EP0747136A1 - Trommelsiebmaschine - Google Patents

Trommelsiebmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0747136A1
EP0747136A1 EP96890095A EP96890095A EP0747136A1 EP 0747136 A1 EP0747136 A1 EP 0747136A1 EP 96890095 A EP96890095 A EP 96890095A EP 96890095 A EP96890095 A EP 96890095A EP 0747136 A1 EP0747136 A1 EP 0747136A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cages
drum
cage
sieve
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96890095A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Herbert Hausmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technisches Buero fur Maschinenbau Ing Herbert Hausmann
Original Assignee
Technisches Buero fur Maschinenbau Ing Herbert Hausmann
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technisches Buero fur Maschinenbau Ing Herbert Hausmann filed Critical Technisches Buero fur Maschinenbau Ing Herbert Hausmann
Publication of EP0747136A1 publication Critical patent/EP0747136A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/18Drum screens
    • B07B1/22Revolving drums
    • B07B1/26Revolving drums with additional axial or radial movement of the drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens
    • B07B1/485Devices for alternately stretching and sagging screening surfaces

Definitions

  • the invention relates to a drum sieve machine with a sieve drum rotatably mounted about an essentially vertical axis and rotating via a rotary drive, which is provided with a sieve covering on its circumference.
  • Such drum screening machines with a substantially vertical axis are already known.
  • the material to be sieved is fed from above to the rotating sieve drum and evenly distributed on the inside of the sieve surface via a spreading disc, the material being pressed being pressed against the sieve surface by the centrifugal force resulting from the rotation.
  • Hiebei it is known to shake the sieve drum in addition to the rotational movement in the horizontal direction, so that the material to be screened lifts off the sieve at certain points and the actual sieving effect is brought about by the throwing movement thus created.
  • the screenings are transported downwards by gravity.
  • Drum sieving machines with a sieve drum rotatably mounted about an essentially vertical axis have the advantage over drum sieving machines in which the axis of the sieve drum runs horizontally or inclined to the horizontal that the material to be sieved does not only rest on a portion of the sieve surface by gravity, but rather is pressed against the entire screen surface by the high centrifugal force, so that the throughput is increased.
  • the high centrifugal force has a disadvantageous effect, since the grain particles pressed against the screen covering with high force become jammed in the mesh openings of the screen covering and block them.
  • the force component that results from the shaking movement of the sieve drum and is superimposed on the centrifugal force is not sufficient to pull these grain particles out of the mesh openings again.
  • the throughput decreases in proportion to the open screen area lost as a result.
  • the sieve drum axis of which is arranged horizontally or slightly inclined to the horizontal
  • the drum axis horizontally. is arranged slightly inclined to the horizontal
  • the two screening drums are at a radial distance from one another are driven in opposite directions, the inner drum having larger mesh openings than the outer drum.
  • the material to be screened is fed into the inner drum, where compacts whose size exceeds that of the mesh openings of this inner drum are excreted and therefore do not reach the smaller mesh openings of the outer drum.
  • drum sieve machine consisting of two sieve drums
  • the sieve drums touch each other along their circumference, the effective passage cross section of the mesh openings being able to be changed by a relative displacement of the two sieve drums.
  • Drum sieving machines of this type with a sieve drum axis which runs horizontally or slightly inclined to the horizontal have only a low specific throughput, since only about a quarter of the entire sieve surface is in contact with the material to be sieved at the same time.
  • the present invention has set itself the task of improving a drum screening machine of the type described in the introduction in such a way that high specific screening capacities can be achieved even with difficult-to-screen material.
  • the invention proposes that the screen covering, which is made of an elastic material in a manner known per se, is fixed to support elements which run approximately parallel to the axial direction, preferably rod-shaped, and that a device for periodically changing the distance between adjacent support elements transversely to them Longitudinal direction is provided.
  • the screen covering made of elastic material is alternately tensioned and relaxed at certain points, which results in a high self-cleaning effect and blockages in the screen openings are eliminated.
  • the screening drum has two concentrically mounted cages, the screen covering being alternately fixed on the rod-shaped supporting elements of the two cages, and a device for generating a relative movement between the two cages is provided.
  • This relative movement between the two cages and thus between the adjacent rod-shaped support elements located on different cages can either run in the circumferential direction of the screening drum or radially, or a combination of these two directions of movement is also possible.
  • the distance between adjacent support elements is periodically reduced and enlarged by this relative movement, which ensures the alternating tensioning and relaxation of the screen covering made of elastic material.
  • One of the two cages is expediently driven via the rotary drive and the other of the two cages is operatively connected both to the one cage and to the device for generating a relative movement between the two cages. This results in a rotation of both cages forming part of the sieve drum to generate the required centrifugal force, as well as the desired relative movement between the two cages.
  • the arrangement can, for example, be such that the two cages are rotatably mounted on a crankshaft which is driven by a further rotary drive. Because the two cages are arranged on different arms of the crankshaft, a relative movement between the two cages is achieved as a result of the further rotary drive of this crankshaft.
  • the cage driven by the rotary drive can also be coupled to the other cage by means of a relative rotary movement between the two cages, the other cage, that is to say not driven by the rotary drive, being connected to a device for exciting a rotary vibration which again ensures the relative movement between the two cages.
  • This device for exciting a torsional vibration can, for example, have a driven eccentric disk which is coupled to the rotary drive via an elastic belt drive.
  • the device for exciting a torsional vibration can be formed by at least one imbalance exciter rotatably arranged on the other cage, that is to say not driven by the rotary drive.
  • the device for exciting a torsional vibration can also be formed by a rotating eccentric drive.
