand senkrecht zum Boden bewegbar sind. Dies wird zwar der Regelfall sein, es ist aber gleichfalls möglich, den Behälter bzw. den Behälterabschnitt bzw. die Behälterwand im Speicherraumboden kippbar zu lagern. In diesem Fall wird der Behälter bzw. Behälterabschnitt bzw. die Behälterwand nur teilweise vom Speicherraumboden bzw. Behälterboden abgehoben, so daß sich eine gerichtete Strömung der Flüssigkeit beim Austreten aus dem Behälter ergibt, dahingehend, daß diese in alle Richtungen, bis auf die durch die Auflage des Behälters bzw. Behälterabschnitts bzw. der Behälterwand auf dem Speicherraumboden bzw. Behälterboden gesperrte Richtung erfolgt. Insbesondere im Fall der kippbaren Lagerung des Behälters bzw. des Behälterabschnittes bzw. der Behälterwand ist es denkbar, zusätzlich eine oder mehrere Blenden vorzusehen, die beim Heben bzw. Senken des Behälters, Behälterabschnitts oder der Behälterwand die zwischen der Behälterunterkante und dem Speicherraumboden gebildete Öffnung zur Seite hin abdecken. Auch hierdurch ergibt sich eine gerichtete Strömung, da die Blende ein Ausströmen der Spülflüssigkeit in ihrem Bereich des Behälters verhindert. Die jeweilige Blende ist bevorzugt im Speicherraumboden verankert, kann aber auch im Behälter schwenkbar gelagert sein.
Der Behälter bzw. der Behälterabschnitt bzw. die Behälterwandung ist in aller Regel starr ausgebildet. Es ist aber gleichfalls denkbar, diese Teile flexibel auszugestalten, insbesondere in Art eines Faltenbalges. Die Höhe des Behälters läßt sich damit auf ein relativ geringes Maß verkürzen, womit bei feststehendem unteren Behälterabschnitt bzw. feststehendem oberen Behälterabschnitt ein Absenken der Behälteroberkante bzw. ein Anheben der Behälterunterkante fast vollständig auf den feststehenden Bereich des Behälters möglich ist. Durch die so gebildete große Öffnung kann innerhalb kürzester Zeit die Spülflüssigkeit in den Speicherraum ausgegeben werden.
Konstruktiv ist die Spülvorrichtung so ausgebildet, daß der Behälter bzw. die Behälterwandung in einem oder mehreren, mit dem Speicherraumboden verbundenen Lagerelementen heb- und senkbar gelagert ist. Die Behälterwandung kann beispielsweise mit Lagerbuchsen versehen sein, wobei jede Lagerbuchse in einem ständerförmigen Lagerelement heb- und senkbar gelagert ist. Es ist auch denkbar, den Behälter bzw. die Behälterwandung mit radial nach innen verlaufenden Stegen zu verbinden, die mit einer Lagerbuchse(n) versehen sind, die in einem einzigen ständerförmigen Lagerelement heb- und senkbar gelagert ist (sind).
Die vorbeschriebene Spülung eignet sich insbesondere zur Spülung in einem Rundbecken. Sie kann aber auch bei jedem anderen Beckentyp eingesetzt werden. Gedacht ist neben der Spülung eines Regenbeckens auch an einen Kanalstauraum oder einen Kanal, insbesondere den Einsatz des Behälters im Bereich eines Kanalschachtes. Die Gestaltung des Behälters, der insbesondere in Lagerelementen, die mit dem Speicherraumboden verbunden sind, gelagert ist, ermöglicht es, die Spüleinrichtung ohne großen Aufwand nachträglich einzubauen. Besonders einfach ist der nachträgliche Einbau möglich, wenn der Behälter eine Baueinheit darstellt, mit Behälterboden und in diesem gelagerter, hohlzylindrisch angeordneter Behälterwand, so daß der Behälterboden nur auf dem Boden des Speicherraumes befestigt werden muß. Bei Rundbecken ermöglicht die Spülvorrichtung eine Reinigung des Rundbeckens nach jedem Einstau von den abgesetzten Schmutzstoffen. Diese Reinigung wird insbesondere mit zurückgehaltenem Wasser durchgeführt. Bevorzugt erfolgt die Betätigung bzw. der Betrieb der Spüleinrichtung fremdenergiefrei. Dessenungeachtet ist optional der Betrieb motorisch, insbesondere mit einer elektrohydraulischen Anlage, möglich. Die Konstruktion ist einfach und robust, deren Fertigungskosten sind bei extrem hoher Lebensdauer minimal. Die Anlage ist auch bei extremer Verschmutzung der mechanischen Teile voll funktionsfähig. Sie ist einfach zu montieren. Sie erfordert keine bauseits zu erstellenden Befestigungsteile, sondern kann bei entsprechender Profilierung des Bauwerks auf der Sohle montiert werden. Eine Ausrüstung von zum Beispiel Rechteckbecken wird somit auch nachträglich möglich.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Patentansprüchen, der Beschreibung der Figuren sowie den Figuren selbst dargestellt, wobei bemerkt wird, daß alle Einzelmerkmale und alle Kombinationen von Einzelmerkmalen erfindungswesentlich sind.
