EP0759506B1 - Flüssigkeitsringverdichter - Google Patents

Flüssigkeitsringverdichter Download PDF

Info

Publication number
EP0759506B1
EP0759506B1 EP96112832A EP96112832A EP0759506B1 EP 0759506 B1 EP0759506 B1 EP 0759506B1 EP 96112832 A EP96112832 A EP 96112832A EP 96112832 A EP96112832 A EP 96112832A EP 0759506 B1 EP0759506 B1 EP 0759506B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
suction
liquid
chamber
suction chamber
liquid ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96112832A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0759506A1 (de
Inventor
Robert Dipl.-Ing. Siebenwurst (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0759506A1 publication Critical patent/EP0759506A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0759506B1 publication Critical patent/EP0759506B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/005Details concerning the admission or discharge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C19/00Rotary-piston pumps with fluid ring or the like, specially adapted for elastic fluids
    • F04C19/004Details concerning the operating liquid, e.g. nature, separation, cooling, cleaning, control of the supply

Definitions

  • the invention relates to a liquid ring compressor according to the preamble of claim 1.
  • a compressor is known from EP-B 0 392 034.
  • Liquid ring compressors are usually only for the promotion of a small additional Amount of liquid designed. In addition, it is usually Amount of liquid to be carried during dimensioning of the compressor not yet known, so the compressor also not specifically for the co-funding of a larger one Amount of liquid can be designed. Is a Liquid ring compressor not for the promotion of a certain amount of liquid designed, then this can in Operation to deteriorate running properties and lead to higher power requirements.
  • the invention has for its object a liquid ring compressor of the generic type so that regardless of that in a gas-liquid mixture sucked in by the compressor amount of liquid contained Performance of the compressor is not affected.
  • the task is solved by the in the license plate of claim 1 specified features.
  • the suction chamber can use the remaining parts of the compressor for a normal Conveying liquid can be designed. The most secluded and soothed liquid can be at the bottom of the suction chamber be sucked off.
  • the separation of those contained in the gas-liquid mixture Liquid and its calming necessary for suction is achieved in a simple manner in that with respect to the direction of rotation of the impeller in the downstream of the suction slot Area of the suction chamber as a separating and sedative at least one parallel to the level of Control disc extending, pointing to an adjacent wall and a wall part leaving a passage gap is arranged.
  • FIG. 1 denotes the housing of a liquid ring compressor, in which an impeller 2 with its central axis eccentric with respect to the center axis of the compressor housing is staggered.
  • the impeller 2 is with its shaft 3 mounted on the front sides of the compressor housing 1
  • Side shields 4 rotatably mounted.
  • On the side plate 4 is an intake manifold 5 and a pressure nozzle 6 are integrally formed.
  • the intake manifold 6 opens into a molded in the side plate 4 Suction chamber 7 and the pressure port 6 accordingly in one Pressure chamber 8. Both chambers are in pressure by one Partition 13 separated from each other.
  • a control disk in a known manner 9 inserted, which the suction and pressure chamber 7 and 8 of the side plate 4 spatially opposite the work space 10 of the compressor housing 1 delimits.