  • the device for periodically changing the distance between adjacent support elements on a cage driven by the rotary drive has lever systems on which some of the support elements, preferably every second support element, are fixed and which are fixed during the rotary movement of the Cages interact with a stationary cam track causing their pivoting movement. If the cage rotates, the fact that the lever systems slide along the cam track, for example via slide rollers, changes the position of the support elements fixed to these lever systems, which again results in a relative movement between these support elements and further support elements for the screen covering, preferably fixed to the cage and therefore this screen surface is alternately tensioned and relaxed.
  • the lever systems, in particular the slide rollers mentioned are always brought to bear on the slide, for example by means of springs.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a first embodiment of the drum screening machine according to the invention and
  • FIG. 2 shows a section along the line AA 1 shows a longitudinal section through a second embodiment of the drum screening machine according to the invention and
  • FIG. 4 shows a section along the line AA in FIG. 3.
  • FIGS. 5 and 6 show corresponding cross sections in FIG alternating tensioning and relaxation of the screen covering made of an elastic material.
  • 7 to 9 show in cross sections corresponding to those in FIGS. 2 and 4 further exemplary embodiments of the drum screening machine according to the invention.
  • the drum screening machine shown in FIGS. 1 and 2 has a screening drum consisting of two cages 1, 2, which are provided with rod-shaped support elements 6, on which a screen covering 9 made of an elastic material is fastened. As can be seen in particular from FIG. 2, this screen covering is alternately fixed on a rod-shaped support element 6 of one cage 1 and on a rod-shaped support element 6 of the other cage 2.
  • the two cages 1, 2 are arranged on a shaft 3 which, in the exemplary embodiment according to FIGS. 1 and 2, is designed as a crankshaft, the two cages being supported on different crank arms.
  • the crankshaft 3 is mounted in a machine frame 4.
  • the material to be sieved is supplied in the direction of arrow 10 from above via a spreading plate 5 which rotates with the crankshaft 3 and which distributes the material to be sieved uniformly over the circumference of the sieve covering 9 in the direction of the arrows 13.
  • the cage 1 is driven by a motor via a belt drive 7.
  • the crankshaft 3 is set in rotation via a further belt drive 8.
  • the two cages 1, 2 shift in the radial direction relative to one another, as a result of which the distance between the rod-shaped support elements 6 of one cage 1 and the adjacent rod-shaped support elements 6 of the other cage 2 changes periodically, and the sieve covering, which is made of elastic material, alternately tensions and relaxed, as a result of which the material to be screened, as indicated by the arrows 13, stands out from the screen covering 9 and is thrown back onto the screen covering 9 by centrifugal force. Screening material jammed in the screen openings is removed from the screen openings.
  • the screenings are transported downwards by gravity, the screen passage (arrows 11) is combined outside the screen drum 1, the screen overflow (arrows 12) emerges from the underside of the screen drum.
  • the embodiment according to FIGS. 3 and 4 differs from the embodiment according to FIGS. 1 and 2 in that the driven cage 1 is arranged in a rotationally fixed manner on the linear shaft 3, whereas the other cage 2 is rotatably mounted on this shaft 3 .
  • the two cages 1, 2 are coupled to one another via springs 17 (see FIG. 2), the spring action also being provided by the screen covering 9 elastic material is supported.
  • the rotation of the shaft 3 is effected via a motor-driven eccentric pulley 14, whereby a torsional vibration (arrow 16) is generated which is superimposed on the rotary movement (arrow 15).
  • a torsional vibration (arrow 16) is generated which is superimposed on the rotary movement (arrow 15).
  • the spring force of the springs 17 and the speed of the eccentric disc 14 With appropriate coordination of the rotating masses (cages 1 and 2), the spring force of the springs 17 and the speed of the eccentric disc 14, the two cages 1 and 2 are excited in opposite directions to torsional vibrations, as a result of which the distances between adjacent support elements fastened to the cages 1 and 2 6 alter alternating. 5 and 6, the alternate tensioning and relaxing of the screen covering is shown.
  • the tensioned state is denoted by 9a, the relaxed state by 9b.
  • the two cages 1, 2, as in the embodiment according to FIGS. 3 and 4 are arranged on a linear shaft 3, the cage 2 being connected to this shaft in a rotationally fixed manner , whereas the cage 1 is rotatably mounted on the shaft.
  • the shaft 3 is not driven by an eccentric pulley, as in the embodiment according to FIGS. 3 and 4, but by a pulley located centrally on the shaft 3, as a result of which a uniform rotary movement for generating the centrifugal force is achieved.
  • the relative movement between the two cages 1, 2 is effected in the embodiment according to FIG. 7 by unbalance exciters 18, which are rotatably mounted on approaches of the cage 1.
  • the unbalance exciter 18 consist of motor-driven unbalance weights, with the current being supplied to the motors, for example, via slip rings.
  • the unbalance exciter generates a torsional vibration which is superimposed on the rotational movement of the shaft 2 and by which the cage 1 is also rotated about the shaft 3 on which it is rotatably mounted.
  • the embodiment according to FIG. 8 differs from the embodiment according to FIG. 7 in that the two cages 1, 2, i.e. the cage 1 rotatably mounted on the shaft 3 and the cage 2 rotatably connected to the shaft 3, via an eccentric drive 19 are coupled together, which is driven by a separate motor mounted on the cage 1.
  • the cage 1 By coupling the two cages 1, 2 via the eccentric drive, the cage 1 is also moved during the rotational movement of the cage 2 which is fixedly connected to the shaft 3.
  • a relative displacement between the two cages 1, 2 takes place in the desired manner during their rotational movement and thus between the support elements for the screen covering arranged on the two cages, as a result of which the latter is alternately tensioned and relaxed and thereby clogs the Sieve openings are eliminated.
  • only a single cage 1 connected to the shaft 3 in a rotationally fixed manner is provided.
  • the support elements 6a are attached to the free end of lever systems 20 consisting of an angle lever, the support elements 6b are firmly connected to the cage 1.
  • the lever systems 20 are pivotally mounted about a pivot point 23 on the cage 1.
  • the end of the lever systems 20 opposite the supporting elements 6a interacts via slide rollers 24 with a fixed, circular cam track 22 which is concentric with the shaft 3, the slide rollers 24 being pressed against the cam track 22 by springs 21.

