EP0733254A1 - Klapprahmen für ein plakat - Google Patents

Klapprahmen für ein plakat

Info

Publication number
EP0733254A1
EP0733254A1 EP95901367A EP95901367A EP0733254A1 EP 0733254 A1 EP0733254 A1 EP 0733254A1 EP 95901367 A EP95901367 A EP 95901367A EP 95901367 A EP95901367 A EP 95901367A EP 0733254 A1 EP0733254 A1 EP 0733254A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
frame according
profile
poster
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95901367A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0733254B1 (de
Inventor
Norbert Hetzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Esselte Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Meto International GmbH filed Critical Esselte Meto International GmbH
Publication of EP0733254A1 publication Critical patent/EP0733254A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0733254B1 publication Critical patent/EP0733254B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F15/00Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like
    • G09F15/0006Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels
    • G09F15/0018Boards, hoardings, pillars, or like structures for notices, placards, posters, or the like planar structures comprising one or more panels panel clamping or fastening means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/06Picture frames
    • A47G1/0605Picture frames made from extruded or moulded profiles, e.g. of plastic or metal
    • A47G1/0611Picture frames made from extruded or moulded profiles, e.g. of plastic or metal the profiles having clamping action; Elongated clips

Definitions

  • the invention relates to a hinged frame for a poster or other flat element, consisting of several, a polygon-forming spars, each consisting of a lower profile with a contact surface for the poster, a bearing element forming a bearing axis and an upper profile pivotally supported on the bearing element exist, the upper profile is supported by a spring element on the bearing element and the spring element forms a torque closing the upper profile when the frame is closed, that the extended line of action of the spring element passes through the bearing axis when opening and generates an opening torque, and in which the poster with the spar closed is held clamped between the contact surface and the free edge region of the upper profile.
  • Such a hinged frame is known from DE-A 20 62 466.
  • Such frames preferably consist of four bars arranged at right angles to one another, which together form a square or rectangle.
  • frames with more than four corners or bars are also conceivable.
  • a square frame is assumed below, without this being understood as restrictive.
  • the frame spars are preferably mitred so that this hinged frame does not differ optically from a conventional fixed, ie non-folding frame in use.
  • the hinged frame in question can be attached to a wall in such a way that all of its spars are in the correct position Assignment individually attached to the wall.
  • the spars of this hinged frame do not necessarily have to be connected directly or indirectly, for example via a rear wall.
  • Such a hinged frame can also accommodate a price announcement board in a supermarket or a menu of a restaurant or a similar printed product, even if it only remains in the frame for a short time.
  • the contact surface for the poster is located on the free longitudinal edge of the lower profile and the spring support assigned to the lower profile in the region of the contact surface, and the upper profile is supported on the inside of the bearing element of the lower profile.
  • the clamping area for the poster is at a distance determined by the width of the sub-profile from the rear contact surface of the frame, which can be achieved by attaching the contact surface to a support bar at the free end of the sub-profile rail, the poster has a wall on which the hinged frame is attached, a sufficiently large distance, which ensures good ventilation.
  • the flatness of the poster is not only ensured by the good ventilation of the frame, but that it is not lost in the event of any deformation despite the spring force goes because such changes in shape caused by high forces or by unfavorable tolerance combinations cannot have an effect on the reduction of the pressing force.
  • the upper profiles remain in their open position until they are pivoted again in the opposite direction, in which case the line of action is in turn moved through the geometric bearing axis. Because it is ensured in this way that the opened frame can not close itself and in particular the upper pivoted upper profile remains in its open position, you can easily insert the poster in the frame on the wall and then by folding back Hold the upper profiles tight. It is advantageous here if, for example, the lower edge of the poster, which is located on a rigid support or can be assembled together with it, and, if appropriate, also supports a protective cover disk or film with its lower edge in the correct position in a suitable manner can, so that no special alignment with the bars is necessary when closing.
  • the invention also relates to a spar from which the hinged frame is composed and this is designed according to the invention in accordance with at least one of claims 1-12.
  • the arrangement of the clamping plane at a height distance from that also has an effect Contact surface of the spar on the wall advantageous, so that a sufficiently rigid poster is well ventilated even when using only one spar instead of an entire frame.
  • Figure 1 shows a cross section through a spar with a clamped poster
  • Figure 2 shows the same spar, with the upper profile in the unstable intermediate position
  • Figure 3 shows the same spar, with the upper profile in the open end position.
  • the hinged frame consists of several bars 1, which are preferably mitred.
  • four spars 1 arranged at right angles to each other are provided, the length of which determines the frame length or height.
  • Each spar 1 is composed of a lower profile 2 and an upper profile
  • This connection is easily detachable, at least in the exemplary embodiment shown, because there the bearing shell 5, which is approximately semicircular in cross section, only comprises the bar, which forms a bearing pin and is circular in cross section, over an angle of approximately 180 °.
  • This bar represents a bearing element 6.
