EP0761548B1 - Vorrichtung zum Auftrennen eines mit einer Banderole versehenen Bündels von Blättern - Google Patents

Vorrichtung zum Auftrennen eines mit einer Banderole versehenen Bündels von Blättern Download PDF

Info

Publication number
EP0761548B1
EP0761548B1 EP96112884A EP96112884A EP0761548B1 EP 0761548 B1 EP0761548 B1 EP 0761548B1 EP 96112884 A EP96112884 A EP 96112884A EP 96112884 A EP96112884 A EP 96112884A EP 0761548 B1 EP0761548 B1 EP 0761548B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bundle
cutting
spreading
cutting means
sheets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96112884A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0761548A1 (de
Inventor
Wolfgang König
Erwin Demmeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP0761548A1 publication Critical patent/EP0761548A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0761548B1 publication Critical patent/EP0761548B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/0025Removing or cutting binding material, e.g. straps or bands

Definitions

  • the invention relates to a device for cutting a bundle provided with a banderole according to the Preamble of claim 1.
  • a device of the type mentioned above is for example known from EP 0 100 990 B1.
  • This device includes a cutter parallel to the Level of the leaves of a bundle is arranged.
  • the knife the cutter dips between two sheets partially into the bundle, with a caused between the cutter and the bundle Relative movement comes into contact with the banderole.
  • the band is cut by the knife.
  • the invention has for its object a device propose to split a bundle of leaves, cutting the banderole without damage the leaves with a trouble-free drain enables.
  • the basic idea of the invention is a device propose to split a bundle that in addition to that for severing the banderole of the bundle provided cutting means an element for Spreading the bundle, which like the cutting means on a butt edge of the bundle between two Leafing the bundle at least partially immersed in it, with the leaves during one between the Device and the bundle caused relative movement guided past the cutting means by the expansion element become.
  • the expansion element ensures that the leaves are in spite of possibly being present in the bundle Any unevenness in the cutting means without incisions, i.e. Damage, with the leaves or to a jam of the Knife can come.
  • the bundle is preferably transported and on the guided past appropriately positioned device, however, the device can also be adjusted along one positioned bundles are moved.
  • the cutting tool can e.g. in the form of a rotating gyro knife be run axially on one of an engine driven axis at the same height as that Spreading element is arranged.
  • the expansion element can for example a finger-shaped sheet which e.g. on the housing or axially on a motor axis of the device is arranged accordingly. Through the expansion element the rotating knife is immersed in the Bundle relieved in the axial direction.
  • Knife in the gap spread by the element in the Bundle rotates without it between the leaves and the knife can experience significant friction
  • the engine power does not have any significant friction work reduced between the blades and the knife, but stands exclusively in the device according to the invention for cutting the banderole. Due to the lower load, the service life can also be increased increase.
  • the device according to the invention for Debandering of bundles of freshly printed banknotes or used banknotes.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of the device for cutting a bundle in a supervision.
  • the bundle 1 comprises several, e.g. 100, arranged essentially flat Sheets, for example banknotes, around one closed band 2 is guided.
  • a device Cutting means 10 and an element 20 for spreading the Bundle 1 includes.
  • the cutting means 10 can, for example be designed in the form of a gyroscopic knife is arranged axially on an axis 18 by a Motor is driven so that the rotary knife turns.
  • a rotary knife is for example in EP 0 100 990 B1 described in detail, so that here is not discussed in more detail.
