EP0727637B1 - Laufschiene für eine Schusswaffe und Verfahren zur Herstellung eines mit einer Laufschiene versehenen Laufes - Google Patents

Laufschiene für eine Schusswaffe und Verfahren zur Herstellung eines mit einer Laufschiene versehenen Laufes Download PDF

Info

Publication number
EP0727637B1
EP0727637B1 EP95104484A EP95104484A EP0727637B1 EP 0727637 B1 EP0727637 B1 EP 0727637B1 EP 95104484 A EP95104484 A EP 95104484A EP 95104484 A EP95104484 A EP 95104484A EP 0727637 B1 EP0727637 B1 EP 0727637B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
barrel
track
rib
arrangement according
running
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95104484A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0727637A1 (de
Inventor
Rudolf Brandl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Publication of EP0727637A1 publication Critical patent/EP0727637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0727637B1 publication Critical patent/EP0727637B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41GWEAPON SIGHTS; AIMING
    • F41G1/00Sighting devices
    • F41G1/42Tube sights; Bar sights ; Combinations of tubular fore and rearsights
    • F41G1/425Bar sights

Definitions

  • the invention relates to an arrangement of shotgun barrel and Barrel for a shotgun, and a method for its manufacture of such a barrel provided with a running rail.
  • shotguns To be able to easily grasp a target, you bring it to the top of the barrel, which is aimed at when shooting a running track. This extends at least over part of the barrel and is fixed to the barrel or fixed adjustable connected.
  • Running rails are usually on single-shot shotguns (Barrel shotguns, repeating shotguns or self-loading shotguns) or over-and-under shotguns. It is also possible to use rails in connection with weapons, in which two - and theoretically more - runs lying on top of or next to each other, such as double shotguns, Over-and-under rifles and over-and-under rifles. Even on one-row Rifles (such as break barrel or bolt action rifles) often a running machine attached.
  • the running track can a flat surface or one that is bent downwards Have surface (so-called hollow rail).
  • the cross section a track can go up (towards the line of sight) be limited in a straight line or curved so that the running rail to a certain extent forms a flat channel.
  • ventilated runners which on their adjacent to the barrel Side recesses have. These can be from cooling air are flowed through and thus provide ventilated Gaps between parts of the track and the top of the barrel facing this.
  • the above Gaps are formed by bridge-like sections the track separated from each other, which on reach the barrel and are soldered to it. in the No ventilation occurs in the area of these sections, so that still clear at least at these sections Streaking occurs.
  • Ventilated tracks also have the advantage that they are lighter than solid runners. This will not only reduced the overall weight of the shotgun, but also tracking a moving target with a shotgun facilitated.
  • a disadvantage of the ventilated running track their increased manufacturing costs because of the recesses must be milled out cleanly.
  • the invention now aims to provide an improved arrangement to create from shotgun barrel and running track.
  • the running track should be easy to manufacture and attachable to the barrel his.
  • this goal is achieved through the subjects of Claims 1 or 10 achieved.
  • the running rail for a shotgun from a plastic with poor thermal conductivity, i.e. significantly worse than that of the barrel made of steel exists, and is glued to this barrel.
  • the running rail according to the invention brings about bad heat-conducting plastic that their the line of sight facing surface clearly with hot shot barrel is colder than the other running surface. streaking occurs over the running rail according to the invention so especially in the area of the line of sight, least on.
  • the track prevents that of the neighboring Tread surface caused streaking Line of sight affected, because the heated air can only rise on both sides of the track and thus leaves the Line of sight unimpaired.
  • a running track made of a plastic is included poor thermal conductivity also basically simple to produce, because to reduce streaking no special shape is required.
  • High-strength, heat-resistant adhesive connections for example using epoxy resins are known in the art
  • gluing is not only easy and has a strength that that of a soft solder joint is absolutely the same, but has one when choosing one limited flexible adhesive still has the advantage that it local stresses are distributed and thus reduced.
  • a relatively small surface area is therefore sufficient which the track is glued to the barrel in order for one to ensure lasting and reliable hold of the running track.
  • Thermosetting plastic is preferred 2).
  • the Running track embedded one or more reinforcing means (Claim 3). So even for an improved one Dimensional stability and rigidity ensured if that's the Basic material forming the track, for example, is relatively should be flexible plastic. Such a thing Basic material - at least in the area that corresponds to the Run adjacent - has the advantage that the run is at can expand freely when heated. In addition, the Shape of the running track adapted to that of the running surface become.
