EP0756544B1 - Thermoelektrisches druckwerk zur übertragung einer tinte auf einen aufzeichnungsträger - Google Patents

Thermoelektrisches druckwerk zur übertragung einer tinte auf einen aufzeichnungsträger Download PDF

Info

Publication number
EP0756544B1
EP0756544B1 EP95901343A EP95901343A EP0756544B1 EP 0756544 B1 EP0756544 B1 EP 0756544B1 EP 95901343 A EP95901343 A EP 95901343A EP 95901343 A EP95901343 A EP 95901343A EP 0756544 B1 EP0756544 B1 EP 0756544B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
thermoelectric
drum
ink
printing drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95901343A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0756544A1 (de
Inventor
Manfred Wiedemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Production Printing Germany GmbH and Co KG
Original Assignee
Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oce Printing Systems GmbH and Co KG filed Critical Oce Printing Systems GmbH and Co KG
Publication of EP0756544A1 publication Critical patent/EP0756544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0756544B1 publication Critical patent/EP0756544B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2/14016Structure of bubble jet print heads
    • B41J2/14161Structure having belt or drum with holes filled with ink

Definitions

  • thermoelectric printing unit for Transfer of an ink to a recording medium. It Various thermoelectric printing units are known:
  • Thermal printing uses thermosensitive paper with a heatable print head by heating selected areas of the Printed on paper by discoloring the warmed areas.
  • thermal transfer printing process one is on a carrier film existing, color-containing wax layer with the help of heatable printing elements partially melted and on paper transfer.
  • ink is applied from a nozzle injected a record carrier.
  • the nozzles have one Heating device that can be activated individually for each nozzle is.
  • the ink contained in the nozzle is removed by the heater warmed, creating a gas bubble that the Ejects ink from the nozzle.
  • the nozzles are usually located in a print head. Of the Printhead has an ink supply from which the nozzles are supplied with ink by capillary forces.
  • the maximal Spray frequency of such ink printing units with thermoelectric Converter (bubble-jet) is limited to approx. 4 kHz.
  • Drop size requires the ink 250 ⁇ s and more, until the through Capillary suction of ink for the next spraying process is available.
  • the activation time for the heating element in the nozzle of approx. 5 to 10 ⁇ s and the time until In contrast, droplet formation of approx. 50 ⁇ s is relatively short.
  • the spray frequency cannot be increased significantly.
  • a cylindrical pressure roller is known the jacket of which a plurality of arranged in a matrix Has openings for a highly viscous ink.
  • the Ink is stored inside the platen. Every passage opening is a selectively controllable heating element assigned, with the help of a flow of ink through the passage opening can be released. The released ink flows directly to you due to gravity Record carrier that is in contact with the corresponding, in the area of the approved passage opening surface of the platen roller.
  • the printing speed can increase. Due to the principle-related immediate There is contact of the printing roller with the recording medium the risk that the through-openings become dirty and as a result the quality of the printed image is reduced. In addition, it is through the direct contact between Print roller and recording medium absolutely necessary the passage openings according to the print image resolution to be arranged on the printing roller as an endless matrix. Thereby the fineness of the print image resolution is limited because a large number of through openings electrically a control unit must be coupled and the coupling paths cannot be reduced to any size. Through stockpiling the ink in the platen is a change of ink extremely difficult using the same platen roller noticeable.
  • the present invention is based on the object thermoelectric printing unit for transferring an ink to show a record carrier that allows the Print speed without loss of print resolution, the print image quality and the maintainability of the thermoelectric Conditional printing unit.
  • the inking station on a distributor roller the surface rolls tangentially on the surface of the printing drum.
  • the distributor roller is partially immersed in one along the distributor roller extending tub filled with ink a.
  • the ink can thereby over the entire longitudinal extent the print drum evenly dosed to the print drum brought up and filled into the pressure elements.
  • the rolling area of the distributor roller on the printing drum in Downstream of the direction of movement of the printing drum is a squeegee, which extend along the surface of the printing drum stretches and wipes excess ink off the surface. This causes excess ink to enter the inking station returned.
  • the surface of the printing drum is from any ink residue is cleaned.
  • the cleaning effect is by the design of the invention, after which the lateral surface the printing drum by a hydrophobic and / or oliophobic Protective layer is formed, supported. Whether the hydrophobic and / or the oliophobic protective layer is selected from depending on the ink used.
  • the printing drum can be in larger printing pauses or in any necessary cleaning intervals of adherent Ink or dirt.
  • the record carrier as an intermediate carrier formed on the area of a counter pressure device a printing material rolls off, whereby the printed image on the Substrate is transferable.
  • the intermediate carrier direct influence of the printing material, for example Paper on which the print drum can be prevented.
  • the reliability of the printing unit and the quality of the printed image can thereby further increased.
  • the life of the print drum can also be increased.
  • the Intermediate carrier made of an elastic material, for example Made of rubber or silicone. That way he can become one rough surface or irregular shapes, e.g. at the Adjust label printing, of a substrate. During the transfer printing process from the printing drum to the intermediate carrier is nevertheless given an even distance between their surfaces, thereby avoiding blurring of the printed image.
  • the intermediate carrier assigned.
  • the printing elements of various printing drums can be filled with differently colored inks will. This enables multi-color printing. There the transfer printing on the individual printing drums contactless to If there is an intermediate carrier, color spreading is excluded.