  • the element 20 for spreading the bundle 1 can for example in the form of a finger-shaped sheet, the e.g. has a thickness of approximately 1 mm to 3 mm and is hereinafter referred to as "spreading finger".
  • the spreading finger 20 has e.g. one about the Cutting point 15 of the cutting means 10 in the area of the banderole 2 protruding into the bundle 1 on.
  • the tip 21 is designed so that it is as possible is thin but not too pointed to be a grooving the leaves when the spreading finger is immersed 20 between two sheets of bundle 1 through tip 21 to avoid.
  • the spreading finger 20 is on the Cutting means 10 facing side 24 at a distance d to the cutting edge 11 of the cutting means in the same Height arranged like this.
  • the distance d forms here a gap for the entry of the band to be cut 2.
  • the means 13 and 14 provided to ensure that the band in the gap d intended for the inlet is guided, then the banderole through a between the device and the bundle caused relative movement on the Cutting point 15 with the cutting edge 11 of the cutting means 10 comes into contact.
  • the bundle is spread out by the spreading element that the blades on the cutting means in one by the Thickness of the expansion element predetermined distance passed be so that the cutting edge 11 of the cutting means only with that on the butt edge 3 of the bundle 1 running banderole 2 comes into contact. At progressive movement is then severed, without, however, the sheets with the cut edge of the cutting means can come into contact.
  • the dimensions of the expansion element 20 are in the case chosen so that this in the immediate vicinity of the Cutting point 15 spreads the bundle 1 at the spreading point 25.
  • the one intended for the entry of the banderole Gap d is due to the distance between the guide means 13 and 14, d. H. by the distance of the cutting point 15, from specified the spreading point 25.
  • the immersion depth 12 of the Cutting means 10 and that of the expansion element 20 in the bundle is 13 by the distance of the guide means and 14 determined by the axis 18 and depending on the desired immersion depth for the expansion element and that Cutting means can be selected accordingly.
  • the immersion depth 12 is such that the expansion element 20 almost completely immersed in the bundle, however, the cutting means 10 is only partially, e.g. 2 to 6 mm deep, immersed.
  • the scope of the Cutting agent between the sheets in the bundle only so kept large as he did for severing the banderole necessary is.
  • the knife can be opposite to the direction of movement or also in the direction of movement rotate.
  • Fig. 2 shows the device shown in Fig. 1 in a front view without bundles.
  • the device comprises for example, a housing 16 that has an opening is provided, in which a motor 17 with an axis 18th is arranged.
  • a carrier 19 On the one driven by the engine Axis 18 is a carrier 19 for receiving the cutting means 10 provided.
  • the cutting means is the same Height arranged as the expansion element 20 and thereby in the front view through the expansion element 20 covered.
  • the expansion element 20 is in this embodiment attached to the guide means 13.
  • the management tool 13 and the guide means 14 are again attached to the housing 16.
  • FIGS. 3 and 4 each show more in the supervision Embodiments of a device for cutting a bundle, which is opposite to that in FIGS. 1 and 2 shown embodiment only in terms of execution distinguish the element 20 for spreading.
  • the bundle is not as precise to the Guide means 13 and 14 can be guided along e.g. due to poorly sliding leaves, it is advantageous the one intended for the entry of the banderole To enlarge gap d somewhat, as shown in FIG. 3 is. This prevents the banderole 2 hang on the spreading finger 20 before the cutting point 15 can stay.
  • the thickness of the expansion element to be selected is thus in primarily from the tightness of the adjacent band dependent, but generally should be aimed at the expansion element as thick as possible and thus stable make, the maximum thickness of the expansion element depending according to the circumstances between 1 mm and 3 mm can.
