EP0738944A1 - Universaluhr mit drehbarem Aussenring - Google Patents

Universaluhr mit drehbarem Aussenring Download PDF

Info

Publication number
EP0738944A1
EP0738944A1 EP96105858A EP96105858A EP0738944A1 EP 0738944 A1 EP0738944 A1 EP 0738944A1 EP 96105858 A EP96105858 A EP 96105858A EP 96105858 A EP96105858 A EP 96105858A EP 0738944 A1 EP0738944 A1 EP 0738944A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
permanent magnets
outer ring
elements
type
magnetic switches
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96105858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0738944B1 (de
Inventor
Jean-Jacques Born
Etienne Bornand
Gérard Jaeger
René Viennet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Asulab AG
Original Assignee
Asulab AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH111695A external-priority patent/CH687949B5/de
Application filed by Asulab AG filed Critical Asulab AG
Publication of EP0738944A1 publication Critical patent/EP0738944A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0738944B1 publication Critical patent/EP0738944B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/001Electromechanical switches for setting or display
    • G04C3/004Magnetically controlled
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04GELECTRONIC TIME-PIECES
    • G04G9/00Visual time or date indication means
    • G04G9/0076Visual time or date indication means in which the time in another time-zone or in another city can be displayed at will

Definitions

  • the invention relates to a universal watch according to the preamble of claim 1.
  • a universal watch which has become known from US Pat. No. 4,451,159 has a rotatable outer ring which enables manual selection from a number of functions provided.
  • this ring has concave and convex areas on the underside in a specific arrangement, which cooperate with switches housed in the watch case.
  • the states of the switches each form a specific state pattern, which is evaluated by an electronic circuit.
  • This document shows solutions for cases with up to twelve rotary positions. If the teaching described therein is extended to, for example, twenty-four rotary positions, this results in a number of switches which do not correspond to the minimum possible. This solution therefore does not meet the smallest possible number of switching elements and thus cost minimization to a satisfactory extent.
  • Another disadvantage arises from the fact that the switches, in order to come into direct contact with the concave and convex areas of the outer ring, have to be passed through the watch case and therefore require additional seals which leak over time due to dirt deposits and signs of wear can be.
  • the rotational position of the outer ring is also determined by means of switches arranged in the watch case.
  • switches arranged in the watch case.
  • conductive and non-conductive areas are provided on the underside of the outer ring, which interact directly with contacts of switches. This in turn creates the tightness problem mentioned above.
  • a clearly identifying status pattern is assigned to each of the reference rotary positions. The position is determined relative to the reference rotary positions. If an error occurs during the rotation of the outer ring during the counting process, the status patterns of the switches of all subsequent rotary positions are interpreted incorrectly.
  • the CH 608 323 shows a universal clock for twenty-four time zones with a twelve dial division.
  • Cams are provided in the outer ring, which in turn actuate switches arranged in the watch case. Similar to the previous case, the status of counters is changed when the outer ring is rotated relative to a reference position. Accordingly, there is also the problem of entraining errors and leakage.
  • the arrangement of the cams and switches shown on several circular paths lying close to one another cannot be transferred to a magnetic solution, since the distances between the permanent magnets and the magnetic switches would be far too small.
  • the object of the present invention is to create a universal watch with a device which enables the detection of discrete rotational positions of a rotatable outer ring serving as a manual input means in a reliable manner, This ensures excellent sealing of the inside of the watch over a long period of time and requires as few detection elements as possible.
  • a first embodiment according to claim 7 provides for the selection of eight magnetic switches and five permanent magnets to provide a relatively large distance between the permanent magnets, in order to enable better decoupling of the individual magnetic circuits generated by the permanent magnets in order to increase operational reliability.
  • the current consumption of the magnetic switch is low, since at the same time only two of them are in the switched-on state.
  • At each of the defined rotary positions however, at least one magnetic switch is always switched on, with which unauthorized intermediate positions can be determined.
  • the universal clock According to a second embodiment of the universal clock according to the invention, only five magnetic switches, but ten permanent magnets, are provided. This solution is particularly interesting when the price of the magnetic switch significantly exceeds that of the permanent magnet. Due to the fact that the five magnetic switches are arranged next to one another, only a small space is required, as a result of which, for example, a lower overall height of the clock can be achieved. In addition, the effort with regard to the electrical connection of the magnetic switches to the clockwork can be kept low.
  • the magnetic switches and permanent magnets are also referred to below as detection elements.
  • FIG. 1 shows a universal watch 10 according to the invention, which has a central part 11, in which a bottom 12 and a glass 13 are inserted on the underside.
  • the middle part 11 together with the bottom 12 forms a watch case.
  • a seal 14 or 15 is provided in each case.
  • a dial 18 is anchored below the glass 13 by means of a height ring 17 and, on the other hand, by means of fastening brackets 19 and screws 20, a clockwork 21 arranged directly above the floor 12 in the central part 11.
  • the clockwork 21 has an electronic circuit, not shown, and stepper motors for driving the pointers, not shown. The task of the electronic circuit will be described later.
  • An axis of rotation designated by 22 corresponds to the axis of the pointers, not shown, which are designated together with the dial 18 as a display device.
  • Concentric to the axis of rotation 22, a disc-shaped intermediate piece 23 is mounted on the upper side of the clockwork 21 and lying thereon and a disk-shaped printed circuit 24 projecting beyond it peripherally.
  • FIG. 1 shows a small, hermetically sealed switch housing 25, which is inserted and glued into a tooth-shaped groove 26 in the printed circuit 24.
  • the switch housing 25 completely fills the groove 26 and protrudes on the underside of the printed circuit 24 up to the clockwork 21.
  • a magnetic switch 27e which has an elongated, fixed contact 28 and an elongated, movable contact 29. Both contacts 28 and 29 are connected to the electronic circuit of the clockwork 21 via conductor tracks, not shown, which run on both sides of the printed circuit 24.
  • the magnetic switch 27e is located in a first intersection 30, which emerges from a first circumferential line 31 running around the axis of rotation 22 and an associated first radius line 32.
  • the two elongated contacts 28 and 29 are at rest, i.e. if they are not exposed to a magnetic field, essentially in the direction of this first radius 32.
