EP0748043A2 - Automatische Lautstärkekorrektur - Google Patents

Automatische Lautstärkekorrektur Download PDF

Info

Publication number
EP0748043A2
EP0748043A2 EP96108840A EP96108840A EP0748043A2 EP 0748043 A2 EP0748043 A2 EP 0748043A2 EP 96108840 A EP96108840 A EP 96108840A EP 96108840 A EP96108840 A EP 96108840A EP 0748043 A2 EP0748043 A2 EP 0748043A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
level
signal
correction
fed
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96108840A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0748043B1 (de
EP0748043A3 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. Geisser
Li Dr.-Ing. Zhou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Loewe Opta GmbH
Original Assignee
Loewe Opta GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Loewe Opta GmbH filed Critical Loewe Opta GmbH
Publication of EP0748043A2 publication Critical patent/EP0748043A2/de
Publication of EP0748043A3 publication Critical patent/EP0748043A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0748043B1 publication Critical patent/EP0748043B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R3/00Circuits for transducers, loudspeakers or microphones

Definitions

  • the invention relates to a method for automatic volume correction when reproducing sound signals via a loudspeaker and a circuit arrangement for carrying out the method.
  • the invention is based on the problem that the broadcasters send audio signals in television or audio programs with different strokes.
  • a dynamic dynamic control of the sound is often provided in the accompanying music to films, in order to emphasize certain scenes with a musical accompanying sound.
  • it is annoying when the sound can be heard at different volumes when jumping from one program to another.
  • the television viewer usually helps himself by pressing the volume control on his remote control after switching to another program in order to correct the playback volume of the sound in such a way that he can hear the sound presentation, but on the other hand there is no excessive volume.
  • the remote control transmitter must always be used for the volume correction, which not only leads to continuous operation, but also to faster battery consumption, from which the remote control transmitter is fed.
  • each microphone in an electroacoustic conference system with a circuit that contains a dynamic controller and devices to switch the microphone smoothly quickly from a basic level to a switching level for a sound collecting line and slowly after switching off (2 seconds) back to the basic level.
  • the sound signal is increased quickly when switched on and regulated to a high level device when the level is low, and is slowly returned to the basic level when switched off.
  • a threshold value circuit is also provided, which switches on a switching device when a presettable threshold value is reached.
  • the invention has for its object to provide a method and a circuit for a sound signal reproduction device of the generic type, which can be used for both monotonous and stereo sound reproduction and automatically changes a volume control depending on the reception level so that the selected volume during playback is not is exceeded and the sound is reproduced as distortion-free as possible.
  • the object is achieved by the method specified in claim 1, which first requires the conversion of any received analog audio signals into digital audio signals before a correction factor is determined by peak value detection, filtering and weighting, which is fed to the volume adjuster to correct the setting value.
  • the method according to the invention can be used in a simple manner in connection with known sound processors in digital processing using a filter.
  • Such processors are offered, for example, by ITT Semiconductors Intermetall, D-79108 Freiburg, with the type designations MSP 3400, 3410, 3400 C and 3410 C.
