EP0741028B1 - Verfahren zum Steuern oder Regeln der Farbgebung einer Druckmaschine - Google Patents

Verfahren zum Steuern oder Regeln der Farbgebung einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0741028B1
EP0741028B1 EP96105189A EP96105189A EP0741028B1 EP 0741028 B1 EP0741028 B1 EP 0741028B1 EP 96105189 A EP96105189 A EP 96105189A EP 96105189 A EP96105189 A EP 96105189A EP 0741028 B1 EP0741028 B1 EP 0741028B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
regulating
image recording
recording device
printing machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96105189A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0741028A2 (de
EP0741028A3 (de
Inventor
Bernd Kistler
Wolfgang Geissler
Harald Bucher
Werner Dr. Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of EP0741028A2 publication Critical patent/EP0741028A2/de
Publication of EP0741028A3 publication Critical patent/EP0741028A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0741028B1 publication Critical patent/EP0741028B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/0036Devices for scanning or checking the printed matter for quality control
    • B41F33/0045Devices for scanning or checking the printed matter for quality control for automatically regulating the ink supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/45Sensor for ink or dampening fluid thickness or density

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern oder Regeln der Farbgebung einer Druckmaschine, bei dem Farbdosierelemente mit Hilfe einer Steuer- oder Regelvorrichtung eingestellt werden und bei dem mittels mindestens einer der Druckmaschine zugeordneten Bildaufnahmeeinrichtung laufend Bildsignale aus dem Druckbild gewonnen werden und der Steuer- oder Regelvorrichtung zugeführt werden.
Es ist bereits vorgeschlagen worden, in einer Druckmaschine eine Bildaufnahmeeinrichtung anzuordnen, die dem letzten Druckwerk folgend auf die Oberfläche eines Bedruckstoffs gerichtet ist DE 43 21 179 A1. Die Bildsignale von definierten Meßorten werden in einer Steuer- oder Regelvorrichtung zu farbmetrischen Meßwerten verarbeitet. Diese Ist-Meßwerte werden mit Sollwerten verglichen, so daß ein Vergleichsignal entsteht, mittels dem Stellsignale für Farbdosierelemente der Farbwerke der Druckmaschine bestimmt werden. Es ist bekannt, innerhalb von Verfahren zur Steuerung oder Regelung der Farbgebung Programme einzusetzen, die eine möglichst rasche Einstellung der Farbgebung auf einen vorgegebenen wert erreichen, wodurch die Andruckphase verkürzt und die Zahl der Makulaturdrucke verringert werden kann (DE 37 07 695 A1, DE 41 28 537 A1, DE 33 38 143 A1).
Die bekannten Verfahren haben den Nachteil, daß das Steuer- oder Regelverfahren nicht für verschiedene Varianten bei der Durchführung des Verfahrens in gleicher weise Gültigkeit besitzen, so daß das Steuer- oder Regelergebnis in verschiedenen Fällen nicht zufriedenstellend ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Steuer- oder Regelvorrichtung mehrere Steuer- oder Regelalgorithmen zur Auswahl zur Verfügung stehen, von denen in Abhängigkeit von vorgebbaren Parametern ein Steuer- oder Regelalgorithmus automatisch ausgewählt und verwendet wird. Die Erfindung schlägt somit vor, in Abhängigkeit bestimmter Parameter den Steuer- oder Regelalgorithmus zu wechseln. Hierdurch werden Anpassungen an die jeweils vorliegenden Umstände erzielt, die sich zum Beispiel nicht durch Verändern von Steuer- oder Regelparameter abdecken ließen. Abhängig von Vorgaben wird aus den möglichen, zur Verfügung stehenden Regelalgorithmen automatisch der geeignete ausgewählt, der der Situation am besten entspricht, wobei die Auswahl und die Verwendung automatisch erfolgt, ohne daß der Benutzer selbst eingreifen muß. Auf diese Art und weise ist es optimal möglich, die Einstellung der Farbgebung der Druckmaschine den jeweiligen Verhältnissen anzupassen.