  • Components of the sub-profile 2 are its rear contact strip 7 and the sub-profile rail 8 which is perpendicular to it, preferably perpendicular to it.
  • the rear The system bar 7 consists of two last parts that are at an obtuse angle to one another, the part of the rear system bar 7 directly adjoining the lower profile rail 8 being able to be fastened, for example, to a wall to which the hinged frame is to be attached, while the outer region 9, which is at a slight angle to this the contact strip 7 merges into a support strip 10 which carries at its free end the strip which is circular in cross section.
  • a support bar 11 running transversely or perpendicularly thereto. Its upward-facing surface forms a contact surface 12 for the poster 13 which is to be framed by this frame which can be opened. Because its rigidity is generally too low, a support plate 14 is usually interposed. In addition, in the illustrated embodiment, protection is provided against damage by means of a cover plate 15 or a cover film.
  • the poster 13 - possibly together with the support plate 14 and the cover plate 15 - is overlapped with the help of a cover leg 16 of the spar 1 at the edge area and pressed firmly against the contact surface 12.
  • a thickening 17 at the free end of the cover leg 16, in particular on its underside can be provided by an elastic element, for example an embedded rubber cord or the like. be formed.
  • the poster 13 with the support plate 14 and the cover plate 15 is clamped between these and the support surface 12 by the force of at least one spring element 18, for example a cross-slotted ring, a wire spring or the like.
  • the spring element 18 exerts a compressive force by, on the one hand, in a spring support 19 assigned to the lower profile 2 and, on the other hand, in a spring support 19 assigned to the upper profile 3
  • Spring support 20 engages.
  • Both spring supports 19 and 20 are formed by half shells with an angle of coverage of approximately 180 °.
  • the course of the line of action 21 of the spring element 18 is selected so that the latter presses against the lower spring support leg 22 of the spring support 20 when the spar 1 is closed and in this way generates a torque in the direction of the arrow 23, which presses the thickening 17 against the cover plate 15 or the poster 13 causes.
  • This line of action 21 is at a distance 24 from the bearing axis 25 of the pivot bearing 4, whereby the strength of the torque is determined.
  • the upper profile 3 consists essentially of the already mentioned cover leg 16, which preferably runs approximately parallel to the rear contact strip 7, and the bearing leg 28, which is approximately perpendicular to the cover leg 16 and carries the bearing shell 5 at its free end.
  • the lower and upper profile 2 and 3 are rails, which are preferably made of plastic or aluminum.
  • a tool insertion slot 29 which is open on the side towards the edge. Viewed from the bearing leg 28, however, it does not extend in the direction of the center of the frame, rather it is to a certain extent superior to the bearing leg 28 according to the drawing. It consists of two strips 30 and 31 arranged at an acute angle, the free end of the upper strip 30 likewise passing directly at an acute angle into the cover leg 16, which extends beyond the bearing leg 28 due to this profile formation. With the free end of the lower bar 31, a facing bar 32 is connected or made in one piece, which overlaps the pivot bearing 4 on the outside at a distance. However, it does not extend into the plane of the contact surface 33 of the rear contact strip 7, rather it ends approximately in the extension of the slightly inclined outer region 9 of the contact strip 7.
  • FIG. 3 shows that the free end of the facing strip 32 engages under the slightly inclined outer region 9 of the rear contact strip 7 when the spar 1 is wide open. If, starting from the illustration according to FIG. 3, the spar 1 is opened a little more, the free end of the facing strip 32 abuts the underside of the outer region 9 of the contact strip 7 and thereby limits the opening-pivoting movement.
  • the spring element 18 can still be under tension.
  • a suitable tool is inserted into the tool insertion slot 29 and then pressed down in the direction of the arrow 34. The force of the spring element or elements 18 is thereby overcome. After reaching the aforementioned unstable intermediate position, which is shown approximately in FIG.
  • the poster 13 has a relatively large distance from this wall.
  • the poster 13 is optimally protected due to the good ventilation, for example if it is to be installed outdoors and the wall becomes damp due to rain or the like.
  • the cover plate 15 can be angled according to the drawing of Figure 1 at its edges, but at least at its upper and lower edges.
  • the angled edge 34 can take on various protective functions and also contribute to centering and securing the correct position of the poster 13.
  • the four spars 1, for example can be fastened separately to a wall or a vertical surface, the spars 1 not necessarily having to be connected to one another. It is obvious to the person skilled in the art that it is also sufficient if, for example, only two parallel bars 1 are used, between which the poster 13 can then be clamped. In extreme cases, even a single upper spar 1 is sufficient.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Ein sowohl für außen als auch für innen verwendbarer aufklappbarer Rahmen bestehend aus mehreren polygonal angeordneten Holmen (1). Jeder ist aus einem Unterprofil (2) und an einem Oberprofil (3) aufgebaut, die über ain Schwenklager (4) klappbar miteinander verbunden werden können. Ein Federelement (18) sorgt dafür, daß ein Plakat (13) fest zwischen eine Anlagefläche (12) und den freien Randbereich (27) eines Abdeckschenkels (16) des Oberprofils (3) eingespannt wird. Beim Öffnen des Holms (1) wird die Wirkungslinie (21) des oder der Federelemente durch die geometrische Achse (25) des Schwenklagers (4) hindurch verschwenkt, wobei das Oberprofil (3) ausgehend von der dabei erreichten labilen Neutrallage, sowohl nach der einen als auch nach der anderen Seite hin schnappend weiterbewegt wird. Weil sich die Anlagefläche (12) weit von einer Anlagefläche (33) des Holms (1) entfernt befindet, ist das Plakat (13) weit genug von einer Wand, an welcher der aufklappbare Rahmen befestigt werden kann, entfernt. Außerdem ermöglicht dies, eine Beleuchtung hinter dem Plakat anzubringen.