  • Such sound processors have a volume and balance control that can be set via an I 2 C bus. They also have a peak value detector, which detects both the peak values for monotone
  • the volume control is automatically controlled by the invention as a function of the averaged peak value of the received audio signal in such a way that the volume selected by the user is not exceeded, but is also not significantly undercut in the long run.
  • FIG. 1 An analog sound signal is present at input 1, which is amplified via volume control 33 according to the setting and fed to output 34, which is reproduced by a loudspeaker at a specific volume.
  • this setting value is automatically corrected in a desired manner as a function of the level of the input signal, so that no overdriving or excessive volume is reproduced.
  • the sound signal is present at a peak detector 6.
  • the peak values are evaluated in an automatic volume correction circuit 32 and a correction value is calculated, which is fed via line 27 to the electronic setting element of the volume adjuster.
  • the correction can be carried out in the desired manner by multiplying.
  • the correction circuit can be constructed analog or digital.
  • FIG. 2 shows an analog embodiment in the form of a block diagram.
  • Either a mono or stereo signal is present at inputs 1 and / or 2, which is rectified via diodes 3 and 4.
  • the rectified signal is fed to one input of an operational amplifier 6, at the second input of which there is a signal for comparison which corresponds to the breastfeeding function, so that no signal is present at the output in the case of a stop signal and a signal is present at the output in the case of a sound signal to be reproduced, that controls a switch 5.
  • the switch 5 is ineffective, so that the rectified peak values are not fed to the sequential circuit.
  • the peak values of the signals are fed to an RC element composed of a resistor 30 and a capacitor 29, to which a further capacitor 31 is connected in parallel.
  • the two capacitors can be switched on and are used to determine an average level from the detected received signals during channel switching and normal operation.
  • the two capacitors are each switched to ground via the switch 28.
  • the control takes place via the operating processor 14, which receives its command from an operating unit 15.
  • the switch 28 assumes the position shown in the switchover state, so that rapid regulation takes place as a result of the smaller time delay, while in the steady state it is switched over by switching the switch 28 to the capacitor 31 a slower regulation during the Operation, ie playback.
  • the average level at the output is fed to the volume control shown in FIG. 1, whereby the set volume is corrected accordingly, which leads to an increase, but in particular also a decrease, in the desired manner.
  • a digital embodiment is shown, in which the digitized sound signals of the left and right channels are present at the inputs 1 and 2, the left or right signals being fed via the peak value detectors 3 and 4 to a maximum detector 5, so that the peak value of both signals is always determined.
  • the measured peak value is compared in a downstream still detector 6 with a reference value. If, for example, the peak value is below -42 dB in relation to the control limit, this is identified as "silent" and the regulation becomes ineffective. If the value is above - 42 dB, for example, the still detector passes the received audio signal or the determined peak values on to a filter in which the average level is determined.
  • the filter 7, represented by the blocks 8, the adder 9, the block 10 and the delay stage 11, supplies an average level taking into account a time constant for the transfer function as a function of the output signal of the still detector.
