EP0748913A1 - Funktionselement - Google Patents

Funktionselement Download PDF

Info

Publication number
EP0748913A1
EP0748913A1 EP96105622A EP96105622A EP0748913A1 EP 0748913 A1 EP0748913 A1 EP 0748913A1 EP 96105622 A EP96105622 A EP 96105622A EP 96105622 A EP96105622 A EP 96105622A EP 0748913 A1 EP0748913 A1 EP 0748913A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
functional element
run
locking pin
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96105622A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0748913B1 (de
Inventor
Albert Alt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pax GmbH
Original Assignee
Pax GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29509178U external-priority patent/DE29509178U1/de
Priority claimed from DE29513202U external-priority patent/DE29513202U1/de
Application filed by Pax GmbH filed Critical Pax GmbH
Publication of EP0748913A1 publication Critical patent/EP0748913A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0748913B1 publication Critical patent/EP0748913B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0006Devices for aligning wing and frame; Anti-rattling devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/06Devices for taking the weight of the wing, arranged away from the hinge axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the present invention relates to a functional element according to the preamble of claim 1.
  • Such functional parts are, for example, snap-in recesses of window catches / door catches, overrun parts for night ventilation with locking surfaces arranged in such a way that the sash frame is only kept open a few millimeters, overrun parts between the frame and sash frame in order to raise them to the normal position when the sash frame is closed.
  • a pairing of such functional elements with counter-functional elements is provided between the frame and the casement of the window / door, e.g. a pair of run-up bevels with an associated sliding surface, a pair of locking recess with an associated spring-loaded locking ball, a stationary electrical contact in connection with an associated movable contact or the like.
  • pairings of such functional elements always require a precise relative position to one another so that the intended function can be performed when the sash frame is closed or opened.
  • Such functional elements in the form of vertical guide elements are known in a special embodiment. They are used in particular on turn-tilt windows / doors and are used to raise the casement when the window / door is closed so that the casement easily fits into the frame.
  • such sashes are padded with the installation of the glass panes, that is, aligned with respect to the outer edge of the glass panes.
  • the vertical guide element is seated on the frame or on the sash frame and, correspondingly, the run-on support on the sash frame or frame.
  • the run-up support should be movable relative to the vertical guide element and should slide thereon under a predetermined lifting movement.
  • the object of this invention is to develop the pairing of function elements assigned to one another in such a way that the risk of incorrect assembly is reduced with a simplified design.
  • the essential aspect of the invention is based on the fact that one and the same base part can always be used for a large number of different functional parts.
  • the base part has insertion openings, mounting surfaces, attachment points for the corresponding functional parts. While the base part is set precisely in the millimeter range by numerically controlled machines, the subsequent assembly of the functional parts can take place in assembly line production.
  • the invention therefore goes the way that first a base part is created, which has mounting points for a variety of different functional parts, that the base part can be used as a universal holder for different functional parts, that the base part due to known attachment points on the sash or frame with little programming Effort can be assembled and that, in combination with these features, incorrect fitting of the individual functional parts in assembly line production is impossible.
  • the bracket can be attached to the frame using numerically controlled machines.
  • the plug-in part should be designed so that either the plug-in part is horizontally symmetrical or that incorrect installation of the plug-in part is technically impossible. The last requirement can be achieved, for example, via cross sections of the plug-in part, which can only be assembled in a single correct manner.
  • Another essential aspect of the invention is also based on the fact that the vertical guide element is involved in the burglary protection of such windows / doors.
  • the run-up slope should change into a horizontal locking surface.
  • the sash of the Window / the door only guided and this without lifting.
  • the holder can be particularly advantageously designed as a horizontally symmetrical closing part on the window frame of the window / door.
  • the closing part also takes on the additional function of lifting the casement when the window / door is closed.
  • an additional intimate connection between the locking part and the locking bolt of the window frame / door frame can be guaranteed. Due to the form-fitting contact between the run-up support and the run-up surface, the locking bolt inserted into the locking part can form an abutment with respect to the run-up support when the window / door is closed. The locking part is therefore securely clamped between the locking pin and the run-up support.
  • FIG. 1 show sections of a window / door.
