EP0752194B1 - Induktionstiegelofen mit mindestens zwei parallel an einen schwingkreisumrichter angeschlossenen spulen - Google Patents

Induktionstiegelofen mit mindestens zwei parallel an einen schwingkreisumrichter angeschlossenen spulen Download PDF

Info

Publication number
EP0752194B1
EP0752194B1 EP95913850A EP95913850A EP0752194B1 EP 0752194 B1 EP0752194 B1 EP 0752194B1 EP 95913850 A EP95913850 A EP 95913850A EP 95913850 A EP95913850 A EP 95913850A EP 0752194 B1 EP0752194 B1 EP 0752194B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coils
crucible
capacitors
parallel
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95913850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0752194A1 (de
Inventor
Reinhold Hürtgen
Thomas Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Junker GmbH
Original Assignee
Otto Junker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Junker GmbH filed Critical Otto Junker GmbH
Publication of EP0752194A1 publication Critical patent/EP0752194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0752194B1 publication Critical patent/EP0752194B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/067Control, e.g. of temperature, of power for melting furnaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/24Crucible furnaces

Definitions

  • the invention relates to an induction crucible furnace with at least two in parallel to a load-controlled resonant circuit converter connected, the scope of a vertical Crucible enclosing and in the direction of the crucible axis positioned one behind the other, in series with a capacitive Resistance switched coils.
  • An object according to the preamble is e.g. from EP-A-0 403 138 already known.
  • the upstream capacitive resistor has the purpose of bringing the resonant circuit into the range of the resonant vibration.
  • an ideal series resonant circuit with a coil of inductance L, a capacitor of capacitance C and a vanishing ohmic resistance is considered below.
  • the Melting material an increasing or decreasing in the axial direction Power density to feed the movement of the To affect melt pool.
  • Another example of a different power requirement is through in different crucible areas given a partially filled crucible, e.g. during the loading of the crucible or possibly at a lower than maximum possible amount of melting material the case is.
  • an empty crucible part Do not pass any power to the surrounding coils to the melt.
  • the inductance of a coil can increase accordingly
  • a desired distribution of power is also said above can be brought about by a series resonant circuit converter is used, whose operating frequency is slightly below the resulting resonance frequency of the entire system lies.
  • a power distribution caused solely by the melting material but apart from the level of the crucible is only of depending on the physical properties of the melting material.
  • the invention has for its object with simple Averaging an effective distribution by a resonant circuit converter power output on the individual coils to be able to determine.
  • each coil will become dependent of capacity and - also depending on the level - Inductance of their resonant circuit an adjusted voltage and thus can adjust power consumption.
  • Single resonant circuits with low power requirements are then outside their resonance frequency and individual resonant circuits with high Line requirements operated in resonance.
  • the induction crucible furnace according to the invention can also do so be designed so that the capacity of at least one of the capacitive resistors is changeable.
  • Possible capacitive resistors are capacitor units, which consist of a single capacitor or else several capacitors and possibly switching elements put together.
  • the switching elements allow the individual Capacitors interconnected in different ways so that the total capacitance of the capacitor unit set to different values as needed leaves.
  • a variable capacitance has the advantage that the resonance frequency of a single resonant circuit if necessary changing process conditions, e.g. for crucible loading, can also be adjusted during furnace operation can.