In den Figuren ist die Erfindung anhand diverser Ausführungsformen beispielsweise dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein.
Es zeigen in schematischer Darstellung:
Figuren 1a bis 1d
einen Flüssigkeitsspeicherraum mit Spülvorrichtung, für unterschiedliche Betriebszustände der Spülvorrichtung,
Figuren 2a und 2b
eine mit Dämpfungselement ausgestattete Spülvorrichtung mit anhebbarem Behälter in unterschiedlichen Betriebszuständen,
Figuren 2c und 2d
Detaildarstellungen des Dämpfungselementes in unterschiedlichen Betriebszuständen,
Figur 3
eine Draufsicht eines mit der Spülvorrichtung versehenen Rundbeckens,
Figur 4
eine Spülvorrichtung mit dieser zusammenwirkendem Hydrauliksystem zum Betätigen der Spülvorrichtung,
Figuren 5a und 5b
die in Figur 4 veranschaulichte Variante der Spülvorrichtung in vergrößerter Darstellung, in unterschiedlichen Betriebszuständen,
Figuren 6a und 6b
eine modifizierte Ausführungsform der Spülvorrichtung, in unterschiedlichen Betriebszuständen,
Figuren 7a und 7b
eine weitere Ausführungsform der Spülvorrichtung mit kippbarem Behälter, in unterschiedlichen Betriebszuständen,
Figuren 8a und 8b
gegenüber der Ausführungsform nach den Figuren 7a und 7b modifizierter Spülvorrichtungen in unterschiedlichen Betriebszuständen,
Figuren 9a bis 9e
eine Spülvorrichtung, die über einen Ballasttank gesteuert wird, in unterschiedlichen Ansichten und für unterschiedliche Betriebszustände,
Figuren 10a und 10b
eine gegenüber den Figuren 5a und 5b geringfügig modifizierte Gestaltung der Spülvorrichtung, für unterschiedliche Betriebszustände,
Figuren 11a und 11b
eine Ausführungsform der Spülvorrichtung, bei der der Behälter zum Spülen abgesenkt wird, für unterschiedliche Betriebszustände und
Figuren 12a und 12b
eine gegenüber der Ausführungsform nach den Figuren 11a und 11b modifizierte Gestaltung der Spülvorrichtung, für unterschiedliche Betriebszustände.
Die Figuren 1a bis 1d zeigen einen Flüssigkeitsspeicherraum 1, der als Rundbecken ausgebildet ist, mit einem Zufluß 2 zum Flüssigkeitsspeicherraum 1 und einem gegenüberliegenden Abfluß 3 aus dem Flüssigkeitsspeicherraum 1. Der Sohlhochpunkt 4 der Beckensohle 5 des Flüssigkeitsspeicherraumes 1 befindet sich in der Mitte des Rundbeckens. Entlang der äußeren Wandung 6 des Rundbeckens verläuft ein Spülsumpf mit Trockenwetterrinne 7. In der Mitte des Beckens, das heißt im Bereich des Sohlhochpunktes 4, ist ein vertikal gerichteter Ständer 8 mit der Beckensohle 5 verbunden, der Ständer trägt einen Behälter 9, der oben und unten offen, das heißt durch eine kreisförmig angeordnete Ringwand gebildet ist. Im Inneren weist der Behälter Lagerstreben 10 auf, die mit einer im Ständer 8 geführten Lagerbuchse 11 verbunden sind. Ein Verriegelungselement 12, dessen konkreter Aufbau später noch beschrieben wird, ist im Ständer 8 gelagert und hintergreift die Lagerbuchse 11 bei abgesenktem Behälter 9, wie es in den Figuren 1a bis 1c gezeigt ist. Ein im Bereich des Abflusses 3 und des Spülsumpfes mit Trockenwetterrinne 7 angeordneter Steuerschwimmer 13 steuert über eine Hydraulikeinrichtung 14 mit Hydraulikleitung 15 das Verriegelungselement 12 an.
Figur 1a zeigt die Verhältnisse bei Trockenwetter. Durch das Becken 16 läuft entlang des Spülsumpfes mit Trockenwetterrinne 7 das bei Trockenwetter anfallende Wasser. Dieses ist in der Zeichnung der Figuren 1a bis 1d im Bereich des Zuflusses 2 und des Abflusses 3 und des Spülsumpfes mit Trockenwetterrinne 7 aus Gründen der besseren Erkennbarkeit strichliert dargestellt. Wie der Darstellung der Figur 1a zu entnehmen ist, liegt der Behälter 9 mit seiner unteren Kante auf der Beckensohle 5 auf und es ist der Steuerschwimmer 13 abgesenkt. Bei einem geringfügigen Einstau von Flüssigkeit in den Flüssigkeitsspeicherraum 1, das heißt bevor die Flüssigkeit in den Bereich des Behälters 9 gelangt, wird der Steuerschwimmer 13 geringfügig angehoben und betätigt das Verriegelungselement 12, das den Behälter 9 somit in dieser Stellung festhält. Bei einem weiteren Wassereinstau, wie es in Figur 1b gezeigt ist, strömt Speicherflüssigkeit durch eine Rückschlagklappe 17 im unteren Bereich des Behälters 9 in diesen, womit sich für die Speicherflüssigkeit im Flüssigkeitsspeicherraum und die Spülflüssigkeit im Behälter 9 dasselbe