  • a metal sheet for example, could be used as a reinforcement which are part of the run surface facing away from and closest to the line of sight Running rail forms and on its surface in the usual Way is roughened, matted or guilloche.
  • the reinforcing means are fibrous. Fibers have the advantage that its course is connected to the course with simple means the track can be adjusted so that the manufacture the running rail according to the invention is simplified.
  • Track can be solid. in this connection it is also essential that an optionally fiber-reinforced Plastic a much lower weight than the steel previously used for the running track. Even then, such a running track does not interfere the rapid targeting with a rifle when they should be unusually high and wide.
  • the Track on its side facing the barrel recesses on (claim 6). So it is similar to the known one ventilated running track. These recesses do not serve, as in the known track, the Ventilation and thus the reduction of streaking, but primarily weight reduction and maintaining the look of a shooter Quality weapon is used.
  • the arrangement of said recesses enables the use of a wider track that if necessary, for example with an ordonance weapon, also as Mounting base designed for additional facilities can be, for example, for a special target device (Red dot sight, laser aiming device, etc.).
  • the invention Track preferred application for single-barrel weapons, which also have repeating shotguns and self-loading shotguns are attributable. But it is also possible to use the invention To use track in connection with weapons where two shotgun barrels are next to each other. in this connection the track can be extended downwards so that it Both sides have pictures for gluing the two shotgun barrels forms.
  • the one according to the invention is particularly advantageous Running track arranged on two superimposed runs.
  • the lower barrel can be a rifle barrel, but is preferred - like the upper barrel - also a shotgun barrel.
  • plastic for the running rail leaves special other colors without any problems simple and permanent by using a colored one Plastic can be achieved, or training colored zones, such as a colored median, for example by applying a colored plastic adhesive preferably by means of a peeling strip.
  • Running track a blank made of glass fiber reinforced plastic inserted in a heatable mold, heated in this, pressed and optionally cured (claim 10).
  • the running rail according to the invention is mixed with fibers it is particularly advantageous to manufacture them made of glass fibers soaked in plastic, so-called prepregs, preform and then heat. In this way can be a particularly economical and easy one Produce complex shaped track. You can the surface facing the line of sight with molded Roughening and the desired surface color the running track by appropriate coloring of the plastic wetting the fibers can be achieved.
  • the shotgun grain in the Usually made as a small ball of metal or plastic whose color contrasts with that of the running track, to insert in the mold and to mold. It is also possible and possibly advantageous, a common one Thread hole for such a grain later in the Insert running rail. So the shooter is allowed to give his weapon a grain of his own choice.
  • the running rail according to the invention can be a separate part manufactured and advantageous on the barrel by means of an adhesive (Claim 11) or an ultrasonic bonding (claim 12) be attached; the first procedure requires only one simple device for clamping the running rail to the Run while the glue hardens while the second one Process has the advantage that it is particularly quick and clean is feasible since no leaked adhesive is removed must become.
  • a shotgun barrel 4 is shown in each of the three figures, whose mouth is in the drawing on the left and its End of the bearing is on the right in the drawing.
  • the Longitudinal dimension of the respective shotgun barrel 4 is strong shortened.
  • a shotgun barrel 4 is shown on the top a ventilated track 2 is attached.
  • This ventilated running rail 2 faces away from running 4 Side on a flat surface.
  • the run 4 side facing the running rail 2 elongated, itself in the longitudinal direction extending recesses 8, so that the running rail 2 the running 4 only with columnar sections between two adjacent recesses 4 touches.
  • the running rail 2 is at these sections glued to barrel 4.
  • the barrel 4 has no cylindrical or consistently conical outer shape, but has one tapering to the extent from the end of the bearing Outside diameter on how it is about the inside pressure at Launch corresponds.
  • the outside diameter increases towards the mouth of barrel 4, however, because it is at its mouth has a holder for interchangeable choke inserts. If such a recording is not planned, then Run 4 tapers to the mouth.
  • the running track 2 is in any case with the barrel 4 facing Side adapted to this.
  • Fig. 2 shows a barrel 4, which is designed as such is like the barrel 4 of Fig. 1.
  • the track 12 differs differs from that of FIG. 1, however, in that it is massive.
  • their area runs that facing away from the barrel, not exactly as with the running track 2 of Fig. 1, but is in the middle of the barrel 4 slightly towards the barrel, forming a hollow rail flexed.
  • the running rail 12 On the mouth side, the running rail 12 has Shotgun 6 on the shotgun 6 of the embodiment corresponds to Fig. 1.
