EP0726343A1 - Anschlaggedämpte Fadenbremse - Google Patents

Anschlaggedämpte Fadenbremse Download PDF

Info

Publication number
EP0726343A1
EP0726343A1 EP95116089A EP95116089A EP0726343A1 EP 0726343 A1 EP0726343 A1 EP 0726343A1 EP 95116089 A EP95116089 A EP 95116089A EP 95116089 A EP95116089 A EP 95116089A EP 0726343 A1 EP0726343 A1 EP 0726343A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extension
thread brake
functional
braking
particular according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95116089A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Rudolf Meyer
Alberto Gustavo Sarfati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Original Assignee
Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sobrevin Societe de Brevets Industriels filed Critical Sobrevin Societe de Brevets Industriels
Publication of EP0726343A1 publication Critical patent/EP0726343A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/34Handling the weft between bulk storage and weft-inserting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/20Co-operating surfaces mounted for relative movement
    • B65H59/22Co-operating surfaces mounted for relative movement and arranged to apply pressure to material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • B65H2551/20Display means; Information output means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a thread brake according to the preamble of claim 1.
  • a thread brake in question is known from US Pat. No. 5,305,966.
  • the braking member is designed as a rotating finger with a reduced cross-sectional area, which can be moved back and forth between two pivot positions, with a different braking effect being achieved in the functional positions.
  • the braking effect can be completely canceled in a first functional position and the braking effect can be present in a second functional position.
  • a disk spring brake is also known from this patent, a disk spring being acted upon by a spring which is again tensioned by a spring tensioning element which can be moved back and forth between two functional positions in a manner that changes the braking action.
  • the invention is therefore based on the object of improving a generic thread brake to increase the functional speed.
  • the braking element can be moved back and forth faster between the two functional positions.
  • a stop is assigned to each of the two functional positions. So that the braking element does not rebound when the stop is reached, but remains there exactly for the duration of the functional position, movement damping of the fixed stop is provided.
  • This movement damping is preferably carried out by fluid damping. This damping changes its damping properties dynamically. At a high displacement speed, a correspondingly high damping effect occurs in order to remove the kinetic energy from the braking member or the braking member actuating means.
  • the thread brake is configured as described in US Pat. No. 5,305,966 with reference to FIGS. 1 to 8.
  • the braking element can be designed as a rotatable finger with different cross-sectional areas.
  • the different cross-sectional areas are distributed over different peripheral areas of the braking element.
  • the brake finger has a cylindrical outer contour in a cross-sectional area.
  • a window is incorporated into the brake finger in an area with reduced cross-section on the same circumferential line.
  • the brake finger works together with a leaf spring, which acts on the circumferential surface of the brake finger. If the area with reduced cross-section lies opposite the leaf spring, the thread can be pulled through the window without braking. In the other functional position, in which the area not reduced in cross-section is acted upon by the leaf spring, the thread is pressed by the leaf spring against the surface of the brake finger and thus braked.
  • the brake finger swings back and forth between two angular positions.
  • the brake finger sits on an axis and can be shifted by an electric motor, preferably by means of an initial pulse.
  • An extension can be arranged on the shaft, which cooperates with a fixed stop. If the extension runs onto the fixed stop, the rotation of the brake finger is stopped. Before the brake finger finally stops and stays in its functional position, the speed of rotation is reduced by damping, so that the speed of impact of the extension on the fixed stop is reduced.
  • the extension is preferably stored together with the fixed stop in a container which is at least partially filled with a viscous gas or a liquid.
  • the container preferably forms a chamber which is closed by the extension shortly before one of the two fixed stops is reached, so that the liquid or the gas in the chamber is compressed and thus leads to a reduction in movement. It is then preferably provided that the gas or the liquid escape from the chamber through openings, so that a disciplinary damping is achieved and a rebound of the extension at the fixed stop is prevented.
  • the openings are preferably formed by the gaps which the extension forms with the chamber wall.
  • the chamber content is preferably an oil.