  • the magnetic switch 27e shown in FIG. 1 is exposed to a magnetic field, only the fixed contact 28 runs in this direction, while the movable contact 29 is curved.
  • FIG. 2 eight magnetic switches 27a-h are provided on the first circumferential line 31, the position of which is described below.
  • a manually operable outer ring 33 in the form of a wide ring is placed on the middle part 11 and rotatably fixed thereon by means of a fastening ring 34.
  • a fastening ring 34 At the top on the outer ring 33 are entries of the most important twenty-four time zones, respectively. their cities, provided, which is not apparent in Fig.1.
  • a recess 38 is arranged on the underside of the outer ring 33 in a second intersection point 35, which is formed from a second diameter of the same diameter as the first concentric circumferential line 36 and an associated second radius line 37.
  • a permanent magnet 39c is inserted in this recess 38 and glued to the outer ring 33. The permanent magnet 39c is positioned such that the radius line 37 runs through its two poles N and S, its N-S polarity not having to be taken into account initially.
  • the permanent magnet 39c is advantageously located in the immediate vicinity above the magnetic switch 27e, ie one of the permanent magnets 39c with the magnetic switch Connecting line 40 connecting 27e and passing through the two intersection points 30 and 35 runs parallel to the axis of rotation 22.
  • a closed magnetic circuit 41 is shown between the permanent magnet 39c and the magnetic switch 27e.
  • the universal watch 10 has eight magnetic switches 27a-h, which are identical to the magnetic switch 27e shown in FIG. 1 and are likewise connected to the electronic circuit of the clockwork 21 via conductor tracks (not shown).
  • the permanent magnet 39c shown has been described as representative of a total of five permanent magnets 39a-e.
  • the arrangement of the magnetic switches 27a-h and the permanent magnets 39a-e can be seen in FIGS. 2 and 3.
  • FIG. 2 schematically shows a top view of the universal watch 10 shown in FIG. 1, from which, however, only the detection elements can be seen.
  • twenty-four positions 1h-24h are defined at regular arc intervals, which correspond to the twenty-four hour marks (not shown) of the dial 18 and also the most important twenty-four time zones.
  • the positions 1h-24h are therefore immovably defined in relation to the housing 11, 12.
  • the eight magnetic switches 27a-h are in the positions 3h, 6h, 9h, 12h, 15h, 18h, 21h and 24h, while the five permanent magnets 39a-e for the rotational position of the outer ring 33 shown here are in the positions that correspond to the hour markers 5h, 11h, 15h, 19h and 24h correspond. Since the contacts 28 and 29 of the magnetic switches 27a-h only close if there is a permanent magnet 39a-e above them, ie in the same position, only the two magnetic switches 27e and 27h are closed in the rotational position shown, while the remaining six magnetic switches 27a-d and 27f-g remain open.
  • the permanent magnets 39a-e By rotating the outer ring 33 in the direction of arrow 42 by an angular unit of 15 °, the permanent magnets 39a-e, namely the permanent magnet 39a shift from position 5h to 6h, 39b from 11h to 12h, 39c from 15h to 16h, 39d from 19h to 20h and 39e from 24h to 1h. This additionally closes the magnetic switches 27b and 27d, while the magnetic switches 27e and 27h open.
  • FIG. 4 shows a truth table in which the state patterns for the arrangement of the eight magnetic switches 27a-h and the five permanent magnets 39a-e shown in FIG. 2 are listed for all twenty-four rotational positions of the outer ring 33.
  • the position of the outer ring 33 shown in FIG. 2, designated 0 ° in the table, is assumed and the outer ring 33 is rotated in 15 ° steps in the direction of the arrow 42.
  • this influence also depends on the magnetic orientation of the permanent magnets, i.e. whether they are the same or opposite. For these reasons, this solution aims to also place the magnetic switches 27a-h as far apart as possible, namely by three rotary positions, i.e. by 45 °. This distribution of the magnetic switches 27a-h and the permanent magnets 39a-e ensures the greatest possible operational reliability without the N-S orientation having to be taken into account when inserting the permanent magnets 39a-e into the cutouts 38.
  • FIG. 3 shows a representation in the sense of FIG. 2, but with a different number and distribution of the magnetic switches and permanent magnets. Only five magnetic switches are provided here, which are identical to the magnetic switches 27a-h of FIG. 2 and are therefore labeled 27a-e. On the other hand, a minimum of ten, but a maximum of fourteen, permanent magnets 39a-j are required to operate the magnetic switches 27a-e to be able to generate twenty-four different state patterns. The magnetic switches 39a-j are also identical to those 39a-e in FIG. The five magnetic switches 27a-e are provided in the positions 16h-20h, while the ten magnetic switches 39a-j are distributed in the positions 2h, 3h, 6h-8h, 14h, 17h, 19h and 23-24h.
  • the permanent magnets 39a-j lying directly next to each other i.e. the permanent magnets of the two groups of two 39a-b and 39i-j and those of the group of three 39c-e are advantageously opposite to each other.
  • the permanent magnets 39c and 39e are oriented according to FIG. 1, while the permanent magnet 39d in between is reversed, i.e. is directed towards the axis of rotation 22 with the N pole. Because the magnetic field strength between the permanent magnets 39c-e is minimized in this way, the magnetic switch underneath drops briefly when the outer ring 33 rotates between the two corresponding defined rotational positions.
  • An alternating orientation of the permanent magnets along the circumferential line of the watch thus effectively reduces or completely prevents possible interference from the permanent magnets on those magnetic switches which are not in their assigned rotary positions.
  • This positive effect can be used particularly with a high density of permanent magnets, but is in principle not tied to the number of permanent magnets and magnetic switches.
  • FIG. 5 shows, analogously to the truth table from FIG. 4 for the solution shown in FIG. 2, that for each of the twenty-four rotational positions of the outer ring 33 there is also a clearly characterizing state pattern.
  • the proposed number of five magnetic switches 27a-e according to FIG. 3 corresponds to the absolute minimum for twenty-four rotary positions.
  • the small number of magnetic switches 27a-e has a favorable effect on the production costs, since their price is generally significantly higher than that of permanent magnets.
  • the fact that the five magnetic switches 27a-e directly next to each other the wiring effort can be reduced, which also has a favorable effect on the manufacturing costs.
  • the universal watch 10 continuously follows the manipulations on the outer ring 33, i.e. that the display device continuously takes over the local time of the selected time zone from the electronic circuit without having to wait for an acknowledgment, as in the case described above.
  • the displayed local time changes immediately every time the position of the outer ring 33 changes. After the outer ring 33 has not been adjusted for, for example, ten seconds, the display device returns to the originally displayed local time, regardless of the rotational position of the now set Outer ring 33. If the crown is pressed, the display device takes over in any case the local time of the time zone selected at this time.