  • FIGS. 5 and 6 show a second embodiment of a Device for spreading a bundle, which itself compared to the embodiments shown in FIGS. 1 to 4 essentially only in terms of arrangement and the fixing of the expansion element differs.
  • the spreading element 20 is together with the cutting means 10 arranged on a carrier 19.
  • the spreading element is axially supported on the axis 18 and on arranged at the same height as the cutting means 10.
  • a corresponding attachment 23 is provided for axis 18, through which the expansion element in the correct Spread position is held.
  • Fig. 6 shows the top view that shown in Fig. 5 Device, wherein the expansion element 20 in the Spread position and thus in the working position. With the motor axis 18 rotating, the fastening prevents 23 that the spreading finger 20 with the axis 18 rotates so that a permanent fixation of the spreading finger 20 is ensured in the spread position.
  • This embodiment has compared to the first embodiment the advantage that the cutting means 10 and Spreading element 20 when mounting on one from the outset common carrier 19 arranged at the same height can be, then the carrier 19 only on the Axis 18 must be fixed accordingly.
  • This can a subsequent adjustment of the cutting means in Regarding the expansion element, as is the case with first embodiment may be required if that Cutting media are not exactly at the same height how the expansion element attached to the housing is located. However, this is an important prerequisite for doing so trouble-free operation is guaranteed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auftrennen eines mit einer Banderole versehenen Bündels gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Vorrichtung der obengenannten Art ist beispielsweise aus der EP 0 100 990 B1 bekannt. Diese Vorrichtung umfaßt eine Schneideeinrichtung, die parallel zu der Ebene der Blätter eines Bündels angeordnet ist. Das Messer der Schneideeinrichtung taucht zwischen zwei Blättern teilweise in das Bündel ein, wobei es durch eine zwischen der Schneideeinrichtung und dem Bündel bewirkte Relativbewegung mit der Banderole in Berührung kommt. Die Banderole wird von dem Messer dabei durchtrennt. Da das Messer zwischen zwei Blättern das Bündel rotierend durchläuft, besteht grundsätzlich die Gefahr, daß Blätter, die Knickstellen, Falten oder Wellungen aufweisen, vom Messer beschädigt werden können. Um dem abzuhelfen, ist bei der bekannten Vorrichtung das Kreiselmesser axial verschiebbar gelagert, so daß es gegebenenfalls den in dem Bündel vorhandenen Unebenheiten ausweichen kann.
Trotz dieser verschiebbaren Lagerung des Kreiselmessers kann es bei stark verformten Bündeln vorkommen, daß das Messer sich den in dem Bündel vorhandenen Unebenheiten nicht ausreichend anpaßt, so daß das Messer die Blätter einschneidet. Darüber hinaus ist es auch möglich, daß das Messer in Richtung der Rotationsachse verklemmt und deshalb stehenbleibt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Auftrennen eines Bündels von Blättern vorzuschlagen, die ein Durchtrennen der Banderole ohne Beschädigung der Blätter bei einem störungsfreien Ablauf ermöglicht.
Die Aufgabe wird durch die in dem Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zum Auftrennen eines Bündels vorzuschlagen, die zusätzlich zu dem für die Durchtrennung der Banderole des Bündels vorgesehenen Schneidemittel ein Element zum Aufspreizen des Bündels aufweist, das wie das Schneidemittel an einer Stoßkante des Bündels zwischen zwei Blättern des Bündels in dieses wenigstens teilweise eintaucht, wobei die Blätter während einer zwischen der Vorrichtung und dem Bündel bewirkten Relativbewegung durch das Spreizelement an dem Schneidemittel vorbeigeführt werden. Durch das Spreizelement wird sichergestellt, daß die Blätter trotz eventuell im Bündel vorhandener Unebenheiten an dem Schneidemittel vorbeigeführt werden, ohne daß es zu Einschnitten, d.h. Beschädigungen, bei den Blättern bzw. zu einer Verklemmung des Messers kommen kann.
