EP0734861B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen Download PDF

Info

Publication number
EP0734861B1
EP0734861B1 EP96102801A EP96102801A EP0734861B1 EP 0734861 B1 EP0734861 B1 EP 0734861B1 EP 96102801 A EP96102801 A EP 96102801A EP 96102801 A EP96102801 A EP 96102801A EP 0734861 B1 EP0734861 B1 EP 0734861B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rollers
forme cylinder
format
pressing
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96102801A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0734861A1 (de
Inventor
Georg Hartung
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manroland AG
Original Assignee
MAN Roland Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Roland Druckmaschinen AG filed Critical MAN Roland Druckmaschinen AG
Publication of EP0734861A1 publication Critical patent/EP0734861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0734861B1 publication Critical patent/EP0734861B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F27/00Devices for attaching printing elements or formes to supports
    • B41F27/12Devices for attaching printing elements or formes to supports for attaching flexible printing formes
    • B41F27/1206Feeding to or removing from the forme cylinder
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/40Adjusting means for printing plates on the cylinder
    • B41P2227/41Adjusting means for printing plates on the cylinder axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2227/00Mounting or handling printing plates; Forming printing surfaces in situ
    • B41P2227/60Devices for transferring printing plates
    • B41P2227/62Devices for introducing printing plates

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen gemäß dem Oberbegriff des Verfahrens- bzw. Vorrichtungsanspruches.
  • Bei Bogenoffsetdruckmaschinen werden die als Druckplatten bezeichneten Druckformen zunächst in einer dem Druckanfang zugeordneten Klemmschiene befestigt und sodann bei Vorwärtsdrehen des Plattezylinders auf diesen aufgezogen. Daraufhin erfolgt das Befestigen des nachlaufenden Endes der Druckplatte in der Druckende-Spannschiene, woraufhin das Spannen der Druckplatte erfolgt. Damit während des Vorwärtsdrehen des Plattenzylinders die Druckplatte satt auf dessen Außenumfang aufgezogen wird, ist es bekannt, während dieses Aufziehens über die Formatbreite der Druckplatte eine oder mehere nebeneinanderliegende Andrückrollen an den Plattenzylinder anzustellen. Eine derartige an- und abstellbar bezüglich dem Plattenzylinder gelagerte Einrichtung, welche aus mehreren nebeneinanderliegenden und drehbar auf einer gemeinsamen Achse aufgezogenen einzelnen Andruckrollen besteht, ist aus der DE 4 214 207 C1 bekannt. Dieser Andrückrolle ist parallel zu deren Achse eine Abkantleiste zugeordnet. Mittels dieser Abkantleiste erfolgt das Abkanten der Druckplatte um die Kontur des Druckendes.
  • Gerade bei großformatigen Bogenoffsetdruckmaschinen ist es vielfach nötig, die Druckplanen an deren Druckende entsprechend dem Papierverzug in Achsrichtung des Zylinders zu strecken bzw. zu stauchen. Die DE 4 321 751 C1 beschreibt dazu eine Vorrichtung zum passgenauen Spannen von Druckplatten, welche als ein von Hand betätigbares Werkzeug mit einer exzentrischen Kurve ausgebildet ist. Mit diesem Werkzeug lassen sich Registerkorrekturen in Umfangs- und Seitenrichtung durchführen. Dieses Werkzeug wirkt dabei mit einer dem Druckende zugeordneten Spannschiene zusammen, welche aus einzelnen nebeneinanderliegenden Abschnitten gefertigt ist, so daß die einzelnen Elemente weiter auseinander bzw. enger zusammen gerückt werden können. Die zuvorstehend beschriebenen Stauch- bzw. Streckvorgänge am Druckende der Druckplatte lassen sich also mit einem derartigen Werkzeug durchführen.
  • Nachteilig bei dem oben beschriebenen Stauchen bzw. breiter Strecken des Druckendes einer Druckform ist aber, daß bei jedem Plattenwechsel die neue Druckplatte am Druckende entsprechend korrigiert werden muß. Bei unterschiedlichen Druckaufträgen mit gleichen oder ähnlichen Bedruckstoffen sind somit stets die gleichen manuellen Handhabungen nach jedem Druckplattenwechsel durchzuführen, was als nachteilig anzusehen ist.
