EP0752194A1 - Induktionstiegelofen mit mindestens zwei parallel an einen schwingkreisumrichter angeschlossenen spulen - Google Patents

Induktionstiegelofen mit mindestens zwei parallel an einen schwingkreisumrichter angeschlossenen spulen

Info

Publication number
EP0752194A1
EP0752194A1 EP95913850A EP95913850A EP0752194A1 EP 0752194 A1 EP0752194 A1 EP 0752194A1 EP 95913850 A EP95913850 A EP 95913850A EP 95913850 A EP95913850 A EP 95913850A EP 0752194 A1 EP0752194 A1 EP 0752194A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coils
capacitors
crucible
parallel
converter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95913850A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0752194B1 (de
Inventor
Reinhold Hürtgen
Thomas Frey
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Otto Junker GmbH
Original Assignee
Otto Junker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Junker GmbH filed Critical Otto Junker GmbH
Publication of EP0752194A1 publication Critical patent/EP0752194A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0752194B1 publication Critical patent/EP0752194B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/06Control, e.g. of temperature, of power
    • H05B6/067Control, e.g. of temperature, of power for melting furnaces
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/22Furnaces without an endless core
    • H05B6/24Crucible furnaces

Definitions

  • the invention relates to an induction crucible furnace with at least two coils connected in parallel to a load-guided oscillating-frequency converter, enclosing the circumference of a vertical crucible and positioned one behind the other in the direction of the crucible axis and connected in series with a capacitive resistor.
  • the upstream capacitive resistor has the purpose of bringing the resonant circuit into the range of the resonant vibration.
  • an ideal series resonant circuit with a coil of inductance vity L, a capacitor of capacitance C and a vanishing ohmic resistance.
  • the equation applies to the resonant frequency fo of the resonant circuit
  • the task is known to supply the melting material with a power density that increases or decreases in the axial direction in order to influence the movement of the melting bath.
  • a further example of a different power requirement in different crucible areas is given by a crucible which is only partially filled, as is the case, for example, during the charging of the crucible or possibly with a less than maximum possible amount of melting material.
  • the coils surrounding an empty crucible part cannot pass any power on to the melt.
  • the melting material acts like a core of the coil, with almost all types of melting materials reducing the inductance of the coil.
  • Such a reduction in inductance causes an increase in the resonance frequency fo in the corresponding resonant circuit according to equation (I).
  • a desired power distribution can also be brought about in accordance with the above by using a series resonant circuit converter whose operating frequency is slightly below the resulting resonance frequency of the entire system 1.
  • the prior art with regard to the preamble of claim 1 therefore has the particular disadvantage that when using a single capacitive resistor for several Induction coils connected in parallel, the voltage on the coils is the same in each case, an adaptation to the actual power requirement in the area of the respective coil is not possible.
  • the object of the invention is to be able to use simple means to determine an effective distribution of the power output by a resonant circuit converter to the individual coils.
  • the induction crucible furnace according to the invention can also be designed such that the capacitance of at least one of the capacitive resistors can be changed.
  • Possible capacitive resistors are capacitor units, which are composed of a single capacitor or else of several capacitors and, if appropriate, switching elements.
  • the individual capacitors can be connected to one another in different ways by switching elements, so that the total capacitance of the capacitor unit can be set to different values as required.
  • a variable capacitance has the advantage that the resonance frequency of an individual resonant circuit can also be adapted to changing process conditions, for example in the case of crucible loading, even during furnace operation.
  • the induction crucible furnace according to the invention can be designed such that an on / off switch is connected in series with at least one of the coils.
  • Fig. 1 shows an induction crucible furnace with two individual resonant circuits connected in parallel to a resonant circuit converter and
  • FIG. 2 shows a diagram to show the power consumption of an induction crucible furnace according to the invention, which is dependent on the level of the crucible, in comparison with the prior art.
  • FIG. 1 shows an induction crucible furnace, the crucible 2, which is only half filled with melting material 1, is surrounded by two coils 3, 4.
  • a capacitor 6, 7 is connected in series with each coil 3, 4, so that two separate individual oscillating circuits 8, 9 are created. These are connected to a parallel resonant circuit converter 5.
  • a capacitor 10 connected in parallel with the individual oscillating circuits 8, 9 serves to compensate for the reactive power.
  • the lower one Zelschwing Vietnamese 8 encloses a portion of the crucible 2 filled with melting material 1, the upper single oscillating circuit 9 an empty crucible part.
  • the capacitances of the capacitors 8, 9 are chosen to be the same size.
  • the resonance frequency of the lower individual resonant circuit 8 is closer to the operating frequency of the resonant circuit converter 5 than the resonant frequency of the upper individual resonant circuit 9. It follows that the power emitted by the coils 3, 4 is based on that with the melting material 1 filled part of the crucible 2 is concentrated.
  • the induction crucible furnace according to the invention brings about a higher power consumption by the furnace itself compared to the prior art when the crucible 2 is not completely filled. This fact is shown in the diagram in FIG. 2.
  • the ratio of the total power actually consumed by the PGES induction crucible to the nominal power of the furnace PN is plotted along the ordinate and the crucible fill level in percent along the abscissa.
  • Curve 11 shows the power ratio PGES / PN as a function of the crucible fill level for an induction crucible furnace, the individual coils of which are connected in parallel in accordance with the prior art. Accordingly, the power consumption drops as soon as the crucible fill level falls below 100%.
  • Curve 12 shows the corresponding power ratio in the case of an induction crucible furnace according to the invention. It can be seen that up to a crucible fill level of well below 50%, the power ratio remains almost constant at PGES / PN »1. Only at a crucible fill level of less than 103. do the two curves 11, 12 approach each other again. When the crucible 2 is not completely filled, the induction crucible furnace according to the invention thus also increases the power consumed by the furnace, which is passed on to the melting material 1.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