  • the control disc 9 has one suction and one Print slot 11 and 12 on.
  • About the suction slot 11 is Intake chamber 7 with the intake area of the work space 10 and via the pressure slot 12, the pressure chamber 8 with the compression area of the work space 10 connected in terms of flow.
  • FIG 2 shows, an im Cross-section of a triangular wall part 14 integrally formed, which projects into the suction chamber 7. For reasons of symmetry is on the partition 13 another in the Pressure chamber 8 projecting wall part is provided.
  • the wall part 14 has a geodetically sloping wall side 15 on. Otherwise, the wall part 14 extends parallel to Level of the control disc 9, being between the triangle tip 16 of the wall part 14 and the wall of the compressor housing 1 a passage gap 17 remains free.
  • Geodetically below the wall part 14 is a suction opening 18 in the side plate intended.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Flüssigkeitsringverdichter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Ein solcher Verdichter ist durch die EP-B 0 392 034 bekannt.
Bei bestimmten Betriebseinsätzen von Flüssigkeitsringverdichtern kommt es vor, daß auf der Saugseite mit dem zu verdichtenden Medium auch eine mehr oder weniger große Flüssigkeitsmenge angesaugt wird. Die angesaugte Flüssigkeit gelangt zusätzlich zu der normalen Betriebsflüssigkeit in den Arbeitsraum des Verdichters. Flüssigkeitsringverdichter sind in der Regel nur für die Mit förderung einer geringen zusätzlichen Flüssigkeitsmenge ausgelegt. Außerdem ist meist die Menge der mitzufördernden Flüssigkeit bei der Dimensionierung des Verdichters noch nicht bekannt, so daß der Verdichter auch nicht speziell für die Mitförderung einer größeren Flüssigkeitsmenge ausgelegt werden kann. Ist ein Flüssigkeitsringverdichter nicht für die Mitförderung einer bestimmten Flüssigkeitsmenge ausgelegt, dann kann dies im Betrieb zu einer Verschlechterung der Laufeigenschaften und zu höherem Leistungsbedarf führen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Flüssigkeitsringverdichter der gattungsgemäßen Art so auszubilden, daß unabhängig von der in einem vom Verdichter angesaugten Gas-Flüssigkeitsgemisch enthaltenen Flüssigkeitsmenge die Leistungsfähigkeit des Verdichters nicht beeinträchtigt wird.
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen Merkmale. Durch die Flüssigkeitsabscheidung in der Ansaugkammer kann die mit dem Gas dann noch in den Arbeitsraum gelangende Flüssigkeitsmenge auf einen die Leistungsfähigkeit des Verdichters nicht beeinflussenden Wert vermindert werden. Außer der Ansaugkammer können die übrigen Teile des Verdichters für eine normale Mitförderung von Flüssigkeit ausgelegt werden. Die abgeschiedene und beruhigte Flüssigkeit kann am Grund der Ansaugkammer abgesaugt werden.
Die Abscheidung von im Gas-Flüssigkeitsgemisch enthaltener Flüssigkeit und deren für ein Absaugen notwendige Beruhigung wird in einfacher Weise dadurch erreicht, daß in bezug auf die Drehrichtung des Laufrades in dem dem Saugschlitz nachgeordneten Bereich der Ansaugkammer als Abscheide- und Beruhigungsmittel mindestens ein sich parallel zur Ebene der Steuerscheibe erstreckendes, zu einer benachbarten Wand hinweisendes und einen Durchtrittsspalt freilassendes Wandteil angeordnet ist.
Dadurch, daß das Wandteil an der die Ansaug- und Druckkammer trennenden Zwischenwand angeordnet ist und einen im Querschnitt dreieckförmigen Verlauf aufweist, wobei eine Wandseite des dreieckförmigen Wandteiles geodätisch schräg nach unten gerichtet ist, ist in konstruktiver Hinsicht eine leichte Ausführbarkeit des Wandteiles gegeben und es wird durch die nach unten geneigte Wandseite ein guter Abfluß der an dem Wandteil abgeschiedenen Flüssigkeit bewirkt.