  • the induction crucible furnace according to the invention be designed so that at least one of the coils On / off switch is connected in series.
  • Fig. 1 shows an induction crucible furnace, the only for Half crucible filled with melting material 1 2 out of two Coils 3, 4 is surrounded. In line with each coil is 3.4 each a capacitor 6.7 connected, so that two separate individual resonant circuits 8.9 arise. These are connected to a parallel resonant circuit converter 5 connected. A parallel to the individual resonant circuits 8, 9 switched capacitor 10 serves to compensate for the reactive power.
  • the lower single resonant circuit 8 encloses one with melting material 1 filled part of the crucible 2, the upper single resonant circuit 9 an empty crucible part.
  • the capacitance of the capacitors 8.9 are chosen to be the same size.
  • the resonance frequency of the lower Single resonant circuit 8 of the operating frequency of the resonant circuit converter 5 closer than the resonance frequency of the upper Single resonant circuit 9. It follows that the by the Coils 3.4 output power on the with melting material 1 filled part of the crucible 2 is concentrated.
  • the ratio of the total power actually consumed by the induction crucible furnace P GES to the nominal output of the furnace P N is plotted along the ordinate and the crucible fill level in percent is plotted along the abscissa.
  • Curve 11 shows the power ratio P GES / P N as a function of the crucible fill level for an induction crucible furnace, the individual coils of which are connected in parallel in accordance with the prior art. Accordingly, the power consumption drops as soon as the crucible fill level falls below 100%.
  • curve 12 shows the corresponding power ratio in the case of an induction crucible furnace according to the invention. It can be seen that the power ratio remains almost constant at P GES / P N ⁇ 1 up to a crucible fill level of well below 50%. Only at a crucible fill level of less than 10% do the two curves 11, 12 approach each other again.
  • the induction crucible furnace according to the invention thus also causes an increase in the power consumed by the furnace, which is passed on to the melting material 1, when the crucible 2 is not completely filled.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Induktionstiegelofen mit mindestens zwei parallel an einen lastgeführten Schwingkreisumrichter angeschlossenen, den Umfang eines vertikalen Schmelztiegels umschließenden und in Richtung der Tiegelachse hintereinander positionierten, in Reihe mit einem kapazitiven Widerstand geschalteten Spulen.
Ein Gegenstand gemäß dem Oberbegriff ist z.B. aus EP-A-0 403 138 bereits bekannt.
Es ist allgemein bekannt, beim Einschmelzen von Metallen in einem Induktionstiegelofen der obengenannten Art mit Hilfe von Induktionsspulen im Schmelzmaterial Wirbelströme zu erzeugen, die das Metall erhitzen. Die von einer Spule übertragene Schmelzleistung wächst mit der Größe und der Frequenz einer an die Spule angelegten Spannung. Um mit höheren Frequenzen als Netzfrequenz arbeiten zu können, wird in der Regel mit Schwingkreisumrichtern gearbeitet, an deren Sekundärseite die Induktionsspulen angeschlossen sind. Allerdings ist die Höhe der Sekundärspannung bei Schwingkreisumrichtern aufgrund der Spannungsfestigkeit der Halbleiterbauelemente begrenzt.
Es ist weiterhin allgemein bekannte Praxis, die an den Spulen eines Induktionstiegelofens anliegende Spannung dadurch zu erhöhen, daß an die Sekundärseite eines Schwingkreisumrichters ein kapazitiver Widerstand in Reihe mit zueinander parallel geschalteten Induktionsspulen angeschlossen wird.
Der vorgeschaltete kapazitive Widerstand hat den Zweck, den Schwingkreis in den Bereich der Resonanzschwingung zu bringen. Zur Verdeutlichung seiner Wirkung wird im folgenden ein idealer Reihenschwingkreis mit einer Spule der Induktivität L, einem Kondensator der Kapazität C und einem verschwindenden ohmschen Widerstand betrachtet. In diesem Fall gilt für die Resonanzfrequenz fo des Schwingkreises die Gleichung f0 = 1/√LC .