  • the extension consequently forms a displacement body for the oil.
  • the thread brake is stopped, which is preferably operated in time with the weft entry of a weaving machine and is connected to it in a first functional position and receives a corresponding signal from the weaving machine, the shaft of the thread brake is briefly greatly accelerated by an electromagnetic pulse and then swings automatically due to the inertia up to in the second functional position. Shortly before reaching the second functional position, the damping occurs, so that the speed of rotation of the braking member is reduced and the braking member runs against the stop at a low speed and does not rebound there.
  • the braking member is first brought to a high angular velocity in the form of a pulse when it exits the first functional position.
  • the braking member rotates without drive over a certain angular range until shortly before reaching the second functional position.
  • the dynamic braking of the braking element sets in such a way that the braking element runs into the second functional position without rebounding.
  • the braking element can also be held by a magnetic force.
  • the holding force of the magnet and the damping are matched to one another in such a way that, despite the magnetic force acting in the direction of movement, there is no harmful ricocheting of the braking element from the second functional position, but on the other hand a secure fixation of the braking element in the functional positions is ensured.
  • the thread brake shown in the drawings has a motor housing 3, from which projects on one side a pin designed as a finger, which forms the braking element 1.
  • the finger 1 has an essentially cylindrical section, which forms two opposite windows, each of which is designed with a cross-sectional reduction.
  • a leaf spring 4 is provided which can be adjusted in its bearing tension on the cylindrical section of the finger 1 by adjusting the setting wheels 5, 6.
  • the contact force of the leaf spring 4 on the braking member 1 determines the braking force with which the thread which is pulled between the leaf spring 4 and the cylindrical surface of the braking member 1 is braked.
  • the thread is pulled through two opposite eyelets 7, 8, between which eyelets in alignment in one a further functional position of the braking member, there is a window when the area 2 of reduced cross section lies opposite the leaf spring 4.
  • the two functional positions are approximately apart by a swivel angle of 90 °.
  • the motor not shown, arranged in the motor housing 3 applies an electromagnetic pulse to the braking element 1, which is in a first functional position. This accelerates the braking member 1 briefly over a small swivel angle to a very high angular velocity, so that the braking member continues to rotate due to its inertia.
  • the damping begins, which is completed when a rotation position of 90 ° is reached, in which the rotary movement of the braking element 1 is limited by a stop.
  • the acceleration phase extends approximately over the angular range in which the damping takes place when entering the functional position, so that any damping that may occur when exiting the functional position is compensated for.
  • a damping device is provided on the thread brake, which is opposite to the braking element in the axial direction.
  • the motor housing 3 is therefore penetrated by a shaft 10 on which on the one hand the braking element 1 is arranged and on the other hand an extension 11 which interacts with stops 20, 21.
  • the extension 11 is designed as a displacement body, namely two oppositely.
  • the extension 11 is assigned to a separate extension carrier, which is connected by a wedge is rotatably connected to the shaft 10.
  • the extension 11 can be moved between two opposite chambers or niches 13.
  • the chambers 13 and the extension 11 are arranged in a closed container 12, which can be filled with an oil, another viscous liquid or a gas.
  • the niche 13 is delimited by a web 22 which is arranged between two niches 13.
  • a circumferential wall of the recess 13 is provided with the reference number 16.
  • the wall 16 is not fully closed circumferentially, but forms an opening.
  • the extension 11 with a side surface 11 ′′ abuts against a stop surface 20 of the web 22.
  • the radially outwardly projecting end surface 11 ′ lies opposite the inside 16 ′ of the wall 16, forming a thin gap.
  • the extension 11 is displaced out of the recess 13.
  • the damping agent an oil or the like
  • the damping agent flows through the gap between the end face 11 'and the side wall 16' into the recess 13.
  • the extension 11 is rotated so far that the recess 13 opens, the extension into the When the area of the breakthrough has reached, the movement-driving pulse ends.
  • the braking member 1 now only shifts due to its inertia (see FIG. 3).