Vorteilhaft ist es, in dem in bezug auf die Drehrichtung des Laufrades dem Wandteil nachgeordneten Bereich der Ansaugkammer eine Absaugöffnung vorzusehen. In diesem Bereich herrscht der höchste Beruhigungsgrad der abgeschiedenen Flüssigkeit, so daß beim Absaugen mit hoher Sicherheit nur Flüssigkeit und kein Gas abgesaugt wird.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
FIG 1
einen Flüssigkeitsringverdichter in einem Teillängsschnitt
FIG 2
ein Seitenschild des Flüssigkeitsringverdichters in Draufsicht.
Mit 1 ist das Gehäuse eines Flüssigkeitsringverdichters bezeichnet, in welchem ein Laufrad 2 mit seiner Mittenachse gegenüber der Mittenachse des Verdichtergehäuses exzentrisch versetzt angeordnet ist. Das Laufrad 2 ist mit seiner Welle 3 in an den Stirnseiten des Verdichtergehäuses 1 angebauten Seitenschilden 4 drehbar gelagert. An dem Seitenschild 4 ist ein Ansaugstutzen 5 und ein Druckstutzen 6 angeformt. Der Ansaugstutzen 6 mündet in eine im Seitenschild 4 ausgeformte Ansaugkammer 7 und der Druckstutzen 6 entsprechend in eine Druckkammer 8. Beide Kammern sind druckmäßig durch eine Zwischenwand 13 voneinander getrennt.
Zwischen dem Seitenschild 4 und der betreffenden Stirnseite des Verdichtergehäuses 1 ist in bekannter Weise eine Steuerscheibe 9 eingefügt, welche die Ansaug- und Druckkammer 7 und 8 des Seitenschildes 4 räumlich gegenüber dem Arbeitsraum 10 des Verdichtergehäuses 1 abgrenzt.
Die Steuerscheibe 9 weist jeweils einen Saug- und einen Druckschlitz 11 und 12 auf. Über den Saugschlitz 11 ist die Ansaugkammer 7 mit dem Ansaugbereich des Arbeitsraumes 10 und über den Druckschlitz 12 die Druckkammer 8 mit dem Verdichtungsbereich des Arbeitsraumes 10 strömungsmäßig verbunden.
Wie die FIG 2 zeigt, ist an der Zwischenwand 13 ein im Querschnitt einen dreieckförmigen Verlauf aufweisendes Wandteil 14 angeformt, das in die Ansaugkammer 7 ragt. Aus Symmetriegründen ist an der Zwischenwand 13 ein weiteres in die Druckkammer 8 ragendes Wandteil vorgesehen. Das Wandteil 14 weist eine geodätisch schräg nach unten gerichtete Wandseite 15 auf. Ansonsten erstreckt sich das Wandteil 14 parallel zur Ebene der Steuerscheibe 9, wobei zwischen der Dreieckspitze 16 des Wandteiles 14 und der Wand des Verdichtergehäuses 1 ein Durchtrittsspalt 17 frei bleibt. Geodätisch unterhalb von dem Wandteil 14 ist eine Absaugöffnung 18 im Seitenschild vorgesehen.
Aus einem mit Pfeilen 19 angedeuteten Gas-Flüssigkeitsgemisch wird in der Ansaugkammer 7 zumindest ein Teil der im Gemisch mitgeführten Flüssigkeit abgeschieden. Diese abgeschiedene Flüssigkeit 20 sammelt sich im unteren Bereich der Ansaugkammer 7. Durch das Wandteil 14 wird einerseits das Abscheiden von Flüssigkeit aus dem Gas-Flüssigkeitsgemisch begünstigt und andererseits eine Beruhigung der abgeschiedenen Flüssigkeitsmenge bewirkt. Damit kann über die Absaugöffnung 18 die sich in der Ansaugkammer 7 ansammelnde Flüssigkeit 20 abgepumpt werden, ohne das gleichseitig auch Gas aus dem Gas-Flüssigkeitsgemisch mit abgepumpt wird.
Durch das Abscheiden von Flüssigkeit aus dem Gas-Flüssigkeitsgemisch wird die dann noch in den Arbeitsraum 10 des Verdichters gelangende Flüssigkeitsmenge auf Werte reduziert, die die Leistungscharakterristik des Verdichters nicht mehr negativ beeinflussen. Der Flüssigkeitsringverdichter kann daher mit Ausnahme des Seitenschildes normal, das heißt für die Mitförderung einer bestimmten, unschädlichen Flüssigkeitsmenge ausgelegt werden.
Zur Verbesserung des Abscheidegrades von im Gas-Flüssigkeitsgemisch mitgeführter Flüssigkeit, können in der Ansaugkammer 7 weitere, die Abscheidung begünstigende Elemente vorgesehen werden.