INDUKTIONSTIEGELOFEN MIT MINDESTENS ZWEI PARALLEL AN EINEN SCHWINGKREISUMRICHTER ANGESCHLOSSENEN SPULEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Induktionstiegelofen mit min- destens zwei parallel an einen lastgeführten Schwingkrei¬ sumrichter angeschlossenen, den Umfang eines vertikalen Schmelztiegels umschließenden und in Richtung der Tiegel¬ achse hintereinander positionierten, in Reihe mit einem ka¬ pazitiven Widerstand geschalteten Spulen.
Es ist allgemein bekannt, beim Einschmelzen von Metallen in einem Induktionstiegelofen der obengenannten Art mit Hilfe von Induktionsspulen im Schmelzmaterial Wirbelströme zu ei— zeugen, die das Metall erhitzen. Die von einer Spule übe»— tragene Schmelzleistung wächst mit der Größe und der Fre¬ quenz einer an die Spule angelegten Spannung. Um mit höhe¬ ren Frequenzen als Netzfrequenz arbeiten zu können, wird in der Regel mit Schwingkreisumrichtern gearbeitet, an deren Sekundärseite die Induktionsspulen angeschlossen sind. Al- lerdings ist die Höhe der Sekundärspannung bei Schwing- kreisumrichtern aufgrund der Spannungsfestigkeit der Halb- leiterbauelemente begrenzt.
Es ist weiterhin allgemein bekannte Praxis, die an den Spu- len eines Induktionstiegelofens anliegende Spannung dadurch zu erhöhen, daß an die Sekundärseite eines Schwingkreisum¬ richters ein kapazitiver Widerstand in Reihe mit zueinander parallel geschalteten Induktionsspulen angeschlossen wird.
Der vorgeschaltete kapazitive Widerstand hat den Zweck, den Schwingkreis in den Bereich der Resonanzschwingung zu brin¬ gen. Zur Verdeutlichung seiner Wirkung wird im folgenden ein idealer Reihenschwingkreis mit einer Spule der Indukti- vität L, einem Kondensator der Kapazität C und einem ver¬ schwindenden ohmschen Widerstand betrachtet. In diesem Fall gilt für die Resonanzfrequenz fo des Schwingkreises die Gleichung
fo = 1/ LC . (I)
Betreibt man einen solchen Schwingkreis mit einer Betriebs¬ frequenz f und einer Betriebsspannung Ui , so kann man zwi- sehen Eingang und Ausgang der Spule die Spannung U2 ent¬ sprechend der Gleichung
U2 = Uι/(1-(f/fo)2) (II)
abgreifen.
In der weiter oben beschriebenen, dem Stand der Technik entsprechenden Schaltung eines Induktionstiegelofens liegt an allen Spulen die gleiche Spannung an. Eine solche Schal- tung ist dann sinnvoll, wenn der Leistungsbedarf an allen Spulen gleich ist.
Oftmals ist es aber von Vorteil, verschiedenen Tiegelberei¬ chen unterschiedliche Leistungsdichten zuzuführen. So ist z.B. aus der DE 563 710 die Aufgabenstellung bekannt, dem Schmelzmaterial eine in axialer Richtung ab- oder zu¬ nehmende Leistungsdichte zuzuführen, um die Bewegung des Schmelzbades zu beeinflussen.
Ein weiteres Beispiel für einen unterschiedlichen Lei¬ stungsbedarf in verschiedenen Tiegelbereichen ist durch einen nur teilweise gefüllten Tiegel gegeben, wie dies z.B. während der Beschickung des Tiegels oder möglicherweise bei einer geringeren als maximal möglichen Schmelz aterialmenge der Fall ist. Hierbei können die einen leeren Tiegelteil umgebenden Spulen keine Leistung an die Schmelze weiterge¬ ben. Wenn eine Spule den gefüllten Teil eines Tiegels umgibt, so wirkt das Schmelzmaterial wie ein Kern der Spule, wobei fast alle Arten von Schmelzmaterialien die Induktivität der Spule verkleinern. Eine solche Verringerung der Induktivi- tat bewirkt im entsprechenden Schwingkreis gemäß Gleichung (I) eine Erhöhung der Resonanzfrequenz fo .