  • thermoelectric printing unit for transferring an ink 13 on a record carrier 14 contains a circular cylindrical Printing drum 10, which rotates in the direction of rotation 15. Of the Record carrier 14 is at a transfer printing point 18 in Recording medium transport direction 16 at a distance 17 on the Printing drum passed. At the transfer location 18 are Recording medium transport direction 16 and direction of rotation 15 the printing drum 10 rectified. At the transfer location 18 a transfer roller 19 is arranged. The axis of symmetry of the Transfer roller 19 runs parallel to the axis of rotation of the printing drum 10 and perpendicular to the recording medium transport direction 16. Between the transfer roller 19 and the printing drum 10, the record carrier 14 is transported through. The record carrier 14 rolls tangentially over his entire width on the transfer roller 19. Through the transfer roller 19 is thus the uniform distance 17 between the Record carrier and the printing drum 10 guaranteed.
  • the thermoelectric printing unit also contains a coloring station 11 arranged on the circumference of the printing drum 10 is.
  • the coloring station 11 contains a circular cylindrical one Distribution roller 12, the surface of which is tangential to the surface the printing drum 10 rolls.
  • the distribution roller 12 is stored in a tub 20 which extends along the distribution roller 12 extends.
  • the tub 20 is filled with ink 13 so that the distribution roller 12 partially, for example with the Half of its circumference in which ink 13 is dipped. When immersing the distribution roller 12 picks up the ink 13 and transfers it the ink 13 adhering to it to the printing drum 10. Um to be able to transport sufficient quantities of ink 13, the distribution roller contains 12 porous material.
  • a wiper strip 21 is arranged in the direction of rotation 15, which extend along the surface of the printing drum 10 extends and excess ink 13 from the surface thereof strips off.
  • the excess ink 13 becomes through the tub 20 caught and by means not shown again in the ink supply 13 located in the tub 20.
  • the thermoelectric printing unit also contains an as Cleaning roller 22 trained cleaning station.
  • the cleaning roller 22 can be pivoted onto the printing drum 10 in such a way that they tangentially over the entire width of the printing drum 10 this rolls off.
  • the surface of the cleaning roller 22 is formed by absorbent material, for example a flow. In the case of pivoting the cleaning roller 22 to the Printing drum 10 becomes the inking station 11 or its distribution roller 12 pivoted away from the printing drum 10.
  • On the printing drum 10 are from one end of the Printing drum 10 matrix lines extending to the other end face 33 arranged.
  • a matrix line 33 exposes itself a plurality of individual printing elements 30 together.
  • the Pressure elements 30 are as depressions in the surface of the Printing drum 10 formed, being in the recess a selectively activatable heater 31 is located.
  • a plurality of matrix lines run 33 axially evenly spaced on the printing drum 10.
  • the row spacings 34 correspond to the column spacings 35 the resolution of the printed image.
  • the arrangement of the Printing elements 30 thus corresponds to an endless matrix.
  • At a resolution of 240 dpi (dots per inch) corresponds to the Row spacing 34 and column spacing 35 1/240 inches.
  • Of the Diameter of the depression of a pressure element 30 is about 50 ⁇ m.
  • the in the depressions of the pressure elements 30th contained heating elements 31 are through a network of columns and Row lines 42, 43 can be selectively activated.
  • the column and Row lines 42, 43 are for this purpose with a control unit 40 coupled.
  • control unit 40 is on the front side of the Printing drum 10 arranged.
  • the control unit 40 is through a module that has a plurality of integrated circuits has, formed and on the front side of the printing drum 10th assembled. By bonding or laser beam welding, the Connections to column and row lines 42, 43 produced.
  • the arrangement of the control unit 40 on the Printing drum 10 ensures that always that matrix line 33 with print information supplied by the printer or copier is applied, which is located at the transfer location 18th located.
  • the pressure element 30 is constructed in accordance with FIG. 5.
  • In this first layer 24 are Column lines 42 embedded.
  • In a second, look over the layer 25 located in the first layer 24 are row lines 43 embedded. At their crossing points are between column lines 42 and row lines 43 Heating elements 31 introduced.
  • the second layer 25 instructs Intersections on circular cylindrical penetrations, which the depressions reaching up to the heating elements 31 form.
  • a protective layer 26 is provided, which is an immediate Contact between heating element 31 and ink 13 prevented.
  • a third layer 27, which encloses the second layer 25, forms the outer surface of the printing drum 10.
  • the third Layer 27 points with the depressions of the pressure elements 30 aligned funnel-shaped penetrations 36.
  • the third Layer consists of hydrophobic material. A cluster of Ink 13 on the drum surface is thereby avoided.
  • the funnel-like penetration 36 favors the filling of the Pressure element 30 by avoiding air pockets the distributor roller 12.
  • the distribution roller 12 is during the printing operation with the Printing drum 10 always in contact.
  • the distributor roller 12 feeds ink 13 into the printing elements 30.
  • the ink 13 remains in the printing element 30 and up to the transfer location 18 will depend on the respective print information expelled the pressure element 30. This will be done at the crossing point the row and column lines 43, 42 arranged Heating resistors 31 supplied with current and thus heated. This heat is transferred to the ink 13, causing forms a vapor bubble.
  • the vapor bubble drives the ink 13 out of the pressure element 30.
  • the teardrop-shaped ink 13 strikes the record carrier 14. Melt there the ink drops, which despite the non-overlapping geometric arrangement of the pressure elements 30 a closed Lettering received.
  • FIGS. 6 to 9 there are four matrix lines 33 axially on the printing drum 10 between its end faces run, arranged on the printing drum 10.
  • the scope of the Printing drum 10 is the printing drum in this embodiment 10 divided into four sectors isolated from each other. Each sector is based on that, the core of the Carrier 23 forming printing drum 10 constructed in the following manner:
  • An electrically conductive layer 39 is over a Insulation 29 applied to the carrier 23.
  • Layer 39 serves as a row line 43.
  • On the layer 39 is a film 38 arranged that a matrix line with printing elements 30 and contains the associated column lines 42.
  • the single ones Sectors are separated by an insulation 28 which is between the Sectors is introduced, electrically isolated from each other.
  • a control unit is located on one end of the printing drum 10 40 arranged according to Figure 4, with the as foil conductor tracks trained column lines 42 and the row line 43 is coupled.
  • the control unit 40 has column switches 41 according to FIG. 7 and a line switch 44.
  • the line switch 44 connects that matrix row 33 with a voltage source 45, which is located in the area of the transfer location 18.
  • the column switches 41 according to the present Pressure information of the heating element 31 of a pressure element 30 connected to the voltage source 45.