  • a window / door consists of a frame 1 and a sash frame 2 that can be tilted relative to it.
  • the frame is firmly anchored to the masonry.
  • the sash frame can be rotated / tilted on the frame using appropriate hinges.
  • the frame 1 carries a vertical guide element 3 on one of its vertical frame legs.
  • the vertical guide element 3 has a horizontal between Cover frame 1 and sash 2 arranged ramp surface 4.
  • the run-up surface interacts with a run-up support 5 on the casement corresponding to the vertical guide element 3. Since in the present case the vertical guide element 3 is attached to the frame 1, the overrun support 5 is rigidly attached to the casement 3.
  • the area of the guide groove for the faceplate 15 is shown in the present case of the sash 2. In this regard, reference is made to the prior art.
  • the ramp surface 4 is attached to an insertion part 6, that the insertion part 6 can be inserted into a holder 7 from above, that the holder has symmetrical connecting regions 8 for the insertion part 6 with respect to a horizontal axis 9.
  • the bracket 7 can be attached to both the right vertical leg of the frame 1 and the left vertical leg of the frame.
  • the holder 7 and the associated overrun support 5 are preferably provided on the handle side of the casement in order to carry out the intended lifting work there when the window / door is closed.
  • the plug-in part 6 is provided with an plug-in area which is introduced into a corresponding vertical slot in the holder 7.
  • the plug-in part 6 can additionally be provided to provide a clip connection between the plug-in part 6 and the holder 7.
  • a clamp connection can also ensure a secure fit of the plug-in part on the holder due to the slight oversize between plug-in part 6 and holder 7.
  • the insert part can also be inserted loosely and screwed to the frame.
  • the plug-in part 6 has a run-up slope 10 facing the wing frame to be closed, with which the run-up support 5 comes into contact when the wing frame is closed. While gliding on the ramp 10, the sash to be closed is raised according to the slope. An angle of the order of 10 to 25 ° is proposed as the helix angle.
  • the ramp 10 then continues into a horizontally extending latching surface 11, on which the ramp support 5 comes to rest when the sash frame is to be closed.
  • the run-up support 5 can be a rotatably mounted roller.
  • a special feature is shown here, which consists in that the holder 7 is a horizontally symmetrical closing part on the frame 1.
  • Such locking parts are known from EP 94 107 819. For all details not shown, reference is expressly made to this document.
  • Such locking parts each have two opposing locking pin slots 12, in which a corresponding locking pin of the casement is inserted.
  • the overrun support 5 is arranged on the casement 2 in the present case and that the insert part 6 has been inserted into the locking pin slot 12 of the closing part 7 from above.
  • the closing part 7 has the vertical locking pin slots 12 on its upper side and on its lower side.
  • the locking pin slots 12 are provided symmetrically on the locking part with respect to the central horizontal plane.
  • the mushroom bolt 13 moves into this locking pin slot 12 and engages behind the locking pin slot 12 in the locking position.
  • the overrun support 5 is supported on the opposite latching surface of the plug-in part 6. The sash frame is clearly clamped in the vertical direction and can no longer be moved, not even by force.
  • the overrun support is rigidly connected to the faceplate 15, as shown in particular in FIG.
  • the run-up support 5 forms a distance from the mushroom pin 13 in the open position drawn with solid lines, which enables the window to be opened and closed. In the closed position shown with dashed lines, however, there is a clamping between the run-up support 5 and the associated mushroom pin 13.
  • the vertical distance 19 on the entry side between the lower locking pin slot and the opposite latching surface 11 must be dimensioned such that the distance 17 or 18 between the two when the window is open Bump support 5 and mushroom pin 13 is larger than and smaller than when the window is closed.
  • Figure 2 shows that the ramp 10 merges into the horizontal locking surface 11 before the locking pin 13 has been moved into the retracted position (solid lines) in front of its associated locking pin slot 12.
  • Fig. 1 also shows that the faceplate 15 between the support 5 and the locking pin 13 to be attached to the casement.
  • a corresponding screw hole 22 is used for this purpose.
  • the drive rod 16, which runs longitudinally behind the faceplate 15, has a corresponding elongated hole at this point, so that the fastening screw between the run-up support 5 and mushroom pin 13 can penetrate the drive rod 16 without hindrance.
  • the plug-in part 6 has a floor plan such that, when plugged in, it lies tightly against the associated side wall of the vertical frame leg.
  • the insertion part 6 is therefore only for the left or right vertical frame leg. Confusion of such insert parts is therefore excluded.
  • the insert 6 has a recess 23 with which the longitudinal webs 24 of the frame leg correspond.
  • the widened area of the insert part 6 is in any case completely on the facing side of the frame leg. In any case, the insert 6 is not horizontally symmetrical and can therefore only be provided for a predetermined stop side (right or left).
  • a major advantage of the invention is that the plug-in part 6 provides an easily replaceable wear part, which can be easily replaced if necessary.