Flüssigkeitsniveau einstellt. Der Steuerschwimmer 13 ist weiter angehoben und wird überstaut. Es sinkt der Flüssigkeitsstand im Speicherraum wieder, beispielsweise nach einem Regenereignis leert sich der Flüssigkeitsspeicherraum 1 und es wird die Flüssigkeit im Behälter 9 zurückgehalten, da er am Aufsteigen durch das Verriegelungselement 12 gehindert ist. Figur 1c zeigt die Verhältnisse bei nahezu Trockenwetter und wieder abgesenktem Steuerschwimmer 13. Befindet sich der Steuerschwimmer 13 in seiner abgesenkten Stellung, steuert er über die Hydraulikeinrichtung 14 des Verriegelungselement 12, womit dieses in seine entriegelte Stellung überführt wird und es wird der Behälter 9 schlagartig angehoben. Dies deshalb, weil er in seinem unteren Bereich einen stufenförmig erweiterten Flächenabschnitt 18 aufweist, mit einer hieraus resultierenden Kraftkomponente nach oben, die den Behälter 9 anhebt. Die Folge ist, daß sich das Innere des Behälters 9 schlagartig als Spülschwall radial zur umgebenden Behälterwand 6 ergießt. Anschließend sinkt der Behälter 9 wieder ab und wird bei erneutem Einstau von Flüssigkeit in den Flüssigkeitsspeicherraum 1 verriegelt.
Die Figuren 2a bis 2d zeigen eine Variante, bei der ein Dämpfungselement 20 vorgesehen ist, das ein schlagartiges Absenken des Behälters 9 aus dessen maximal angehobener Stellung verhindert, so daß das Ausfließen des Behälterinhalts bei optimalem Spülschwall vonstatten gehen kann. Figur 2a zeigt den gefüllten Behälter 9 kurz vor der Entleerung. Das Dämpfungselement 20 greift zwischen dem oberen Ende des Ständers 8 und einem der Lagerstreben 10 an. Figur 2b zeigt den angehobenen Behälter 9 und den diesen verlassenden Spülschwall 19. Der Aufbau des Dämpfungselementes 20 ist in den Figuren 2c und 2d im Detail veranschaulicht. Eine mit der Lagerstrebe 10 verbundene Kolbenstange 21 durchsetzt eine Öffnung in dem mit dem oberen Ende des Ständers 8 verbundenen Zylinder 22. Der im Zylinder 22 angeordnete Kolben 23 ist zweiflüglig ausgebildet, wobei die beiden Flügel 24 am oberen Ende der Kolbenstange 21 angelenkt und in Richtung der Kolbenstange 21 verschwenkbar sind. Eine im Bereich des Endes der Kolbenstange 21 angeordnete Platte 25 stellt einen Anschlag für die Flügel 24 dar. Diese Gestaltung bedingt, daß beim Anheben des Behälters 9 die Flügel 24 einklappen und das Dämpfungselement 20 unwirksam ist, während beim Absenken des Behälters 9 die Flügel 24 in ihre gestreckte Position verschwenken, womit der Behälter 9 nur langsam absinken kann, weil nur ein geringer Volumenstrom zwischen den freien Enden der Flügel 24 und der Zylinderwandung hindurchströmen kann. Grundsätzlich sind beliebige Dämpfungselemente möglich, zum Beispiel Stoßdämpfer, Federn usw..
Figur 3 zeigt eine Draufsicht des Rundbeckens 16. Die dort dargestellte Ausführungsform soll insbesondere veranschaulichen, daß der Behälter 9 beliebigen, zum Beispiel rechteckigen Querschnitt aufweisen kann.
Figur 4 veranschaulicht in einer vergrößerten Darstellung die Hydraulikeinrichtung 14 in dem nur für den Rand und die Mitte dargestellten Flüssigkeitsspeicherraum 1. Dort wird die Bewegung des Steuerschwimmers 13 über dessen Schwimmerarm 25, der in zwei Stellungen gezeigt ist, auf eine Kolbenstange 26 eines Hydraulikzylinders 27 übertragen, von dem über Hydraulikleitungen 15 mit der Beckensohle 5 verbundene hakenförmige Verriegelungselemente 12 beaufschlagt werden, denen gleichfalls Hydraulikzylinder 28 zugeordnet sind. Die hakenförmigen Verriegelungselemente 12 hintergreifen in ihrer Verriegelungsposition hakenförmige, nach oben gerichtete Ansätze 29, die im unteren Bereich des Behälters 9 angeordnet sind. In die Beckensohle 5 sind im Kontaktbereich mit der Unterkante des Behälters 9 Flacheisen 30 oder ähnliche eine glatte Oberfläche für die Dichtung erzielende Bauteile eingelassen. Bei dieser Variante ist der Behälter im Gegensatz zu der Ausführungsform nach den Figuren 2a und 2b nicht mit ausgeprägten, den Auftrieb erzeugenden Flächenabschnitten 18 versehen, sondern es ist statt dessen in der auf der Lagerstrebe 10 geführten Lagerbuchse 11 ein die Lagerbuchse 11 umgebender Schwimmer 31 befestigt, der den Auftrieb des Behälters 9 bewirkt. Grundsätzlich kann anstelle einer hydraulischen auch eine pneumatische Steuerung verwendet werden.