  • the heating element 31 has an electrical resistance of 30 to 100 ohms and is supplied by the voltage source 45 with a voltage between 5 and 40 volts applied.
  • the film 38 is made with the help of printed circuit board technology known methods built.
  • the pressure elements 30 are through Penetrations formed with funnel-shaped openings, the penetrations closed by the heating elements 31 are.
  • the heating element 31 extends to the bottom the film 38 and can thereby directly with the layer 39th be contacted.
  • the conductor tracks 42 are in the film 38 embedded.
  • the immediately adjacent printing elements 30 along the matrix line offset and arranged on both sides of a line of symmetry Due to the expected thermal load on the film 38 and the current load of the voltage source 45 are the immediately adjacent printing elements 30 along the matrix line offset and arranged on both sides of a line of symmetry. Since the rotation speed of the printing drum 10 is greater than the transport speed of the recording medium 14, can nevertheless by appropriate control of the pressure elements 30, which are either on one or are on the other side of the line of symmetry 46, one positionally accurate transfer of the ink 13 to the recording medium 14 are guaranteed. The delayed control leads to an even current load of the Power source 45.
  • FIGS. 10 and 11 Another variant of the arrangement of a matrix row 33 the printing drum 10 is shown in FIGS. 10 and 11.
  • Two matrix rows 33 run diagonally on the printing drum 10 between the faces of the printing drum 10.
  • the speed of rotation the printing drum 10 is larger than that Media speed, and the individual printing elements 30 of the matrix rows are controlled accordingly, that the ink 13 is positioned precisely on the recording medium 14 is transmitted.
  • the pressure elements 30 via column lines 42 is connected to a control unit 40.
  • the heating elements 31 and Layer 47 containing column lines 42 is applied.
  • a layer 48 of oliophobic material is arranged above it, the penetrations in the area of the heating elements 31 49 has.
  • thermoelectric printing unit is in accordance with Figure 1 expanded by an intermediate support 51.
  • Intermediate carrier 51 On this Intermediate carrier 51 is the printed image with the help of a configured printing drum 10 transferred.
  • the printing drum 10 acts with a coloring station 11, a squeegee 21 and a cleaning station 22 together.
  • the transferred to the intermediate carrier 51 Print image is at a transfer printing point 56 on the recording medium 14 transferred.
  • the intermediate carrier 51 is a circular cylindrical roller elastic jacket surface. At the transfer location 56, the recording medium 14 between a counter pressure roller 55 and the intermediate carrier roller 51, the tangential roll on each other, transported through. The print image is caused by direct contact of the intermediate carrier roller 51 transferred to the record carrier 14 thereon.
  • the elastic surface of the intermediate support roller 51 causes even with rough surfaces of the recording medium 14 or if the surface of the recording medium is uneven, as with label printing, a high quality of transfer printing is achievable.
  • the use of the intermediate carrier roller 51 protect the printing drum 10 from any pollution caused by the transportation of the Record carrier 14 in the immediate vicinity of the printing drum 10 occurs. Through special spatial separation measures (not shown), e.g. the installation of the printing drum 10 in an almost completely closed housing, the spatial separation can be achieved.
  • thermoelectric printing unit for multi-color printing is shown in Figure 14.
  • An intermediate carrier 50 transports an applied to the intermediate carrier 50 multicolored printed image to a transfer location 56, where that 13 by the interaction of the intermediate carrier 50 and a counter-pressure roller 55 on the recording medium 14 is transferable.
  • the intermediate carrier 50 is designed as an intermediate carrier belt between two Deflection rollers 53, 54 is transported.
  • the intermediate carrier belt 50 are four transfer rolls 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 arranged. With the help of these transfer rollers 10 becomes ink 13 transferred to the intermediate carrier 50.
  • Each transfer roll 10 is assigned a coloring station 11.1, 11.2, 11.3, 11.4.
  • Each inking station 11 is of different color with ink 13 filled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein thermoelektrisches Druckwerk zur Übertragung einer Tinte auf einen Aufzeichnungsträger. Es sind verschiedene thermoelektrische Druckwerke bekannt:
Beim Thermo-Drucken wird thermosensitives Papier mit einem beheizbaren Druckkopf durch Erwärmen ausgewählter Stellen des Papiers bedruckt, indem sich die erwärmten Stellen verfärben.
Beim Thermotransferdruckverfahren wird eine auf einer Trägerfolie befindliche, farbhaltige Wachsschicht mit Hilfe von heizbaren Druckelementen partiell geschmolzen und auf Papier übertragen.
Bei einem Thermotintendruckwerk wird Tinte aus einer Düse auf einen Aufzeichnungsträger gespritzt. Die Düsen weisen eine Heizeinrichtung auf, die für jede Düse einzeln aktivierbar ist. Die in der Düse enthaltene Tinte wird durch die Heizeinrichtung erwärmt, wodurch eine Gasblase entsteht, die die Tinte aus der Düse austreibt.
Als Tinte dient dabei eine Flüssigkeit, die Farbpigmente enthält. Ferner ist sie hitzebeständig bis ca. 350°C, ist ungiftig - beispielsweise auf Wasserbasis hergestellt - und verursacht keinerlei Ablagerung in den Düsen.
Üblicherweise befinden sich die Düsen in einem Druckkopf. Der Druckkopf verfügt über einen Tintenvorrat, aus dem die Düsen durch Kapillarkräfte mit Tinte versorgt werden. Die maximale Spritzfrequenz solcher Tintendruckwerke mit thermoelektrischem Wandler (bubble-jet) ist auf ca. 4kHz begrenzt. Je nach Tropfengröße benötigt die Tinte 250µs und mehr, bis die durch Kapillarkräfte nachgesaugte Tinte für den nächsten Spritzvorgang zur Verfügung steht. Die Ansteuerzeit für das Heizelement in der Düse von ca. 5 bis 10µs und die Zeit bis zur Tropfenbildung von ca. 50µs ist dagegen relativ kurz. Die Spritzfrequenz ist prinzipbedingt nicht wesentlich erhöhbar.
Aus US 4,785,311 ist eine zylindrische Druckwalze bekannt, deren Mantel eine Mehrzahl von matrixartig angeordneten Durchtrittsöffnungen für eine hochviskose Tinte aufweist. Die Tinte ist im Inneren der Druckwalze bevorratet. Jeder Durchtrittsöffnung ist ein selektiv ansteuerbares Heizelement zugeordnet, mit dessen Hilfe ein Durchfluß der Tinte durch die Durchtrittsöffnung freigebbar ist. Die freigegebene Tinte fließt bedingt durch die Schwerkraft unmittelbar auf einen Aufzeichnungsträger, der sich im Berührungskontakt mit der entsprechenden, im Bereich der freigegebenen Durchtrittsöffnung befindlichen Oberfläche der Druckwalze ist.