  • the time delay in the software loop via block 11, depending on a predetermined setting by switching logic 14, ensures that the control runs quickly, for example after a program change, and slower in operation.
  • the constant for the transfer function is changed depending on the corresponding control command. This required information is shown symbolically by line 16. In practice, this is done using known software solutions to implement such a digital PT1 filter. Switching takes place via case query and table.
  • the filtered average level is then converted at y (k + 1) via output 12 into a target correction level. This is done via a table as a line / log converter and a subsequent comparison with a reference level in the subtractor 20, the reference level being present via the input 19.
  • the reference level can be, for example, -24 dB, based on the control limit.
  • the correction value determined in this way passes through a subsequent limiter 21, which limits the correction to, for example, ⁇ 12 dB.
  • the target correction level determined in this way is fed to an I controller with a dead zone 18, consisting of a subtraction element 22, by means of which the limited target correction level is compared with the actual correction level at the output 27, furthermore consisting of the dead zone 23 consisting of an integrator, formed by an adder 26 and a delay element 25, at the output of which the actual correction level is available as a control signal for the volume control.
  • the instantaneous signal level which exceeds a certain still level, is fed to the digital PT 1 filter, at whose output the signal is present.
  • the time constant is chosen very differently for rising and decaying levels.
  • the output signal of the filter forms the mean signal level in dB with 1 dB resolution after linear-logarithmic conversion.
  • the difference between the mean signal level and a predefined difference level gives the target correction value, as previously stated.
  • the setpoint correction value goes to the I controller as described, which is an accumulator with a dead zone of ⁇ 1 dB, the output signal of which forms the actual actual correction value.
  • This correction value is added to the current volume selected by the user.
  • the I-controller with toner zone ensures that the adjustment is made in single steps of 1 dB.
  • Typical values are: Reference level -20dB (based on the tax limit) Still signal level -38dB Time constant q1 for ringing signals 1 Time constant q2 for decaying signals 9
  • delay means the function block called “dead time” in the control technology.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur automatischen Lautstärkekorrektur bei der Wiedergabe von Tonsignalen über einen Lautsprecher angegeben, das in Abhängigkeit eines mittels Filter ermittelten mittleren Pegels eine Sollkorrektur des Lautstärkestellers in dem Tonsignalzweig vornimmt. Ferner wird eine Schaltung zur Durchführung des Verfahrens angegeben. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur automatischen Lautstärkekorrektur bei der Wiedergabe von Tonsignalen über einen Lautsprecher sowie eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, daß die Sendeanstalten Tonsignale bei Fernseh- oder Audioprogrammen mit unterschiedlichen Hüben senden. Darüber hinaus ist gerade in der Begleitmusik zu Filmen oftmals eine Dynamikaussteuerung des Tons vorgesehen, um bestimmte Szenen durch einen musikalischen Begleitton besonders hervorzuheben. Insbesondere ist es lästig, wenn beim Springen von einem Programm auf ein anderes Programm der Ton in unterschiedlichen Lautstärken zu hören ist. Der Fernsehzuschauer behilft sich in der Regel damit, daß er nach dem Umschalten auf ein anderes Programm die Lautstärkeeinsteller seiner Fernbedienung betätigt, um die Wiedergabelautstärke des Tons jeweils so zu korrigieren, daß er die Tondarbietung hören kann, andererseits aber auch keine übermäßige Lautstärke gegeben ist. Bei den oftmals gegebenen Gewohnheiten, wonach fortlaufend von einem Programm auf ein anderes Programm gesprungen wird, bedeutet dies, daß ständig der Fernbedienungsgeber für die Lautstärkekorrektur benutzt werden muß, was nicht nur zu einer fortlaufenden Bedienung führt, sondern auch zu einem schnelleren Verbrauch der Batterie, aus der der Fernbedienungsgeber gespeist wird.
