EP0729290A2 - Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0729290A2
EP0729290A2 EP96101946A EP96101946A EP0729290A2 EP 0729290 A2 EP0729290 A2 EP 0729290A2 EP 96101946 A EP96101946 A EP 96101946A EP 96101946 A EP96101946 A EP 96101946A EP 0729290 A2 EP0729290 A2 EP 0729290A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
foot sections
band
sections
radiant heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96101946A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0729290B1 (de
EP0729290A3 (de
Inventor
Martin Dipl.-Ing. Gross (Ba)
Eugen Wilde
Hans Mohr
Werner Dipl.-Ing. Renz (Fh)
Franz Dr.-Ing. Bogdanski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Publication of EP0729290A2 publication Critical patent/EP0729290A2/de
Publication of EP0729290A3 publication Critical patent/EP0729290A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0729290B1 publication Critical patent/EP0729290B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Definitions

  • the invention relates to an electric radiant heater with an insulating body and at least one heating conductor fixed to its surface by embedding in the form of an upright strip, which with its width section lying above the surface provides an essentially uninterrupted heating area with a corrugation and with its width section embedded in the insulating body at least one partially broken open embedding area with individual foot sections.
  • Such a radiant heater is known from DE-93 13 219 U.
  • the very thin band design and its relatively weak coupling to the insulating body make it possible to make the radiator glow very quickly (in the order of 3 seconds) despite surface temperatures in a range that is permissible for the life of the band.
  • the foot sections are in the form of e.g. trapezoidal projections are provided, which are more or less heating-dependent depending on their length.
  • the utility model is preferably embedded by pressing the foot sections into a molded body made of microporous insulating material.
  • a molded body made of microporous insulating material.
  • the heating conductor tape in that the insulating material body is compressed around the foot sections.
  • the spade shape has an advantageous stiffening effect, in that it increases the resistance to falling of the band and increases the holding force in the lateral and longitudinal directions.
  • the object of the invention is to provide an electric radiant heater which further improves the described prior art and in particular improves the fixing of the heating conductor strip in the insulating body with little heating activity of the foot sections.
  • the foot sections differ in shape and orientation from the corrugation of the heating area, the following advantages are achieved: If the foot sections are placed very closely parallel to the belt and to improve their anchoring, they form a continuous channel in the insulating body. Since the individual heating conductors are guided parallel to each other at a relatively short distance in the radiator, the intermediate area between two heating conductors is then “cut free” and tends to crumble out. If, on the other hand, the foot sections have a different orientation, this largely continuous cutout is not necessary.
  • the foot sections can be substantially flat. They then deviate from the curl shape of the heating area. However, they can also be deliberately rotated in relation to the heating area.
  • the foot sections can advantageously be connected to the heating area by connecting sections, the dimensions of which along the band are considerably smaller than the dimensions of the foot sections in this direction.
  • the connecting sections can be incisions which are separated from the heating area either by a relatively wide punching or by very narrow incisions.
  • the fixing by overlapping the insulating material over the foot sections is particularly good, while in the latter case overall height and tape material are saved. Due to the deviation of the foot sections from the Corrugation of the heating area is also avoided that, in the case of relatively narrow incisions, contact is made outside the connecting sections between the heating area and the foot section, which in turn would increase the heating activity of the foot sections. This is undesirable because it causes performance degradation in these sections and can increase the glow time.
  • the invention also proposes a method for producing the heating conductor for the aforementioned radiant electric heater.