Description

Beschreibung
Klapprahmen für ein Plakat
Die Erfindung bezieht sich auf einen aufklappbaren Rahmen für ein Plakat oder sonstiges flächiges Element, bestehend aus mehreren, ein Polygon bildenden Holmen, die jeweils aus einem Unterprofil mit einer Anlagefläche für das Plakat, einem eine Lagerachse bildenden Lagerelement und einem auf dem Lagerelement schwenkbar abgestützten Oberprofil bestehen, wobei das Oberprofil durch ein Federelement am Lagerelement abgestützt ist und das Federelement bei geschlossenem Rahmen ein das Oberprofil schließendes Drehmoment bildet, daß die verlängerte Wirkungslinie des Federelementes beim Öffnen die Lagerachse durchschreitet und ein öffnendes Drehmoment erzeugt, und bei dem das Plakat bei geschlossenem Holm zwischen der Anlagefläche und dem freien Randbereich des Oberprofils klemmend gehalten ist.
Ein derartiger aufklappbarer Rahmen ist durch die DE-A 20 62 466 bekannt geworden. Bevorzugterweise bestehen solche Rahmen aus vier rechtwinklig zueinander angeordnete Holmen, die zusammen ein Quadrat oder Rechteck bilden. Denkbar sind aber auch Rahmen mit mehr als vier Ecken bzw. Holme. Nachstehend wird aber der Einfachheit halber von einem viereckigem Rahmen ausgegangen, ohne daß dies einschränkend verstanden werden darf.
Die Rahmenholme werden bevorzugterweise auf Gehrung geschnitten, so daß sich dieser aufklappbare Rahmen im Gebrauch optisch von einem herkömmlichen festen, d.h. nicht klappbaren Rahmen nicht unterscheidet. Im Gegensatz zu letzterem, der als Einheit an einer Wand befestigt wird, kann man den in Frage stehenden aufklappbaren Rahmen derart an einer Wand anbringen, daß man alle seine Holme in korrekter Zuordnung einzeln an der Wand befestigt. Anders ausgedrückt müssen die Holme dieses aufklappbaren Rahmens nicht notwendigerweise direkt oder indirekt, z.B. über eine Rückwand miteinander verbunden werden.
Wenn man einen derartigen Rahmen öffnet, also alle seine Oberprofile hochklappt, so kann man ein Plakat in diesen geöffneten Rahmen einbringen. Anschließend werden, vorzugsweise nacheinander, die vier Oberprofile in ihre Klemmlage verschwenkt. Dadurch ist ein wesentlich schnellerer Plakatwechsel möglich als bei herkömmlichen Rahmen, die zunächst von der Wand abgenommen und anschließend an ihrer Rückseite geöffnet werden müssen, wobei das Öffnen und auch Verschließen meist ein langwieriger und schwieriger Arbeitsgang ist. Ein solcher aufklappbarer Rahmen kann durchaus auch eine Preisankündigungstafel in einem Supermarkt oder eine Speisekarte eines Restaurants aufnehmen oder ein ähnliches Druckerzeugnis, auch wenn dieses nur kurzzeitig im Rahmen verbleibt.
An solche Rahmen werden eine ganze Reihe von Anforderungen gestellt und dies gilt insbesondere, wenn sie im Außenbereich angebracht sind. Zunächst soll ein unbefugtes Öffnen des Rahmens nicht oder zumindest nicht ohne weiteres möglich sein. Darüber hinaus soll der Rahmen möglichst dicht gegenüber eindringenden Schmutz und Feuchtigkeit sein, zumindest im Klemmbereich. Diese Forderung wird auch deshalb erhoben, weil ein einwandfreies Festklemmen der Randbereiche des Plakates zugleich auch dessen Planlage gewährleistet.
Beim bekannten aufklappbaren Rahmen wird insbesondere bemängelt, daß sich das Plakat quasi unmittelbar an der Rahmenanlagefläche befindet, und es dadurch praktisch nicht hinterlüftet wird. Dies kann zumindest zu Kondenswasserbildung führen. Es kommt noch hinzu, daß aufgrund der speziellen Anordnung des Schwenklagers der Holme und deren Zuordnung zur Wirkungslinie des oder der Federelemente bei ungünstigen Toleranzen oder bei einer Verformung des Rahmens bzw. seiner Elemente, die Anpreßkraft des Oberprofils dadurch verringert wird, daß, bei auf Gehrung geschnittenen Holmen, benachbarte Gehrungsflächen fest aneinander anliegen und als Folge davon der freie Randbereich des Oberprofils nicht mehr fest genug gegen das Plakat oder gegebenenfalls auch eine Abdeckung des Plakates gepreßt wird.
Es liegt infolgedessen die Aufgabe vor, einen aufklappbaren Rahmen der eingangs geschilderten Art so weiterzubilden, daß dieser geringere Nachteile aufweist und insbesondere stets ein maximales Andrücken des freien Randbereichs des Oberprofils entsprechend der maximalen Federkraft gewährleistet ist, und daß eine Hinterlüftung des Plakates stattfinden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß beim eingangs genannten aufklappbaren Rahmen sich die Anlagefläche für das Plakat am freien Längsrand des Unterprofils und die dem Unterprofil zugeordnete Federabstützung im Bereich der Anlagefläche befinden, und das Oberprofil sich an der Innenseite des Lagerelements des Unterprofils abstützt.