Vorzugsweise wird das Bündel transportiert und an der entsprechend positionierten Vorrichtung vorbeigeführt, jedoch kann auch die Vorrichtung entlang einem entsprechend positionierten Bündel bewegt werden. Das Schneidemittel kann z.B. in Form eines rotierenden Kreiselmessers ausgeführt sein, das axial auf einer von einem Motor angetriebenen Achse auf gleicher Höhe wie das Spreizelement angeordnet ist. Das Spreizelement kann beispielsweise ein fingerförmiges Blech sein, das z.B. am Gehäuse oder axial auf einer Motorachse der Vorrichtung entsprechend angeordnet ist. Durch das Spreizelement wird das rotierende Messer bei Eintauchen in das Bündel in axialer Richtung entlastet. Dadurch daß das Messer in dem durch das Element aufgespreizten Spalt im Bündel rotiert, ohne daß es zwischen den Blättern und dem Messer zu nennenswerten Reibkräften kommen kann, wird die Motorleistung um keine nennenswerte Reibarbeit zwischen den Blättern und dem Messer reduziert, sondern steht bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausschließlich zum Durchtrennen der Banderole zur Verfügung. Durch die geringere Belastung kann somit auch die Lebensdauer erhöht werden.
Vorzugsweise kann die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Entbanderolierung von Bündeln druckfrischer Banknoten oder aber auch gebrauchter Banknoten verwendet werden.
Weitere Vorteile und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung anhand der Figuren.
Es zeigen:
Fig. 1
eine erste Ausführungsform einer in ein Bündel eingetauchten Vorrichtung in einer Aufsicht,
Fig. 2
die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Vorderansicht ohne Bündel,
Fig. 3 und 4
weitere Ausführungsbeispiele der Vorrichtung,
Fig. 5
eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum Auftrennen eines Bündels in einer Vorderansicht,
Fig. 6
die Vorrichtung gemäß Fig. 5 in einer Aufsicht.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform der Vorrichtung zum Auftrennen eines Bündels in einer Aufsicht. Das Bündel 1 umfaßt mehrere, z.B. 100, im wesentlichen eben angeordnete Blätter, beispielsweise Banknoten, um die eine geschlossene Banderole 2 geführt ist. Zum Auftrennen des Bündels 1 ist eine Vorrichtung vorgesehen, die ein Schneidemittel 10 und ein Element 20 zum Aufspreizen des Bündels 1 umfaßt. Das Schneidemittel 10 kann beispielsweise in Form eines Kreiselmessers ausgeführt sein, das axial auf einer Achse 18 angeordnet ist, die von einem Motor angetrieben wird, so daß sich das Kreiselmesser dreht. Ein solches Kreiselmesser ist beispielsweise in der EP 0 100 990 B1 detailliert beschrieben, so daß hier nicht näher darauf eingegangen wird.
Das Element 20 zum Aufspreizen des Bündels 1 kann beispielsweise in Form eines fingerförmigen Bleches, das z.B. eine Dicke von ca. 1 mm bis 3 mm aufweist, ausgeführt sein und wird nachfolgend als "Spreizfinger" bezeichnet. Der Spreizfinger 20 weist z.B. eine über den Schneidepunkt 15 des Schneidemittels 10 in den Bereich der Banderole 2 in das Bündel 1 hineinragende Spitze 21 auf. Die Spitze 21 ist so ausgebildet, daß sie möglichst dünn, aber nicht zu spitz ausgeführt ist, um ein Einstechen der Blätter bei Eintauchen des Spreizfingers 20 zwischen zwei Blättern des Bündels 1 durch die Spitze 21 zu vermeiden. Der Spreizfinger 20 ist auf der dem Schneidemittel 10 zugewandten Seite 24 in einem Abstand d zu der Schnittkante 11 des Schneidemittels in gleicher Höhe wie dieses angeordnet. Der Abstand d bildet hierbei einen Spalt für den Einlauf der zu durchtrennenden Banderole 2. Zur Führung des Bündels sind die Mittel 13 und 14 vorgesehen, die gewährleisten, daß die Banderole in den für den Einlauf vorgesehenen Spalt d geführt wird, wobei dann die Banderole durch eine zwischen der Vorrichtung und dem Bündel bewirkten Relativbewegung an dem Schneidepunkt 15 mit der Schnittkante 11 des Schneidemittels 10 in Berührung kommt.
Dadurch daß das Spreizelement bezogen auf das Bündel die gleiche Bewegung wie das Schneidemittel 10 ausführt, wird das Bündel durch das Spreizelement so aufgespreizt, daß die Blätter an dem Schneidemittel in einem durch die Dicke des Spreizelements vorgegebenen Abstand vorbeigeführt werden, so daß die Schnittkante 11 des Schneidemittels nur mit der an der Stoßkante 3 des Bündels 1 verlaufenden Banderole 2 in Berührung tritt. Bei fortschreitender Bewegung wird diese dann durchtrennt, ohne daß jedoch hierbei die Blätter mit der Schnittkante des Schneidemittels in Berührung treten können.