Betreibt man einen solchen Schwingkreis mit einer Betriebsfrequenz f und einer Betriebsspannung U1, so kann man zwischen Eingang und Ausgang der Spule die Spannung U2 entsprechend der Gleichung U2 = U1 /(1-(f/f0)2) abgreifen.
In der weiter oben beschriebenen, dem Stand der Technik entsprechenden Schaltung eines Induktionstiegelofens liegt an allen Spulen die gleiche Spannung an. Eine solche Schaltung ist dann sinnvoll, wenn der Leistungsbedarf an allen Spulen gleich ist.
Oftmals ist es aber von Vorteil, verschiedenen Tiegelbereichen unterschiedliche Leistungsdichten zuzuführen. So ist z.B. aus der DE 563 710 die Aufgabenstellung bekannt, dem Schmelzmaterial eine in axialer Richtung ab- oder zunehmende Leistungsdichte zuzuführen, um die Bewegung des Schmelzbades zu beeinflussen.
Ein weiteres Beispiel für einen unterschiedlichen Leistungsbedarf in verschiedenen Tiegelbereichen ist durch einen nur teilweise gefüllten Tiegel gegeben, wie dies z.B. während der Beschickung des Tiegels oder möglicherweise bei einer geringeren als maximal möglichen Schmelzmaterialmenge der Fall ist. Hierbei können die einen leeren Tiegelteil umgebenden Spulen keine Leistung an die Schmelze weitergeben.
Wenn eine Spule den gefüllten Teil eines Tiegels umgibt, so wirkt das Schmelzmaterial wie ein Kern der Spule, wobei fast alle Arten von Schmelzmaterialien die Induktivität der Spule verkleinern. Eine solche Verringerung der Induktivität bewirkt im entsprechenden Schwingkreis gemäß Gleichung (I) eine Erhöhung der Resonanzfrequenz f0.
Betrachtet man für diesen Fall z.B. einen Induktionstiegelofen mit zwei baugleichen Spulen, dessen Tiegel etwa zur Hälfte gefüllt ist, bewirkt die erniedrigte Induktivität der unteren Spule eine gegenüber der oberen Spule höhere Resonanzfrequenz. Da bei der Verwendung eines Parallelschwingkreisumrichters die Betriebsfrequenz etwas oberhalb der resultierenden Resonanzfrequenz des gesamten Schwingkreissystems, d.h. oberhalb der Resonanzfrequenzen der Einzelschwingkreise liegt, wird in dem obigen Beispiel der untere Einzelschwingkreis näher an seiner Resonanzfrequenz betrieben als der obere. Folglich ist im unteren Einzelschwingkreis die zwischen Ein- und Ausgang der Spule anliegende Spannung und damit auch die maximal mögliche Leistungsabgabe höher als im oberen Einzelschwingkreis.
Bei einem Tiegelinhalt, der anders als im obigen Beispiel, die Induktivität einer Spule erhöht, kann entsprechend dem oben Gesagten ebenfalls eine gewünschte Leistungsverteilung herbeigeführt werden, indem ein Reihenschwingkreisumrichter eingesetzt wird, dessen Betriebsfrequenz etwas unterhalb der resultierenden Resonanzfrequenz des gesamten Systems liegt.
Eine allein durch das Schmelzmaterial bewirkte Leistungsverteilung ist aber außer vom Füllstand des Tiegels nur von den physikalischen Eigenschaften des Schmelzmaterials abhängig.
Bei Verwendung eines einzigen kapazitiven Widerstandes für mehrere parallel geschaltete Induktionsspulen ist die Spannung an den Spulen jeweils gleich, eine Anpassung an den im Bereich der jeweiligen Spule vorhandenen tatsächlichen Leistungsbedarf ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine effektive Verteilung der durch einen Schwingkreisumrichter abgegebenen Leistung auf die einzelnen Spulen festlegen zu können.
Bei einem Induktionstiegelofen der obengenannten Art wird dies dadurch erreicht, daß die sich jeweils aus einer einzelnen Spule und einem separaten kapazitiven widerstand ergebenden Einzelschwingkreise parallel geschaltet sind, daß der Umrichter ein Parallelschwingkreisumrichter ist und daß parallel zu den Einzelschwingkreisen ein kapazitiver Widerstand geschaltet ist.1.
Hierdurch wird bewirkt, daß sich an jeder Spule in Abhängigkeit von Kapazität und - auch vom Füllstand abhängiger - Induktivität ihres Schwingkreises eine angepaßte Spannung und damit Leistungsaufnahme einstellen kann. Einzelschwingkreise mit geringem Leistungsbedarf werden dann außerhalb ihrer Resonanzfrequenz und Einzelschwingkreise mit hohem Leitungsbedarf in Resonanz betrieben.
Der erfindungsgemäße Induktionstiegelofen kann ferner so ausgebildet sein, daß die Kapazität mindestens eines der kapazitiven Widerstände veränderbar ist.