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Eine Trommelsiebmaschine weist eine um eine im wesentlichen vertikale Achse drehbar gelagerte Siebtrommel auf, die aus zwei etwa konzentrisch angeordneten Käfigen (1,2) besteht, welche mit stabförmigen Abstützelementen (6) versehen sind. Ein Siebbelag (9) aus einem elastischen Material ist abwechselnd an einem stabförmigen Abstützelement des einen Käfigs (1) und an einem stabförmigen Abstützelement des anderen Käfigs (2) festgelegt. Der Abstand zwischen benachbarten Abstützelementen (6) kann durch eine Einrichtung periodisch verändert werden. Dadurch wird der Siebbelag (9) aus elastischem Material abwechseln gespannt und entspannt, wodurch eine Reinigungswirkung der Sieböffnungen erzielt wird. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Trommelsiebmaschine mit einer um eine im wesentlichen vertikale Achse drehbar gelagerte und über einen Drehantrieb rotierende Siebtrommel, die an ihrem Umfang mit einem Siebbelag versehen ist.
  • Derartige Trommelsiebmaschinen mit im wesentlichen vertikaler Achse sind bereits bekannt. Bei diesen Trommelsiebmaschinen wird das Siebgut von oben der rotierenden Siebtrommel zugeführt und über einen Streuteller gleichmäßig auf die Innenseite des Siebbelages verteilt, wobei durch die infolge der Rotation entstehende Fliehkraft das Siebgut an den Siebbelag angepreßt wird. Hiebei ist es bekannt, zusätzlich zur Rotationsbewegung die Siebtrommel noch in horizontaler Richtung zu rütteln, so daß sich das Siebgut an bestimmten Stellen vom Siebbelag abhebt und durch die so entstehende Wurfbewegung der eigentliche Siebeffekt zustande kommt. Gleichzeitig wird durch die Schwerkraft das Siebgut nach unten transportiert.
  • Trommelsiebmaschinen mit einer um eine im wesentlichen vertikale Achse drehbar gelagerten Siebtrommel weisen gegenüber Trommelsiebmaschinen, bei welchen die Achse der Siebtrommel horizontal oder zur Horizontalen geneigt verläuft, den Vorteil auf, daß das Siebgut nicht lediglich durch die Schwerkraft nur auf einem Abschnitt der Siebfläche anliegt, sondern durch die hohe Zentrifugalkraft gegen die gesamte Siebfläche gepreßt wird, so daß die Durchsatzleistung gesteigert wird. Dies trifft insbesondere auf siebwillige Materialien, beispielsweise feinkömiges Rundkorn, zu, das ohne Schwierigkeiten durch die Maschenöffnungen des Siebbelages gesiebt werden kann.
  • Bei siebschwierigen Materialien, beispielsweise scharfkantigem Korn, wirkt sich aber die hohe Zentrifugalkraft nachteilig aus, da die mit hoher Kraft gegen den Siebbelag gepreßten Kornpartikel sich in den Maschenöffnungen des Siebbelages verklemmen und diese verstopfen. Die Kraftkomponente, die durch die Rüttelbewegung der Siebtrommel entsteht und der Fliehkraft überlagert ist, reicht nicht aus, um diese Kornpartikel wieder aus den Maschenöffnungen herauszureißen. Infolge der verlegten Maschenöffnungen sinkt die Durchsatzleistung proportional der dadurch verlorenen offenen Siebfläche ab.
  • Bei Trommelsiebmaschinen, deren Siebtrommelachse horizontal bzw. zur Horizontalen leicht geneigt angeordnet ist, ist es bereits bekannt, Siebbeläge aus einem elastischen Material zu verwenden, die durch abwechselndes Spannen und Entspannen in Achsrichtung in Schwingungen versetzt werden, wodurch ein Selbstreinigungseffekt entsteht. Bei derartigen Trommelmaschinen, deren Siebtrommelachse horizontal bezw. zur Horizontalen leicht geneigt angeordnet ist, wurde auch bereits vorgeschlagen, zwei Siebtrommeln unterschiedlichen Durchmessers koaxial anzuordnen. Bei einer derartigen Ausführung weisen die beiden Siebtrommeln einen radialen Abstand voneinander auf und sind gegenläufig angetrieben, wobei die innere Trommel größere Maschenöffnungen aufweist als die äußere Trommel. Die Zufuhr des Siebgutes erfolgt in die innere Trommel, wo Kompartikel, deren Größe jene der Maschenöffnungen dieser inneren Trommel übersteigt, ausgeschieden werden und daher nicht zu den kleineren Maschenöffnungen der äußeren Trommel gelangen.
  • Bei einer anderen Ausführung einer solchen, aus zwei Siebtrommeln bestehenden Trommelsiebmaschine berühren die Siebtrommeln entlang ihrem Umfang einander, wobei durch eine Relativverschiebung der beiden Siebtrommeln der wirksame Durchtrittsquerschnitt der Maschenöffnungen verändert werden kann. Derartige Trommelsiebmaschinen mit horizontal bzw. zur Horizontalen leicht geneigt verlaufender Siebtrommelachse besitzen nur eine geringe spezifische Durchsatzleistung, da nur etwa ein Viertel der gesamten Siebfläche gleichzeitig mit dem Siebgut in Kontakt steht.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gesetzt, eine Trommelsiebmaschine der eingangs beschriebenen Art derart zu verbessern, daß hohe spezifische Siebleistungen auch bei siebschwierigem Material erreicht werden können. Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung vor, daß der in an sich bekannter Weise aus einem elastischen Material bestehende Siebbelag an etwa parallel zur Achsrichtung verlaufenden, vorzugsweise stabförmigen, Abstützelementen festgelegt ist und daß eine Einrichtung zur periodischen Veränderung des Abstandes zwischen benachbarten Abstützelementen quer zu deren Längsrichtung vorgesehen ist. Dadurch wird der aus elastischem Material bestehende Siebbelag abwechselnd an bestimmten Stellen gespannt und entspannt, wodurch ein hoher Selbstreinigungseffekt entsteht und Verstopfungen der Sieböffnungen beseitigt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Siebtrommel zwei konzentrisch gelagerte Käfige auf, wobei der Siebbelag abwechselnd auf den stabförmigen Abstützelementen der beiden Käfige festgelegt ist, und es ist eine Einrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen den beiden Käfigen vorgesehen. Diese Relativbewegung zwischen den beiden Käfigen und damit zwischen den benachbarten, auf verschiedenen Käfigen befindlichen stabförmigen Abstützelementen kann entweder in Umfangsrichtung der Siebtrommel oder radial verlaufen oder es ist auch eine Kombination dieser beiden Bewegungsrichtungen möglich. In jedem Fall wird der Abstand zwischen benachbarten Abstützelementen durch diese Relativbewegung periodisch verkleinert und vergrößert, wodurch das abwechselnde Spannen und Entspannen des aus elastischem Material bestehenden Siebbelages gewährleistet ist.
  • Zweckmäßig ist einer der beiden Käfige über den Drehantrieb angetrieben und der andere der beiden Käfige steht sowohl mit dem einen Käfig als auch mit der Einrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen den beiden Käfigen in Wirkverbindung. Dadurch wird eine Rotation beider einen Bestandteil der Siebtrommel bildender Käfige zur Erzeugung der erforderlichen Fliehkraft erzielt als auch die gewünschte Relativbewegung zwischen den beiden Käfigen.
  • Die Anordnung kann beispielsweise so getroffen sein, daß die beiden Käfige auf einer Kurbelwelle drehbar gelagert sind, die von einem weiteren Drehantrieb angetrieben ist. Dadurch, daß die beiden Käfige auf verschiedenen Armen der Kurbelwelle angeordnet sind, wird infolge des weiteren Drehantriebes dieser Kurbelwelle eine Relativbewegung zwischen den beiden Käfigen erzielt.
  • Es kann aber auch der über den Drehantrieb angetriebene Käfig mit dem anderen Käfig über eine relative Drehbewegung zwischen den beiden Käfigen ermöglichende elastische Elemente gekuppelt sein, wobei der andere, also nicht über den Drehantrieb angetriebene Käfig mit einer Einrichtung zur Erregung einer Drehschwingung verbunden ist, die wiederum die Relativbewegung zwischen den beiden Käfigen sicherstellt. Diese Einrichtung zur Erregung einer Drehschwingung kann beispielsweise eine angetriebene Exzenterscheibe aufweisen, die über einen elastischen Riementrieb mit dem Drehantrieb gekuppelt ist.
  • Es ist aber auch möglich, daß die Einrichtung zur Erregung einer Drehschwingung von wenigstens einem auf dem anderen, also nicht über den Drehantrieb angetriebenen Käfig drehbar angeordneten Unwuchterreger gebildet ist. Schließlich kann die Einrichtung zur Erregung einer Drehschwingung auch von einem mitumlaufenden Exzenterantrieb gebildet sein.
  • Bei einer anderen zweckmäßigen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Trommelsiebmaschine weist die Einrichtung zur periodischen Veränderung des Abstandes zwischen benachbarten Abstützelementen auf einem über den Drehantrieb angetriebenen Käfig schwenkbar gelagerte Hebelsysteme auf, auf welchen einige der Abstützelemente, vorzugsweise jedes zweite Abstützelement, festgelegt sind und die bei der Drehbewegung des Käfigs mit einer stillstehenden, ihre Schwenkbewegung verursachenden Nockenbahn zusammenwirken. Dreht sich der Käfig, so verändert sich dadurch, daß die Hebelsysteme beispielsweise über Gleitrollen entlang der Nockenbahn gleiten, die Lage der an diesen Hebelsystemen festgelegten Abstützelemente, wodurch wieder eine Relativbewegung zwischen diesen Abstützelementen und weiteren, vorzugsweise am Käfig fix befestigten Abstützelementen für den Siebbelag entsteht und daher dieser Siebbelag abwechselnd gespannt und entspannt wird. Die Hebelsysteme, insbesondere die erwähnten Gleitrollen, werden dabei beispielsweise mittels Federn stets an der Gleitbahn zur Anlage gebracht.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen schematisch veranschaulicht. Fig.1 zeigt einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Trommelsiebmaschine und Fig.2 stellt einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig.1 dar. Fig.3 zeigt einen Längsschnitt durch ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Trommelsiebmaschine und Fig.4 stellt einen Schnitt nach der Linie A-A in Fig. 3 dar. Die Fig.5 und 6 zeigen in der Fig.4 entsprechenden Querschnitten das abwechselnde Spannen und Entspannen des aus einem elastischen Material bestehenden Siebbelages. Die Fig.7 bis 9 zeigen in Querschnitten entsprechend jenen in den Fig.2 und 4 weitere Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Trommelsiebmaschine.
  • Die in den Fig.1 und 2 dargestellte Trommelsiebmaschine weist eine aus zwei Käfigen 1,2 bestehende Siebtrommel auf, die mit stabförmigen Abstützelementen 6 versehen sind, auf welchen ein aus einem elastischen Material bestehender Siebbelag 9 befestigt ist. Wie insbesondere aus Fig.2 ersichtlich ist, ist dieser Siebbelag abwechselnd auf einem stabförmigen Abstützelement 6 des einen Käfigs 1 und auf einem stabförmigen Abstützelement 6 des anderen Käfigs 2 festgelegt.
  • Die beiden Käfige 1,2 sind auf einer Welle 3 angeordnet, die beim Ausführungsbeispiel nach den Fig.1 und 2 als Kurbelwelle ausgebildet ist, wobei die Lagerung der beiden Käfige auf verschiedenen Kurbelarmen erfolgt. Die Kurbelwelle 3 ist in einem Maschinengestell 4 gelagert. Die Zufuhr des Siebgutes erfolgt in Richtung des Pfeiles 10 von oben über einen mit der Kurbelwelle 3 mitdrehenden Streuteller 5, welcher das Siebgut in Richtung der Pfeile 13 gleichmäßig auf den Umfang des Siebbelages 9 verteilt.