Mit der bekannten Druckwalze kann die Druckgeschwindigkeit erhöht werden. Durch den prinzipbedingten unmittelbaren Kontakt der Druckwalze mit dem Aufzeichnungsträger besteht die Gefahr, daß die Durchtrittsöffnungen verschmutzen und infolgedessen die Qualität des Druckbildes herabgesetzt wird. Darüber hinaus ist es durch den unmittelbaren Kontakt zwischen Druckwalze und Aufzeichnungsträger zwingend erforderlich, die Durchtrittsöffnungen entsprechend der Druckbildauflösung auf der Druckwalze als Endlosmatrix anzuordnen. Dadurch ist die Feinheit der Druckbildauflösung begrenzt, da eine große Anzahl von Durchtrittsöffnungen elektrisch mit einer Ansteuereinheit gekoppelt werden müssen und die Koppelwege nicht beliebig verkleinerbar sind. Durch die Bevorratung der Tinte in der Druckwalze ist ein Wechsel der Druckfarbe unter Verwendung derselben Druckwalze äußerst schwierig vornehmbar.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein thermoelektrisches Druckwerk zur Übertragung einer Tinte auf einen Aufzeichnungsträger aufzuzeigen, das es erlaubt, die Druckgeschwindigkeit ohne Einbußen bei der Druckbildauflösung, der Druckbildqualität und der Wartbarkeit des thermoelektrischen Druckwerks zu bedingen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
Durch die Anordnung von mehr als einer Matrixzeile von Druckelementen auf einer Drucktrommel und deren Befüllung mit Tinte von der Oberfläche der Drucktrommel her, ist bei weitgehend beliebiger Druckbildauflösung eine hohe Druckbildqualität bei gleichzeitiger Steigerung der Druckgeschwindigkeit erreichbar. Durch Austausch der am Umfang der Drucktrommel angeordneten Einfärbestation kann die Farbe des Druckbilds auf einfache Weise gewechselt werden. Die erhöhte Druckgeschwindigkeit ist auf Grund der Mehrfachanordnung der Druckelemente erreichbar. Dadurch kann die Zeit zum Nachfüllen der Tinte in die Druckelemente, sowie die thermische Stabilisierung relativ lange Zeit in Anspruch nehmen. Es sind Spritzfrequenzen von 20kHz erreichbar. Durch eine sogenannte überlappende Ansteuerung von zwei Matrixzeilen ist die Spritzfrequenz auf über 40 kHz erhöhbar. Bei überlappender Ansteuerung wird ein nachfolgender Spritzvorgang bereits eingeleitet, während ein aktueller Spritzvorgang stattfindet. Die Matrixzeilen von auf der Drucktrommel angeordneten Druckelementen mit den darin befindlichen Heizelementen und den für die Energiezufuhr erforderlichen Leitungswege sind mit Hilfe von Fertigungstechniken, die aus der Halbleitertechnik bekannt sind, herstellbar.
Gemäß einer Ausbildung und Ausgestaltung der Erfindung weist die Einfärbestation eine Verteilerwalze auf, deren Oberfläche tangential auf der Oberfläche der Drucktrommel abrollt. Die Verteilerwalze taucht teilweise in eine sich längs der Verteilerwalze erstreckende Wanne, die mit Tinte gefüllt ist, ein. Die Tinte kann dadurch über die gesamte Längsausdehnung der Drucktrommel gleichmäßig dosiert an die Drucktrommel herangeführt und in die Druckelemente eingefüllt werden.
Gemäß einer Weiterbildung und Ausgestaltung der Erfindung ist dem Abrollbereich der Verteilerwalze auf der Drucktrommel in Bewegungsrichtung der Drucktrommel eine Abstreifleiste nachgeordnet, die sich entlang der Oberfläche der Drucktrommel erstreckt und überschüssige Tinte von der Oberfläche abstreift. Dadurch wird überschüssige Tinte in die Einfärbestation zurückgeführt. Die Oberfläche der Drucktrommel wird von eventuellen Tintenresten gereinigt. Der Reinigungseffekt wird durch die Ausbildung der Erfindung, wonach die Mantelfläche der Drucktrommel durch eine hydrophobe und/oder oliophobe Schutzschicht gebildet wird, unterstützt. Ob die hydrophobe und/oder die oliophobe Schutzschicht gewählt wird, ist von der verwendeten Tinte abhängig.
Durch die Weiterbildung der Erfindung, wonach am Umfang der Drucktrommel eine Reinigungsstation, die bedarfsweise mit der Oberfläche der Drucktrommel kontaktierbar ist, angeordnet ist, kann die Drucktrommel in größeren Druckpausen oder in eventuell erforderlichen Reinigungsintervallen von anhaftender Tinte oder von Verschmutzungen befreit werden.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung und Ausgestaltung der Erfindung ist der Aufzeichnungsträger als Zwischenträger ausgebildet, der im Bereich einer Gegendruckeinrichtung auf einem Bedruckstoff abrollt, wodurch das Druckbild auf dem Bedruckstoff übertragbar ist. Durch den Zwischenträger kann eine direkte Einflußnahme des Bedruckstoffes, beispielsweise Papier, auf die Drucktrommel verhindert werden. Die Zuverlässigkeit des Druckwerks und die Qualität des Druckbildes kann dadurch weiter erhöht werden. Die Lebensdauer der Drucktrommel kann ebenfalls gesteigert werden. Vorzugsweise wird der Zwischenträger aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi oder Silikon gefertigt. Dadurch kann er sich einer rauhen Oberfläche oder ungleichmäßgen Formen, z.B. beim Etikettendruck, eines Bedruckstoffes anpassen. Beim Umdruckvorgang von der Drucktrommel zum Zwischenträger ist dennoch ein gleichmäßiger Abstand zwischen deren Oberflächen gegeben, wodurch Unschärfe des Druckbildes vermieden wird.
Gemäß einer weiteren Weiterbildung und Ausgestaltung der Erfindung sind dem Zwischenträger eine Mehrzahl von Drucktrommeln zugeordnet. Die Druckelemente verschiedener Drucktrommeln können mit unterschiedlich gefärbten Tinten befüllt werden. Dadurch kann Mehrfarbendruck realisiert werden. Da der Umdruck an den einzelnen Drucktrommeln kontaktlos zum Zwischenträger erfolgt, ist eine Farbverschleppung ausgeschlossen.
Weitere Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen angegeben. Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen
Figur 1
ein thermoelektrisches Druckwerk zur Übertragung einer Tinte auf einen Aufzeichnungsträger mit einer Drucktrommel und einer Einfärbestation für die Drucktrommel,
Figur 2
eine Drucktrommel mit einer Anordnung von Druckelementen als Endlosmatrix,
Figur 3
ein Ausschnitt aus der Oberfläche der Drucktrommel gemäß Figur 2,
Figur 4
eine stirnseitige Ansicht der Drucktrommel gemäß Figur 2 mit einer Ansteuereinheit für die Druckelemente,
Figur 5
eine Schnittdarstellung eines Druckelements,
Figur 6
eine Drucktrommel mit einer Anordnung von vier axial auf der Drucktrommel verlaufenden Matrixzeilen,
Figur 7
ein Prinzipschaltbild für die Ansteuerung der Heizeinrichtungen einer Spalte in den unterschiedlichen Matrixzeilen gemäß Figur 6,
Figur 8
eine Anordnung einzelner Druckelemente einer Matrixzeile gemäß Figur 6,
Figur 9
eine Schnittdarstellung eines Druckelements gemäß Figur 6,
Figur 10
eine Drucktrommel mit einer diagonal zwischen den Stirnseiten verlaufenden Matrixzeile,
Figur 11
einen Ausschnitt aus der Oberfläche der Drucktrommel gemäß Figur 10 mit einzelnen Druckelementen,
Figur 12
eine Schnittdarstellung eines Druckelements gemäß Figur 10,
Figur 13
ein thermoelektrisches Druckwerk mit einem Zwischenträger zwischen Drucktrommel und Aufzeichnungsträger und
Figur 14
ein thermoelektrisches Druckwerk mit einer Mehrzahl von dem Zwischenträger zugeordneten Drucktrommeln.