Mögliche kapazitive Widerstände sind Kondensatoreinheiten, die sich aus einem einzigen Kondensator oder aber auch aus mehreren Kondensatoren und gegebenenfalls Schaltelementen zusammensetzen. Durch Schaltelemente können die einzelnen Kondensatoren auf unterschiedlichen Wegen miteinander verschaltet werden, so daß sich die Gesamtkapazität der Kondensatoreinheit je nach Bedarf auf verschiedene Werte festlegen läßt.
Eine veränderbare Kapazität hat den Vorteil, daß die Resonanzfrequenz eines Einzelschwingkreises an gegebenenfalls sich verändernde Prozeßbedingungen, z.B bei der Tiegelbeschickung, auch während des Ofenbetriebs angepaßt werden kann.
Schließlich kann der erfindungsgemäße Induktionstiegelofen so ausgelegt sein, daß zu mindestens einer der Spulen ein Ein-/Ausschalter in Reihe geschaltet ist.
Hierdurch können bei Bedarf einzelne Spulen völlig von der Leistungszufuhr abgeschnitten werden, was bei Öfen mit drei oder mehr Spulen sinnvoll sein kann.
Anhand von Zeichnungen wird nun eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Induktionstiegelofens und deren Auswirkung auf die Leistungszufuhr näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1
einen Induktionstiegelofen mit zwei an einen Schwingkreisumrichter parallel angeschlossenen Einzelschwingkreisen und
Fig. 2
ein Diagramm zur Darstellung der vom Tiegelfüllstand abhängigen Leistungsaufnahme eines erfindungsgemäßen Induktionstiegelofens im Vergleich zum Stand der Technik.
Fig. 1 zeigt einen Induktionstiegelofen, dessen nur zur Hälfte mit Schmelzmaterial 1 gefüllter Tiegel 2 von zwei Spulen 3,4 umgeben ist. In Reihe mit jeder Spule 3,4 ist je ein Kondensator 6,7 geschaltet, so daß zwei separate Einzelschwingkreise 8,9 entstehen. Diese sind an einen Parallelschwingkreisumrichter 5 angeschlossen. Ein parallel zu den Einzelschwingkreisen 8,9 geschalteter Kondensator 10 dient zur Kompensation der Blindleistung. Der untere Einzelschwingkreis 8 umschließt einen mit Schmelzmaterial 1 gefüllten Teil des Tiegels 2, der obere Einzelschwingkreis 9 einen leeren Tiegelteil. Die Kapazitäten der Kondensatoren 8,9 sind gleich groß gewählt. Bei dem Füllstand des Tiegels gemäß Fig. 1 ist die Resonanzfrequenz des unteren Einzelschwingkreises 8 der Betriebsfrequenz des Schwingkreisumformers 5 näher als die Resonanzfrequenz des oberen Einzelschwingkreises 9. Daraus folgt, daß die durch die Spulen 3,4 abgegebene Leistung auf den mit Schmelzmaterial 1 gefüllten Teil des Tiegels 2 konzentriert wird.
Zusätzlich zu der günstigen Verteilung der Leistung bewirkt der erfindungsgemäße Induktionstiegelofen im Vergleich zum Stand der Technik bei nicht vollständig gefülltem Tiegel 2 eine höhere Leistungsaufnahme durch den Ofen selbst. Dieser Sachverhalt ist im Diagramm in Fig. 2 dargestellt.
Entlang der Ordinate ist das Verhältnis der tatsächlich aufgenommenen Gesamtleistung des Induktionstiegelofens PGES zur Nennleistung des Ofens PN und entlang der Abszisse der Tiegelfüllstand in Prozent aufgetragen. Die Kurve 11 zeigt das Leistungsverhältnis PGES/PN in Abhängigkeit vom Tiegelfüllstand für einen Induktionstiegelofen, dessen Einzelspulen gemäß dem Stand der Technik parallel geschaltet sind. Demnach sinkt die Leistungsaufnahme sobald der Tiegelfüllstand unter 100% fällt.
Die Kurve 12 dagegen zeigt das entsprechende Leistungsverhältnis im Falle eines erfindungsgemäßen Induktionstiegelofens. Man erkennt, daß bis zu einem Tiegelfüllstand von deutlich unter 50% das Leistungsverhältnis nahezu konstant bei PGES/PN ≈ 1 bleibt. Erst bei einem Tiegelfüllstand von weniger als 10% nähern sich die beiden Kurven 11,12 wieder einander an. Der erfindungsgemäße Induktionstiegelofen bewirkt also bei nicht vollständig gefülltem Tiegel 2 auch eine Erhöhung der durch den Ofen aufgenommenen Leistung, die an das Schmelzmaterial 1 weitergegeben wird.
Bezugszeichen
1
Schmelzmaterial
2
Tiegel
3
Spule
4
Spule
5
Schwingkreisumrichter
6
Kondensator
7
Kondensator
8
Einzelschwingkreis
9
Einzelschwingkreis
10
Kondensator
11
Leistungsabgabe des Schwingkreisumrichters
12
Leistungsabgabe des Schwingkreisumrichters

