EP0733400A1 - Gaseinlass zum Zuführen von Gas in einen Behälter - Google Patents

Gaseinlass zum Zuführen von Gas in einen Behälter Download PDF

Info

Publication number
EP0733400A1
EP0733400A1 EP96104241A EP96104241A EP0733400A1 EP 0733400 A1 EP0733400 A1 EP 0733400A1 EP 96104241 A EP96104241 A EP 96104241A EP 96104241 A EP96104241 A EP 96104241A EP 0733400 A1 EP0733400 A1 EP 0733400A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
diffuser
solids
venturi
gas inlet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96104241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Dr. Graf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GRAF-EPE GmbH
Original Assignee
GRAF-EPE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GRAF-EPE GmbH filed Critical GRAF-EPE GmbH
Publication of EP0733400A1 publication Critical patent/EP0733400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/24Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles according to "fluidised-bed" technique
    • B01J8/245Spouted-bed technique
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/06Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds
    • B01D53/10Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with moving adsorbents, e.g. rotating beds with dispersed adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/48Sulfur compounds
    • B01D53/50Sulfur oxides
    • B01D53/508Sulfur oxides by treating the gases with solids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J8/00Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes
    • B01J8/18Chemical or physical processes in general, conducted in the presence of fluids and solid particles; Apparatus for such processes with fluidised particles
    • B01J8/1818Feeding of the fluidising gas

Definitions

  • a constriction 11 is provided in the wall of the diffuser 6 at a vertical distance from the venturi neck 5. It is not shown that this constriction 11 can also be provided in addition to the constriction 10 shown in FIG. It is also possible to arrange several constrictions 11 one above the other in the wall of the diffuser 6.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Abstract

