EP0727921A2 - Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe - Google Patents

Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
EP0727921A2
EP0727921A2 EP96101834A EP96101834A EP0727921A2 EP 0727921 A2 EP0727921 A2 EP 0727921A2 EP 96101834 A EP96101834 A EP 96101834A EP 96101834 A EP96101834 A EP 96101834A EP 0727921 A2 EP0727921 A2 EP 0727921A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
peak
circuit arrangement
diode
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96101834A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0727921B1 (de
EP0727921A3 (de
Inventor
Arnulf Rupp
Gunther Dr. Löhmann
Alwin Veser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH filed Critical Patent Treuhand Gesellschaft fuer Elektrische Gluehlampen mbH
Publication of EP0727921A2 publication Critical patent/EP0727921A2/de
Publication of EP0727921A3 publication Critical patent/EP0727921A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0727921B1 publication Critical patent/EP0727921B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps
    • H05B41/298Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions
    • H05B41/2981Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions
    • H05B41/2985Arrangements for protecting lamps or circuits against abnormal operating conditions for protecting the circuit against abnormal operating conditions against abnormal lamp operating conditions

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for operating a discharge lamp according to the preamble of claim 1.
  • a shutdown device is known from DE-OS 29 41 822, as it is listed in the preamble of the first claim.
  • This switch-off device contains a trigger circuit with a precisely dimensioned diac, which switches the thyristor off with a delay of approximately one second.
  • a delay time of up to one second is too long for a circuit arrangement with a harmonic filter designed as a pump system, since a voltage rise at the smoothing capacitor can already occur in much shorter times.
  • EP 0 276 460 B1 discloses a circuit arrangement for high-frequency operation of a low-pressure discharge lamp, which has a switch-off device which is able to switch through a thyristor of the switch-off device within a few milliseconds and thus causes the circuit arrangement to be switched off. If the low-pressure discharge lamp fails, capacitors of an active harmonic filter on a smoothing capacitor cause an increase in voltage. If the voltage rise exceeds the breakdown voltage of one or more zener diodes of a trigger circuit connected in series, these diodes switch through and thus trigger the switch-off thyristor directly.
  • This circuit arrangement enables the shutdown in the event of failure of a low-pressure discharge lamp; however, it is unable to record the so-called "end-of-live” state (e.g. one-sided emitter depletion on an electrode) and to record corresponding switching measures. In addition, this circuit arrangement is unable to detect a symmetrical or an asymmetrical increase in lamp voltage in good time and with sufficient accuracy.
  • the invention is based on the object of specifying a circuit arrangement of the type mentioned at the outset which enables a shutdown in different faulty states of gas discharge lamps.
  • the discharge lamp is continuously checked for faulty conditions, using the peak-to-peak voltage (peak-to-peak voltage) as a criterion becomes.
  • These defective states include the so-called rectifier effect towards or at the end of the service life (different lamp voltage amplitudes with respect to the two voltage half-waves; an asymmetrical lamp voltage increase) and a symmetrical lamp voltage increase, for example due to "microleak" (drawing air into the interior of the lamp body).
  • the peak-to-peak voltage is used as a parameter for the detection of different defective states.
  • a control signal is generated by a lamp voltage detection device which represents a voltage proportional to the peak-peak voltage. This means that not only the peak-to-peak voltage itself, but also physical parameters derived from this voltage can be used.
  • the circuit arrangement shown in Fig. 1 is used for low or high frequency operation of a discharge lamp LP.
  • Low frequency is a frequency corresponding to the order of magnitude of the network frequency, while high frequency denotes a frequency that is above such a low frequency.
  • the circuit arrangement according to the invention has a generator G which, for example, generates a high-frequency voltage.
  • the generator generates an alternating voltage for operating the discharge lamp.
  • the generator G is connected to the mains voltage or to a voltage supply part, not shown in the figure, for example a mains rectifier.
  • the discharge lamp LP can be connected, for example, to a preheating device VH.