Weil sich bei diesem Rahmen der Klemmbereich für das Plakat in einer durch die Breite des Unterprofils festgelegten Abstand von der rückwärtigen Anlagefläche des Rahmens befindet, was man dadurch erreicht, daß die Anlagefläche an einer Auflageleiste am freien Ende der Unterprofilschiene angebracht ist, hat das Plakat von einer Wand, an welcher der aufklappbare Rahmen befestigt ist, einen hinreichend großen Abstand, welcher eine gute Hinterlüftung gewährleistet. Gleichzeitig ist auch sichergestellt, daß die Planlage des Plakates nicht lediglich durch die gute Hinterlüftung des Rahmens gewährleistet wird, sondern daß sie auch bei eventuellen Verformungen trotz der Federkraft nicht verloren geht, weil solche durch hohe Kräfte oder durch ungünstige Toleranzkombinationen bewirkte Formänderungen sich nicht im Nachlassen der Presskraft auswirken können. Dies erreicht man vor allen Dingen durch die spezielle Lage der Wirkungslinie der Feder oder Federn und die Zuordnung des Schwenklagers zu dieser Wirkungslinie. In der bei Schnappschaltern bekannten Weise wird beim Öffnen des Oberprofils die Wirkungslinie der Feder derart verschwenkt, daß der zunächst vorhandene maximale Abstand der geometrischen Lagerachse von der Wirkungslinie des Federelements immer kleiner wird, bis die Wirkungslinie die geometrische Lagerachse schneidet. Nunmehr ist eine labile Zwischenstellung erreicht. Wenn man das Oberprofil noch weiter in öffnendem Sinne verschwenkt, so kann sich die Kraft der Feder oder Federn wieder auswirken, jedoch in öffnendem Sinne. Dadurch bleiben dann die Oberprofile so lange in ihrer geöffneten Stellung, bis man sie wieder in Gegenrichtung verschwenkt, wobei dann die Wirkungslinie wiederum durch die geometrische Lagerachse hindurchbewegt wird. Weil auf diese Weise sichergestellt ist, daß sich der geöffnete Rahmen nicht selbst schließen kann und insbesondere auch das obere nach oben hin verschwenkte Oberprofil in seiner geöffneten Stellung verbleibt, kann man problemlos das Plakat in den an der Wand befindlichen Rahmen einbringen und dann durch Zurückklappen der Oberprofile klemmend festhalten. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn dabei zum Beispiel der untere Rand des Plakates, das sich auf einem steifen Träger befinden oder mit diesem zusammen montiert werden kann und gegebenenfalls auch eine schützende Abdeckscheibe oder -folie mit ihrem unteren Rand in der korrekten Lage in geeigneter Weise abstützen kann, so daß beim Schließen kein besonderes Ausrichten gegenüber den Holmen notwendig wird.
Jedes Federelement belastet das Abdeckelement nach außen und in Richtung auf die Wand oder dergleichen hin. Dadurch werden die Gehrungsflächen der beiden Elemente des Holms weder bei ungünstigen Toleranzverhältnissen noch bei kleinen Verformungen gegeneinander gepreßt und deshalb ist auch stets eine maximale Klemmwirkung gewährleistet.
Eine Weiterbildung der Erfindung ergibt sich aus Anspruch 5. Die dort erwähnte Verdickung am freien Ende des Abdeckschenkels kann, senkrecht zur Plakatebene betrachtet, recht klein sein, weil ihr wichtigster Zweck darin besteht, eine linienförmige Anspressung des Oberprofils an das Plakat oder dessen Abdeckung zu gewährleisten. Insbesondere wenn der Abdeckschenkel in weiterer Ausgestaltung der Erfindung als flache Leiste ausgebildet ist, die parallel zur Plakatebene und einer an einer Wand aufsetzbaren rückwärtigen Anlageleiste des Unterprofils verläuft, steht der Rahmen über die Ebene des Plakates oder seiner Abdeckung quasi lediglich um die Dicke des Abdeckschenkels vor und infolgedessen bietet sich dort praktisch keine Möglichkeit, den Abdeckschenkel an seinem freien Ende mit der Hand zu erfassen und in Öffnungsrichtung zu verschwenken. Damit ist dann das Plakat gegen unbefugte Entnahme bestens geschützt. Trotzdem kann natürlich durch geeignete Maßnahmen und Ausbildungen trotz dieser Mißbrauchssicherung ein problemloses Öffnen des Rahmens gewährleistet werden. Im Übrigen handelt es sich insoweit auch um ein ästhetisches Merkmal, welches dem Rahmen ein modernes Äußeres verleiht.
Erfindung betrifft desweiteren auch einen Holm aus welchem der aufklappbare Rahmen zusammengesetzt ist und diese ist erfindungsgemäß entsprechend wenigstens einem der Ansprüche 1- 12 ausgebildet. In Sonderfällen kann man nämlich auf einen ganzen Rahmen verzichten und statt dessen ein Plakat mit lediglich einem insbesondere horizontal montierten Holm an seinem oberen Bereich festhalten. Dabei ist es dann zweckmäßig, wenn dieser Holm in der geschilderten Weise rasch und sicher geöffnet sowie geschlossen werden kann und er das Plakat sicher klemmend festhält. Außerdem wirkt sich auch hierbei die Anordnung der Klemmebene im Höhenabstand von der Anlagefläche des Holms an der Wand vorteilhaft aus, so daß ein ausreichend steifes Plakat auch bei Verwendung lediglich eines Holms anstelle eines ganzen Rahmens gut hinterlüftet wird.