Landscapes

  • Thin Film Transistor (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Bipolar Transistors (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Funktionselement (3), welches an dem Blendrahmen (1) oder Flügelrahmen (2) eines Fensters/einer Tür angeordnet ist und bei Relativbewegung zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen über eine zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen angeordnete Kontaktfläche mit einem am Flügelrahmen (2) oder Blendrahmen (1) angeordneten Gegenfunktionselement (5) korrespondiert.
Um die Paarung aus einander zugeordneten Funktionselementen (3) so weiterzubilden, daß bei vereinfachter Ausbildung die Gefahr von fehlerhafter Montage verringert wird, wird sie so ausgebildet, daß das Funktionselement (3) oder das Gegenfunktionselement (5) an einem Einsteckteil (6) angebracht ist, welches in den Verbindungsbereich (8) einer blend- bzw. flügelrahmenseitig anbringbaren Universalhalterung (7) einsteckbar ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Funktionselement nach Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Bei derartigen Funktionsteilen handelt es sich beispielsweise um Einrastvertiefungen von Fensterschnäppern/Türschnäppern, Auflaufteile für Spaltlüftungen mit derart angeordneten Rastflächen, daß der Flügelrahmen nur milimeterweise geöffnet gehalten wird, Auflaufteile zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen um beim Schließen des Flügelrahmens ein Anheben in vorgegebene Normalstellung zu bewirken.
  • In allen Fällen ist zwischen dem Blendrahmen und dem Flügelrahmen des Fensters/der Tür eine Paarung aus derartigen Funktionselementen mit Gegenfunktionselementen vorgesehen, z.B. eine Paarung aus Auflaufschräge mit zugeordneter Gleitfläche, eine Paarung aus Rastvertiefung mit zugeordneter federvorgespannter Rastkugel, ein ortsfester elektrischer Kontakt in Verbindung mit zugeordnetem hierzu beweglichem Kontakt od.dgl.
  • Die Paarungen aus derartigen Funktionselementen verlangen stets nach präziser Relativposition zueinander, damit die vorgesehene Funktion beim Schließen bzw. Öffnen des Flügelrahmens wahrgenommen werden kann.
  • Das Erfordernis nach präziser Montage setzt eine milimetergenaue Positionierung der einzelnen Funktionsteile voraus.
  • Hierfür werden im Fensterbau, - was an sich bekannt ist -, in zunehmendem Maße numerisch gesteuerte Beschlagsetzmaschinen eingesetzt.
  • Dennoch ist der Montageaufwand für derartige Funktionsteile hoch. Insbesondere sind die Montagepositionen der unterschiedlichen Funktionsteile nicht genormt. Für jedes Funktionsteil ist daher die Setzmaschine entsprechend zu programmieren.
  • In besonderer Ausbildung sind derartige Funktionselemente in Form von Vertikalführungselementen bekannt. Sie finden insbesondere an Dreh-Kipp-Fenstern/Türen Verwendung und dienen dazu, den Flügelrahmen beim Schließen des Fensters/der Tür soweit anzuheben, daß der Flügelrahmen leicht in den Blendrahmen paßt.
  • Grundsätzlich werden derartige Flügelrahmen zwar mit Einbau der Glasscheiben geklotzt, das heißt, in Bezug zum Außenrand der Glasscheiben ausgerichtet. Es läßt sich jedoch weder ein Spiel zwischen den Ausrichtklötzen und dem Außenrand der Glasscheibe vermeiden, noch ist es möglich, die Klötze spielfrei einzupassen.
  • Daher wird es während der Lebensdauer derartiger Fenster/Türen stets zu einem Senken des Flügelrahmens kommen, mit einem Klemmen ist daher zu rechnen, dieses Klemmen soll beseitigt werden.
  • Es sind hierzu zwar Paarungen aus Auflaufflächen und Auflaufstützen bekannt, die zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen sitzen. Hierbei entsteht jedoch das grundsätzliche Problem der genauen Positionierung, da die vertikale Zwangsführung des Flügelrahmens im Milimeterbereich erfolgen muß.
  • Dabei kommt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht darauf an, ob das Vertikalführungselement am Blendrahmen bzw. am Flügelrahmen und hierzu korrespondierend die Auflaufstütze am Flügelrahmen bzw. am Blendrahmen sitzt. Allein wichtig ist das Merkmal, daß die Auflaufstütze relativ zum Vertikalführungselement beweglich sein und auf diesem unter vorgegebener Hebebewegung abgleiten soll.
  • Die Forderung nach einer Hebebewegung im Milimeterbereich verursachte daher stets Schwierigkeiten, weil die Positionierung des Vertikalführungselements relativ zur Auflaufstütze im Idealfall bei geschlossenem Fenster/geschlossener Tür erfolgen müßte, in dieser Stellung die Einstellteile jedoch nicht zugänglich sind.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, die Paarung aus einander zugeordneten Funktionselementen so weiterzubilden, daß bei vereinfachter Ausbildung die Gefahr von fehlerhafter Montage verringert wird.
