EP0731241B1 - Rosette zur drehbaren Lagerung eines Fenster- oder Türgriffes - Google Patents

Rosette zur drehbaren Lagerung eines Fenster- oder Türgriffes Download PDF

Info

Publication number
EP0731241B1
EP0731241B1 EP96101780A EP96101780A EP0731241B1 EP 0731241 B1 EP0731241 B1 EP 0731241B1 EP 96101780 A EP96101780 A EP 96101780A EP 96101780 A EP96101780 A EP 96101780A EP 0731241 B1 EP0731241 B1 EP 0731241B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mounting plate
neck
rosette
latching element
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96101780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0731241A1 (de
Inventor
Rolf Dipl.-Ing. Linse
Daniel. Dipl.-Ing. Gründler (BA)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29503137U external-priority patent/DE29503137U1/de
Application filed by Gretsch Unitas GmbH, Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH
Publication of EP0731241A1 publication Critical patent/EP0731241A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0731241B1 publication Critical patent/EP0731241B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/106Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon

Definitions

  • the invention relates to a rosette for rotating Storage of a handle for actuating at least one Locking mechanism of a window or a door, with two arranged on both sides of a tubular neck Mounting holes and a non-rotatable metal reinforcement plate, its central one in particular Hole is penetrated by the neck of the rosette, the reinforcement plate is held in the position of use on the neck of the rosette.
  • Rosettes of this type are usually made of plastic manufactured and they get their increased rigidity through the use of a reinforcement plate.
  • the word "tin” is to be understood here in the broadest sense because this component does not necessarily have to be perfectly flat, as is the case with a sheet is the case. On the other hand, it will be in everyone Usually made of sheet steel, the material seen high strength. This can be done, for example Expressions u. Like. be increased.
  • the window or door fitting is in accordance with, for example, DE-A-2 250 558 first the rosette with the reinforcement plate into one Subunit summarized. Then there is the further one Assembly. The mounted fitting is then on vertical bar on the closing side of the window frame or door chipped, usually with the help of two screws screwed on.
  • the disadvantage is a difficult assembly of the Reinforcement plate on the neck of the rosette. With less favorable Tolerance, it may even be impossible to be safe To achieve a connection between the rosette neck and the reinforcement plate, rather, the reinforcement plate can be released again spring back. The reinforcement plate can spring back also occur later with the assembled unit. If the latter still has a lid to cover the Has fixing screws of the rosette, this can lead to further difficulties if, for example Disassembly of the unit is necessary.
  • Pressing the reinforcement plate onto the thickened neck can also lead to the fact that the The rosette neck is slightly elastic and this leads then to a stiffness of the coaxially recorded Operating handle.
  • An actuating handle is known from EP-A-0 460 297 become, in which a handle or its neck Cover plate, a reinforcement plate underneath and penetrates a rosette to be mounted on the frame. If those Fitting unit is fully assembled, so it can Do not detach the reinforcement plate from the rosette because it is from a bolt sleeve of a special coupling is held down. The formation of a subunit Rosette and reinforcement plate and in particular a Transport of this subunit is not provided there.
  • This task is based on the preamble of claim 1 characteristic features solved.
  • a development of the invention provides that Locking element as a wedge-shaped, over the outer jacket of the Neck protruding nose is formed.