Betrachtet man für diesen Fall z.B. einen Induktionstiegel¬ ofen mit zwei baugleichen Spulen, dessen Tiegel etwa zur Hälfte gefüllt ist, bewirkt die erniedrigte Induktivität der unteren Spule eine gegenüber der oberen Spule höhere Resonanzfrequenz. Da bei der Verwendung eines Parallel- schwingkreisumrichters die Betriebsfrequenz etwas oberhalb der resultierenden Resonanzfrequenz des gesamten Schwing- kreissyste s, d.h. oberhalb der Resonanzfrequenzen der Ein¬ zelschwingkreise liegt, wird in dem obigen Beispiel der un¬ tere EinzelSchwingkreis näher an seiner Resonanzfrequenz betrieben als der obere. Folglich ist im unteren Einzel¬ schwingkreis die zwischen Ein- und Ausgang der Spule anlie- gende Spannung und damit auch die maximal mögliche Lei¬ stungsabgabe höher als im oberen EinzelSchwingkreis.
Bei einem Tiegelinhalt, der anders als im obigen Beispiel, die Induktivität einer Spule erhöht, kann entsprechend dem oben Gesagten ebenfalls eine gewünschte Leistungsverteilung herbeigeführt werden, indem ein Reihenschwingkreisumrichter eingesetzt wird, dessen Betriebsfrequenz etwas unterhalb der resultierenden Resonanzfrequenz des gesamten Systems 1iegt.
Eine allein durch das Schmelzmaterial bewirkte Leistungs¬ verteilung ist aber außer vom Füllstand des Tiegels nur von den physikalischen Eigenschaften des Schmelzmaterials ab¬ hängig.
Der Stand der Technik bezüglich des Oberbegriffs des An¬ spruchs 1 hat daher insbesondere den Nachteil, daß bei Ver¬ wendung eines einzigen kapazitiven Widerstandes für mehrere parallel geschaltete Induktionsspulen die Spannung an den Spulen jeweils gleich ist, eine Anpassung an den im Bereich der jeweiligen Spule vorhandenen tatsächlichen Leistungsbe¬ darf ist nicht möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Mitteln eine effektive Verteilung der durch einen Schwing¬ kreisumrichter abgegebenen Leistung auf die einzelnen Spu¬ len festlegen zu können.
Bei einem Induktionstiegelofen der obengenannten Art wird dies dadurch erreicht, daß jeder einzelnen Spule ein sepa¬ rater kapazitiver Widerstand zugeordnet ist und die sich so ergebenden EinzelSchwingkreise parallel geschaltet sind, daß der Umrichter ein Parallelschwingkreisumrichter ist und daß parallel zu den Einzelschwingkreisen ein kapazitiver Widerstand geschaltet ist.1.
Hierdurch wird bewirkt, daß sich an jeder Spule in Abhän- gigkeit von Kapazität und - auch vom Füllstand abhängiger - Induktivität ihres Schwingkreises eine angepaßte Spannung und damit Leistungsaufnahme einstellen kann. EinzelSchwing¬ kreise mit geringem Leistungsbedarf werden dann außerhalb ihrer Resonanzfrequenz und EinzelSchwingkreise mit hohem Leitungsbedarf in Resonanz betrieben.
Der erfindungsgemäße Induktionstiegelofen kann ferner so ausgebildet sein, daß die Kapazität mindestens eines der kapazitiven Widerstände veränderbar ist.
Mögliche kapazitive Widerstände sind Kondensatoreinheiten, die sich aus einem einzigen Kondensator oder aber auch aus mehreren Kondensatoren und gegebenenfalls Schaltelementen zusammensetzen. Durch Schaltelemente können die einzelnen Kondensatoren auf unterschiedlichen Wegen miteinander ver¬ schaltet werden, so daß sich die Gesamtkapazität der Kon¬ densatoreinheit je nach Bedarf auf verschiedene Werte fest¬ legen läßt. Eine veränderbare Kapazität hat den Vorteil, daß die Reso¬ nanzfrequenz eines Einzelschwingkreises an gegebenenfalls sich verändernde Prozeßbedingungen, z.B bei der Tiegelbe- Schickung, auch während des Ofenbetriebs angepaßt werden kann.