Eine als Gaseinlaß ausgebildete, vertikal anzuordnende Venturidüse (2) hat einen Venturihals (5) und einen Diffusor (6) zum Zuführen von Gas an der Unterseite eines senkrecht von Gas durchströmten Behälters (1). Eine Feststoff-Abweiseinrichtung (7) in der Wandung des Diffusors (6) lenkt aus dem Behälter (1) entlang der Wandung des Diffusors (6) nach unten in den Venturihals (5) rutschende Feststoffe von der Wandung weg in einen mittleren Bereich des Venturihalses (5). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gaseinlaß zum Zuführen von Gas an der Unterseite eines senkrecht von Gas durchströmten Behälters, welcher von dem Gas in einem Schwebezustand gehaltene Feststoffe enthält, beispielsweise einen Windsichter, einen Trockner oder einen Reaktor, wobei der Gaseinlaß eine vertikal anzuordnende Venturidüse mit einem Venturihals und einem Diffusor hat.
  • Bei einem Gaseinlaß der vorstehenden Art treten Probleme auf, wenn der von ihm in einen Behälter geführte Gasstrom bei Teillastbetrieb unterhalb eines bestimmten Wertes sinkt. Die Strömungsgeschwindigkeit in dem Behälter bzw. in der Venturidüse wird dann so gering, daß die Feststoffe nicht mehr vom Gasstrom gehalten werden, sondern aus dem Behälter heraus in den Venturihals rutschen.
  • Wenn von vornherein mit stark schwankenden Gasmengen oder einem großen Gasmengenbereich zu rechnen ist, dann kann man statt eines großen Behälters mehrere kleine Behälter parallel zueinander vorsehen und bei abnehmender Gasmenge einzelne Behälter vollständig abschalten. Eine solche Betriebsweise ist jedoch aufwendig. Weiterhin ist die Anordnung mehrerer kleiner Behälter anstelle eines einzigen, großen Behälters teurer.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, einen Gaseinlaß der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ein Rückfließen von Feststoffen entgegen der Strömungsrichtung des Gases erst bei einem möglichst geringen Gasdurchsatz eintritt.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Feststoff-Abweiseinrichtung zum Ablenken von entlang der Wandung des Diffusors nach unten in den Venturihals rutschenden Feststoffen von der Wandung weg in einen inneren Bereich des Venturihalses, in welchem eine ausreichend hohe Gasgeschwindigkeit vorliegt.
  • Die erfindungsgemäße Feststoff-Abweiseinrichtung wirkt in mehrfacher Hinsicht. Sie übt auf die an der Wandung des Diffusors herunterrutschenden Feststoffe einen Sprungschanzeneffekt aus. Die Feststoffe werden durch eine örtliche Umlenkung von der Wandung abgewiesen und über den Umfang verteilt. Da die Strömungsgeschwindigkeit im Bereich der Wandung wesentlich niedriger ist als im inneren Bereich, führt diese Ablenkung dazu, daß die Feststoffe in einen Bereich mit einer Strömungsgeschwindigkeit gelangen, welche zum Mitführen oder Halten der Feststoffe in einem Schwebezustand ausreicht. Abgesehen von diesem Sprungschanzeneffekt bewirkt die Ablenkung eine Verwirbelung des durch die Venturidüse strömenden Gases. Dadurch wird die Geschwindigkeitsverteilung des Gases über den Durchmesser der Venturidüse vergleichmäßigt und der Randbereich mit stark geringerer Strömungsgeschwindigkeit wesentlich verkleinert. Beide Effekte ermöglichen es, daß gegenüber dem Stand der Technik die Gasströmung wesentlich weiter abgesenkt werden kann, bevor ein Herausrutschen der Feststoffe aus dem Behälter durch den Venturihals eintritt. Hierdurch eignet sich der erfindungsgemäße Gaseinlaß insbesondere auch für einen Wirbelschichtreaktor, in welchem eine Trocknung stattfindet, Gase absorbiert werden oder chemische Reaktionen stattfinden, beispielsweise für Rauchgasentschwefelungsanlagen.
  • Wenn das Gas in einem rechten Winkel der Venturidüse zugeführt wird, dann kann man im Bereich der Innenseite der Umlenkung zumindest ein Strömungsleitblech anordnen.
  • Hierdurch lassen sich Unterdruckbereiche und damit ein Feststoffdurchfall in den Randzonen vermeiden.
  • Die Feststoff-Abweiseinrichtung kann unterschiedlich gestaltet sein. Eine besonders einfache Ausführungsform besteht darin, daß die Feststoff-Abweiseinrichtung durch einen Übergangskegel zwischen dem Venturihals und dem Diffusor gebildet ist, welcher einen größeren Öffnungswinkel hat als der Diffusor. Eine solche Feststoff-Abweiseinrichtung ist zugleich wenig verschleißanfällig.
  • Alternativ ist es auch möglich, daß die Feststoff-Abweiseinrichtung durch eine Einschnürung in der Wandung des Diffusors gebildet ist. Eine solche Einschnürung ist ebenfalls sehr kostengünstig herstellbar und vermeidet, daß Feststoffanreicherungen (Strähnen) mit hohem Impuls entgegen der Gasströmung im Randbereich durch die Venturidüse rutschen.
  • Besonders wirksam arbeitet die Feststoff-Abweiseinrichtung, wenn sie durch eine Einschnürung im Übergangsbereich zwischen dem Diffusor und dem Venturihals gebildet ist.
  • Der Bereich, bis in den die Gasgeschwindigkeit abgesenkt werden kann, ohne daß Feststoffe in den Venturihals rutschen, kann besonders weit nach unten reichen, wenn die Venturidüse mehrere Feststoff-Abweiseinrichtungen nach zumindest einem der Ansprüche 2 - 4 enthält.
  • Zusätzlich zu den beschriebenen Effekten haben alle Feststoff-Abweiseinrichtungen den Vorteil, daß sie als Turbulator wirken und deshalb zu einer Erhöhung der Turbulenz in der Gas-Feststoffströmung beitragen und dabei die Wärme- und Stoffübertragung erheblich verbessern.