  • Aus der DE 36 02 643 A1 ist es bekannt, in einer elektroakustischen Konferenzanlage jedes Mikrofon mit einer Schaltung auszurüsten, die einen Dynamikregler und Einrichtungen enthält, um das Mikrofon weich von einem Grundpegel schnell zu einem Durchschaltpegel für eine Ton-Sammelleitung durchzuschalten und nach Abschaltung langsam (2 Sekunden) zum Grundpegel zurückzuführen. Das Tonsignal wird dabei beim Einschalten schnell ansteigend und bei niedrigem Pegel zu einem hohen Pegelgerät geregelt und beim Ausschalten langsam abfallend zum Grundpegel zurückgeführt. Es ist weiterhin eine Schwellwertschaltung vorgesehen, die eine Durchschalteinrichtung einschaltet, wenn ein voreinstellbarer Schwellwert erreicht ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Schaltung für eine Tonsignalwiedergabeeinrichtung der gattungsgemäßen Art anzugeben, die sowohl für Monoton- als auch Stereotonwiedergabe einsetzbar ist und einen Lautstärkesteller derart automatisch in Abhängigkeit von dem Empfangspegel verändert, daß die gewählte Lautstärke bei der Wiedergabe nicht überschritten wird und dennoch eine möglichst verzerrungsfreie Wiedergabe des Tons gegeben ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch das im Anspruch 1 angegebene Verfahren, das die Umsetzung eventueller empfangener analoger Tonsignale zunächst in digitale Tonsignale voraussetzt, bevor durch Spitzenwertdetektion, Filterung und Gewichtung ein Korrekturfaktor ermittelt wird, der dem Lautstärkesteller zur Korrektur des Einstellwertes zugeführt wird.
  • Im nebengeordneten Anspruch 8 ist alternativ ein analoges Verfahren angegeben, das gleichermaßen wirkt. Zweckmäßige Ausgestaltungen des Verfahrens nach Anspruch 1 sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 7 und eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7 im Anspruch 9 und zweckmäßige Ausgestaltungen in den Ansprüchen 10 und 13 angegeben, während eine Schaltungsanordnung zur Durchführung des im nebengeordneten Verfahrensanspruch 8 angegebenen analogen Verfahrens im Anspruch 11 und eine Weiterbildung im Anspruch 12 angegeben sind. Auf die in den Ansprüchen angegebenen Ausgestaltungsformen wird verwiesen.
  • In beiden Verfahren, nämlich denen in Verbindung mit einem analogen oder digitalen Tonsignal ist es möglich, die Regelverzögerung jeweils einzustellen. So ist es z.B. bei Umschalten von einem Fernsehprogramm auf ein anderes erwünscht, daß die Regelung sofort erfolgt, während sie im laufenden Betrieb nicht so sprunghaft in Erscheinung treten soll, beispielsweise bei der Wiedergabe einer Szene in einem Film und eines überbetont wiedergegebenen Musikstückes mit hoher dynamischer Aussteuerung, um keine Tonverzerrungen wahrzunehmen. In diesem Fall erfolgt in gleicher Weise eine Korrektur der Lautstärkeeinstellung, jedoch zeitverzögert mit gleitendem Übergang.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich auf einfache Weise in Verbindung mit bekannten Tonprozessoren bei der digitalen Verarbeitung unter Anwendung eines Filters einsetzen. Solche Prozessoren werden beispielsweise von der Firma ITT Semiconductors Intermetall, D-79108 Freiburg, mit den Typenbezeichnungen MSP 3400, 3410, 3400 C bzw. 3410 C angeboten. Derartige Tonprozessoren weisen einen Lautstärke- und Balanceregler auf, der über einen I2C-Bus einstellbar ist. Ferner weisen sie einen Spitzenwertdetektor auf, der sowohl die Spitzenwerte bei Monoton-
  • Übertragung als auch bei Stereoton-Übertragung in beiden Kanälen ermittelt. Die Spitzenwerte werden dabei für andere Zwecke ausgewertet. Nach der Erfindung können nun diese ermittelten Werte auf einfache Weise ausgelesen und einer Gewichtung unterzogen werden, wie es im Verfahren angegeben ist.