  • the line of sight 18, the from the rear upper edge of the running rail 12 over the Shotgun sight 16 thus does not fall with the running surface together.
  • Fig. 3 shows a run 4, which as such with the previously shown runs 4 matches.
  • the running rail 22 corresponds in its contour essentially the running track 2 1, but does not have recesses 8 like this but is either massive or - for further weight - and material saving - hollow. Further is a coarse bush grain 6 'near the mouth of the running rail 22 with molded.
  • the height y is compared to that Soul axis (central axis of barrel 4) significantly larger than the height x of the track 22 at the mouth.
  • This training is due to the fact that large calibres Shotguns unusually heavy shotgun bullets, tear gas containers or shot shards with a relatively low Speed can be missed so that not only the effective shot distance is low, but also with a very strongly curved trajectory is to be expected. The line of sight must therefore go down towards the axis of the soul be inclined.
  • All the rails 2, 12, 22 shown are made of glass fiber reinforced Plastic.
  • Fig. 4 shows a schematic cross section through a Hollow mold for the production of a running track.
  • the hollow shape is formed from two mold halves 5 and 7, which form a mold cavity Include 9.
  • the two mold halves 5, 7 are either closed State locked together and it becomes a melted Plastic injected into the mold cavity 9, or a prepreg (one with plastic impregnated glass fiber strand) in the open mold cavity 9 inserted. Then the mold halves 5, 7 heated and compressed, with a separate Track 4 designed as a casting or as a compact becomes.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Machines For Laying And Maintaining Railways (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anordnung aus Flintenlauf und Laufschiene für eine Flinte, und ein Verfahren zur Herstellung eines solchen, mit einer Laufschiene versehenen Laufes.
Um mit Schußwaffen, insbesondere Flinten (Schrotgewehren), ein Ziel leicht erfassen zu können, bringt man an der Oberseite des Laufes, über welchen beim Schießen hinwegvisiert wird, eine Laufschiene an. Diese erstreckt sich wenigstens über einen Teil des Laufes und ist mit dem Lauf fest bzw. fest einstellbar verbunden.
Bekannte Flinten-Laufschienen werden aus Metall gefräst und am Lauf angelötet. Bei der Herstellung werden Lauf und Laufschiene weißfertig hergestellt, dann zusammengelötet und schließlich gemeinsam brüniert. Dabei ist das Fräsen der Laufschiene höchst arbeitsintensiv und das Auflöten auf den Lauf schwierig.
Um die Herstellung eines Revolverlaufes mit einer Laufschiene zu vereinfachen, ist es bekannt, die Laufschiene aus Zink-Druckguß herzustellen und mit ihren Enden an der Mündung des Laufes bzw. am Rahmen des Revolvers zu befestigen. Bei einer Flinte ist dies jedoch nicht möglich, da eine solche nur an ihren Enden befestigte Laufschiene nicht hinlänglich biegesteif ist. Ein zusätzliches Anschrauben der Laufschiene zwischen ihren Enden am Lauf ist aber wegen der im allgemeinen geringen Wandstärke des Laufes nicht möglich.
Laufschienen werden in der Regel an einläufigen Schrotflinten (Kipplaufflinten, Repetierflinten oder Selbstladeflinten) oder Bockdoppelflinten angebracht. Es ist aber auch möglich, Laufschienen im Zusammenhang mit Waffen zu verwenden, bei denen zwei - und theoretisch auch mehr - Läufe über- oder nebeneinander liegen, wie etwa Bockdoppelflinten, Bockbüchsflinten und Bockdoppelbüchsen. Auch an einläufigen Büchsen (etwa Kipplauf- oder Repetierbüchsen) wird oft eine Laufschine angebracht. Die Laufschiene kann dabei eine ebene Oberfläche oder eine nach unten durchgebogene Fläche aufweisen (sogenannte Hohlschiene). Der Querschnitt einer Laufschiene kann nach oben (zur Visierlinie) hin geradlinig begrenzt oder so gekrümmt sein, daß die Laufschiene gewissermaßen eine flache Rinne bildet.
Wenn aus einem Flintenlauf mehrere Schüsse aufeinanderfolgend abgefeuert werden, wie dies auf der Jagd oder beim Wurftaubenschießen oft der Fall ist, dann erwärmt sich der Lauf stark. Infolgedessen erwärmt sich auch die Luft in der Umgebung des Laufes. Dies führt dazu, daß der Schütze beim Blick über die Visierlinie kein klares, sondern ein mehr oder weniger stark flimmerndes Bild sieht. Dieser Effekt wird durch die herkömmliche, aufgelötete Laufschiene noch verstärkt, da diese gewissermaßen eine Kühlrippe des Laufes bildet, an der ein besonders intensiver Wärmeaustausch mit der Umgebungsluft stattfindet.
Um die Schlierenbildung im Bereich der Visierlinie zu verringern, verwendet man insbesondere bei Sportflinten sog. ventilierte Laufschienen, welche an ihrer an den Lauf angrenzenden Seite Ausnehmungen aufweisen. Diese können von kühlender Luft durchströmt werden und stellen somit ventilierte Zwischenräume zwischen Teilen der Laufschiene und der dieser zugewandten Oberseite des Laufes dar. Die genannten Zwischenräume sind durch brückenpfeilerartige Abschnitte der Laufschiene voneinander getrennt, welche an den Lauf heranreichen und an diesen angelötet sind. Im Bereich dieser Abschnitte tritt keine Belüftung ein, so daß mindestens an diesen Abschnitten noch immer eine deutliche Schlierenbildung auftritt.
Ventilierte Laufschienen weisen ferner den Vorteil auf, daß sie leichter sind als massive Laufschienen. Hierdurch wird nicht nur das Gesamtgewicht der Flinte verringert, sondern auch das Verfolgen eines bewegten Zieles mit der Flinte erleichtert. Nachteilig ist bei der ventilierten Laufschiene ihr erhöhter Fertigungsaufwand, da die Ausnehmungen sauber ausgefräst sein müssen.