  • the extension 11 After a further partial rotation, the extension 11 reaches the position shown in FIG. 7. An edge of the end face 11 'of the extension 11 now comes opposite to a side edge 16''of the wall 16. It forms there is now a gap between the side wall 16 'of the wall 16 and the end face 11' of the extension 11, through which the oil located in the recess 13 can escape. Due to the viscosity of the oil, it takes time and energy to flow out. The speed of the extension 11 and thus the shaft 10 and the braking member 1 is braked until the extension 11 abuts the stop surface 21.
  • the shaft on which the extension and the braking member is seated is the rotor of an electric motor in the exemplary embodiment.
  • the armature / magnets of the motor are arranged in such a way that in the functional positions the braking member is subjected to a holding force which holds the braking member in the functional positions.
  • the thread brake preferably runs synchronously with the weft insertion of a weaving machine. If the weft thread is drawn off by a thread supplier, the brake is in an open position, which enables the thread to be pulled out without braking. As soon as the thread withdrawal has ended, for example the projectile has reached the end of the compartment, the brake is shifted into the braking position (second functional position) at high speed, so that the thread is braked.
  • the control is preferably carried out by the weaving machine itself.
  • the container in which the extension and the chambers or niches 13 are arranged has a bottom and a lid that can be screwed to the floor.
  • the chamber walls 22 can form lugs 23 which engage positively in corresponding niches of the cover and thus seal the chambers.
  • Holes or openings 15 are provided in the bottom of the container. These bores 15 can be connected to one another in the form of an annular chamber below the bottom, so that the fluid can flow through these openings 15 when the extension 11 enters the recess 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fadenbremse mit einem angetriebenen Bremsorgan (1), welches zwischen zwei Funktionsstellungen hin- und herverlagerbar ist. Jeder Funktionsstellung entspricht dabei eine andere Bremswirkung. Um ein möglichst schnelles Umschalten des Bremsorganes (1) in beiden Funktionsstellungen zu ermöglichen und einem ungewollten Abprallen aus den Funktionsstellungen entgegenzuwirken, ist eine Dämpfungsvorrichtung vorgesehen, die das Bremsorgan gedämpft in die Funktionsstellungen eintreten läßt. Es handelt sich dabei um eine dynamische Dämpfung, welche erst kurz vor Erreichen der Anschlagstellung in Wirkung tritt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenbremse gemäß Gattungsbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine in Rede stehende Fadenbremse ist aus dem US-Patent 5,305,966 bekannt. Dort ist das Bremsorgan als rotierender Finger mit einem querschnittsverringerten Bereich ausgebildet, welcher zwischen zwei Schwenklagen hin- und herverlagert werden kann, wobei in den Funktionsstellungen eine unterschiedliche Bremswirkung erzielt wird. Dabei kann in einer ersten Funktionsstellung die Bremswirkung vollständig aufgehoben werden und in einer zweiten Funktionsstellung die Bremswirkung vorhanden sein. Aus dieser Patentschrift ist auch eine Tellerfederbremse bekannt, wobei eine Tellerfeder von einer Feder beaufschlagt wird, welche wieder von einem Federspannungsorgan gespannt wird, welches zwischen zwei Funktionsstellungen die Bremswirkung verändernd hin- und herverlagerbar ist.