  • Diese Aufgabe wird bei dem bekannten Funktionselementen gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Der wesentliche Aspekt der Erfindung beruht darauf, daß für eine Vielzahl voneinander abweichender Funktionsteile stets ein und dasselbe Basisteil verwendbar ist. Das Basisteil verfügt über Einstecköffnungen, Befestigungsflächen, Anbringungsstellen für die entsprechenden Funktionsteile. Während das Basisteil durch numerisch gesteuerte Maschinen im Milimeterbereich genau gesetzt wird, kann die anschließende Montage der Funktionsteile in Fließbandfertigung erfolgen.
  • Die Erfindung geht daher den Weg, daß zunächst ein Basisteil geschaffen wird, welches Anbringungsstellen für eine Vielzahl von verschiedenen Funktionsteilen aufweist, daß das Basisteil als universelle Halterung für unterschiedliche Funktionsteile verwendbar ist, daß das Basisteil infolge vorbekannter Befestigungspunkte am Flügelrahmen bzw. Blendrahmen mit geringem programmtechnischen Aufwand montierbar ist und daß in Kombination mit diesen Merkmalen eine Fehlanbringung der einzelnen Funktionsteile in der Fließbandfertigung ausgeschlossen ist.
  • Aus der Weiterbildung nach Anspruch 4 ergibt sich der Vorteil, daß lediglich eine einzige Halterung sowohl für Rechtsmontage als auch für Linksmontage vorgesehen ist. Diese Halterung kann daher unabhängig von der Anschlagseite des Flügelrahmens Verwendung finden. Lediglich das Einsteckteil mit der Auflauffläche ist sowohl in Rechts-Ausführung als auch in Links-Ausführung zu fertigen. Da es sich hier jedoch bevorzugt um ein preiswertes Spritzteil - z.B. aus Kunststoff oder Zinkdruckguß -, handelt, welches hinsichtlich der Montage unverwechselbar nur für Rechtsbetrieb oder Linksbetrieb geeignet ist, kann von praktisch fehlerfreier Montage ausgegangen werden.
  • Da die Halterung bezüglich einer horizontal liegenden Achse quer zum Rahmenholm bzw. zu einer entsprechenden Horizontalebene symmetrisch ist, können bei der Montage der Halterung keinerlei Fehler gemacht werden. Insbesondere läßt sich die Halterung über numerisch gesteuerte Maschinen am Blendrahmen anbringen. Um darüber hinaus weitere Verwechslungsmöglichkeiten auszuschließen, soll das Einsteckteil so ausgebildet sein, daß entweder auch das Einsteckteil horizontal symmetrisch ist oder daß eine fehlerhafte Montage des Einsteckteils technisch ausgeschlossen ist. Letzte Forderung läßt sich beispielsweise über Querschnitte des Einsteckteils erzielen, die lediglich in einer einzigen richtigen Art und Weise montierbar sind.
  • Ein weiterer wesentlicher Aspekt der Erfindung beruht auch auf der Tatsache, das Vertikalführungselement an der Einbruchsicherung derartiger Fenster/Türen zu beteiligen.
  • Hierzu wird zunächst vorgeschlagen, die Auflauffläche mit einer sanft ansteigenden Auflaufschräge beginnen zu lassen um das Fenster/die Tür während der Schließbewegung zunächst mit sanfter Gewalt anzuheben.
  • Nach dem die vorgegebene Hebestellung erreicht ist, soll die Auflaufschräge in eine horizontale Rastfläche übergehen. Auf dieser horizontalen Rastfläche wird der Flügelrahmen des Fensters/der Tür lediglich noch geführt und dies ohne Anheben.
  • Besonders vorteilhaft kann die Halterung als horizontal-symmetrisches Schließteil am Blendrahmen des Fensters/der Tür ausgebildet sein. In diesem Fall übernimmt das Schließteil auch die weitere Funktion des Anhebens des Flügelrahmens beim Schließen des Fensters/der Tür. Gleichzeitig kann jedoch beim Schließen des Fensters/der Tür ein zusätzlicher inniger Verbund zwischen Schließteil und dem Verriegelungsbolzen des Fensterrahmens/Türrahmens gewährleistet sein. Durch den formschlüssigen Kontakt zwischen Auflaufstütze und Auflauffläche kann bei geschlossenem Fenster/geschlossener Tür der in das Schließteil eingefahrene Schließbolzen ein Widerlager gegenüber der Auflaufstütze bilden. Das Schließteil wird daher zwischen Schließbolzen und Auflaufstütze sicher eingeklemmt.
  • Zusätzliche Sicherheit kann erzielt werden bei Verwendung sogenannter Pilzbolzen, welche das Schließteil pilzförmig hintergreifen, während gleichzeitig die Auflaufstütze an der Auflauffläche anliegt.
  • Durch die Verwendung eines derartigen Pilzbolzens in Kombination mit einer Auflaufstütze zusammen an einem einzigen Schließteil, wird ein doppelter Effekt ausgenutzt. Hierbei wird nämlich das Schließteil nicht nur zwischen Pilzbolzen und Auflaufstütze eingeklemmt sondern sogar noch hintergriffen. Ggfs. kann die Auflaufstütze das Schließteil ebenfalls hintergreifen, in jedem Falle sollte das Einsteckteil das Schließteil hintergreifen.
  • Um herkömmliche Technik verwenden zu können, wird vorgeschlagen die Auflaufstütze an der mit dem Flügelrahmen verbundenen Stulpschiene des Treibstangenbeschlages anzubringen, und zwar mit einem Abstand zum zugehörigen Schließbolzen, der bei geöffnetem Fenster/geöffneter Tür größer als der Einfahrabstand der Schließzapfenschlitze am Schließteil ist, jedoch bei geschlossenem Fenster/geschlossener Tür entsprechend geringer.