Weitere Ausgestaltungen sowie hieraus resultierende Wirkungsweisen und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, welches in der Zeichnung dargestellt ist. Dabei zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch einen Holm mit einem festgeklemmten Plakat;
Figur 2 den gleichen Holm, wobei sich das Oberprofil in der labilen Zwischenstellung befindet; und
Figur 3 den gleichen Holm, wobei sich das Oberprofil in der Öffnungs-Endstellung beindet.
Der aufklappbare Rahmen besteht aus mehreren Holmen 1, die vorzugsweise auf Gehrung geschnitten sind. Bevorzugterweise sind vier rechtwinklig zueinander angeordneten Holme 1 vorgesehen, deren Länge die Rahmenlänge bzw. -höhe bestimmt. Jeder Holm 1 ist aus einem Unterprofil 2 und einem Oberprofil
3 aufgebaut, wobei diese beiden Elemente über ein Schwenklager
4 miteinander gekuppelt sind. Diese Verbindung ist zumindest beim dargestellten Ausführungsbeispiel leicht lösbar, weil dort die im Querschnitt etwa halbkreisförmige Lagerschale 5 die einen Lagerbolzen bildende, im Querschnitt kreisförmige Leiste lediglich über einen Winkel von ca. 180° umfaßt. Diese Leiste stellt ein Lagerelement 6 dar.
Bestandteile des Unterprofils 2 sind dessen rückwärtige Anlageleiste 7 und die hierzu quer, vorzugsweise senkrechte stehende Unterprofilschiene 8. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die rückwärtige Anlageleiste 7 aus zwei im stumpfen Winkel zueinander stehenden Leistenteilen besteht, wobei der unmittelbar an die Unterprofilschiene 8 anschließende Teil der rückwärtigen Anlageleiste 7, beispielsweise an einer Wand befestigbar ist, an welcher der aufklappbare Rahmen angebracht werden soll, während der hierzu leicht schräg stehende Außenbereich 9 der Anlageleiste 7 in eine Stützleiste 10 übergeht, die an ihrem freien Ende die im Querschnitt kreisförmige Leiste trägt. Am freien, in der Zeichnung oberen Ende der Unterprofilschiene 8 befindet sich eine hierzu quer bzw. senkrecht verlaufende Auflageleiste 11. Ihre nach oben weisende Fläche bildet eine Anlagefläche 12 für das Plakat 13 welches von diesem aufklappbaren Rahmen umrahmt werden soll. Weil dessen Steifigkeit in aller Regel zu gering ist, wird üblicherweise noch eine Auflageplatte 14 zwischengeschaltet. Außerdem wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel mittels einer Abdeckplatte 15 oder einer Abdeckfolie vor Beschädigung geschützt.
Das Plakat 13 - gegebenenfalls zusammen mit der Auflageplatte 14 und der Abdeckplatte 15 - wird mit Hilfe eines Abdeckschenkels 16 des Holms 1 am Randbereich übergriffen und fest gegen die Anlagefläche 12 gepreßt. Um eine möglichst linienförmige Anpressung zu bewirken, befindet sich am freien Ende des Abdeckschenkels 16, insbesondere an dessen Unterseite, eine Verdickung 17. Die Verdickung 17 kann von einem elastischen Element, z.B. einer eingelassenen Gummischnur o.dgl. gebildet werden. Zwischen diese und die Auflagefläche 12 wird beim dargestellten Ausführungsbeispiel das Plakat 13 mit der Auflageplatte 14 und der Abdeckplatte 15 durch die Kraft wenigstens eines Federelements 18, beispielsweise eines quergeschlitzten Ringes, einer Drahtfeder oder dergleichen klemmend eingespannt. Dabei übt das Federelement 18 eine Druckkraft aus, indem es einerseits in eine dem Unterprofil 2 zugeordnete Federabstützung 19 und andererseits in eine dem Oberprofil 3 zugeordnete Federabstützung 20 eingreift. Beide Federabstützungen 19 und 20 sind durch Halbschalen mit einem Umschließungswinkel von ca. 180° gebildet.
Der Verlauf der Wirkungslinie 21 des Federelements 18 ist so gewählt, daß letzteres bei geschlossenem Holm 1 gegen den unteren Federabstützschenkel 22 der Federabstützung 20 drückt und auf diese Weise ein Drehmoment im Sinne des Pfeils 23 erzeugt, welches die erwähnte Anpressung der Verdickung 17 an die Abdeckplatte 15 bzw. das Plakat 13 bewirkt. Diese Wirkungslinie 21 weist dabei einen Abstand 24 von der Lagerachse 25 des Schwenklagers 4 auf, wodurch die Stärke des Drehmoments bestimmt wird.
Beim Öffnen des Oberprofils 3, d.h. bei einer Verschwenkbewegung entgegen dem Pfeil 23 wird die Wirkungslinie 21 durch die Lagerachse 25 hindurch verschwenkt. Wenn sie genau durch die Lagerachse 25 hindurch verläuft, ist die labile Neutrallage erreicht. Schwenkt man das Oberprofil 3 in Öffnungsrichtung weiter, so bewirkt die Verlagerung der Wirkungslinie 21 über die Lagerachse 25 hinaus ein Drehmoment entgegen dem Pfeil 23, so daß der aufklappbare Rahmen dann automatisch in die vollständig geöffnete Stellung gemäß Figur 3 gelangt. Nunmehr drückt das in der Federabstützung 20 befindliche Federende gegen den oberen Federabstützschenkel 26.