Aus der US-A-3 107 450 ist ein kunststoffbeschichteter Flintenlauf bekannt, auf dem eine Kunststoff-Laufschine aufgeklebt ist. Es ist dabei Kunststoff mit Kunststoff verklebt. Das Auftreten von Wärmeschlieren ist wegen der Kunststoffbeschichtung des Laufes stark vermindert. Aus der US-A-3 005 269 ist eine aufgenietete Kunststoff-Laufschiene bekannt, an der ebenfalls weniger Wärmeschlieren auftreten.
Die Erfindung zielt nun darauf ab, eine verbesserte Anordnung aus Flintenlauf und Laufschiene zu schaffen. Dabei soll die Laufschiene einfach herstellbar und am Lauf anbringbar sein.
Erfindungsgemäß wird dieses Ziel durch die Gegenstände der Ansprüche 1 oder 10 erreicht.
Gemäß Anspruch 1 besteht die Laufschiene für eine Flinte, aus einem Kunststoff mit schlechter Wärmeleitfähigkeit, d.h. deutlich schlechter als die des Laufes, der aus Stahl besteht, und ist auf diesen Lauf aufgeklebt.
Die erfindungsgemäße Laufschiene bewirkt aufgrund ihres schlecht wärmeleitenden Kunststoffs, daß ihre der Visierlinie zugewandte Oberfläche bei heißgeschossenem Lauf deutlich kälter ist als die sonstige Laufoberfläche. Schlierenbildung tritt über der erfindungsgemäßen Laufschiene also gerade im Bereich der Visierlinie, am wenigsten auf.
Außerdem verhindert die Laufschiene, daß die von der benachbarten Laufoberfläche verursachte Schlierenbildung die Visierlinie beeinträchtigt, denn die erwärmte Luft kann nur beiderseits der Laufschiene aufsteigen und läßt somit die Visierlinie unbehelligt.
Ferner ist eine Laufschiene aus einem Kunststoff mit schlechter Wärmeleitfähigkeit auch prinzipiell einfach herzustellen, da zur Verringerung der Schlierenbildung keine besondere Formgebung erforderlich ist.
Hochfeste, wärmebeständige Klebeverbindungen, beispielsweise mittels Epoxidharzen, sind in der Technik bekannt, etwa zum Befestigen der Außenhaut von Hochgeschwindigkeitsflugzeugen. Eine solche Verklebung ist nicht nur einfach und weist eine Festigkeit auf, die jener einer Weichlötstelle durchaus gleichkommt, sondern hat bei Wahl eines begrenzt flexiblen Klebstoffes noch den Vorteil, daß sie örtlich auftretende Spannungen verteilt und somit abbaut. Es genügt daher eine verhältnismäßig geringe Oberfläche, an der die Laufschiene mit dem Lauf verklebt ist, um für einen dauerhaften und zuverlässigen Halt der Laufschiene zu sorgen.
Während bisher Laufschiene und Lauf meist jeweils weißfertig miteinander verlötet und dann gemeinsam endbearbeitet wurden, ist es erfindungsgemäß besonders von Vorteil, einerseits den Lauf vollständig fertigzubearbeiten und zu brünieren, andererseits auch die Laufschiene vollständig fertigzubearbeiten und Lauf und Laufschiene erst dann miteinander zu verbinden, etwa zu verkleben. Hierbei ist es möglich, etwa austretenden Kleber, solange er noch streichfähig ist, von der brünierten oder phosphatierten Laufoberfläche abzuwischen oder abzuwaschen, ohne diese zu verkratzen oder sonstwie zu beschädigen.
Selbst dann, wenn der Lauf ungewöhnlich heißgeschossen sein sollte, daß die Laufschiene Minderungen in ihrer Festigkeit erfährt. Duroplastischer Kunststoff ist bevorzugt (Anspruch 2).
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind in die Laufschiene ein oder mehrere Verstärkungsmittel eingebettet (Anspruch 3). So wird selbst dann für eine verbesserte Formbeständigkeit und Steifigkeit gesorgt, wenn das die Laufschiene bildende Grundmaterial beispielsweise ein verhältnismäßig flexibler Kunststoff sein sollte. Ein derartiges Grundmaterial - mindestens in jenem Bereich, der an den Lauf angrenzt - hat den Vorteil, daß der Lauf sich bei seiner Erwärmung frei ausdehnen kann. Außerdem kann die Form der Laufschiene an jene der Laufoberfläche angepaßt werden.
Als Verstärkungsmittel könnte beispielsweise ein Metallblech in Betracht kommen, welches einen Teil der vom Lauf abgewandten und der Visierlinie nächstgelegenen Fläche der Laufschiene bildet und an seiner Oberfläche in üblicher Weise aufgerauht, mattiert oder guillochiert ist.
Gemäß der bevorzugten Ausgestaltung des Anspruchs 4 sind die Verstärkungsmittel faserförmig. Fasern haben den Vorteil, daß ihr Verlauf mit einfachen Mitteln an den Verlauf der Laufschiene angepaßt werden kann, so daß die Herstellung der erfindungsgemäßen Laufschiene vereinfacht ist.
Es sind Fasern aus verschiedenen Materialien zum Einbetten in Kunststoff bekannt. Gemäß Anspruch 5 werden jedoch Glasfasern bevorzugt, da diese kostengünstig sind und sich wegen ihrer verhältnismäßig hohen Querbelastbarkeit einfach verarbeiten lassen.
Da eine solche Laufschiene wesentlich leichter als eine Metallschiene und zugleich wegen ihres Faseranteils besonders formbeständig ist, ist es zudem möglich, diese Laufschiene mit ihrem hinteren Ende am System zu befestigen und in gewissen Fällen mit ihrem vorderen Ende an der Laufwand anzunieten.
Aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeit der erfindungsgemäßen Laufschiene kann diese massiv ausgebildet sein. Hierbei ist auch wesentlich, daß ein gegebenenfalls faserverstärkter Kunststoff ein sehr viel geringeres Gewicht als der bisher für die Laufschiene verwendete Stahl aufweist. Eine solche Laufschiene beeinträchtigt selbst dann nicht die rasche Zielerfassung mittels eines Gewehres, wenn sie ungewöhnlich hoch und breit sein sollte.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist die Laufschiene an ihrer dem Lauf zugewandten Seite Ausnehmungen auf (Anspruch 6). Sie ist also ähnlich wie die bekannte ventilierte Laufschiene ausgebildet. Diese Ausnehmungen dienen jedoch nicht, wie bei der bekannten Laufschiene, der Ventilierung und somit der Verringerung der Schlierenbildung, sondern in erster Linie der Gewichtsverringerung und der Beibehaltung des Aussehens, das der Schütze von einer Qualitätswaffe gewohnt ist.