  • Durch die Erfindung wird der Lautstärkesteller automatisch in Abhängigkeit vom gemittelten Spitzenwert des empfangenen Tonsignals so gesteuert, daß die vom Benutzer gewählte Lautstärke nicht überschritten, aber auch nicht auf Dauer deutlich unterschritten wird.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sowohl für analoge als auch digitale Tonsignalverarbeitungen sind in den Zeichnungen in Form von Blockschaltbildern dargestellt.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    das Grundprinzip der Regelung,
    Fig. 2
    eine analoge Regelungs- bzw. Korrekturschaltung zur Ermittlung eines Korrekturfaktors und
    Fig. 3
    eine digitale Lösung unter Verwendung einer Filterschaltung.
  • In Fig. 1 ist der prinzipielle Aufbau dargestellt. Am Eingang 1 liegt ein analoges Tonsignal an, das über Lautstärkesteller 33 gemäß Einstellung verstärkt und dem Ausgang 34 zugeführt wird, das von einem Lautsprecher in einer bestimmten Lautstärke wiedergegeben wird. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, diesen Einstellwert automatisch in Abhängigkeit von dem Pegel des Eingangssignals in gewünschter Weise zu korrigieren, damit keine Übersteuerung bzw. zu große Lautstärke wiedergegeben wird. Dazu liegt das Tonsignal an einem Spitzendetektor 6 an. Die Spitzenwerte werden in einer automatischen Lautstärkekorrekturschaltung 32 ausgewertet und ein Korrekturwert errechnet, der über die Leitung 27 dem elektronischen Einstellglied des Lautstärkestellers zugeführt wird. Beispielsweise kann durch Multiplizieren die Korrektur in gewünschter Weise vorgenommen werden. Die Korrekturschaltung kann analog oder digital aufgebaut sein.
  • In Fig. 2 ist in Form eines Blockschaltbildes eine analoge Ausführungsform angegeben. An den Eingängen 1 und/oder 2 liegt dabei entweder ein Mono- oder Stereosignal an, das über die Dioden 3 und 4 gleichgerichtet wird. Das gleichgerichtete Signal wird dem einen Eingang eines Operationsverstärkers 6 zugeführt, an dessen zweitem Eingang zum Vergleich ein Signal anliegt, das der Stillfunktion entspricht, so daß im Falle eines Stillsignals am Ausgang kein Signal anliegt und im Falle eines wiederzugebenden Tonsignals am Ausgang ein Signal anliegt, das einen Schalter 5 steuert. Im Falle, daß kein Signal anliegt, ist der Schalter 5 unwirksam, so daß die gleichgerichteten Spitzenwerte nicht der Folgeschaltung zugeführt werden. Im Falle des Anliegens von wiederzugebenden Tonsignalen hingegen werden die Spitzenwerte der Signale einem RC-Glied aus einem Widerstand 30 und einem Kondensator 29 zugeführt, zu welchem parallel ein weiterer Kondensator 31 geschaltet ist. Die beiden Kondensatoren sind wahlweise anschaltbar und dienen zur Bestimmung eines mittleren Pegels aus den detektierten Empfangssignalen bei Kanalumschaltung und Normalbetrieb. Die beiden Kondensatoren werden dabei über den Schalter 28 jeweils gegen Masse geschaltet. Die Steuerung erfolgt über den Bedienprozessor 14, der von einem Bedienteil 15 seinen Befehl erhält. Wird beispielsweise bei Fernsehempfang von einem Kanal auf einen anderen umgeschaltet, so nimmt jeweils im Umschaltungszustand der Schalter 28 die dargestellte Position ein, so daß infolge der kleineren Zeitverzögerung eine schnelle Regelung erfolgt, während sie im eingeschwungenen Zustand durch Umschalten des Schalters 28 auf den Kondensator 31 eine langsamere Regelung während des Betriebes, d.h. der Wiedergabe, bewirkt. Der mittlere Pegel am Ausgang wird dem in Fig. 1 dargestellten Lautstärkesteller zugeführt, wodurch die eingestellte Lautstärke entsprechend korrigiert wird, was zu einer Anhebung, aber insbesondere auch zu einer Absenkung der Lautstärke in gewünschter Weise führt.