Ein thermoelektrisches Druckwerk zur Übertragung einer Tinte 13 auf einen Aufzeichnungsträger 14 enthält eine kreiszylindrische Drucktrommel 10, die in Drehrichtung 15 rotiert. Der Aufzeichnungsträger 14 wird an einer Umdruckstelle 18 in Aufzeichnungsträgertransportrichtung 16 im Abstand 17 an der Drucktrommel vorbeigeführt. An der Umdruckstelle 18 sind Aufzeichnungsträgertransportrichtung 16 und Drehrichtung 15 der Drucktrommel 10 gleichgerichtet. An der Umdruckstelle 18 ist eine Umdruckwalze 19 angeordnet. Die Symmetrieachse der Umdruckwalze 19 verläuft parallel zur Drehachse der Drucktrommel 10 und senkrecht zur Aufzeichnungsträgertransportrichtung 16. Zwischen der Umdruckwalze 19 und der Drucktrommel 10 wird der Aufzeichnungsträger 14 hindurchtransportiert. Der Aufzeichnungsträger 14 rollt dabei tangential über seine gesamte Breite an der Umdruckwalze 19 ab. Durch die Umdruckwalze 19 ist damit der gleichmäßige Abstand 17 zwischen dem Aufzeichnungsträger und der Drucktrommel 10 gewährleistet.
Das thermoelektrische Druckwerk enthält weiterhin eine Einfärbestation 11, die am Umfang der Drucktrommel 10 angeordnet ist. Die Einfärbestation 11 enthält eine kreiszylindrische Verteilerwalze 12, deren Oberfläche tangential auf der Oberfläche der Drucktrommel 10 abrollt. Die Verteilerwalze 12 ist in einer Wanne 20 gelagert, die sich längs der Verteilerwalze 12 erstreckt. Die Wanne 20 ist mit Tinte 13 gefüllt, so daß die Verteilerwalze 12 teilweise, beispielsweise mit der Hälfte ihres Umfangs, in die Tinte 13 eintaucht. Beim Eintauchen nimmt die Verteilerwalze 12 die Tinte 13 auf und überträgt die an ihr haftende Tinte 13 zur Drucktrommel 10. Um ausreichende Mengen an Tinte 13 transportieren zu können, enthält die Verteilerwalze 12 poröses Material.
Dem Abrollbereich zwischen Drucktrommel 10 und Verteilerwalze 12 ist in Drehrichtung 15 eine Abstreifleiste 21 nachgeordnet, die sich entlang der Oberfläche der Drucktrommel 10 erstreckt und überschüssige Tinte 13 von deren Oberfläche abstreift. Durch die Wanne 20 wird die überschüssige Tinte 13 aufgefangen und durch nicht dargestellte Mittel wieder dem in der Wanne 20 befindlichen Tintenvorrat 13 zugeführt.
Das thermoelektrische Druckwerk enthält des weiteren eine als Reinigungswalze 22 ausgebildete Reinigungsstation. Die Reinigungswalze 22 ist so an die Drucktrommel 10 anschwenkbar, daß sie über die ganze Breite der Drucktrommel 10 tangential auf dieser abrollt. Die Oberfläche der Reinigungswalze 22 wird durch saugfähiges Material, beispielsweise ein Fließ gebildet. Im Falle des Anschwenkens der Reinigungswalze 22 an die Drucktrommel 10 wird die Einfärbestation 11 oder deren Verteilerwalze 12 von der Drucktrommel 10 weggeschwenkt.
Auf der Drucktrommel 10 sind sich von einer Stirnseite der Drucktrommel 10 zur anderen Stirnseite erstreckende Matrixzeilen 33 angeordnet. Eine Matrixzeile 33 setzt sich aus einer Mehrzahl von einzelnen Druckelementen 30 zusammen. Die Druckelemente 30 sind als Vertiefungen in der Oberfläche der Drucktrommel 10 ausgebildet, wobei sich in der Vertiefung eine selektiv aktivierbare Heizeinrichtung 31 befindet.
Gemäß den Figuren 2 und 3 verläuft eine Mehrzahl von Matrixzeilen 33 in gleichmäßigem Abstand axial auf der Drucktrommel 10. Die Zeilenabstände 34 entsprechen ebenso wie die Spaltenabstände 35 der Auflösung des Druckbildes. Die Anordnung der Druckelemente 30 entspricht somit einer Endlosmatrix. Bei einer Auflösung von 240 dpi (dots per inch) entsprechen der Zeilenabstand 34 und der Spaltenabstand 35 1/240 Zoll. Der Durchmesser der Vertiefung eines Druckelements 30 beträgt etwa 50µm. Die in den Vertiefungen der Druckelemente 30 enthaltenen Heizelemente 31 sind durch ein Netz von Spalten- und Zeilenleitungen 42 ,43 selektiv aktivierbar. Die Spalten- und Zeilenleitungen 42 ,43 sind dazu mit einer Ansteuereinheit 40 gekoppelt.
Gemäß Figur 4 ist die Ansteuereinheit 40 stirnseitig an der Drucktrommel 10 angeordnet. Die Ansteuereinheit 40 ist durch ein Modul, das eine Mehrzahl von integrierten Schaltkreisen aufweist, gebildet und an der Stirnseite der Drucktrommel 10 montiert. Durch Bonden oder Laserstrahlschweißen werden die Verbindungen zu den Spalten- und Zeilenleitungen 42, 43 hergestellt. Die Anordnung der Ansteuereinheit 40 an der Drucktrommel 10 sorgt dafür, daß stets diejenige Matrixzeile 33 mit einer vom Druck- oder Kopiergerät gelieferten Druckinformation beaufschlagt wird, die sich an der Umdruckstelle 18 befindet.
Das Druckelement 30 ist gemäß Figur 5 aufgebaut. Auf einem Träger 23, der den Kern der Drucktrommel 10 bildet, ist eine erste Schicht 24 aufgebracht. In diese erste Schicht 24 sind Spaltenleitungen 42 eingebettet. In einer zweiten, sich über der ersten Schicht 24 befindenden Schicht 25 sind Zeilenleitungen 43 eingebettet. An deren Kreuzungspunkten sind zwischen den Spaltenleitungen 42 und den Zeilenleitungen 43 Heizelemente 31 eingebracht. Die zweite Schicht 25 weist an Kreuzungspunkten kreiszylindrische Durchdringungen auf, welche die bis zu den Heizelementen 31 reichenden Vertiefungen bilden. Im Bereich der Vertiefung ist auf dem Heizelement 31 eine Schutzschicht 26 vorgesehen, die einen unmittelbaren Kontakt zwischen Heizelement 31 und Tinte 13 verhindert. Eine dritte Schicht 27, die die zweite Schicht 25 umschließt, bildet die Mantelfläche der Drucktrommel 10. Die dritte Schicht 27 weist mit den Vertiefungen der Druckelemente 30 fluchtende trichterförmige Durchdringungen 36 auf. Die dritte Schicht besteht aus hydrophobem Material. Eine Anhäufung von Tinte 13 an der Trommeloberfläche wird dadurch vermieden. Die trichterartige Durchdringung 36 begünstigt das Füllen des Druckelements 30 unter Vermeidung von Lufteinschlüssen durch die Verteilerwalze 12.
Die Verteilerwalze 12 ist während des Druckbetriebs mit der Drucktrommel 10 immer in Kontakt. Die Verteilerwalze 12 fördert dabei Tinte 13 in die Druckelemente 30. Die Tinte 13 verbleibt bis zur Umdruckstelle 18 im Druckelement 30 und wird dort abhängig von der jeweiligen Druckinformation aus dem Druckelement 30 ausgetrieben. Dazu werden die im Kreuzungspunkt der Zeilen- und Spaltenleitungen 43, 42 angeordneten Heizwiderstände 31 mit Strom versorgt und somit erhitzt. Diese Wärme wird auf die Tinte 13 übertragen, wodurch sich eine Dampfblase bildet. Die Dampfblase treibt die Tinte 13 aus dem Druckelement 30 heraus. Die tropfenförmige Tinte 13 trifft auf dem Aufzeichnungsträger 14 auf. Dort zerfließen die Tintentropfen, wodurch man trotz der nicht überlappenden geometrischen Anordnung der Druckelemente 30 einen geschlossenen Schriftzug erhält. Die Druckelemente 30, aus denen auf diese Weise die Tinte 13 entfernt wurde, werden in der Einfärbestation 11 nachfolgend wieder mit Tinte 13 gefüllt.
Gemäß den Figuren 6 bis 9 sind vier Matrixzeilen 33, die axial auf der Drucktrommel 10 zwischen deren Stirnseiten verlaufen, auf der Drucktrommel 10 angeordnet. Der Umfang der Drucktrommel 10 ist bei diesem Ausführungsbeispiel der Drucktrommel 10 in vier gegeneinander isolierte Sektoren aufgeteilt. Jeder Sektor ist ausgehend von dem, den Kern der Drucktrommel 10 bildenden Träger 23 in folgender Weise aufgebaut: Eine elektrisch leitfähige Schicht 39 ist über eine Isolation 29 auf dem Träger 23 aufgebracht. Die Schicht 39 dient als Zeilenleitung 43. Auf der Schicht 39 ist eine Folie 38 angeordnet, die eine Matrixzeile mit Druckelementen 30 und die zugehörigen Spaltenleitungen 42 enthält. Die einzelnen Sektoren sind durch eine Isolation 28, die zwischen die Sektoren eingebracht ist, gegeneinander elektrisch isoliert. An einer Stirnseite der Drucktrommel 10 ist eine Ansteuereinheit 40 gemäß Figur 4 angeordnet, die mit den als Folienleiterbahnen ausgebildeten Spaltenleitungen 42 und der Zeilenleitung 43 gekoppelt ist.