Claims (4)

  1. Flüssigkeitsringverdichter, mit mindestens einem einen Ansaug- und einen Druckstutzen (5 und 6) aufweisenden Seitenschild (4), in welchem jeweils mindestens eine Ansaug- und eine Druckkammer (7 und 8) ausgebildet sind, welche Kammern (7 und 8) gegenüber dem das Laufrad (2) des Verdichters aufnehmenden Arbeitsraum (10) durch eine Steuerscheibe (9) räumlich abgegrenzt sind, die zur strömungsmäßigen Verbindung der Ansaugkammer (7) und der Druckkammer (8) mit dem Arbeitsraum (10) entsprechend einen Saug- und einen Druckschlitz (11 und 12) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in der Ansaugkammer (7) sowohl Mittel (14) zur Abscheidung zumindest eines Teiles von Flüssigkeit aus einem angesaugten Gas-Flüssigkeitsgemisch als auch Mittel (14) zur Beruhigung der in der Ansaugkammer (7) angesammelten, abgeschiedenen Flüssigkeitsmenge (20) vorgesehen sind.
  2. Flüssigkeitsringverdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in bezug auf die Drehrichtung des Laufrades (2) in dem dem Saugschlitz (11) nachgeordneten Bereich der Ansaugkammer (7) als Abscheide- und Beruhigungsmittel mindestens ein sich parallel zur Ebene der Steuerscheibe (9) erstreckendes, zu einer benachbarten Wand hinweisendes, einen Durchtrittsspalt (17) freilassendes Wandteil (14) angeordnet ist.
  3. Flüssigkeitsringverdichter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandteil (14) an der die Ansaug- und Druckkammer (7 und 8) trennenden Zwischenwand (13) angeordnet ist und einen im Querschnitt dreieckförmigen Verlauf aufweist, wobei eine Wandseite (15) des dreieckförmigen Wandteiles (14) geodätisch schräg nach unten gerichtet ist.
  4. Flüssigkeitsringverdichter nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in dem in bezug auf die Drehrichtung des Laufrades (2) dem Wandteil (14) nachgeordneten Bereich der Ansaugkammer (7) eine Absaugöffnung (18) vorgesehen ist.
EP96112832A 1995-08-21 1996-08-08 Flüssigkeitsringverdichter Expired - Lifetime EP0759506B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19530665 1995-08-21
DE19530665 1995-08-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0759506A1 EP0759506A1 (de) 1997-02-26
EP0759506B1 true EP0759506B1 (de) 1998-11-04

Family

ID=7769975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96112832A Expired - Lifetime EP0759506B1 (de) 1995-08-21 1996-08-08 Flüssigkeitsringverdichter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5639221A (de)
EP (1) EP0759506B1 (de)
CN (1) CN1071004C (de)
CA (1) CA2183615A1 (de)
DE (1) DE59600766D1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040202549A1 (en) * 2003-01-17 2004-10-14 Barton Russell H. Liquid ring pump
JP2008513660A (ja) * 2004-09-17 2008-05-01 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 液封式圧縮機の作動方法
US20120087808A1 (en) * 2010-10-11 2012-04-12 General Electric Company Liquid ring compressors for subsea compression of wet gases
GB2571970B (en) * 2018-03-14 2020-09-16 Edwards Tech Vacuum Engineering (Qingdao) Co Ltd A liquid ring pump manifold with integrated non-return valve