  • Such a nose automatically forms the above-mentioned slope, over which the Reinforcement plate is pushed on during assembly. In the In the final assembly position, it engages under this nose comparatively little axial play.
  • the dimensioning the nose is in relation to the hole of the reinforcement plate to choose so that even with an unfavorable tolerance Reinforcement plate is always held securely and when the Tolerances come together unfavorably in another sense can still turn the sheet by the neck.
  • the Wall thickness of the neck in the area of the locking element on the Inner wall of the neck is reduced.
  • the Wall thickness reduction can be, for example, about 50% compared to the normal constant wall thickness of the neck.
  • a particularly preferred embodiment of the invention provides that the reduction in wall thickness over a Circumferential angle extends approximately three times Corresponds to the circumferential angle of the latching element. This improves the elastic behavior in this area the assembly of the reinforcement plate. In the longitudinal direction of the Seen throat, the reduction in wall thickness can over the area of the nose towards the free edge of the Neck a little further than the nose.
  • FIGS. 1 and 2 Essential elements of the handle fitting of FIGS. 1 and 2 are the handle 1 with the non-rotatably connected square mandrel 2 as well as a rosette 3 and a cover 4. It is essential that the handle 1 is rotatable about the geometric axis 5 and axially immovable is mounted on the rosette 3.
  • One in the drawing shown, but not below explained in more detail, device can possibly turn positions define, for example, starting from the position shown in Figure 1 one or two consecutive 45 ° - or 90 ° turning positions.
  • the rosette 3 has two cone-like in the embodiment Approaches 6 and 7, which in corresponding boreholes on closing-side, preferably vertical spar of a window or intervene in the door leaf. This way you get a good one Fixation and alignment of the rosette 3 and thus the entire handle fitting opposite the sash.
  • the cone-like approaches 6 and 7 each have a continuous Bore 8 and 9 for a not shown Fastening screw. So that their head is not visible, is located above the rosette 3 as seen from the frame the lid 4. Its size corresponds to that of the rosette, however, it is lower. It consists of a very thin-walled material, preferably plastic. As a result, it is in the direction of arrows 10 and 11 resiliently bendable.
  • the circumferential recess 18 of the rosette 3 is of the type an approximately rectangular groove, which so is dimensioned in that the peripheral edge 13 of the Lid 4 finds space and the lid 4 according to Figure 2 runs flush with the rosette 3 all around.
  • the rosette 3 has a tubular neck 19 equipped, possibly with the connector 14 of the cover 4 little play is included.
  • the nozzle 14 of the lid 4 with sufficient play into the recess 20 at the front end of the handle 1 on.
  • a reinforcement plate is captive on the rosette 3 21 held. Both form the aforementioned Subunit, on which the operating handle 1 and if necessary, additional fitting elements can be installed.
  • the reinforcement plate 21 has a central bore 22 ( Figure 4), the diameter taking into account a usual sliding fit the outer diameter of the neck 19th corresponds to rosette 3. That in the sense of arrow 23 of FIG. 4 latching-out latching of the reinforcement plate 21 on the neck 19 of the rosette 3 can be reached with the help of two Locking elements 24. They are attached to the outside of the neck 19, in particular molded in one piece and lie one against the other across from. They are preferably also pointed Angle to the transverse central axis 25 ( Figure 3). From Figures 3 and 4 it follows that when fully assembled Reinforcing plate 21, the locking elements 24 the edge of the Overlap bore 22.
  • each locking element 24 reduced by approximately 50% (FIG. 5).
  • This reduction in wall thickness is achieved by attachment a recess 31 on the inside wall 30 of the tubular neck 19.