  • the generator G for generating an AC frequency has a control input which is connected to a generator shutdown device AV.
  • This shutdown device AV generates a first control signal CS1 as a function of an input signal CS21.
  • the first control signal CS1 activates the generator G in such a way that the generation of the alternating frequency voltage is ended.
  • a voltage detection device VE is provided, on the one hand connected to the electrodes of the discharge lamp and the voltage U ss to the discharge lamp LP taps in the example shown in Figure 1 example.
  • the voltage detecting device PU forms in dependence of the detected lamp voltage U ss a (second) control signal CS2.
  • This control signal CS2 is supplied to the generator shutdown device AV.
  • This (second) control signal which is supplied to the generator shutdown device AV, activates this shutdown device AV in the way that the shutdown device forms the first control signal CS1 and thus prevents the generation of the alternating frequency lamp voltage.
  • the voltage detection device VE can also form a second control signal CS2, which is formed by a voltage U A proportional to the peak-peak voltage.
  • the shutdown device AV can be designed in such a way that it forms the first control signal CS1, provided that the voltage U A proportional to the peak-to-peak voltage exceeds a predefinable threshold value.
  • the voltage detection device shown in FIG. 2 is formed, for example, by a voltage multiplication circuit known per se. According to the invention, this voltage multiplication circuit is used to detect different faulty states of the discharge lamp.
  • This circuit arrangement has on the input side in its side facing the lamp LP a voltage divider R 1 , R 2 to which the peak-to-peak voltage U ss is applied.
  • a voltage U m proportional to the lamp voltage is tapped between the ground and the center tap of the voltage divider.
  • a first capacitor C1 is arranged on the center tap of the voltage divider and is connected on its side facing away from the center tap of the voltage divider both to the anode of a first diode D1 and to the cathode of a second diode D2.
  • the anode of the second diode D2 is connected to ground.
  • the cathode of the first diode D1 is connected to an output of the voltage detection device VE.
  • a second capacitor C2 is connected to the ground and cathode of the first diode D1.
  • the first capacitor C1 In the negative half wave of the voltage U m , the first capacitor C1 is charged via the second diode D 2 in accordance with the maximum negative voltage of the lamp LP. In the positive half cycle of the voltage U m , the first capacitor C1 is discharged onto the second capacitor C2 via the first diode D 1 .
  • the voltages U m and the voltage U C1 formed in the negative half-wave of the voltage U across the capacitor C1 add m.
  • the voltage thus formed corresponds to the peak-to-peak voltage U ss .
  • the voltage U M at the center tap of the voltage divider against ground represents a proportional part of the voltage U ss .
  • the diode D1 and the capacitor C 2 serve to store the detected peak-peak voltage Uss.
  • the peak-peak voltage U ss or U m is formed when the generator cut-off device AV connected in parallel with the capacitor C 2 has an infinite impedance (VE not loaded by AV; idle case).
  • the generator shutdown device AV arranged parallel to the capacitor C 2 has a finite impedance, a value proportional to the peak-to-peak voltage U ss or U m is determined for a given signal shape of the lamp voltage.
  • the signal formed in the manner described above can be combined with additional measured variables, in particular with the operating voltage, since in the circuit according to the invention the signal proportional to the peak-to-peak voltage is generated against the reference ground of the generator circuit.
  • the first diode D1 can be replaced by a Zener diode. Irrespective of this, the second diode D2 can also be replaced by a zener diode.
  • the voltage formed by the voltage detection circuit VE can be compared with a threshold value.
  • the threshold value for the shutdown in the event of overvoltage can be set independently of the response time of the shutdown in the ignition (voltage divider R 1 , R 2 and capacitor C 2 ).
  • Zener diodes for D 1 and / or D 2 instead of normal diodes enables the use of a smaller capacitor C 2 with the same response time in the ignition process.
  • circuit arrangement according to the invention according to FIG. 2 is constructed with relatively few standard circuit components, which overall represent a very cost-effective solution. This circuit structure with only a few components also ensures that this circuit has a high level of operational reliability.