  • Hierzu bedarf es lediglich einer zusätzlichen Befestigungsmöglichkeit für die Auflaufstütze an der Stulpschiene des Treibstangenbeschlags. Da die Stulpschiene ortsfest mit dem Flügelrahmen verbunden ist und das Schließteil am Blenrahmen für den zugehörigen Schließbolzen ohnehin montiert werden muß, bedarf es dann lediglich noch der Anbringung des Einsteckteils, um eine verschleißarme Schließhilfe des Flügelrahmens zu geben.
  • Zusätzliche Sicherheit laßt sich dann noch erreichen, wenn die Stulpschiene zusätzlich zwischen Auflaufstütze und Schließbolzen gegenüber dem Flügelrahmen starr befestigt ist. Hierzu lassen sich beispielsweise Schraublöcher setzen oder ähnliche Maßnahmen treffen.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig.1
    eine 3D-Ansicht erfindungsgemäßen Funktionselemente, hier als Vertikalführungselement,
    Fig.2
    Aufsicht auf ein Schließteil mit Auflauffläche,
    Fig.3
    Detaildarstellung eines Einsteckteils nach Fig.2,
    Fig.4
    Ansicht des Einsteckteils nach Fig.3 entlang der Linie IV-IV.
  • Sofern im folgenden nichts anderes gesagt ist, gilt die folgende Beschreibung stets für alle Figuren.
  • Die Figuren, insbesondere Fig.1 zeigen Ausschnitte eines Fensters/einer Tür. Derartiges Fenster/derartige Tür besteht aus einem Blendrahmen 1 und einem relativ dazu dreh-kippbaren Flügelrahmen 2.
  • Der Blendrahmen ist fest mit dem Mauerwerk verankert. Der Flügelrahmen ist am Blendrahmen über entsprechende Scharniere drehbar/kippbar.
  • Im vorliegenden Fall trägt der Blendrahmen 1 an einem seiner vertikalen Rahmenschenkel ein Vertikalführungselement 3. Das Vertikalführungselement 3 weist eine horizontal zwischen Blendrahmen 1 und Flügelrahmen 2 angeordnete Auflauffläche 4 auf. Die Auflauffläche wirkt mit einer zum Vertikalführungselement 3 korrespondierenden Auflaufstütze 5 am Flügelrahmen zusammen. Da im vorliegenden Fall das Vertikalführungselement 3 am Blendrahmen 1 befestigt ist, ist hier die Auflaufstütze 5 am Flügelrahmen 3 starr befestigt. Aus Gründen der Übersichtlichkeit ist im vorliegenden Fall vom Flügelrahmen 2 lediglich der Bereich der Führungsnut für die Stulpschiene 15 gezeigt. Diesbezüglich wird auf den Stand der Technik verwiesen.
  • Wesentlich ist nun, daß die Auflauffläche 4 an einem Einsteckteil 6 angebracht ist, daß das Einsteckteil 6 von oben in eine Halterung 7 einsteckbar ist, daß die Halterung bezüglich einer Horizontalachse 9 symmetrische Verbindungsbereiche 8 für das Einsteckteil 6 aufweist.
  • Durch die Kombination dieser Merkmale kann die Halterung 7 sowohl am rechten Vertikalschenkel des Blendrahmens 1 als auch am linken Vertikalschenkel des Blendrahmens angebracht werden. Bevorzugt ist die Halterung 7 und die zugehörige Auflaufstütze 5 auf der Griffseite des Flügelrahmens vorgesehen, um dort die vorgesehene Hebearbeit beim Schließen des Fensters/der Tür zu leisten.
  • Wie hierzu Fig.2 bis 4 erkennen lassen, ist das Einsteckteil 6 mit einem Einsteckbereich versehen, der in einen entsprechenden Vertikalschlitz der Halterung 7 eingebracht wird. Zur Befestigung kann zusätzlich vorgesehen sein, zwischen Einsteckteil 6 und Halterung 7 eine Klipsverbindung vorzusehen. Genau so gut kann jedoch auch eine Klemmverbindung durch geringes Übermaß zwischen Einsteckteil 6 und Halterung 7 für einen sicheren Sitz des Einsteckteils an der Halterung sorgen. Ebenso kann das Einsteckteil lose eingesteckt und gegenüber dem Rahmen verschraubt sein.
  • Weiterhin ist wesentlich, daß das Einsteckteil 6 eine dem zu schließenden Flügelrahmen zugewandte Auflaufschräge 10 aufweist, mit welcher die Auflaufstütze 5 beim Schließen des Flügelrahmens zunächst in Berührung kommt. Während des Gleitens auf der Auflaufschräge 10 wird dabei der zu schließende Flügelrahmen entsprechend der Schräge angehoben. Als Schrägwinkel werden vorgeschlagen Winkel in der Größenordnung zwischen 10 und 25°. Die Auflaufschräge 10 setzt sich dann in eine horizontal verlaufende Rastfläche 11 fort, auf welcher die Auflaufstütze 5 dann zu liegen kommt, wenn der Flügelrahmen verschlossen werden soll. Zur Vermeidung von Relativbewegung zwischen Auflaufstütze 5 und Einsteckteil 6 kann die Auflaufstütze 5 eine drehbar gelagerte Rolle sein.
  • Eine Besonderheit ist hier gezeigt, die darin besteht, daß die Halterung 7 ein horizontalsymmetrisches Schließteil am Blendrahmen 1 ist. Derartige Schließteile sind bekannt aus der EP 94 107 819. für alle nicht dargestellten Einzelheiten wird ausdrücklich auf diese Schrift Bezug genommen. Derartige Schließteile weisen je zwei sich gegenüberliegende Schließzapfenschlitze 12 auf, in welcher ein entsprechender Schließzapfen des Flügelrahmens einfährt. Eine weitere Besonderheit besteht nun darin, daß die Auflaufstütze 5 im vorliegenden Fall am Flügelrahmen 2 angeordnet ist und daß das Einsteckteil 6 von oben in den Schließzapfenschlitz 12 des Schließteils 7 eingeschoben wurde.