  • This recess 31 extends 6 over an angular range that is about three times as high is as large as the angular range over which that Latching element 24 extends.
  • Figure 5 that is sufficient Indentation slightly higher up than the locking element 24. Furthermore, it is down to the mouth level 33 the bore 32 of the neck 19 performed.
  • each opening 35 extends approximately from the lower edge of the associated latching element 24 to Surface 36 of the rosette body 34 facing away from the spar. Furthermore, the rosette body 34 is in alignment with everyone Locking element 24 and in the center of the opening 35 or the Indentation 31 has a groove 37 directed radially outwards available.
  • the slot width of the center hole enlargements 38 and 39 corresponds at least to the diameter of a locking bolt 44 of a lock 45 inserted in the rotary handle 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rosette zur drehbaren Lagerung eines Griffes zur Betätigung zumindest eines Schließmechanismus eines Fensters oder einer Tür, mit zwei beidseits eines rohrförmigen Halses angeordneten Befestigungsbohrungen sowie einem drehfest gehaltenen metallenen Verstärkungsblech, dessen insbesondere mittige Bohrung vom Hals der Rosette durchsetzt ist, wobei das Verstärkungsblech in seiner Gebrauchslage am Hals der Rosette gehalten ist.
Rosetten dieser Art werden in der Regel aus Kunststoff gefertigt und sie erhalten ihre erhöhte Steifigkeit durch die Verwendung eines Verstärkungsbleches. Das Wort "Blech" ist hier im weitesten Sinne zu verstehen, weil dieses Bauteil nicht notwendigerweise vollkommen eben sein muss, wie dies bei einem Blech der Fall ist. Andererseits wird es aber in aller Regel aus Stahlblech gefertigt, das schon vom Material her gesehen eine hohe Festigkeit besitzt. Diese kann bspw. durch Ausprägungen u. dgl. noch erhöht werden.
Bei der Herstellung einer Rosette, Verstärkungsblech und mindestens einem drehbar daran gelagerten Betätigungsgriff für den Fenster- oder Türbeschlag wird gemäß bspw. DE-A-2 250 558 zunächst die Rosette mit dem Verstärkungsblech zu einer Untereinheit zusammengefaßt. Anschließend erfolgt der weitere Zusammenbau. Der montierte Beschlag wird dann am schließseitigen Vertikalholm des Fensterrahmens oder der Tür angeschlagen, in der Regel mit Hilfe von zwei Schrauben angeschraubt.
Wenn bei einem anderen Beschlag die Untereinheit aus Rosette und Verstärkungsblech vor dem weiteren Zusammenbau an eine nachfolgende Fertigungsstation transportiert werden muß, so ergibt sich des Öfteren das Problem, daß sich das Verstärkungsblech von der Rosette löst und die Untereinheit an der nächsten Fertigungsstation in zwei Teilen angeliefert wird. Der Transport erfolgt bekanntermaßen in Transportkisten u. dgl.
Um nun dieses unerwünschte Ablösen des Verstärkungsblechs von der Rosette zu vermeiden, kann in Anlehnung an die DE-A-2 250 558 der Hals am Übergang zum Rosettenkörper im Durchmesser etwas vergrößert werden. Auf diese Durchmesservergrößerung wird die insbesondere mittige Bohrung des Verstärkungsblechs aufgepreßt, wodurch dann beide Teile mittels Reibung zusammengehalten werden.
Der Nachteil ist eine erschwerte Montage des Verstärkungsblechs am Hals der Rosette. Bei ungünstiger Toleranzlage kann es sogar unmöglich sein, die sichere Verbindung von Rosettenhals und Verstärkungsblech zu erzielen, vielmehr kann das Verstärkungsblech nach dem Loslassen wieder zurückfedern. Das Zurückfedern des Verstärkungsblechs kann auch später bei der montierten Baueinheit auftreten. Wenn letztere noch einen Deckel zum Abdecken der Befestigungsschrauben der Rosette aufweist, so kann dies zu weiteren Schwierigkeiten führen, wenn bspw. später eine Demontage der Baueinheit notwendig wird.
Das Aufpressen des Verstärkungsblechs auf den verdickten Hals kann bei ungünstiger Toleranzlage auch dazu führen, dass der Rosettenhals federelastisch etwas verengt wrid und dies führt dann zu einer Schwergängigkeit des koaxial aufgenommenen Betätigungsgriffs.