  • Derartige Bremsen werden mit Erfolg eingesetzt. Allerdings besteht das Bedürfnis, die Schaltfrequenz zwischen den beiden Funktionsstellungen zu erhöhen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Fadenbremse zur Erhöhung der Funktionsgeschwindigkeit zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung läßt sich das Bremsorgan schneller zwischen den beiden Funktionsstellungen hin- und herverlagern. Den beiden Funktionsstellungen ist jeweils ein Anschlag zugeordnet. Damit das Bremsorgan beim Erreichen des Anschlages nicht zurückprallt, sondern dort exakt für die Dauer der Funktionsstellung stehenbleibt, ist eine Bewegungsdämpfung des Festanschlages vorgesehen. Bevorzugt wird diese Bewegungsdämpfung durch eine Fluiddämpfung durchgeführt. Diese Dämpfung ändert ihre Dämpfungseigenschaften dynamisch. Bei einer hohen Verlagerungsgeschwindigkeit tritt eine dementsprechend hohe Dämpfungswirkung ein, um die Bewegungsenergie aus dem Bremsorgan bzw. dem Bremsorganbetätigungsmittel herauszunehmen. Einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung gemäß ist die Fadenbremse ausgestaltet, wie sie die US-PS 5,305,966 anhand der Fig. 1 bis 8 beschreibt. Das Bremsorgan kann dabei als verdrehbarer Finger ausgestaltet sein mit unterschiedlichen Querschnittsbereichen. Die unterschiedlichen Querschnittsbereiche sind auf verschiedene Umfangsbereiche des Bremsorganes verteilt. In einem Querschnittsbereich weist der Bremsfinger eine zylinderförmige Außenkontur auf. In einem auf derselben Umfangslinie liegenden querschnittsreduzierten Bereich ist in den Bremsfinger ein Fenster eingearbeitet. Der Bremsfinger wirkt zusammen mit einer Blattfeder, welche auf die Umfangsfläche des Bremsfingers wirkt. Liegt der querschnittsreduzierte Bereich in Gegenüberlage zur Blattfeder, so kann der Faden bremsfrei durch das Fenster abgezogen werden. In der anderen Funktionsstellung, in welcher der nicht querschnittsreduzierte Bereich von der Blattfeder beaufschlagt wird, wird der Faden von der Blattfeder gegen die Oberfläche des Bremsfingers gedrückt und damit gebremst. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist bevorzugt vorgesehen, daß der Bremsfinger zwischen zwei Winkelstellungen hin- und herschwenkt. Der Bremsfinger sitzt dabei auf einer Achse und kann von einem Elektromotor, bevorzugt durch einen Anfangsimpuls, verlagert werden. Auf der Welle kann ein Fortsatz angeordnet sein, welcher mit einem Festanschlag zusammenwirkt. Läuft der Fortsatz auf den Festanschlag auf, so wird die Rotation des Bremsfingers gestoppt. Vor dem endgültigen Anhalten und Verweilen des Bremsfingers in seiner Funktionsstellung wird die Drehgeschwindigkeit durch eine Dämpfung reduziert, so daß die Aufprallgeschwindigkeit des Fortsatzes auf den Festanschlag reduziert ist. Der Fortsatz ist vorzugsweise zusammen mit dem Festanschlag in einem Behältnis gelagert, welches zumindest teilweise mit einem viskosen Gas oder einer Flüssigkeit gefüllt ist. Der Behälter bildet bevorzugt eine Kammer aus, welche kurz vor Erreichen eines der beiden Festanschläge von dem Fortsatz verschlossen wird, so daß die in der Kammer befindliche Flüssigkeit oder das in der Kammer befindliche Gas komprimiert wird und somit zu einer Bewegungsreduzierung führt. Es ist dann bevorzugt vorgesehen, daß das Gas oder daß die Flüssigkeit durch Öffnungen aus der Kammer entweicht, so daß eine diszipative Dämpfung erzielt wird und ein Rückprallen des Fortsatzes am Festanschlag verhindert wird. Die Öffnungen werden bevorzugt von den Spalten ausgebildet, die der Fortsatz mit der Kammerwand ausbildet. Bevorzugt ist der Kammerinhalt ein Öl. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß auf der Welle gegenüberliegend zwei Fortsätze angeordnet sind, welche jeweils symmetrisch mit jeweils einer Kammer zusammenwirken. Die Kammer kann dabei zwei Nischen ausbilden, wobei jede Nische einem Festanschlag zugeordnet ist und bei Verschwenken des Bremsorganes von dem Fortsatz verschlossen wird. Der Fortsatz bildet demzufolge einen Verdrängungskörper für das Öl aus. Steht die Fadenbremse, welche bevorzugt im Takt des Schußeintrages einer Webmaschine betätigt wird und mit dieser signalverbunden ist, in einer ersten Funktionsstellung und erhält ein entsprechendes Signal von der Webmaschine, so wird die Welle der Fadenbremse durch einen elektromagnetischen Impuls kurzzeitig stark beschleunigt und verschwenkt dann selbsttätig zufolge der Massenträgheit bis in die zweite Funktionsstellung. Kurz vor Erreichen der zweiten Funktionsstellung tritt die Dämpfung ein, so daß die Drehgeschwindigkeit des Bremsorganes reduziert wird und das Bremsorgan mit einer geringen Geschwindigkeit gegen den Anschlag läuft und dort nicht zurückprallt. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Bremsorgan beim Austritt aus der ersten Funktionsstellung zunächst in Form eines Impulses auf eine hohe Winkelgeschwindigkeit gebracht. Sodann dreht sich das Bremsorgan antriebslos über einen bestimmten Winkelbereich bis kurz vor das Erreichen der zweiten Funktionsstellung. Kurz vor Erreichen dieser zweiten Funktionsstellung setzt die dynamische Bremsung des Bremsorganes ein derart, daß das Bremsorgan ohne ein Abprallen in die zweite Funktionsstellung läuft. In den Funktionsstellungen kann das Bremsorgan darüber hinaus durch eine magnetische Kraft gehalten werden. Die Haltekraft des Magneten und die Dämpfung sind so aufeinander abgestimmt, daß trotz der in Bewegungsrichtung wirkenden Magnetkraft kein schädliches Abprallen des Bremsorganes aus der zweiten Funktionsstellung erfolgt, andererseits aber eine sichere Fixierung des Bremsorganes in den Funktionsstellungen gewährleistet ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand beigefügter Zeichnungen erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Fadenbremse,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf eine Fadenbremse,
    Fig. 3
    eine Ansicht der Dämpfungsvorrichtung,
    Fig. 4
    einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Ansicht gemäß Fig. 3 in einer ersten Funktionsstellung,
    Fig. 6
    einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 5,
    Fig. 7
    eine Darstellung gemäß Fig. 3 in einer Übergangsstellung bei Beginn der Dämpfung,
    Fig. 8
    eine Darstellung gemäß Fig. 3 in einer zweiten Funktionsstellung in Anschlagslage und
    Fig. 9
    einen Schnitt gemäß der Linie IX-IX in Fig. 8.
  • Die in den Zeichnungen dargestellte Fadenbremse weist ein Motorgehäuse 3 auf, aus welchem einseitig ein als Finger ausgebildeter Zapfen herausragt, welcher das Bremsorgan 1 ausbildet. Der Finger 1 hat einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt, welcher zwei gegenüberliegende Fenster ausbildet, welche von jeweils einer Querschnittsreduzierung ausgebildet sind. Es ist eine Blattfeder 4 vorgesehen, welche durch Einstellung der Einstellräder 5, 6 in ihrer Auflagespannung auf den zylindrischen Abschnitt des Fingers 1 einstellbar ist. Die Auflagekraft der Blattfeder 4 auf das Bremsorgan 1 bestimmt die Bremskraft, mit welcher der Faden, welcher zwischen der Blattfeder 4 und der zylindrischen Oberfläche des Bremsorganes 1 durchgezogen wird, gebremst wird. Der Faden wird durch zwei gegenüberliegende Ösen 7, 8 gezogen, zwischen welchen Ösen fluchtend in einer weiteren Fukntionsstellung des Bremsorganes ein Fenster liegt, wenn der querschnittsreduzierte Bereich 2 in Gegenüberlage liegt zur Blattfeder 4.