  • Der Antrieb des Käfigs 1 erfolgt über einen Riementrieb 7 von einem Motor. Zusätzlich wird die Kurbelwelle 3 über einen weiteren Riementrieb 8 in Drehung versetzt. Dadurch verschieben sich die beiden Käfige 1,2 in radialer Richtung zueinander, wodurch sich der Abstand zwischen den stabförmigen Abstützelementen 6 des einen Käfigs 1 und den benachbarten stabförmigen Abstützelementen 6 des anderen Käfigs 2 periodisch verändert und somit der aus elastischem Material bestehende Siebbelag abwechselnd spannt und entspannt, wodurch das Siebgut, wie durch die Pfeile 13 angedeutet, sich vom Siebbelag 9 abhebt und durch die Fliehkraft wieder auf den Siebbelag 9 zurückgeschleudert wird. In den Sieböffnungen verklemmtes Siebgut wird dabei aus den Sieböffnungen entfernt.
  • Das Siebgut wird durch die Schwerkraft nach unten weitertransportiert, der Siebdurchgang (Pfeile 11) wird außerhalb der Siebtrommel 1 zusammengefaßt, der Siebüberlauf (Pfeile 12) tritt an der Unterseite der Siebtrommel aus.
  • Die Ausführungsform nach den Fig.3 und 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach den Fig.1 und 2 dadurch, daß der angetriebene Käfig 1 auf der linear verlaufenden Welle 3 drehfest angeordnet ist, wogegen der andere Käfig 2 auf dieser Welle 3 drehbar gelagert ist. Die beiden Käfige 1,2 sind über Federn 17 (siehe Fig.2) miteinander gekoppelt, wobei die Federwirkung auch durch den Siebbelag 9 aus elastischem Material unterstützt wird.
  • Die Rotation der Welle 3 wird über eine motorisch angetriebene exzentrische Riemenscheibe 14 bewirkt, wodurch eine Drehschwingung (Pfeil 16) erzeugt wird, die sich der Drehbewegung (Pfeil 15) überlagert. Bei entsprechender Abstimmung der Drehmassen (Käfige 1 und 2), der Federkraft der Fedem 17 und der Drehzahl der Exzenterscheibe 14 werden die beiden Käfige 1 und 2 gegensinnig zu Drehschwingungen angeregt, wodurch sich die Abstände zwischen benachbarten, an den Käfigen 1 und 2 befestigten Abstützelementen 6 altemierend ändern. In den Fig.5 und 6 ist das wechselweise Spannen und Entspannen des Siebbelages gezeigt. Der gespannte Zustand ist mit 9a, der entspannte Zustand mit 9b bezeichnet.
  • Bei den in den Fig.7 und 8 dargestellten Ausführungsformen sind die beiden Käfige 1,2, ebenso wie bei der Ausführungsform nach den Fig.3 und 4, auf einer linear verlaufenden Welle 3 angeordnet, wobei der Käfig 2 mit dieser Welle drehfest verbunden ist, wogegen der Käfig 1 auf der Welle drehbar gelagert ist. Der Antrieb der Welle 3 erfolgt jedoch bei diesen Ausführungen nicht wie bei der Ausführungsform nach den Fig.3 und 4 durch eine exzentrische Riemenscheibe, sondern durch eine zentrisch auf der Welle 3 sitzende Riemenscheibe, wodurch eine gleichförmige Drehbewegung zur Erzeugung der Fliehkraft erzielt wird.
  • Die Relativbewegung zwischen den beiden Käfigen 1,2 wird bei der Ausführungsform nach Fig.7 durch Unwuchterreger 18 bewirkt, die auf Ansätzen des Käfigs 1 drehbar gelagert sind. Die Unwuchterreger 18 bestehen aus motorisch angetriebenen Unwuchtgewichten, wobei die Stromzufuhr zu den Motoren beispielsweise über Schleifringe erfolgt. Durch die Unwuchterreger wird eine Drehschwingung erzeugt, welche der Drehbewegung der Welle 2 überlagert wird und durch die der Käfig 1 auch um die Welle 3, auf der er drehbar gelagert ist, verdreht wird.
  • Die Ausführungsform nach Fig.8 unterscheidet sich von der Ausführungsform nach Fig.7 dadurch, daß die beiden Käfige 1,2, also der auf der Welle 3 drehbar gelagerte Käfig 1 und der mit der Welle 3 drehfest verbundene Käfig 2, über einen Exzenterantrieb 19 miteinander gekuppelt sind, der durch einen auf dem Käfig 1 gelagerten gesonderten Motor angetrieben ist.
    Durch die Kupplung der beiden Käfige 1,2 über den Exzenterantrieb wird bei der Drehbewegung des fest mit der Welle 3 verbundenen Käfigs 2 der Käfig 1 mitbewegt. Durch den Exzenter erfolgt jedoch wieder in gewünschter Weise eine Relativverschiebung zwischen den beiden Käfigen 1,2 während ihrer Drehbewegung und dadurch zwischen den auf den beiden Käfigen angeordneten Abstützelementen für den Siebbelag, wodurch dieser in der erwähnten Weise abwechselnd gespannt und entspannt wird und dabei Verstopfungen der Sieböffnungen beseitigt werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig.9 ist lediglich ein einziger mit der Welle 3 drehfest verbundener Käfig 1 vorgesehen. Die Abstützelemente 6a sind am freien Ende von aus einem Winkelhebel bestehenden Hebelsystemen 20 befestigt, die Abstützelemente 6b sind fest mit dem Käfig 1 verbunden. Die Hebelsysteme 20 sind um einen Schwenkpunkt 23 am Käfig 1 schwenkbar gelagert. Das den Abstützelementen 6a gegenüberliegende Ende der Hebelsysteme 20 wirkt über Gleitrollen 24 mit einer feststehenden, kreisförmigen und zur Welle 3 konzentrischen Nockenbahn 22 zusammen, wobei die Gleitrollen 24 durch Fedem 21 gegen die Nockenbahn 22 gedrückt werden.
  • Bei der Drehbewegung des fest mit der Welle 3 verbundenen Käfigs 1 gleiten somit die Gleitrollen 24 entlang der Nockenbahn 22, wodurch eine Verschwenkung der Hebelsysteme 20 und damit auch der an diesen Hebelsystemen 20 befestigten Abstützelemente 6a bewirkt wird, so daß sich periodisch der Abstand zwischen den Abstützelementen 6a und 6b verändert und damit ein Spannen und Entspannen des Siebbelages 9 bewirkt wird.