Die Ansteuereinheit 40 weist gemäß Figur 7 Spaltenschalter 41 und einen Zeilenschalter 44 auf. Der Zeilenschalter 44 verbindet jeweils diejenige Matrixzeile 33 mit einer Spannungsquelle 45, die sich im Bereich der Umdruckstelle 18 befindet. Mit den Spaltenschaltern 41 wird gemäß der vorliegenden Druckinformation das Heizelement 31 eines Druckelements 30 mit der Spannungsquelle 45 verbunden. Das Heizelement 31 weist einen elektrischen Widerstand von 30 bis 100 Ohm auf und wird von der Spannungsquelle 45 mit einer Spannung zwischen 5 und 40 Volt beaufschlagt.
Die Folie 38 ist mit Hilfe von aus der Leiterplattentechnik bekannten Methoden aufgebaut. Die Druckelemente 30 sind durch Durchdringungen mit trichterförmigen Öffnungen gebildet, wobei die Durchdringungen durch die Heizelemente 31 verschlossen sind. Das Heizelement 31 reicht bis zur Unterseite der Folie 38 und kann dadurch unmittelbar mit der Schicht 39 kontaktiert werden. In der Folie 38 sind die Leiterbahnen 42 eingebettet.
Auf Grund der zu erwartenden thermischen Belastung der Folie 38 und der Strombelastung der Spannungsquelle 45 sind die unmittelbar benachbarten Druckelemente 30 entlang der Matrixzeile versetzt und beiderseits einer Symmetrielinie angeordnet. Da die Rotationsgeschwindigkeit der Drucktrommel 10 größer ist als die Transportgeschwindigkeit des Aufzeichnungsträgers 14, kann dennoch durch entsprechende Ansteuerung der Druckelemente 30, die sich entweder auf der einen oder auf der anderen Seite der Symmetrielinie 46 befinden, eine positionsgenaue Übertragung der Tinte 13 auf den Aufzeichnungsträger 14 gewährleistet werden. Die zeitversetzte Ansteuerung führt zu einer gleichmäßigen Strombelastung der Spannungsquelle 45.
Eine weitere Variante der Anordnung einer Matrixzeile 33 auf der Drucktrommel 10 ist in den Figuren 10 und 11 dargestellt. Auf der Drucktrommel 10 verlaufen zwei Matrixzeilen 33 diagonal zwischen den Stirnseiten der Drucktrommel 10. Die Rotationsgeschwindigkeit der Drucktrommel 10 ist größer als die Aufzeichnungsträgergeschwindigkeit, und die einzelnen Druckelemente 30 der Matrixzeilen werden entsprechend so gesteuert, daß die Tinte 13 positionsgenau auf den Aufzeichnungsträger 14 übertragen wird. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen sind die Druckelemente 30 über Spaltenleitungen 42 mit einer Ansteuereinheit 40 verbunden. Auf dem Träger 23 sind gemäß Figur 12 eine die Heizelemente 31 und die Spaltenleitungen 42 enthaltende Schicht 47 aufgebracht. Darüber ist eine Schicht 48 aus oliophobem Material angeordnet, die im Bereich der Heizelemente 31 jeweils Durchdringungen 49 aufweist.
Gemäß Figur 13 ist das thermoelektrische Druckwerk gemäß Figur 1 um einen Zwischenträger 51 erweitert. Auf diesen Zwischenträger 51 wird das Druckbild mit Hilfe einer gemäß der obigen Beschreibung ausgestalteten Drucktrommel 10 übertragen. Die Drucktrommel 10 wirkt dabei mit einer Einfärbestation 11, einer Abstreifleiste 21 und einer Reinigungsstation 22 zusammen. Das auf den Zwischenträger 51 übertragene Druckbild wird an einer Umdruckstelle 56 auf den Aufzeichnungsträger 14 übertragen.
Der Zwischenträger 51 ist als kreiszylindrische Walze mit elastischer Manteloberfläche ausgeführt. An der Umdruckstelle 56 wird der Aufzeichnungsträger 14 zwischen einer Gegendruckrolle 55 und der Zwischenträgerwalze 51, die tangential aufeinander abrollen, hindurchtransportiert. Das Druckbild wird durch unmittelbaren Kontakt der Zwischenträgerwalze 51 mit dem Aufzeichnungsträger 14 auf diesen übertragen. Die elastische Oberfläche der Zwischenträgerwalze 51 bewirkt, daß auch bei rauhen Oberflächen des Aufzeichnungsträgers 14 oder bei ungleichmäßigen Oberflächenformen des Aufzeichnungsträgers, wie beim Etikettendruck, eine hohe Güte des Umdrucks erreichbar ist. Darüber hinaus bewirkt der Einsatz der Zwischenträgerwalze 51 einen Schutz der Drucktrommel 10 vor etwaiger Verschmutzung, die durch den Vorbeitransport des Aufzeichnungsträgers 14 in unmittelbarer Umgebung der Drucktrommel 10 auftritt. Durch spezielle räumliche Trennungsmaßnahmen (nicht dargestellt), wie z.B. dem Einbau der Drucktrommel 10 in ein nahezu vollständig geschlossenes Gehäuse, kann die räumliche Trennung erreicht werden.
Ein thermoelektrisches Druckwerk, das für den Mehrfarbdruck geeignet ist, ist in Figur 14 dargestellt. Ein Zwischenträger 50 transportiert ein auf den Zwischenträger 50 aufgebrachtes mehrfarbiges Druckbild zu einer Umdruckstelle 56, wo das Druckbild gemäß Figur 13 durch das Zusammenwirken des Zwischenträgers 50 und einer Gegendruckwalze 55 auf den Aufzeichnungsträger 14 übertragbar ist. Der Zwischenträger 50 ist als Zwischenträgerband ausgeführt, das zwischen zwei Umlenkrollen 53, 54 transportiert wird. Entlang des Zwischenträgerbandes 50 sind vier Umdruckrollen 10.1, 10.2, 10.3, 10.4 angeordnet. Mit Hilfe dieser Umdruckrollen 10 wird Tinte 13 auf den Zwischenträger 50 übertragen. Jeder Umdruckrolle 10 ist eine Einfärbestation 11.1, 11.2, 11.3, 11.4 zugeordnet. Jede Einfärbestation 11 ist mit Tinte 13 anderer Farbe gefüllt. Mit Hilfe je einer Abstreifleiste 21.1, 21.2, 21.3, 21.4 wird diese Tinte von der Oberfläche der Drucktrommel 10 abgestreift. Der Umdruckvorgang zwischen den Drucktrommeln 10 und dem Zwischenträger 50 wird so gesteuert, daß ein vollständiges, farbiges Druckbild auf dem Zwischenträger 50 vorliegt und von diesem zur Umdruckstelle 56 transportiert wird, wo es auf den Aufzeichnungsträger 14 übertragen wird. Nach dem Umdruck zum Aufzeichnungsträger 14 auf den Zwischenträger 50 verbliebene Tintenreste werden durch eine Reinigungsstation 52, die vor der ersten Drucktrommel 10.1 angeordnet ist, entfernt. Da der Umdruck an den einzelnen Drucktrommeln 10 kontaktlos zum Zwischenträgerband 50 erfolgt, ist keine Farbverschleppung zu befürchten. Eine Synchronisation der Antriebe der Drucktrommeln 10 ist durch bekannte mechanische oder elektronische Mittel problemlos möglich.
Bezugszeichenliste
10
= Drucktrommel
11
= Einfärbestation
12
= Verteilerwalze
13
= Tinte
14
= Aufzeichnungsträger
15
= Drehrichtung
16
= Aufzeichnungsträgertransportrichtung
17
= Abstand
18
= Umdruckstelle
19
= Umdruckwalze
20
= Wanne
21
= Abstreifleiste
22
= Reinigungsstation/Reinigungswalze
23
= Träger
24
= erste Schicht
25
= zweite Schicht
26
= Schutzschicht
27
= dritte Schicht
28
= Isolation
29
= Isolation
30
= Druckelement
31
= Heizelement/Heizeinrichtung
32
= Spalte
33
= Zeile/Matrixzeile
34
= Zeilenabstand
35
= Spaltenabstand
36
= trichterförmige Druchdringung
38
= Folie
39
= Schicht
40
= Ansteuereinheit
41
= Spaltenschalter
42
= Spaltenleitung
43
= Zeilenleitung
44
= Zeilenschalter
45
= Spannungsquelle
46
= Symmetrielinie
47
= Schicht
48
= Schicht
50
= Zwischenträger/Zwischenträgerband
51
= Zwischenträger/Zwischenträgerwalze
52
= Reinigungsstation
53
= Umlenkrolle
54
= Umlenkrolle
55
= Gegendruckrolle
56
= Umdruckstelle