Landscapes

  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe, welche einen Generator zur Generierung einer Wechselspannung, eine mit dem Generator verbundene Abschaltvorrichtung, die in Abhängigkeit eines Eingangssignals ein erstes Steuersignal bildet, mit welchem der Generator ansteuerbar und in dieser Weise aktivierbar ist, daß die Generierung der Wechselspannung beendet wird. Erfindungsgemäß weist die Schaltungsanordnung eine mit der Abschaltvorrichtung verbundene Spannungserfassungseinrichtung zum Erfassen einer Peak-Peak-Spannung der Entladungslampe auf, wobei die Spannungserfassungsvorrichtung in Abhängigkeit der erfaßten Peak-Peak-Spannung ein zweites Steuersignal bildet, das der Abschaltvorrichtung zugeführt wird und deren Aktivierung in der Weise bewirkt, daß die Abschaltvorrichtung das erste Steuersignal bildet. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In den deutschen Patentanmeldungen P 36 23 749.3 und P 36 11 611.4 sind solche Schaltungsanordnungen ohne Abschaltvorrichtung zum Betrieb von Leuchtstofflampen vorgeschlagen. Nachteilig bei diesen Schaltungen ist, daß bei einem fehlerhaften Betriebszustand der Lampe die Schaltungsanordnung nicht außer Funktion gesetzt wird. Aufgrund der Arbeitsweise des aktiven Oberwellenfilters, durch die laufend Energie in den Glättungskondensator zurückgepumpt wird, kann es daher bei Lampenausfall zu einer Zerstörung des Glättungskondensators kommen.
  • Andererseits ist aus der DE-OS 29 41 822 eine Abschaltvorrichtung bekannt, wie sie im Oberbegriff des ersten Anspruchs aufgeführt ist. Diese Abschaltvorrichtung beinhaltet eine Triggerschaltung mit einem genau dimensionierten Diac, die den Thyristor mit einer Verzögerung von ca. einer Sekunde abschaltet. Eine Verzögerungszeit von bis zu einer Sekunde ist jedoch für eine Schaltungsanordnung mit einem als Pumpensystem ausgeführten Oberwellenfilter zu lang, da es bereits in weit kürzeren Zeiten zu einem starken Spannungsanstieg am Glättungskondensator kommen kann.
  • Aus der EP 0 276 460 B1 ist eine Schaltungsanordnung zum hochfrequenten Betrieb einer Niederdruckentladungslampe bekannt, welche eine Abschaltvorrichtung aufweist, die in der Lage ist, einen Thyristor der Abschaltvorrichtung innerhalb einiger Millisekunden durchzuschalten und so das Abschalten der Schaltungsanordnung bewirkt. Dabei wird bei Ausfall der Niederdruckentladungslampe durch Kondensatoren eines aktiven Oberwellenfilters an einem Glättungskondensator ein Spannungsanstieg verursacht. Überschreitet der Spannungsanstieg die Durchbruchspannung einer oder mehrerer in Reihe geschalteter Zenerdioden einer Triggerschaltung, schalten diese Dioden durch und triggern so direkt den Abschaltthyristor. Diese Schaltungsanordnung ermöglicht die Abschaltung bei Ausfall einer Niederdruckentladungslampe; sie ist jedoch nicht in der Lage, den sogenannten "End-of-live"-Zustand (z.B. einseitige Emittererschöpfung auf einer Elektrode) zu erfassen und entsprechende Schaltmaßnahmen zu erfassen. Darüberhinaus ist diese Schaltungsanordnung nicht in der Lage, eine symmetrische oder eine unsymmetrische Lampenspannungserhöhung rechtzeitig und mit hinreichender Genauigkeit zu erfassen.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art anzugeben, die eine Abschaltung in unterschiedlichen Fehlzuständen von Gasentladungslampen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die Entladungslampe wird fortlaufend auf Fehlzustände überprüft, wobei die Spitzen-Spitzen-Spannung (Peak-Peak-Spannung) als Kriterium verwendet wird. Zu diesen Fehlzuständen gehört unter anderem der sogenannte Gleichrichtereffekt gegen bzw. am Lebensdauerende (unterschiedliche Lampenspannungsamplituden bezüglich der beiden Spannungshalbwellen; eine asymmetrische Lampenspannungserhöhung) und eine symmetrische Lampenspannungserhöhung, beispielsweise durch "Mikroleck" (Luftziehen in das Innere des Lampenkörpers) .
