EP0727517A1 - Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Faservlieses, verfestigtes Faservlies nach dieser Herstellungsart und Verwendung dieses Vlieses - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Faservlieses, verfestigtes Faservlies nach dieser Herstellungsart und Verwendung dieses Vlieses Download PDF

Info

Publication number
EP0727517A1
EP0727517A1 EP96100302A EP96100302A EP0727517A1 EP 0727517 A1 EP0727517 A1 EP 0727517A1 EP 96100302 A EP96100302 A EP 96100302A EP 96100302 A EP96100302 A EP 96100302A EP 0727517 A1 EP0727517 A1 EP 0727517A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fibers
nonwoven fabric
production method
consolidated
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP96100302A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0727517B1 (de
Inventor
Gerold Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Truetzschler Nonwovens GmbH
Original Assignee
Fleissner GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19500669A external-priority patent/DE19500669A1/de
Application filed by Fleissner GmbH filed Critical Fleissner GmbH
Publication of EP0727517A1 publication Critical patent/EP0727517A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0727517B1 publication Critical patent/EP0727517B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/74Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being orientated, e.g. in parallel (anisotropic fleeces)

Definitions

  • the invention relates to a method for consolidating a nonwoven fabric made of artificial staple fibers, such as polyester, polyethylene or polypropylene fibers or also of such continuous fibers, which is up to 10 mm thick and more from pure synthetic fibers without binding fibers, such as bicomponent or special Melting fibers, and without binders or mixed with natural fibers.
  • artificial staple fibers such as polyester, polyethylene or polypropylene fibers or also of such continuous fibers, which is up to 10 mm thick and more from pure synthetic fibers without binding fibers, such as bicomponent or special Melting fibers, and without binders or mixed with natural fibers.
  • Carded fiber fleeces are made from a wide variety of fibers. In general, they have the advantage that the short fibers in the finished nonwoven are confused and therefore give the nonwoven better strength in all directions of pull.
  • nonwovens made from continuous fibers which, after the fibers have been produced, immediately form a nonwoven z. B. stored on an endless belt.
  • the fibers laid loosely in the nonwoven supplied by the carding machine and also those of a spunbonded nonwoven must be connected to one another in order to produce a strength that is satisfactory in practice.
  • thin nonwovens cannot be needle-punched mechanically.
  • the invention has for its object to develop a method for producing a solidified voluminous nonwoven, such as carded fiber or spunbonded nonwoven, in which no additional binding chemicals or binding fibers are required for consolidation and nevertheless the required strength is achieved even with this voluminous nonwoven.
  • the nonwoven is solidified by means of a single needling with only a water pressure of up to at most 60 bar, preferably 20-30 bar.
  • the fleece - as it is supplied by the card or from the spinning beam after storage - loses volume when needling with this water pressure, but only insignificantly.
  • the fibers become matted by the impact of the water jets with the low water pressure in such a way that a sufficiently consolidated fleece is supplied by the only one water needling machine in order to be able to be used industrially.
  • the fleece is blown with water for moistening under pressure before the actual water needling. The moisture can then easily be sucked out of the fleece and possibly also be removed by heat. Because of the large volume, little energy is required to produce the dry fleece.
  • This water needled, voluminous nonwoven is also a product of this invention. This also applies to the use according to the invention. Reference is made to the claims.
  • This process for producing a solidified, voluminous nonwoven is initially only applied to one side of the nonwoven.
  • the back (support side) has a different surface structure after the hardening treatment. If both sides are to have the same structure and surface treatment, the other side of the fleece must of course also be fed to another water needling machine. However, this has nothing to do with the basic single treatment procedure. A different product is required for double-sided needling, but this also falls under the scope of protection of the patent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)