  • Der erfindungsgemäße Gaseinlaß kann für sich allein den Einlaß eines Behälters bilden. Möglich ist es jedoch auch, über einen größeren Querschnitt eines Behälters mehrere Venturidüsen parallel zueinander anzuordnen, damit sich in dem Behälter eine möglichst gleichmäßige Strömungsverteilung ergibt.
  • Bei einem im Querschnitt kreisförmigen Behälter und Gaseinlaß ist der Platz optimal genutzt, wenn der Gaseinlaß innerhalb eines kreisförmigen Querschnittes sieben Venturidüsen enthält.
  • Die Erfindung läßt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind drei davon in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt schematisch in
  • Fig.1
    einen senkrechten Schnitt durch eine Venturieinzeldüse nach der Erfindung,
    Fig.2
    einen senkrechten Schnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Venturieinzeldüse,
    Fig.3
    einen senkrechten Schnitt durch eine dritte Ausführungsform einer Venturieinzeldüse.
  • Die Figur 1 zeigt ein unteres Ende eines Behälters 1, in welchem von unten her Gas aus einem Gaskanal 3 über eine Venturidüse 2 einströmt. Feststoff wird über einen Feststoffeinlaß 12 zugeführt. Die Venturidüse 2 hat einen konvergierenden Einlaß 4, einen Venturihals 5 und einen relativ langen Diffusor 6 mit ausreichend großem Öffnungswinkel, um Turbulenzen und Ablösungen zu erzeugen.
  • Zwischen dem Diffusor 6 und dem Venturihals 5 ist eine Feststoff-Abweiseinrichtung 7 angeordnet, welche bei dieser Ausführungsform einen Übergangskegel 8 bildet, der zum Venturihals 5 hin geringeres Gefälle hat als der Diffusor 6. Dadurch werden Feststoffe, welche sich im Bereich der Wandung des Diffusors 6 befinden bzw. dort herunterströmen, im Bereich der Feststoff-Abweiseinrichtung 7 zur Mitte der Venturidüse 2 hin abgelenkt.
  • Die Figur 1 läßt zusätzlich erkennen, daß im Gaskanal 3 ein Strömungsleitblech 9 nahe der Innenseite der Umlenkung vom Gaskanal 3 in den Einlaß 4 der Venturidüse 2 angeordnet ist. Dieses Strömungsleitblech 9 sorgt dafür, daß auch kurveninnenseitig eine ausreichend starke Strömung entsteht, um dort Unterdruckgebiete zu verhindern.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 2 ist die Feststoff-Abweiseinrichtung 7 durch eine Einschnürung 10 gebildet. Der Venturihals 5 hat unterhalb dieser Einschnürung 10 einen größeren Querschnitt als die Einschnürung 10. Es ist allerdings nicht zwingend erforderlich, daß die Einschnürung nach oben hin in den Übergangskegel 8 übergeht. Möglich ist es auch, den Diffusor 6 so auszubilden, daß seine Wandung ohne Umlenkung glatt bis zur engsten Stelle der Einschnürung 10 verläuft und sich nur der Venturihals 5 gegenüber dieser Einschnürung 10 im Querschnitt erweitert.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 3 ist eine Einschnürung 11 in der Wandung des Diffusors 6 mit vertikalem Abstand zum Venturihals 5 vorgesehen. Nicht gezeigt ist, daß diese Einschnürung 11 auch zusätzlich zu der in Figur 2 gezeigten Einschnürung 10 vorgesehen werden kann. Es ist auch möglich, in der Wandung des Diffusors 6 mehrere Einschnürungen 11 übereinander anzuordnen.
  • Die vorteilhafte Gestaltung des erfindungsgemäßen Gaseinlasses wird durch das nachfolgende Beispiel besonders deutlich.
  • In einer Rauchgasentschwefelungsanlage, welche zwei kohlenstaubgefeuerten Kesseln nachgeschaltet ist, sollte der Teillastbereich der nach dem Verfahren der zirkulierenden Wirbelschicht arbeitenden Entschwefelungsanlage so erweitert werden, daß damit der Kessellastbereich ohne Einschränkungen und ohne Rauchgasrezirkulation gefahren werden konnte. Die beiden Kessel haben eine Leistung von zusammen 100 MW mit einer Minimalleistung von insgesamt 25 MW. Mit der ursprünglichen Konstruktion des Entschwefelungsreaktors konnte die Kesselanlage zwischen insgesamt 60 und 100 MW betrieben werden, ohne daß der Feststoff der Wirbelschicht durch den Venturihals 5 rutschte, was zu einem Betriebsausfall führen würde.
  • Durch Einbau des Strömungsleitbleches 9 konnte der Lastbereich auf 50 bis 100 MW stabil erweitert werden. Eine Erweiterung des Lastbereiches auf 35 bis 100 MW trat durch den Einbau der Feststoff-Abweiseinrichtung 7 ein. Eine weitere Feststoff-Abweiseinrichtung in Form der Einschnürung 10 vergrößerte den Bereich auf 30 bis 100 MW. Der erforderliche Lastbereich von 25 bis 100 MW wurde erreicht, nachdem im Bereich des Diffusors 6 zwischen dem Venturihals 5 und der Feststoffeinlaß 12 zwei Feststoff-Abweiseinrichtungen in Form der Einschnürung 11 eingesetzt wurden.
  • Durch die beschriebenen Maßnahmen erhöhte sich der Leerrohrdruckverlust bei Maximallast um ca 2 mbar. Dem gegenüber konnte der Wirbelbettdruckverlust unter Beibehaltung der Entschwefelungsleistung, also des SO2-Entschwefelungsgrads und des Kalkverbrauchs um ebenfalls 2 mbar reduziert werden. Somit blieb der Gesamtdruckverlust der Entschwefelungsanlage konstant.
  • Es zeigte sich also, daß mit den beschriebenen Feststoff-Abweiseinrichtungen neben der Erhöhung des Lastbereiches auch eine deutliche Verbesserung des Wärme- und Stoffaustauschs aufgrund der Turbulenzerhöhung in der Gas-Feststoffströmung eintritt, was die Feststoff-Abweisvorrichtungen zum Beispiel bei Trocknungsanlagen und Entschwefelungsanlagen nach dem Prinzip der zirkulierenden Wirbelschicht sinnvoll macht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Behälter
    2
    Venturidüse
    3
    Gaskanal
    4
    Einlaß
    5
    Venturihals
    6
    Diffusor
    7
    Feststoff-Abweiseinrichtung
    8
    Übergangskegel
    9
    Strömungsleitblech
    10
    Einschnürung
    11
    Einschnürung
    12
    Feststoffeinlaß