Claims (12)

  1. Thermoelektrisches Druckwerk zur Übertragung einer Tinte auf einen Aufzeichnungsträger mit
    einer Drucktrommel,
    mehr als einer Matrixzeile von auf der Drucktrommel angeordneten Druckelementen, die als Vertiefung in der Oberfläche der Drucktrommel ausgebildet sind, wobei in der Vertiefung eine selektiv aktivierbare Heizeinrichtung vorgesehen ist,
    einer am Umfang der Drucktrommel angeordneten Einfärbestation, mittels derer Tinte von der Oberfläche der Drucktrommel her in die Druckelemente einbringbar ist, und
    einer Umdruckstelle, an der entsprechend einer Druckinformation die Heizelemente aktivierbar sind, wodurch die Tinte aus den entsprechenden Druckelementen zum Aufzeichnungsträger hin austreibbar ist.
  2. Thermoelektrisches Druckwerk nach Anspruch 1 mit einer Einfärbestation, die enthält:
    eine Verteilerwalze, deren Oberfäche tangential auf der Oberfläche der Drucktrommel abrollt,
    eine sich längs der Verteilerwalze erstreckende Wanne, die mit Tinte gefüllt ist und in die die Verteilerwalze teilweise eintaucht.
  3. Thermoelektrisches Druckwerk nach Anspruch 2 mit einer dem Abrollbereich in Bewegungsrichtung der Drucktrommel nachgeordneten Abstreifleiste, die sich entlang der Oberfläche der Drucktrommel erstreckt und überschüssige Tinte von der Oberfläche abstreift.
  4. Thermoelektrisches Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer am Umfang der Drucktrommel angeordneten Reinigungsstation, die bedarfsweise mit der Oberfläche der Drucktrommel kontaktierbar ist.
  5. Thermoelektrisches Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer die Mantelfläche der Drucktrommel bildenden hydrophoben und/oder oliophoben Schutzschicht.
  6. Thermoelektrisches Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer der Druckbildauflösung entsprechenden Anordnung der Druckelemente als Endlosmatrix.
  7. Thermoelektrisches Druckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer Anordnung von mindestens zwei axial auf der Drucktrommel verlaufenden Matrixzeilen, deren Heizelemente alternativ aktivierbar sind.
  8. Thermoelektrisches Druckwerk nach Anspruch 7, bei der die unmittelbar benachbarten Druckelemente entlang der Matrixzeile versetzt, beiderseits einer Symmetrielinie angeordnet sind.
  9. Thermoelektrisches Druckwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit diagonal zwischen den Stirnseiten der Drucktrommel verlaufenden Matrixzeilen.
  10. Thermoelektrisches Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einem als Zwischenträger ausgebildeten Aufzeichnungsträger, der im Bereich einer Gegendruckeinrichtung auf einem Bedruckstoff abrollt, wodurch das Druckbild auf den Bedruckstoff übertragbar ist.
  11. Thermoelektrisches Druckwerk nach Anspruch 10 mit einer Mehrzahl von dem Zwischenträger zugeordneten Drucktrommeln.
  12. Thermoelektrisches Druckwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit einer Ansteuereinheit für die selektiv aktivierbaren Heizeinrichtungen, die mit der Drucktrommel koppelbar ist.
EP95901343A 1994-04-20 1994-11-29 Thermoelektrisches druckwerk zur übertragung einer tinte auf einen aufzeichnungsträger Expired - Lifetime EP0756544B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4413680 1994-04-20
DE4413680 1994-04-20
PCT/DE1994/001417 WO1995029063A1 (de) 1994-04-20 1994-11-29 Thermoelektrisches druckwerk zur übertragung einer tinte auf einen aufzeichnungsträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0756544A1 EP0756544A1 (de) 1997-02-05
EP0756544B1 true EP0756544B1 (de) 1998-03-18