Vorzugsweise ist vorgesehen, daß als Parameter die erfaßte Farbmeßfeldzusammensetzung der Bildaufnahmeeinrichtung verwendet wird. Es kann sich dabei beispielsweise um das Erfassen eines Volltonfeldes oder aber auch eines Graufeldes eines Kontrollstreifens des Druckergebnisses handeln. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Bildaufnahmeeinrichtung nicht einen Kontrollstreifen zur Ermittlung von Bildsignalen erfaßt, sondern daß eine Messung im Sujet selbst erfolgt, wobei vorzugsweise definierte Stellen des Sujets bei der Messung erfaßt werden. Als Parameter kann zusätzlich oder alternativ auch der Druckstatus der Druckmaschine herangezogen werden. Hierunter ist der jeweilige Stand des Druckauftrags zu verstehen, beispielsweise handelt es sich um die Einrichtungsphase oder um die Fortdruckphase. Während der Einrichtungsphase sind andere Einstellungen bei den Farbdosierelementen der Farbwerke erforderlich als im Fortdruck. Dementsprechend ist es -gemäß der Erfindung- möglich, während der Einrichtungsphase einen anderen Steuer- oder Regelalgorithmus als im Fortdruckbetrieb einzusetzen.
Schließlich ist es zusätzlich oder alternativ ferner möglich, als Parameter die Art eines der Bildaufnahmeeinrichtung zugeordneten Farbfilters zu berücksichtigen, das heißt in Abhängigkeit des Hardwareeinsatzes wird der Steuer- oder Regelalgorithmus aus der Auswahl der zur Verfügung stehenden Algorithmen ausgewählt und eingesetzt. Diese Auswahl kann selbstverständlich auch -wie vorstehend bereits dargelegt- softwareabhängig erfolgen.
Unter den Regelalgorithmen sind Funktionen zu verstehen, die eine Auswirkung auf die Reaktion des Stellglieds (Farbdosierelements) haben, wenn sich die Regelgröße, die von der Bildaufnahmeeinrichtung aufgenommen wird, gegenüber einer Führungsgröße, die einen Sollwert darstellt, verändert. Je nach mathematischem Aufbau des Regelalgorithmus und je nach Zeitverhalten des Reglers, ergibt sich ein entsprechend anderes Ergebnis. Dabei ist es möglich, P-Regler, PI-Regler, PD-Regler, PID-Regler und auch I-Regler einzusetzen.
Im Zuge dieser Anmeldung wird sowohl von Steuer- als auch Regelvorrichtungen beziehungsweise -Merkmalen gesprochen. Sofern nur ein Steuervorgang oder ein Regelvorgang beziehungsweise entsprechende Hardwarekomponenten genannt sind, wird hiermit festgelegt, daß anstelle eines Regel-Merkmals auch ein Steuer-Merkmal und umgekehrt Gültigkeit haben soll, da die Farbgebung einer Druckmaschine sowohl mittels eines Steuer- als auch mittels eines Regelverfahrens einstellbar ist.
Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, und zwar zeigt:
Fig. 1
ein Blockschaltbild, das das Verfahren zum Steuern oder Regeln der Farbgebung einer Druckmaschine verdeutlicht und
Fig. 2
ein Flußdiagramm des Steuer- beziehungsweise Regelverfahrens.
Die Figur 1 zeigt -in schematischer Darstellung- ein sich in einer nicht dargestellten Druckmaschine befindliches Druckexemplar 1, das mehrere Druckwerke passiert hat und daher ein nicht dargestelltes Sujet aufweist. Mittels einer Bildaufnahmeeinrichtung 2 der Druckmaschine wird das Sujet und/oder ein Kontrollstreifen -sofern dieser vorhanden ist- an definierten Stellen optisch erfaßt, so daß auf diese Art und weise Bildsignale gewonnen werden, welche als einen Istwert darstellende Regelgröße einer Regeleinrichtung 3 zugeführt werden. Der Regeleinrichtung 3 wird ferner ein Sollwert Soll als Führungsgröße zugeführt, der mit dem Istwert Ist zur Bildung einer Regelabwelchung verglichen wird.