Allerdings ergibt sich noch ein zusätzlicher Vorteil: an den Stellen, an denen die erfindungsgemäße Laufschiene gegen die Außenoberfläche des Laufes anliegt, kann weniger Wärme abgegeben werden als an anderen Bereichen des Laufes. Die Ausnehmungen sorgen nun nicht nur dafür, daß in deren Bereich ungehindert Wärme abgegeben werden kann, sondern auch dafür, daß von den verbliebenen Bereichen, an denen die Laufschiene gegen den Lauf anliegt, Wärme auch in axialer Richtung des Laufes abgeführt werden kann. Somit wird die Bildung von Wärmestaus verhindert, die sonst bei außergewöhnlich heißgeschossenem Lauf vielleicht zu einer Schwächung oder gar Schädigung der Verklebung zwischen Lauf und Laufschiene führen könnten.
Gleichzeitig ermöglicht die Anordnung der genannten Ausnehmungen die Verwendung einer breiteren Laufschiene, die gegebenenfalls, etwa bei einer Ordonanzwaffe, auch als Montagesockel für zusätzliche Einrichtungen ausgebildet sein kann, beispielsweise für eine besondere Zieleinrichtung (Leuchtpunktvisier, Laser-Zieleinrichtung usw.).
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die vom Lauf abgewandte Seite der Laufschiene als ebene Fläche ausgebildet (Anspruch 7). Dies ist, wie bereits oben mehrfach erwähnt, vorteilhaft. Insbesondere erstreckt sich dabei die Laufschiene über die gesamte Länge des Laufes hinweg.
In einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die vom Lauf abgewandte Seite im mittleren Bereich leicht zum Lauf hin durchgebogen (Anspruch 8). So ergibt sich eine Hohlschiene, die der geraden Schiene vom Jäger oft vorgezogen wird. Ein fertigungstechnischer Vorteil dieser Hohlschiene liegt darin, daß die Laufschiene über die Länge des Laufes hinweg jeweils die gleiche Höhe hat, so daß zum Herstellen der Laufschiene ein begrenzt flexibles Strangmaterial in einer Spannvorrichtung einfach gegen den Lauf angedrückt und dabei mit diesem verklebt werden kann. Die Enden der Laufschiene werden in diesem Fall bevorzugt erst nach der Verklebung an die Länge des Laufes angepaßt.
Wie bereits eingangs vermerkt, findet die erfindungsgemäße Laufschiene bevorzugte Anwendung bei einläufigen Waffen, denen auch Repetierflinten (Pumpguns) und Selbstladeflinten zuzurechnen sind. Es ist aber auch möglich, die erfindungsgemäße Laufschiene im Zusammenhang mit Waffen zu verwenden, bei denen zwei Flintenläufe nebeneinander liegen. Hierbei kann die Laufschiene nach unten so verlängert sein, daß sie beiderseits Aufnahmen zum Ankleben der beiden Flintenläufe bildet. Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Laufschiene auf zwei übereinander liegenden Läufen angeordnet. Der untere Lauf kann ein Büchsenlauf sein, ist aber bevorzugt - wie der obere Lauf - ebenfalls ein Flintenlauf. Bei einer solchen Bockdoppelflinte, die besonders als Sportflinte Verwendung findet, sind oft verhältnismäßig hohe Laufschienen gebräuchlich, um von der Hinterkante des Systems bis zur Mündung hin eine ebene, zur Visierlinie leicht geneigte Fläche vorzusehen. Hierbei ermöglicht die Erfindung die Verwendung einer hohen, aber dennoch leichten Laufschiene, und somit die Verwendung höher bauender und damit stabilerer Systeme, als sie gegenwärtig für Sportflinten verwendet werden können.
Bekannte Laufschienen sind regelmäßig ebenso oberflächenbehandelt wie der an sie angrenzende Lauf und sind somit meist schwarz (brüniert) oder grau (gebondert).
Die Verwendung von Kunststoff für die Laufschiene läßt besonders problemlos auch noch andere Farbgebungen zu, die einfach und dauerhaft durch Verwendung eines eingefärbten Kunststoffes erzielt werden können, oder die Ausbildung farbiger Zonen, wie etwa eines farbigen Mittelstreifens, etwa durch Auftragen eines eingefärbten Kunststoffklebers vorzugsweise mittels eines Abziehstreifens.
Gemäß Anspruch 9 ist es besonders von Vorteil, daß zur Farbgebung der erfindungsgemäßen Laufschiene eine Schockoder Leuchtfarbe verwendet wird; dies erleichtert das präzise Erfassen eines Zieles auch noch bei tiefer Dämmerung.
In einem bevorzugten Verfahren wird - zur Herstellung der Laufschiene - ein Rohling aus glasfaserverstärktem Kunststoff in eine beheizbare Form eingelegt, in dieser erhitzt, gepreßt und gegebenenfalls ausgehärtet (Anspruch 10).
Soweit die erfindungsgemäße Laufschiene mit Fasern versetzt ist, ist es zu deren Herstellung besonders vorteilhaft, sie aus mit Kunststoff getränkten Glasfasern, sogenannten Prepregs, vorzuformen und dann zu erhitzen. Auf diese Weise läßt sich besonders ökonomisch und einfach selbst eine kompliziert geformte Laufschiene herstellen. Dabei können die der Visierlinie zugewandte Oberfläche mit eingeformten Aufrauhungen versehen sein und die gewünschte Oberflächen-Farbgebung der Laufschiene durch entsprechende Einfärbung des die Fasern benetzenden Kunststoffs erreicht werden.
Nach der Entnahme aus der Form muß somit die durch das erfindungsgemäße Verfahren hergestellte Laufschiene allenfalls entgratet werden. Eine weitere, allgemeine Nachbearbeitung ist nicht erforderlich.