  • Erfindungsgemäß wird die Peak-Peak-Spannung als Parameter für die Erfassung unterschiedlicher Fehlzustände verwendet.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, daß von einer Lampenspannungserfassungsvorrichtung ein Steuersignal gebildet wird, das eine zur Peak-Peak-Spannung proportionale Spannung darstellt. Damit läßt sich nicht nur die Peak-Peak-Spannung selbst, sondern auch von dieser Spannung abgeleitete physikalische Parameter verwenden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt
  • Fig. 1
    ein Blockschaltbild der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung; und
    Fig. 2
    ein Ausführungsbeispiel einer schaltungstechnischen Ausgestaltung einer Spannungserfassungsvorrichtung in einer Schaltungsanordnung nach Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung dient zum nieder- bzw. hochfrequenten Betrieb einer Entladungslampe LP. Dabei bedeutet Niederfrequenz eine der Größenordnung der Netzfrequenz entsprechende Frequenz, während Hochfrequenz eine Frequenz bezeichnet, die oberhalb einer solchen Niederfrequenz liegt.
  • Eingangsseitig weist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung einen Generator G auf, der z.B. eine hochfrequente Spannung generiert. Ganz allgemein erzeugt der Generator eine Wechselspannung zum Betrieb der Entladungslampe.
    Eingangsseitig ist der Generator G mit der Netzspannung bzw. mit einem in der Figur nicht dargestellten Spannungsversorgungsteil, z.B. einem Netzgleichrichter, verbunden.
  • Die Entladungslampe LP kann beispielsweise mit einer Vorheizungseinrichtung VH verbunden sein.
  • Der Generator G zur Generierung einer wechselfrequenten Spannung weist einen Steuereingang auf, der mit einer Generator-Abschaltvorrichtung AV verbunden ist. Diese Abschaltvorrichtung AV erzeugt in Abhängigkeit eines Eingangssignal CS21 ein erstes Steuersignal CS1. Das erste Steuersignal CS1 aktiviert den Generator G in der Weise, daß die Generierung der wechselfrequenten Spannung beendet wird.
  • Erfindungsgemäß ist eine Spannungserfassungsvorrichtung VE vorgesehen, die einerseits mit den Elektroden der Entladungslampe verbunden ist und die in dem in Figur 1 dargestellten Beispiel die Spannung Uss der Entladungslampe LP abgreift. Die Spannungserfassungsvorrichtung VE bildet in Abhängigkeit der erfaßten Lampenspannung Uss ein (zweites) Steuersignal CS2. Diese Steuersignal CS2 wird der Generator-Abschaltvorrichtung AV zugeführt. Dieses (zweite) Steuersignal, das der Generator-Abschaltvorrichtung AV zugeführt wird, aktiviert diese Abschaltvorrichtung AV in der Weise, daß die Abschaltvorrichtung das erste Steuersignal CS1 bildet und damit die Generierung der wechselfrequenten Lampenspannung unterbindet.
  • Die Spannungserfassungsvorrichtung VE kann auch ein zweites Steuersignal CS2 bilden, das durch eine zur Peak-Peak-Spannung proportionale Spannung UA gebildet ist. Die Abschaltungsvorrichtung AV kann in der Weise ausgestaltet sein, daß sie das erste Steuersignal CS1 bildet, sofern die zur Peak-Peak-Spannung proportionale Spannung UA einen vorgebbaren Schwellwert überschreitet.
  • Die in Fig. 2 dargestellte Spannungserfassungsvorrichtung wird beispielsweise durch eine an sich bekannte Spannungsvervielfachungsschaltung gebildet. Erfindungsgemäß wird diese Spannungsvervielfachungsschaltung zur Detektion unterschiedlicher Fehlzustände der Entladungslampe verwendet.