  • Wie insbesondere Fig.1 und 2 zeigen, weist das Schließteil 7 auf seiner Oberseite und auf seiner Unterseite die vertikalen Schließzapfenschlitze 12 auf. Die Schließzapfenschlitze 12 sind bezüglich der mittleren Horizontalebene symmetrisch am Schließteil vorgesehen. In diese Schließzapfenschlitze 12 fährt in Verschlußstellung des Flügelrahmens 2 der Pilzbolzen 13 ein und hintergreift den Schließzapfenschlitz 12 in Verschlußstellung. Gleichzeitig stützt sich die Auflaufstütze 5 auf der gegenüberliegenden Rastfläche des Einsteckteils 6 ab. In Höhenrichtung ist damit der Flügelrahmen eindeutig eingespannt und nicht mehr verschiebbar, auch nicht mit Gewalt.
  • Eine sichere Befestigung zwischen Einsteckteil 6 und Halterung 7, die hinsichtlich des pilzartigen Hintergriffs an der Halterung 7 Vorteile bietet, liegt darin, daß der einzusteckende Fortsatz des Einsteckteils 6, wie Fig.4 zeigt, einen pilzförmigen Querschnittsverlauf 14 aufweist, mit welchem das Einsteckteil 6 den oberen Schließzapfenschlitz 12 hintergreift und an diesem unverrückbar festsitzt.
  • Um eine feste Einspannung des Flügelrahmens am Schließteil 7 zu ermöglichen, ist, wie insbesondere Fig.2 zeigt, die Auflaufstütze starr mit der Stulpschiene 15 verbunden. Die Auflaufstütze 5 bildet zum Pilzbolzen 13 in der mit durchgehenden Linien gezeichneten Offenstellung einen Abstand, der ein Öffnen und Schließen des Fensters ermöglicht. In der mit gestrichelten Linien gezeigten Verschlußstellung erfolgt allerdings eine Einspannung zwischen Auflaufstütze 5 und zugehörigem Pilzbolzen 13. In jedem Fall muß der einfahrseitige Vertikalabstand 19 zwischen unterem Schließzapfenschlitz und der gegenüberliegenden Rastfläche 11 so bemessen sein, daß bei geöffnetem Fenster der Abstand 17 bzw. 18 zwischen Auflaufstütze 5 und Pilzbolzen 13 größer als und bei geschlossenem Fenster kleiner als dieser ist.
  • Zusätzlich zeigt Fig.2, daß die Auflaufschräge 10 in die horizontale Rastfläche 11 übergeht, bevor der Schließzapfen 13 vor seinem zugehörigen Schließzapfenschlitz 12 in die Einfahrstellung (durchgehende Linien) gefahren wurde.
  • Dann stützt sich die Auflaufstütze 5 bereits auf der Horizontalebene der Rastfläche 11 ab, ein unbeabsichtigtes Öffnen des Flügelrahmens unterbleibt.
  • Weiterhin zeigt Fig.1, daß Stulpschiene 15 zwischen Auflaufstütze 5 und Schließzapfen 13 am Flügelrahmen zu befestigen. Hierzu dient ein entsprechendes Schraubloch 22. Die hinter der Stulpschiene 15 längs geführte Treibstange 16 weist an dieser Stelle ein entsprechendes Langloch auf, so daß die Befestigungsschraube zwischen Auflaufstütze 5 und Pilzbolzen 13 behinderungsfrei die Treibstange 16 durchdringen kann.
  • Weiterhin zeigen Fig.1 und 4, daß das Einsteckteil 6 einen derartigen Grundriß aufweist, daß es im eingesteckten Zustand an der zugehörigen Seitenwand des vertikalen Rahmenschenkels dicht anliegt. Das Einsteckteil 6 ist daher nur für den linken bzw. rechten vertikalen Rahmenschenkel geeignet. Eine Verwechslung derartiger Einsteckteile ist daher ausgeschlossen. Dies wird dadurch erreicht, daß das Einsteckteil 6 eine Aussparung 23 aufweist, mit welcher die Längsstege 24 des Rahmenschenkels korrespondieren. Der verbreiterte Bereich des Einsteckteils 6 liegt in jedem Fall vollständig auf der zugewandten Seite des Rahmenschenkels auf. In jedem Fall ist das Einsteckteil 6 nicht horizontalsymmetrisch und kann daher nur für eine vorbestimmte Anschlagseite (rechts oder links) vorgesehen sein.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung liegt auch darin, daß mit dem Einsteckteil 6 ein leicht auswechselbares Verschleißteil bereit gestellt ist, welches bei Bedarf einfach ausgewechselt werden kann.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Blendrahmen
    2
    Flügelrahmen
    3
    Vertikalführungselement / Führungselement
    4
    Auflauffläche
    5
    Auflaufstütze
    6
    Einsteckteil
    7
    Halterung
    8
    Verbindungsbereiche
    9
    Horizontalachse
    10
    Auflaufschräge
    11
    Rastfläche
    12
    Schließzapfenschlitz
    13
    Pilzbolzen, Schließzapfen
    14
    pilzförmige Querschnittszunahme
    15
    Stulpschiene
    16
    Treibstange
    17
    Abstand bei geöffnetem(r) Fenster/Tür
    18
    Abstand bei geschlossenem(r) Fenster/Tür
    19
    einfahrseitiger Vertikalabstand
    20
    Befestigung zwischen Auflaufstütze und Pilzbolzen
    22
    Schraubloch
    23
    Aussparung des Einsteckteils
    24
    Längssteg