Desweiteren ist es möglich, das Flintenkorn, das in der Regel als kleine Kugel aus Metall oder Kunststoff hergestellt ist, deren Farbe zu jener der Laufschiene kontrastiert, in die Form einzulegen und mit einzuformen. Es ist auch möglich und gegebenenfalls vorteilhaft, eine übliche Gewindebohrung für ein solches Korn nachträglich in die Laufschiene einzubringen. So wird es dem Schützen ermöglicht, seine Waffe mit einem Korn eigener Wahl zu versehen.
Bei Flinten für Ordonnanzzwecke ist es aber auch möglich, ein grobes Büchsenkorn am mündungsseitigen Ende der Laufschiene anzuordnen. Dieses kann einstückig mit der Laufschiene und somit zusammen mit dieser geformt werden.
Die erfindungsgemäße Laufschiene kann als gesondertes Teil hergestellt und vorteilhaft am Lauf mittels eines Klebers (Anspruch 11) oder einer Ultraschallverklebung (Anspruch 12) angebracht werden; das erste Verfahren bedarf nur einer einfachen Vorrichtung zum Anklemmen der Laufschiene an den Lauf, während der Kleber aushärtet, während das zweite Verfahren den Vorzug hat, daß es besonders rasch und sauber durchführbar ist, da keinerlei ausgetretener Kleber entfernt werden muß.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und der beigefügten Zeichnung noch näher erläutert.
In der Zeichnung ist:
Fig. 1
eine schematische Seitenansicht einer ventilierten Laufschiene auf einem Flintenlauf;
Fig. 2
eine Darstellung ähnlich Fig. 1, mit durchgesenkter, massiver Laufschiene;
Fig. 3
einen Darstellung ähnlich Fig. 1 und 2 mit geradlinig verlaufender, massiver Laufschiene; und
Fig. 4
ein schematischer Querschnitt durch eine Hohlform zur Herstellung einer gesonderten Laufschiene;
In allen drei Figuren ist jeweils ein Flintenlauf 4 gezeigt, dessen Mündung sich in der Zeichnung links und dessen Lagerende sich in der Zeichnung rechts befindet. Die Längsabmessung des jeweiligen Flintenlaufes 4 ist stark verkürzt.
In Fig. 1 ist ein Flintenlauf 4 gezeigt, an dessen Oberseite eine ventilierte Laufschiene 2 befestigt ist. Diese ventilierte Laufschiene 2 weist an ihrer vom Lauf 4 abgewandten Seite eine ebene Fläche auf. An ihrer dem Lauf 4 zugewendeten Seite weist die Laufschiene 2 längliche, sich in Längsrichtung erstreckende Ausnehmungen 8 auf, so daß die Laufschiene 2 den Lauf 4 nur mit säulenartigen Abschnitten zwischen jeweils zwei benachbarten Ausnehmungen 4 berührt. An diesen Abschnitten ist die Laufschiene 2 mit dem Lauf 4 verklebt.
Am mündungsseitigen Ende der Laufschiene 2 ist an deren Oberseite ein Flintenkorn 6 in herkömmlicher Weise angebracht.
Wie erkennbar, weist der Lauf 4 keine zylindrische oder durchgehend konische Außenform auf, sondern weist einen sich vom Lagerende nach vorne in dem Maße verjüngenden Außendurchmesser auf, wie es etwa dem Laufinnendruck beim Abschuß entspricht. Zur Mündung hin nimmt der Außendurchmesser des Laufes 4 jedoch wieder zu, da er an seiner Mündung eine Aufnahme für auswechselbare Choke-Einsätze aufweist. Ist eine solche Aufnahme nicht vorgesehen, dann verjüngt sich der Lauf 4 bis zur Mündung hin. Die Laufschiene 2 ist in jedem Fall mit ihrer dem Lauf 4 zugewandten Seite an diesen angepaßt.
Fig. 2 zeigt einen Lauf 4, der als solcher ebenso ausgebildet ist wie der Lauf 4 der Fig. 1. Die Laufschiene 12 unterscheidet sich von der der Fig. 1 jedoch dadurch, daß sie massiv ausgebildet ist. Außerdem verläuft ihre Fläche, die vom Lauf abgewandt ist, nicht eben, wie bei der Laufschiene 2 der Fig. 1, sondern ist im mittleren Bereich des Laufes 4 unter Bildung einer Hohlschiene leicht zum Lauf hin durchgebogen. Mündungsseitig weist die Laufschiene 12 ein Flintenkorn 6 auf, das dem Flintenkorn 6 des Ausführungsbeispiels der Fig. 1 entspricht. Die Visierlinie 18, die von der hinteren Oberkante der Laufschiene 12 über das Flintenvisier 16 verläuft, fällt somit nicht mit der Laufschienenoberfläche zusammen.
Fig. 3 zeigt einen Lauf 4, der als solcher mit den bisher gezeigten Läufen 4 übereinstimmt. Die Laufschiene 22 entspricht in ihrer Kontur im wesentlichen der Laufschiene 2 der Fig. 1, weist aber nicht, wie diese, Ausnehmungen 8 auf, sondern ist entweder massiv oder - zur weiteren Gewichts- und Materialeinsparung - hohl ausgebildet. Ferner ist nahe der Mündung ein grobes Büchsenkorn 6' an die Laufschiene 22 mit angeformt.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich, ist die Höhe y gegenüber der Seelenachse (Mittelachse des Laufes 4) erheblich größer als die Höhe x der Laufschiene 22 an der Mündung. Diese Ausbildung hat ihren Grund darin, daß gerade bei großkalibrigen Flinten ungewöhnlich schwere Flintenlaufgeschosse, Tränengasbehälter oder Schrotgarben mit verhältnismäßig niedriger Geschwindigkeit verschossen werden, so daß nicht nur die wirksame Schußentfernung gering ist, sondern auch mit einer sehr stark gekrümmten Flugbahn zu rechnen ist. Die Visierlinie muß deshalb gegenüber der Seelenachse nach unten geneigt sein.
Alle gezeigten Laufschienen 2, 12, 22 bestehen aus glasfaserverstärktem Kunststoff.
Fig. 4 zeigt einen schematischen Querschnitt durch eine Hohlform zur Herstellung einer Laufschiene. Die Hohlform ist aus zwei Formhälften 5 und 7 gebildet, die einen Formhohlraum 9 einschließen.
Die beiden Formhälften 5, 7 werden entweder in geschlossenem Zustand miteinander verriegelt und es wird ein geschmolzener Kunststoff in den Formhohlraum 9 eingespritzt, oder es wird bei offener Form ein Prepreg (ein mit Kunststoff imprägnierter Glasfaserstrang) in den offenen Formhohlraum 9 eingelegt. Anschließend werden die Formhälften 5, 7 beheizt und zusammengepreßt, wobei eine gesonderte Laufschiene 4 als Gußstück oder als Preßling ausgebildet wird.