  • This solution is primarily intended for users who rarely leave their time zone, but who often have to find out the local time in other time zones in order to be able to choose the right moment for calls, for example by telephone.
  • a microprocessor can be dispensed with entirely if, for example, the steps to be carried out on the stepper motor-driven pointers result directly from the electronic circuit, the state of which is defined by the magnetic switches 27a-h or 27a-e.
  • the acknowledgment can be done in another way, e.g. by pulling the crown or by an additional push button.
  • the information of the additional magnetic switch or switches make it possible to determine or even correcting a possible reading error.
  • the failure of a magnetic switch can be determined and the watch wearer can be made aware of it. Otherwise, the faulty state pattern of the magnetic switches is interpreted as a different rotational position of the outer ring 33 and the universal watch 10 indicates an incorrect local time.
  • non-contact proximity sensors or light barriers can also be provided, for example with reflection mirrors provided in the outer ring 33.
  • the design of a universal watch according to the invention enables the discrete rotational positions of the outer ring to be reliably detected over a long period of time at low manufacturing costs, without having to accept the tendency to accumulate errors occurring in the electronic circuit.
  • This solution also offers optimal conditions with regard to housing tightness.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Universaluhr (10) mit einem manuell betätigbaren Aussenring (33) zum Anwählen einer von vierundzwanzig Zeitzonen, wobei eine Anzeigeeinrichtung die Zeit der gewählten Zeitzone wiedergibt. Zu diesem Zweck ist eine Einrichtung zum Detektieren der Drehposition des Aussenringes (33) vorgesehen, welche eine besondere Anordnung von Dauermagneten (39a-j) im Aussenring (33) und von Magnetschaltern (27a-h) im Uhrengehäuse (11, 12) in einer bestimmten Anzahl sowie eine Auswertelektronik im Uhrwerk (21) vorsieht. Die Dauermagnete (39a-j) bestimmen die binären Zustände der Magnetschalter (27a-h), welche zusammen als ein Signal, resp. als Zustandsmuster aufgefasst werden. Die besondere Anordnung der Magnetschalter (27a-h) und der Dauermagnete (39a-j) bewirkt für jede Drehposition ein eigenes, von den andern jeweils verschiedenes Zustandsmuster, welches einen eindeutigen Rückschluss auf die gewählte Drehposition des Aussenringes (33) zulässt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Universaluhr nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine aus der US 4 451 159 bekannt gewordene Universaluhr weist einen drehbaren Aussenring auf, welcher die manuelle Wahl unter mehreren vorgesehenen Funktionen ermöglicht. Zu diesem Zweck weist dieser Ring unterseitig in bestimmter Anordnung konkave und konvexe Bereiche auf, die mit im Uhrengehäuse untergebrachten Schaltern kooperieren. Für jede definierte Drehposition des Aussenringes bilden die Zustände der Schalter jeweils ein bestimmtes Zustandsmuster, welches durch eine elektronische Schaltung ausgewertet wird. In dieser Schrift sind Lösungen für die Fälle mit bis zu zwölf Drehpositionen gezeigt. Wird die darin beschriebene Lehre auf beispielsweise vierundzwanzig Drehpositionen ausgeweitet, so geht daraus eine Anzahl von Schaltern hervor, die nicht der minimal möglichen entspricht. Diese Lösung kommt also einer möglichst geringen Anzahl von Schaltelementen und somit einer Kostenminimierung nicht in befriedigendem Masse entgegen. Ein weiterer Nachteil ergibt sich aus dem Umstand, dass die Schalter, um in direkten Kontakt mit den konkaven und konvexen Bereichen des Aussenringes zu treten, durch das Uhrengehäuse hindurchgeführt werden müssen und dadurch zusätzliche Dichtungen erfordern, welche aufgrund von Schmutzablagerungen und Abnützungserscheinungen mit der Zeit undicht werden können.
  • Bei der EP 198 576 wird die Drehposition des Aussenringes ebenfalls mittels im Uhrengehäuse angeordneten Schaltern ermittelt. Unterseitig am Aussenring sind jedoch leitende und nichtleitende Bereiche vorgesehen, die direkt mit Kontakten von Schaltern zusammenwirken. Dadurch entsteht wiederum das oben erwähnte Problem betreffend Dichtigkeit. Im Gegensatz zur vorangehenden Lösung ist hier nicht für jede Drehposition ein anderes Zustandsmuster der Schalter vorgesehen, sondern es wird, ausgehend von einigen wenigen Referenz-Drehpositionen, der Zustand eines Zählers je nach der Drehrichtung erhöht oder erniedrigt. Nur den Referenz-Drehpositionen ist jeweils ein eindeutig kennzeichnendes Zustandsmuster zugeordnet. Die Positionsermittlung erfolgt also relativ zu den Referenz-Drehpositionen. Entsteht während der Drehbewegung des Aussenringes beim Zählvorgang ein Fehler, so werden die Zustandsmuster der Schalter aller folgenden Drehpositionen falsch interpretiert. Dieses Mitschleppen des Fehlers wird erst bei der erneuten Wahl einer Referenz-Drehposition unterbrochen, da, wie schon erwähnt, nur diesen jeweils ein eindeutig kennzeichnendes Zustandsmuster zugeordnet ist. Aus diesem Grunde ist die Funktionsverlässlichkeit einer solchen Lösung nicht in genügendem Masse gewährleistet.
  • Die CH 608 323 zeigt eine Universaluhr für vierundzwanzig Zeitzonen mit einer zwölfer Zifferblatteinteilung. Im Aussenring sind Nocken vorgesehen, welche wiederum im Uhrengehäuse angeordnete Schalter betätigen. Ähnlich wie im vorhergehenden Fall wird beim Drehen des Aussenringes relativ zu einer Referenzposition der Zustand von Zählern verändert. Entsprechend ist auch hier das Problem des Fehlermitschleppens sowie der Undichtigkeit gegeben. In dieser Schrift wird ausserdem vorgeschlagen, anstelle der Nocken und Schalter Dauermagnete und Magnetschalter vorzusehen. Die gezeigte Anordnung der Nocken und Schalter auf mehreren nahe beieinander liegenden Kreisbahnen lässt sich aber unmöglich auf eine magnetische Lösung übertragen, da die Abstände der Dauermagnete und der Magnetschalter viel zu gering würden.
  • Aus der DE-OS 25 01 973 geht eine Lösung hervor, die im drehbaren Aussenring einen einzelnen Dauermagneten vorsieht, welcher im Uhrengehäuse befindliche Magnetkontakte zum Schalten bringt. Dabei ist für jede definierte Drehposition ein Magnetkontakt vorgesehen. Ausgehend von einer grossen Anzahl von definierten Drehpositionen muss eine ebenso grosse Anzahl Magnetkontakten vorgesehen werden, was wesentlich erhöhte Material- und Montagekosten verursacht. Diese Erfindung bietet also für Aussenringe mit einer Vielzahl von definierten Drehpositionen keine befriedigende Lösung.
  • Gemäss der CH 613 088 sind in einer unterseitig der Uhr angebrachten Scheibe zwei Dauermagnete und im Uhrengehäuse zwei Magnetkontakte vorgesehen, welche die Detektierung von vier verschiedenen Drehpositionen ermöglichen. Auch in dieser Schrift wird kein Vorschlag für eine grössere Anzahl von Drehpositionen gemacht.
  • Mit dem Ziel, eine kostengünstige Herstellung und auch einen langfristig zuverlässigen Betrieb zu ermöglichen, besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine Universaluhr mit einer Einrichtung zu schaffen, welche die Detektierung diskreter Drehpositionen eines drehbaren, als manuelles Eingabemittel dienenden Aussenringes auf verlässliche Weise ermöglicht, dabei über lange Zeit eine ausgezeichnete Abdichtung des Uhreninnern gewährleistet und möglichst wenige Detektionselemente benötigt.
  • Die erfindungsgemässe Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemässe Universaluhr weist gegenüber dem Stand der Technik folgende Vorteile auf :