  • In Fig. 3 ist eine digitale Ausführung dargestellt, bei der die digitalisierten Tonsignale des linken und rechten Kanals an den Eingängen 1 und 2 anliegen, wobei die linken oder rechten Signale über die Spitzenwertdetektoren 3 und 4 einem Maximum-Detektor 5 zugeführt werden, so daß immer der Spitzenwert beider Signale ermittelt wird. Der gemessene Spitzenwert wird in einem nachgeschalteten Stilldetektor 6 mit einem Referenzwert verglichen. Liegt beispielsweise der Spitzenwert unter -42 dB bezogen auf die Aussteuergrenze, so wird dies als "still" identifiziert und die Regelung wird unwirksam. Liegt der Wert beispielsweise über - 42 dB, so gibt der Stilldetektor das empfangene Tonsignal bzw. die ermittelten Spitzenwerte an ein Filter weiter, in welchem der mittlere Pegel festgestellt wird. Das Filter 7, dargestellt durch die Blöcke 8, den Addierer 9, den Block 10 und die Verzögerungsstufe 11, liefert einen mittleren Pegel bei Berücksichtigung einer Zeitkonstante für die Übertragungsfunktion in Abhängigkeit des Ausgangssignals des Stilldetektors. Durch die Zeitverzögerung in der Softwareschleife über den Block 11 wird in Abhängigkeit von einer vorgegebenen Einstellung durch eine Schaltlogik 14 erreicht, daß z.B. nach Programmwechsel die Regelung schnell läuft und im Betrieb langsamer. Die Konstante für die Übertragungsfunktion wird dabei in Abhängigkeit des entsprechenden Stellbefehls verändert. Diese benötigte Information ist symbolisch durch die Leitung 16 eingezeichnet. In der Praxis erfolgt dies unter Verwendung bekannter Softwarelösungen zur Realisierung eines solchen digitalen PT1-Filters. Die Umschaltung erfolgt über Fallabfrage und Tabelle. Der gefilterte mittlere Pegel wird an y (k+1) über den Ausgang 12 anschließend in einen Sollkorrekturpegel umgerechnet. Dies erfolgt über eine Tabelle als Lin./Log.-Wandler und einen anschließenden Vergleich mit einem Referenzpegel im Subtrahierer 20, wobei der Referenzpegel über den Eingang 19 anliegt. Der Referenzpegel kann z.B. -24 dB betragen, bezogen auf die Aussteuergrenze.
  • Weiterhin durchläuft der so ermittelte Korrekturwert einen anschließenden Begrenzer 21, der die Korrektur beispielsweise auf ±12 dB begrenzt. Der so ermittelte Soll-Korrekturpegel wird einem I-Regler mit toter Zone 18 zugeführt, bestehend aus einem Subtraktionsglied 22, über das der begrenzte Soll-Korrekturpegel mit dem Ist-Korrekturpegel am Ausgang 27 verglichen wird, weiterhin bestehend aus der toten Zone 23, weiterhin bestehend aus einem Integrierer, gebildet aus einem Addierglied 26 und einem Verzögerungsglied 25, an dessen Ausgang der Ist-Korrekturpegel als Stellsignal für den Lautstärkesteller zur Verfügung steht.
  • Zur Bestimmung des Korrekturwertes wird der momentane Signalpegel, der einen bestimmten Stillpegel überschreitet, dem digitalen PT 1-Filter zugeführt, an dessen Ausgang das Signal
    Figure imgb0001
    anliegt. Die Zeitkonstante wird dabei für auf- und abklingenden Pegel sehr unterschiedlich gewählt. Bei T = 30 msec erscheinen Werte von q1 = 0.2, q2 = 8..10. Diese Werte werden als sinnvoll erachtet. Das Ausgangssignal des Filters bildet nach linear-logarithmischer Wandlung den mittleren Signalpegel in dB mit 1 dB Auflösung. Die Differenz aus dem mittleren Signalpegel und einem vorgegebenen Differenzpegel ergibt nach der Begrenzung den Sollkorrekturwert, wie vorher angegeben. Der Sollkorrekturwert geht auf den I-Regler wie beschrieben, der ein Akkumulator ist, mit einer toten Zone von ±1 dB, dessen Ausgangssignal den tatsächlichen Ist-Korrekturwert bildet. Dieser Korrekturwert wird zur aktuellen vom Benutzer gewählten Lautstärke hinzuaddiert. Dabei bewirkt der I-Regler mit toner Zone, daß die Verstellung in Einzelschritten von 1 dB erfolgt. Parameter mit typischen Werten sind:
    Referenzpegel -20dB (bezogen auf die Aussteuergrenze)
    Stillsignalpegel -38dB
    Zeitkonstante q1 für aufklingende Signale 1
    Zeitkonstante q2 für abklingende Signale 9
  • Auf den unterschiedlichen Gebrauch des Begriffes "Verzögerung" in Regelungstechnik und digitaler Signalverarbeitung wird hingewiesen.
    Hier ist mit "Verzögerung" der in der Regelungstechnik "Totzeit" genannte Funktionsblock gemeint.