Claims (3)

  1. Induktionstiegelofen mit mindestens zwei parallel an einen lastgeführten Schwingkreisumrichter (5) angeschlossenen, den Umfang eines vertikalen Schmelztiegels umschließenden und in Richtung der Tiegelachse hintereinander positionierten, in Reihe mit einem kapazitiven Widerstand (6,7) geschalteten Spulen (3,4) wobei,
    jeder einzelnen Spule (3,4) ein separater kapazitiver Widerstand (6,7) zugeordnet ist dadurch gekennzeichnet, daß die sich jeweils aus einer einzelnem Spule und einem separatem kapazitiven widerstand ergebenden Einzelschwingkreise (8,9) parallel geschaltet sind,
    daß der Umrichter ein Parallelschwingkreisumrichter ist und daß parallel zu den Einzelschwingkreisen (8,9) ein weiterer kapazitiver Widerstand (10) geschaltet ist.
  2. Induktionstiegelofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapazität mindestens eines der kapazitiven Widerstände (6,7) veränderbar ist.
  3. Induktionstiegelofen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu mindestens einer der Spulen (3,4) ein Ein-/Ausschalter in Reihe geschaltet ist.
EP95913850A 1994-03-25 1995-03-18 Induktionstiegelofen mit mindestens zwei parallel an einen schwingkreisumrichter angeschlossenen spulen Expired - Lifetime EP0752194B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410436 1994-03-25
DE4410436 1994-03-25
PCT/DE1995/000376 WO1995026619A1 (de) 1994-03-25 1995-03-18 Induktionstiegelofen mit mindestens zwei parallel an einen schwingkreisumrichter angeschlossenen spulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0752194A1 EP0752194A1 (de) 1997-01-08
EP0752194B1 true EP0752194B1 (de) 1998-07-15

Family

ID=6513869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95913850A Expired - Lifetime EP0752194B1 (de) 1994-03-25 1995-03-18 Induktionstiegelofen mit mindestens zwei parallel an einen schwingkreisumrichter angeschlossenen spulen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5940427A (de)
EP (1) EP0752194B1 (de)
AT (1) ATE168517T1 (de)
DE (1) DE59502832D1 (de)
WO (1) WO1995026619A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6163019A (en) * 1999-03-05 2000-12-19 Abb Metallurgy Resonant frequency induction furnace system using capacitive voltage division
DE19926198A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Junker Gmbh O Schaltung und Steuerverfahren für Wechselrichter zur Speisung von Induktionsöfen
CN1279792C (zh) * 2001-01-08 2006-10-11 应达公司 具有提高了效率的线圈系统的感应炉
JP2004530275A (ja) * 2001-05-22 2004-09-30 インダクトサーム・コーポレイション 底部に誘導コイルを備えた炉
US6993061B2 (en) * 2003-11-07 2006-01-31 Battelle Energy Alliance, Llc Operating an induction melter apparatus
US7085305B2 (en) * 2004-08-25 2006-08-01 Battelle Energy Alliance, Llc Induction heating apparatus and methods of operation thereof
US7072378B2 (en) * 2004-08-25 2006-07-04 Battelle Energy Alliance, Llc Induction heating apparatus and methods for selectively energizing an inductor in response to a measured electrical characteristic that is at least partially a function of a temperature of a material being heated
CN101782324B (zh) * 2010-02-05 2011-09-28 新星化工冶金材料(深圳)有限公司 控制铝钛硼(碳)合金中TiB2(TiC)颗粒团平均名义直径的电磁感应熔炼电炉
EP3099991B1 (de) * 2014-01-31 2017-12-13 Danieli & C. Officine Meccaniche, S.p.A. Anlage und verfahren zum schmelzen von metallmaterialien