  • foot sections can be divided on a strip of heating conductor material by means of incisions and / or punched-outs, and the strip can then be corrugated in the heating conductor area.
  • the foot sections are not corrugated, they remain essentially flat in the orientation that their connecting section to the heating conductor strip has. If there is no synchronization between the corrugation and the spacing of the foot sections, they project relatively irregularly essentially tangentially from the strip, so that they are ideally fixed in the insulating material.
  • Fig. 1 shows a radiant heater which is provided for attachment below a cooking surface, for example a glass ceramic plate. It has a sheet metal carrier shell 9 which has a flat bowl shape. In it is an insulation 3, which consists of an essentially flat, disc-shaped insulating body 4 and an insulating edge 8 which is placed thereon and runs around it.
  • the insulating body 4 consists, for example, of a tablet made of pressed, previously pourable insulating material, for example of pyrogenic silicon dioxide, which has the best thermal insulation properties with high temperature resistance.
  • the insulating material can be adapted to the respective conditions by incorporating mineral fibers, binders and other components which may influence the radiation properties.
  • heating conductors 10 run, which are made in the form of upright, corrugated strips made of conventional electrical resistance material. These bands are very thin. Their thickness is between 0.02 mm and 0.1 mm, preferably between 0.03 and 0.08 mm.
  • the resistance values and the relationship between the heating conductor mass and the surface are designed in such a way that a rapidly glowing radiator is formed which reaches an annealing temperature after only a few, for example 3 seconds. Nevertheless, the good radiation conditions of the band, which is relatively wide compared to its thickness, ensure that the surface temperatures in the steady state do not exceed a limit which would reduce the service life.
  • a temperature limiter 58 projects with its temperature sensor 61 at a distance beyond the surface 7 of the insulating body 4, which is evenly coated with the heating conductors 10 in spiral or loop-shaped paths (only partially shown).
  • the heating conductors 10 are partially embedded in the insulating body 4, specifically with foot sections 11 which are clearly delimited from the heating region 15 which is designed as a continuous corrugated band.
  • the heating conductors are connected via connections 16, which protrude through the insulating edge 8, to the temperature limiter 58, which also serves as a connecting piece.
  • corrugation which can be carried out quite intensely and with little division, can reach corrugation factors (ratio of stretched length to length of the corrugated band) of up to 4.
  • the foot sections 11 can have the most varied of shapes, triangular with an arrow shape pointing downwards, semicircular, trapezoidal, circular, triangular with a longer side at the bottom, rectangular or the like. They are from the heating area 15 separated by incisions 12 which are relatively narrow in Fig. 2, while they are relatively wide in Fig. 3. The narrower cuts can be made by cutting and the wider cuts can be made.
  • the foot sections 11 are connected to the heating region 15 by connecting sections 13 which, in the exemplary embodiment, interrupt the incisions 12 made from both sides in the middle of the foot sections and are formed in FIG. 3 as middle webs.
  • they could also be arranged on one side, which, under certain conditions, can further improve the holding effect described below.
  • the foot sections are essentially flat, ie they do not follow the corrugation of the band in their profile or are less or more curved than this.
  • the two middle sections are deflected from the band stretching, which can be done by various influences. However, they are flat, while the right-hand, already mentioned foot section formation 11 corresponds to the band in its curvature, but is deflected differently.
  • the foot sections are thermally and electrically connected to the heating region 15 only via the narrow connecting section 13. As a result, the foot section is practically non-current-carrying and heating-passive. It is not originally heated.