In Abhängigkeit von vorgebbaren Parametern P wählt die Regelvorrichtung 3 aus einer Vielzahl von zur Verfügung stehenden Regelalgorithmen den Regelalgorithmus aus, der bezüglich des vorgegebenen Parameters P zum bestmöglichen Regelergebnis führt. Bei den Parametern P kann es sich insbesondere um die Farbmeßfeldzusammensetzung der Bildaufnahmeeinrichtung und/oder den Druckstatus der Druckmaschine und/oder die Möglichkeit der Verwendung eines der Bildaufnahmeeinrichtung zugeordneten Farbfilters handeln. Hinsichtlich der Farbmeßfeldzusammensetzung wird beispielsweise unterschieden, ob ein Volltonfeld eines Fensters der Farbzone, zum Beispiel das Feld black, cyan, magenta oder yellow, oder ob das Graufeld von der Bildaufnahmeeinrichtung abgetastet wird. Beim Graufeld handelt es sich um ein Feld, bei dem alle sonst verwendeten Farben übereinandergedruckt sind. Erfolgt die Messung zur Ermittlung der Bildsignale nicht in einem Kontrollstreifen, sondern im Sujet , also im Bild, so wird auch dort -je nach Lage des Meßfeldes- selbsttätig eine Auswahl unter den zur Verfügung stehenden Regelalgorithmen getroffen. Der ausgewählte Regelalgorithmus wird für die Weiterverarbeitung der Regelabweichung verwendet und führt am Ausgang der Regeleinrichtung 3 zu einem wert der ein Stellglied 4 ansteuert, das ein Farbdosierelement beziehungsweise Farbdosierelemente der Farbwerke der Druckmaschine betätigt.
Vorzugsweise liegt bei der Druckmaschine eine zonal wirkende Farbdosierung vor, das heißt, es sind zonal wirkende Farbdosierelemente vorgesehen, wobei jedes Farbdosierelement in entsprechender, zuvor beschriebener Art und Weise, eingeregelt wird.
Zusätzlich oder alternativ zu der erwähnten Regelalgorithmus-Auswahl anhand der Farbmeßfeldzusammensetzung ist es auch möglich, daß nach dem Druckzustand der Algorithmus gewählt wird, beispielsweise ob es sich um einen Einrichtungslauf handelt oder ob bereits der Fortdruckzustand vorliegt. Auch lassen sich verwendete Farbfilter usw. bei der Wahl des Regelalgorithmus' berücksichtigen.
In Figur 2 ist das Verfahren anhand eines Flußdiagramms näher erläutert. Zunächst werden im Schritt 5 Bilddaten des Druckexemplars erfaßt und anschließend im Schritt 6 mit Sollwerten verglichen, die von einer Vorgabe 7 kommen. Im Schritt 8 wird die aus dem Soll-Ist-Wertvergleich gebildete Regelabweichung weiterverarbeitet, wobei -in Abhängigkeit von Parametern P- eine Auswahl eines Regelalgorithmus unter einer Vielzahl von zur Verfügung stehenden Regelalgorithmen getroffen wird und -nach Weiterverarbeitung der Regelabweichung mit dem Regelalgorithmus- das Ergebnis im Schritt 9 zum Stellen eines Stellgliedes Verwendung findet. Das Stellen führt zum Verstellen eines Farbdosierelements (Schritt 10) des Farbwerks beziehungsweise der Farbwerke der nicht dargestellten Druckmaschine. Dieses Verstellen der Farbdosierelemente führt zu einer Veränderung der Farbgebung des Sujets beziehungsweise des Kontrollstreifens, die mittels der optisch arbeitenden Bildaufnahmeeinrichtung erfaßt wird. Hierdurch ergibt sich die mit 11 gekennzeichnete Rückkopplung.
Aufgrund des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, stets einen optimalen Regelalgorithmus automatisch einzusetzen, so daß bestmögliche Druckergebnisse erzielt werden.
Bezugszeichenliste
1
Druckexemplar
2
Bildaufnahmeeinrichtung
3
Steuer- oder Regelvorrichtung
4
Stellglied
5, 6
Schritte
7
Vorgabe
8, 9, 10
Schritte
11
Rückkopplung
P
Parametern