Claims (13)

  1. Verfahren zur automatischen Lautstärkekorrektur bei der Wiedergabe von Tonsignalen über einen Lautsprecher mit folgenden Merkmalen:
    a) Die demodulierten Tonsignale werden, soweit sie nicht als Digitalsignale vorhanden sind, in digitale Tonsignale umgesetzt;
    b) der momentane Pegel der digitalen Tonsignale wird mit einem Spitzenwertmesser festgestellt;
    c) das festgestellte Maximum wird in einem Stilldetektor daraufhin abgeprüft, ob es sich um ein Stillsignal oder ein wiederzugebendes Tonsignal handelt;
    d) im Falle eines wiederzugebenden Tonsignals wird der mittlere Pegel des Signals mit einem Filter ermittelt;
    e) der gefilterte mittlere Pegel wird anschließend in einen Sollkorrekturpegel umgerechnet, der zur Korrektur der eingestellten Lautstärke einen im Tonsignalzweig liegenden Lautstärkesteller durch Addition verändert, derart, daß ein maximaler Korrekturwert nicht überschritten wird, wobei im Falle der Detektion eines anliegenden Stillsignals die Regelung unwirksam geschaltet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Pegel mit den Werten einer Korrekturtabelle verglichen wird und der Differenzwert einem nachfolgenden Begrenzer zugeführt wird, von dessen Ausgang der Sollkorrekturpegel abgreifbar ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sollkorrekturpegel einem anschließenden I-Regler mit Totzone zugeführt wird, der den tatsächlichen Korrekturwertpegel festlegt, der dem Lautstärkesteller zugeführt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Korrekturwert als Multiplikationsfaktor dem Lautstärkesteller zugeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Pegel durch Tiefpaßfilterung mit umschaltbarer Zeitkonstante ermittelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeitkonstante des Filters zur Verzögerung der Regelung mindestens auf zwei Werte über eine Steuerschaltung umschaltbar ist, wobei mindestens bei Programmwechsel die Regelung schnell und im Betrieb langsamer läuft.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Empfang von Stereosignalen die Tonsignalpegel durch Spitzenwertmessungen der linken und rechten Tonsignale ermittelt und die Maximalwerte zur Bestimmung des Korrekturpegels ausgewertet werden.
  8. Verfahren zur automatischen Lautstärkekorrektur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Empfang eines anderen Tonsignals der Spitzenwert des Eingangspegels ermittelt wird, daß der Spitzenwert mit einem Stillsignalpegel verglichen wird, und daß das Signal über einen Schalter einer Integrationsschaltung mit umschaltbarer Zeitkonstante zugeführt wird.
  9. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein vorhandener integrierter Schaltkreis mit einem Spitzenwertdetektor eingesetzt ist, der über einen Steuerbus das Auslesen der Werte gestattet, die durch einen µProzessor mit eingeschriebenem Programm der Bewertung und Filterung unterzogen werden, und daß die µProzessor-Schaltung den vorhandenen Lautstärkesteller steuert.
  10. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Tonsignalverarbeitungsprozessor eingesetzt ist, der Spitzenwertmessungen der Tonsignale durchführt und einen steuerbaren Lautstärkesteller aufweist und/oder über einen Steuerbus auslesbar und einstellbar ist.
  11. Schaltung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das analoge Signal über Gleichrichterdioden von mindestens einem Kanal einem Eingang eines Vergleichers zugeführt wird, an dessen anderem Eingang das Stillsignal anliegt und der ein Schaltsignal bei Überschreiten des Stillsignalpegels an einen Schalter abgibt, über den das gleichgerichtete Signal einem RC-Glied zuführbar ist, von dessen Ausgang der mittlere Pegel abnehmbar ist, aus dem durch analoge Differenzbildung der Soll-Korrekturpegel ermittelt wird, der dem Lautstärkeregler zugeführt wird.
  12. Schaltung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das RC-Glied zwei parallele Kondensatoren aufweist, die über eine Steuerschaltung wahlweise anschaltbar sind, wobei der Kondensator zur Bildung einer geringen Zeitkonstante eingeschaltet wird, wenn Programmwechsel stattfindet, und der Kondensator zur Bildung einer höheren Zeitkonstante eingeschaltet wird, wenn Dauerbetrieb erfolgt.
  13. Schaltung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Umschaltung von Programmwechsel auf Dauerbetrieb automatisch erfolgt bzw. umgekehrt in Abhängigkeit eines Steuerbefehls zur Umschaltung auf ein anderes Empfangsprogramm.
EP19960108840 1995-06-07 1996-06-01 Automatische Lautstärkekorrektur Expired - Lifetime EP0748043B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19520779 1995-06-07
DE1995120779 DE19520779C1 (de) 1995-06-07 1995-06-07 Automatische Lautstärkekorrektur