    • Dadurch, dass jeder definierten Drehposition des Aussenringes ein eigenes Zustandsmuster der Magnetschalter zugeordnet ist, d.h. dadurch, dass jede eingestellte Drehposition unabhängig der vorangehenden Drehpositionen eindeutig detektiert werden kann, entsteht kein Mitschleppen eines gegebenenfalls in der elektronischen Schaltung des Uhrwerkes auftretenden Fehlers. Durch die Anwendung von Dauermagneten und Magnetschaltern entstehen keine Abnützungserscheinungen, so dass eine ausgezeichnete Dichtigkeit gewährleistet werden kann. Mit fünf bis acht Magnetschaltern für vierundzwanzig diskrete Drehpositionen können die Herstellungskosten sehr tief gehalten werden.
  • Eine erste Ausführungsform nach Anspruch 7 sieht durch die Wahl von acht Magnetschaltern und fünf Dauermagneten einen relativ grossen Abstand zwischen den Dauermagneten vor, um zugunsten einer erhöhten Betriebssicherheit eine bessere Entkopplung der einzelnen, jeweils durch die Dauermagnete erzeugten, magnetischen Kreise zu ermöglichen. Ausserdem ist der Stromverbrauch der Magnetschalter gering, da sich gleichzeitig maximal nur deren zwei in eingeschaltetem Zustand befinden. Bei jeder der definierten Drehpositionen ist jedoch immer mindestens ein Magnetschalter eingeschaltet, womit nicht zugelassene Zwischenstellungen festgestellt werden können.
  • Gemäss einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Universaluhr nach Anspruch 9 sind lediglich fünf Magnetschalter, jedoch zehn Dauermagnete vorgesehen. Diese Lösung ist dann besonders interessant, wenn der Preis der Magnetschalter denjenigen der Dauermagnete deutlich übertrifft. Dadurch, dass die fünf Magnetschalter nach Anspruch 10 nebeneinander angeordnet sind, wird nur ein geringer Raum benötigt, wodurch beispielsweise eine geringere Gesamthöhe der Uhr erzielt werden kann. Ausserdem kann der Aufwand hinsichtlich der elektrischen Verbindung der Magnetschalter mit dem Uhrwerk klein gehalten werden.
  • Im allgemeinen werden die Magnetschalter und die Dauermagnete im folgenden auch als Detektionselemente bezeichnet.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand verschiedener Ausführungsbeispiele erläutert, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Es zeigen :
    • Fig.1 einen Teilschnitt der erfindungsgemässen Universaluhr in räumlicher Darstellung,
    • Fig.2 schematisch eine Anordnung der Detektionselemente nach einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Universaluhr,
    • Fig.3 schematisch eine Anordnung der Detektionselemente nach einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Universaluhr,
    • Fig.4 Wahrheitstabelle zu Fig.2,
    • Fig.5 Wahrheitstabelle zu Fig.3.
  • In Fig.1 ist eine erfindungsgemässe Universaluhr 10 gezeigt, die einen Mittelteil 11 aufweist, in welchem unterseitig ein Boden 12 und oberseitig ein Glas 13 eingesetzt ist. Der Mittelteil 11 bildet mit dem Boden 12 zusammen ein Uhrengehäuse. Zwischen dem Boden 12 und dem Mittelteil 11 sowie letzterem und dem Glas 13 ist jeweils eine Dichtung 14 bzw. 15 vorgesehen. Die beiden Dichtungen 14 und 15 sowie nicht gezeigte Stellwellen- und Batteriedeckel-Dichtungen schliessen einen mit 16 bezeichneten Innenraum der Universaluhr 10 wasserdicht von der Aussenwelt ab.
  • Im Innenraum 16 ist zum einen unterhalb des Glases 13 mittels eines Höhenringes 17 ein Zifferblatt 18 und zum andern mittels Befestigungsbügeln 19 und Schrauben 20 ein unmittelbar über dem Boden 12 angeordnetes Uhrwerk 21 im Mittelteil 11 verankert. Das Uhrwerk 21 weist eine nicht dargestellte elektronische Schaltung und Schrittmotoren zum Antrieb der nicht gezeigten Zeiger auf. Die Aufgabe der elektronischen Schaltung wird später beschrieben. Eine mit 22 bezeichnete Drehachse entspricht der Achse der nicht gezeigten Zeiger, welche zusammen mit dem Zifferblatt 18 als Anzeigeeinrichtung bezeichnet werden. Konzentrisch zur Drehachse 22 sind oberseitig auf dem Uhrwerk 21 ein scheibenförmiges Zwischenstück 23 und auf diesem aufliegend und dieses peripher überragend eine scheibenförmige gedruckte Schaltung 24 angebracht.
  • In Fig.1 ist ein kleines, hermetisch abgeriegeltes Schaltergehäuse 25 dargestellt, welches in eine zahnförmige Nute 26 der gedruckten Schaltung 24 eingesetzt und verklebt ist. Das Schaltergehäuse 25 füllt die Nute 26 vollständig aus und steht unterseitig der gedruckten Schaltung 24 bis ans Uhrwerk 21 angrenzend hervor. Im Schaltergehäuse 25 befindet sich ein Magnetschalter 27e, der einen länglichen, festen Kontakt 28 und einen länglichen, beweglichen Kontakt 29 aufweist. Beide Kontakte 28 und 29 sind über nicht gezeigte Leiterbahnen, die beidseitig der gedruckten Schaltung 24 verlaufen, mit der elektronischen Schaltung des Uhrwerks 21 verbunden.
  • Der Magnetschalter 27e befindet sich in einem ersten Schnittpunkt 30, welcher aus einer um die Drehachse 22 verlaufenden, ersten Umfangslinie 31 und einer dazugehörenden, ersten Halbmesserlinie 32 hervorgeht. Die beiden länglichen Kontakte 28 und 29 verlaufen im Ruhezustand, d.h. wenn sie keinem Magnetfeld ausgesetzt sind, im wesentlichen in Richtung dieser ersten Halbmesserlinie 32. Da der in Fig.1 gezeigte Magnetschalter 27e jedoch einem Magnetfeld ausgesetzt ist, verläuft nur der feste Kontakt 28 in dieser Richtung, während der bewegliche Kontakt 29 gekrümmt ist.
  • Auf der ersten Umfangslinie 31 sind gemäss der Fig.2 acht Magnetschalter 27a-h vorgesehen, deren Position weiter unten beschrieben ist. Ausserhalb des dicht abgeschlossenen Innenraumes 16 ist ein manuell betätigbarer Aussenring 33 der Form eines Weitzeitringes auf dem Mittelteil 11 aufgesetzt und mittels eines Befestigungsringes 34 daran drehbar fixiert. Oberseitig auf dem Aussenring 33 sind in regelmässigen Abständen Eintragungen der wichtigsten vierundzwanzig Zeitzonen, resp. deren Städte, vorgesehen, was in Fig.1 aber nicht ersichtlich ist.
  • Unterseitig des Aussenringes 33 ist in einem zweiten Schnittpunkt 35, der aus einer zweiten, zur ersten konzentrischen Umfangslinie 36 gleichen Durchmessers und einer dazugehörenden zweiten Halbmesserlinie 37 gebildet ist, eine Aussparung 38 angeordnet. In dieser Aussparung 38 ist ein Dauermagnet 39c eingesetzt und mit dem Aussenring 33 verklebt. Der Dauermagnet 39c ist derart positioniert, dass die Halbmesserlinie 37 durch seine beiden Pole N und S verläuft, wobei seine N-S-Polung zunächst nicht berücksichtigt werden muss.
  • Vorteilhafterweise befindet sich der Dauermagnet 39c in unmittelbarer Nähe oberhalb des Magnetschalters 27e, d.h., eine den Dauermagneten 39c mit dem Magnetschalter 27e verbindende und durch die beiden Schnittpunkte 30 und 35 gehende Verbindungslinie 40 verläuft parallel zur Drehachse 22. Zwischen dem Dauermagneten 39c und dem Magnetschalter 27e ist ein geschlossener magnetischer Kreis 41 dargestellt.
  • Die Universaluhr 10 weist nach diesem Ausführungsbeispiel acht Magnetschalter 27a-h auf, die mit dem in Fig.1 gezeigten Magnetschalter 27e identisch und ebenfalls über nicht dargestellte Leiterbahnen mit der elektronischen Schaltung des Uhrwerkes 21 verbunden sind. Analog dazu ist der gezeigte Dauermagnet 39c stellvertretend für insgesamt fünf Dauermagnete 39a-e beschrieben worden. Die Anordnung der Magnetschalter 27a-h und der Dauermagnete 39a-e ist den Figuren 2 und 3 zu entnehmen.
  • In Fig.2 ist schematisch eine Draufsicht der in Fig.1 gezeigten Universaluhr 10 dargestellt, woraus jedoch nur die Detektionselemente ersichtlich sind. Die jeweils übereinanderliegenden Schnittpunkte 30 und 35, Umfangslinien 31 und 36 sowie Halbmesserlinien 32 und 37 fallen paarweise zusammen. Auf der Umfangslinie 31 und 36 sind in regelmässigen Bogenabständen vierundzwanzig Positionen 1h-24h definiert, welche den vierundzwanzig nicht dargestellten Stundenmarken des Zifferblattes 18 und ebenfalls den wichtigsten vierundzwanzig Zeitzonen entsprechen. Die Positionen 1h-24h sind demnach in Bezug auf das Gehäuse 11, 12 unverrückbar definiert.