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453717C (de) * 1926-08-19 1927-12-15 Aeg Schaltung fuer Hochfrequenzoefen
US1795136A (en) * 1927-09-08 1931-03-03 Ajax Electrothermic Corp Electric induction furnace
US1943802A (en) * 1930-03-18 1934-01-16 Ajax Electrothermic Corp Electric induction furnace
GB451473A (en) * 1935-11-12 1936-08-06 Asea Ab Means for operating electric eddy current furnaces
GB508255A (en) * 1937-06-02 1939-06-28 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to induction furnaces
US3331909A (en) * 1965-03-12 1967-07-18 Ohio Crankshaft Co Apparatus for energizing an induction melting furnace with a three phase electrical network
GB1166759A (en) * 1966-12-21 1969-10-08 Almex Ab Character Readers
GB2232832B (en) * 1989-06-14 1993-11-10 Inductotherm Europ Induction Melting

Also Published As

Publication number Publication date
EP0752194A1 (de) 1997-01-08
US5940427A (en) 1999-08-17
ATE168517T1 (de) 1998-08-15
DE59502832D1 (de) 1998-08-20
WO1995026619A1 (de) 1995-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116275B1 (de) Blindleistungskompensator
DE3539581A1 (de) Verfahren zum steuern mehrerer elektrischer lasten
DE3882931T2 (de) Induktiver Leistungskonverter.
EP0752194B1 (de) Induktionstiegelofen mit mindestens zwei parallel an einen schwingkreisumrichter angeschlossenen spulen
EP3334022B1 (de) Stromrichtereinrichtung für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE3333768A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung von wechselstroemen
CH665053A5 (de) Schalteranordnung zum abschalten einer reaktanz.
EP0829948B1 (de) Stromrichterschaltungsanordnung mit lastseitigem Filter
DE3404191A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur frequenzkompensation in daempfungsschaltungsanordnungen
CH642493A5 (de) Uebertragungsanlage fuer hochgespannten gleichstrom.
DE10215236C1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
CH663499A5 (de) Wechselrichterschaltung.
EP0861015A2 (de) Einrichtung zum induktiven Beheizen von Behältern
EP1363387B1 (de) Schaltungsanordnung für einen Gleichspannungszwischenkreis
CH675332A5 (de)
EP0044909B1 (de) Mehrfach-Abzweigeinrichtung für Hochfrequenzsignale
DE710855C (de) Anordnung zur Kompensierung der durch den Verbraucherstrom im Speisestromkreis hervorgerufenen Spannungsabfaelle
EP0186806B1 (de) Einstellbarer, mindestens einen Laufzeit-Fixpunkt aufweisender, verlustbehafteter Laufzeitentzerrer
EP0927457B1 (de) Oberflächenwellenfilter
DE4213195C2 (de) Mehrkreisiges Leitungsfilter
AT410999B (de) Stromrichtergespeiste antriebseinheit
DE4423033A1 (de) Dreiphasiger Blindleistungssteller
DE102019101311A1 (de) Filtervorrichtung für ein Energienetz, Filternetzwerk und Verfahren zum Betrieb einer Filtervorrichtung
DE2008794A1 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Blindwiderstanden
DE3342011C2 (de) Tiefpaßfilter für elektrische Verbraucher

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970717

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 168517

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502832

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980820

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980907

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: OTTO JUNKER G.M.B.H.

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020222

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030318

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080329

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090318