Claims (9)

  1. Trommelsiebmaschine mit einer um eine im wesentlichen vertikale Achse drehbar gelagerten und über einen Drehantrieb rotierenden Siebtrommel, die an ihrem Umfang mit einem Siebbelag versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der in an sich bekannter Weise aus einem elastischen Material bestehende Siebbelag (9) an etwa parallel zur Achsrichtung verlaufenden, vorzugsweise stabförmigen Abstützelementen (6) festgelegt ist, und daß eine Einrichtung zur periodischen Veränderung des Abstandes zwischen benachbarten Abstützelementen (6) quer zu deren Längsrichtung vorgesehen ist.
  2. Trommelsiebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Siebtrommel zwei etwa konzentrisch gelagerte Käfige (1,2) aufweist, wobei der Siebbelag (9) abwechselnd auf den stabförmigen Abstützelementen (6) der beiden Käfige (1,2) festgelegt ist, und daß eine Einrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen den beiden Käfigen (1,2) vorgesehen ist.
  3. Trommelsiebmaschine nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß einer der beiden Käfige (1) über den Drehantrieb (7) angetrieben ist und daß der andere der beiden Käfige (2) sowohl mit dem einen Käfig (1) als auch mit der Einrichtung zur Erzeugung einer Relativbewegung zwischen den beiden Käfigen (1,2) in Wirkverbindung steht.
  4. Trommelsiebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Käfige (1,2) auf einer Kurbelwelle (3) drehbar gelagert sind, die von einem weiteren Drehantrieb (8) angetrieben ist.
  5. Trommelsiebmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der über den Drehantrieb angetriebene Käfig (1) mit dem anderen Käfig (2) über eine relative Drehbewegung zwischen den beiden Käfigen (1,2) ermöglichende elastische Elemente (17) gekuppelt ist und daß dieser andere Käfig (2) mit einer Einrichtung zur Erregung einer Drehschwingung verbunden ist.
  6. Trommelsiebmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erregung einer Drehschwingung eine angetriebene Exzenterscheibe (14) aufweist, die über einen elastischen Riementrieb (8) mit dem Drehantrieb gekuppelt ist.
  7. Trommelsiebmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erregung einer Drehschwingung von wenigstens einem auf einem Käfig (1) drehbar angeordneten Unwuchterreger (18) gebildet ist.
  8. Trommelsiebmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Erregung einer Drehschwingung von einem mitumlaufenden, die beiden Käfige (1,2) koppelnden Exzenterantrieb (19) gebildet ist.
  9. Trommelsiebmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur periodischen Veränderung des Abstandes zwischen benachbarten Abstützelementen (6a,6b) auf einem über den Drehantrieb angetriebenen Käfig (1) schwenkbar gelagerte Hebelsysteme (20) aufweist, auf welchen einige der Abstützelemente (6a), vorzugsweise jedes zweite Abstützelement, festgelegt sind, und die bei der Drehbewegung des Käfigs (1) mit einer stillstehenden, die Schwenkbewegung der Hebelsysteme (20) verursachenden Nockenbahn (22) zusammenwirken.
EP96890095A 1995-06-07 1996-06-04 Trommelsiebmaschine Withdrawn EP0747136A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT967/95 1995-06-07
AT0096795A AT402903B (de) 1995-06-07 1995-06-07 Trommelsiebmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0747136A1 true EP0747136A1 (de) 1996-12-11