  • a method can be used to produce the radiant heater by attaching the heating conductors 10, in which the insulating body 4 is still relatively soft while the heating conductors 10 are being attached. This also depends on the type of foot sections and the thickness of the heating conductor material and the type of insulating material for the insulating body.
  • the embedding can be done by pressing the previously loose insulating material around the foot sections by attaching the heating conductors to a stamp so that the heating area 15 is in grooves while the foot sections protrude.
  • the heating conductor material is then introduced into a cylindrical counter-shape and compressed with the stamp, the foot sections 11 being also molded in.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Zur Herstellung eines elektrischen Strahlungsheizkörpers (1) wird ein dünnes Band (10) aus Heizwiderstandsmaterial aufrechtstehend auf einem Isolierkörper (4) angeordnet. Es weist Fußabschnitte (11) auf, die in das Heizleitermaterial eingebettet sind. Die Fußabschnitte (11) sind nur durch dünne Verbindungsstege (13) mit dem Heizbereich (15) verbunden und anders geformt und/oder ausgerichtet als das gewellte Heizleiterband (10). <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektrischen Strahlungsheizkörper mit einem Isolierkörper und wenigstens einem an dessen Oberfläche durch Einbetten festgelegten Heizleiter in Form eines aufrechtstehenden Bandes, das mit seinem über der Oberfläche liegenden Breitenabschnitt einen im wesentlichen ununterbrochenen Heizbereich mit einer Wellung und mit seinem im Isolierkörper eingebetteten Breitenabschnitt einen zumindest teilweise durchbrochenen Einbettungsbereich mit einzelnen Fußabschnitten bildet.
  • Aus dem DE-93 13 219 U ist ein derartiger Strahlungsheizkörper bekannt. Die sehr dünne Bandausbildung und ihre relativ schwache Ankopplung an den Isolierkörper ermöglicht es, trotz Oberflächentemperaturen in einem für die Lebensdauer des Bandes zulässigen Bereich den Heizkörper sehr schnell aufglühend zu gestalten (Größenordnung 3 Sekunden).
  • Bei dem Gebrauchsmuster sind die Fußabschnitte in Form von z.B. trapezförmigen Vorsprüngen vorgesehen, die abhängig von ihrer Länge mehr oder weniger heizungsaktiv sind. Je geringer ihre Abmessungen in Bandlängsrichtung im Vergleich zu ihrer Höhe oder der Höhe des Heizbereichs sind, umso geringer wird der in ihnen erzeugte Wärmeanteil.
  • Um diesen Anteil geringzuhalten, sind in dem Gebrauchsmuster Lochungen oder auch T-förmige Einschnitte vorgeschlagen worden, die die Heizungsaktivität der Fußabschnitte verringern.
  • Die Einbettung erfolgt bei dem Gebrauchsmuster bevorzugt durch Eindrücken der Fußabschnitte in einen aus mikroporösem Isoliermaterial bestehenden Formkörper. Dazu ist es vorteilhaft, die Fußabschnitte entsprechend der Wellung gekrümmt zu gestalten, um ihnen für das Eindrücken eine größere Steifheit zu verleihen. Sie haben dann die Form eines Spatens mit gekrümmter Schaufel.
  • Es ist jedoch auch möglich, das Heizleiterband dadurch einzubetten, daß der Isoliermaterialkörper um die Fußabschnitte herum verdichtet wird. Auch in diesem Fall wirkt die Spatenform vorteilhaft versteifend, indem sie den Widerstand gegen Umfallen des Bandes vergrößert und die Haltekraft in seitlicher und Längsrichtung steigert.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektrischen Strahlungsheizkörper zu schaffen, der den geschilderten Stand der Technik weiter verbessert und insbesondere die Festlegung des Heizleiterbandes im Isolierkörper bei geringer Heizungsaktivität der Fußabschnitte verbessert.
  • Diese Aufgabe wird durch den Anspruch l gelöst.
  • Dadurch, daß die Fußabschnitte in ihrer Form und Ausrichtung von der Wellung des Heizbereiches abweichen, werden folgende Vorteile erreicht: Wenn die Fußabschnitte parallel zum Band und zur Verbesserung ihrer Verankerung sehr eng gesetzt werden, bilden sie in dem Isolierkörper eine durchgehende Rinne. Da im Heizkörper die einzelnen Heizleiter mit relativ geringem Abstand parallel zueinander geführt sind, ist dann der Zwischenbereich zwischen zwei Heizleitern "freigestochen" und neigt dazu, herauszubröckeln. Wenn dagegen die Fußabschnitte eine andere Ausrichtung haben, entfällt dieser weitgehend durchgehende Ausstich.
  • Die Fußabschnitte können im wesentlichen eben sein. Sie weichen dann von sich aus von der Wellungsform des Heizbereiches ab. Sie können aber auch gegenüber dem Heizbereich bewußt verdreht werden.
  • Vorteilhaft können die Fußabschnitte mit dem Heizbereich durch Verbindungsabschnitte verbunden sein, deren Abmessungen längs dem Band wesentlich geringer sind als die Abmessungen der Fußabschnitte in dieser Richtung. Die Verbindungsabschnitte können Einschnitte sein, die entweder durch eine relativ breite Ausstanzung oder durch sehr schmale Einschnitte vom Heizbereich getrennt sind.