  • Die beiden Funktionsstellungen liegen in etwa um einen Schwenkwinkel von 90° auseinander. Der nicht dargestellte, im Motorgehäuse 3 angeordnete Motor beaufschlagt das in einer ersten Funktionsstellung stehende Bremsorgan 1 mit einem elektromagnetischen Impuls. Dieser beschleunigt das Bremsorgan 1 kurzzeitig über einen geringen Schwenkwinkel auf eine sehr hohe Winkelgeschwindigkeit, so daß das Bremsorgan zufolge seiner Massenträgheit sich weiter dreht. Kurz vor Erreichen der zweiten Funktionsstellung etwa nach Durchlaufen eines Drehwinkels von 60° beginnt die Dämpfung, welche abgeschlossen ist bei Erreichen einer Drehstellung von 90°, in welcher die Drehbewegung des Bremsorganes 1 anschlagbegrenzt ist. Die Beschleunigungsphase erstreckt sich etwa über den Winkelbereich, in dem beim Einlaufen in die Funktionsstellung die Dämpfung stattfindet, so daß eine gegebenenfalls beim Austreten aus der Funktionsstellung auftretende Dämpfung kompensiert ist.
  • Zur Anschlagsbegrenzung und zur Dämpfung des Anschlages ist an der Fadenbremse eine Dämpfungsvorrichtung vorgesehen, welche in Achsrichtung gegenüberliegt zum Bremsorgan. Das Motorgehäuse 3 wird daher von einer Welle 10 durchgriffen, auf welcher einerseits das Bremsorgan 1 angeordnet ist und andererseits ein Fortsatz 11, welcher mit Anschlägen 20, 21 zusammenwirkt.
  • Der Fortsatz 11 ist im Ausführungsbeispiel als Verdrängungskörper ausgebildet, und zwar zweifach sich gegenüberliegend. Der Fortsatz 11 ist einem gesonderten Fortsatzträger zugeordnet, welcher durch eine Keilverbindung drehfest mit der Welle 10 verbunden ist. Der Fortsatz 11 kann zwischen zwei gegenüberliegende Kammern oder Nischen 13 verlagert werden. Die Kammern 13 und der Fortsatz 11 sind in einem geschlossenen Behälter 12 angeordnet, welcher mit einem Öl, einer anderen viskosen Flüssigkeit oder einem Gas gefüllt sein kann. Die Nische 13 wird von einem Steg 22 begrenzt, welcher zwischen zwei Nischen 13 angeordnet ist. Eine umfängliche Wand der Nische 13 ist mit der Bezugsziffer 16 versehen. Die Wand 16 ist umfänglich nicht voll geschlossen, sondern bildet eine Durchbrechung aus.
  • In der in Fig. 5 dargestellten ersten Funktionsstellung stößt der Fortsatz 11 mit einer Seitenfläche 11'' gegen eine Anschlagsfläche 20 des Steges 22. Die radial auswärts ragende Stirnfläche 11' liegt unter Ausbildung eines dünnen Spaltes gegenüberliegend zur Innenseite 16' der Wand 16.
  • Wird nun die Welle 10 und damit das Bremsorgan 1 der Fadenbremse angetrieben, so verlagert sich der Fortsatz 11 aus der Nische 13 heraus. Einhergehend damit fließt das Dämpfungsmittel, ein Öl oder dergleichen, durch den Spalt zwischen der Stirnfläche 11' und der Seitenwandung 16' in die Nische 13. Nachdem der Fortsatz 11 so weit verdreht ist, daß sich die Nische 13 öffnet, der Fortsatz also in den Bereich der Durchbrechung gelangt ist, endet der bewegungsantreibende Impuls. Das Bremsorgan 1 verlagert sich nun nur noch zufolge seiner Massenträgheit (vergl. Fig. 3).
  • Nach einer weiteren Teildrehung erreicht der Fortsatz 11 die in Fig. 7 dargestellte Stellung. Eine Kante der Stirnfläche 11' des Fortsatzes 11 kommt nun in Gegenüberlage zu einer Seitenkante 16'' der Wand 16. Es bildet sich nun ein Spalt zwischen der Seitenwand 16' der Wand 16 und der Stirnfläche 11' des Fortsatzes 11 aus, durch welchen das sich in der Nische 13 befindliche Öl austreten kann. Zufolge der Viskosität des Öles erfordert das Herausströmen Zeit und Energie. Die Geschwindigkeit des Fortsatzes 11 und damit der Welle 10 und des Bremsorganes 1 wird dadurch gebremst bis der Fortsatz 11 an die Anschlagsfläche 21 anstößt.