Die Figuren 5a und 5b zeigen den in Figur 4 dargestellten Behälter in vergrößerter Darstellung und für zwei Betriebszustände. Figur 5a veranschaulicht den gefüllten Behälter 9 mit in Verriegelungsstellung befindlichen Verriegelungselementen 12. Figur 5b veranschaulicht die Verriegelungselemente 12 in ihrer nicht verriegelten Stellung, und den mittels des Schwimmers 31 angehobenen Behälter 9 mit dem aus diesem austretenden Spülschwall 19. In der Darstellung der vorhergehenden Figuren und auch der nachfolgenden Figuren ist weitgehend darauf verzichtet worden, die Mittel zum Füllen des Behälters 9 mit einzuzeichnen. Bei der Erläuterung der Darstellung der Figuren 1a bis 1d wurde bereits hingewiesen, daß dies jeweils über eine im unteren Bereich des Behälters 9 angeordnete Rückschlagklappe 17 erfolgen kann, was nachstehend noch im Detail erläutert werden wird. Das Befüllen kann auch dadurch erfolgen, daß beim Einstau von Flüssigkeit in den Flüssigkeitsspeicherraum 1 der Behälter 9 überstaut wird, so daß die Speicherflüssigkeit durch den oben offenen Behälter 9 in diesen gelangt. Es ist auch denkbar, den Behälter von oben mittels einer Versorgungsleitung zu befüllen, nach Möglichkeit im freien Fließgefälle.
Die Figuren 6a und 6b zeigen eine gegenüber der Ausführungsform nach den Figuren 5a und 5b modifizierte Behältervariante. Dort ist der Behälter 9 zweiteilig ausgebildet, mit einem oberen Behälterabschnitt 32, der über Streben 33 stationär in der Beckensohle 5 gelagert ist, sowie mit einem unteren Behälterabschnitt 34, wobei ein Faltenbalg 35 die beiden Behälterabschnitte 32 und 34 miteinander verbindet. Wie zuvor zur Ausführungsform nach den Figuren 5a und 5b beschrieben, ist bei der Ausführungsform nach den Figuren 6a und 6b der untere Behälterabschnitt 34 über die Streben 10 und die Lagerbuchse 11 im mit der Beckensohle 5 verbundenen Ständer 8 heb- und senkbar geführt und weist denselben Verriegelungsmechanismus auf. Figur 6a zeigt den gefüllten Behälter 9. Bei leergelaufenem Flüssigkeitsspeicherraum 1 werden die Verriegelungselemente 12 in ihre Öffnungsstellung verschwenkt und es hebt der die Lagerbuchse 11 umschließende Schwimmer 31 den unteren Behälterabschnitt 34 so weit an, bis ein Faltenbalg 35 maximal zusammengedrückt ist, wobei infolge des schlagartigen Anhebens des Behälterabschnittes 34 wieder der Spülschwall 19 unterhalb des Behälters 9 ausgegeben wird, was in Figur 6b veranschaulicht ist.
Die Ausführungsform nach den Figuren 7a und 7b veranschaulicht einen im Querschnitt runden oder eckigen Behälter 9, der auf einer Seite angelenkt und dadurch kippbar ist. Der Behälter 9 ist an einer Seite in einem mit der Beckensohle 5 verbundenen Lager 36 schwenkbar gelagert. Auf der gegenüberliegenden Seite sind ein oder mehrere Verriegelungselemente 12 zum Verriegeln des Behälters 9 angeordnet. Die Verriegelungselemente sind entsprechend denjenigen gemäß der Ausführungsform nach den Figuren 6a und 6b ausgebildet und werden entsprechend angesteuert. Innen ist im Bereich des bzw. der Verriegelungselemente 12 in größtmöglichem Abstand zum Lager 36 der Schwimmer 31 mit dem Behälter 9 befestigt. Diese Ausführungsform benötigt damit keinen Ständer 8 zum Lagern des Behälters 9. Figur 7a zeigt den gefüllten Behälter 9 mit dem in Verriegelungsstellung befindlichen Verriegelungselement 12. Figur 7b zeigt das geöffnete Verriegelungselement 12 und den mittels des Schwimmers 31 um die Achse des Lagers 36 verschwenkten Behälter 9 sowie den aus dem Behälter 9 austretenden Spülschwall 19.
Die Figuren 8a und 8b zeigen eine gegenüber der Ausführungsform nach den Figuren 7a und 7b modifizierte Gestaltung. Der Behälter weist seitliche Blenden 38 auf. Figur 8a zeigt den gefüllten Behälter 9 mit den seitlichen Blenden 38. Figur 8b veranschaulicht den entriegelten, nach oben geschwenkten Behälter mit den entsprechenden Blenden 38, die mit ihren Unterkanten 39 auf der Beckensohle 9 aufliegen und mit ihren Oberkanten 40 die seitlichen Öffnungen des Behälters 9 überdecken. Bei einer derartigen schwenkbaren Anordnung des Behälters 9 ergießt sich der Spülschwall gezielt in eine Richtung. Grundsätzlich bestünde auch die Möglichkeit, auf eine der Blenden 38 zu verzichten.
