EP0737892B1 - Fototasche für Abzüge - Google Patents

Fototasche für Abzüge Download PDF

Info

Publication number
EP0737892B1
EP0737892B1 EP96109196A EP96109196A EP0737892B1 EP 0737892 B1 EP0737892 B1 EP 0737892B1 EP 96109196 A EP96109196 A EP 96109196A EP 96109196 A EP96109196 A EP 96109196A EP 0737892 B1 EP0737892 B1 EP 0737892B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
folded
opening
edge
over
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96109196A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0737892A1 (de
Inventor
Gerhard Mögerlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Kieser Druckerei & Co KG GmbH
Original Assignee
Paul Kieser Druckerei & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25918496&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0737892(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19924230689 external-priority patent/DE4230689A1/de
Priority claimed from DE19924233801 external-priority patent/DE4233801A1/de
Application filed by Paul Kieser Druckerei & Co KG GmbH filed Critical Paul Kieser Druckerei & Co KG GmbH
Publication of EP0737892A1 publication Critical patent/EP0737892A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0737892B1 publication Critical patent/EP0737892B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/001Counting; Classifying; Marking
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/001Counting; Classifying; Marking
    • G03D15/003Marking, e.g. for re-printing
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D15/00Apparatus for treating processed material
    • G03D15/001Counting; Classifying; Marking
    • G03D15/005Order systems, e.g. printsorter