Durch die EP-A-0 460 297 ist eine Betätigungshandhabe bekannt geworden, bei welcher ein Griff bzw. dessen Hals ein Abdeckblech, ein darunter befindliches Verstärkungsblech und eine am Rahmen anzumontierende Rosette durchsetzt. Wenn diese Beschlagseinheit fertig montiert ist, so kann sich das Verstärkungsblech von der Rosette nicht mehr lösen, weil es von einer Riegelbüchse einer speziellen Kupplung niedergehalten wird. Die Bildung einer Untereinheit aus Rosette und Verstärkungsblech und insbesondere auch ein Transport dieser Untereinheit ist dort nicht vorgesehen.
Es liegt infolgedessen die Aufgabe vor, eine Rosette der eingangs genannten Art so weiterzubilden, daß die geschilderten Nachteile nicht auftreten und eine sichere, sich von selbst nicht mehr lösende Verbindung von Rosette und Verstärkungsblech trotzdem möglich ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 durch dessen kennzeichenden Merkmale gelöst.
Durch die Verrastung des Verstärkungsblechs mit dem Hals der Rosette anstelle der bislang gebräuchlichen Aufpressung, erreicht man einerseits die sichere Verbindung der beiden Bauteile, andererseits ein lockeres Festhalten des Verstärkungsblechs am Hals der Rosette, so daß radiale Verengungen des Halses ausgeschlossen sind und die Untereinheit beim innerbetrieblichen Transport nicht mehr auseinander fallen kann.
Demgemäß ist am Hals der Rosette wenigstens ein radial vorstehendes Verrastelement angebracht, insbesondere einstückig angeformt, welches in der Verraststellung des Verstärkungsblechs dessen Bohrungsrand von oben her übergreift. Durch entsprechende Formgebung kann man erreichen, daß die Verrastung federelastisch stattfindet und trotzdem ein Zurückschieben entgegen der Montagerichtung unter den üblichen Belastungen nicht stattfinden kann. Was die Formgebung angeht, so ist vor allen Dingen an eine Auflaufschräge o.dgl. gedacht. Bevorzugt wird nicht lediglich ein radial vorstehendes Verrastelement vorgesehen, sondern vorzugsweise werden wenigstens zwei, um 180° am Hals versetzte Verrastelemente verwendet. An sich ist auch eine kinematisch umgekehrte Lösung denkbar, die darin besteht, daß die mittige Bohrung des Verstärkungsblechs wenigstens eine radial nach innen ragende Nase o.dgl. aufweist, die bei der Montage entlang dem federelastisch nachgebenden Hals der Rosette gleitet und bei Erreichen einer Hinterschneidung oder Umfangsnut in letztere einspringt.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß das Verrastelement als keilförmige, über den Außenmantel des Halses vorstehende Nase ausgebildet ist. Eine solche Nase bildet automatisch die erwähnte Auflaufschräge, über die das Verstärkungsblech bei der Montage aufgeschoben wird. In der Montageendstellung untergreift es dabei diese Nase mit vergleichsweise geringem axialem Spiel. Die Dimensionierung der Nase ist in Bezug auf die Bohrung des Verstärkungsblechs so zu wählen, daß auch bei ungünstiger Toleranzlage das Verstärkungsblech immer sicher gehalten wird und wenn die Toleranzen in anderem Sinne ungünstig zusammenkommen, sich das Blech trotzdem noch am Hals drehen läßt.
Zur Verbesserung des federelastischen Verhaltens und damit auch der Montage des Verstärkungsblechs, wird in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß die Wandstärke des Halses im Bereich des Verrastelements an der Wandinnenseite des Halses reduziert ist. Die Wandstärkenverringerung kann bspw. etwa 50 % betragen gegenüber der normalen konstanten Wanddicke des Halses. Man verbessert auf diese Weise das problemlose radiale einfedern der Nase beim Aufschieben des Verstärkungsblechs auf den Hals.
Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß sich die Wandstärkenverringerung über einen Umfangswinkel erstreckt, der etwa dem Dreifachen Umfangswinkel des Verrastelements entspricht. Dies verbessert das elastische Verhalten in diesem Bereich bei der Montage des Verstärkungsblechs. In Längsrichtung des Halses gesehen kann sich die Wandstärkenverringerung über den Bereich der Nase hinweg in Richtung des freien Rand des Halses hin noch etwas weiter erstrecken als die Nase.