  • Im ersten Fall ist die Festlegung durch Übergreifen des Isoliermaterials über die Fußabschnitte besonders gut, während im letzteren Falle Gesamthöhe und Bandmaterial gespart wird. Durch die Abweichung der Fußabschnitte von der Wellung des Heizbereiches wird auch vermieden, daß bei relativ schmalen Einschnitten eine Kontaktierung außerhalb der Verbindungsabschnitte zwischen Heizbereich und Fußabschnitt geschieht, was die Heizungsaktivität der Fußabschnitte wiederum erhöhen würde. Diese ist unerwünscht, weil sie eine Leistungsverbinderung in diesen Abschnitten verursacht und die Aufglühzeit verlängern kann.
  • Die Erfindung schlägt ferner ein Verfahren zur Herstellung des Heizleiters für den vorerwähnten elektrischen Strahlungsheizkörper vor. Danach können an einem Band aus Heizleitermaterial durch Einschnitte und/oder Ausstanzungen Fußabschnitte abgeteilt werden und danach das Band im Heizleiterbereich gewellt werden. Dadurch, daS die Fußabschnitte nicht mitgewellt werden, bleiben sie im wesentlichen eben in der Ausrichtung stehen, die ihr Verbindungsabschnitt zum Heizleiterband einnimmt. Sie stehen, wenn keine Synchronisation zwischen Wellung und Fußabschnittsabstand erfolgt, relativ unregelmäßig im wesentlichen tangential vom Band ab, so daß sie sich ideal im Isoliermaterial festlegen.
  • Diese und weitere Merkmale gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Detailansicht eines elektrischen Strahlungsheizkörpers,
    Fig. 2 und 3
    stark vergrößerte Detailansichten eines eingebetteten Heizleiters und
    Fig. 4
    die Draufsicht auf einen Heizleiter vor seiner Einbettung.
  • Fig. 1 zeigt einen Strahlungsheizkörper, der zur Anbringung unterhalb einer Kochfläche, beispielsweise einer Glaskeramikplatte, vorgesehen ist. Er weist eine Blech-Trägerschale 9 auf, die eine flache Schüsselform hat. In ihr liegt eine Isolation 3, die aus einem im wesentlichen flachen scheibenförmigen Isolierkörper 4 und einem auf ihn aufgelegten, außen umlaufenden Isolierrand 8 besteht. Der Isolierkörper 4 besteht beispielsweise aus einer Tablette aus gepreßtem, ehemals schüttfähigem Isoliermaterial, beispielsweise aus pyrogenem Silicium-Dioxyd, das bei großer Temperaturbeständigkeit beste thermische Isoliereigenschaften hat. Durch Einlagerung von Mineralfasern, Bindemitteln und anderen, ggf. die Abstrahlungseigenschaften beeinflussenden Bestandteilen, kann das Isoliermaterial an die jeweiligen Bedingungen angepaßt werden.
  • Auf der Oberfläche 7 des Isolierkörpers 4 verlaufen Heizleiter 10, die in Form aufrecht stehender gewellter Bänder aus üblichem elektrischem Widerstandsmaterial hergestellt sind. Diese Bänder sind sehr dünn. Ihre Dicke beträgt zwischen 0,02 mm und 0,1 mm, vorzugsweise zwischen 0,03 und 0,08 mm.
  • Die Widerstandswerte und das Verhältnis zwischen Heizleitermasse und Oberfläche sind so ausgelegt, daß ein schnell aufglühender Heizkörper entsteht, der bereits nach wenigen, beispielsweise 3 Sekunden Glühtemperatur erreicht. Dennoch ist durch die guten Abstrahlungsbedingungen des im Vergleich zu seiner Dicke relativ breiten Bandes dafür gesorgt, daß die Oberflächentemperaturen im stationären Zustand keine Grenze überschreiten, die die Lebensdauer herabsetzen würde.
  • Ein Temperaturbegrenzer 58 ragt mit seinem Temperaturfühler 61 mit Abstand über die Oberfläche 7 des Isolierkörpers 4 hinweg, der gleichmäßig mit den Heizleitern 10 in spiraligen oder schleifenförmigen Bahnen belegt ist (nur teilweise dargestellt).
  • Die Heizleiter 10 sind, wie die Figuren 2 und 3 zeigen, teilweise in den Isolierkörper 4 eingebettet, und zwar mit Fußabschnitten 11, die deutlich gegenüber dem als durchgehendes gewelltes Band ausgebildeten Heizbereich 15 abgegrenzt sind.
  • Die Heizleiter werden über Anschlüsse 16, die durch den Isolierrand 8 ragen, an den Temperaturbegrenzer 58 angeschlossen, der gleichzeitig als Anschlußstück dient.
  • Die Wellung, die recht intensiv und mit geringer Teilung vorgenommen werden kann, kann Wellungsfaktoren (Verhältnis gestreckte Länge zur Länge des gewellten Bandes) bis zu 4 erreichen.
  • Die Fußabschnitte 11 können, wie aus den Figuren 2 und 3 zu erkennen ist, die unterschiedlichsten Formen haben, dreieckig mit nach unten gerichteter Pfeilform, halbkreisförmig, trapezförmig, kreisförmig, dreieckig mit unten längerer Seite, rechteckig oder dgl.. Sie sind von dem Heizbereich 15 durch Einschnitte 12 getrennt, die in Fig. 2 relativ schmal sind, während sie in Fig. 3 relativ breit sind. Die schmaleren Einschnitte können durch Einschneiden und die breiteren durch Ausstanzen gebildet sein.