Claims (7)

  1. Gaseinlaß zum Zuführen von Gas an der Unterseite eines senkrecht von Gas durchströmten Behälters (1), welcher von dem Gas in einem Schwebezustand gehaltene Feststoffe enthält, beispielsweise einen Windsichter, einen Trockner oder einen Reaktor, wobei der Gaseinlaß (4) eine vertikal anzuordnende Venturidüse (2) mit einem Venturihals (5) und einem Diffusor (6) hat, gekennzeichnet durch eine Feststoff-Abweiseinrichtung (7) zum Ablenken von entlang der Wandung des Diffusors (6) nach unten in den Venturihals (5) rutschenden Feststoffen von der Wandung weg in einen inneren Bereich des Venturihalses (5), in welchem eine ausreichend hohe Gasgeschwindigkeit vorliegt.
  2. Gaseinlaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoff-Abweiseinrichtung (7) durch einen Übergangskegel (8) zwischen dem Venturihals (5) und dem Diffusor (6) gebildet ist, welcher einen größeren Öffnungswinkel hat als der Diffusor (6).
  3. Gaseinlaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoff-Abweiseinrichtung (7) durch eine Einschnürung (11) in der Wandung des Diffusors (6) gebildet ist.
  4. Gaseinlaß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststoff-Abweiseinrichtung (7) durch eine Einschnürung (10) im Übergangsbereich zwischen dem Diffusor (6) und dem Venturihals (5) gebildet ist.
  5. Gaseinlaß nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mehrere Feststoff-Abweiseinrichtungen (7) nach zumindest einem der Ansprüche 2 - 4 enthält.
  6. Gaseinlaß nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er mehrere Venturidüsen (2) parallel zueinander enthält.
  7. Gaseinlaß nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß er innerhalb eines kreisförmigen Querschnittes sieben Venturidüsen (2) enthält.
EP96104241A 1995-03-21 1996-03-18 Gaseinlass zum Zuführen von Gas in einen Behälter Withdrawn EP0733400A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510212 1995-03-21
DE1995110212 DE19510212A1 (de) 1995-03-21 1995-03-21 Gaseinlaß zum Zuführen von Gas in einen Behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0733400A1 true EP0733400A1 (de) 1996-09-25