Family

ID=3503930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96890095A Withdrawn EP0747136A1 (de) 1995-06-07 1996-06-04 Trommelsiebmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0747136A1 (de)
AT (1) AT402903B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2467526A (en) * 2009-02-02 2010-08-04 Andrew Baughan Flexible rotary mesh filter
CN106362938A (zh) * 2016-10-26 2017-02-01 济宁市丰鹏工程设备有限公司 一种旋转式物料筛分装置
CN107999370A (zh) * 2017-12-22 2018-05-08 农业部南京农业机械化研究所 一种自清理防堵塞花生分级装置
EP3339515A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-27 Javier Aracama Martinez De Lahidalga Schaufel und verfahren zum sieben von inertmaterial
WO2020025673A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Separator für abwasserbehandlung mit beweglichem siebkörper
CN113441382A (zh) * 2021-03-17 2021-09-28 千年舟新材科技集团股份有限公司 一种竹筒筛分机
CN114798195A (zh) * 2022-06-24 2022-07-29 潍坊市凯隆机械有限公司 一种应用于金属零部件的振动气筛装置
CN115945502A (zh) * 2022-12-27 2023-04-11 莆田市日晶玻璃制品有限公司 一种废次玻璃瓶的回收系统
CN118495631A (zh) * 2024-07-18 2024-08-16 广州妥谱医疗设备有限公司 一种负氢离子水质净化滤芯