Aus dem Vorstehenden wird deutlich, daß bei geschlossenen Holmen 1 die Federelemente 18 die Oberprofile 3 gewissermaßen von der Rahmenmitte nach außen belasten, so daß es nicht zu einer Aneinanderpressung der Gehrungsflächen kommt, wenn die Toleranzen ungünstig ausfallen oder beispielsweise aufgrund von Hitzeeinwirkung Verformungen auftreten. Dadurch ist stets ein maximales Drehmoment in Pfeilrichtung 23 und infolgedessen eine optimale Anpressung des Plakates 13 an die Anlagefläche 12 über die Verdickung 17 am freien Randbereich 27 gewährleistet.
Das Oberprofil 3 besteht im wesentlichen aus dem bereits erwähnten Abdeckschenkel 16, der vorzugsweise etwa parallel zur rückwärtigen Anlageleiste 7 verläuft, und dem Lagerschenkel 28, der zum Abdeckschenkel 16 etwa senkrecht steht und an seinem freien Ende die Lagerschale 5 trägt. Das Unter- und das Oberprofil 2 und 3 sind Profilschienen, die vorzugsweise aus Kunststoff oder Aluminium hergestellt werden.
Am Lagerschenkel 28 des Oberprofils 3 befindet sich ein nach der Seite hin randoffener Werkzeug-Einsteckschlitz 29. Vom Lagerschenkel 28 aus betrachtet, erstreckt er sich aber nicht in Richtung der Rahmenmitte, vielmehr ist er gemäß der Zeichnung dem Lagerschenkel 28 gewissermaßen vorgesetzt. Er besteht aus zwei im spitzen Winkel angeordneten Leisten 30 und 31, wobei das freie Ende der oberen Leiste 30 ebenfalls im spitzen Winkel unmittelbar in den Abdeckschenkel 16 übergeht, der aufgrund dieser Profilausbildung über den Lagerschenkel 28 hinausreicht. Mit dem freien Ende der unteren Leiste 31 ist eine Verblendleiste 32 verbunden bzw. einstückig hergestellt, welche das Schwenklager 4 außen mit Abstand übergreift. Sie reicht allerdings nicht bis in die Ebene der Anlagefläche 33 der rückwärtigen Anlageleiste 7, vielmehr endet sie etwa in Verlängerung des leicht schräg stehenden Außenbereichs 9 der Anlageleiste 7.
Der Figur 3 entnimmt man, daß das freie Ende der Verblendleiste 32 bei weit geöffnetem Holm 1 den leicht schräg stehenden Außenbereich 9 der rückwärtigen Anlageleiste 7 untergreift. Wenn man, ausgehend von der Darstellung gemäß Figur 3, den Holm 1 noch etwas stärker öffnet, so stößt das freie Ende der Verblendleiste 32 an der Unterseite des Außenbereichs 9 der Anlageleiste 7 an und begrenzt dadurch die Öffnungs-Schwenkbewegung. Hierbei kann das Federelement 18 durchaus noch unter Spannung stehen. Um den Holm 1 in der geschilderten Weise öffnen zu können, steckt man ein geeignetes Werkzeug in den Werkzeug- Einsteckschlitz 29 und drückt es dann im Sinne des Pfeils 34 nach unten. Dadurch wird die Kraft des oder der Federelemente 18 überwunden. Nach Erreichen der erwähnten labilen Zwischenstellung, die etwa in Figur 2 dargestellt ist, reicht noch eine geringe weitere Betätigung aus, um ein schnappendes Öffnen des Holms 1 zu erzielen. In gleicher Weise erreicht man nach Überwindung der Neutrallage ein schnappendes Schließen des Holms 1, wenn man beispielsweise von Hand oben auf den Abdeckschenkel 16 drückt. Aufgrund der dichten Anlage des Abdeckschenkels 16 auf dem Plakat 13 bzw. der Abdeckplatte 15 und der geringen Höhe der Verdickung 17, ist ein Öffnen des Holmes 1 von Hand, d.h. ohne Werkzeug nahezu unmöglich.
Wenn der Holm 1, wie mehrfach geschildert, mit seiner rückwärtigen Anlageleiste 7 beispielsweise an einer Wand anliegt, so hat das Plakat 13 von dieser Wand einen relativ großen Abstand. Infolgedessen ist es ohne weiteres möglich, hinter dem Plakat 13 bzw. hinter der Auflageplatte 14, die beispielsweise in diesem Falle aus einer Milchglasscheibe bestehen kann, eine Beleuchtung anzubringen. Auf jeden Fall ist aber das Plakat 13 aufgrund der guten Hinterlüftung bestens geschützt, wenn beispielsweise eine Anbringung im Freien vorgesehen ist, und die Wand durch Regen oder dergleichen feucht wird.
Die Abdeckplatte 15 kann gemäß der zeichnerischen Darstellung nach Figur 1 an ihren Rändern, zumindest aber an ihrem oberen und unteren Rand, abgewinkelt sein. Der abgewinkelte Rand 34 kann verschiedene Schutzfunktionen übernehmen und auch zur Zentrierung und Sicherung der korrekten Lage des Plakats 13 beitragen.
Im Inneren des Holms 1 ist genügend Platz zur Unterbringung eines Eckverbinders, dessen beide Winkelschenkel in benachbarte Holme eingreifen. Hierbei ist es von besonderem Vorteil, wenn man mit Hilfe zweier nach innen ragender Vorsprünge 35 und 36 je eine Aufnahmenut 37 für einen Winkelschenkel eines solchen Eckverbinders schafft.
Aus dem Vorstehenden wird deutlich, daß man die beispielsweise vier Holme 1 separat an einer Wand oder einer Vertikalfläche befestigen kann, wobei die Holme 1 nicht notwendigerweise miteinander verbunden sein müssen. Dem Fachmann leuchtet es ohne weiteres ein, daß es auch ausreichend ist, wenn man z.B. nur zwei parallele Holme 1 verwendet, zwischen denen sich dann das Plakat 13einspannen läßt. Im Extremfall reicht sogar ein einziger oberer Holm 1 aus.