Die Abmessungen des Spreizelements 20 sind in dem Fall so gewählt, daß dieses in unmittelbarer Nähe vor dem Schneidepunkt 15 an dem Spreizpunkt 25 das Bündel 1 aufspreizt. Der für den Einlauf der Banderole vorgesehene Spalt d ist durch den Abstand der Führungsmittel 13 und 14, d. h. durch den Abstand des Schneidepunkts 15, von dem Spreizpunkt 25 vorgegeben. Die Eintauchtiefe 12 des Schneidemittels 10 als auch die des Spreizelements 20 in das Bündel ist durch den Abstand der Führungsmittel 13 und 14 von der Achse 18 bestimmt und kann je nach der gewünschten Eintauchtiefe für das Spreizelement und das Schneidemittel entsprechend gewählt werden. Vorzugsweise ist die Eintauchtiefe 12 so bemessen, daß das Spreizelement 20 nahezu vollständig in das Bündel eintaucht, jedoch das Schneidemittel 10 nur teilweise, z.B. 2 bis 6 mm tief, eintaucht. Damit wird der Wirkungsbereich des Schneidemittels zwischen den Blättern im Bündel nur so groß gehalten, wie er für das Durchtrennen der Banderole notwendig ist. Das Messer kann sich dabei entgegengesetzt zur Bewegungsrichtung oder auch in Bewegungsrichtung drehen.
Fig. 2 zeigt die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung in einer Vorderansicht ohne Bündel. Die Vorrichtung umfaßt beispielsweise ein Gehäuse 16, das mit einer Öffnung versehen ist, in der ein Motor 17 mit einer Achse 18 angeordnet ist. Auf der von dem Motor angetriebenen Achse 18 ist ein Träger 19 zur Aufnahme des Schneidemittels 10 vorgesehen. Das Schneidemittel ist auf der gleichen Höhe wie das Spreizelement 20 angeordnet und dadurch in der Vorderansicht durch das Spreizelement 20 verdeckt. Das Spreizelement 20 ist bei dieser Ausführungsform an dem Führungsmittel 13 befestigt. Das Führungsmittel 13 als auch das Führungsmittel 14 sind wiederum an dem Gehäuse 16 befestigt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen jeweils in der Aufsicht weitere Ausführungsbeispiele einer Vorrichtung zum Auftrennen eines Bündels, die sich gegenüber der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform nur bezüglich der Ausführung des Elements 20 zum Aufspreizen unterscheiden. In Fällen, in denen das Bündel nicht so exakt an den Führungsmitteln 13 und 14 entlanggeführt werden kann, z.B. aufgrund schlecht gleitender Blätter, ist es vorteilhaft, den für den Einlauf der Banderole vorgesehenen Spalt d etwas zu vergrößern, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist. Dadurch wird verhindert, daß die Banderole 2 vor dem Schneidepunkt 15 an dem Spreizfinger 20 hängen bleiben kann.
Bei dem in Fig. 4 dargestellten Spreizelement 20 ragt die Spitze 21 des Spreizfingers 20 weiter über den Schneidepunkt 15 heraus, wobei der Bereich 22 nach der Spitze 21 bis zum Schneidepunkt 15 dünner ausgeführt ist. Dies dient dazu, in Fällen, in denen die Banderole sehr straff um das Bündel anliegt, eine Verklemmung des Spreizelements im Bündel während der Relativbewegung zu vermeiden.
Die zu wählende Dicke des Spreizelements ist somit in erster Linie von der Straffheit der anliegenden Banderole abhängig, wobei jedoch generell anzustreben ist, das Spreizelement möglichst dick und somit stabil zu machen, wobei die maximale Dicke des Spreizelements je nach den Gegebenheiten zwischen 1 mm und 3 mm betragen kann.
Die Fig. 5 und 6 zeigen eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung zum Aufspreizen eines Bündels, die sich gegenüber den in Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsbeispielen im wesentlichen nur bezüglich der Anordnung und der Fixierung des Spreizelements unterscheidet.
Das Spreizelement 20 ist gemeinsam mit dem Schneidemittel 10 auf einem Träger 19 angeordnet. Das Spreizelement ist hierbei axial auf der Achse 18 kugelgelagert und auf der gleichen Höhe wie das Schneidemittel 10 angeordnet. Zur Fixierung des Spreizelements 20 auf der rotierenden Achse 18 ist eine entsprechende Befestigung 23 vorgesehen, durch die das Spreizelement in der richtigen Spreizposition gehalten wird.
