EP0725015A1 - Verpackung zur Aufnahme von in einem Blisterabschnitt aufgenommenen Tabletten - Google Patents

Verpackung zur Aufnahme von in einem Blisterabschnitt aufgenommenen Tabletten Download PDF

Info

Publication number
EP0725015A1
EP0725015A1 EP96100893A EP96100893A EP0725015A1 EP 0725015 A1 EP0725015 A1 EP 0725015A1 EP 96100893 A EP96100893 A EP 96100893A EP 96100893 A EP96100893 A EP 96100893A EP 0725015 A1 EP0725015 A1 EP 0725015A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blister
packaging
section
blister section
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96100893A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Cojo Chinbuah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Biomedica Arzneimittel & Co KG GmbH
Original Assignee
Biomedica Arzneimittel & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biomedica Arzneimittel & Co KG GmbH filed Critical Biomedica Arzneimittel & Co KG GmbH
Publication of EP0725015A1 publication Critical patent/EP0725015A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/04Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills
    • B65D83/0445Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments
    • B65D83/0463Containers or packages with special means for dispensing contents for dispensing annular, disc-shaped, or spherical or like small articles, e.g. tablets or pills all the articles being stored in individual compartments formed in a band or a blisterweb, inserted in a dispensing device or container

Definitions

  • the invention relates to a packaging of tablets or the like accommodated in a blister section according to the preamble of claim 1.
  • a blister strip can e.g. B. 1 to 20 or more tablets, coated tablets or capsules.
  • the actual packaging can contain 1 to 10 or more of the blister strips mentioned.
  • tablets hereinafter includes any type of solid drug, such as. B. also capsules, coated tablets, pellets and others.
  • tablets in the aforementioned sense can also contain food, nutritional supplements and tonics, vitamins, minerals, personal care products, etc.
  • pharmacies also require a package insert or a "leaflet” prescribed by the German Medicines Act, which contains information and instructions on the use and the profile of the drug in question in terms of consumer protection.
  • Used blister strips require special disposal because they often contain heavy metals and / or chlorine-containing plastics. However, since there is no special waste regulation for used blister strips, there is a considerable environmental impact from used drug blister strips.
  • the package insert also accommodates in the package, so that the user often takes this package insert out of the package and often throws it away when a blister strip is first removed. The consumer misses the information contained in the package insert for the time until the medication is used up. This can also result in a health risk for the consumer.
  • the Medicinal Products Act prescribes that the package insert must be of a certain size, design and legibility.
  • the medicinal product manufacturer is obliged to ensure that the package leaflet can be kept intact in the packaging and is visible inside the packaging whenever the package is opened.
  • a blister pack is known in which a blister strip is glued to a folding pack in such a way that the individual tablets of the blister strip overlap with cutouts of the folding pack and thus the Allow tablets to be removed while the blister strip remains attached to the folding pack.
  • This packaging is a blister packaging for tablets exclusively for the clinical testing of drugs, e.g. B. in clinics and hospitals.
  • the packaging is only intended to help the user to differentiate the medicament (verum) actually to be tested from the apparent tablet, the so-called "placebo".
  • placebo As described there, it is a "blister card” as such, on which an instruction (“instructions") - not to be confused with a "package insert” - is printed.
  • the blister card described in GB-OS-2 266 880 is not suitable for placing medicinal products on the market under pharmaceutical law.
  • the invention has for its object to provide a package for receiving tablets in a blister section, which is environmentally friendly, enables improved handling, ensures safe storage of tablets and package insert and is inexpensive.
  • a generic packaging is essentially characterized in that the blister section is inserted into a one-piece packaging blank, which in the folded state, the die Includes tablets containing side of the blister section and at the same time contains a receiving space for a package insert.
  • the invention ensures that the entire packaging is formed as a single piece, a part of which receives the blister section, which is usually inseparable from the rest of the packaging blank.
  • the fact that the tablets are inside the folded packaging means that they cannot be accidentally pressed out of the packaging or damaged. This also ensures "child safety”.
  • the blister section is preferably formed as part of a folded-out blank from rectangular carrier surfaces that can be closed at the open end by an adhesive strip. This ensures easy opening and reclosing of the packaging. It is not necessary to push a blister section into or out of separate packaging. This saves packaging cutting, the packaging remains secure and handling is significantly improved.