  • Die acht Magnetschalter 27a-h sitzen in den Positionen 3h, 6h, 9h, 12h, 15h, 18h, 21h und 24h, während sich die fünf Dauermagnete 39a-e für die hier gezeigte Drehlage des Aussenringes 33 in den Positionen befinden, die den Stundenmarken 5h, 11h, 15h, 19h und 24h entsprechen. Da sich die Kontakte 28 und 29 der Magnetschalter 27a-h nur dann schliessen, wenn jeweils über ihnen, d.h. in derselben Position, ein Dauermagnet 39a-e vorhanden ist, sind in der gezeigten Drehlage nur die beiden Magnetschalter 27e und 27h geschlossen, während die übrigen sechs Magnetschalter 27a-d und 27f-g geöffnet bleiben.
  • Durch Rotation des Aussenringes 33 in Pfeilrichtung 42 um eine Winkeleinheit von 15° verschieben sich die Dauermagnete 39a-e, nämlich der Dauermagnet 39a von Position 5h auf 6h, 39b von 11h auf 12h, 39c von 15h auf 16h, 39d von 19h auf 20h und 39e von 24h auf 1h. Dadurch schliessen zusätzlich die Magnetschalter 27b und 27d, während sich die Magnetschalter 27e und 27h öffnen.
  • Unter der Voraussetzung, dass die Zustände der acht Magnetschalter 27a-h zu einem 8-Bit-Zustandsmuster zusammengefasst werden, entsteht jeweils für jede der vierundzwanzig vorgesehenen Drehpositionen des Aussenringes 33 ein eigenes, unverwechselbares Zustandsmuster. Es besteht also zwischen jeder der vierundzwanzig diskreten Drehpositionen des Aussenringes 33 und seinem jeweiligen Zustandsmuster eine eineindeutige bzw. bijektive Beziehung.
  • In Fig.4 ist eine Wahrheitstabelle gezeigt, in welcher die Zustandsmuster für die in Fig.2 dargestellte Anordnung der acht Magnetschalter 27a-h und der fünf Dauermagnete 39a-e für alle vierundzwanzig Drehpositionen des Aussenringes 33 aufgeführt sind. Dabei wird von der in Fig.2 gezeigten, in der Tabelle mit 0° bezeichneten Position des Aussenringes 33 ausgegangen und der Aussenring 33 in 15°-Schritten in Pfeilrichtung 42 gedreht.
  • Aus dieser Tabelle ist ersichtlich, dass für jede der vierundzwanzig Drehpositionen des Aussenringes 33 jeweils ein eigenes, eindeutig identifizierbares Zustandsmuster besteht. Dadurch kann jede Drehposition unabhängig von der oder den vorangehenden von der elektronischen Schaltung des Uhrwerkes 21 detektiert werden.
  • Diese Lösung weist ausserdem noch folgenden Vorteil auf: Dadurch, dass die Dauermagnete 39a-e voneinander um mindestens vier Drehpositionen, d.h. um mindestens 60° entfernt sind, sind die von ihnen erzeugten magnetischen Kreise 41 voneinander praktisch vollständig entkoppelt. Im alternativen Fall von zwei direkt benachbarten Dauermagneten kann unter Umständen ein ungewollter Einfluss auf nicht direkt darunterliegende, sondern benachbarte Magnetschalter entstehen.
  • Dieser Einfluss hängt ausserdem noch von der magnetischen Orientierung der Dauermagnete ab, d.h. davon, ob sie gleich oder entgegengesetzt gerichtet sind. Aus diesen Gründen zielt diese Lösung darauf ab, auch die Magnetschalter 27a-h voneinander möglichst entfernt zu plazieren, nämlich jeweils um drei Drehpositionen, d.h. um 45°. Durch diese Verteilung der Magnetschalter 27a-h und der Dauermagnete 39a-e kann eine grösstmögliche Betriebssicherheit gewährleistet werden, ohne dass beim Einsetzen der Dauermagnete 39a-e in die Aussparungen 38 die N-S-Orientierung berücksichtigt werden muss.
  • Gemäss Fig.4 befinden sich einerseits nur maximal zwei der Magnetschalter 27a-h im eingeschalteten Zustand, wodurch der Stromverbrauch der elektronischen Schaltung des Uhrwerkes 10, wie schon erwähnt, gering gehalten werden kann, anderseits ist jedoch mindestens einer eingeschaltet, damit nicht zugelassene Zwischenstellungen des Aussenringes 33 festgestellt werden können. Für den Abstand von 45° für die Magnetschalter 27a-h und für einen Mindestabstand von 60° für die Dauermagnete 39a-e gibt es keine Lösung mit einer geringeren Anzahl von Detektionselementen, hingegen gibt es noch zahlreiche weitere, äquivalente Möglichkeiten der Verteilung der Dauermagnete 39a-e auf die vierundzwanzig Positionen. Auch ergeben sich neue Möglichkeiten, wenn beispielsweise die Mindestabstände der Magnetschalter 27a-h und der Dauermagnete 39a-e neu definiert werden. Ein sehr interessanter Extremfall ist nachfolgend in Fig.3 beschrieben:
  • Fig.3 zeigt eine Darstellung im Sinne von Fig.2, jedoch mit einer andern Anzahl und Verteilung der Magnetschalter und Dauermagnete. Hier sind nur fünf Magnetschalter vorgesehen, die mit den Magnetschaltern 27a-h von Fig.2 identisch und daher mit 27a-e gekennzeichnet sind. Anderseits sind mindestens zehn, maximal jedoch vierzehn Dauermagnete 39a-j erforderlich, um an den Magnetschaltern 27a-e vierundzwanzig voneinander verschiedene Zustandsmuster erzeugen zu können. Auch die Magnetschalter 39a-j sind mit denjenigen 39a-e von Fig.2 identisch. Die fünf Magnetschalter 27a-e sind in den Positionen 16h-20h vorgesehen, während die zehn Magnetschalter 39a-j auf die Positionen 2h, 3h, 6h-8h, 14h, 17h, 19h und 23-24h verteilt sind.
  • Die jeweils unmittelbar nebeneinander liegenden Dauermagnete 39a-j, d.h. die Dauermagnete der beiden Zweiergruppen 39a-b und 39i-j sowie die der Dreiergruppe 39c-e sind vorteilhafterweise jeweils entgegengesetzt zu polen. Das bedeutet, dass beispielsweise die Dauermagnete 39c und 39e gemäss Fig.1 orientiert sind, während der dazwischenliegende Dauermagnet 39d umgekehrt, d.h. mit dem N-Pol zur Drehachse 22 hin gerichtet ist. Dadurch, dass auf diese Weise die Magnetfeldstärke jeweils zwischen den Dauermagneten 39c-e minimal wird, fällt der darunterliegende Magnetschalter bei Drehung des Aussenringes 33 zwischen den beiden entsprechenden definierten Drehpositionen kurzzeitig ab.
  • Dasselbe gilt für nicht unmittelbar benachbarte Dauermagnete. Wären beispielsweise die Dauermagnete 39a und 39j beide gleich, wie in Fig.1 dargestellt, orientiert, könnte dazwischen, d.h. in der Position 1h ein genügend starkes Magnetfeld entstehen, um einen direkt darunter befindlichen Magnetschalter zum Schalten zu bringen. Auch hier ist deshalb mit Vorteil eine entgegengesetzte Polung der beiden Magnetschalter 39a und 39j zu wählen.
  • Falls im ersten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Universaluhr gemäss Fig.2 trotz des relativ grossen Winkelabstandes von mindestens 60° zwischen jeweils zwei benachbarten bzw. sich auf der Umfangslinie 36 anschliessenden Dauermagnete 39a und 39b, 39b und 39c, usw. dennoch ein ungewollter Einfluss auf die sich nicht direkt unter ihnen befindlichen Magnetschalter 27a bis 27d, 27f und 27g auftritt, kann es auch hier sinnvoll sein, wie es im Zusammenhang mit der in Fig.3 gezeigten Lösung bereits festgehalten wurde, eine alternierende Orientierung der Dauermagnete 39a-e vorzusehen. Beispielsweise sind die Dauermagnete 39b, 39d und 39a gemäss des in Fig.1 gezeigten Dauermagneten auszurichten, d.h. mit dem Südpol zur Drehachse 22 hin, während der Südpol der beiden Dauermagnete 39c und 39e von der Drehachse 22 hinwegweisen, wie es aus Fig.2 hervorgeht.
  • Aus der Fig.2 ist allerdings auch ersichtlich, dass für ungerade Anzahlen von Dauermagneten, hier 39a-e, eine Stelle auftritt, an welcher die alternierende Orientierung nicht mehr möglich ist, d.h., dass ein sich auf der Umfangslinie 36 anschliessendes Paar von Dauermagneten, hier 39a und 39b, dieselbe Orientierung aufweisen muss. Dem dadurch eventuell erneut entstehenden Problem der Beeinflussung benachbarter Magnetschalter durch ein möglicherweise ausreichend starkes Magnetfeld der dazwischenliegenden Positionen, hier 6h bis 9h, kann dadurch Abhilfe geleistet werden, indem diese beiden gleich orientierten Dauermagnete 39a und 39b in einem relativ weiten Winkelabstand angeordnet werden.
  • Konkret bedeutet dies für das in Fig.2 gezeigte Beispiel, bei welchem Winkelabstände von 90° zwischen den Dauermagneten 39a und 39b, von 60° zwischen 39b und 39c sowie 39c und 39d, von 75° zwischen 39d und 39e sowie 39e und 39a vorliegen, dieselbe Orientierung den beiden Dauermagneten 39a und 39b zuzuweisen, da zwischen diesen der grösste Winkelabstand, nämlich 90°, besteht.