  • Aus der nicht vorveröffentlichten DE-Patentanmeldung P 4 420 971.1 ist es bekannt, eine flexible Druckform, welche insbesondere als ein Flexoklischee ausgebildet ist, durch Zugkräfte in Umfangs- und Seitenrichtung lediglich an den Randbereichen der Druckform einwirkend auf den Formzylinder aufzuziehen. Vorrichtungsgemäß finden hier den Formaträndern der Druckform zugeordnete Rollen Verwendung, deren Achsen in einem Winkel zur Achse des Formzylinders stehen. Beim Aufziehen der Druckform entstehen somit Zugkräfte auf die Druckform in Achsrichtung des Formzylinders, so daß auf eine durchgehende Andrückrolle verzichtet werden kann. Dies ist auch Hauptziel der nicht vorveröffentlichten Anmeldung, da gerade bei als Flexoklischees ausgebildeten Druckformen wegen der tiefliegenden, nichtdruckenden Bereiche mit einer durchgehenden Andrückrolle keine definierten Aufzugskräfte in Umfangsrichtung des Plattenzylinders zu erzielen wären.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher ein Verfahren sowie eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des jeweiligen Verfahrens- bzw. Vorrichtungsanspruches derartig weiterzubilden, so daß auf ein nach jedem Druckplattenwechsel durchzuführendes Strecken bzw. Stauchen zumindest nicht im vollen Umfang durchzuführen ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch den Verfahrens- bzw. Vorrichtungsanspruch. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, daß die an den Formzylinder anstellbaren Andrückrollen mit über die Formatbreite der Druckform unterschiedlicher Anpreßkraft angestellt werden. Das Anstellen der Andrückrollen kann dabei dergestalt sein, daß die Andruckkraft in der Formatmitte des Zylinders größer ist als an den Randbereichen. Der Liniendruck der Andrückrollen gegenüber dem Formzylinder ist dementsprechend konvex. Beim Aufziehen einer Druckform auf den Formzylinder ergibt ein derartiger Liniendruckverlauf eine sogenannte Breitstreckwirkung, d.h. die Druckform wird fächerartig zum Druckende hin gestreckt.
  • Das Anstellen der Andrückrollen kann auch dergestalt sein, so daß der Liniendruck einen konkaven Verlauf über die Breite des Formzylinders aufweist, d.h. die Anpreßkräfte sind an den Formaträndern größer als in der Formatmitte des Zylinders. Dadurch das die Andrückrollen insbesondere aus mit Gummi bezogenen Rollen bestehen, ergibt sich, daß der flexible Bezug dieser Rollen entsprechend unterschiedlich stark eingedrückt wird, so daß dadurch die über die Formatbreite unterschiedlichen Zugkräfte auf die Druckplatte entstehen. Ein konkaver Verlauf des Liniendrucks ergibt dabei die Wirkung, daß die Druckplatte zum Druckende hin gestaucht wird Das Druckende einer derartig gestauchten Platte druckt somit enger aus der Druckanfangbereich.
  • Vorrichtungsgemäß ist vorgesehen, daß parallel zu der Achse der Andrückrollen eine Traverse angeordnet ist, welche wenigstens eine Spannvorrichtung aufnimmt, vermittels der die Achse der Andrückrollen in einer vorgesehenen Weise verbiegbar ist. Ein starkes Verbiegen der Achse der Andrückrollen in Richtung Formzylinder bewirkt dabei den zuvorstehenden Effekt, so daß der Liniendruck einen konvexen Verlauf aufweist, die Andruckkraft also in der Formatmitte größer ist als in den Formatrandbereichen des Formzylinders. Die Verbiegung erfolgt dabei in einer Ebene, die durch die Achsen des Zylinders und der Andrückrollen definiert ist.
  • Wird nur eine geringe Vorspannung eingestellt, d.h. die Achse der einzelnen Andrückrollen nur geringfõrmig zum Formzylinder hin vorgebogen, so kann aufgrund der Durchbiegung der Achse der Andrückrollen durch die Kraft des Anstelltens erreicht werden, daß die an den Formaträndern liegenden Andrückrollen stärker gegen den Formzylinder gestellt werden als die in der Formatmitte liegenden Elemente. Es ergibt sich somit ein konkaver Liniendruckverlauf, so daß durch die beschriebenen Verformungen im elastischen Material der Andrückrollen während des Aufziehvorganges Kräfte auf die Druckform ausgeübt werden, welche von den Formaträndern her die Druckplatte zusammenzuschieben versuchen, so daß es zu einem Stauchen der Druckform zu deren Druckende hin kommt.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene Spanneinrichtung kann dabei die Achse der Andrückrollen auch derartig gegenüber der Traverse vorgespannt sein, so daß sich eine über die Formatbreite gleichmäßige Liniendruckverteilung ergibt, die Druckform also keinerlei Kräfte in Achsrichtung des Plattenzylinders erfährt Die Kantenlänge des Druckendes bleibt somit gleich der des Druckanfanges. Die Druckplatte erfährt somit keinerlei Formänderungen.
  • Des weiteren erfolgt die Erläuterung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Zeichnungen. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    die Vorspannung der Andrückrollen zum Strecken der Druckplatte,
    Fig. 2
    die Andrückrollen mit einem Liniendruckverlauf zum Stauchen des Druckplattenendes,
    Fig. 3
    eine Vorspannung der Achse der Andrückrollen mit einem konstanten Liniendruckverlauf.