Claims

Patentansprüche
1. Klapprahmen für ein Plakat (13) oder sonstiges flächiges Element, bestehend aus mehreren ein Polygon bildenden Holmen (1), die jeweils aus einem Unterprofil (2) mit einer Anlagefläche (12) für das Plakat (13), einem eine Lagerachse (25) bildenden Lagerelement (6) und einem auf dem Lagerelement (6) schwenkbar abgestützten Oberprofil (3) bestehen, wobei das Oberprofil (3) durch ein Federelement (18) am Lagerelement (6) abgestützt ist und das Federelement (18) bei geschlossenem Rahmen ein das Oberprofil (3) schließendes Drehmoment erzeugt, daß die verlängerte Wirkungslinie (21) des Federelementes (18) beim Öffnen die Lagerachse (25) durchschreitet und ein öffnendes Drehmoment erzeugt, und bei dem das Plakat (13) bei geschlossenem Holm (1) zwischen der Anlagefläche (12) und dem freien Randbereich (27) des Oberprofils (3) klemmend gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Anlagefläche (12) für das Plakat (13) am freien Längsrand des Unterprofils (2) und die dem Unterprofil (2) zugeordnete Federabstützung (19) im Bereich der Anlagefläche (12) befinden und das Oberprofil (3) sich an der Innenseite des Lagerelements (6) des Unterprofils (2) abstützt.
2. Rahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlagefläche (12) einen Abstand zur rückwärtigen Anlageleiste (7) des Unterprofils (2) aufweist.
3. Rahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wirkungslinie (21) jedes Federelements (18) bei geschlossenem Holm (1) ausgehend von der dem Unterprofil (2) zugeordneten Federabstützung (19) zwischen dem Lagerelement (6) und einer rückwärtigen Anlageleiste (7) des Unterprofils (2) verläuft.
4. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Federelement (18) zwischen dem Lagerelement (6) und der rückwärtigen Anlageeflache (33) am Oberprofil (3) abstützt.
5. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberprofil (3) im wesentlichen aus einem Lagerschenkel (28) und einem sich hierzu quer erstreckenden Abdeckschenkel (16) besteht.
6. Rahmen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckschenkel (16) an seinem freien Randbereich (27) mit einer gegen die Anlagefläche (12) weisenden Verdickung (17) versehen ist, die zusammen mit einer die Anlagefläche (12) aufweisenden Auflageleiste (11) eine Klemmvorrichtung für das Plakat (13) bildet.
7. Rahmen nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckschenkel (16) als flache Leiste ausgebildet ist, die parallel zur Plakatebene oder einer an einer Wand oder dergleichen aufsetzbaren rückwärtigen Anlageleiste (7) des Unterprofils (2) verläuft.
8. Rahmen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Randbereich der Anlageleiste (7) das dem Unterprofil (2) zugeordnete Lagerelement (6) des Schwenklagers (4) trägt.
9. Rahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Unterprofil (2) zugeordnete Lagerelement (6) aus einer im Querschnitt kreisförmigen Leiste besteht, die sich am freien Ende einer Stützleiste (10) befindet, welche mit dem Außenrand der Anlageleiste (7) verbunden, insbesondere einstückig gefertigt ist.
10. Rahmen nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlageleiste (7) des Unterprofils (2) einen leicht schräg stehenden, in die Stützleiste (10) übergehenden Außenbereich (9) aufweist.
11. Rahmen nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Oberprofil (3) zugeordnete Lagerelement aus einer Lager-Halbschale (5) besteht, welches an dem dem Unterprofil (2) zugewandten Ende des Lagerschenkels (28) vorgesehen ist.
12. Rahmen nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Lager-Halbschale (5) bei geschlossenem Rahmen etwa die innere Hälfte des grundelementseitigen Lagerelements (6) umgreift.
13. Rahmen nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß etwa spiegelbildlich zur Lager-Halbschale (5) des Oberprofils (3) an diesem eine weitere, insbesondere im Querschnitt auch etwa halbkreisförmige Schale angebracht, insbesondere einstückig angeformt ist, welche die dem Oberprofil (3) zugeordnete Federabstützung (29) bildet.
14. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Unterprofil (2) zugeordnete Federabstützung (19) durch eine hochkant stehende Schale gebildet ist.
15. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Oberprofil (3) einen nach der Seite hin randoffenen Werkzeug-Einsteckschlitz (29) aufweist, der insbesondere an dessen Lagerschenkel (28) oder am Übergang zum Abdeckschenkel (16) vorgesehen ist.
16. Rahmen nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkzeug-Einsteckschlitz (29) durch zwei im spitzen Winkel zueinander angeordnete Leisten (30, 31) gebildet ist, wobei das freie Ende der einen Leiste (30) unmittelbar in den Abdeckschenkel (16) und das freie Ende der anderen Leiste (31) in eine Verblendleiste (32) übergeht, welche sich etwa parallel zum Lagerschenkel (28) erstreckt und deren freies Endes das Schwenklager (4) mit Abstand übergreift.
17. Rahmen nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende der Blendleiste (32) bei geöffnetem Holm (1) den leicht schräg stehenden Außenbereich (9) der Anlageleiste (7) untergreift und gegebenenfalls daran anliegt.
18. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine auf der Anlagefläche (12) aufsetzbaren Auflageplatte (14) für das Plakat (13) aus durchsichtigem oder durchscheinendem Material, insbesondere eine Milchglasscheibe oder dergleichen.
19. Rahmen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine transparente Abdeckfolie oder Abdeckplatte (15) für das Plakat (13), wobei zumindest deren oberer und unterer Rand (34) in Richtung auf die Anlageleiste (7) hin abgewinkelt sind.
20. Holm, dadurch gekennzeichnet, daß er gemäß einem der Ansprüche 1 bis 19 ausgebildet ist.
EP95901367A 1993-12-08 1994-11-11 Klapprahmen für ein plakat Expired - Lifetime EP0733254B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4341741 1993-12-08
DE4341741A DE4341741A1 (de) 1993-12-08 1993-12-08 Aufklappbarer Rahmen
PCT/EP1994/003732 WO1995016256A1 (de) 1993-12-08 1994-11-11 Klapprahmen für ein plakat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0733254A1 true EP0733254A1 (de) 1996-09-25
EP0733254B1 EP0733254B1 (de) 1997-08-06