Die Figuren 9a bis 9e veranschaulichen eine mittels eines Ständers 8 geführte Variante des Behälters 9, der keinen Schwimmer 31 aufweist und auch nicht mittels eines Steuerschwimmers 13 angesteuert wird und auch keine Verriegelungselemente 12 benötigt. Dort ist die Behälterwand des Behälters 9 doppelwandig ausgebildet, so daß zwischen den beiden Behälterwänden 41 und 42 ein Ballasttank 43 gebildet ist. Dieser ist oben mit einer Öffnung versehen, in die ein Rückschlagventil 44 eingesetzt ist, das ein Ausströmen aus dem Ballasttank 43 erlaubt. Durch den Ballasttank ist in dessen unterem Bereich ein Stutzen 45 geführt, dessen in das Behälterinnere ragende Öffnung mittels der Rückschlagklappe 17 verschließbar ist. Über den Stutzen 45 erfolgt, wie zur Ausführungsform nach den Figuren 1a bis 1d beschrieben, die Befüllung des Behälters mit Speicherraumflüssigkeit. Vom unteren Ende des Ballasttanks führt des weiteren eine Wasserleitung 46 und über dieser eine Luftleitung 47 zum Spülsumpf mit Trockenwetterrinne 7 im Bereich des Abflusses 3. Figur 9b veranschaulicht, daß bei dieser Ausführungsform der Ballasttank 43 einen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Die Figur 9c zeigt die Verhältnisse beim Aufstau von Speicherflüssigkeit in dem Flüssigkeitsspeicherraum 1 und dem Behälter 9. Die Speicherflüssigkeit tritt durch den Stutzen 45 und die Rückschlagklappe 17 in den Behälter 9 ein, gleichzeitig tritt die Speicherflüssigkeit durch die Wasserleitung 46 in den Ballasttank 43 ein, wobei die im Ballasttank befindliche Luft durch das Rückschlagventil 44 nach oben entweichen kann. Es stellt sich damit im Flüssigkeitsspeicherraum 1, im Behälter 9 und im Ballasttank 43 beim Einstau dasselbe Flüssigkeitsniveau ein. Sinkt das Flüssigkeitsniveau im Flüssigkeitsspeicherraum 1, wird die Spülflüssigkeit im Behälter 9 und des weiteren die Flüssigkeit im Ballasttank 43 zurückgehalten, da weder die Wasserleitung 46 noch die Luftleitung 47 in Verbindung mit Luft stehen, und das Rückschlagventil geschlossen ist. Erst dann, wenn das Flüssigkeitsniveau im Flüssigkeitsspeicherraum 1 so weit abgesunken ist, daß, wie es in Figur 9d gezeigt ist, es unter das Niveau der Luftleitung 47 abgesunken ist, gelangt Luft über die Luftleitung 47 in den Ballasttank 43, womit die Flüssigkeit aus diesem durch die Wasserleitung 46 ausfließen kann. Damit wird der Behälter 9 insgesamt leichter und es kann die im Behälter 9 befindliche Spülflüssigkeit über den bereits zur Ausführungsform nach den Figuren 2a und 2b beschriebenen, im Bereich des unteren Endes des Behälters 9 angeordneten Flächenabschnitt 18 den Behälter 9 anheben, was in Figur 9e gezeigt ist. Damit kann die im Behälter 9 zurückgehaltene Spülflüssigkeit als Spülschwall 19 auslaufen.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 10a und 10b ist der Behälter durch eine zylindrische, dünnwandige Behälterwandung 90 und einen Behälterboden 91 gebildet. Der Behälterboden 91 ist als kreisförmige Platte mit einem umlaufenden Randabschnitt 92 ausgebildet, der auf dem Speicherraumboden aufliegt. Zentral ist im Behälterboden 91 der sich senkrecht zu diesem erstreckende Ständer 8 gelagert, auf dem die Lagerbuchse 10 gleitend geführt ist, die über die Streben 10 die Behälterwandung 90 aufnimmt. Die Ausführungsform nach den Figuren 10a und 10b unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß der Figuren 5a und 5b damit nur dadurch, daß statt des Verschlusses des Behälters 9 durch die Beckensohle 5 nunmehr ein Behälterboden 91 angeordnet wird. Bei der Ausführungsform nach den Figuren 10a und 10b sind die Ansätze 29 entsprechend an der Behälterwandung 90 befestigt und die Verriegelungselemente 12 mit den Hydraulikzylindern 28 im Behälterboden gelagert, der auch die die Dichtwirkung herbeiführenden Flacheisen 30 aufnimmt. Figur 10a zeigt die Behälterwandung 90 in abgesenkter Position bei gefülltem Behälter, Figur 10b die Behälterwandung 90 in ihrer vom Behälterboden 91 angehobenen Stellung in der Endphase des Spülvorganges.