Der Übersichtlichkeit halber sind hier die Mittel zur Führung des Bündels nicht dargestellt. Selbstverständlich sind jedoch auch bei dieser Ausführungsform solche Führungsmittel vorzugsweise vorzusehen, damit das Bündel exakt an der Vorrichtung vorbei oder die Vorrichtung entlang des Bündels exakt geführt werden kann.
Fig. 6 zeigt in der Aufsicht die in Fig. 5 dargestellte Vorrichtung, wobei sich das Spreizelement 20 in der Spreizstellung und damit in der Arbeitsposition befindet. Bei rotierender Motorachse 18 verhindert die Befestigung 23, daß sich der Spreizfinger 20 mit der Achse 18 dreht, so daß eine dauerhafte Fixierung des Spreizfingers 20 in der Spreizposition sichergestellt ist.
Diese Ausführungsform hat gegenüber der ersten Ausführungsform den Vorteil, daß das Schneidemittel 10 und das Spreizelement 20 bei der Montage von vornherein auf einem gemeinsamen Träger 19 auf gleicher Höhe angeordnet werden können, wobei dann der Träger 19 nur noch auf der Achse 18 entsprechend fixiert werden muß. Dadurch kann eine nachträgliche Justierung des Schneidemittels in Bezug auf das Spreizelement entfallen, wie dies bei der ersten Ausführungsform erforderlich sein kann, wenn das Schneidemittel sich nicht exakt auf der gleichen Höhe wie das am Gehäuse befestigte Spreizelement befindet. Dies ist jedoch eine wichtige Voraussetzung damit ein störungsfreier Betrieb gewährleistet ist.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Auftrennen eines mit einer Banderole (2) versehenen Bündels (1), das mehrere im wesentlichen eben angeordnete Blätter umfaßt, mit einem parallel zu der Ebene der Blätter angeordneten Schneidemittel (10), das an einer Stoßkante (3) des Bündels (1) zwischen zwei Blättern in das Bündel wenigstens teilweise eintaucht, wobei das Schneidemittel (10) mit der die Stoßkante (3) des Bündels (1) umgebenden Banderole (2) an einem Schneidepunkt (15) in Berührung kommt und die Banderole (2) durch eine zwischen dem Schneidemittel (10) und der Banderole (2) bewirkten Relativbewegung durchtrennt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein Element (20) zum Aufspreizen des Bündels (1) aufweist, das an der Stoßkante (3) des Bündels (1) zwischen zwei Blättern zumindest teilweise in das Bündel eintaucht und derart mit dem Schneidemittel (10) zusammenwirkt, daß das Bündel (1) durch das Spreizelement (20) aufgespreizt wird, wobei die Blätter an dem Schneidemittel (10) während der Relativbewegung vorbeigeführt werden.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement (20) das Bündel (1) an einem in Bewegungsrichtung vor dem Schneidepunkt (15) definierten Spreizpunkt (25) aufspreizt.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement (20) bezogen auf das Bündel (1) auf der gleichen Höhe wie das Schneidemittel (10) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement (20) in einem Abstand (d), der als Spalt zwischen dem Spreizpunkt (25) und dem Schneidepunkt (15) definiert ist, zu dem Schneidemittel (10) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement (20) eine Dicke von ca. 1 mm bis 3 mm aufweist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement (20) eine Spitze (21) aufweist, die über den Schneidepunkt (15) hinausragt.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement (20) von der Spitze (21) bis zum Schneidepunkt (15) eine geringere Dicke aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneidemittel (10) ein rotierendes Kreiselmesser (11) ist, das axial auf einer Motorachse (18) angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Spreizelement (20) und das Schneidemittel (10) auf einem gemeinsamen Träger (19) auf gleicher Höhe angeordnet sind, wobei der Träger (19) axial auf der Achse (18) fixiert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung Führungsmittel (13, 14) aufweist, an denen das Spreizelement (20) befestigt ist.
EP96112884A 1995-08-11 1996-08-09 Vorrichtung zum Auftrennen eines mit einer Banderole versehenen Bündels von Blättern Expired - Lifetime EP0761548B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19529669A DE19529669A1 (de) 1995-08-11 1995-08-11 Vorrichtung zum Auftrennen eines mit einer Banderole versehenen Bündels von Blättern
DE19529669 1995-08-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0761548A1 EP0761548A1 (de) 1997-03-12
EP0761548B1 true EP0761548B1 (de) 2001-11-14