Claims (14)

  1. Funktionselement (3), welches an dem Blendrahmen (1) oder Flügelrahmen (2) eines Fensters/einer Tür angeordnet ist und bei Relativbewegung zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen über eine zwischen Blendrahmen und Flügelrahmen angeordnete Kontaktfläche mit einem am Flügelrahmen (2) oder Blendrahmen (1) angeordneten Gegenfunktionselement (5) korrespondiert, dadurch gekennzeichnet, daß das Funktionselement (3) oder das Gegenfunktionselement (5) an einem Einsteckteil (6) angebracht ist, welches in den Verbindungsbereich (8) einer blend- bzw. flügelrahmenseitig anbringbaren Universalhalterung (7) einsteckbar ist.
  2. Funktionselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Universalhalterung (7) unterschiedliche Verbindungsbereiche (8) für voneinander abweichende Funktionselemente (3) aufweist.
  3. Funktionselement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Einsteckteil (6) und Universalhalterung (7) mittels Klipsverschlußpaarung oder Verschraubung verbindbar sind.
  4. Funktionselement (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es als Vertikalführungselement (3) eine horizontale zwischen Blendrahmen (1) und Flügelrahmen (2) angeordnete Auflauffläche (4) für eine zum Vertikalführungselement (3) korrespondierende und am Flügelrahmen (2) oder Blendrahmen (1) angeordnete Auflaufstütze (5) aufweist und an dem vertikalen Blendrahmen (1) oder Flügelrahmen (2) eines Fensters/einer Tür angeordnet ist, wobei die Auflauffläche (4) an einem Einsteckteil (6) angebracht ist, welches von oben in die blend- bzw. flügelrahmenseitig anzubringende Universalhalterung (7) einsteckbar ist und daß die Verbindungsbereiche (8) der Universalhalterung (7) paarweise vorhanden und horizontal symmetrisch sind.
  5. Funktionselement (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflauffläche (4) eine öffnungsseitig angeordnete Auflaufschräge (10) bietet, hinter welcher in Schließrichtung eine im wesentlichen horizontale Rastfläche (11) angeordnet ist.
  6. Funktionselement (3) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (7) ein horizontalsymmetrisches Schließteil am Blendrahmen (1) und daß die Auflaufstütze (5) am Flügelrahmen (2) angeordnet ist, wobei das Einsteckteil (6) in den oben liegenden Schließzapfenschlitz (12) des Schließteils (7) eingeschoben ist.
  7. Funktionselement (3) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließteil (7) auf seiner Oberseite und auf seiner Unterseite mit vertikalen Schließzapfenschlitzen (12) ausgestattet ist und daß die Schließzapfenschlitze (12) vom Schließzapfen und vorzugsweise ebenfalls vom Einsteckteil (6) pilzförmig (12) hintergriffen werden.
  8. Funktionselement (3) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufstütze (5) an der ortsfest mit dem Flügelrahmen (2) verbundenen Stulpschiene (15) des Treibstangenbeschlags des Fensters/der Tür derart angeordnet ist, daß der Abstand zwischen Auflaufstütze (5) und Schließzapfen (13) bei geöffnetem(r) Fenster/Tür größer als und bei geschlossenem(r) Fenster/Tür kleiner als der einfahrseitige Vertikalabstand (19) der Schließzapfenschlitze (12) zuzüglich der Dicke des Einsteckteils (6) ist.
  9. Funktionselement (3) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Auflaufschräge (10) in eine horizontale Rastfläche (11) übergeht, bevor der Schließzapfen (13) vor seinem Schließzapfenschlitz (12) in der Einfahrstellung steht.
  10. Funktionselement (3) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stulpschiene (15) zwischen Auflaufstütze (5) und Schließzapfen (13) am Flügelrahmen befestigt ist.
  11. Funktionselement (3) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Stulpschiene (15) zwischen Auflaufstütze (5) und Schließzapfen (13) ein Schraubloch aufweist.
  12. Funktionselement (3) nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Universalhalterung (7) und Auflaufstütze (5) auf der Griffseite des Flügelrahmens (2) sitzen.
  13. Funktionselement (3) nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß Universalhalterung (7) und Auflaufstütze (5) im Bereich der unteren bzw. oberen Flügelrahmenecke angeordnet sind.
  14. Funktionselement (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Universalhalterung (7) ein Schließteil, mit Einfahrschlitzen für einen Schließzapfen ist.
EP96105622A 1995-06-13 1996-04-10 Funktionselement Expired - Lifetime EP0748913B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29509178U DE29509178U1 (de) 1995-06-13 1995-06-13 Vertikalführungselement
DE29509178U 1995-06-13
DE29513202U 1995-08-17
DE29513202U DE29513202U1 (de) 1995-08-17 1995-08-17 Funktionselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0748913A1 true EP0748913A1 (de) 1996-12-18
EP0748913B1 EP0748913B1 (de) 1998-07-15