  • the special design of the packaging also allows the package insert to be inserted into a pocket of the package, where it is always available and the information in the package insert can be read at any time if required.
  • the empty blister strip can be removed and disposed of.
  • the user can insert new blister strips into the receiving pocket of the packaging according to the invention from a storage container which contains several blister strips of the same medicament.
  • the packaging according to the invention which generally carries a 10-pack blister strip, can be offered in combination with a large pack which contains larger quantities of the same medication in 10-pack blister strips.
  • the blister strips are then dimensioned such that they fit seamlessly into the above-mentioned receiving pocket of the packaging according to the invention.
  • the packaging according to the invention can also be used as a reusable bag for holding Serve blister strips. The user therefore always has smaller and smaller amounts of his medication at hand.
  • the packaging according to the invention can also be designed in such a way that the blister section is designed as an extension of a side wall of the packaging, the blister section being able to be inserted into the interior of the packaging by folding, so that packaging results in the folded state in which the blister section is enclosed on both sides by outer walls.
  • a packaging corresponds entirely to a conventional packaging in which blister strips are loosely accommodated.
  • the blister section can be part of the packaging blank, so that there is no need to slide a loose blister section out or in.
  • the packaging according to the invention it is also possible with the packaging according to the invention to use a plurality of blister sections which, however, are connected to one another and form part of the overall packaging blank. If there are more than two blister sections, these are folded, for example, in a zigzag fashion. It can be provided that the fold edges are perforated between individual blister sections in order to be able to prematurely separate an empty blister section from the rest of the packaging blank.
  • the packaging blank contains cutouts through which the raised foil areas of already finished blister sections can be carried out, the blister sections being glued to the rest of the packaging blank, for example, or being held by a cover surface.
  • a packaging according to the invention generally has sufficient free space on the inside of the packaging in order to be able to hold further information there, which was previously usually printed on a package insert, so that the package insert can be reduced in size.
  • packaging addresses a common problem with expiration date handling. Since the blister strips of conventional packaging are often lost after being removed from the packaging, it has previously been necessary for the expiry date to be printed on both the blister strips and on the packaging. In the case of the packaging according to the invention, the expiry date cannot be printed on the packaging, since the printing on the blister strip is sufficient. For this reason, it is preferred that the blister strip in the present packaging is designed in such a way that the expiry date always appears when it is pushed into the blister bag as intended. This saves one work step in the manufacture of the packaging and at the same time ensures compliance with the drug regulations on the expiry date.
  • Fig. 1 shows a packaging in the simplest form.
  • the packaging consists of two rectangular halves, one half being formed by the front side 1 and the other half by the rear side 2.
  • the halves are connected to one another via the underside 7. At their open edges they can be releasably attached to one another by an adhesive strip, which also forms the tamper-evident seal.
  • a tablet 3 Inside the front 1 and back 2 there is a tablet 3, enclosed between the back 2 and a transparent film 15, which forms the top of the blister strip.
  • Environmentally friendly, transparent natural or plastic materials can be used for this.
  • Transparent, solid strips of honey, gelatin, protein, starch and paper come into consideration as natural substances.
  • Polyethylene, propylant, polypropylene (PP) and similar substances can be used as plastics.
  • the back of the blister strip can be formed by water-repellent, tearable material.
  • z. B. aluminum coated paper z. B. aluminum coated paper.
  • Fig. 2 shows a rectangular packaging in which the front and back sides are separated only by a crease line 5.
  • the remaining structure of the packaging corresponds to that of Fig. 1.
  • the closure can also be formed by an adhesive strip 4 in this case.
  • the rear side 2 can directly form the rear cover layer of the blister section which is applied to a carrier board 14.
  • a corresponding sectional view of the rear side 2 is shown in FIG. 3.
  • a transparent film 15 is applied to the cover layer 16, which also forms the outside, the tablet 3 being located between the transparent film 15 and the cover layer 16.