Family

ID=6504413

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95901367A Expired - Lifetime EP0733254B1 (de) 1993-12-08 1994-11-11 Klapprahmen für ein plakat

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0733254B1 (de)
AU (1) AU1064395A (de)
DE (2) DE4341741A1 (de)
ES (1) ES2106631T3 (de)
WO (1) WO1995016256A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2382712B (en) * 2001-11-29 2005-03-23 Urban Storm Ltd Display apparatus
DE20202319U1 (de) 2002-02-14 2002-05-16 Geiberger Christoph Beleuchteter Wechselrahmen
PL207699B1 (pl) * 2004-03-31 2011-01-31 Piotr Łukasz Walczak Sposób mocowania lica elastycznego reklamy oraz urządzenie do mocowania lica elastycznego reklamy
DE102004063366B3 (de) * 2004-12-30 2006-06-22 marketing-displays Produktionsgesellschaft für Werbe- und Verkaufsförderungssysteme mbH & Co. KG Rahmenprofil und Rahmen für den Aufbau von Bilddisplays
FR2942902B1 (fr) * 2009-03-06 2011-07-22 Mdi France Dispositif d'exposition de placards publicitaires inviolable
GB2473431B (en) * 2009-09-09 2013-01-02 Arken Pop Ltd Improvements in or relating to sprung picture frames
US8251329B2 (en) 2009-12-30 2012-08-28 Rose Displaya Ltd Cam holder system
DE202022001450U1 (de) 2022-06-24 2023-09-28 Eurompex B.V. Rahmeneinheit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2979842A (en) * 1959-10-29 1961-04-18 Reynolds Metals Co Structure for detachably mounting articles to be exhibited
GB1295378A (de) * 1970-03-13 1972-11-08
US4702025A (en) * 1985-11-25 1987-10-27 M & M Displays Display frame
CH678901A5 (de) * 1990-11-28 1991-11-15 Julius Mueller

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9516256A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0733254B1 (de) 1997-08-06
DE4341741A1 (de) 1995-06-14
DE59403684D1 (de) 1997-09-11
ES2106631T3 (es) 1997-11-01
AU1064395A (en) 1995-06-27
WO1995016256A1 (de) 1995-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264589A2 (de) Tischsystem
EP0733254B1 (de) Klapprahmen für ein plakat
DE1534844A1 (de) Fenster
DE9207859U1 (de) Glasscheibenhalter
DE10163150A1 (de) Gerätetür, vorzugsweise für einen Backofen
DE4230949C1 (de) Messe- und Ladenbauwand
DE4216260A1 (de) Gebäudefenster
WO1993023650A1 (de) Alu-holz-verbundprofil
DE1908567A1 (de) Kombinierte Form- und Verglasungsleiste als Profilstab insbesondere zum Halten einer Glasscheibe vorzugsweise an einem Rahmen
DE3880830T2 (de) Federnde Leiste für Anzeigetafelkanten.
DE68907838T2 (de) Eckverbinder.
EP3783185B1 (de) Rahmentürprofil und daraus gefertigte rahmentür
WO2018138336A1 (de) Konstruktionsprofil und rahmenkonstruktion zur bildung eines podests, einer bühne und/oder einer tribüne
WO1991008658A1 (de) Rahmen für einen schaltschrank oder dergleichen
DE8525506U1 (de) Doppelstegplattenelement mit mit winkelig aneinanderstoßenden Profilen eingefaßten Rändern
DE29809261U1 (de) Wechselrahmen
EP0895214B1 (de) Ständer für Plakate und ähnliche Informationsträger
DE60202279T2 (de) Rahmen zum festhalten einer plattenförmigen tafel
DE8811817U1 (de) Koffer
DE29910296U1 (de) Aufsetzkranz für eine Lichtkuppel
EP1037789B1 (de) Einkaufswagen
DE1708129A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Gehaeusetueren,insbesondere von Gehaeusen von Messgeraeten
DE4308955A1 (de) Rahmen zur verstellbaren Aufnahme eines Insektengitters
DE9317852U1 (de) Vitrine, insbesondere für Werbezwecke
DE19651466A1 (de) Möbelsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19961030

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59403684

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970911

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2106631

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001106

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20001106

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001110

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001128

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001130

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020601

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 95901367.3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021213