Die Figuren 11a und 11b zeigen eine Ausführungsform, bei der der Behälter 9 zum Spülen nicht angehoben, sondern abgesenkt wird. Dort weist die Beckensohle 5 einen sockelartig erhöhten Sohlhochpunkt 4 auf, der der Lagerung des Behälters 9 dient. In dem Sockel 48 sind in dessen oberem Bereich Verriegelungselemente 12 angeordnet, die, wie beispielsweise zu der Ausführungsform nach den Figuren 1a bis 1d beschrieben, radial nach außen ausgefahren werden können. In ihrer ausgefahrenen Position stützt sich der Behälter 9 auf diesen ab. Der Behälter ist im Bereich seines oberen Randes mit einem ringförmigen Schwimmer 31 umgeben. Bei einem Flüssigkeitsaufstau im Flüssigkeitsspeicherraum wird der in der Figur 11a in seiner abgesenkten Stellung befindliche Behälter 9 mittels des Schwimmers 31 angehoben, wobei bei Erreichen der in Figur 11b wiedergegebenen angehobenen Stellung des Behälters 9 die Verriegelungselemente 12 ausrücken, beispielsweise infolge Federkraft. Nicht näher gezeigte Anschläge verhindern, daß der Behälter 9 beim weiteren Einstau von Flüssigkeit in den Flüssigkeitsspeicherraum 1 noch weiter ansteigen kann. Über die Oberkante des Behälters 9 tritt die überstauende Flüssigkeit in den Behälter 9 ein. Sinkt das Flüssigkeitsniveau im Flüssigkeitsspeicherraum 1 auf das Niveau des Schwimmers 13, der in der Figur 4 mit gestrichelten Linien veranschaulicht ist, werden die Verriegelungselemente 12 in ihre Öffnungsstellung überführt, womit der Behälter 9 schlagartig in die in Figur 11a gezeigte Position nach unten fällt und hierbei die im Behälter 9 befindliche Spülflüssigkeit als Spülschwall radial nach außen strömt. Der untere Bereich des Behälters 9 durchsetzt dabei in seiner abgesenkten Stellung eine als Ring ausgebildete Vertiefung in der Beckensohle 5. Steigt das Flüssigkeitsniveau im Flüssigkeitsspeicherraum 1 an, wird dann, wenn der Schwimmer 13 die in der Darstellung der Figur 4 durchgezogene Stellung erreicht hat, die Entriegelstellung der Verriegelungselemente 12 aufgehoben, so daß diese sich unter der Kraft der Federn an die Innenwandung des Behälters 9 anlegen und dann, wenn der Behälter 9 weit genug angehoben ist, unter diesem rastieren. Der Querschnitt des Behältersockels 48 ist beispielsweise, wie der des Behälterinnenraums, kreisförmig ausgebildet.
Die Figuren 12a und 12b zeigen, ähnlich der Darstellung in den Figuren 11a und 11b, einen Behälter 9, bei dem die in diesem gehaltene Spülflüssigkeit durch Absenken des Behälters ausgegeben wird. Dort ist der Behälter 9 als Faltenbalg ausgebildet, der im Bereich seines oberen Endes mit dem Schwimmer 31 verbunden ist, wobei der Schwimmer 31 außen oder innen in Führungsstäben 49 vertikal geführt ist. Die Führungsstäbe sind in demjenigen Bereich, der nicht der Führung dient, mit Lageransätzen für Verriegelungselemente 12 versehen, die den Schwimmer 31 in seiner angehobenen Stellung, in der der Faltenbalgbehälter 9 gelängt ist, den Schwimmer 31 untergreifen. Figur 12a zeigt den abgesenkten Schwimmer 31 mit dem zwischen diesem und der Beckensohle 5 abgedichtet angeordneten Faltenbalgbehälter 9, der zusammengefaltet ist. In der abgesenkten Stellung des Behälters 9 umgibt dieser den Behältersockel 48, der aufgrund der faltbaren Gestaltung des Behälters 9 eine geringere Höhe aufweist als der Behältersockel 48 gemäß der Ausführungsform nach den Figuren 11a und 11b. Bei einem Flüssigkeitseinstau im Speicherraum 1 steigt der Schwimmer 31 und längt den Faltenbalgbehälter 9. Sobald der Schwimmer 31 das in der Figur 12b gezeigte Niveau erreicht, untergreifen die über die Hydraulik angesteuerten Verriegelungselemente 12 den Schwimmer 31. Da der Behälter 9 fest mit dem Behältersockel 48 verbunden ist, ist kein Anschlag zum Begrenzen der Hubbewegung des Behälters 9 notwendig. Bei einem entsprechenden Flüssigkeitseinstau im Flüssigkeitsspeicherraum wird der Behälter überstaut und es gelangt, wie zur Ausführungsform nach den Figuren 11a und 11b beschrieben, Flüssigkeit in den Behälter 9. Sinkt das Niveau im Flüssigkeitsspeicherraum 1 im vorbeschriebenen Sinne ab, werden die Verriegelungselemente 12 entriegelt und es fällt der Schwimmer zusammen mit dem sich zusammenziehenden Faltenbalgbehälter 9 schlagartig nach unten, so daß die Spülflüssigkeit im Spülschwall austritt.
Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß die zu den einzelnen Varianten beschriebenen Merkmale miteinander kombiniert werden. Die Kombinationsmöglichkeit gilt insbesondere hinsichtlich der hydraulischen Ansteuerung des Behälters bzw. seiner Teile, der Dämpfung der Absenkbewegung des Behälters zu dessen Verschließen, und der Möglichkeit, Varianten, bei denen der Behälter oder Teile des Behälters angehoben werden, um den Spülschwall auszugeben, statt dessen auch abgesenkt werden können, um den Spülschwall auszugeben. Die Erfindung ist nicht auf runde bzw. gekrümmte Ausführungen des Behälters bzw. seiner Teile beschränkt, sondern umfaßt auch eckige Gestaltungen.