  • Diese Schaltungsanordnung weist eingangsseitig in ihrer der Lampe LP zugewandten Seite einen Spannungsteiler R1, R2 auf, an dem die Peak-Peak-Spannung Uss anliegt.
  • Zwischen Masse und Mittelabgriff des Spannungsteilers wird eine zur Lampenspannung proportionale Spannung Um abgegriffen. Am Mittelabgriff des Spannungsteilers ist ein erster Kondensator C1 angeordnet, der an seiner dem Mittelabgriff des Spannungsteilers abgewandten Seite sowohl mit der Anode einer ersten Diode D1 als auch mit der Kathode einer zweiten Diode D2 verbunden ist. Die Anode der zweiten Diode D2 ist mit Masse verbunden. Die Kathode der ersten Diode D1 ist mit einem Ausgang der Spannungserfassungsvorrichtung VE verbunden. Zwischen Masse und Kathode der ersten Diode D1 ist ein zweiter Kondensator C2 geschaltet.
  • In der negativen Halbwelle der Spannung Um wird der erste Kondensator C1 über die zweite Diode D2 entsprechend der maximalen negativen Spannung der Lampe LP geladen. In der positiven Halbwelle der Spannung Um wird der erste Kondensator C1 über die erste Diode D1 auf den zweiten Kondensator C2 entladen. Dabei addieren sich die Spannungen Um und die in der negativen Halbwelle der Spannung Um am Kondensator C1 gebildete Spannung UC1. Die damit gebildete Spannung entspricht der Peak-Peak-Spannung Uss. Die Spannung UM am Mittelabgriff des Spannungsteiler gegen Masse stellt einen proportionalen Anteil der Spannung Uss dar.
  • Die Diode D1 und der Kondensator C2 dienen der Speicherung der detektierten Peak-Peak-Spannung Uss.
  • Die Peak-Peak-Spannung Uss bzw. Um wird gebildet, wenn die parallel zu dem Kondensator C2 angeschlossene Generator-Abschaltvorrichtung AV eine unendliche Impedanz aufweist (VE nicht durch AV belastet; Leerlauffall).
  • Weist dagegen die parallel zum Kondensator C2 angeordnete Generator-Abschaltvorrichtung AV eine endliche Impedanz auf, so wird bei gegebener Signalform der Lampenspannung ein zur Peak-Peak-Spannung Uss bzw. Um proportionaler Wert ermittelt.
  • Das auf die oben beschriebene Weise gebildete Signal (sowohl für den unbelasteten alsauch für den belasteteten Fall) kann mit zusätzlichen Meßgrößen, insbesondere mit der Betriebsspannung kombiniert werden, da bei der erfindungsgemäßen Schaltung das zur Peak-Peak-Spannung proportionale Signal gegen die Bezugsmasse der Generatorschaltung erzeugt wird.
  • Die erste Diode D1 kann durch eine Zenerdiode ersetzt werden. Unabhängig hiervon kann auch die zweite Diode D2 durch eine Zenerdiode ersetzt werden.
  • Erfindungsgemäß kann die von der Spannungserfassungsschaltung VE gebildete Spannung mit einem Schwellwert verglichen werden. Der Schwellwert für die Abschaltung bei Überspannung (symmetrisch und asymmetrisch) kann unabhängig von der Ansprechzeit der Abschaltung bei der Zündung eingestellt werden (Spannungsteiler R1, R2 und Kondensator C2).
  • Die Verwendung von Zenerdioden für D1 und/oder D2 anstelle normaler Dioden ermöglicht den Einsatz eines kleineren Kondensators C2 bei gleicher Ansprechzeit im Zündprozeß.
  • In der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung kann die Peak-Peak-Spannung direkt abgegriffen werden (R1 = 0).
  • Ganz allgemein ist die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung nach Figur 2 mit relativ wenigen Standard-Schaltungskomponenten aufgebaut, die insgesamt eine sehr kostengünstige Lösung darstellen. Aufgrund dieser Schaltungsstruktur mit nur wenigen Komponenten ist zugleich gewährleistet, daß diese Schaltung eine hohe Betriebssicherheit aufweist.