Abstract

Faservliese aus Chemiefasern oder auch aus natürlichen Fasern müssen nach ihrer Bildung mittels Krempel oder auch nach reiner Ablage bei Endlosfaservliesen verfestigt werden. Bei dem Vlies nach der Erfindung, das besonders voluminös und dennoch verfestigt sein soll, werden dazu weder niedriger schmelzende Bindefasern noch chemische Bindemittel verwendet. Gleichfalls enffällt das mechanische Vernadelungsverfahren, weil dabei das Volumen zu stark vermindert wird. Das gewünschte Volumen wird beibehalten, weil allein mittels einer einmaligen Wasservernadelung (bei einseitiger Durchführung) die Verfestigung erzeugt wird, wobei der Wasserdruck aber nicht höher als 60 bar, besser 20 - 30 bar sein soll.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Verfestigung eines Faservlieses aus künstlichen Stapelfasern, wie Polyester- Polyätylen- oder Polypropylenfasern oder auch aus solchen Endlosfasern, das in einer Dicke von bis zu 10 mm und mehr aus reinen Chemiefasern ohne Bindefasern, wie Bikomponenten- oder speziellen Schmelzfasern, und ohne Bindemitteln oder auch vermischt mit Naturfasern hergestellt wird.
  • Krempelfaservliese werden aus Fasem der unterschiedlichsten Art hergestellt. Ganz allgemein haben sie den Vorteil, daß die Kurzfasern im fertigen Vlies wirr durcheinander liegen und deshalb dem Vlies eine bessere Festigkeit in allen Zugrichtungen verleihen. Daneben gibt es Vliese aus Endlosfasern, die nach der Herstellung der Fasern unmittelbar zu einem Vlies z. B. auf ein Endlosband abgelegt werden. Die im von der Krempelmaschine gelieferten Vlies locker verlegten Fasern und auch die eines Spinnvlieses müssen aber zur Herstellung einer in der Praxis befriedigenden Festigkeit miteinander verbunden werden. Dazu ist es bekannt, das Vlies mechanisch zu vernadeln. Durch diesen im Grunde diskontinuierlichen und damit langsamen Verfestigungsvorgang wird das Volumen aber wesentlich vermindert, so daß ein solches mechanisch verfestigtes Nadelvlies für so manche Verwendungsmöglichkeiten nicht brauchbar ist. Außerdem sind dünne Vliese mechnisch gar nicht zu vernadeln.
  • Es ist weiterhin bekannt, den Fasern Bindemittel beizugeben, z. B. flüssig durch Aufsprühen oder mittels Schaumimprägnierung. Der Nachteil eines solchen Vlieses ist nicht nur die zusätzlich notwendige teure Chemikalie, die nur mit einer gewissen Umweltbelastung hergestellt werden kann, sondern auch die schlechtere Recyclfähigkeit.
  • Weiterhin ist es bekannt, den Vliesen Fasern niedriger schmelzende Chemiefasern wie auch Bikomponentenfasern beizumischen, die dann durch Wärmeeinwirkung zumindest angeschmolzen werden, damit sie mit den benachbarten Fasern des Vlieses verkleben. Hierbei sind die teuren Bindefasern und der zusätzlich notwendige Energieaufwand beim Erhitzen bis auf die Schmelztemperatur der Bindefasern von Nachteil.
  • Es ist weiterhin bekannt, die Vliese der genannten Art mittels Wasser zu vernadeln. Die Wasservernadelung hat grundsätzlich den Vorteil, daß es kontinuierlich erfolgt, also höhere Produktionsgeschwindigkeiten möglich sind. Nachteilig sind jedoch die bei der Wasservernadelung entstehenden brettigen, papierähnlichen Produkte.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung eines verfestigten voluminösen Vlieses, wie Krempelfaser- oder Spinnfaservlies, zu entwickeln, bei dem zur Verfestigung keine zusätzlichen Bindechemikalien oder Bindefasern notwendig sind und dennoch die erforderliche Festigkeit auch bei diesem voluminösen Vlies erzielt wird.
  • Ausgehend von dem Verfahren anfangs genannter Art, wird die Lösung dieser Aufgabe darin gesehen, daß das Vlies allein mittels einer einmaligen Wasservernadelung mit nur einem Wasserdruck von bis zu höchstens 60 bar, vorzugsweise 20 - 30 bar verfestigt wird.
  • Es hat sich überraschend gezeigt, daß das Vlies - so wie es von der Krempel oder von den Spinnbalken nach Ablage geliefert wird - zwar beim Wasservernadeln mit diesem Wasserdruck an Volumen verliert, aber nur unbedeutend wenig. Jedenfalls verfilzen die Fasern durch das Auftreffen der Wasserstrahlen mit dem geringen Wasserdruck derart, daß ein ausreichend verfestigtes Vlies von der nur einen Wasservernadelungsmaschine geliefert wird, um industriell verwendet werden zu können. Dabei kann es von Vorteil sein, wenn vor der eigentlichen Wasservernadelung, das Vlies mit Wasser zur Befeuchtung unter Druck beblasen wird. Die Feuchtigkeit kann anschließend leicht aus dem Vlies abgesaugt und evtl. auch durch Wärme entfernt werden. Wegen des großen Volumens ist nur wenig Energie zur Herstellung des trockenen Vlieses notwendig.