  • Der Entscheid, welches Dauermagnetenpaar gleichgerichtet werden kann, muss jeweils den konstruktiven Gegebenheiten der Uhr angepasst werden.
  • Falls eine konstruktive Lösung der Uhr vorliegt, welche das von jeweils einem Dauermagneten ausgehende Magnetfeld tangential zur in Fig.2 mit 36 bezeichneten Umfangslinie genügend abschirmt, dass jeder Dauermagnet nur gerade auf den gesetztenfalls darunterbefindlichen Magnetschalter 27e und 27b Einfluss ausübt, kann auf die Berücksichtigung der Orientierung der Dauermagnete 39a-e, wie erwähnt, verzichtet werden. Sollte die konstruktive Ausbildung der Uhr jedoch ein Quasi-Übersprechen, d.h. eine Beeinflussung der nicht direkt unter den Dauermagneten befindlichen Magnetschalter bewirken, ist grundsätzlich eine möglichst fortlaufend abwechselnde Ausrichtung der Dauermagnete 39a-e vorteilhafterweise vorzunehmen.
  • Um Unklarheiten auszuschliessen, sei beispielsweise festgehalten, dass sich gemäss der in Fig.2 gezeigten Drehlage des Aussenringes 33 die Magnetschalter 27a bis 27d, 27f und 27g nicht direkt unter einem der Dauermagnete 39a-e befinden, jedoch möglicherweise dennoch aufgrund schräg darüberliegenden Dauermagneten 39a-e schalten können. Ein solches ungewolltes Schalten kann, wie gesagt, mit einer abwechselnden Polung der Dauermagnete 39a-e verhindert werden.
  • Eine entlang der Umfangslinie der Uhr alternierende Orientierung der Dauermagnete reduziert also auf wirkungsvolle Weise oder verhindert vollständig eventuell auftretende Störeinflüsse der Dauermagneten auf diejenigen Magnetschalter, die sich nicht in ihnen zugeordneten Drehpositionen befinden. Auf diesen positiven Effekt kann besonders bei einer hohen Dichte von Dauermagneten zurückgegriffen werden, ist jedoch grundsätzlich nicht an die Anzahl Dauermagnete und Magnetschalter gebunden.
  • Fig.5 zeigt analog zur Wahrheitstabelle von Fig.4 für die in der Fig.2 gezeigten Lösung, dass für jede der vierundzwanzig Drehpositionen des Aussenringes 33 jeweils ebenfalls ein eindeutig charakterisierendes Zustandsmuster besteht.
  • Die gemäss Fig.3 vorgeschlagene Anzahl von fünf Magnetschaltern 27a-e entspricht dem absoluten Minimum für vierundzwanzig Drehpositionen. Die geringe Anzahl der Magnetschalter 27a-e wirkt sich günstig auf die Herstellungskosten aus, da deren Preis im allgemeinen deutlich höher als derjenige von Dauermagneten ist. Dadurch, dass die fünf Magnetschalter 27a-e unmittelbar nebeneinander liegen, kann der Verdrahtungsaufwand reduziert werden, was sich zusätzlich auf die Herstellungskosten günstig auswirkt.
  • In allen bis anhin gezeigten Beispielen wurde von einem gegebenen konventionnellen Uhrwerk 21 ausgegangen, weshalb zur Aufnahme der Magnetschalter 27a-h bzw. 27a-e das scheibenförmige Zwischenstück 23 und die scheibenförmige gedruckte Schaltung 24 vorgesehen sind. Davon ausgehend, dass das Uhrwerk 21 beispielsweise an seiner Periperie Platz zur Aufnahme der fünf benachbarten Magnetschalter 27a-e bietet, kann auf das Zwischenstück 23 und die gedruckte Schaltung 24 verzichtet werden. Daraus ergeben sich geringere Kosten und es kann ein geringere Bauhöhe der Universaluhr 10 angestrebt werden.
  • Weiter ist es auch möglich, im Uhrwerk 21 selbst entsprechende Aussparungen zur Aufnahme der Magnetschalter 27a-h bzw. 27a-e vorzusehen, sei es für eine Anordung gemäss Fig.2 oder gemäss Fig.3.
  • Die Funktionsweise der vorgängig beschriebenen Universaluhr 10 nach den Figuren 1 bis 3 ist wie folgt:
    • Der Benützer bringt durch Drehen des Aussenringes 33 die angepeilte Zeitzone bzw. Stadt in die Position 24h (Fig.2 bzw. 3), wobei die Anzeigeeinrichtung immer noch dieselbe Lokalzeit anzeigt, wie vor dieser Manipulation. Erst nach kurzem Niederdrücken der Krone übernimmt die Anzeigeeinrichtung die Lokalzeit der gewählten Zeitzone. Dabei liest die elektronische Schaltung, die vorteilhafterweise einen Mikroprozessor enthält, das Zustandsmuster der Magnetschalter 27a-h bzw. 27a-e, sucht dieses Muster in einer abgespeicherten Tabelle auf, liest die dazugehörige, neue Sollposition der Zeiger und korrigiert die Zeigerstellung entsprechend. Da der Zustand der Magnetschalter 27a-h bzw. 27a-e in diesem Fall nur auf Befehl kurzzeitig abgefragt wird, kann auf deren dauernde Speisung verzichtet werden. Dadurch, dass die Magnetschalter nur beim Niederdrücken der Krone an Spannung gelegt werden, wird elektrische Energie gespart.
  • Es ist auch möglich, dass die Universaluhr 10 fortlaufend den Manipulationen am Aussenring 33 Folge leistet, d.h. dass die Anzeigeeinrichtung fortlaufend die Lokalzeit der gewählten Zeitzone von der elektronischen Schaltung übernimmt, ohne dass, wie im vorhergehend beschriebenen Fall, eine Quittierung abgewartet werden muss.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Lösung ändert die angezeigte Lokalzeit zunächst unmittelbar bei jeder Positionsänderung des Aussenringes 33. Nachdem der Aussenring 33 während beispielsweise zehn Sekunden nicht mehr verstellt worden ist, geht die Anzeigeeinrichtung jedoch wieder auf die ursprünglich angezeigte Lokalzeit zurück, unabhängig der jetzt eingestellten Drehposition des Aussenringes 33. Wird die Krone gedrückt, so übernimmt die Anzeigeeinrichtung in jedem Fall die Lokalzeit der zu diesem Zeitpunkt angewählten Zeitzone. Diese Lösung ist vorwiegend für Benützer vorgesehen, die ihre Zeitzone selten verlassen, jedoch oft die Lokalzeit anderer Zeitzonen in Erfahrung bringen müssen, um den geeigneten Moment für beispielsweise telefonische Anrufe wählen zu können.
  • Da die elektronische Schaltung nicht Erfindungsgegenstand ist, wurde auf eine entsprechend eingehende Erklärung verzichtet. Wie allgemein bekannt, bieten sich hier die verschiedensten Möglichkeiten an. Beispielsweise kann auf einen Mikroprozessor gänzlich verzichtet werden, wenn beispielsweise die auszuführenden Schritte der schrittmotorgetriebenen Zeiger direkt aus der elektronischen Schaltung hervorgehen, deren Zustand von den Magnetschalter 27a-h bzw. 27a-e definiert wird.
  • Selbstverständlich kann das Quittieren auf eine andere Weise erfolgen, z.B. durch Ziehen der Krone oder durch einen zusätzlichen Druckknopf.
  • Grundsätzlich kann es interessant sein, einen oder mehrere zusätzliche Magnetschalter vorzusehen, um eine Redundanz zu erzielen. Die Information des oder der zusätzlichen Magnetschalter ermöglichen das Feststellen oder sogar das Korrigieren eines eventuellen Lesefehlers. Auf diese Weise kann beipielsweise der Ausfall eines Magnetschalters festgestellt und der Uhrenträger darauf aufmerksam gemacht werden. Andernfalls wird das fehlerhafte Zustandsmuster der Magnetschalter als eine andere Drehposition des Aussenringes 33 interpretiert und die Universaluhr 10 zeigt eine falsche Lokalzeit an.
  • Durch die vorgeschlagene Ausrichtung der N-S-Achse der Dauermagnete orthogonal zur Drehachse 22 treten die Magnetfelder 41 nur geringfügig aus der Uhr heraus.
  • Grundsätzlich ist es möglich, anstelle von Magnetschaltern Hallsonden einzusetzen.
  • Anstelle der Magnetschalter und Dauermagnete können aber auch berührungslose Näherungssensoren oder Lichtschranken mit beispielsweise im Aussenring 33 vorgesehenen Reflexionsspiegeln vorgesehen werden.
  • Die erfindungsgemässe Ausbildung einer Universaluhr ermöglicht bei geringen Herstellungskosten über lange Zeit eine zuverlässige Detektierung der diskreten Drehpositionen des Aussenringes, ohne dass eine Neigung zur Akkumulierung von in der elektronische Schaltung entstehenden Fehlern in Kauf genommen werden muss. Diese Lösung bietet auch hinsichtlich Gehäuse-Dichtigkeit optimale Voraussetzungen.