Claims (22)

  1. Flüssigkeitsspeicherraum (1), der mit einer im Bereich eines Sohlhochpunktes (4) des Speicherraumes (1) angeordneten, mit Flüssigkeit füllbaren Spülkammer (52) versehen ist, die bei leergelaufenem Speicherraum (1) über eine Spülöffnung die Flüssigkeit als Spülschwall plötzlich auslaufen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülkammer (52) ein unten offener Behälter (9) ist, der insgesamt oder teilweise heb- und senkbar ist, wobei der Behälter (9) in seiner abgelenkten Stellung vom Speicherraumboden (5) verschlossen wird und in seiner angehobenen Position zumindest teilweise vom Speicherraumboden (5) abgehoben ist.
  2. Flüssigkeitsspeicherraum (1), der mit einer im Bereich eines Sohlhochpunktes (4) des Speicherraumes (1) angeordneten, mit Flüssigkeit füllbaren Spülkammer (52) versehen ist, die bei leergelaufenem Speicherraum (1) über eine Spülöffnung die Flüssigkeit als Spülschwall plötzlich auslaufen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülkammer (52) ein Behälter (9) mit einem auf dem Speicherraumboden (5) aufliegenden Behälterboden (91) und einer im Behälterboden (91) gelagerten Behälterwand (90) ist, wobei die Behälterwand (90) insgesamt oder teilweise heb- und senkbar ist, wobei der Behälter in der abgelenkten Stellung der Behälterwand vom Behälterboden (91) verschlossen wird und in ihrer angehobenen Position zumindest teilweise vom Behälterboden (91) abgehoben ist.
  3. Flüssigkeitsspeicherraum (1), der mit einer im Bereich eines Sohlhochpunktes (4) des Speicherraumes (1) angeordneten, mit Flüssigkeit füllbaren Spülkammer (52) versehen ist, die bei leergelaufenem Speicherraum (1) über eine Spülöffnung die Flüssigkeit als Spülschwall plötzlich auslaufen läßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spülkammer (52) ein oben offener Behälter (9) ist, der unten mittels des Speicherraumbodens (5) oder eines Behälterbodens verschlossen, wobei die Behälterwand als Ganzes oder ein oberer Abschnitt davon oder mindestens ein Teil der Oberkante (54) des Behälters (9) oder ein Teil der Oberkante des oberen Behälterabschnitts senk- und hebbar ist, wobei beim Absenken gespült wird.
  4. Flüssigkeitspeicherraum nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (9) oben offen ist.
  5. Flüssigkeitspeicherraum nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dämpfungselement (20) vorgesehen ist, das die Absenkbewegung des Behälters (9), des unteren Behälterabschnitts (34) oder der Behälterwand (90) dämpft.
  6. Flüssigkeitspeicherraum nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zum Befüllen des Behälters vorgesehen ist.
  7. Flüssigkeitspeicherraum nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zum selbsttätigen Befüllen des Behälters (9) eine in den Behälter (9) integrierte Rückschlagklappe (17) oder eine, aufgrund von Fließgefälle Speicherflüssigkeit in den Behälter (9) ausgebende Leitung oder eine Befülleinrichtung, die insbesondere Flüssigkeit aus einem Zufluß (7) des Flüssigkeitsspeicherraumes (1) in den Behälter (9) pumpt, ausgebildet ist.
  8. Flüssigkeitspeicherraum nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (9) bzw. Behälterabschnitt (34) bzw. die Behälterwand (90) mittels eines Schwimmers (31) hebbar ist.
  9. Flüssigkeitspeicherraum nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (9) im Speicherraumboden (5) bzw. die Behälterwand (90) im Behälterboden (91) kippbar gelagert ist.
  10. Flüssigkeitspeicherraum nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß seitwärts des Behälters (9), Behälterabschnittes (34) oder der Behälterwand (90) mindestens eine Blende (38) angeordnet ist, die beim Heben bzw. Senken des Behälters (1), Behälterabschnitts (34) oder der Behälterwand (90) die gebildete Behälteröffnung mindestens zu einer Seite hin abdeckt.
  11. Flüssigkeitspeicherraum nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (9), der Behälterabschnitt (34) oder die Behälterwand (90) steif ausgebildet ist.
  12. Flüssigkeitspeicherraum nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (9), der Behälterabschnitt (34) oder die Behälterwand (90) flexibel, insbesondere in Art eines Faltenbalges, ausgebildet ist.
  13. Flüssigkeitspeicherraum nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit Speicherflüssigkeit füllbarer Ballasttank (43) mit dem Behälter (9), dem Behälterabschnitt (34) oder der Behälterwand (90) verbunden ist.
  14. Flüssigkeitspeicherraum nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung (12) zum Festhalten, insbesondere zum Verriegeln des Behälters (9), des Behälterabschnitts (34) oder der Behälterwand (90) in seiner/ihrer abgesenkten oder angehobenen Stellung vorgesehen ist.
  15. Flüssigkeitspeicherraum nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung (12) über das Speicherflüssigkeitsniveau gesteuert wird.
  16. Flüssigkeitspeicherraum nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (9), der Behälterabschnitt (34) oder die Behälterwand (90) mit hydraulischen Auftriebsflächen (18) versehen ist.
  17. Flüssigkeitspeicherraum nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (9), der Behälterabschnitt (34) oder die Behälterwand (90) motorisch, durch Gegengewichte oder durch externe Schwimmer, oder einer Kombination daraus gehoben und/oder gesenkt wird.
  18. Flüssigkeitsspeicherraum nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (9) bzw. die Behälterwand (90) in einem oder mehreren mit dem Speicherraumboden (5) bzw. dem Behälterboden (91) verbundenen Führungselement (8) gelagert ist.
  19. Flüssigkeitspeicherraum nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (8) bzw. die Behälterwand (90) mit Lagerbuchsen (11) verbunden ist, wobei jede Lagerbuchse (11) in einem Führungselement heb- und senkbar gelagert ist.
  20. Flüssigkeitspeicherraum nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (9) bzw. die Behälterwand (90) radial nach innen verlaufende Stege (10) aufweist, die mit einer Lagerbuchse(n) (11) verbunden sind, wobei die Lagerbuchse(n) (11) in einem ständerförmigen Führungselement (8) heb- und senkbar gelagert ist.
  21. Flüssigkeitspeicherraum nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (9) in einem zentralen Bereich des Speicherraumes (1) angeordnet ist und nach außen spült.
  22. Spülbehälter, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Behälterboden (91) und eine Behälterwand (90) zur Aufnahme von Spülflüssigkeit aufweist, sowie die Behälterwand (90) bzw. ein unterer Abschnitt in ihrer abgesenkten Stellung vom Behälterboden (91) verschlossen wird und ihrer angehobenen Position zumindest teilweise vom Behälterboden (91) angehoben ist, wobei die Behälterwand (90) bzw. der untere Abschnitt (34) der Behälterwand (90) mit einem Schwimmer (31) innerhalb des Behälters (9) oder mit einer hydraulischen Auftriebsfläche versehen ist, wobei die Auftriebsfläche ein Flächenabschnitt (18) der Behälterwand (90) ist, derart, daß bei gefülltem Behälter (9) eine nach oben gerichtete Kraft auf die Behälterwand (90) bzw. den unteren Abschnitt (34) der Behälterwand (90) wirkt, durch die die Behälterwand (90) insgesamt oder abschnittsweise heb- und senkbar ist oder zumindest ein Teil eines unteren oder oberen Abschnittes der Behälterwand (90) heb- und senkbar ist.
EP96114116A 1995-09-12 1996-09-04 Vorrichtung zum Spülen eines Flüssigkeitsspeicherraumes Expired - Lifetime EP0761894B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533483A DE19533483A1 (de) 1995-09-12 1995-09-12 Verfahren und Vorrichtung zum Spülen eines Flüssigkeitsspeicherraumes
DE19533483 1995-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0761894A1 EP0761894A1 (de) 1997-03-12
EP0761894B1 true EP0761894B1 (de) 2002-11-20