  • Gemeinsam ist in den beiden Ausführungsformen, daß die Fußabschnitte 11 mit dem Heizbereich 15 durch Verbindungsabschnitte 13 verbunden sind, die beim Ausführungsbeispiel jeweils in der Mitte der Fußabschnitte die von beiden Seiten her vorgenommene Einschnitte 12 unterbrechen und in Fig. 3 als mittlere Stege ausgebildet sind. Sie könnten jedoch auch einseitig angeordnet sein, wodurch sich unter bestimmten Voraussetzungen die im folgenden noch beschriebene Haltewirkung weiter verbessern läßt.
  • Die Fußabschnitte sind, wie aus Fig. 4 zu erkennen ist, im wesentlichen eben, d.h. sie folgen in ihrem Profil nicht der Wellung des Bandes oder sind weniger oder stärker gekrümmt als dieses. Sie haben also, wie in Fig. 4 von oben auf das Band gesehen, eine andere Gestalt als die dort als gleichmäßige Wellung erscheinende Gestalt des Bandes. Sie könnten auch die gleiche Wellform haben wie der Heizbereich 15, jedoch anders ausgerichtet sein als dieser. Ermöglicht wird dies durch die relativ schmalen Verbindungsabschnitte 13, die die Wellung im Fußabschnitt nicht wirksam werden lassen, wenn das Band so gewellt wird, daß z.B. nur der Heizbereich 15 durch die Wellungswerkzeuge, beispielsweise zwei zusammenwirkende Zahnräder, hindurchläuft, während die Fußabschnitte dabei unbeeinflußt bleiben. Dabei entsteht die Ausrichtung, wie sie in Fig. 4 bei den beiden links gezeigten Fußabschnitten auftritt, d.h. die Fußabschnitte verlaufen im wesentlichen tangential zum Band. Die beiden mittleren Abschnitte sind gegenüber der Banderstreckung abgelenkt, was durch verschiedene Einflüsse vorgenommen werden kann. Sie sind jedoch eben, während die ganz rechte, bereits erwähnte Fußabschnitt-Ausbildung 11 zwar in der Krümmung dem Band entspricht, jedoch anders abgelenkt ist.
  • Im eingebetteten Zustand ergeben sich folgende Vorteile: Die Fußabschnitte sind thermisch und elektrisch nur über den schmalen Verbindungsabschnitt 13 mit dem Heizbereich 15 verbunden. Dadurch ist der Fußabschnitt praktisch nicht stromdurchflossen und heizungspassiv. Er wird also originär nicht erwärmt.
  • Auch durch Leitungswärme kommt wenig durch den Verbindungsabschnitt 13 hindurch. Die sich damit ergebende thermische Passivität der Fußabschnitte 11 erlaubt es, sie fast beliebig groß zu machen und in idealer Weise den Einbettungsverhältnissen anzupassen, ohne daß dies auf die Heizungseigenschaften einen Einfluß hat. Die Tatsache, daß die Fußabschnitte anders geformt oder ausgerichtet sind als der parallel dazu verlaufende Heizbereich 15 hat ebenfalls mehrere Effekte: Im Bereich der Einschnitte 12 können die Fußabschnitte 11 zumindest teilweise von der Einbettmasse überdeckt sein und somit direkte Anker im Isoliermaterial bilden, während bei gleicher Ausrichtung gegenüber dem Heizbereich kaum Material in die Einschnitte hereindringen könnte, um eine Verankerung vorzunehmen. Durch die aus Fig. 4 zu erkennende, völlig unregelmäßige und willkürliche Anordnung und Ausrichtung der Fußabschnitte wird vermieden, daß durch eng stehende Fußabschnitte sich eine Isolation durchschneidende Rille bildet, die zum Ausbröckeln zwischen zwei benachbarten Heizleiterbahnen (s. Fig. 1) führen könnte.
  • Ferner wird bei relativ schmalen Einschnitten 12 vermieden, daß sich elektrische Kontaktbrücken bilden, die die Fußabschnitte dann doch in den Stromfluß einbeziehen und unerwünschte Heizungsaktivität der Fußabschnitte erzeugen könnten.
  • Zur Herstellung des Strahlungsheizkörpers unter Anbringung der Heizleiter 10 kann ein Verfahren verwendet werden, bei dem der Isolierkörper 4 während der Anbringung der Heizleiter 10 noch relativ weich ist. Dies hängt auch von der Art der Fußabschnitte und der Dicke des Heizleitermaterials sowie der Art des Isoliermaterials für den Isolierkörper ab. Die Einbettung kann durch Pressen des bis dahin losen Isoliermaterials um die Fußabschnitte herum erfolgen, indem die Heizleiter an einem Stempel so angebracht werden, daß der Heizbereich 15 in Nuten liegt, während die Fußabschnitte herausstehen. Das Heizleitermaterial wird dann in eine zylinderartige Gegenform eingebracht und mit dem Stempel verdichtet, wobei die Fußabschnitte 11 mit eingeformt werden. Es wäre jedoch auch möglich, einen relativ weichen Vorpreßling zu verwenden, in den die Fußabschnitte eingedrückt werden, um dann eine Nachverdichtung vorzunehmen.