Auch in anderer Richtung gesehen wird die durch eine innere Ausnehmung erzielbare Wandstärkenverringerung in sehr vorteilhafter Weise bis zum inneren Mündungsrand der Halsbohrung weitergeführt. Dies ist insbesondere im Hinblick auf die Herstellung bzw. das Ausformen beim Spritzen sehr zweckmäßig.
Der erwähnte Durchbruch ermöglicht bei der Montage der Untereinheit ein noch besseres radiales einfedern des in der Dicke reduzierten Wandbereichs mit dem Verrastelement.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen dieser Rosette mit dem Verstärkungsblech einschließlich ihrer Vorteile und Wirkungsweisen ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, das in der Zeichnung dargestellt ist. Hierbei stellen dar:
Figur 1
eine Seitenansicht einer Baueinheit aus Rosette mit Verstärkungsblech und daran drehbar gelagertem Betätigungsgriff;
Figur 2
einen abgebrochenen Schnitt durch die Längsmittelebene dieser Baueinheit mit eingebautem Schloß;
Figur 3
in vergrößertem Maßstab eine Draufsicht auf die holmabgewandte Seite der Rosette;
Figur 4
einen Längsschnitt IV-IV gemäß Figur 3;
Figur 5
einen weiter vergrößerten Schnitt V-V gemäß Figur 3;
Figur 6
die holmzugewandte Seite der Rosette analog zu Figur 3.
Wesentliche Elemente des Griffbeschlags der Figuren 1 und 2 sind der Griff 1 mit dem drehfest verbundenen Vierkantdorn 2 sowie eine Rosette 3 und ein Deckel 4. Wesentlich ist dabei, daß der Griff 1 um die geometrische Achse 5 drehbar und axial unverschiebbar an der Rosette 3 gelagert ist. Eine in der Zeichnung zwar dargestellte, nachstehend jedoch nicht näher erläuterte, Einrichtung kann ggf. Drehraststellungen festlegen, bspw. ausgehend von der gezeichneten Stellung in Figur 1 eine oder zwei aufeinanderfolgende weitere 45°- oder 90°-Drehraststellungen.
Über den Vierkantdorn 2 wird auf den Fenster- oder Türbeschlag im Sinne einer Ver- und Entriegelung ggf. aber auch zur Durchführung weiterer Verstellbewegungen eines Beschlags eingewirkt.
Die Rosette 3 hat beim Ausführungsbeispiel zwei zapfenartige Ansätze 6 und 7, die in entsprechende Bohrlöcher am schließseitigen, vorzugsweise vertikalen Holm eines Fenster- oder Türflügels eingreifen. Dadurch erreicht man eine gute Fixierung und Ausrichtung der Rosette 3 und damit des gesamten Griffbeschlags gegenüber dem Flügel. Die zapfenartige Ansätze 6 und 7 besitzen je eine durchgehende Bohrung 8 bzw. 9 für eine nicht gezeigte Befestigungsschraube. Damit deren Kopf nicht sichtbar ist, befindet sich vom Rahmen aus gesehen oberhalb der Rosette 3 der Deckel 4. Seine Größe entspricht derjenigen der Rosette, jedoch ist er niedriger. Er besteht aus einem sehr dünnwandigen Material, vorzugsweise Kunststoff. Infolgedessen ist er im Sinne der Pfeile 10 und 11 federelastisch hochbiegbar. Er besteht zumindest aus einer flachen Deckelwand 12 und einem umlaufenden, ringsum gleich hohen, beim Ausführungsbeispiel rechteckigen abgekröpften Rand 13. Außerdem kann ein zentrischer, entgegen dem Rand 13 vorstehender Stutzen 14 vorhanden, insbesondere angeformt sein. Er greift gemäß Figur 2 in eine entsprechende Aufnahme des Griffes 1 ein.
Wenn man den Deckel 4 an seinen Schmalseiten 15 und 16 ergreift und im Sinne der Pfeile 10 und 11 hochbiegt, so kann man ihn anschließend um bspw. 90° drehen. Er wird dabei über eine umlaufende, beim Ausführungsbeispiel rechteckige Rippe 17 der Rosette 3 hinweggeschwenkt (Figur 4).
Die umlaufende Vertiefung 18 der Rosette 3 ist in der Art einer etwa rechtwinkligen Hohlkehle ausgebildet, die so dimensioniert ist, daß darin der umlaufende Rand 13 des Deckels 4 Platz findet und der Deckel 4 gemäß Figur 2 ringsum bündig mit der Rosette 3 verläuft.