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE392034C (de) * 1923-03-25 1924-03-19 Arthur Kudoke Werkzeugmaschine, insonderheit zum Schleifen gerader Maschinenmesser
US1622250A (en) * 1925-05-15 1927-03-22 Russell Mfg Co Fabric
DE2036295C3 (de) * 1970-07-22 1975-09-18 Siemen & Hinsch Gmbh Flüssigkeitsringverdichter
DE2704863A1 (de) * 1977-02-05 1978-08-10 Kloeckner Humboldt Deutz Ag Rueckschlagventil fuer eine fluessigkeitsring-gaspumpe
US4392783A (en) * 1980-12-12 1983-07-12 The Nash Engineering Company Liquid ring pump employing discharged pumping liquid for discharge port control
US4498844A (en) * 1983-08-08 1985-02-12 The Nash Engineering Company Liquid ring pump with conical or cylindrical port member
DE3421866A1 (de) * 1984-06-13 1985-12-19 Sihi Gmbh & Co Kg, 2210 Itzehoe Fluessigkeitsring-verdichteraggregat
US4756672A (en) * 1986-01-27 1988-07-12 Siemens Aktiengesellschaft Liquid-ring pump with maintenance of liquid level
DE3617344A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Siemens Ag Verfahren zur herstellung einer steuerscheibe bzw. eines steuerschildes fuer eine fluessigkeitsringmaschine fuer aggressivere medien
JPS63186985A (ja) * 1987-01-29 1988-08-02 Fuji Electric Co Ltd 水封式ポンプ装置
EP0392034B1 (de) 1989-04-11 1992-08-12 Siemens Aktiengesellschaft Flüssigkeitsringpumpe mit einem im Seitenschild integrierten Flüssigkeitsabscheider

Also Published As

Publication number Publication date
EP0759506A1 (de) 1997-02-26
CN1147597A (zh) 1997-04-16
CA2183615A1 (en) 1997-02-22
DE59600766D1 (de) 1998-12-10
CN1071004C (zh) 2001-09-12
US5639221A (en) 1997-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3429085A1 (de) Fluessigkeitsringpumpe
DE202014004864U1 (de) Eine Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung und ein Reiniger mit der Luft-Flüssigkeit-Abscheideeinrichtung für harte Oberflächen
DE2361328C2 (de) Zentrifugalpumpe mit Gasabführung aus dem Laufrad
DE2802369A1 (de) Filtervorrichtung zum filtern von durch staub und faserabfaelle verunreinigter luft
DE3590322C2 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Gas aus einer Fasersuspension
DE1607706A1 (de) Luftfiltergeraet
EP2188532A1 (de) Pumpenlaufrad und pumpe umfassend ein derartiges pumpenlaufrad
DE2650935C3 (de) Kältemaschine mit gekapseltem Motorverdichter
CH641216A5 (de) Spinneinheit fuer eine offen-end-spinnmaschine.
EP0236843A2 (de) Sortiersieb
EP0416146A1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von Feststoffteilchen und Fluiden höherer Dichte von Fluiden niederer Dichte
EP0759506B1 (de) Flüssigkeitsringverdichter
DE3832648A1 (de) Staubsauger
DE1571759B2 (de) Gaswaescher
EP1186782A1 (de) Tauchpumpe
DE3712916C2 (de)
EP0171656B1 (de) Flüssigkeitsring-Verdichter
EP1961967A1 (de) Radial-Lüfterrad und damit ausgestattetes Radialgebläse
DE2757616A1 (de) Geschirrspuelmaschine
DE3612103C2 (de)
WO1996024771A1 (de) Seitenkanalpumpe
EP3354178B1 (de) Bodenstaubsauger
EP0602062B1 (de) Verfahren zum abtrennen von gasförmigen bestandteilen aus fliessfähigen medien sowie vorrichtung und anlage dafür
DE3123275C2 (de) Kreiselpumpe für Geschirrspülmaschinen
DE1576506C3 (de) Ölbadluftfilter, insbesondere für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FI FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970317

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971210

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FI FR GB SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600766

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981210

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981209

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20000711

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000830

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010809

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 96112832.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020715

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020819

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030808

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041015

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060301