Claims (12)

  1. Anordnung aus einem einem stählernen Flintenlauf (4) und einer auf diesen direkt aufgeklebten Laufschiene (2; 12; 22) aus einem Kunststoff, dessen Wärmeleitfähigkeit schlechter ist als die des Laufes, um Schlierenbildung oberhalb der Laufschiene bei heißgeschossenem Lauf zu verhindern.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kuststoff duroplastischer Kunststoff ist.
  3. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Laufschiene ein oder mehrere Verstärkungsmittel eingebettet sind.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsmittel faserförmig sind.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungsmittel Glasfasern aufweisen.
  6. Anordnung nach einem der Anspsrüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene (2) an ihrer dem Lauf (4) zugewandten Seite Ausnehmungen (8) aufweist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Lauf (4) abgewandte Seite der Laufschiene (2; 22) als ebene Fläche ausgebildet ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Lauf (4) abgewandte Seite der Laufschiene (12) im mittleren Bereich leicht zum Lauf hin durchgebogen ist.
  9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Abschnitt der Laufschiene in einer Schock- oder Leuchtfarbe gefärbt ist.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, bei welchem zur Herstellung der Laufschiene ein Rohling aus glasfaserverstärktem Kunststoff in eine beheizbare Form eingelegt, in dieser erhitzt, gepreßt und gegebenenfalls ausgehärtet wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene mit dem Lauf mittels eines Klebers verklebt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufschiene mit dem Lauf mittels Ultraschall verklebt wird.
EP95104484A 1995-02-17 1995-03-27 Laufschiene für eine Schusswaffe und Verfahren zur Herstellung eines mit einer Laufschiene versehenen Laufes Expired - Lifetime EP0727637B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19505434A DE19505434C2 (de) 1995-02-17 1995-02-17 Laufschiene für eine Schußwaffe und Verfahren zur Herstellung eines mit einer Laufschiene versehenen Laufes
DE9505434U 1995-02-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0727637A1 EP0727637A1 (de) 1996-08-21
EP0727637B1 true EP0727637B1 (de) 2003-07-23