  • Es wird als vorteilhaft angesehen, daß die Dämpfungswirkung um so höher ist, um so höher die Winkelgeschwindigkeit des Fortsatzes. Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung lassen sich erheblich höhere Umschaltfrequenzen realisieren.
  • Die Welle, auf welcher der Fortsatz und das Bremsorgan sitzt, ist im Ausführungsbeispiel der Rotor eines Elektromotors. Die Anker/Magneten des Motors sind derart angeordnet, daß in den Funktionsstellungen das Bremsorgan mit einer Haltekraft beaufschlagt wird, welche das Bremsorgan in den Funktionsstellungen hält.
  • Die Fadenbremse läuft bevorzugt synchron mit dem Schußfadeneintrag einer Webmaschine. Wird der Schußfaden von einem Fadenlieferer abgezogen, so steht die Bremse in einer Offenstellung, welche den ungebremsten Fadenabzug ermöglicht. Sobald der Fadenabzug beendet ist, bspw. das Projektil das Ende des Fachs erreicht hat, wird die Bremse mit hoher Geschwindigkeit in die Bremsstellung (zweite Funktionsstellung) verlagert, so daß der Faden gebremst wird. Die Ansteuerung erfolgt bevorzugt durch die Webmaschine selbst.
  • Das Behältnis, in welchem der Fortsatz und die Kammern bzw. Nischen 13 angeordnet sind, weist einen Boden auf und einen fest mit dem Boden verschraubbaren Deckel. Die Kammerwände 22 können Nasen 23 ausbilden, die in entsprechende Nischen des Deckels formschlüssig eingreifen und somit die Kammern abdichten. Im Boden des Behälters sind Bohrungen oder Öffnungen 15 vorgesehen. Diese Bohrungen 15 können untereinander in Form einer ringförmigen Kammer unterhalb des Bodens verbunden sein, so daß durch diese Öffnungen 15 beim Eintritt des Fortsatzes 11 in die Nische 13 das Fluid fließen kann.
  • Alle offenbarten Merkmale sind erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen.

Claims (9)

  1. Fadenbremse mit einem angetriebenen Bremsorgan, welches zwischen zwei Funktionsstellungen hin- und herverlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bremsorgan jeweils dynamisch gedämpft in eine der Funktionsstellungen zugeordnete Anschlagstellung verlagerbar ist.
  2. Fadenbremse nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß beim Übergang von der einen in die andere Funktionsstellung Bewegungsdämpfung erst kurz vor Erreichen der anderen Funktionsstellung einsetzt.
  3. Fadenbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch einen insbesondere elektromagnetischen Impulsantrieb des Bremsorganes (1), welches nach Impulsbeaufschlagung zufolge seiner Massenträgheit antriebslos aus einer Funktionsstellung in die andere Funktionsstellung wechselt.
  4. Fadenbremse nach Anspruch 1 oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß das unterschiedliche Querschnittsbereiche (2) aufweisende Bremsorgan (1) tragende, zwischen zwei Winkelstellungen hin- und herverlagerbare Welle (10) einen radial abstehenden Fortsatz (11) ausbildet, welcher mit einem Festanschlag (20, 21) zusammenwirkt.
  5. Fadenbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusammen mit dem Bremsorgan (1) verlagerbarer Fortsatz (11) in einem mit einem Gas oder einer Flüssigkeit gefüllten Behältnis (12) gelagert ist und auf seiner Bewegungsbahn zwischen den beiden Festanschlägen (20, 21) kurz vor Erreichen des Festanschlages eine Kammer (13) verschließt, deren Wand dem Festanschlag zugeordnet ist und welche Öffnung (11', 16', 15) aufweist zum Ausströmen des vom Fortsatz (11) verdrängten Gases oder Flüssigkeit.