  • Dieses wasservernadelte, voluminöse Vlies ist als Produkt ebenfalls Gegenstand dieser Erfindung. Dies gilt auch für die erfindungsgemäße Verwendung. Es wird auf die Patentansprüche verwiesen.
  • Dieses Verfahren zur Herstellung eines verfestigten voluminösen Vlieses ist zunächst nur auf die eine Seite des Vlieses angewendet. Die Rückseite (Unterstützungsseite) hat nach der Verfestigungsbehandlung eine andere Oberflächenstruktur. Sollen beide Seiten gleich strukturiert und oberflächenbehandelt sein, so ist selbstverständlich auch die andere Seite des Vlieses einer weiteren Wasservernadelungsmaschine zuzuführen. Dies hat aber mit dem grundsätzlichen Verfahren der einmaligen Behandlung nichts zu tun. Beim beidseitigen Vernadeln wird ein anderes Produkt gewünscht, das aber auch unter den Schutzumfang des Patents fällt.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Verfestigung eines Faservlieses aus künstlichen Stapelfasern, wie Polyester- Polyätylen- oder Polypropylenfasern, oder auch aus solchen Endlosfasern, das in einer Dicke von bis zu 10 mm und mehr aus reinen Chemiefasern ohne Bindefasern, wie Bikomponenten- oder speziellen Schmelzfasern, und ohne Bindemitteln oder auch vermischt mit Naturfasern hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies allein mittels einer einmaligen Wasservernadelung mit nur einem Wasserdruck von bis zu höchstens 60 bar, vorzugsweise 20 - 30 bar verfestigt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es bei einer beidseitig gleichen Oberflächenstrktur des Vlieses zweifach durchgeführt wird, und zwar nacheinander auch auf der Rückseite des Vlieses.
  3. Faservlies aus künstlichen Stapelfasern, wie Polyester- Polyätylen- oder Polypropylenfasern, oder auch aus solchen Endlosfasern, das in einer Dicke von bis zu 10 mm und mehr aus reinen Chemiefasern ohne Bindefasern, wie Bikomponenten- oder speziellen Schmelzfasern, und ohne Bindemitteln oder auch vermischt mit Naturfasern hergestellt und mittels eines einseitig einmaligen Wasservernadelungsverfahrens mit nur einem Wasserdruck von bis zu höchstens 60 bar, vorzugsweise 20 - 30 bar verfestigt ist.
  4. Faservlies, das nach der Herstellungsart gemäß Anspruch 1 oder 2 verfestigt ist und dessen Fasern einen Titer von 1 - 15 den aufweisen.
  5. Faservlies, das nach der Herstellungsart gemäß Anspruch 1 oder 2 verfestigt ist und dessen Fasern bei Verwendung von Stapelfasern eine Stapellänge von 36 - 75 mm oder länger aufweisen
  6. Faservlies, das nach der Herstellungsart gemäß Anspruch 1 oder 2 verfestigt ist und ein Gewicht von bis zu 200 g/m2 aufweist.
  7. Faservlies, das nach der Herstellungsart gemäß Anspruch 1 oder 2 verfestigt ist und eine Dichte von bis zu 0,05 g/cm3, vorzugsweise 0,01 -0,03 g/cm3 aufweist
  8. Faservlies, das nach der Herstellungsart gemäß Anspruch 1 oder 2 verfestigt ist und eine Reißfestigkeit von 5 - 300 N/5 cm, vorzugsweise 10 - 300 N/5 cm aufweist.
  9. Verwendung des Faservlieses, das nach der Herstellungsart gemäß Anspruch 1 oder 2 verfestigt ist, als Dochtschicht im Hygiene- oder Sanitärbereich.
  10. Verwendung des Faservlieses, das nach der Herstellungsart gemäß Anspruch 1 oder 2 verfestigt ist, als Filterprodukt.
  11. Verwendung des Faservlieses, das nach der Herstellungsart gemäß Anspruch 1 oder 2 verfestigt ist, als Watteprodukt in der Kleiderindustrie.
EP19960100302 1995-01-12 1996-01-11 Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Faservlieses, verfestigtes Faservlies nach dieser Herstellungsart und Verwendung dieses Vlieses Expired - Lifetime EP0727517B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500669A DE19500669A1 (de) 1994-12-22 1995-01-12 Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Faservlieses, verfestigtes Faservlies nach dieser Herstellung und Verwendung dieses Vlieses
DE19500669 1995-01-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0727517A1 true EP0727517A1 (de) 1996-08-21
EP0727517B1 EP0727517B1 (de) 2000-04-12