Family

ID=7754276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95104484A Expired - Lifetime EP0727637B1 (de) 1995-02-17 1995-03-27 Laufschiene für eine Schusswaffe und Verfahren zur Herstellung eines mit einer Laufschiene versehenen Laufes

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5590485A (de)
EP (1) EP0727637B1 (de)
AT (1) ATE245797T1 (de)
DE (2) DE19505434C2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1664661A4 (de) * 2003-09-10 2008-02-13 Ra Brands Llc Verfahren zum bedrucken einer belüfteten verbundlaufschiene
WO2006102338A2 (en) * 2005-03-22 2006-09-28 Blackpowder Products, Inc. Scope mounting system
US7802393B2 (en) * 2007-07-02 2010-09-28 Sjs Paintball, Lp Soft-projectile gun barrel and method for making same
WO2011012766A1 (en) * 2009-07-17 2011-02-03 Carrel Innovations Oy Method for producing a gun barrel, device for producing a gun barrel and a gun barrel
WO2011085456A1 (pt) * 2010-01-15 2011-07-21 Forjas Taurus S/A. Estrutura metálica funcional e autônoma para armas de fogo e revólver composto metálico/plástico resultante
WO2011085457A1 (pt) * 2010-01-15 2011-07-21 Forjas Taurus S/A. Processo para a produção de armas de fogo

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US301233A (en) * 1884-07-01 Cannon
US1468902A (en) * 1921-05-03 1923-09-25 Fabry Pierre Assemblage device for sporting-gun barrels
US2404904A (en) * 1940-11-06 1946-07-30 Owens Corning Fiberglass Corp Bonding glass fabrics to inorganic solids
FR1037369A (fr) * 1951-05-22 1953-09-16 Heurtier Ets Bande semi-continue avec procédé de fabrication spécial pour canons jumelés superposés ou juxtaposés, de fusils de chasse ou autres armes
US3025765A (en) * 1952-01-30 1962-03-20 Westinghouse Electric Corp Segmented ring-type refractory metal liners for guns
US3005263A (en) * 1958-12-05 1961-10-24 Savage Arms Corp Shotgun sight
US3107450A (en) * 1961-05-19 1963-10-22 Olin Mathieson Glass fiber sight rib for firearm barrels having an outer jacket of glass fibers
US3260008A (en) * 1964-08-03 1966-07-12 Olin Mathieson Sight for firearms
US4601121A (en) * 1984-10-25 1986-07-22 Jolly Thomas A Triangular gun sight
SE448282B (sv) * 1985-08-13 1987-02-09 Ffv Affersverket Forfarande for framstellning av ror eller axlar samt ror framstellt enligt forfarandet

Also Published As

Publication number Publication date
DE19505434A1 (de) 1996-08-22
DE59510753D1 (de) 2003-08-28
ATE245797T1 (de) 2003-08-15
US5590485A (en) 1997-01-07
DE19505434C2 (de) 1998-04-16
EP0727637A1 (de) 1996-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10349160B3 (de) Waffenbauteil mit Hohlkörperprofil
DE19918635C1 (de) Montageeinrichtung
DE19512178C2 (de) Mehrladeflinte
DE602004010780T2 (de) Einsatz für Fahrradtretkurbel
EP3372943A1 (de) Waffengehäuse und damit ausgestattete selbstlade-feuerwaffe sowie ein verfahren zur herstellung eines waffengehäuses
WO1990010841A2 (de) Gewehr, insbesondere jagdbüchse, mit auswechselbarem lauf, sowie baukastensystem für ein derartiges gewehr
EP1661681A1 (de) Werkzeugstift, wie formgebender Werkzeugstift, Kernstift, Auswerferstift od. dgl., bei einer Werkzeugform zur Verarbeitung plastischer Massen, inbesondere Kunstoffspritzgiessform
DE102009011093A1 (de) Teilzerlegungsgeschoss für Jagdzwecke
DE1678611A1 (de) Schusswaffe,insbesondere Doppelbuechse fuer Jagdzwecke
DE10036728B4 (de) Waffensystem
WO2011103977A1 (de) Waffengehäuse, waffe mit einem waffengehäuse sowie verfahren zum zusammensetzen eines waffengehäuses
EP0727637B1 (de) Laufschiene für eine Schusswaffe und Verfahren zur Herstellung eines mit einer Laufschiene versehenen Laufes
EP2179246A1 (de) Verfahren zur herstellung eines geschosses sowie geschoss
DE19925863B4 (de) Handfeuerwaffe mit mittiger oder außermittiger Visierlinie
DE69400093T2 (de) Übungsgeschloss und Verfahren zur Herstellung
DE202005018308U1 (de) Werkzeugstift, wie formgebender Werkzeugstift, Kernstift, Auswerferstift o.dgl. bei einer Werkzeugform zur Verarbeitung plastischer Massen, insbesondere Kunststoffspritzgießform
DE102017203262A1 (de) Gewehrschaft und Gewehr mit einem solchen sowie Bausatz mit einem Gewehrschaft
WO2009156034A1 (de) Treibkäfiggeschoss
EP3974762A1 (de) Modular aufgebauter gewehrschaft und herstellung
AT372520B (de) Jagdgewehr
WO2009156032A1 (de) Treibkäfiggeschoss und verfahren zu seiner herstellung
DE19510754C2 (de) Waffenlauf für Schußwaffen
DE102018108402A1 (de) Verbindungssteckteil für einen Felgenring, insbesondere für Fahrräder
AT18345U1 (de) Pistole mit Kimme und Korn und Kimme und Korn für eine solche
DE19903395C1 (de) Büchsengeschoss für Jagdzwecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19960822

17Q First examination report despatched

Effective date: 19991227

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20030723

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030723

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59510753

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20030828

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031023

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031023

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20031103

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20030723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040426

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *HECKLER & KOCH G.M.B.H.

Effective date: 20040331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL