EP0753360B1 - Richtvorrichtung - Google Patents

Richtvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0753360B1
EP0753360B1 EP96110958A EP96110958A EP0753360B1 EP 0753360 B1 EP0753360 B1 EP 0753360B1 EP 96110958 A EP96110958 A EP 96110958A EP 96110958 A EP96110958 A EP 96110958A EP 0753360 B1 EP0753360 B1 EP 0753360B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
straightening
flange
tools
angle
areas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96110958A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0753360A1 (de
Inventor
Axel Maag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Original Assignee
BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7766718&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0753360(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH filed Critical BFI VDEH Institut fuer Angewandte Forschung GmbH
Publication of EP0753360A1 publication Critical patent/EP0753360A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0753360B1 publication Critical patent/EP0753360B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D3/00Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts
    • B21D3/02Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers
    • B21D3/05Straightening or restoring form of metal rods, metal tubes, metal profiles, or specific articles made therefrom, whether or not in combination with sheet metal parts by rollers arranged on axes rectangular to the path of the work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/088H- or I-sections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B1/00Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations
    • B21B1/08Metal-rolling methods or mills for making semi-finished products of solid or profiled cross-section; Sequence of operations in milling trains; Layout of rolling-mill plant, e.g. grouping of stands; Succession of passes or of sectional pass alternations for rolling structural sections, i.e. work of special cross-section, e.g. angle steel
    • B21B1/088H- or I-sections
    • B21B1/0886H- or I-sections using variable-width rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B13/00Metal-rolling stands, i.e. an assembly composed of a stand frame, rolls, and accessories
    • B21B13/005Cantilevered roll stands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/028Variable-width rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B27/00Rolls, roll alloys or roll fabrication; Lubricating, cooling or heating rolls while in use
    • B21B27/02Shape or construction of rolls
    • B21B27/03Sleeved rolls