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0748043A2 true EP0748043A2 (de) 1996-12-11
EP0748043A3 EP0748043A3 (de) 1998-06-10
EP0748043B1 EP0748043B1 (de) 2001-10-31

Family

ID=7763829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19960108840 Expired - Lifetime EP0748043B1 (de) 1995-06-07 1996-06-01 Automatische Lautstärkekorrektur

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0748043B1 (de)
DE (1) DE19520779C1 (de)
ES (1) ES2164804T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102044249A (zh) * 2010-12-10 2011-05-04 北京中科大洋科技发展股份有限公司 一种适用于文件播出系统的音频响度一致性控制方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100426666C (zh) * 2004-09-29 2008-10-15 腾讯科技(深圳)有限公司 一种自动放大音量的方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6041331A (ja) * 1984-07-10 1985-03-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd ラジオ受信機
DE3602643A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Herbert Puchner Automatische mikrofonsteuerung fuer elektroakustische uebertragungsanlagen
US5046107A (en) * 1986-09-30 1991-09-03 Yamaha Corporation Input level adjusting circuit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6041331A (ja) * 1984-07-10 1985-03-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd ラジオ受信機
DE3602643A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Herbert Puchner Automatische mikrofonsteuerung fuer elektroakustische uebertragungsanlagen
US5046107A (en) * 1986-09-30 1991-09-03 Yamaha Corporation Input level adjusting circuit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 165 (E-327), 10.Juli 1985 & JP 60 041331 A (MATSUSHITA DENKI SANGYO KK), 5.März 1985, *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102044249A (zh) * 2010-12-10 2011-05-04 北京中科大洋科技发展股份有限公司 一种适用于文件播出系统的音频响度一致性控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2164804T3 (es) 2002-03-01
EP0748043B1 (de) 2001-10-31
EP0748043A3 (de) 1998-06-10
DE19520779C1 (de) 1996-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038805C2 (de) Vorrichtung zum automatischen Einstellen der Lautstärke
DE3315150C2 (de)
DE69933090T2 (de) Signalverarbeitungsschaltung zur Rauschunterdrückung und Anzeigegerät
DE69533822T2 (de) Verfahren zur Wiedergabe von Audiosignalen und Vorrichtung dafür
DE3237988C2 (de) Hörgerät
DE102005019677A1 (de) Verbesserungen für oder in Bezug auf eine Signalverarbeitung
DE2551326A1 (de) Schaltungsanordnung zur ableitung eines mittelkanalsignales fuer stereofone tonwiedergabeanlagen
DE2723172B2 (de) Rauschunterdrückungssystem, insbesondere für Kassetten-Magnetbandgeräte
DE4403723A1 (de) Mikrophon für eine Videokamera
DE19825789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatischen Kompensierung der Tonlautstärke
DE2749986A1 (de) Verfahren zur adaptiven filterung von tonfrequenzsignalen sowie adaptives filtersystem zur durchfuehrung des verfahrens
DE1487276B2 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Störgeräuschverminderung bei der Signalübertragung, -aufzeichnung oder -wiedergabe
DE3403321A1 (de) Adaptives signalbewertungssystem
DE19532932A1 (de) Schallwiedergabevorrichtung
DE3525472A1 (de) Anordnung zum detektieren impulsartiger stoerungen und anordnung zum unterdruecken impulsartiger stoerungen mit einer anordnung zum detektieren impulsartiger stoerungen
DE3943307A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur aufbereitung von farbsignalen
DE10350475A1 (de) Mehrkanalaudiosignalbegrenzer mit gemeinsamer Beschneidungserfassung
DE4001747C2 (de) Digitales Audiofrequenz-Signalverarbeitungssystem
EP0600164A1 (de) Verfahren zum Verbessern der Übertragungseingenschaften einer elektroakustischen Anlage
DE3102802C2 (de) Schaltungsanordnung zur Rauschabstandsvergrößerung (Kompander)
EP0748043B1 (de) Automatische Lautstärkekorrektur
DE2529012B2 (de) Schaltung zur automatischen Dynamik-Kompression oder -Expansion
EP0779706A2 (de) Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Störabstandes
DE3220758A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen anpassung der lautstaerke und der dynamik elektroakustischer signale an den am hoerort auftretenden stoerschallpegel
EP0140333A2 (de) Tonwiedergabesystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19980528

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000725

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE ES FR GB IT NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2164804

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20080522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130620

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130626

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20141212 AND 20141217

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20150101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150612

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: LOEWE TECHNOLOGIES GMBH

Effective date: 20150811

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150622

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: LOEWE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Effective date: 20151030

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150630

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20160531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20160926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20160602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630