Claims (7)

  1. Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe (LP) mit Wechselspannung einer vorgebbaren Frequenz;
    mit einem Generator (G) zur Generierung einer Wechselspannung mit der vorgebbaren Frequenz, und
    mit einer mit dem Generator verbundenen Abschaltvorrichtung (AV), die in Abhängigkeit eines Eingangssignals (CS2) ein erstes Steuersignal (CS1) bildet, mit welchem der Generator (G) ansteuerbar und dieser in der Weise aktivierbar ist, daß die Generierung der Wechselspannung beendet wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Schaltungsanordnung eine mit der Abschaltvorrichtung (AV) verbundene Spannungserfassungsvorrichtung (VE) zur Erfassung einer Spitzen-Spitzen-Spannung (USS) der Entladungslampe (LP) aufweist, wobei die Spannungserfassungsvorrichtung (VE) in Abhängigkeit der erfaßten Spitzen-Spitzen-Spannung ein zweites Steuersignal (CS2) bildet, das der Abschaltvorrichtung zugeführt wird und deren Aktivierung in der Weise bewirkt, daß die Abschaltvorrichtung das erste Steuersignal (CS1) bildet.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das von der Spannungserfassungsvorrichtung (VE) gebildete zweite Steuersignal (CS2) durch eine zur Spitzen-Spitzen-Spannung proportionale Spannung (UA) gebildet ist.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschaltvorrichtung (AV) in der Weise ausgestaltet ist, daß sie das erste Steuersignal bildet, sofern die zur Spitzen-Spitzen-Spannung proportionale Spannung (UA) einen vorgebbaren Schwellwert überschreitet.
  4. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungserfassungsvorrichtung (VE) mindestens eine Schaltungskomponente (R1, R2) aufweist, mittels der eine zur Spitzen-Spitzen-Spannung proportionale Spannung (Um) erfaßt wird.
  5. Schaltungsanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungserfassungsvorrichtung (VE) einen zur Entladungslampe (LP) parallelgeschalteten Spannungsteiler (R1, R2) aufweist.
  6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler (R1, R2) auf einem definierten Bezugspotential liegt und an seinem Mittelabgriff über einen ersten Kondensator (C1) und einer ersten Diode (D1) mit der Abschaltvorrichtung (AV) verbunden ist, daß eine zweite Diode (D2) zwischen dem definierten Bezugspotential und dem Verbindungspunkt von erstem Kondensator (C1) und erster Diode (D1) angeordnet ist, und daß ein zweiter Kondensator (C2) zwischen dem definierten Bezugspotential und der ersten Diode (D1) parallel zum Eingang der Abschaltvorrichtung (AV) angeordnet ist.
  7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und/oder zweite Diode (D1, D2) je eine Zenerdiode ist.
EP96101834A 1995-02-17 1996-02-08 Verfahren zum Abschalten einer Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe Expired - Lifetime EP0727921B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505460 1995-02-17
DE19505460A DE19505460A1 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0727921A2 true EP0727921A2 (de) 1996-08-21
EP0727921A3 EP0727921A3 (de) 1998-05-27
EP0727921B1 EP0727921B1 (de) 2001-04-25

Family

ID=7754293

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96101834A Expired - Lifetime EP0727921B1 (de) 1995-02-17 1996-02-08 Verfahren zum Abschalten einer Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0727921B1 (de)
AT (1) ATE200842T1 (de)
DE (2) DE19505460A1 (de)
FI (1) FI113736B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0843505A1 (de) 1996-11-19 1998-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektronischesm Vorschaltgerät für mindestens eine Entladungslampe
DE19715341C1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Vossloh Schwabe Gmbh Elektronisches Vorschaltgerät mit automatischem Wiederanlauf
US6054013A (en) * 1996-02-02 2000-04-25 Applied Materials, Inc. Parallel plate electrode plasma reactor having an inductive antenna and adjustable radial distribution of plasma ion density
WO2001069986A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Trilux-Lenze Gmbh + Co. Kg. Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung einer zündspannung für leuchtstofflampen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023516A (en) * 1988-05-10 1991-06-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Discharge lamp operation apparatus
EP0564895A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 Starkstrom-Elektronik Ag Elektronisches Vorschaltgerät für Niederdruck-Gas-Entladungslampen
EP0696157A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-07 Osram Sylvania Inc. Vorschaltgerät mit Schutzschaltung gegen das Gleichrichterverhalten einer Bogenentladungslampe
EP0776148A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Oy Helvar Sicherheitsschaltkreis im Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023516A (en) * 1988-05-10 1991-06-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Discharge lamp operation apparatus
EP0564895A1 (de) * 1992-04-06 1993-10-13 Starkstrom-Elektronik Ag Elektronisches Vorschaltgerät für Niederdruck-Gas-Entladungslampen
EP0696157A1 (de) * 1994-08-02 1996-02-07 Osram Sylvania Inc. Vorschaltgerät mit Schutzschaltung gegen das Gleichrichterverhalten einer Bogenentladungslampe
EP0776148A1 (de) * 1995-11-27 1997-05-28 Oy Helvar Sicherheitsschaltkreis im Vorschaltgerät für Leuchtstofflampen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6054013A (en) * 1996-02-02 2000-04-25 Applied Materials, Inc. Parallel plate electrode plasma reactor having an inductive antenna and adjustable radial distribution of plasma ion density
EP0843505A1 (de) 1996-11-19 1998-05-20 Siemens Aktiengesellschaft Elektronischesm Vorschaltgerät für mindestens eine Entladungslampe
DE19715341C1 (de) * 1997-04-12 1998-10-15 Vossloh Schwabe Gmbh Elektronisches Vorschaltgerät mit automatischem Wiederanlauf
US6043612A (en) * 1997-04-12 2000-03-28 Vossloh-Schwabe Gmbh Electronic ballast with automatic restarting
WO2001069986A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Trilux-Lenze Gmbh + Co. Kg. Verfahren und schaltungsanordnung zur erzeugung einer zündspannung für leuchtstofflampen