Definitions

  • the invention relates to a device for Straightening flange or U profiles, with above and / or below the straightening tools arranged according to the preamble of claim 1 (see e.g. EP-A-0 545 825).
  • Such devices are used for hot rolling resulting deviations of the carrier contour, in particular Bends, twists and cross-sectional deviations too eliminate and the desired straightness to the wearer to lend. This is done in such a way that the carrier with the help of alternating above and below the Guide material with a certain division or one certain distance of each in the same plane arranged straightening axes with the help of straightening rollers or -discs of an alternate bend with in the Feed direction of decreasing amplitude is subjected.
  • the straightening disks or rollers capture the web of the double-T beam, the amount of which is at the cost increased its thickness. Be transferred the alternating bends of the web inevitably affect the Flanges of the carrier.
  • the upper alignment axes with alignment discs the lower equipped with cylindrical straightening rollers.
  • the invention is based on the object, a To create straightening device that both the web as also - despite the directing force acting there - the flange or protects the legs of a U-profile and on them Way straight flange profiles with high straightening and Dimensional accuracy creates.
  • the invention solves this problem with a device with the Features of claim 1.
  • Straightening with the device according to the invention avoids a relative movement between the web and the flange as well as any strain hardening in the area of the flange near the flange Web.
  • the small diameter of the face plate end face is preferably on that of the flange or leg opposite side, even if - at Straightening double T beams or U profiles - each two straightening disks on a straightening shaft face each other.
  • the intersection of the surface lines should be of the drive disc remote from the drive and the intersection of the drive-oriented straightening disk lie close to the drive.
  • the flange in the Avoid horizontal related to the straightening position, have the directional discs preferably flange-supporting Surfaces that are on the web side and / or the side of the flange facing the web. Accordingly, the straightening discs have a U-shaped or T-shaped axial cross section.
  • the straightening discs can also be designed so that they also have a certain, but not too big Introduce straightening force into the web, although the web advantageously remains free of directivity.
  • the straightening device consists of one in its individual parts Drive 1 not shown with the a shaft 2 is connected on the two straightening discs 3,4 are arranged above a double T-beam 5.
  • the straightening discs 3, 4 have - in the axial direction - a T-shaped cross section and consist of a each attacking the inside of the two flanges, but do not touch the web of the flange circular disc-shaped part 6 which is frustoconical Approach 7 passes.
  • the frustoconical Lugs 7 are 8 with their small diameter surfaces each facing outwards and standing above theirs Shell surfaces in frictional connection with the Flange edges.
  • the lateral surface or line 9 at an angle ⁇ with respect to the horizontal or the spacers 10.
  • the spacers 10 are used to adjust the distance between the straightening discs to the profile height (flange distance) of the Carrier. Accordingly, there is between the Surface line 9 and the narrow side surface of the flanges the inclusion angle ⁇ .
  • the height Z of the frustoconical Approaches are dimensioned so that the narrow sides of the Flanges are supported over their entire height.
  • the straightening disks 11, 12 of FIGS. 3 and 4 are in principle arranged in the same way as in the case of Fig. 1,2 and built; however, they support the flanges on the outside and have conical lugs 7, whose Large diameter surfaces 13 point inwards or towards each other are turned. This way, there is between the lateral surfaces or lines 9 and the horizontal or the narrow sides of the support flanges in each case the same inclusion angle as with the straightening discs 3.4 of Fig. 1.2.
  • the straightening rollers 15, 16 according to FIGS. 5, 6 consist of several, preferably connected in one piece flange-supporting single disks 17,18,19,20, between which there is a truncated cone Transition 21, 22, 23 is located. This way between the disks 16 to 20 grooves 24, 25, 26 for Mounting the flanges of beams with different Dimensions.
  • the surface lines of the frustoconical Transitions 21,22,23 result with them opposite narrow sides of the flanges in turn the inclusion angle according to the invention already discussed ⁇ .
  • the straightening device does not need to completely with the Straightening disks or bushings according to the invention equipped to be; rather, it is sufficient if these in Area of the greatest bending amplitudes, i.e. on the inlet side are arranged without the invention Straightening tools also for the largest upsets or Dimensional deviations would result.
  • all upper straightening tools as disks or Multi-disc rollers can be formed while at Straighten with a large division (distance between two neighboring ones Straightening axes) and accordingly small straightening forces cylindrical straightening bushes 28 below the straightening good can be arranged from flange to flange pass.
  • straightening discs With regard to the lowest possible straightening forces with high ones Straightening accuracy, it is advantageous to use the straightening discs with a large division, i.e. with the greatest possible distance in To arrange the direction of the moving goods and if necessary also with a straightening disc adjustment (Slice distance from an imaginary zero line) work that is smaller than when straightening with conventional ones Straighteners and, accordingly, one results in smaller amplitude.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Richten von Flansch- oder U-Profilen, mit oberhalb und/oder unterhalb des Richtguts angeordneten Richtwerkzeugen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 (siehe z.B. EP-A-0 545 825).
Derartige Vorrichtungen dienen dazu, vom Warmwalzen herrührende Abweichungen der Träger-Kontur, insbesondere Biegungen, Verwindungen und Querschnittsabweichungen zu beseitigen sowie dem Träger die gewünschte Geradheit zu verleihen. Dies geschieht in der Weise, daß der Träger mit Hilfe abwechselnd oberhalb und unterhalb des Richtguts mit einer bestimmten Teilung bzw. einem bestimmten Abstand der jeweils in derselben Ebene angeordneten Richtachsen mit Hilfe von Richtwalzen oder -scheiben einer Wechselbiegung mit in der Vorschubrichtung abnehmender Amplitude unterworfen wird.
Dabei erfassen die Richtscheiben oder -walzen den Steg des Doppel-T-Trägers, dessen Höhe sich dabei auf Kosten seiner Dicke vergrößert. Darüber hinaus übertragen sich die Wechselbiegungen des Stegs zwangsläufig auf die Flansche des Trägers. Beim Richten eines U-Profils sind die oberen Richtachsen mit Richtscheiben, die unteren mit zylindrischen Richtrollen bestückt.
Dies ist aufgrund der unterschiedlichen Widerstandsmomente des Stegs und des Flanschs bzw. der Schenkel mit einer Reihe gravierender Nachteile verbunden. Infolge seines wesentlich geringeren Widerstandsmomentes vollführt der Steg unter dem Einfluß der Richtkraft Relativbewegungen zum Flansch oder Schenkel mit seinem wesentlich größeren Widerstandsmoment, aufgrund derer es im Bereich der Stegwurzel, d.h. am Übergang Steg/Flansch bzw. Schenkel zu einer plastischen Verformung kommt. Beim Richten von U-Profilen ergeben sich im Druckbereich der Richtscheiben am Steg Plastifizierungen; der Steg erfährt jedoch keine Relativbewegung gegenüber dem Flansch. Diese plastische Verformung führt nicht nur zu einer Vergrößerung der Profilhöhe, sondern auch zu einer unerwünschten lokalen Kaltverfestigung und damit zu einem unerwünschten Zähigkeitsverlust. Hinzu kommt eine aus der plastischen Verformung resultierende Änderung der Eigenspannungen des Profils insbesondere im Bereich der Stegwurzel; dies namentlich bei einer einseitigen Lagerung der Richtscheiben oder -walzen.