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840792C (de) * 1944-06-05 1952-06-05 Nordberg Manufacturing Co Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von Gut
EP0158036A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-16 Hein, Lehmann Aktiengesellschaft Trommelsiebmaschine
DE3722930A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Binder Co Ag Trommelsieb

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4027111A1 (de) * 1990-08-28 1992-03-05 Lindemann Maschfab Gmbh Trommelsieb sowie flachsieb
DE4205021C1 (en) * 1992-02-19 1993-08-19 Bernhard Farwick Gmbh & Co Kg, 4740 Oelde, De Double sieve drum for avoiding material collection on interconnection elements - comprises long inner drum projecting from outer contra rotating drum of differing dia, and drum interspace free from struts, spokes of direct connections

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE840792C (de) * 1944-06-05 1952-06-05 Nordberg Manufacturing Co Verfahren und Vorrichtung zum Sichten von Gut
EP0158036A1 (de) * 1984-03-31 1985-10-16 Hein, Lehmann Aktiengesellschaft Trommelsiebmaschine
DE3722930A1 (de) * 1987-07-10 1989-01-19 Binder Co Ag Trommelsieb

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2467526A (en) * 2009-02-02 2010-08-04 Andrew Baughan Flexible rotary mesh filter
WO2010086670A1 (en) * 2009-02-02 2010-08-05 Andrew Baughan Filtration device
CN106362938A (zh) * 2016-10-26 2017-02-01 济宁市丰鹏工程设备有限公司 一种旋转式物料筛分装置
EP3339515A1 (de) * 2016-12-23 2018-06-27 Javier Aracama Martinez De Lahidalga Schaufel und verfahren zum sieben von inertmaterial
CN107999370A (zh) * 2017-12-22 2018-05-08 农业部南京农业机械化研究所 一种自清理防堵塞花生分级装置
CN107999370B (zh) * 2017-12-22 2024-02-09 农业部南京农业机械化研究所 一种自清理防堵塞花生分级装置
WO2020025673A1 (de) * 2018-07-31 2020-02-06 Vogelsang Gmbh & Co. Kg Separator für abwasserbehandlung mit beweglichem siebkörper
CN113441382A (zh) * 2021-03-17 2021-09-28 千年舟新材科技集团股份有限公司 一种竹筒筛分机
CN114798195A (zh) * 2022-06-24 2022-07-29 潍坊市凯隆机械有限公司 一种应用于金属零部件的振动气筛装置
CN115945502A (zh) * 2022-12-27 2023-04-11 莆田市日晶玻璃制品有限公司 一种废次玻璃瓶的回收系统
CN118495631A (zh) * 2024-07-18 2024-08-16 广州妥谱医疗设备有限公司 一种负氢离子水质净化滤芯
CN118495631B (zh) * 2024-07-18 2024-09-24 广州妥谱医疗设备有限公司 一种负氢离子水质净化滤芯

Also Published As

Publication number Publication date
AT402903B (de) 1997-09-25
ATA96795A (de) 1997-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011173A1 (de) Siebmaschine fuer zerealien u.a. korngut
AT402903B (de) Trommelsiebmaschine
DE202009010983U1 (de) Siebmaschine, insbesondere Sternsiebmaschine
DE4415815A1 (de) Siebvorrichtung
DE1083586B (de) Anordnungen in einer stationaeren oder fahrbaren Dreschmaschine
DE19841713A1 (de) Vibrations-Siebvorrichtung
DE2426843B2 (de) Gruppenantrieb für Schwingsiebe mit kreisförmiger, unwuchterregter Schwingbewegung
DE1807711A1 (de) Vibrations-Siebmaschine
AT372877B (de) Siebvorrichtung
WO2001066324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses
EP0158036B1 (de) Trommelsiebmaschine
DE1533553B1 (de) Ruettelsiebmaschine
EP0218575A2 (de) Siebvorrichtung
DE3109209A1 (de) Kartoffelerntemaschine
DE3403818C2 (de) Siebvorrichtung
DE6905064U (de) Siebanlage.
DE3245456A1 (de) Sichtmaschine fuer korn- oder samenartiges erntegut
EP3248695B1 (de) Siebvorrichtung
DE3018741C2 (de)
DE3733589C1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Wirrteilen
DE20008762U1 (de) Siebmaschine mit Unwuchtmotoren
DE2942896C2 (de) Maschine zum Reinigen und/oder Sortieren von Schüttgütern
DE687820C (de) Vorrichtung zum Klassieren von koernigem Gut
DE3526606A1 (de) Siebvorrichtung
DE2016199A1 (en) Vibrating sieve

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR

17P Request for examination filed

Effective date: 19970609

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19990105