Family

ID=7769327

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112884A Expired - Lifetime EP0761548B1 (de) 1995-08-11 1996-08-09 Vorrichtung zum Auftrennen eines mit einer Banderole versehenen Bündels von Blättern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0761548B1 (de)
AT (1) ATE208727T1 (de)
DE (2) DE19529669A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007833A1 (de) 2016-06-27 2017-12-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auftrennen einer Banderole

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0812769A1 (de) * 1996-06-12 1997-12-17 G.D. S.p.A. Vorrichtung zum Zerschneiden der Hüllbanderolen von Zuschnittstapeln
DE102006014827A1 (de) * 2006-03-30 2007-10-04 Giesecke & Devrient Gmbh Zuführen von losem Blattgut
DE102016007783A1 (de) * 2016-06-24 2017-12-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Verfahren, Vorrichtung und System zum Öffnen von Wertdokumentverpackungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3229765A1 (de) * 1982-08-10 1984-02-16 GAO Gesellschaft für Automation und Organisation mbH, 8000 München Vorrichtung zum entfernen einer banderole von einem blattbuendel
US4817260A (en) * 1987-12-02 1989-04-04 Martin Gordon S Method and apparatus for debanding mail bundles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016007833A1 (de) 2016-06-27 2017-12-28 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Auftrennen einer Banderole
WO2018001553A1 (de) 2016-06-27 2018-01-04 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Vorrichtung und verfahren zum auftrennen einer banderole

Also Published As

Publication number Publication date
EP0761548A1 (de) 1997-03-12
DE19529669A1 (de) 1997-02-13
DE59608184D1 (de) 2001-12-20
ATE208727T1 (de) 2001-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0707927B1 (de) Abschneidevorrichtung mit Motor
DE2500216A1 (de) Lochsaegevorrichtung
DE2211511A1 (de) Magazinstreifen fuer ein geraet zum eintreiben von ziernaegeln
EP2664426B1 (de) Kettenschutz und Kettensägensystem
DE7807110U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Löchern in ein Wellrohr mit ringförmigen Wellungen aus einem thermoplastischen Material
DE60023067T2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Lage eines Abfallauswerfers und eines Schneidzylinders
DE602004003470T2 (de) Schneidkopf für freischneidegerät, kantentrimmer oder dergleichen
EP1029436A2 (de) Halterung, Mähwerk und Fahrzeug bzw. Arbeitsgerät
DE102007059625B4 (de) Strangschneidvorrichtung
DE3406959A1 (de) Vorrichtung zum falten von papierblaettern
DE3825015A1 (de) Querschneidvorrichtung
DE3422294A1 (de) Schleifapparat
EP0761548B1 (de) Vorrichtung zum Auftrennen eines mit einer Banderole versehenen Bündels von Blättern
DE3807224C1 (de)
WO2017143373A1 (de) Bearbeitungsanlage zum bearbeiten von rundmaterial umfassend eine zufördereinrichtung mit dauermagneten
EP2638984A1 (de) Biegeeinheit
DE2219193C3 (de) Fadenfänger
EP2357053B1 (de) Feilenführung
DE2441225B2 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von kontinuierlich durchlaufenden mehrschichtigen Papierbahnen
EP1522441B1 (de) Filteranordnung
DE19758449A1 (de) Vorrichtung zur seitlichen Steuerung und Regelung der Führung von Bahnen und Bändern
DE2731047A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine feile zum schleifen der zaehne einer saege
DE1158739C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Abdeckstreifen
EP1495845B1 (de) Rotationsschneidmesser
DE4003801C1 (en) Cutting disc with teeth - has teeth at regular spacing and swept forward in direction of rotation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT;LV;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970905

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20001214

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011114

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20011114

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011114

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011114

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011114

REF Corresponds to:

Ref document number: 208727

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59608184

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011220

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020214

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020214

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020214

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020201

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020809

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020809

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *GIESECKE & DEVRIENT G.M.B.H.

Effective date: 20020831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59608184

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140831

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150824

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59608184

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160808