Definitions

  • the invention relates to a photo bag.
  • an order bag printed with the order number and dealer address in the picture shop.
  • the name and address of the amateur are handwritten on the order bag by the seller or the amateur.
  • the amateur data can also be recorded on the film, for example on a memory provided there.
  • the film is placed in the order bag and transported to the laboratory by a pick-up service in a collection container.
  • the order arrives at a film editing facility for generating images.
  • pictures and negatives are packed in a photo bag, a so-called combination bag.
  • the photo bag filled with pictures and film is inserted into the original order bag.
  • a particular disadvantage is that the job bag has kinks and folds due to the use that has already taken place, which makes automatic filling very difficult.
  • the problem with the photo bags to be processed and printed with the device arises that they have to be automatically removed from a stack of supplies and fed to the printer.
  • the photo bags should be easy to close after filling, but it must be prevented that the bags stick to each other on the supply stack and so it is difficult to remove each individual bag from the stack properly.
  • a bag according to the respective preamble of claims 1 and 2 is known from US-A-2 400 406. There, an additional closure flap with adhesive strips is used to (re) close the bag over a non-or little fibrous surface area.
  • a combined photo bag is known from DE-U 86 23 263, which serves both as an order and as a photo bag.
  • the object of the invention is to provide a photo bag that is reclosable and can still be placed on a stack without sticking.
  • the device 30 shown in FIG. 1 for processing films and images has an input station 31. This has a barcode reader 32 and an image scanner 33. The respective outputs of bar code reader 32 and image scanner 33 are connected to the input of a data processing device 34. The data processing device 34 is in turn connected on the output side to the input of a printer 35.
  • a schematically illustrated first transport device 36 is provided, which pull the photo pockets 37 to be printed from a supply stack and feed them to the printer.
  • a schematically illustrated second transport device 38 is provided, which leads photo pockets 37 printed with the aid of the printer 35 to a filling station 39.
  • the barcode reader 32 is designed such that it reads a barcode information which is printed on an order pocket 40 and which identifies the dealer.
  • the image scanner 33 is designed so that it by the customer or the seller handwritten customer information 42 captured as an image.
  • the data processing device 34 is designed in such a way that it processes and stores the scanned information and controls the printer 35 in such a way that it prints information corresponding to the bar code information 41 on the photo pocket to be printed and additionally the image corresponding to the customer information 42 as image 42 ' printed on the photo bag.
  • Fig. 1 the printed back of the photo bag is shown at the exit of the printer.
  • a corresponding photo pocket 37 can be seen turned from the inside for better understanding.
  • the barcode reader 32 and the image scanner 33 are used to scan the dealer information and the customer information present on the order bag 40 and to process them accordingly by the data processing device 34 and finally feed them to the printer 35 for actuation thereof.
  • the first transport device 36 an unprinted photo bag is removed from the supply stack and printed in such a way that the image of the customer information is displayed again in full.
  • the dealer information is printed as a barcode and as corresponding information in plain text including the company logo. Then the bag is brought to the filling station, in which pictures and film strips are inserted. It is no longer necessary to insert the filled photo bag into the job bag.
  • the modified device shown in FIG. 2 differs from the embodiment described above only in that the customer-specific information such as name and address is applied to the film 42 '.
  • the customer has entered the application, for example, via an input option on his camera in a memory field of the film 42 '.
  • a reading device 33 ' is provided for reading out the memory content, the output of which is connected to the data processing device 34. Otherwise, the devices 30 and 30 'match.
  • the operation differs from that of the first device only in that the reading device 33 'reads the memory content and delivers the result of the data processing device 34. Otherwise there is agreement.
  • the photo bag in the first embodiment has a rear wall 1 and a front wall 2.
  • the two walls are firmly connected to one another along the bottom edge 3 and the side edges 4, 5. In this way, a first pocket section 6 is created for receiving the produced images.
  • the opening 7 of the pocket lies on the side opposite the bottom edge 3.
  • the front wall 2 has a second pocket section 8.
  • This has a rear wall 9 connected to the opening-side edge of the front wall and a front wall 11 connected to it around a bottom-side edge 10.
  • the second pocket section is used to hold the film strips.
  • the opening-side free edge of the rear wall 2 is connected to a top wall 12.
  • the top wall 12 can be turned around a cutting or folding line 13 in the manner indicated by the arrow 14 in FIG. 3 towards the front wall 2 into the position shown in dashed lines in FIG. 3 so that the first and the second pocket sections are so concluded that pictures and film cannot fall out of the pocket sections.