Claims (7)

  1. Elektrischer Strahlungsheizkörper mit einem Isolierkörper (4) und wenigstens einem an dessen Oberfläche (7) durch Einbetten festgelegten Heizleiter (10) in Form eines in seiner Längsrichtung gewellten, aufrechtstehenden Bandes, das im über der Oberfläche (7) liegenden Breitenabschnitt einen im wesentlichen ununterbrochenen Heizbereich (15) und mit seinem im Isolierkörper (4) eingebetteten Breitenabschnitt einen zumindest teilweisen durchbrochenen Einbettungsbereich mit einzelnen Fußabschnitten (11) bildet, dadurch gekennzeichnet, daß Heiz- und Einbettungsbereich (15, 11) derart voneinander getrennt sind, daß die Fußabschnitte (11) in Längsrichtung des Bandes abweichend von der Wellung des Heizbereiches (15) geformt und/oder ausgerichtet sind.
  2. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußabschnitte (11) im wesentlichen eben sind.
  3. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußabschnitte (11) mit dem Heizbereich (15) durch Verbindungsabschnitte (13) verbunden sind, deren Abmessungen längs dem Band wesentlich geringer sind als die Abmessungen der Fußabschnitte in dieser Richtung.
  4. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fußabschnitte (11) bis auf die Verbindungsabschnitte (13) durch Einschnitte (12) von dem Heizbereich (15) getrennt sind.
  5. Strahlungsheizkörper nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einschnitte (12) eine geringe Breite von weniger als 1 mm, vorzugsweise weniger als 0,5 mm, haben.
  6. Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizleiterband (10) im wesentlichen nur im Heizbereich (15) gewellt ist.
  7. Verfahren zur Herstellung des Heizleiters für den elektrischen Strahlungsheizkörper nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Band aus Heizleitermaterial durch Einschnitte (12) und/oder Ausstanzungen Fußabschnitte (11) geteilt werden und danach das Band im Heizbereich gewellt wird.
EP96101946A 1995-02-25 1996-02-10 Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Lifetime EP0729290B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19506685 1995-02-25
DE19506685A DE19506685A1 (de) 1995-02-25 1995-02-25 Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0729290A2 true EP0729290A2 (de) 1996-08-28
EP0729290A3 EP0729290A3 (de) 1997-06-04
EP0729290B1 EP0729290B1 (de) 2001-09-19