Gemäß Figur 4 ist die Rosette 3 mit einem rohrförmigen Hals 19 ausgestattet, der ggf. vom Stutzen 14 des Deckels 4 mit geringem Spiel umfaßt ist. In diesem Falle greift dann gemäß Figur 2 der Stutzen 14 des Deckels 4 mit ausreichendem Spiel in die Ausnehmung 20 am stirnseitigen Fußende des Griffes 1 ein. An der Rosette 3 ist unverlierbar ein Verstärkungsblech 21 gehalten. Beide bilden die eingangs erwähnte Untereinheit, an welcher später der Betätigungsgriff 1 und ggf. noch weitere Beschlagelemente anmontiert werden.
Das Verstärkungsblech 21 besitzt eine mittige Bohrung 22 (Figur 4), deren Durchmesser unter Berücksichtigung eines üblichen Schiebesitzes dem Außendurchmesser des Halses 19 der Rosette 3 entspricht. Das im Sinne des Pfeils 23 der Figur 4 aushebesichere Verrasten des Verstärkungsblechs 21 am Hals 19 der Rosette 3 erreicht man mit Hilfe zweier Verrastelemente 24. Sie sind außen am Hals 19 angebracht, insbesondere einstückig angeformt und liegen einander gegenüber. Vorzugsweise stehen sie auch in einem spitzen Winkel zur Quermittelachse 25 (Figur 3). Aus Figuren 3 und 4 ergibt sich, daß bei vollständig anmontiertem Verstärkungsblech 21 die Verrastelemente 24 den Rand der Bohrung 22 übergreifen. Auf diese Weise wird das Verstärkungsblech 21 in der durch die Rippen 17 gebildeten Aufnahme 26 der Rosette 3 aushebesicher und aufgrund der Formgebung auch drehsicher gehalten, da die Außenfläche des Verstärkungsbleches 21 etwa bündig mit der freien Kante der Rippe 17 verläuft. Wie sich besonders deutlich aus Figur 5 ergibt, besitzen die Verrastelemente 24 beim Ausführungsbeispiel die Form einer radial über die Außenfläche 27 des rohrförmigen Halses 19 vorstehenden Nase etwa dreieckförmiger Gestalt und konstanter Dicke, wodurch im Sinne des Pfeils 28, also der Aufschieberichtung des Verstärkungsblechs 21 gesehen, eine Auflaufschräge gebildet wird. Beim Aufschieben des Verstärkungsblechs 21 weichen die Verrastelemente 24 im Sinne des Pfeils 29 federelastisch radial nach innen zurück.
Zur Verbesserung der federelastischen Ausweichbewegung in Pfeilrichtung 29 ist die Wandstärke des Halses 19 im Bereich jedes Verrastelements 24 um etwa 50 % reduziert (Figur 5). Man erreicht diese Wanddickenverringerung durch Anbringung einer Vertiefung 31 an der Wandinnenseite 30 des rohrförmigen Halses 19. Diese Vertiefung 31 erstreckt sich gemäß Figur 6 über einen Winkelbereich, der etwa dreifach so groß ist wie der Winkelbereich, über welchen sich das Verrastelement 24 erstreckt. Gemäß Figur 5 reicht die Vertiefung etwas weiter nach oben als das Verrastelement 24. Desweiteren ist sie nach unten hin bis zur Mündungsebene 33 der Bohrung 32 des Halses 19 durchgeführt.
Am Übergang des Halses 19 zum Rosettenkörper 34 ist am Hals 19 im Bereich jedes Verrastelements 24 ein radialer Durchbruch 35 angebracht (Figuren 4 und 5). Hierdurch wird das elastische Verhalten der Verrastelemente 24 weiter verbessert. Er erstreckt sich in Umfangsrichtung der Wandstärkenverringerung bzw. Vertiefung 31 über einen Winkel, der demjenigen der Vertiefung 31 entspricht. In axialer Richtung gesehen reicht jeder Durchbruch 35 etwa von der Unterkante des zugeordneten Verrastelements 24 bis zur holmabgewandten Fläche 36 des Rosettenkörpers 34. Desweiteren ist am Rosettenkörper 34 fluchtend zu jedem Verrastelement 24 und mittig zum Durchbruch 35 bzw. der Vertiefung 31 eine radial nach außen gerichtete Nut 37 vorhanden.
In die mittige Bohrung 22 des Verstärkungsblechs 21 münden zwei sich in radialer Richtung erstreckende Mittenlochvergrößerungen 38 und 39, welche die Form randoffener Schlitze haben. Die Schlitzbreite entspricht dabei etwa dem Durchmesser des sich in Verlängerung befindlichen Schrauben-Durchtrittslochs 40 bzw. 41 des Verstärkungsblechs 21. Jedes der beiden Durchtrittslöcher 40 und 41 befindet sich gemäß der Darstellung in Figur 2 an einer trichterförmigen Ausstülpung 42, die in eine formlich angepaßte konische Ausnehmung 43 des Rosettenkörpers 34 eingreift.
Die Schlitzbreite der Mittenlochvergrößerungen 38 und 39 entspricht mindestens dem Durchmesser eines Schließbolzens 44 eines in den Drehgriff 1 eingesetzten Schlosses 45.