  6. Fadenbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnungen oder dergleichen von Spalten zwischen Kammerwand (16) und Fortsatz (11) ausgebildet werden.
  7. Fadenbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Fortsatz (11) aus der Kammer (13) zu verdrängende Flüssigkeit ein Öl ist.
  8. Fadenbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch zwei in Gegenüberlage angeordnete Fortsätze (11).
  9. Fadenbremse nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche oder insbesondere danach, gekennzeichnet durch ein auf dem fingerförmig ausgebildeten Bremsorgan (1) angeordnetes Fenster (2).
EP95116089A 1995-01-19 1995-10-12 Anschlaggedämpte Fadenbremse Withdrawn EP0726343A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29500757U DE29500757U1 (de) 1995-01-19 1995-01-19 Anschlaggedämpfte Fadenbremse
DE29500757U 1995-01-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0726343A1 true EP0726343A1 (de) 1996-08-14

Family

ID=8002659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95116089A Withdrawn EP0726343A1 (de) 1995-01-19 1995-10-12 Anschlaggedämpte Fadenbremse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0726343A1 (de)
DE (1) DE29500757U1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0561139A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 Gebrüder Loepfe Ag Fadenbremseinrichtung
DE4306911C1 (de) * 1993-03-05 1993-12-23 Dornier Gmbh Lindauer Schußfadenbremse mit steuerbarer Bremswirkung
US5305966A (en) 1991-07-22 1994-04-26 Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement Device for the differential braking of traveling threads, wires or the like

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5305966A (en) 1991-07-22 1994-04-26 Sobrevin Societe De Brevets Industriels-Etablissement Device for the differential braking of traveling threads, wires or the like
EP0561139A1 (de) * 1992-03-16 1993-09-22 Gebrüder Loepfe Ag Fadenbremseinrichtung
DE4306911C1 (de) * 1993-03-05 1993-12-23 Dornier Gmbh Lindauer Schußfadenbremse mit steuerbarer Bremswirkung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29500757U1 (de) 1996-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19604160C1 (de) Drehzahladaptiver Tilger
DE3931866C1 (de)
CH531120A (de) Antriebsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen von Türen
DE1750852B1 (de) Schaltgetriebe zur Umformung einer kontinuierlichen Drehbewegung in eine schrittweise Drehbewegung
DE19531579C1 (de) Fadenbremse
DE19720795A1 (de) Fadenbremse und damit ausgerüstete Textilmaschine und Fadenliefervorrichtung
DE2754482A1 (de) Tuerschliesser
DE2827720A1 (de) Kugelhahn
DE10016925A1 (de) Irisblende
EP0726343A1 (de) Anschlaggedämpte Fadenbremse
EP1832763A2 (de) Lager mit bevorzugter Ruhestellung
CH624179A5 (en) Electric drive device, in particular for blinds or roller shutters
EP0900597B1 (de) Massagebrause
DE202012100110U1 (de) Oberfadenspannvorrichtung
EP2539613A1 (de) Pulsventil
EP1076195B1 (de) Absperrorgan
EP1218275B1 (de) Fadenbremsvorrichtung
EP0774561A2 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Rolladen oder ein Rolltor
DE2031245B1 (de) Fadenführungsvorrichtung an Aufwärtszwirnmaschinen
EP0625601B1 (de) Schneidvorrichtung für Schussfäden und Webmaschine mit einer solchen Vorrichtung
DE4143158A1 (de) Vorrichtung zur begrenzung des wischwinkels einer scheibenwischanlage
DE4112182C1 (de)
DE102018217011B4 (de) Aktuatorelement
DE10242981B3 (de) Vorrichtung zur Verlangsamung einer relativen Drehbewegung zwischen zwei zueinander drehbeweglichen Bauteilen
DE19538138A1 (de) Fadenbremse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970215