Schließlich kann der erfindungsgemäße Induktionstiegelofen so ausgelegt sein, daß zu mindestens einer der Spulen ein Ein-/Ausschalter in Reihe geschaltet ist.
Hierdurch können bei Bedarf einzelne Spulen völlig von der Leistungszufuhr abgeschnitten werden, was bei Öfen mit drei oder mehr Spulen sinnvoll sein kann.
Anhand von Zeichnungen wird nun eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Induktionstiegelofens und deren Auswii— kung auf die Leistungszufuhr näher beschrieben.
Es zeigt:
Fig. 1 einen Induktionstiegelofen mit zwei an einen Schwingkreisumrichter parallel angeschlossenen Einzelschwingkreisen und
Fig. 2 ein Diagramm zur Darstellung der vom Tiegelfüll- stand abhängigen Leistungsaufnahme eines erfin¬ dungsgemäßen Induktionstiegelofens im Vergleich zum Stand der Technik.
Fig. 1 zeigt einen Induktionstiegelofen, dessen nur zur Hälfte mit Schmelzmaterial 1 gefüllter Tiegel 2 von zwei Spulen 3,4 umgeben ist. In Reihe mit jeder Spule 3,4 ist je ein Kondensator 6,7 geschaltet, so daß zwei separate Ein- zelSchwingkreise 8,9 entstehen. Diese sind an einen Paral¬ lelschwingkreisumrichter 5 angeschlossen. Ein parallel zu den EinzelSchwingkreisen 8,9 geschalteter Kondensator 10 dient zur Kompensation der Blindleistung. Der untere Ein- zelschwingkreis 8 umschließt einen mit Schmelzmaterial 1 gefüllten Teil des Tiegels 2, der obere Einzelschwingkreis 9 einen leeren Tiegelteil. Die Kapazitäten der Kondensato¬ ren 8,9 sind gleich groß gewählt. Bei dem Füllstand des Tiegels gemäß Fig. 1 ist die Resonanzfrequenz des unteren Einzelschwingkreises 8 der Betriebsfrequenz des Schwing- kreisumformers 5 näher als die Resonanzfrequenz des oberen Einzelschwingkreises 9. Daraus folgt, daß die durch die Spulen 3,4 abgegebene Leistung auf den mit Schmelzmaterial 1 gefüllten Teil des Tiegels 2 konzentriert wird.
Zusätzlich zu der günstigen Verteilung der Leistung bewirkt der erfindungsgemäße Induktionstiegelofen im Vergleich zum Stand der Technik bei nicht vollständig gefülltem Tiegel 2 eine höhere Leistungsaufnahme durch den Ofen selbst. Dieser Sachverhalt ist im Diagramm in Fig. 2 dargestellt.
Entlang der Ordinate ist das Verhältnis der tatsächlich aufgenommenen Gesamtleistung des Induktionstiegelofens PGES zur Nennleistung des Ofens PN und entlang der Abszisse der Tiegelfüllstand in Prozent aufgetragen. Die Kurve 11 zeigt das Leistungsverhältnis PGES/PN in Abhängigkeit vom Tiegel- füllstand für einen Induktionstiegelofen, dessen Einzelspu¬ len gemäß dem Stand der Technik parallel geschaltet sind. Demnach sinkt die Leistungsaufnahme sobald der Tiegelfüll- stand unter 100% fällt.
Die Kurve 12 dagegen zeigt das entsprechende Leistungsver¬ hältnis im Falle eines erfindungsgemäßen Induktionstiegel- ofens. Man erkennt, daß bis zu einem Tiegelfüllstand von deutlich unter 50% das Leistungsverhältnis nahezu konstant bei PGES/PN » 1 bleibt. Erst bei einem Tiegelfül1stand von weniger als 103. nähern sich die beiden Kurven 11,12 wieder einander an. Der erfindungsgemäße Induktionstiegelofen be- wirkt also bei nicht vollständig gefülltem Tiegel 2 auch eine Erhöhung der durch den Ofen aufgenommenen Leistung, die an das Schmelzmaterial 1 weitergegeben wird. Bezugszeichen
1 Schmelzmaterial
2 Tiegel 3 Spule
4 Spule
5 Schwingkreisumrichter
6 Kondensator
7 Kondensator 8 Einzelschwingkreis 9 Einzelschwingkreis
10 Kondensator
11 Leistungsabgabe des Schwingkreisumrichters
12 Leistungsabgabe des Schwingkreisumrichters