Da die Richtscheiben oder -walzen normalerweise einseitig gelagert sind, kommt es unter dem Einfluß der Richtkraft zwangsläufig zu einer Neigung der Richtachsen gegenüber der Horizontalen und demgemäß beim Richten von Doppel-T-Trägern und U-Profilen im Bereich der antriebsseitigen Stegwurzel zu einer größeren Biegungsamplitude als im Bereich der gegenüberliegenden Stegwurzel. Das führt im Bereich der antriebsseitigen Stegwurzel zu Eigenspannungsspitzen, die durchaus die Größenordnung der Fließspannung erreichen und mit der Profilhöhe, d.h. dem Abstand von Flansch zu Flansch qualitätsmindernd zunehmen.
Um diese Nachteile zu vermeiden, gibt es Richtscheiben, deren Richtkraft nicht am Steg, sondern am Flansch oder an den Schenkeln eines U-Profils und demgemäß im Bereich des größten Widerstandsmoments angreift. Das Einleiten der Richtkraft zusätzlich oder ausschließlich am Flansch verringert bzw. vermeidet zwar eine Relativbewegung zwischen Steg und Flansch sowie die damit verbundenen Nachteile, ohne daß die durch das Einleiten der Richtkraft in den Flansch bedingte Änderung des Eigenspannungszustandes im Flansch mit Nachteilen verbunden wäre. Jedoch kommt es infolge des Einleitens der Richtkraft in den Flansch dort zu Aufstauchungen der Flanschkanten sowie zu Ausbauchungen an der Außenseite des Flanschs und dadurch bedingt zu Maßabweichungen, die mit steigendem Verhältnis Flanschbreite/Flanschdicke zunehmen. Um diese Maßabweichungen in Grenzen zu halten, kommen auch Richtscheiben zur Verwendung, welche die Richtkraft sowohl in den Steg als auch in den Flansch einleiten. Die dabei naturgemäß geringere Richtkraft am Flansch führt zu einer Verringerung, jedoch nicht zu einer weitestgehenden Beseitigung der dort in Erscheinung tretenden Maßabweichungen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Richtvorrichtung zu schaffen, die sowohl den Steg als auch - trotz dort angreifender Richtkraft - den Flansch oder die Schenkel eines U-Profils schont und auf diese Weise gerade Flanschprofile mit hoher Richt- und Maßgenauigkeit schafft.
Die Erfindung löst dieses Problem mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
Das Richten mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung vermeidet eine Relativbewegung zwischen Steg und Flansch sowie jede Kaltverfestigung im flanschnahen Bereich des Stegs.
Der Neigungswinkel der wirksamen Mantelfäche liegt vorzugsweise in der Größenordnung des Reibungswinkels; er ergibt sich dann aus der folgenden Gleichung: µR-Scheibe/Profil = tan ρ und gewährleistet eine Minimierung der Flanschkantenaufstauchung. Bei richtig bemessenem Reibungswinkel der Mantelfläche werden im Flansch Querspannungen erzeugt, die den in der Kontaktfläche wirkenden Reibschubspannungen entgegenwirken und so ein Flanschkantenaufstauchen verhindern.
Vorzugsweise liegt der kleine Durchmesser der Richtscheibenstirnfläche auf der vom Flansch oder Schenkel abgekehrten Seite, und zwar auch dann, wenn - beim Richten von Doppel-T-Trägern oder U-Profilen - jeweils zwei Richtscheiben auf einer Richtwelle einander gegenüberliegen. Dabei sollte der Schnittpunkt der Mantellinien der antriebsfernen Richtscheibe antriebsfern und der Schnittpunkt der antriebsnahen Richtscheibe antriebsnah liegen.
Um je nach Richtkraft Ausbiegungen des Flanschs in der Horizontalen, bezogen auf die Richtposition, zu vermeiden, weisen die Richtscheiben vorzugsweise flanschstützende Flächen auf, die sich auf der Stegseite und/oder der stegabgewandten Seite des Flanschs befinden. Demgemäß besitzen die Richtscheiben einen U-förmigen oder T-förmigen axialen Querschnitt.
Um mit einem Richtrollenpaar gleichzeitig Flansch- oder Schenkelprofile unterschiedlicher Abmessung ohne Richtscheibenwechsel richten zu können, eignen sich Richtscheiben mit einem kammartigen axialen Querschnitt. Eine derartige Richtscheibe besteht dann, vorzugsweise einstückig, aus einzelnen Scheiben zwischen denen sich die erfindungsgemäß gegenüber der Horizontalen geneigten wirksamen Mantelfächen befinden und deren seitliche Flächen den Flansch oder Steg in der Richtposition ein- oder beidseitig abstützen.