Claims (11)

  1. Rosette zur drehbaren Lagerung eines Griffes (1) zur Betätigung zumindest eines Schließmechanismus eines Fensters oder einer Tür, mit zwei beidseits eines rohrförmigen Halses (19) angeordneten Befestigungsbohrungen (8, 9) sowie einem drehfest gehaltenen metallenen Verstärkungsblech, dessen insbesondere mittige Bohrung (22) vom Hals (19) der Rosette (3) durchsetzt ist, wobei das Verstärkungsblech (21) in seiner Gebrauchslage am Hals (19) der Rosette (3) gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein radial vorstehendes Verrastelement (24) am Hals (19) der Rosette (3) in der Verraststellung den Rand der Bohrung (22) des Verstärkungsblechs (21) aushebesicher übergreift, wobei sich am Übergang des Halses (19) zum Rosettenkörper (34) am Hals (19) im Bereich jedes Verrastelements (24) ein radialer Durchbruch (35) befindet, der sich in Umfangsrichtung über die durch eine Vertiefung (31) gebildete Wandstärkenverringerung und in axialer Richtung vom Verrastelement (24) bis zur holmabgewandten Fläche (36) des Rosettenkörpers (34) erstreckt.
  2. Rosette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verrastelement (24) als keilförmige, über den Außenmantel (27) des Halses (19) vorstehende Nase ausgebildet ist.
  3. Rosette nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärke des Halses (19) im Bereich des bzw. jedes Verrastelements (24) an der Wandinnenseite (30) des Halses (19) reduziert ist.
  4. Rosette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Wandstärkenverringerung über einen Winkel erstreckt, der etwa dem dreifachen Umfangswinkel des Verrastelementes (24) entspricht.
  5. Rosette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandstärkenverringerung bis an den inneren Mündungsrand (33) der Halsbohrung (32) reicht.
  6. Rosette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Rosettenkörper (34) fluchtend zu jedem Verrastelement (24) und mittig zum Durchbruch (35) bzw. der Vertiefung (31) eine radial nach außen gerichtete Nut (37) befindet, deren Form und Größe etwa der Querschnittsform und -größe des größten, dem Rosettenkörper (34) zugewandten Endes des Verrastelements (24) entspricht.
  7. Rosette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich am Rosettenkörper (34) zwei zapfenartige, jeweils eine Befestigungsbohrung (8, 9) aufweisende, sich vom Hals (19) weg erstreckende und über den Rosettenkörper (34) vorstehende Zentrieransätze (6, 7) befinden.
  8. Rosette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rosettenkörper (34) eine im wesentlichen rechteckige Form aufweist und sich an seiner holmabgewandten Fläche (36) eine nach innen hin etwas zurückgesetzte, rechteckige, sich in gleicher Richtung wie der Hals (19) erstreckende Rippe (17) befindet, die von einem vorstehenden Rand (13) eines außen bündig mit dem Rosettenkörper (34) verlaufenden, das Verstärkungsblech (21) überdeckenden Deckels (4) umgreifbar ist.
  9. Rosette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verstärkungsblech (21) zugleich ein Schließblech ist, von dessen mittiger Bohrung (22) aus sich nach entgegengesetzten Richtungen zwei schlitzartige Mittellochvergrößerungen (38, 39) gegen je ein Schrauben-Durchtrittsloch (40, 41) hin erstrecken, wobei die Schlitzbreite etwa der Bolzenstärke des Schließbolzens (44) eines in den Drehgriff (1) eingesetzten Schlosses (45) entspricht.
  10. Rosette nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Durchtrittsloch (40, 41) an einer trichterförmigen Ausstülpung (42) des Verstärkungsblechs (21) angeordnet ist, die in eine formlich angepaßte konische Ausnehmung (43) des Rosettenkörpers (34) eingreift, welche an jeder Befestigungsbohrung (8, 9) des Rosettenkörpers (34) vorhanden ist.
  11. Rosette nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Verstärkungsblechs (21) etwa bündig mit der freien Kante der Rippe (17) abschließt.
EP96101780A 1995-02-24 1996-02-08 Rosette zur drehbaren Lagerung eines Fenster- oder Türgriffes Expired - Lifetime EP0731241B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29503137U 1995-02-24
DE29503137U DE29503137U1 (de) 1994-11-15 1995-02-24 Rosette zur drehbaren Lagerung eines Fenster- oder Türgriffes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0731241A1 EP0731241A1 (de) 1996-09-11
EP0731241B1 true EP0731241B1 (de) 2001-08-16