Claims (6)

  1. Verfahren zum Steuern oder Regeln der Farbgebung einer Druckmaschine, bei dem Farbdosierelemente mit Hilfe einer Steuer- oder Regelvorrichtung eingestellt werden und bei dem mittels mindestens einer der Druckmaschine zugeordneten Bildaufnahmeeinrichtung laufend Bildsignale aus einem Druckbild gewonnen werden und der Steuer- oder Regelvorrichtung zugeführt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Steuer- oder Regelvorrichtung (3) mehrere Steuer- oder Regelalgorithmen zur Auswahl zur Verfügung stehen, von denen in Abhängigkeit von vorgebbaren Parametern (P) ein Steuer- oder Regelalgorithmus automatisch ausgewählt und verwendet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Parameter (P) eine von der Bildaufnahmeeinrichtung (2) erfaßte Farbmeßfeldzusammensetzung verwendet wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Parameter (P) der jeweilige Stand eines Druckauftrages verwendet wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß als Parameter (P) die Art eines der Bildaufnahmeeinrichtung (2) zugeordneten Farbfilters verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß Regelalgorithmen mit P- und/oder PI- und/oder PD- und/oder PID- oder I-Verhalten verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Bildaufnahmeeinrichtung (2) mindestens ein Farbmeßfeld erfaßt, das im Sujet und/oder in einem Kontrollstreifen des Druckexemplars liegt.
EP96105189A 1995-05-04 1996-04-01 Verfahren zum Steuern oder Regeln der Farbgebung einer Druckmaschine Expired - Lifetime EP0741028B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19516333A DE19516333A1 (de) 1995-05-04 1995-05-04 Verfahren zum Steuern oder Regeln der Farbgebung einer Druckmaschine
DE19516333 1995-05-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0741028A2 EP0741028A2 (de) 1996-11-06
EP0741028A3 EP0741028A3 (de) 1997-03-19
EP0741028B1 true EP0741028B1 (de) 1999-06-30

Family

ID=7761039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105189A Expired - Lifetime EP0741028B1 (de) 1995-05-04 1996-04-01 Verfahren zum Steuern oder Regeln der Farbgebung einer Druckmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5870529A (de)
EP (1) EP0741028B1 (de)
DE (2) DE19516333A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29612159U1 (de) * 1996-07-12 1996-08-29 Roland Man Druckmasch Einrichtung zur schnellen Schaffung eines Fortdruckzustandes eines Druckwerkes
US6072793A (en) * 1997-06-12 2000-06-06 Lucent Technologies Inc. Electronically controlled main distributing frame
DE10105990A1 (de) * 2000-03-03 2001-09-06 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Steuern einer Farbschicht auf der Druckform einer Druckmaschine
JP3880831B2 (ja) * 2001-10-10 2007-02-14 大日本スクリーン製造株式会社 インキプリセット方法
US7032508B2 (en) * 2003-03-21 2006-04-25 Quad/Tech, Inc. Printing press
DE102007016981A1 (de) * 2007-04-10 2008-10-16 Maschinenfabrik Wifag Verfahren zum Messen der Farbqualität im Rollendruck
DE102008045661A1 (de) 2007-09-26 2009-04-02 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbregelung mit einheitlicher Regelgröße
DE102008041430B4 (de) * 2008-08-21 2011-12-08 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Prüfung zumindest eines in einem laufenden Druckprozess einer Druckmaschine ermittelten Messwertes auf seine Plausibilität
DE102013010970A1 (de) 2013-07-01 2015-01-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Speziell gerastertes Graumessfeld
DE102020123985A1 (de) 2020-09-15 2022-03-17 Koenig & Bauer Ag Verarbeitungsmaschinensystem mit einem Auftragsvorbereitungssystem und Verfahren zum Betreiben eines Verarbeitungsmaschinensystems