Claims (11)

  1. Universaluhr (10) mit einem Uhrwerk (21), mindestens einem Anzeigemittel (18), einem Uhrengehäuse (11, 12), mindestens einem als manuell betätigbares Eingabemittel wirkenden Aussenring (33), welcher in Bezug auf das Uhrengehäuse (11, 12) um eine Drehachse (22) drehbar ist und dabei mehrere definierte Drehpositionen einnehmen kann und mit einer Einrichtung zur Detektierung der manuell einstellbaren Drehpositionen des Aussenringes (33), wobei diese Einrichtung mehrere Elemente einer ersten Sorte (27a-h; 27a-e), die im wesentlichen entlang einer sich um die Drehachse (22) erstreckenden ersten Kreisumfangslinie (31) angeordnet und im Uhrengehäuse (11, 12) befestigt sind, und mehrere Elemente einer zweiten Sorte (39a-e; 39a-j), die im wesentlichen entlang einer sich um die Drehachse (22) erstreckenden, zur ersten konzentrischen, zweiten Kreisumfangslinie (36) angeordnet und im Aussenring (33) befestigt sind, aufweist, wobei die Elemente der zweiten Sorte (39a-e; 39a-j) die Elemente der ersten Sorte (27a-h; 27a-e) in definierte binäre Zustände bringen und die Gesamtheit dieser binären Zustände für jede definierte Drehposition des Aussenringes (33) verschieden ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Aussenring (33) vierundzwanzig definierte Drehpositionen einnehmen kann, denen jeweils eine Zeitzone zugeordnet ist, dass fünf bis acht Elemente der ersten Sorte (27a-h; 27a-e) vorgesehen sind und ihre Zustände auf berührungslose Weise von den Elementen der zweiten Sorte (39a-e; 39a-j) bestimmt werden.
  2. Universaluhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente der zweiten Sorte (39a-e; 39a-j) als Dauermagnete ausgebildet sind.
  3. Universaluhr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elemente der ersten Sorte (27a-h; 27a-e) als Magnetschalter ausgebildet sind.
  4. Universaluhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauermagnete (39a-e; 39a-j) betreffend ihrer magnetischen Polarität entlang der zweiten Kreisumfangslinie (36) alternierend ausgerichtet sind und nur im Fall einer ungeraden Anzahl von Dauermagneten (39a-e) ein einziges Paar benachbarter Dauermagnete (39a, 39b) gleich ausgerichtet ist.
  5. Universaluhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Elemente der ersten Sorte acht Magnetschalter (27a-h) und als Elemente der zweiten Sorte fünf Dauermagnete (39a-e) vorgesehen sind.
  6. Universaluhr nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Elemente der ersten Sorte fünf Magnetschalter (27a-e) und als Elemente der zweiten Sorte zehn bis vierzehn Dauermagnete (39a-j) vorgesehen sind.
  7. Universaluhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zehn Dauermagnete (39a-j) vorgesehen sind.
  8. Universaluhr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Magnetschalter (27a-e) nebeneinander angeordnet sind.
  9. Universaluhr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein weiteres manuell betätigbares Eingabemittel vorgesehen ist, welches die Uebergabe der Zeit der mittels des Aussenringes (33) gewählten Zeitzone an das Anzeigemittel auslöst.
  10. Universaluhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Eingabemittel eine Krone vorgesehen ist.
  11. Universaluhr nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass als weiteres Eingabemittel ein Druckknopf vorgesehen ist.
EP96105858A 1995-04-19 1996-04-15 Universaluhr mit drehbarem Aussenring Expired - Lifetime EP0738944B1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1116/95 1995-04-19
CH111695A CH687949B5 (de) 1995-04-19 1995-04-19 Universaluhr mit drehbarem Aussenring.
CH111695 1995-04-19
CH353395 1995-12-13
CH3533/95 1995-12-13
CH03533/95A CH690513A5 (de) 1995-04-19 1995-12-13 Universaluhr mit drehbarem Aussenring.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0738944A1 true EP0738944A1 (de) 1996-10-23
EP0738944B1 EP0738944B1 (de) 1999-11-17