Family

ID=7755078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101946A Expired - Lifetime EP0729290B1 (de) 1995-02-25 1996-02-10 Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5753892A (de)
EP (1) EP0729290B1 (de)
AT (1) ATE205995T1 (de)
DE (2) DE19506685A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047508A1 (en) 2003-11-14 2005-05-26 Novo Nordisk A/S Processes for making acylated insulin

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ169298A3 (cs) * 1997-07-15 1999-02-17 Ako-Werke Gmbh & Co. Kg Topný vodič pro sálavé topné těleso kuchyňského vařiče
DE10111000A1 (de) * 2001-03-07 2002-09-19 Microhellix Systems Gmbh Heizleiterwendel zum Erwärmen eines strömenden gasförmigen Mediums sowie elektrisches Widerstandsheizelement
ITPN20010045U1 (it) * 2001-11-19 2003-05-19 Irca Spa Resistenza elettrica corrugata e relativa piastra irradiante.
DE20304982U1 (de) * 2003-03-26 2004-08-05 Krieger, Detlev, Dipl.-Ing. Elektrische Widerstandsheizvorrichtung
DE20304976U1 (de) * 2003-03-26 2004-07-29 Krieger, Detlev, Dipl.-Ing. Elektrische Widerstandsheizvorrichtung
DE102004049184A1 (de) * 2004-10-08 2006-04-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kochfeld sowie Verfahren zur Herstellung eines Kochfelds
EP3008971B1 (de) * 2013-06-14 2019-05-08 Sandvik KK Haltestruktur für molybdän-disilicid-basiertes keramisches heizelement

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317753C (de) *
DE2551137A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-18 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrische strahlungsbeheizung fuer eine glaskeramikplatte
US4292504A (en) * 1979-10-02 1981-09-29 Tutco, Inc. Expanded metal electric heating element with edge support
DE4229375A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-Heizer
GB2278261A (en) * 1993-05-21 1994-11-23 Ceramaspeed Ltd A method of manufacturing a radiant electric heater for a glass-ceramic top cooker

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US600057A (en) * 1898-03-01 Rheostat and electric heater
US3567906A (en) * 1969-04-14 1971-03-02 Gen Electric Planar surface heater with integral fasteners for heating element
US3984615A (en) * 1975-10-14 1976-10-05 Btu Engineering Corporation Electrical resistance furnace heater
US4207672A (en) * 1978-12-18 1980-06-17 Aerospex Corporation Heater element mounting
DE3129239A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer heizkoerper fuer die beheizung einer platte und verfahren zu seiner herstellung
DE3812490A1 (de) * 1988-04-15 1989-11-02 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlheizkoerper
DE3828192A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0363992B1 (de) * 1988-10-14 1996-04-03 Omron Corporation Kartenleser mit Verriegelungsmechanismus
DE4019898A1 (de) * 1990-06-22 1992-01-02 Ego Elektro Blanc & Fischer Verfahren und vorrichtung zum befestigen von heizwiderstaenden auf einem traeger
DE9313219U1 (de) * 1992-09-03 1993-10-28 Ego Elektro Blanc & Fischer Heizer, insbesondere für Küchengeräte
DK0612199T3 (da) * 1993-02-11 1998-07-27 Ceramaspeed Ltd Elektrisk varmeelement, dets fremstilling og anvendelse
GB2275161B (en) * 1993-02-11 1996-05-15 Ceramaspeed Ltd Method of manufacturing a radiant electric heater