  • the top wall 12, the rear wall 1, the front wall 2, the rear wall 9 and the front wall 11 are preferably formed in one piece and each by folding along the fold line 13, the bottom edge 3, the top edge 15 of the front wall and the bottom edge 10 of the second Pocket section formed.
  • the rear wall 1 and the front wall 2 or the rear wall 9 and the front wall 11 are connected to one another by gluing.
  • the top wall 12 is designed such that it extends completely over the front wall 2 in the closed state.
  • the front wall 2 has an area 16 near its bottom edge 3, essentially in the middle between the two sides.
  • This is formed from a material which has the property of not or only slightly fraying when an adhesive layer interacts with the area for closing and is opened again, so that multiple closing and reopening is possible without the adhesive effect by pulling out Material fibers and especially paper fibers is adversely affected.
  • the area is formed from an applied polypropylene film or an applied dispersion lacquer.
  • the top wall 12 has a recess 17 formed, for example, by punching out.
  • the recess is shaped such that it lies within the area 16 in the closed state. It can also be shaped congruently with the area 16.
  • a sticker 18 is stuck onto the recess 17 from behind on the side of the top wall 12 facing away when the front wall 2 is folded. This has a self-adhesive surface 19 on its front side facing the region 16 in the folded state.
  • the section of the sticker which extends beyond the recess 17 brings about a firm bond to the top wall 12 around the recess.
  • the section covering the recess sticks to section 16 together to lock the photo bag. The lock can be opened to open it. Since the material of the area 16 does not fray, it can be closed several times without reducing the adhesive property.
  • the sticker 18 is preferably designed such that it is silicone-coated on its rear side facing away from the self-adhesive surface 19 and has at least one removable self-adhesive label section 20.
  • two such label sections 20, 21 are provided. These label sections serve to include information about the price or the like when closing. The sections are then glued to the receipt during further operation, for example during billing, so that it is no longer necessary to transfer the information automatically printed during operation to a receipt.
  • a closing edge 24 connected to the cover wall 12 via a fold line 23.
  • the distance between the two kink lines 13 and 23 is at least the same and preferably a little larger than the distance between the kink line 13 and the bottom edge 3, so that the closing edge 24 also around the lower edge 3 can be turned over when the bag has taken pictures and film sections.
  • the recess 17 provided in the top wall 12 in the first embodiment is now provided as a recess 25 in the middle of the closing edge 24.
  • an area 26 corresponding to its property is arranged on the rear wall 1.
  • the position of the area 26 is selected so that when the closing edge 24 is turned around the edge 3, the recess 25 lies within the area 26 or is congruent with it.
  • the bag is stacked and printed in this form. Only then, in the same way as in the first exemplary embodiment, a sticker 27 is stuck onto the recess 25 from the rear over the recess 25 in such a way that the recess 25 is completely covered and the adhesive surface of the sticker extends through it.
  • the bag is folded by folding the top wall 12 around the line 13 and then folding the closing edge 24 around the fold line 23 around the bottom edge 3 towards the rear wall 1 and pressing the adhesive area of the Sticker 27 closed on the area 26.
  • This second embodiment has the advantage that the free side edges of the top wall 12 and the free corners are held firmly on the pocket and do not bulge out during operation, which results in the handling of the pockets, which are usually put into a large number of transport containers, the advantage is that an interlocking of the free sides and corners of one pocket with those of the other pocket and thus damage to the pockets is avoided.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Sheet Holders (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fototasche.
  • In bekannter Weise liegt eine mit Auftragsnummer und Händleradresse bedruckte Auftragstasche im Bildershop auf. Durch den Verkäufer oder den Amateur werden handschriftlich Name und Adresse des Amateurs auf die Auftragstasche eingetragen. Alternativ ist auch eine Eintragung der Amateurdaten auf den Film denkbar, etwa auf einem dort vorgesehenen Speicher. Der Film wird in die Auftragstasche eingesteckt und per Abholdienst in einem Sammelbehälter zum Labor transportiert. Der Auftrag gelangt zu einer Einrichtung zum Bearbeiten von Filmen zum Erzeugen von Bildern. Am Ende der Bearbeitung werden Bilder und Negative in eine Fototasche, eine sogenannte Kombitasche verpackt. Um die Zuordnung zu gewährleisten, wird die mit Bildern und Film befüllte Fototasche in die ursprüngliche Auftragstasche eingesteckt. Nachteilig ist dabei insbesondere, daß die Auftragstasche infolge der bereits stattgefundenen Benutzung Knicke und Faltungen aufweist, was eine automatische Befüllung sehr erschwert.
  • Bei den mit der Einrichtung zu bearbeitenden und zu bedruckenden Fototaschen ergibt sich das Problem, daß diese automatisch von einem Vorratsstapel abgezogen und dem Drucker zugeführt werden müssen. Die Fototaschen sollen nach dem Befüllen auf einfache Weise verschließbar sein, es muß aber verhindert sein, daß die Taschen auf dem Vorratsstapel aneinander haften und so ein einwandfreies Abziehen jeder einzelnen Tasche von dem Stapel erschwert wird.
  • Aus der US-A-2 400 406 ist eine Tasche nach dem jeweiligen Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2 bekannt. Dort wird zum (Wieder-)Verschliessen der Tasche eine zusätliche Verschlußlasche mit Klebestreifen über einem nicht bzw. wenig fasernden Oberflächenbereich verwendet. Aus dem DE-U 86 23 263 ist eine kombinierte Fototasche bekannt, die sowohl als Auftrags- wie auch als Bildertasche dient.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fototasche anzugeben, die wiederverschließbar ist und trotzdem ohne zu haften auf einem Stapel abgelegt werden kann.
  • Die Aufgabe wird durch die in Patentansprüchen 1 oder 2 gekennzeichnete Fototasche gelöst.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Von den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Blockbilddarstellung einer Einrichtung zum Bearbeiten von Filmen und von Bildern;
    Fig. 2
    eine abgewandelte Einrichtung zum Bearbeiten von Filmen und von Bildern;
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform der Fototasche;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht entlang der Schnittlinie III - III in Fig. 2;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der Fototasche; und
    Fig. 6
    eine Darstellung entsprechend Fig. 3 entlang der Linie IV - IV.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Einrichtung 30 zum Bearbeiten von Filmen und von Bildern weist eine Eingangsstation 31 auf. Diese weist einen Barcodeleser 32 und einen Bildabtaster 33 auf. Die jeweiligen Ausgänge von Barcodeleser 32 und Bildabtaster 33 sind mit dem Eingang einer Datenverarbeitungseinrichtung 34 verbunden. Die Datenverarbeitungseinrichtung 34 ist ihrerseits ausgangsseitig mit dem Eingang eines Druckers 35 verbunden. Es ist eine schematisch dargestellte erste Transporteinrichtung 36 vorgesehen, die zu bedruckende Fototaschen 37 von einem Vorratsstapel abziehen und dem Drucker zuführen. Ferner ist eine schematisch dargestellte zweite Transporteinrichtung 38 vorgesehen, die mit Hilfe des Druckers 35 bedruckte Fototaschen 37 zu einer Befüllstation 39 führt.
  • Der Barcodeleser 32 ist so ausgebildet, daß er eine auf einer Auftragstasche 40 aufgedruckte, den Händler kennzeichnende Barcodeinformation liest. Der Bildabtaster 33 ist so ausgebildet, daß er die von dem Kunden bzw. dem Verkäufer handschriftlich eingetragene Kundeninformation 42 als Bild erfaßt. Die Datenverarbeitungseinrichtung 34 ist so ausgebildet, daß sie die abgetastete Information so verarbeitet und speichert und den Drucker 35 so ansteuert, daß dieser auf der zu bedruckenden Fototasche eine der Barcodeinformation 41 entsprechende Information aufdruckt und zusätzlich das der Kundeninformation 42 entsprechende Bild als Bild 42' auf der Fototasche aufdruckt. In Fig. 1 ist die bedruckte Rückseite der Fototasche am Ausgang des Druckers gezeigt. Im Bereich der Befüllstation 39 ist zum besseren Verständnis eine entsprechende Fototasche 37 gewendet von ihrer Innenseite her zu sehen.
  • Im Betrieb werden an der Eingangsstation 31 mit Hilfe des Barcodelesers 32 und des Bildabtasters 33 die auf der Auftragstasche 40 vorhandenen Händlerinformationen und die Kundeninformationen abgetastet und von der Datenverarbeitungseinrichtung 34 entsprechend verarbeitet und schließlich dem Drucker 35 zu dessen Ansteuerung zugeführt. Über die erste Transporteinrichtung 36 wird eine nicht bedruckte Fototasche von dem Vorratsstapel entnommen und derart bedruckt, daß das Bild der Kundeninformation wieder voll dargestellt wird. Darüber hinaus wird die Händlerinformation als Barcode und als entsprechende Information in Klarschrift einschließlich des Firmenlogos aufgedruckt. Dann wird die Tasche in die Befüllstation gebracht, in der Bilder und Filmstreifen eingelegt werden. Ein Einstecken der so befüllten Fototasche in die Auftragstasche ist nicht mehr erforderlich.
  • Die in Fig. 2 gezeigte abgewandelte Einrichtung unterscheidet sich gegenüber der oben beschriebenen Ausführungsform nur dadurch, daß die kundenspezifische Information wie Name und Adresse auf dem Film 42' aufgebracht ist. Die Aufbringung hat der Kunde z.B. über eine Eingabemöglichkeit an seiner Kamera in einem Speicherfeld des Filmes 42' eingegeben. Anstelle des Bildabtasters ist eine Leseeinrichtung 33' zum Auslesen des Speicherinhaltes vorgesehen, deren Ausgang mit der Datenverarbeitungseinrichtung 34 verbunden ist. Ansonsten stimmen die Einrichtungen 30 und 30' überein.
  • Der Betrieb unterscheidet sich gegenüber dem der ersten Einrichtung nur dadurch, daß die Leseeinrichtung 33' den Speicherinhalt liest und das Ergebnis der Datenverarbeitungseinrichtung 34 liefert. Ansonsten besteht Übereinstimmung.
  • Damit die Fototasche einerseits nach dem Befüllen mit einem mehrfach verschließbaren Verschluß verschließbar ist und andererseits die Fototaschen beim Entnehmen von dem Vorratsstapel nicht aneinander haften, weist die Fototasche in der ersten Ausführungsform eine Rückwand 1 und eine Vorderwand 2 auf.
  • Die beiden Wände sind entlang des bodenseitigen Randes 3 und der seitlichen Ränder 4, 5 miteinander fest verbunden. Auf diese Weise entsteht ein erster Taschenabschnitt 6 zur Aufnahme der gefertigten Bilder. Die Öffnung 7 der Tasche liegt auf der dem bodenseitigen Rand 3 gegenüberliegenden Seite.
  • Wie aus den Figuren ersichtlich ist, weist die Vorderwand 2 einen zweiten Taschenabschnitt 8 auf. Dieser weist eine mit dem öffnungsseitigen Rand der Vorderwand verbundene Rückwand 9 und eine mit dieser um einen bodenseitigen Rand 10 verbundene Vorderwand 11 auf. Der zweite Taschenabschnitt dient zum Aufnehmen der Filmstreifen. Der öffnungsseitige freie Rand der Rückwand 2 ist mit einer Deckwand 12 verbunden. Die Deckwand 12 ist um eine Schnitt- bzw. Faltlinie 13 in der durch den Pfeil 14 in Fig. 3 angedeuteten Weise auf die Vorderwand 2 hin in die in Fig. 3 gestrichelt gezeichnete Stellung so umschlagbar, daß damit der erste und der zweite Taschenabschnitt so geschlossen sind, daß Bilder und Film nicht aus den Taschenabschnitten herausfallen können.
  • Vorzugsweise sind die Deckwand 12, die Rückwand 1, die Vorderwand 2, die Rückwand 9 und die Vorderwand 11 einstückig ausgebildet und jeweils durch Knicken entlang der Knicklinie 13, des bodenseitigen Randes 3, des oberen Randes 15 der Vorderwand und des bodenseitigen Randes 10 des zweiten Taschenabschnittes gebildet. Seitlich sind die Rückwand 1 und die Vorderwand 2 bzw. die Rückwand 9 und die Vorderwand 11 durch Verkleben miteinander verbunden. Wie ferner aus den Figuren ersichtlich ist, ist die Deckwand 12 so ausgebildet, daß sie sich im geschlossenen Zustand im wentlichen vollständig über die Vorderwand 2 erstreckt.
  • Die Vorderwand 2 weist nahe ihres bodenseitigen Randes 3 im wesentlichen in der Mitte zwischen den beiden Seiten einen Bereich 16 auf. Dieser ist aus einem Material gebildet, welches die Eigenschaft hat, nicht oder nur unwesentlich auszufasern, wenn eine Klebeschicht mit dem Bereich zum Verschließen zusammenwirkt und wieder geöffnet wird, so daß ein mehrfaches Verschließen und wieder Öffnen möglich ist, ohne daß die Klebewirkung durch Herausziehen von Materialfasern und insbesondere Papierfasern nachteilig beeinflußt wird. Beispielsweise ist der Bereich gebildet aus einer aufgebrachten Polypropylenfolie oder einem aufgebrachten Dispersionslack.
  • Auf der in geschlossenem Zustand dem Bereich 16 gegenüberliegenden Stelle der Deckwand 12 weist diese eine beispielsweise durch Ausstanzen gebildete Ausnehmung 17 auf. Die Ausnehmung ist so geformt, daß sie in verschlossenem Zustand innerhalb des Bereiches 16 liegt. Sie kann auch deckungsgleich mit dem Bereich 16 geformt sein.
  • Zum Verschließen wird auf die beim Zusammenklappen der Vorderwand 2 abgewandte Seite der Deckwand 12 ein Aufkleber 18 von hinten auf die Ausnehmung 17 aufgeklebt. Dieser weist auf seiner im zusammengeklappten Zustand dem Bereich 16 zugewandten Vorderseite eine selbstklebende Fläche 19 auf. Der über die Ausnehmung 17 hinausgehende Abschnitt des Aufklebers bewirkt ein festes Verkleben mit der Deckwand 12 um die Ausnehmung herum. Der die Ausnehmung bedeckende Abschnitt klebt mit dem Abschnitt 16 zusammen zum Verschließen der Fototasche. Zum Öffnen kann der Verschluß geöffnet werden. Da das Material des Bereiches 16 nicht ausfasert, ist ein mehrfaches Verschließen ohne Minderung der Klebeeigenschaft möglich.
  • Der Aufkleber 18 ist bevorzugt so ausgebildet, daß er auf seiner der selbstklebenden Fläche 19 abgewandten Rückseite silikonbeschichtet ist und wenigstens einen abziehbaren selbstklebenden Etikettenabschnitt 20 aufweist. In dem gezeigten Auführungsbeispiel sind zwei solcher Etikettenabschnitte 20, 21 vorgesehen. Diese Etikettenabschnitte dienen dazu, beim Verschließen eine Information über den Preis oder Ähnliches aufzunehmen. Die Abschnitte werden dann im weiteren Betrieb, beispielsweise bei der Abrechnung auf den Kassenzettel aufgeklebt, so daß eine Übertragung der im Betrieb automatisch aufgedruckten Information auf einen Kassenzettel von Hand nicht mehr erforderlich ist.
  • Mit der oben beschriebenen Fototaschenausführung wird nicht nur erreicht, daß die Tasche wiederverschließbar ist. Vielmehr wird dadurch ermöglicht, daß die Fototaschen vor dem Befüllen stapelbar bleiben, ohne daß die Taschen aufgrund der Klebeabschnitte miteinander verkleben.
  • In den Fig. 5 und 6 ist eine abgewandelte Ausführungsform beschrieben. Die jeweils mit der ersten Ausführungsform übereinstimmenden Teile sind jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Der Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen besteht in den nachfolgend beschriebenen Merkmalen:
  • An den der Knicklinie 13 gegenüberliegendem Rand 22 der Deckwand 12 schließt sich ein mit der Deckwand 12 über eine Knicklinie 23 verbundener Verschließrand 24 an. Der Abstand zwischen den beiden Knicklinien 13 und 23 ist wenigstens gleich und vorzugsweise ein wenig größer als der Abstand zwischen der Knicklinie 13 und dem bodenseitigen Rand 3, so daß der Verschließrand 24 auch dann um den unteren Rand 3 umgeschlagen werden kann, wenn die Tasche Bilder und Filmabschnitte aufgenommen hat. Die in der ersten Ausführungsform in der Deckwand 12 vorgesehene Ausnehmung 17 ist jetzt als Ausnehmung 25 in der Mitte des Verschließrandes 24 vorgesehen. Ferner ist anstelle des in der ersten Ausführungsform vorgesehenen Bereiches 16 ein seiner Eigenschaft entsprechender Bereich 26 auf der Rückwand 1 angeordnet. Die Lage des Bereiches 26 ist dabei so gewählt, daß beim Umschlagen des Verschließrandes 24 um den Rand 3 die Ausnehmung 25 innerhalb des Bereiches 26 liegt bzw. mit diesem deckungsgleich ist. Die Tasche wird in dieser Form gestapelt und bedruckt. Erst anschließend wird in gleicher Weise wie beim ersten Ausführungsbeispiel von der Rückseite her auf die Ausnehmung 25 ein Aufkleber 27 so über die Ausnehmung 25 geklebt, daß die Ausnehmung 25 vollständig abgedeckt ist und sich die klebende Fläche des Aufklebers durch diese hindurch erstreckt.
  • Im Betrieb wird nach dem Befüllen der Tasche mit den Bildern und Filmabschnitten die Tasche durch Umklappen der Deckwand 12 um die Linie 13 und anschließendes Umklappen des Verschließrandes 24 um die Knicklinie 23 um den bodenseitigen Rand 3 herum zur Rückwand 1 hin und Andrücken des klebenden Bereiches des Aufklebers 27 auf den Bereich 26 verschlossen.
  • Diese zweite Ausführungsform hat den Vorteil, daß die freien Seitenränder der Deckwand 12 sowie die freien Ecken fest an der Tasche gehalten sind und sich im Betrieb nicht herauswölben, wodurch sich beim Handhaben der Taschen, die in der Regel in einer Vielzahl in Transportbehältnisse eingegeben werden, der Vorteil ergibt, daß ein Ineinandergreifen der freien Seiten und Ecken von einer Tasche mit denen der anderen Tasche und damit ein Beschädigen der Taschen vermieden wird.

Claims (6)

  1. Fototasche mit einer Tasche aus einer Rückwand (1) und einer damit an zwei Seiten und dem der Öffnung (7) der Tasche gegenüberliegenden bodenseitigen Rand (3) verbundenen Vorderwand (2) zum Aufnehmen von Bildern und Film und einer Deckwand (12), die mit dem öffnungsseitigen Rand (13) der Rückwand (1) verbunden ist und die um eine Linie (13) über die Öffnung (7) zum Abdecken derselben zu der Vorderwand hin umschlagbar ist, wobei die Vorderwand (2) in einem Bereich, der von der Deckwand (12) im umgeschlagenen Zustand abgedeckt ist, einen Abschnitt (16) wenig bzw. nicht fasernden Materiales aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckwand (12) an der diesem Abschnitt entsprechenden Stelle eine Ausnehmung (17) aufweist.
  2. Fototasche mit einer Tasche aus einer Rückwand (1) und einer damit an zwei Seiten und dem der Öffnung (7) der Tasche gegenüberliegenden bodenseitigen Rand (3) verbundenen Vorderwand (2) zum Aufnehmen von Bildern und Film und einer Deckwand (12), die mit dem öffnungsseitigen Rand (13) der Rückwand (1) verbunden ist und die um eine Linie (13) über die Öffnung (7) zum Abdecken derselben zu der Vorderwand (2) hin umschlagbar ist, dadurch gekennzeichnet,
    daß angrenzend an den der Linie (13) gegenüberliegenden Rand (23) der Deckwand ein Verschließrandabschnitt (24) vorgesehen und mit dieser entlang einer Knicklinie verbunden ist, der Abstand zwischen den beiden Knicklinien (13, 23) wenigstens gleich dem Abstand zwischen der Linie (13) und dem bodenseitigen Rand (3) ist, zum Umschlagen um den bodenseitigen Rand (3), und die Rückwand (1) in einem Bereich, der von dem Verschließrandabschnitt (24) im umgeschlagenen Zustand abgedeckt ist, einen Abschnitt (26) wenig bzw. nicht fasernden Materiales und der Verschließrandabschnitt (24) an der entsprechenden Stelle eine Ausnehmung (25) aufweist.
  3. Fototasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Rückwand (1) und Deckwand (12) einstückig ausgebildet sind und eine Knicklinie (13) vorgesehen ist.
  4. Fototasche nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
    daß die Ausnehmung (17, 25) im umgeschlagenen Zustand deckungsgleich mit dem Bereich (16, 26) ist oder kleiner ist und innerhalb des Bereiches (16, 26) liegt.
  5. Fototasche nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    daß zum Verschließen ein selbstklebender Aufkleber (18) auf der im umgeschlagenen Zustand der Vorderwand (2) abgewandten Seite auf die Ausnehmung (17, 27) aufgeklebt ist.
  6. Fototasche nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Aufkleber (18) auf seiner Rückseite einen abnehmbaren selbstklebenden Etikettenabschnitt (20, 21) aufweist.
EP96109196A 1992-09-14 1993-08-10 Fototasche für Abzüge Expired - Lifetime EP0737892B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924230689 DE4230689A1 (de) 1992-09-14 1992-09-14 Einrichtung zum Bearbeiten von Filmen und von Bildern
DE4230689 1992-09-14
DE4233801 1992-10-07
DE19924233801 DE4233801A1 (de) 1992-09-14 1992-10-07 Fototasche
EP93112829A EP0588056B1 (de) 1992-09-14 1993-08-10 Einrichtung zum Bearbeiten von Fotoaufträgen ohne Wiederbenutzung der Auftragstaschen

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112829.2 Division 1993-08-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0737892A1 EP0737892A1 (de) 1996-10-16
EP0737892B1 true EP0737892B1 (de) 1997-04-23

Family

ID=25918496

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112829A Expired - Lifetime EP0588056B1 (de) 1992-09-14 1993-08-10 Einrichtung zum Bearbeiten von Fotoaufträgen ohne Wiederbenutzung der Auftragstaschen
EP96109196A Expired - Lifetime EP0737892B1 (de) 1992-09-14 1993-08-10 Fototasche für Abzüge

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93112829A Expired - Lifetime EP0588056B1 (de) 1992-09-14 1993-08-10 Einrichtung zum Bearbeiten von Fotoaufträgen ohne Wiederbenutzung der Auftragstaschen

Country Status (3)

Country Link
EP (2) EP0588056B1 (de)
AT (2) ATE152254T1 (de)
DE (2) DE59307668D1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20201833U1 (de) * 2002-02-07 2002-05-02 Haag & Sohn Gmbh R Fotoarbeitstasche für Digital
US5426481A (en) * 1994-05-12 1995-06-20 Eastman Kodak Company Order finishing
EP0684520A1 (de) * 1994-05-12 1995-11-29 Eastman Kodak Company Kodifizierung von Aufträgen
US5757466A (en) * 1996-01-30 1998-05-26 Eastman Kodak Company Method of customer photoprint annotation
EP0753794B1 (de) * 1995-07-13 2003-01-15 Eastman Kodak Company Verfahren zum Drucken einer Kundenanmerkung auf einem photographisches Bild
FR2745160A1 (fr) * 1996-02-27 1997-08-29 Bonzi Philippe Boite cadre destinee notamment au classement et a l'exposi- tion de tirages photographiques
EP0867767A1 (de) * 1997-02-28 1998-09-30 Corjet Sàrl Verpackungsvorrichtung für fotografische Abzüge und Negative
FR2780034B1 (fr) * 1998-06-17 2000-09-08 Folding Carton Partners Pochette porte-photo avec fourreau de logement de la cartouche contenant le film developpe
US6412990B1 (en) * 1999-11-30 2002-07-02 Eastman Kodak Company Method and apparatus for photofinishing a photosensitive media and/or ordering of imaging products
EP1530919A1 (de) * 2003-11-14 2005-05-18 Kieser Print Services GmbH Vorrichtung zum Aufnehmen und Versenden von Brillengläsern

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2400406A (en) * 1944-06-21 1946-05-14 Albert L Godoy Closure for envelopes and the like
US2420963A (en) * 1945-05-23 1947-05-20 Malo Edward Joseph Closing flap for envelopes and the like
DE2002673A1 (de) * 1970-01-22 1971-07-29 Fritz Dobberstein Fa Papierbeutel fuer Fotobetriebe
ZA838068B (en) * 1982-10-29 1984-11-28 Kreuzlingen Photocolor Apparatus and method for sorting photographic film boxes
DE8623263U1 (de) * 1986-08-29 1986-10-09 Carl Fried. Müller AG, 7100 Heilbronn Papiertasche für Fotozwecke
US4870257A (en) * 1988-02-24 1989-09-26 Ciba-Geigy Corporation Method and apparatus for packaging processed film

Also Published As

Publication number Publication date
ATE160229T1 (de) 1997-11-15
DE59306298D1 (de) 1997-05-28
ATE152254T1 (de) 1997-05-15
EP0588056B1 (de) 1997-11-12
EP0588056A3 (en) 1994-05-18
DE59307668D1 (de) 1997-12-18
EP0737892A1 (de) 1996-10-16
EP0588056A2 (de) 1994-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310597A1 (de) Zweiweg-umschlag mit mitteln zur befestigung einer ruecksendeklappe und verfahren zu dessen herstellung
EP0737892B1 (de) Fototasche für Abzüge
DE3821746A1 (de) Lichtdichte, aufreissbare umhuellung fuer stapel fotografischer blattfilme
DE102019117730B4 (de) Vorrichtung und verfahren zur anbringung einer klebstoffschicht an einem klebstofflosen bestandteil eines ausweis-, wert- oder sicherheitsdokuments
DE4230689A1 (de) Einrichtung zum Bearbeiten von Filmen und von Bildern
DE19523064C2 (de) Foto-Auftragstasche
DE4203648A1 (de) Bildertasche
DE4233801A1 (de) Fototasche
DE4410851A1 (de) Briefumschlag aus zerreißfestem Kunststoff
DE4230688A1 (de) Fototasche
DE4321353C1 (de) Recyclingfähiger Briefumschlag
EP0378861A2 (de) Folientasche für Begleitpapiere
EP0536623A1 (de) Bildertasche
DE1761088A1 (de) Behaeltnis fuer Kinofilm,Tonbaender und Diapositive
DE19733289A1 (de) Verpackungstasche für Fotoarbeiten
EP1335244B1 (de) Fototasche zum Transport von Fotografien und Fotodatenträgern
DE19709540B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verschlusses für Verpackungen
DE1486397A1 (de) Halteeinrichtung zum Aufnehmen der Begleitpapiere fuer Versandstuecke
EP0735421A1 (de) Papiertasche für Fotozwecke
DE202023106067U1 (de) Wiederverwendbare Paketbox
DE10044674C2 (de) Fotografisch ausgestaltete Auftragstasche
DE8330711U1 (de) Videokassettenbehälter
DE2002673A1 (de) Papierbeutel fuer Fotobetriebe
DE2909226A1 (de) Mittel zum aufnehmen von zu bearbeitenden und/oder bearbeiteten teilen, insbesondere von zu entwickelnden und/oder kopierenden filmen fuer deren bearbeitung in fotolabors u.a.
DE4306321A1 (de) Mehrzwecktasche und Verfahren zu deren Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 588056

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960906

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961129

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 588056

Country of ref document: EP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970423

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19970423

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970423

Ref country code: DK

Effective date: 19970423

REF Corresponds to:

Ref document number: 152254

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970424

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306298

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970528

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: ROBERT BLESSING GMBH & CO.

Effective date: 19980127

PLBG Opposition deemed not to have been filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009274

26D Opposition deemed not to have been filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000718

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000720

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000825

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010811

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 96109196.4

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20020822

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020823

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030810

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030822

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030831

BERE Be: lapsed

Owner name: PAUL *KIESER DRUCKEREI G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20030831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050301

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26D Opposition deemed not to have been filed (corrected)

Opponent name: ROBERT BLESSING GMBH & CO.

Effective date: 19980124