Family

ID=7771780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96114116A Expired - Lifetime EP0761894B1 (de) 1995-09-12 1996-09-04 Vorrichtung zum Spülen eines Flüssigkeitsspeicherraumes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5857472A (de)
EP (1) EP0761894B1 (de)
AT (1) ATE228192T1 (de)
CA (1) CA2185310C (de)
DE (2) DE19533483A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19735592C2 (de) 1997-08-15 2000-06-29 Lothar Steinhardt Vorrichtung zum Betätigen eines Mechanismus einer Spüleinrichtung
DE19901993C1 (de) * 1999-01-20 2000-04-20 Klaus Ulrich Giehl Spülvorrichtung für Flüssigkeitsspeicherräume
CN108867557B (zh) * 2018-07-06 2020-09-11 安徽机电职业技术学院 一种公路工程用可自动清洗的急流槽
CN112275746A (zh) * 2019-07-24 2021-01-29 宝武炭材料科技有限公司 一种移动式全自动清槽系统及其清槽方法
CN112871920B (zh) * 2019-11-29 2022-07-01 亚泰半导体设备股份有限公司 接头组件与浸泡系统

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1722471A (en) * 1929-03-05 1929-07-30 Louis F Katona Sewer-flushing device
US3661261A (en) * 1970-12-31 1972-05-09 Fmc Corp Method and apparatus for flushing sewers
SU509293A1 (ru) * 1973-01-17 1976-04-05 Всесоюзный Научно-Исследовательскийинститут По Сбору, Подготовке Итранспорту Нефти И Нефтепродуктов Устройство дл образовани коль-цевой веерной струи жидкости
CH613246A5 (de) * 1975-02-13 1979-09-14 Wilhelm Ernst
GB1468761A (en) * 1975-05-12 1977-03-30 Crompton Plastics Ltd Tanks for liquids
DE2902983C2 (de) * 1979-01-26 1980-09-18 Franz-Josef Dipl.-Ing. 6530 Bingen Baum Wasserspeicherbecken
US4441517A (en) * 1982-08-13 1984-04-10 Hidden Valley Associates Apparatus for sonically facilitating the cleaning of oil storage and transport vessels
DE3584789D1 (de) * 1984-03-13 1992-01-16 Fiprosa Holding Verfahren zur rueckgewinnung von rohoel oder raffinerieprodukten aus zu schlammigem verdicktem bis kompaktem, sedimentiertem rohoel oder raffinerieprodukten, sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
US4800907A (en) * 1985-02-02 1989-01-31 Giehl Klaus Ulrich Storage space for liquids, with a flushing device
GB8800965D0 (en) * 1988-01-16 1988-02-17 Seed V Safety protection device
US5086795A (en) * 1989-04-04 1992-02-11 Henry Filters, Inc. Removable flushing system for machine tool coolant return system flumes
DE9115953U1 (de) * 1991-12-21 1992-02-27 ABS Pumpen AG, 53797 Lohmar Kugelförmiger Tank für Gase, Flüssigkeiten oder pasteuse Massen
DK35792D0 (da) * 1992-03-17 1992-03-17 Jan Stampe Hummer Fremgangsmaade og anlaeg til rensning af isaer store tankrum

Also Published As

Publication number Publication date
ATE228192T1 (de) 2002-12-15
CA2185310A1 (en) 1997-03-13
EP0761894A1 (de) 1997-03-12
DE19533483A1 (de) 1997-03-13
DE59609876D1 (de) 2003-01-02
US5857472A (en) 1999-01-12
CA2185310C (en) 2004-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2458192C3 (de) Spülkasten für ein Wasserklosett
EP0761894B1 (de) Vorrichtung zum Spülen eines Flüssigkeitsspeicherraumes
DE3873268T2 (de) Entlueftungsanordnung fuer spuelwasserbehaelter von fahrzeugtoiletten.
DE3854071T2 (de) Mechanismus zum Aktivieren der Spülung einer Toilette durch einen Druckknopf.
DE2754777A1 (de) Radaufhaengungsvorrichtung fuer ein fahrzeug
EP1580338B1 (de) Ablaufarmatur für einen Spülkasten
CH692789A5 (de) Schwimmende Tauchwand.
DE2326877A1 (de) Spuelkasten
EP1195475B1 (de) Ablaufarmatur für einen WC-Spülkasten
EP3538716B1 (de) Ablaufgarnitur
EP3321431B1 (de) Ablaufgarnitur
EP0898025B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Mechanismus einer Spüleinrichtung
DE69806238T2 (de) Vakuumentlastungensventil für schwimmdächer von tanks zur lagerung von flüssigkeiten
EP1270831B1 (de) Ablaufventil für einen Spülkasten
EP0619131B1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider mit einem selbsttätigen Abschluss
EP3321432B1 (de) Ablaufgarnitur
EP0658657A2 (de) Spülvorrichtung
DE20021617U1 (de) Spülklappe an einer Spülkammer eines Flüssigkeitsspeicherraumes
EP3321434B1 (de) Ablaufgarnitur
AT78506B (de) Dampfwasserableiter.
DE3121852C2 (de) Überladebrücke für Rampen
AT404343B (de) Hydraulikschaltung
DE10300931A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Ablaufglocke eines WC-Spülkastens
DE10152445C1 (de) Ventil, insbesondere Spülventil
DE1655372A1 (de) Automatisch verstellbarer Sitz fuer Traktoren od.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19970809

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990115

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEINHARDT, JOERG-MICHAEL, DIPL.-ING.

Owner name: STEINHARDT, LOTHAR, DIPL.-ING.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: STEINHARDT, JOERG-MICHAEL, DIPL.-ING.

Inventor name: STEINHARDT, LOTHAR, DIPL.-ING.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 228192

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20021215

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609876

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030220

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030529

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050914

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050915

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20050919

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060904

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070401

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20100922

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20101118

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110920

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20110928

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20110914

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120329 AND 20120404

BERE Be: lapsed

Owner name: STEINHARDT JORG-MICHAEL

Effective date: 20120930

Owner name: PEGASYS GESELLSCHAFT FUER AUTOMATION UND DATENSYST

Effective date: 20120930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120904

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130403

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120904

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59609876

Country of ref document: DE

Effective date: 20130403