Die Richtscheiben können auch so beschaffen sein, daß sie zusätzlich eine gewisse, jedoch nicht allzu große Richtkraft in den Steg einleiten, wenngleich der Steg vorteilhafterweise richtkraftfrei bleibt.
Allerdings brauchen nicht sämtliche Richtwerkzeuge mit der erfindungsgemäßen wirksamen Mantelfläche versehen zu sein; im Extremfall genügt jeweils ein erfindungsgemäßes Richtwerkzeug bzw. ein erfindungsgemäßes Richtwerkzeugpaar oberhalb und unterhalb des Richtguts in gegenseitiger Nachbarschaft. Unterhalb des Richtgutes können auch nur im Auslaufbereich erfindungsgemäße Richtwerkzeuge angeordnet sein.
Insgesamt gesehen gewährleisten die erfindungsgemäßen Mantel- bzw. Schrägflächen der Richtscheiben ein Höchstmaß an Richtgenauigkeit; sie vermeiden insbesondere das Entstehen von Flanschaufstauchungen und nach außen gerichteten Ausbauchungen im Bereich der Flanschkanten und bewahren den vom Warmwalzen der Profile herrührenden günstigen Eigenspannungszustand des ungerichteten Profils.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen des näheren erläutert. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1
die schematische Darstellung einer Richtvorrichtung mit einem oberen Richtscheibenpaar teilweise in einem axialen Längsschnitt,
Fig. 2
eine vergrößerte Darstellung eines Teils der beiden Richtscheiben,
Fig. 3
eine Richtvorrichtung mit außenseitiger Flanschführung,
Fig. 4
die vergrößerte Darstellung eines Teils der beiden Richtscheiben,
Fig. 5
einen axialen Längsschnitt durch eine Richtrolle zum flanschstützenden Richten bei unterschiedlichen Trägerabmessungen,
Fig. 6
einen Teil der Richtrolle nach Fig. 5,
Fig. 7
eine Richtbuchse mit zylindrischem Mittelteil in einem axialen Längsschnitt,
Fig. 8
einen Teil der Richtbuchse nach Fig. 7 in vergrößerter Darstellung und
Fig. 9
eine zylindrische Richtbuchse.
Die Richtvorrichtung besteht aus einem in seinen Einzelteilen nicht näher dargestellten Antrieb 1 mit dem eine Welle 2 verbunden ist, auf der zwei Richtscheiben 3,4 oberhalb eines Doppel-T-Trägers 5 angeordnet sind. Die Richtscheiben 3,4 besitzen - in axialer Richtung - einen T-förmigen Querschnitt und bestehen aus einem jeweils an der Innenseite der beiden Flansche angreifenden, den Steg des Flansches jedoch nicht berührenden kreisscheibenförmigen Teil 6, der in einen kegelstumpfförmigen Ansatz 7 übergeht. Die kegelstumpfförmigen Ansätze 7 sind mit ihren Kleindurchmesserflächen 8 jeweils nach außen gerichtet und stehen über ihre Mantelflächen in kraftschlüssiger Verbindung mit den Flanschkanten. Dabei verläuft die Mantelfläche bzw. -linie 9 unter einem Winkel ρ in bezug auf die Horizontale bzw. die Distanzbuchsen 10. Die Distanzbuchsen 10 dienen zum Einstellen des Abstandes der Richtscheiben auf die Profilhöhe (Flanschabstand) des zu richtenden Trägers. Dementsprechend ergibt sich zwischen der Mantellinie 9 und der Schmalseitenfläche der Flansche der Einschlußwinkel ρ. Die Höhe Z der kegelstumpfförmigen Ansätze ist so bemessen, daß die Schmalseiten der Flansche über ihre ganze Höhe abgestützt sind.
Die Richtscheiben 11,12 der Fig. 3 und 4 sind in prinzipiell gleicher Weise wie im Falle der Fig. 1,2 angeordnet und aufgebaut; sie stützen die Flansche jedoch außenseitig ab und besitzen konische Ansätze 7, deren Großdurchmesserflächen 13 nach innen weisen bzw. einander zugekehrt sind. Auf diese Weise ergibt sich zwischen den Mantelflächen bzw. -linien 9 und der Horizontalen bzw. den Schmalseiten der Trägerflansche jeweils der gleiche Einschlußwinkel wie bei den Richtscheiben 3,4 der Fig. 1,2.
Die Richtrollen 15,16 nach den Fig. 5,6 bestehen aus mehreren, vorzugsweise einstückig miteinander verbundenen flanschstützenden Einzelscheiben 17,18,19,20, zwischen denen sich jeweils ein kegelstumpfförmiger Übergang 21,22,23 befindet. Auf diese Weise ergeben sich zwischen den Scheiben 16 bis 20 Rillen 24,25,26 zur Aufnahme der Flansche von Trägern mit unterschiedlichen Abmessungen. Die Mantellinien der kegelstumpfförmigen Übergänge 21,22,23 ergeben mit den ihnen gegenüberliegenden Schmalseiten der Flansche wiederum den bereits erörterten erfindungsgemäßen Einschlußwinkel ρ.