Also Published As

Publication number Publication date
ATE200842T1 (de) 2001-05-15
FI960659A (fi) 1996-08-18
EP0727921B1 (de) 2001-04-25
DE59606813D1 (de) 2001-05-31
EP0727921A3 (de) 1998-05-27
DE19505460A1 (de) 1996-08-22
FI113736B (fi) 2004-05-31
FI960659A0 (fi) 1996-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331378C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruck-Entladungslampe für einen Fahrzeugscheinwerfer
DE2010208C3 (de) Vorrichtung zum Schutz elektrischer Schaltkreise
DE69828862T2 (de) Mittels eines triacs dimmbare kompakte leuchtstofflampe mit niedrigem leistungsfaktor
DE2325872C2 (de) Notstromversorgung für ein Beleuchtungssystem mit wenigstens zwei in Reihe geschalteten Entladungslampen
DE60205830T2 (de) Vorschaltgerät mit effizienter Elektroden-Vorheizung und Lampenfehlerschutz
DE3407067A1 (de) Steuerschaltung fuer gasentladungslampen
EP0876742B1 (de) Verfahren und elektronische steuerschaltung zum regeln des betriebsverhaltens von gasentladungslampen
DE3903520A1 (de) Hochfrequenz-energieversorgungsschaltung fuer gasentladungslampen
DE19533103A1 (de) Anschaltschaltung für Entladungslampe
EP0241976A1 (de) Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer Gleichspannung aus einer sinusförmigen Eingangsspannung
DE19843643B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
EP0268043B1 (de) Gleichspannungsversorgungsschaltung für Leuchtstofflampen
DE3338301C2 (de)
DE10062047A1 (de) Elektronischer Transformator mit guter Immunität gegen Hochspannungsimpulse
EP2138015B1 (de) Schaltungsanordnung zum erzeugen einer hilfsspannung und zum betreiben mindestens einer entladungslampe
EP0727921B1 (de) Verfahren zum Abschalten einer Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Entladungslampe
EP0416696B1 (de) Röntgeneinrichtung
DE2810872A1 (de) Speiseanordnung fuer eine roehre mit einer mikrokanalplatte
EP1424881B1 (de) Verfahren zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe und Betriebsgerät für mindestens eine Niederdruckentladungslampe
EP1343359B1 (de) EOL-Erkennung mit integrierter Wendelabfrage
EP1843645A2 (de) Schaltungsanordnung für Hochdruck-Gasentladungslampen
EP1583403A1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine Lampe
DE2811907C2 (de) Anordnung mit einer auf Hochspannung betriebenen Elektronenröhre
EP2138014A1 (de) Schaltungsanordnung zur zündung und zum betrieb einer entladungslampe
EP0843505A1 (de) Elektronischesm Vorschaltgerät für mindestens eine Entladungslampe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19980720

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980914

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR SHUTTING-DOWN A CIRCUIT FOR OPERATING A DISCHARGE LAMP

RTI1 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR SHUTTING-DOWN A CIRCUIT FOR OPERATING A DISCHARGE LAMP

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7H 05B 41/298 A

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 200842

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20010515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59606813

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010531

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010725

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20010725

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010713

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011030

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060209

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20060214

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060215

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060228

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070208

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20071030

BERE Be: lapsed

Owner name: *PATENT-TREUHAND-G.- FUR ELEKTRISCHE GLUHLAMPEN M.

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070208

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59606813

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GESELLSCHAFT MIT BESCHRAENKTER HAFTUNG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59606813

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM AG, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130205

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59606813

Country of ref document: DE

Owner name: OSRAM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: OSRAM GMBH, 81543 MUENCHEN, DE

Effective date: 20130822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150219

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59606813

Country of ref document: DE