Family

ID=8004448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101780A Expired - Lifetime EP0731241B1 (de) 1995-02-24 1996-02-08 Rosette zur drehbaren Lagerung eines Fenster- oder Türgriffes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0731241B1 (de)
AT (1) ATE204358T1 (de)
DE (1) DE59607471D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20113717U1 (de) * 2001-08-24 2001-11-15 Hoppe Ag St Martin Baubeschlag-Unterkonstruktion
ITBO20040150A1 (it) * 2004-03-12 2004-06-12 Gsg Int Spa Maniglia a cremonese per infissi, in particolare per infissi a sporgere

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2016844A1 (de) * 1970-04-09 1971-10-21 Fa Wüh Engstfeld, 5 628 Heih genhaus Beschlag fur Fenster, Türen oder dergleichen
DE2250558A1 (de) * 1972-10-14 1974-04-18 Willi Eigemeier Fensterolive o. dgl. mit fest drehbarer rosette fuer fenster o. dgl
DE8624544U1 (de) * 1986-09-13 1986-12-18 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf, De
DE9006484U1 (de) * 1990-06-08 1990-08-09 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf, De

Also Published As

Publication number Publication date
ATE204358T1 (de) 2001-09-15
DE59607471D1 (de) 2001-09-20
EP0731241A1 (de) 1996-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1131521B1 (de) Drehriegelverschluss mit zugeinrichtung
DE60036005T2 (de) Riegel
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP1857616A2 (de) Verschluss zur Montage in Durchbrüchen in einer dünnen Wand
DE3240452C2 (de)
EP1709267B1 (de) Klipsbefestigung für die schnellmontage von beschlageinrichtungen, wie schwenkhebelverschlüsse, scharnierteile in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP0035175A1 (de) Stangenführung für den Stangenverschluss von Schaltschranktüren u. dgl.
EP0361001B1 (de) Schlosshaken
DE19521539A1 (de) Drehlager, insbesondere Scherenlager eines Drehbeschlags oder Dreh-Kippbeschlags für Fenster, Türen oder dergleichen
EP1040245B1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
EP0763641A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP0731241B1 (de) Rosette zur drehbaren Lagerung eines Fenster- oder Türgriffes
EP0270951B1 (de) Abschliessbarer Fenstergriff
DE3243029A1 (de) Versenkbarer verschluss fuer schaltschranktueren
DE4414460C2 (de) Als Scharniertopf ausgebildeter Tür-Anschlagteil für Möbelscharniere
EP0568896B1 (de) Handhabe zum Bedienen von Fenstern, Türen od. dgl.
DE2524454C3 (de) Scharnier für rahmenlose Türen aus Glas
DE7709636U1 (de) Betaetigungs-handhabe
EP0606877B1 (de) Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss
EP1493889B1 (de) Schliessplatte
EP0724057B1 (de) Drehhandhabe
EP0861955B1 (de) Verschliessbarer Fenstergriff
EP0667432B1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
DE3305209C2 (de)
DE10118049C2 (de) Türöffner mit verschwenkbar gelagerter Falle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19970308

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971112

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RTI1 Title (correction)

Free format text: ROSETTE FOR ROTATABLY SUPPORTING A DOOR OR WINDOW HANDLE

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 204358

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607471

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010920

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030205

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030206

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040203

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041029

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060214

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901