Die Richtvorrichtung braucht nicht zur Gänze mit den erfindungsgemäßen Richtscheiben oder -buchsen ausgestattet zu sein; vielmehr reicht es aus, wenn diese im Bereich der größten Biegungsamplituden, also einlaufseitig angeordnet sind, die ohne die erfindungsgemäßen Richtwerkzeuge auch zu den größten Aufstauchungen bzw. Maßabweichungen führen würden. Andererseits können aber auch sämtliche oberen Richtwerkzeuge als Scheiben oder Mehrscheibenrollen ausgebildet sein, während beim Richten mit großer Teilung (Abstand zweier benachbarter Richtachsen) und dementsprechend kleinen Richtkräften unterhalb des Richtgutes zylindrische Richtbuchsen 28 angeordnet sein können, die von Flansch zu Flansch reichen.
Hingegen lassen sich bei ausschließlich auslaufseitiger Anordnung der erfindungsgemäßen Richtscheiben, insbesondere bei einlaufseitiger großer Biegungsamplitude kaum maßgenaue und spannungsarme Profile erzeugen.
Im Hinblick auf möglichst geringe Richtkräfte bei hoher Richtgenauigkeit ist es vorteilhaft, die Richtscheiben mit großer Teilung, d.h. mit möglichst großem Abstand in Richtung der Richtgutbewegung anzuordnen und gegebenenfalls auch mit einer Richtscheibenanstellung (Scheibenabstand von einer gedachten Nullinie) zu arbeiten, die kleiner ist als beim Richten mit herkömmlichen Richtvorrichtungen und demgemäß auch eine kleinere Amplitude ergibt.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Richten von Flansch- oder U-Profilen mit
    oberhalb und/oder unterhalb dieses Richtgutes (5) angeordneten Richtwerkzeugen (3, 4; 11, 12; 15, 16)
    zum Einleiten einer Richtkraft nur in die Flansche bzw. Schenkel des Richtgutes (5), dadurch gekennzeichnet daß
    die wirksamen Mantelflächen (9; 21, 22, 23) der Richtwerkzeuge (3, 4; 11, 12; 15, 16) geneigt zu deren Drehachsen verlaufen, und daß
    die sich daraus ergebenden Kleindurchmesserflächen (8) eines eine gemeinsame Drehachse besitzenden Richtwerkzeugpaares (3, 4; 11, 12; 15, 16) nach außen weisen bzw. voneinander abgekehrt sind und die Großdurchmesserflächen nach innen weisen bzw. einander zugekehrt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Neigungswinkel (ρ) der wirksamen Mantelflächen (9; 21, 22, 23) in der Größenordnung ihres Reibungswinkels liegt.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtwerkzeuge (3, 4; 11, 12; 15, 16) Richtscheiben (6, 17, 18, 19, 20) mit flanschstützenden Flächen besitzen.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtwerkzeuge (3, 4; 11, 12) in axialer Richtung einen T-förmigen Querschnitt besitzen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch Richtwerkzeuge (15, 16) mit mehreren benachbarten und über Zwischenkonen (21, 22, 23) einteilig miteinander in Verbindung stehenden Richtscheiben (17, 18, 19, 20).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß nur einlaufseitig Richtwerkzeuge (3, 4; 11, 12; 15, 16) mit geneigt zu deren Drehachsen verlaufenden wirksamen Mantelflächen (9; 21, 22, 23) angeordnet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die flanschstützenden Flächen abwechselnd außen und innen an den Flanschen bzw. Schenkeln angreifen.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Richtgutes (5) Richtbuchsen (27) angeordnet sind, die im Bereich der Flansche bzw. Schenkel des Richtgutes (5) zu den Drehachsen nach außen hin geneigte Mantelflächen besitzen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich zwischen den auf Wellen (2) angeordneten Richtwerkzeugen (3, 4; 11, 12; 15, 16) Distanzbuchsen (10) befinden.
EP96110958A 1995-07-13 1996-07-06 Richtvorrichtung Expired - Lifetime EP0753360B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19525513A DE19525513B4 (de) 1995-07-13 1995-07-13 Vorrichtung zum Richten eines Flanschprofils als Richtgut
DE19525513 1995-07-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0753360A1 EP0753360A1 (de) 1997-01-15
EP0753360B1 true EP0753360B1 (de) 2002-10-09