Family

ID=6515935

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95901343A Expired - Lifetime EP0756544B1 (de) 1994-04-20 1994-11-29 Thermoelektrisches druckwerk zur übertragung einer tinte auf einen aufzeichnungsträger

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5760808A (de)
EP (1) EP0756544B1 (de)
JP (1) JPH09511459A (de)
DE (1) DE59405497D1 (de)
WO (1) WO1995029063A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7042476B2 (en) 2002-09-24 2006-05-09 Oce Printing Systems Gmbh Printing device and method to transfer ink onto a recording medium by use of spark discharge

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100208378B1 (ko) * 1996-09-18 1999-07-15 윤종용 드럼형 헤드의 잉크-젯 프린터 장치
JPH11138773A (ja) * 1997-11-10 1999-05-25 Fuji Xerox Co Ltd 画像形成方法および画像形成装置
WO2001002171A1 (de) * 1999-06-30 2001-01-11 OCé PRINTING SYSTEMS GMBH Verfahren und druckvorrichtung zum übertragen von druckflüssigkeit auf ein trägermäterial, sowie zugehörige druckwalze
DE50001245D1 (de) 1999-06-30 2003-03-20 Oce Printing Systems Gmbh Verfahren und druckvorrichtung zum bedrucken eines trägermaterials und zum reinigen einer druckwalze
US6822996B1 (en) * 2002-06-15 2004-11-23 Intel Corporation Mount having high mechanical stiffness and tunable external cavity laser assembly including same
EP1694507A4 (de) * 2003-07-31 2010-01-06 Nissim Einat Tintenstrahldruckverfahren und -vorrichtung
US7052125B2 (en) 2003-08-28 2006-05-30 Lexmark International, Inc. Apparatus and method for ink-jet printing onto an intermediate drum in a helical pattern
US7556339B2 (en) * 2004-02-12 2009-07-07 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet printing apparatus
US7987784B2 (en) 2006-12-19 2011-08-02 Palo Alto Research Center Incorporated Printing system employing deformable polymer printing plates
US8749603B2 (en) * 2012-06-12 2014-06-10 Xerox Corporation Inkjet printer having an image drum heating and cooling system
EP3911130A1 (de) * 2020-05-12 2021-11-17 Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk Onderzoek TNO Transfer von viskosen materialien

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE758057A (fr) * 1969-10-29 1971-04-27 Xerox Corp Impression par propulsion de vapeur
DE3101243C2 (de) * 1981-01-16 1983-10-13 Niedermayr Papierwarenfabrik Ag, 8200 Rosenheim Rotatives Flexo- bzw. indirektes Tiefdruckverfahren, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JPS59123671A (ja) * 1982-12-28 1984-07-17 Canon Inc 液体噴射記録装置
JPS6071260A (ja) * 1983-09-28 1985-04-23 Erumu:Kk 記録装置
JPS60250971A (ja) * 1984-05-29 1985-12-11 Erumu:Kk カセツト式プリンタヘツド
JPS62176860A (ja) * 1986-01-30 1987-08-03 Canon Inc 記録ヘツド及び該記録ヘツドを用いた記録方法
JPS63246255A (ja) * 1987-03-31 1988-10-13 Minolta Camera Co Ltd インク飛翔型プリンタ
DD280933A1 (de) * 1989-03-31 1990-07-25 Robotron Elektronik Verfahren und vorrichtung fuer den thermodirektdruck
US5081472A (en) * 1991-01-02 1992-01-14 Xerox Corporation Cleaning device for ink jet printhead nozzle faces
JP3384597B2 (ja) * 1992-11-30 2003-03-10 ヒューレット・パッカード・カンパニー インク転移印刷装置及び方法
US5481280A (en) * 1992-11-30 1996-01-02 Lam; Si-Ty Color ink transfer printing
FR2699452A1 (fr) * 1992-12-22 1994-06-24 Cloe Technologies Procédé et dispositif de dépôt d'un produit liquide ou pâteux, en particulier d'encre sur un support.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7042476B2 (en) 2002-09-24 2006-05-09 Oce Printing Systems Gmbh Printing device and method to transfer ink onto a recording medium by use of spark discharge

Also Published As

Publication number Publication date
JPH09511459A (ja) 1997-11-18
WO1995029063A1 (de) 1995-11-02
US5760808A (en) 1998-06-02
DE59405497D1 (de) 1998-04-23
EP0756544A1 (de) 1997-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69408001T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erwärmen der Tinte in einem Farbstrahldruckkopf
DE69404534T2 (de) Kontaktunterlageanordnung auf eine Kunststoffdruckkassette
DE69009030T2 (de) Integrierter Tintenstrahldruckkopf.
DE69835409T2 (de) Kontinuierlich arbeitender Tintenstrahldrucker mit Tropfenumlenkung durch asymmetrisches Anlegen von Wärme
EP0756544B1 (de) Thermoelektrisches druckwerk zur übertragung einer tinte auf einen aufzeichnungsträger
DE69404528T2 (de) Feuchtwischpflegevorrichtung für Farbstrahldrucker ganzer Breite
DE2921120C2 (de) Farbträgerband für eine Thermodruckvorrichtung
DE69316956T2 (de) Struktur und Verfahren zum Verhindern von Kurzschlüssen von Farbstoff und mit dem Druckkopf verbundenen Leitern
DE69122021T2 (de) Thermischer Tintenstrahldrucker mit hoher Auflösung
DE69901998T2 (de) Kontinuierlicher Tintenstrahldruckkopf mit mehrsegmentigen Heizelementen
DE2842538C2 (de)
DE69422744T2 (de) Bezugspunktanordnung zum Ausrichten von Mehrfachdüsenelementen in einem Drucker
DE60115159T2 (de) Tintenstrahldruckkopf mit Substratdurchführungen zum Unterbringen von elektrischen Leitern
DE69404376T2 (de) Farbstrahlkopf
DE69309143T2 (de) Tintenstrahldruckkopf mit wirksamer Leiterweglenkung
DE3440131C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken eines Substrates durch Heissprägen
DE69104072T2 (de) Thermische Tintenstrahldruckköpfe.
DE3705014A1 (de) Tintenstrahl-aufzeichnungskopf und substrat hierfuer
EP1088661A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
DE19537161C1 (de) Anordnung zur Überwachung der Funktion eines Tintendruckkopfes
DE60036763T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Maskierung von Ausfällen von elektrischen Leitern, die Adresssignale angeben
DE60125260T2 (de) thermischer Glasfasertintensstrahldruckkopf
DE69916144T2 (de) Verfahren zur Bilderzeugung mit einer klebstoffhaltigen Tinte
DE69927875T2 (de) Schreibwalzendrucker zum Bedrucken von gestapelten Normalbögen und gestapelten Karten
DE69712787T2 (de) Drucker mit kontinuierlichem tintenstrahl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960604

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970408

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19980318

REF Corresponds to:

Ref document number: 59405497

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980423

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980520

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20081126

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090202

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20081128

Year of fee payment: 15

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20091129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100730

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091129