Claims

Ansprüche
1. Induktionstiegelofen mit mindestens zwei parallel an einen lastgeführten Schwingkreisumrichter angeschlosse¬ nen, den Umfang eines vertikalen Schmelztiegels um¬ schließenden und in Richtung der Tiegelachse hintereinander positionierten, in Reihe mit einem kapazitiven Widerstand geschalteten Spulen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder einzelnen Spule (3,4) ein separater kapazitiver Widerstand (6,7) zugeordnet ist und die sich so ergebenden Einzelschwingkreise (8,9) parallel geschaltet sind, daß der Umrichter ein Parallelschwingkreisumrichter ist und daß parallel zu den Einzelschwingkreisen (8,9) ein kapazi¬ tiver Widerstand geschaltet ist.
2. Induktionstiegelofen nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, daß die Kapazität mindestens eines der kapa¬ zitiven Widerstände (6,7) veränderbar ist.
3. Induktionstiegelofen nach einem der vorhergehen¬ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zu mindestens einer der Spulen (3,4) ein Ein-/Ausschalter in Reihe ge¬ schaltet ist.
EP95913850A 1994-03-25 1995-03-18 Induktionstiegelofen mit mindestens zwei parallel an einen schwingkreisumrichter angeschlossenen spulen Expired - Lifetime EP0752194B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4410436 1994-03-25
DE4410436 1994-03-25
PCT/DE1995/000376 WO1995026619A1 (de) 1994-03-25 1995-03-18 Induktionstiegelofen mit mindestens zwei parallel an einen schwingkreisumrichter angeschlossenen spulen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0752194A1 true EP0752194A1 (de) 1997-01-08
EP0752194B1 EP0752194B1 (de) 1998-07-15

Family

ID=6513869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95913850A Expired - Lifetime EP0752194B1 (de) 1994-03-25 1995-03-18 Induktionstiegelofen mit mindestens zwei parallel an einen schwingkreisumrichter angeschlossenen spulen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5940427A (de)
EP (1) EP0752194B1 (de)
AT (1) ATE168517T1 (de)
DE (1) DE59502832D1 (de)
WO (1) WO1995026619A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6163019A (en) * 1999-03-05 2000-12-19 Abb Metallurgy Resonant frequency induction furnace system using capacitive voltage division
DE19926198A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Junker Gmbh O Schaltung und Steuerverfahren für Wechselrichter zur Speisung von Induktionsöfen
WO2002054831A2 (en) * 2001-01-08 2002-07-11 Inductotherm Corp. Induction furnace with improved efficiency coil system
KR20040015249A (ko) * 2001-05-22 2004-02-18 인덕터썸코포레이션 바닥에 유도 코일을 구비한 노
US6993061B2 (en) * 2003-11-07 2006-01-31 Battelle Energy Alliance, Llc Operating an induction melter apparatus
US7085305B2 (en) * 2004-08-25 2006-08-01 Battelle Energy Alliance, Llc Induction heating apparatus and methods of operation thereof
US7072378B2 (en) * 2004-08-25 2006-07-04 Battelle Energy Alliance, Llc Induction heating apparatus and methods for selectively energizing an inductor in response to a measured electrical characteristic that is at least partially a function of a temperature of a material being heated
CN101782324B (zh) * 2010-02-05 2011-09-28 新星化工冶金材料(深圳)有限公司 控制铝钛硼(碳)合金中TiB2(TiC)颗粒团平均名义直径的电磁感应熔炼电炉
EP3099991B1 (de) * 2014-01-31 2017-12-13 Danieli & C. Officine Meccaniche, S.p.A. Anlage und verfahren zum schmelzen von metallmaterialien