Family

ID=7766718

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96110958A Expired - Lifetime EP0753360B1 (de) 1995-07-13 1996-07-06 Richtvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0753360B1 (de)
DE (2) DE19525513B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19915624A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Sms Demag Ag Verfahren und Anordnung zur kontinuierlichen Herstellung von Fertigprofilen aus Metall
DE10329525B4 (de) * 2003-06-30 2006-02-09 Betriebsforschungsinstitut VDEh - Institut für angewandte Forschung GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines warmen Profils sowie Verfahren zum Herstellen eines normgerechten Profils
CN101585061B (zh) * 2009-04-10 2011-04-27 无锡华联精工机械有限公司 T型材矫正机
CN102248031A (zh) * 2011-07-06 2011-11-23 无锡洲翔成套焊接设备有限公司 液压矫正机的压辊装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3566656A (en) * 1967-10-16 1971-03-02 Kawasaki Steel Co Device for shaping edges of shape steel
JPS5332786B2 (de) * 1973-12-03 1978-09-09
JPS56136202A (en) * 1980-03-28 1981-10-24 Topy Ind Ltd Method and apparatus for manufacturing h-beam
DE3309572A1 (de) * 1983-03-17 1984-09-20 Maschinenfabrik Christian Häusler AG, Duggingen Richt- und kalibriermaschine
JPS6082201A (ja) * 1983-10-11 1985-05-10 Kawasaki Steel Corp H形鋼の熱間圧延方法
DE3522976C2 (de) * 1985-06-27 1994-08-04 Schloemann Siemag Ag Verfahren zum Richten von strangförmigem Walzgut
DE4003258A1 (de) * 1990-02-03 1991-08-08 Betr Forsch Inst Angew Forsch Verfahren und richtmaschine zum richten von traegerprofilen
US5060498A (en) * 1990-08-28 1991-10-29 Kawasaki Steel Corporation Section steel straightener with adjustable roller width
JPH0829349B2 (ja) * 1991-03-19 1996-03-27 川崎製鉄株式会社 H形鋼の反りおよび直角度の矯正装置
FR2684574B1 (fr) * 1991-12-04 1995-09-08 Unimetall Sa Dresseuse de poutrelle.
DE4330649C2 (de) * 1993-09-10 2002-04-11 Sms Demag Ag Profilrollenrichtmaschine mit fliegend gelagerten Richtrollen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19525513B4 (de) 2006-01-19
DE19525513A1 (de) 1997-01-16
DE59609769D1 (de) 2002-11-14
EP0753360A1 (de) 1997-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2170536B1 (de) Inspektionssystem für walzprodukte und verfahren zur begutachtung der oberfläche von walzprodukten einer walzanlage
DE60108239T2 (de) Eine rollbiegemaschine, ein stossfänger, sowie ein verfahren zur dessen herstellung
EP0615797B1 (de) Richtmaschine, insbesondere zum Richten von Blechen und Bändern
EP2666560A1 (de) Richtmaschine mit verstellbaren Stützrollenträger
DE10329525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Richten eines warmen Profils sowie Verfahren zum Herstellen eines normgerechten Profils
EP0551658B2 (de) Verfahren zum Richten von Blech
DE1917219B2 (de) Vier-Walzen-Rundbiegemaschine
DE1809638A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Blech- oder Bandmaterial
EP0753360B1 (de) Richtvorrichtung
EP2707155B1 (de) VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUR HERSTELLUNG VON METALLPROFILEN MIT ENG TOLERIERTEM KAMMERMAß
EP1491270A1 (de) Richtmaschine
DE3413969A1 (de) Stuetzrolle(n) fuer eine vorrichtung zum geraderichten zylindrischer werkstuecke
DE1552086A1 (de) Verfahren zum Richten von Blechen,Baendern und Profilen
DE19735793C2 (de) Schwenkbiegemaschine
EP1393832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Induktivbiegen von Rohren
EP0022136B1 (de) Schrägwalzenrichtmaschine
EP2674231A1 (de) Vorrichtung zum Biegen von Metallteilen
EP0599302B1 (de) Gerüstständer
DE102007050721B4 (de) Richtmaschine zum Richten von Profilen
DE3308616A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum richten von blech
EP3377239B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streckbiegerichten eines bandes
DE202019005662U1 (de) Richtaggregat für eine Walzen-Richtmaschine
EP0174501B1 (de) Verfahren zum Runden von Profilstangen aus Metall, insbesondere Aluminium mit nicht abgestützten Stegen, Lippen oder ähnlichen Ausformungen
DE19724300A1 (de) Rohr- oder Stangenrichtvorrichtung
DE2337377C3 (de) Vorrichtung zum Richten von Profüträgem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19970715

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000314

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR GB IT LU

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59609769

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20021114

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030113

ET Fr: translation filed
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

26 Opposition filed

Opponent name: CORUS UK LTD.

Effective date: 20030709

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLBP Opposition withdrawn

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009264

PLBD Termination of opposition procedure: decision despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOPC1

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 20070203

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090720

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090728

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090727

Year of fee payment: 14

BERE Be: lapsed

Owner name: *BETRIEBSFORSCHUNGSINSTITUT VDEH INSTITUT FUR ANGE

Effective date: 20100731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100802

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150724

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20150820

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59609769

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160705