Family

ID=25686702

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96105858A Expired - Lifetime EP0738944B1 (de) 1995-04-19 1996-04-15 Universaluhr mit drehbarem Aussenring

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5572489A (de)
EP (1) EP0738944B1 (de)
JP (1) JP3786999B2 (de)
CN (1) CN1095101C (de)
CH (1) CH690513A5 (de)
DE (1) DE59603649D1 (de)
HK (1) HK1014214A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974879A1 (de) * 1997-11-19 2000-01-26 Seiko Epson Corporation Datenverarbeitungsvorrichtung
US7057976B2 (en) 2004-08-10 2006-06-06 Asulab S.A. Electronic timepiece able to be worn on the wrist for counting golf score
US7154815B2 (en) 2003-07-14 2006-12-26 Asulab S.A. Astronomical timepiece

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763710B1 (fr) * 1997-05-26 1999-08-27 Jdc Electronic Sa Dispositif de commande de fonctions d'un instrument horaire et procede pour la mise en oeuvre de ce dispositif
JP4558270B2 (ja) * 2000-12-01 2010-10-06 エルヴェーエムアッシュ スイス マニュファクチュール エスアー 時計ケース
TW471693U (en) * 2001-01-04 2002-01-01 All Time Inc Timing setting structure of timer
GB2379286A (en) * 2001-08-29 2003-03-05 Innomind Internat Ltd Electronic multi-function watch
US6542120B1 (en) * 2001-08-31 2003-04-01 W. Kyle Gilbertson Solar powered GPS device
US7218575B2 (en) * 2003-10-31 2007-05-15 Rosevear John M Angular twilight clock
HK1095988A2 (en) * 2007-01-31 2007-05-18 Nat Electronics & Watch Co Ltd A timepiece apparatus
DE202008007744U1 (de) 2008-04-08 2009-03-19 Dugi, Zelimir, Dipl.-Ing. Armbanduhr
JP4962803B2 (ja) * 2009-06-09 2012-06-27 カシオ計算機株式会社 回転スイッチ
EP2290478A1 (de) * 2009-09-01 2011-03-02 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Verkleidungselement für eine Armbanduhr
MX2014005834A (es) * 2013-05-17 2014-11-24 J R Internat Gmbh Caja de reloj.
EP3336618A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-20 ETA SA Manufacture Horlogère Suisse Armbanduhrgehäuse mit steuerung mittels drehbarem ring
CN109074030A (zh) * 2017-10-26 2018-12-21 深圳市隐秀科技有限公司 一种交互式智能手表及其交互控制方法
CN109343324B (zh) * 2018-10-23 2020-11-03 苏州边际智能科技有限公司 手表防磁性能检测设备
CN110716417B (zh) 2019-09-23 2021-01-19 维沃移动通信有限公司 可穿戴设备及显示方法
EP3835885B1 (de) * 2019-12-10 2023-12-06 The Swatch Group Research and Development Ltd Armbanduhr mit steuerungsorgan

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2166059A1 (de) * 1971-12-27 1973-08-10 Suwa Seikosha Kk
US4451159A (en) * 1981-03-06 1984-05-29 Seiko Instruments & Electronics Ltd. Electronic watch

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3513653A (en) * 1967-12-28 1970-05-26 William G Denardo World time wristwatch
CH608323B (fr) * 1975-11-19 Ebauches Sa Piece d'horlogerie electronique universelle.
CH617816GA3 (de) * 1978-05-23 1980-06-30

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2166059A1 (de) * 1971-12-27 1973-08-10 Suwa Seikosha Kk
US4451159A (en) * 1981-03-06 1984-05-29 Seiko Instruments & Electronics Ltd. Electronic watch

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0974879A1 (de) * 1997-11-19 2000-01-26 Seiko Epson Corporation Datenverarbeitungsvorrichtung
EP0974879A4 (de) * 1997-11-19 2003-06-18 Seiko Epson Corp Datenverarbeitungsvorrichtung
US7154815B2 (en) 2003-07-14 2006-12-26 Asulab S.A. Astronomical timepiece
US7057976B2 (en) 2004-08-10 2006-06-06 Asulab S.A. Electronic timepiece able to be worn on the wrist for counting golf score

Also Published As

Publication number Publication date
EP0738944B1 (de) 1999-11-17
JP3786999B2 (ja) 2006-06-21
CN1144351A (zh) 1997-03-05
CH690513A5 (de) 2000-09-29
US5572489A (en) 1996-11-05
JPH08292277A (ja) 1996-11-05
DE59603649D1 (de) 1999-12-23
CN1095101C (zh) 2002-11-27
HK1014214A1 (en) 1999-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0738944A1 (de) Universaluhr mit drehbarem Aussenring
DE3117288A1 (de) Sichtanzeige
DE2707208A1 (de) Eingabevorrichtung
EP0844325B1 (de) Betätigungs-und Anzeigevorrichtung
CH686648B5 (de) Alarmeinstellmechanismus fuer einen analogen Zeitmesser.
DE2844538B1 (de) Ausgabe- und Registriervorrichtung fuer Speisen und Getraenke in der Gastronomie
EP1017895B1 (de) Bausatz für ein schaltpult für haushaltgeräte mit schrankförmigem gehäuse
EP0341443A1 (de) Elektronische Digital-Zeituhr
WO1983003688A1 (en) Timed or time-programmed electronic switching apparatus
CH687949B5 (de) Universaluhr mit drehbarem Aussenring.
DE2223030C3 (de) Magnetische Kodiervorrichtung
DE2235519A1 (de) Sichtschalter
DE3030156A1 (de) Magnetische tastaturanordnung
EP0081089A2 (de) Programmierbare Steuereinrichtung, insbesondere für schaltende Zeitmessgeräte
DE2251113C3 (de) Elektromechanlsche Digitalweltuhr
DE2805424C2 (de) Elektromagnetisches Schütz mit Klappankerantrieb
DE2150829C3 (de) Digitaluhr mit einer Zeitanzeige durch elektrische Lampen
DE2414099A1 (de) Flaechenschalter-helligkeitsreglerkombination
DE2241637A1 (de) Anzeigevorrichtung mit rotierenden ringen
DE10002731A1 (de) Stellungssensorschalter
DE3115951C2 (de) Programm-Schalteinrichtung mit einstellbaren Schaltzeiten
DE539904C (de) Einrichtung zur Bildung von Komplementwerten an durch Zaehlkarten gesteuerten Maschinen
DE338104C (de) Vorrichtung zur elektrischen Fernuebertragung von Bewegungen, insbesondere von Signalen, Kommandos u. dgl.
DE3422172A1 (de) Einrichtung zur zaehlung der umdrehungen eines rotierenden koerpers
DE1665759A1 (de) Kontaktanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19970423

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980409

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RTI1 Title (correction)

Free format text: UNIVERSAL WATCH WITH A ROTATABLE RING

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603649

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991223

ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000221

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060430

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080326

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070415

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140321

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20140422

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59603649

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430