Family

ID=7751311

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19960100302 Expired - Lifetime EP0727517B1 (de) 1995-01-12 1996-01-11 Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Faservlieses, verfestigtes Faservlies nach dieser Herstellungsart und Verwendung dieses Vlieses

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0727517B1 (de)
JP (1) JPH08232147A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116901554A (zh) * 2023-07-01 2023-10-20 东莞市威骏不织布有限公司 一种复合保湿布及其制备方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0321237A2 (de) * 1987-12-16 1989-06-21 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Nassgelegter, nichtgewebter Stoff hoher Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0333210A2 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 Kimberly-Clark Corporation Gebundenes, nichtgewebtes Material und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
US4868958A (en) * 1985-11-20 1989-09-26 Uni-Charm Corporation Backing drum
EP0468799A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-29 JOHNSON & JOHNSON INC. Verfahren zum Verfitzen doppelseitiger Fasern mit niedrigem Wasserstrahldruck, Anlage und Fertigerzeugnis

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4868958A (en) * 1985-11-20 1989-09-26 Uni-Charm Corporation Backing drum
EP0321237A2 (de) * 1987-12-16 1989-06-21 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Nassgelegter, nichtgewebter Stoff hoher Festigkeit und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0333210A2 (de) * 1988-03-18 1989-09-20 Kimberly-Clark Corporation Gebundenes, nichtgewebtes Material und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
EP0468799A1 (de) * 1990-07-26 1992-01-29 JOHNSON & JOHNSON INC. Verfahren zum Verfitzen doppelseitiger Fasern mit niedrigem Wasserstrahldruck, Anlage und Fertigerzeugnis

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116901554A (zh) * 2023-07-01 2023-10-20 东莞市威骏不织布有限公司 一种复合保湿布及其制备方法
CN116901554B (zh) * 2023-07-01 2024-03-19 广东一农新材料科技有限公司 一种复合保湿布及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0727517B1 (de) 2000-04-12
JPH08232147A (ja) 1996-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60030120T2 (de) Verfahren zur herstellung eines vliesstoffes, anlage zur durchführung dieses verfahren, hergestellter vliesstoff
EP0046834B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines flauschigen, leichtgewichtigen, weichen Vliesstoffes
DE60300540T2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines gemusterten Textilproduktes und daraus hergestellter Vliesstoff
EP0411647B1 (de) Verfahren zum Herstellen genadelter, strukturierter und gemusterter textiler Velourbahnen
EP1210474B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kompositvlieses zur aufnahme und speicherung von flüssigkeiten
AT398211B (de) Verfahren zum herstellen eines velournadelfilzes
EP1748101A2 (de) Voluminöse Faserlaminate und ihre Herstellung
EP0751249B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verfestigung eines Faservlieses
DE19739049A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines hydrodynamisch verfestigten Nonwovens, Nonwoven nach dieser Herstellung und Trägervlies nach dieser Herstellung
EP0719887A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Veredeln von Krempelvliesen
DE19500669A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Faservlieses, verfestigtes Faservlies nach dieser Herstellung und Verwendung dieses Vlieses
EP1447466A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus Filamenten
DE102019104851A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Nadelvliesen
EP0727517A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines verfestigten Faservlieses, verfestigtes Faservlies nach dieser Herstellungsart und Verwendung dieses Vlieses
DE4114408C2 (de) Dämm- und Isolationsmaterial aus Glasfasern
EP1392905B1 (de) Verfahren zum verfestigen einer aus wood pulp gebildeten warenbahn
DE10108092B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Tuftingträgers
DE10345953B4 (de) Vliesstoff und Verfahren zur seiner Herstellung
DE10105784A1 (de) Wasservernadeltes Kompositvlies aus Stapel- und Endlosfasern und Verfahren zur Herstellung
US5770532A (en) Method for manufacturing a solidified fiber fleece, the resulting solidified fiber fleece, and use of this fleece
DE19961211A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen u. nach diesem Verfahren hergestellte Vliesstoffe
DE102021132077A1 (de) Anlage und Verfahren zur Herstellung eines ein- oder mehrlagigen Vlieses
DE19859782C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines mechanisch verfestigten Vliesstoffes mit thermischer Zusatzverfestigung
DE2119183A1 (en) Non-woven blanket mfr - with less tendency to produce loose threads
DE102021006353A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nonwovenelements für Hygieneartikel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960827

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971120

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 59604929

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20000518

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000710

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20080109

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090211

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20090127

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20090111

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090119

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090111

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100111