  • Fig. 2 zeigt einen als Plattenzylinder ausgebildeten Formzylinder 1 einer Bogenoffsetdruckmaschine. Auf einer gemeinsamen Achse 3 sind als hülsenförmige und mit einem elastischen Material versehene Andrückrollen 2 nebeneinanderliegend drehbar gelagert. Die gemeinsame Achse 3 dieser Andrückrollen 2 ist an ihren beiden Enden jeweils in hebelarmförmigen Aufnähmen einer sich über die Formatbreite des Formzylinders 1 erstreckenden Traverse 4 befestigt. Die Traverse 4 ist dabei ihrerseits in ihren beiden Enden in je einem Drehgelenk an den Seitengestellwänden 5 der Druckmaschine gelagert. Durch nicht dargestellte Stellmittel erfolgt das An- und Abstellen der Andrückrollen 2 an die Mantelfläche des Formzylinders 1.
  • Durch Gewinde in der Traverse 4 sind zwei Spannschrauben 6 hindurchgedreht, deren Enden sich jeweils auf der Achse 3 abstützen, wobei hier die benachbarten Andrückrollen 2 einen entsprechenden Zwischenraum freigeben. In der dargestellten Situation gemäß Fig. 1 wurde die Achse 3 der Andrückrollen 2 durch die beiden Spannschrauben 6 derartig zum Formzylinder 1 hin vorgebogen (im nicht dargestellten abgestellten Zustand der Andrückrollen 2 gegenüber dem Formzylinder 1), so daß sich im angestellten Zustand der Andrückrollen 2 eine entsprechende Verbiegung der Traverse vom Formzylinder 1 weg ergibt.
  • Oberhalb der Andrückrollen 2 ist der Liniendruck 7 gegenüber dem Formzylinder 1 angedeutet, wobei hier durch die Spannschrauben 6 und die dadurch hervorgerufene Verbiegung der Achse 3 sich über die Formatbreite des Formzylinders 1 ein konvexer Verlauf ergibt. Dadurch werden die in der Formatmitte des Formzylinders 1 liegenden Andrückrollen 2 stärker an dessen Umfang gedrückt als die an den Formaträndern liegenden Andrückelemente. Die einzelnen Andrückrollen 2 werden somit an der Berührlinie zum Formzylinder 1 hin mit unterschiedlichen Kräften angestellt, so daß sich entsprechend auch unterschiedliche Eindrückungen in dem elastischen Außenmaterial ergeben. Durch diese unterschiedlichen Abwicklungsverhältnisse ergeben sich in Achsrichtung des Formzylinders 1 nach außen wirkende Streckkräfte, so daß die oberhalb des Formzylinders 1 in der Fig. 1 dargestellte Druckplatte 8 an ihrem Druckende DE gestreckt wird. Der Druckanfang der Druckplatte 8 ist dabei mit DA gekennzeichnet. Die Druckende-Kante der Druckplatte 8 weist durch die derartig aufgeprägte Breitstreckwirkung ferner noch einen kovexen Verlauf auf. Gestrichelt ist in Fig. 1 die ursprüngliche rechteckige Form der Druckplatte 8.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 2 ist angedeutet, daß hier über die Spannschrauben 6 der Achse 3 der Andrückrollen 2 nahezu keine Vorspannung aufgeprägt wurde. Dadurch gibt sich durch Anstellen der Andrückrollen 2 und der Verbiegung der Achse 3 durch die an beiden Formataußenbereichen einwirkenden und hier nicht dargestellten Krafteinleitungen (Pneumatikzylinder) zum Anstellen der Andrückrollen 2, daß der Liniendruck 7 über die Formatbreite des Formzylinders 1 einen konkaven Verlauf aufweist. Die Andruckkräfte die an den Formatgrenzen liegenden Andrückrollen ist somit größer als in den Bereichen der Formatmitte. Ein derartiger konkaver Verlauf des Liniendruckes 7 führt in Verbindung mit dem bereits erwähnten elastischen Verformen des Materials der Andrückrollen 2 in Verbindung mit der dadurch hervorgerufenen unterschiedlichen Abwicklung zu Kräften, welche die Druckplatte 8 zum Druckende DE hin zusammenzustauchen versuchen. Gemäß Fig. 2 weist eine derartig aufgezogene Druckplatte 8 eine Druckendekante auf, die kürzer ist als die Kante am Druckanfang DA. Durch die Verformungskräfte wird die Druckendekante der Druckplatte 8 ferner noch zu einem konkaven Verlauf hin geformt.
  • In der Darstellung gemäß Fig. 3 wurde durch die Spannschrauben 6 die Achse 3 derartig gegenüber der Traverse 4 verspannt, so daß sich durch die Anstellkraft der Andrückrollen 2 die durch diese Kräfte verursachte Durchbiegung der Achse 3 gerade kompensiert. Es ergibt sich ein gleichmäßiger Verlauf des Liniendruckes 7 über die Formatbreite des Formzylinders 1. Die einzelnen Andrückrollen 2 erfahren am Kontaktbereich zum Formzylinder 1 eine gleichmäßige Einrückung, so daß über deren Breite ebenfalls eine gleichbleibende Abwicklung herrscht. Durch die Eindrückung im elastischen Außenmaterial der Andrückrollen 2 entstehen somit lediglich Zugkräfte in Umfangsrichtung des Formzylinders 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Formzylinder
    2
    Andrückrolle
    3
    Achse
    4
    Traverse
    5
    Seitengestellwand
    6
    Spannschraube
    7
    Liniendruck
    8
    Druckplatte
    DA
    Druckanfang
    DE
    Druckende

Claims (5)

  1. Verfahren zum Aufziehen flexibler Druckformen auf den Formzylinder einer Bogendruckmaschine, insbesondere zum Aufziehen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder einer Offsetdruckmaschine, bei welchem über die Formatbreite des Formzylinders sich erstreckende und mit einem elastisch verformbaren Außenmantel versehene Andrückrollen an diesen angestellt werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Andrückkraft, mit der die Andrückrollen (2) an den Formzylinder (1) angestellt werden, über dessen Formatbreite unterschiedlich einstellbar ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die der Formatmitte des Formzylinders (1) zugeordneten Andrückrollen (2) stärker als die den Formaträndern des Formzylinders (1) zugeordneten Andrückrollen (2) an diesen angestellt werden, so daß sich ein Liniendruck (7) mit konvexem Verlauf ergibt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die den Formaträndern des Formzylinders (1) zugeordneten Andrückrollen (2) stärker an diesen angestellt werden als die Andrückrollen (2) in der Formatmitte des Formzylinders (1), so daß sich ein konkaver Verlauf des Liniendruckes (7) ergibt.
  4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit Andrückrollen (2), welche auf einer gemeinsamen Achse (3) drehbar gelagert und bezüglich dem Außenumfang des Formzylinders (1) an- und abstellbar gegenüber diesem gelagert sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß parallel zu der Achse (3) der Andrückrollen (2) eine Traverse (4) vorgesehen ist, und zwischen dieser und der Achse (3) wenigstens eine Spanneinrichtung vorgesehen ist, durch welche die Achse (3) verbiegbar ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Spanneinrichtung als eine Spannschraube (6) ausgebildet ist, die durch ein Gewinde in der Traverse (4) hindurchgedreht und sich mit ihrem freien Ende an der Achse (3) abstützt.
EP96102801A 1995-03-25 1996-02-24 Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen Expired - Lifetime EP0734861B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511075 1995-03-25
DE19511075A DE19511075A1 (de) 1995-03-25 1995-03-25 Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0734861A1 EP0734861A1 (de) 1996-10-02
EP0734861B1 true EP0734861B1 (de) 1997-10-15

Family

ID=7757789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96102801A Expired - Lifetime EP0734861B1 (de) 1995-03-25 1996-02-24 Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0734861B1 (de)
AT (1) ATE159202T1 (de)
DE (2) DE19511075A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10001324B4 (de) * 2000-01-14 2011-02-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zum Aufziehen flexibler Druckformen
DE10001319B4 (de) * 2000-01-14 2011-02-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Einrichtung und Verfahren zum Aufziehen flexibler Druckformen auf den Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE20316404U1 (de) * 2003-10-24 2003-12-24 Man Roland Druckmaschinen Ag Andrückelement in einer Druckmaschine
CN101830105B (zh) * 2009-03-13 2014-04-09 海德堡印刷机械股份公司 用于供应印版的方法和装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214207C1 (de) * 1992-04-30 1993-07-22 Man Roland Druckmaschinen Ag, 6050 Offenbach, De
DE4215969C2 (de) * 1992-05-18 1994-10-13 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Zuführen von Druckplatten auf den Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
DE4217941C2 (de) * 1992-05-30 1994-10-06 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Vorrichtung zum paßgenauen Aufbringen von Klischees
DE4231906C2 (de) * 1992-09-18 1995-10-12 Koenig & Bauer Ag Einrichtung zum Zuführen und Abführen von Druckplatten zu und von einem Plattenzylinder
DE4321751C1 (de) * 1993-06-30 1994-11-24 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum paßgenauen Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE4424903C2 (de) * 1994-01-17 1998-08-27 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zur Montage, Demontage und Transport von leicht biegbaren, bogenförmigen Gegenständen mit Einhängeabkantungen
DE4420971C1 (de) * 1994-06-16 1995-07-20 Roland Man Druckmasch Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0734861A1 (de) 1996-10-02
DE59600032D1 (de) 1997-11-20
ATE159202T1 (de) 1997-11-15
DE19511075A1 (de) 1996-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3606351C2 (de)
DE4224235C5 (de) Breiten-Einstellvorrichtung für eine Papierbahn, sowie damit ausgestattete Rotationspresse
DE4327646C5 (de) Breiten-Einstellverfahren für eine Papierbahn sowie damit ausgerüstete lithographische Rotationspresse
EP0938414B1 (de) Anordnung zur korrektur des fan-out-effektes an rollenrotationsdruckmaschinen
EP0426022A2 (de) Plattenzylinder einer Druckmaschine
DE3409479C2 (de)
EP0734861B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen
DE2713994C2 (de) Bogenhaltevorrichtung einer Bogen- Rotations-Druckmaschine, welche den Druckbogen geringfügig zu verformen vermag
EP0631868B1 (de) Vorrichtung zum passgenauen Spannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE19505630A1 (de) Vorrichtung zum Wechseln von Druckplatten
EP0826500B1 (de) Justiervorrichtung für Druckplatten
DE19701955C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Druckformen
EP0687562B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufziehen flexibler Druckformen
DE4410385C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Druckplatten
AT500382B1 (de) Andrückelement in einer druckmaschine
DE4134365C2 (de) Einrichtung zum Schnellaufspannen von Druckplatten
EP0519067A1 (de) Vorrichtung zur verstellung einer druckplatte an ihrem plattenzylinder.
DE4314436C2 (de) Spannschiene für den Plattenzylinder einer Druckmaschine, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschine
EP0600231B1 (de) Vorrichtung zum registergenauen Aufspannen von Druckplatten auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen
DE10001324B4 (de) Einrichtung und Verfahren zum Aufziehen flexibler Druckformen
DE2310228C3 (de) Vorrichtung zum Aufspannen biegsamer Druckplatten
DE2307125C3 (de) Einrichtung an Mehrfarben-Bogenrotations-Offsetdruckmaschinen in Reihenbauart zum passergerechten Transport
EP0875378A1 (de) Klemmeinrichtung
DE19905177A1 (de) Leitelement an rotierenden Systemen in Druckmaschinen, beispielsweise Wendetrommeln
EP0685337A2 (de) Vorrichtung zur Verstellung der Greiferaufschlagleiste für Bogengreifer in einer Wendetrommel einer Schön- und Widerdruckmachine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960313

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970324

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 159202

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971115

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971017

REF Corresponds to:

Ref document number: 59600032

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971120

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010115

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010123

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010213

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

BERE Be: lapsed

Owner name: MAN ROLAND DRUCKMASCHINEN A.G.

Effective date: 20020228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020901

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030130

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030206

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20080219

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901