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE317753C (de) *
DE2551137A1 (de) * 1975-11-14 1977-05-18 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrische strahlungsbeheizung fuer eine glaskeramikplatte
US4292504A (en) * 1979-10-02 1981-09-29 Tutco, Inc. Expanded metal electric heating element with edge support
DE4229375A1 (de) * 1992-09-03 1994-03-10 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-Heizer
GB2278261A (en) * 1993-05-21 1994-11-23 Ceramaspeed Ltd A method of manufacturing a radiant electric heater for a glass-ceramic top cooker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005047508A1 (en) 2003-11-14 2005-05-26 Novo Nordisk A/S Processes for making acylated insulin

Also Published As

Publication number Publication date
DE59607699D1 (de) 2001-10-25
US5753892A (en) 1998-05-19
ATE205995T1 (de) 2001-10-15
EP0729290B1 (de) 2001-09-19
EP0729290A3 (de) 1997-06-04
DE19506685A1 (de) 1996-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379873B1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen von Gasen
DE3042420C2 (de)
DE2551137A1 (de) Elektrische strahlungsbeheizung fuer eine glaskeramikplatte
EP0977231A2 (de) Elekrisches Schaltgerät
EP0333906B1 (de) Kaltleiter-PTC-Heizkörper
EP0729290B1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2819327A1 (de) Halbleiterbaueinheit
DE1614364B2 (de) Verfahren zur montage eines halbleiter-kristallelementes
DE3014118C2 (de) Kontaktorgan
EP0927503B1 (de) Strahlungsheizkörper mit einem metallfolien-heizleiter
DE19604218C2 (de) Heizgerät mit einem PTC-Element und einem Profilkontaktkörper
EP0743804B1 (de) Heizer
DE3308661C2 (de)
EP2056649B1 (de) Träger für eine elektrische Heizeinrichtung und elektrische Heizeinrichtung sowie Herstellungsverfahren
EP1813414A2 (de) Heiz-und Kühlvorrichtung für einen Extruderzylinder
DE2659307B2 (de) Elektrischer Heizkörper für gasförmige Medien
DE10117570A1 (de) Elektrischer Kontakt sowie Lampenfassung und Anschluss- oder Verbindungsklemme mit mindestens einem solchen Kontakt
DE3227623C1 (de) Anschlußeinrichtung für einen, vorzugsweise perlenisolierten Strahlungsheizkörper, insbesondere für eine Backofenheizung
EP3451791B1 (de) Heizeinrichtung und verfahren zur herstellung einer heizeinrichtung
EP0304906A2 (de) Elektrokochplatten-Anschlussstück
EP1750484A1 (de) Heizband für einen elektrischen Heizer, Heizer mit einem derartigen Heizband sowie Verfahren zum Herstellen des Heizbandes
DE19638955C2 (de) Einrichtung zum Bilden von Kühlluft-Kanälen bei Transformatoren und Drosseln
DE19538089C1 (de) Lyra-Kontakt
DE2731211A1 (de) Halbleiterbaueinheit
DE2501003A1 (de) Elektrisches verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960210

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI PAYMENT 960210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: E.G.O. ELEKTRO-GERAETEBAU GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 960210

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: H05B 3/74

17P Request for examination filed

Effective date: 19970809

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010515

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: SI PAYMENT 19960210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20010919

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010919

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010919

REF Corresponds to:

Ref document number: 205995

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59607699

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20010919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020326

EN Fr: translation not filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030404

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040901