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE453717C (de) * 1926-08-19 1927-12-15 Aeg Schaltung fuer Hochfrequenzoefen
US1795136A (en) * 1927-09-08 1931-03-03 Ajax Electrothermic Corp Electric induction furnace
US1943802A (en) * 1930-03-18 1934-01-16 Ajax Electrothermic Corp Electric induction furnace
GB451473A (en) * 1935-11-12 1936-08-06 Asea Ab Means for operating electric eddy current furnaces
GB508255A (en) * 1937-06-02 1939-06-28 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to induction furnaces
US3331909A (en) * 1965-03-12 1967-07-18 Ohio Crankshaft Co Apparatus for energizing an induction melting furnace with a three phase electrical network
DE1549673A1 (de) * 1966-12-21 1971-04-08 Almex Ab Zeichenlese- und -uebertragungsvorrichtung
GB2232832B (en) * 1989-06-14 1993-11-10 Inductotherm Europ Induction Melting

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9526619A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE168517T1 (de) 1998-08-15
WO1995026619A1 (de) 1995-10-05
US5940427A (en) 1999-08-17
EP0752194B1 (de) 1998-07-15
DE59502832D1 (de) 1998-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4112161C2 (de) Gasentladungseinrichtung
DE19533556C1 (de) Dreiphasen-Gleichrichterschaltung
DE3539581A1 (de) Verfahren zum steuern mehrerer elektrischer lasten
DE3882931T2 (de) Induktiver Leistungskonverter.
EP0116275A2 (de) Blindleistungskompensator
EP1695434A1 (de) Umrichterschaltung mit zwei teilumrichtern
EP0752194A1 (de) Induktionstiegelofen mit mindestens zwei parallel an einen schwingkreisumrichter angeschlossenen spulen
DE69529308T4 (de) Induktionskochstelle
EP3297403A1 (de) Umrichtergespeister lichtbogenofen mit kondensatoranordnung im sekundärkreis
DE102007051666A1 (de) Stromversorgungseinrichtung für Induktionsöfen
DE3342010C2 (de)
DE10215236C1 (de) Vorrichtung zur induktiven Übertragung elektrischer Energie
WO1995022238A1 (de) Verfahren zum betrieb von kernlosen induktionsschmelz- and/oder -warmhalteöfen sowie dafür geeignete elektrische schalteinheit
EP0886371A1 (de) Verfahren zum Betrieb parallel geschalteter Stromzwischenkreisumrichter zur Speisung eines Asynchronmotors und dazugehörige Schaltungsanordnung
DE102012206976B4 (de) Schaltwandler zum Betreiben mindestens einer LED
DE2746945C3 (de) Verfahren zum Lichtbogenschweißen mit einem hochfrequenten Impuls-Gleichstrom sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung dieses Verfahren
DE69001895T2 (de) Kaelteanlage mit mehreren verdichtern.
EP3912246B1 (de) Filtervorrichtung für ein energienetz, filternetzwerk und verfahren zum betrieb einer filtervorrichtung
EP0299916A1 (de) Dämpfungsanordnung für Blindleistungskompensations- und Filterschaltungen
EP0861015A2 (de) Einrichtung zum induktiven Beheizen von Behältern
DE102018010146A1 (de) Vorrichtung zur Filterung von hochfrequenten Störspannungen in einer Schaltung zur Leistungsfaktorkorrektur
AT402133B (de) Steuereinrichtung für die energieversorgung eines verbraucherkreises eines gleichstromverbrauchers und ein verfahren zum betrieb einer derartigen steuereinrichtung
DE4305605C2 (de) Anordnung zur Anpassung einer gelieferten Netzspannung an eine gewünschte Verbraucherspannung
WO2004084587A1 (de) Stromversorgungsvorrichtung zur speisung einer einphasigen last, insbesondere eines einphasigen induktionsofens, aus dem drehstromnetz
DE4423033A1 (de) Dreiphasiger Blindleistungssteller

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960919

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970717

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 168517

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59502832

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980820

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980907

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: OTTO JUNKER G.M.B.H.

Effective date: 19990331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020222

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030318

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20030318

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080314

Year of fee payment: 14

Ref country code: DE

Payment date: 20080331

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080329

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090318