Family

ID=26057963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105622A Expired - Lifetime EP0748913B1 (de) 1995-06-13 1996-04-10 Funktionselement

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0748913B1 (de)
AT (1) ATE168444T1 (de)
DE (1) DE59600340D1 (de)
DK (1) DK0748913T3 (de)
ES (1) ES2118654T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810363A1 (fr) * 2000-06-16 2001-12-21 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de relevage pour ouvrant de porte, fenetre ou analogue
FR2844540A1 (fr) * 2002-09-17 2004-03-19 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure pour ouvrant et cadre dormant de porte, fenetre ou analogue

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE647016A (de) * 1964-04-23 1964-08-17
GB2282180A (en) * 1993-09-10 1995-03-29 Interlock Hardware Dev A window fitting

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE647016A (de) * 1964-04-23 1964-08-17
GB2282180A (en) * 1993-09-10 1995-03-29 Interlock Hardware Dev A window fitting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2810363A1 (fr) * 2000-06-16 2001-12-21 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de relevage pour ouvrant de porte, fenetre ou analogue
FR2844540A1 (fr) * 2002-09-17 2004-03-19 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure pour ouvrant et cadre dormant de porte, fenetre ou analogue

Also Published As

Publication number Publication date
DK0748913T3 (da) 1999-03-01
ES2118654T3 (es) 1998-09-16
DE59600340D1 (de) 1998-08-20
ATE168444T1 (de) 1998-08-15
EP0748913B1 (de) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1318258B1 (de) Beschlag an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP0493689B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od.dgl.
DE202007011076U1 (de) Bandanordnung mit Führungsprofil
EP1256681B1 (de) Beschlag für ein Verschlusselement für eine Maueröffnung
DE2255042A1 (de) Kippriegel-verschlussbeschlag fuer kipp-schwenkfluegel-fenster und -tueren od.dgl
EP0748913B1 (de) Funktionselement
DE2243916C2 (de) Kippriegel Verschluß für Drehkippfenster, -türen od.dgl.
EP0573819A2 (de) Fenster, Tür od. dgl. mit Beschlägen für den Einbau in abgestufte Profilnuten der Flügel
DE4134705A1 (de) Fluegelrahmen mit treibstangenbeschlag
EP0556442B1 (de) Treibstangenbeschlag für Fenster, Türen od. dgl.
EP1678402B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme des gewichtes einer ein- oder zweiflügeligen tür für einen schaltschrank
DE102006035416B4 (de) Verschluss für einen Treibstangenbeschlag
EP0844348A1 (de) Band für Türen oder Fenster
DE602004004982T2 (de) Eckumlenkung für Türen und Fenster
EP3029227B2 (de) Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich
EP0795669B1 (de) Kantriegelbeschlag für den Standflügel einer doppelflügeligen Tür
DE19642636C2 (de) Türband
DE19502362C2 (de) Positionierungseinrichtung für Beschlagteile
DE202017001681U1 (de) Schloss
DE2456057C2 (de) Kippriegellager für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
EP0672811A1 (de) Fehlbedienungssperre für das Betätigungsgestänge eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0143237B1 (de) Griffbeschlag für Treibstangenbeschläge von Fenstern, Türen oder dergleichen
EP4063602A1 (de) Drehkippfenster oder drehkipptür mit tief liegendem loslager
EP1396598B1 (de) Schliessteil-Adapter
EP2816184B1 (de) Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19961108

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970121

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 168444

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980729

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600340

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980820

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2118654

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980915

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000327

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20000328

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000405

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 20000405

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000413

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20000419

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010410

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010410

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010411

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010411

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011030

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20011030

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011031

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20011031

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20011106

Year of fee payment: 6

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010410

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 96105622.3

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050410

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20100619

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59600340

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59600340

Country of ref document: DE

Representative=s name: MUELLER, JOCHEN, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59600340

Country of ref document: DE

Representative=s name: JOCHEN MUELLER, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102