Family

ID=7757265

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96104241A Withdrawn EP0733400A1 (de) 1995-03-21 1996-03-18 Gaseinlass zum Zuführen von Gas in einen Behälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0733400A1 (de)
DE (1) DE19510212A1 (de)
TW (1) TW274521B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851175A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-01 Von Roll Umwelttechnik AG Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozessgasen in einer zirkulierenden Wirbelschicht
WO2008010206A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-24 E.E.R. Environmental Energy Resources (Israel) Ltd. Apparatus and method for the removal of gaseous pollutants from an upwardly flowing gas stream
CN107957068A (zh) * 2016-10-18 2018-04-24 艾欧史密斯(中国)热水器有限公司 文丘里管及其燃气设备

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1421655B (de) * Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen Schachtofen zum Vergasen feinkörniger Brennstoffe in der Wirbelschicht
DE1119232B (de) * 1959-08-24 1961-12-14 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von physikalischen und oder chemischen Reaktionen zwischen Gasen und/oder Daempfen einerseits und Feststoffen und/oder Fluessigkeiten andererseits in einer frei schwebenden wirbelnden Suspension
FR2344932A1 (fr) * 1976-03-20 1977-10-14 Kernforschungsanlage Juelich Buse pour projeter des gaz
EP0047794A1 (de) * 1980-09-15 1982-03-24 Saat- und Erntetechnik GmbH. Verfahren zur gleichmässigen, geschlossenen Oberflächenbeschichtung einzelner Körner von rieselfähigen Gütern und Vorrichtung zu seiner Durchführung
FR2538521A1 (fr) * 1982-12-23 1984-06-29 Ube Industries Precalcinateur pour farine brute de ciment
JPH01180295A (ja) * 1988-01-08 1989-07-18 Toshiba Corp 流動床型水処理装置
FR2659134A1 (fr) * 1990-03-02 1991-09-06 Francais Ciments Procede et appareil pour le traitement thermique de matieres minerales pulverulentes.
WO1994025148A1 (en) * 1993-05-04 1994-11-10 Allan Wesley Ah Shay Multistage turbulent circulating fluidized bed thermal reactor

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IE34486B1 (en) * 1969-08-27 1975-05-28 Calmic Eng Co Ltd Improvements in and relating to driers
FR2352596A1 (fr) * 1976-05-24 1977-12-23 Femia Procede d'epuration de denrees alimentaires cueillies en vrac et disposition pour la mise en oeuvre de ce procede
DE3227932A1 (de) * 1982-07-27 1984-02-02 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zur umsetzung von gasen und gasen oder feststoffen zu temperaturempfindlichen feststoffen in der wirbelschicht
DE4320362A1 (de) * 1993-06-19 1994-12-22 Petkus Wutha Gmbh Sichter für Getreide oder andere körnige und fließfähige Produkte

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1421655B (de) * Badische Anilin- & Soda-Fabrik Ag, 6700 Ludwigshafen Schachtofen zum Vergasen feinkörniger Brennstoffe in der Wirbelschicht
DE1119232B (de) * 1959-08-24 1961-12-14 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von physikalischen und oder chemischen Reaktionen zwischen Gasen und/oder Daempfen einerseits und Feststoffen und/oder Fluessigkeiten andererseits in einer frei schwebenden wirbelnden Suspension
FR2344932A1 (fr) * 1976-03-20 1977-10-14 Kernforschungsanlage Juelich Buse pour projeter des gaz
EP0047794A1 (de) * 1980-09-15 1982-03-24 Saat- und Erntetechnik GmbH. Verfahren zur gleichmässigen, geschlossenen Oberflächenbeschichtung einzelner Körner von rieselfähigen Gütern und Vorrichtung zu seiner Durchführung
FR2538521A1 (fr) * 1982-12-23 1984-06-29 Ube Industries Precalcinateur pour farine brute de ciment
JPH01180295A (ja) * 1988-01-08 1989-07-18 Toshiba Corp 流動床型水処理装置
FR2659134A1 (fr) * 1990-03-02 1991-09-06 Francais Ciments Procede et appareil pour le traitement thermique de matieres minerales pulverulentes.
WO1994025148A1 (en) * 1993-05-04 1994-11-10 Allan Wesley Ah Shay Multistage turbulent circulating fluidized bed thermal reactor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 13, no. 461 (C - 645) 18 October 1989 (1989-10-18) *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851175A1 (de) * 1996-12-30 1998-07-01 Von Roll Umwelttechnik AG Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung von Prozessgasen in einer zirkulierenden Wirbelschicht
WO2008010206A1 (en) * 2006-07-17 2008-01-24 E.E.R. Environmental Energy Resources (Israel) Ltd. Apparatus and method for the removal of gaseous pollutants from an upwardly flowing gas stream
CN107957068A (zh) * 2016-10-18 2018-04-24 艾欧史密斯(中国)热水器有限公司 文丘里管及其燃气设备
CN107957068B (zh) * 2016-10-18 2024-05-28 艾欧史密斯(中国)热水器有限公司 文丘里管及其燃气设备

Also Published As

Publication number Publication date
TW274521B (en) 1996-04-21
DE19510212A1 (de) 1996-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1658891B1 (de) Verfahren zur Regulierung der Feststoffumlaufmenge eines zirkulierenden Wirbelschichtreaktorsystems
DE2635360C2 (de) Dämpfungsvorrichtung für eine Flüssigkeitsströmung
DE69923797T2 (de) Verfahren zum betrieb eines tangentialen feuerungssystems
DE69921605T2 (de) Vorrichtung zur nassentschwefelung von abgasen
DE2712443A1 (de) Wirbelkammerventil
DE4005305A1 (de) Wirbelschichtreaktor
AT520534B1 (de) Anlage zur Absorption von Einzelkomponenten aus Gasen
EP0733400A1 (de) Gaseinlass zum Zuführen von Gas in einen Behälter
EP0108298A1 (de) Dampfturbinenkondensator mit mindestens einer in den Dampfdom einmündenden Umleitdampfeinführung
CH678100A5 (de)
EP4089325B1 (de) Düse zum einblasen von gas in eine verbrennungsanlage mit einem rohr und einem drallerzeuger, rauchgaszug mit einer derartigen düse und verfahren zur verwendung einer derartigen düse
EP1189005A1 (de) Kondensatorhals zwischen einer Dampfturbine und einem Kondensator
DE3346536A1 (de) Vorbrenner fuer zementrohmehl
DE3621314A1 (de) Luftwaescher zur befeuchtung und temperierung von luft in klimaanlagen odgl.
DE602004007569T2 (de) Luftsystem für einen Wirbelbettkessel
DE2652365A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von verunreinigungen aus einem gasstrom
DE3101221A1 (de) &#34;einrichtung zur schaumflotation&#34;
EP0170868B1 (de) Naturzugkühlturm
DE2111173C3 (de) Gaswäscher
EP3205605B1 (de) Vortex auslass
DE2123338C3 (de)
EP0459089A1 (de) Flotations-Deinking-Vorrichtung
DE3412775A1 (de) Retortenfeuerung
DE3225062C2 (de) Reaktordruckbehälter
DE431679C (de) Dampfstrahlgeblaese fuer Gaserzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970609