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024773A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-28 Grapho-Metronic Meß- und Regeltechnik GmbH & Co, KG, 8000 München Verfahren und einrichtung zur kontrolle und zum steuern der farbgebung einer mehrfarben-druckmaschine
DE3322665A1 (de) * 1983-06-23 1985-01-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Farbdichtemessgeraet
DE3338143C2 (de) * 1983-10-20 1986-12-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Verfahren zur Erzeugung einer dem Druckbild entsprechenden Farbschichtstärke im Farbwerk einer Druckmaschine
DD238577A1 (de) * 1985-06-25 1986-08-27 Polygraph Leipzig Anpassungseinrichtung fuer ein druckmaschinen-farbwerkfernverstellsystem
DE3643720C2 (de) * 1986-12-20 1994-03-10 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Ermitteln von Steuer- /Regelgrößen für das Farbwerk von Druckmaschinen
DE3707695A1 (de) * 1987-03-11 1988-09-22 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zur definierten erzeugung einer dem fortdruck nahen farbverteilung im farbwerk von rotationsdruckmaschinen
DE3914238A1 (de) * 1989-04-29 1990-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und anordnung zur steuerung von druckmaschinen
DE4128537A1 (de) * 1991-08-28 1993-03-04 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum einstellen eines fortdruckfarbprofils
US5148747A (en) * 1989-06-19 1992-09-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Process for setting a production run ink zone profile
DE4229267A1 (de) * 1992-09-02 1994-03-03 Roland Man Druckmasch Verfahren zur Steuerung des Druckprozesses auf einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
DE4242683A1 (de) * 1992-12-17 1994-06-23 Contraves Gmbh Verfahren zum Steuern eines Farbauftrages in einer Druckeinheit
DE4321179A1 (de) * 1993-06-25 1995-01-05 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Steuerung oder Regelung von Betriebsvorgängen einer drucktechnischen Maschine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0741028A2 (de) 1996-11-06
DE59602314D1 (de) 1999-08-05
US5870529A (en) 1999-02-09
EP0741028A3 (de) 1997-03-19
DE19516333A1 (de) 1996-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19822662C2 (de) Verfahren zur Farbreproduktion auf einer Bilddaten orientierten Druckmaschine
DE4431270C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine
DE3903981C2 (de) Verfahren zur Regelung der Farbfüllung bei einer Druckmaschine
EP0585740B1 (de) Verfahren zur Steuerung des Druckprozesses auf einer autotypisch arbeitenden Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
EP0741028B1 (de) Verfahren zum Steuern oder Regeln der Farbgebung einer Druckmaschine
DE19720954C2 (de) Verfahren zum Einrichten der Farbführung im Fortdruck in einer Rotationsdruckmaschine
EP0825023B1 (de) Verfahren zur Ermittlung von Vorgabewerten für die Steuerung einer Druckmaschine
DE19749066A1 (de) Verfahren zur Regelung des Farbauftrages bei einer Druckmaschine
EP0394681B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbführung einer Druckmaschine mit Begrenzung der Schichtdicke und der Tonwertzunahme
DE10109198B4 (de) Verfahren zur Regulierung einer Druckfarbenzufuhr
DE19516330A1 (de) Verfahren zur Einstellung der Farbgebung bei einer Druckmaschine
DE10312998A1 (de) Lernende Farbführung
EP0505323B1 (de) Verfahren zur Einstellung der Rasterpunktgrössen für eine Offset-Rotationsdruckmaschine
EP0522301B1 (de) Verfahren zur Überwachung und Regelung des Druckprozesses, insbesondere an Offsetdruckmaschinen
DE19602103B4 (de) Verfahren zum Bestimmen von Meßorten für eine Abtastung eines mehrfarbigen Druckbildes zum Steuern oder Regeln einer Farbgebung einer Druckmaschine
DE3440706C2 (de)
EP1216833B1 (de) Verfahren zur Regelung des Farb-zu-Feuchtmittelgleichgewichts in einer Rotations-Offsetdruckmaschine
DE4039818C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Farbgebung von Druckerzeugnissen
EP0741031B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der dynamischen Eigenschaften von Farbzonen von Farbwerken einer Druckmaschine
DE4038574C2 (de) Verfahren zur Steuerung des Druckfarbenauftrages bei der Herstellung von mehrfarbigen Druckerzeugnissen
DE19845915B4 (de) Verfahren zur Farbzufuhrsteuerung
EP3715126A2 (de) Färbungskompensation im offsetdruck
DE102004011239B4 (de) Verfahren zur automatischen Farbvoreinstellung an mindestens einem Farbwerk einer Druckmaschine
EP1156382B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung des Registers bei einer Mehrfarbendruckmaschine
EP0671267B1 (de) Verfahren zum Verändern der Drehzahl einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960418

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19981207

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19990630

REF Corresponds to:

Ref document number: 59602314

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990805

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19990722

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20110421

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130430

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59602314

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59602314

Country of ref document: DE

Effective date: 20141101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141101