  • the transparent film 15 is covered on the upper side by the carrier layer 14 provided with cutouts, which is part of the packaging blank.
  • the cover layer 16 consists in particular of an aluminum-paper connection, which on the one hand provides a sterile seal for the tablet receiving space guaranteed, on the other hand, however, it can be broken open from the inside onto a tablet by sufficient pressure.
  • FIG. 4 shows a cutout view of a packaging as it is preferably used in the embodiments according to FIGS. 1 and 2.
  • the back layer 17 provided with openings, which is part of the packaging blank, forms the back of the packaging to which a blister section with the cover layer 16 and a transparent film 15 is applied.
  • the blister section can, but need not, also be accommodated in an additional carrier layer 14.
  • Fig. 5 shows a package in which the base is folded back inside the package so that there are two sub-bases 18, 19 inside the package, which are placed back to back. As a result, two blister sections with tablets 3 and 20 can be accommodated simultaneously.
  • the partial base areas 18 and 19 are arranged parallel to the side walls 1 and 2. This is brought about by the edge section designed as a carrier tab 21.
  • the blister sections are placed back to back.
  • end faces of the packaging can remain open in all of the aforementioned embodiments, it can also be provided that the end faces are closed by side and folding tabs 24 and 25, as shown in a plan view of a package cutout according to FIG. 7 are.
  • the partial base areas 18 and 19 of the one-piece packaging blank are provided with cutouts 23 and form the carrier layer 14 for receiving the blister sections, the transparent films of which protrude through the cutouts 23.
  • the packaging blank has two carrier surfaces 8 and 9 connected to one another on the edge, of which the surface 9 has a lateral arcuate cutout 6. Since the carrier surfaces are connected to one another only on the edge side, in particular on the long sides, a pocket for accommodating the package insert, in which the latter is loosely accommodated, results after the carrier surfaces 8 and 9 are folded.
  • FIG. 8 A similar design without side flaps is shown in FIG. 8. It is also shown there that the base area contains a cutout 10 in which the embossed expiry date of the blister section can be seen.
  • a cover surface 13 which has a rectangular window 12 in order to be able to receive the tablets and which is glued to the base on three sides in order to form a receiving pocket for the blister section in this way.
  • the tablets When the blister strip is inserted into the pocket thus formed, the tablets can be pushed out through the back of the blister and through the openings in the base. After removing the last tablet, the blister strip can be removed and replaced with a new one from a storage box so that the amount of waste can be reduced.
  • FIG. 9 shows a finished packaging according to FIG. 8 with 10 tablets in a blister section 28.
  • the package insert 27 In the pocket of the carrier surface 9 there is the package insert 27, which can be removed if required, but which, unlike a conventional box, can remain in the packaging without any disruptive influence.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Es wird eine Verpackung zur Aufnahme von in einem Blisterabschnitt aufgenommenen Tabletten oder dergleichen angegeben, bei der eine Tablette zur Entnahme aus der Blisterabschnitt durch Druck auf eine eine Deckschicht (16) des Blisterabschnitts abdeckende Folie (15) durch die Deckschicht (16) hindurchdrückbar ist. Der Blisterabschnitt ist mit einem einstückigen Verpackungszuschnitt verbunden der in zusammengefaltetem Zustand die die Tabletten enthaltende Seite (3) des Blisterabschnitts in sich einschließt. Erfindungsgemäß ist der Verpackungszuschnitt aus wenigstens drei durch Faltlinien gegeneinander abgegrenzten rechteckförmigen Trägerflächen gebildet; wobei eine Trägerfläche (11) die Grundfläche zur Aufnahme des Blisterabschnitts und die beiden übrigen aneinandergrenzenden miteinander verbundenen Trägerflächen (8,9) eine doppellagige Deckfläche zur Abdeckung des Blisterabschnitts bilden, wobei die im eingeklappten Zustand innere Trägerfläche (9) einen randseitigen Ausschnitt (6) aufweist, so daß zwischen den die Deckfläche bildenden Trägerflächen (8,9) ein Aufnahmeraum zur Aufnahme einer Packungsbeilage (27) gebildet ist, und aufweist die den Blisterabschnitt (28) aufnehmende Grundfläche (11) einen Ausschnitt (10) an einer Stelle, an der der in die Verpackung eingesetzte Blisterabschnitt eine dem Benutzer zugänglich zu machende information, insbesondere das Verfallsdatum, trägt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung von in einem Blisterabschnitt aufgenommenen Tabletten oder dergleichen nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In der pharmazeutischen Industrie ist es heute üblich, feste Arzneimittel in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Pellets oder ähnlichem in Blisterstreifen luftdicht einzuschweißen, wobei die Tabletten, Kapseln oder Dragees jeweils einzeln verpackt sind. Ein Blisterstreifen kann z. B. 1 bis 20 oder mehr Tabletten, Dragees oder Kapseln enthalten. Die eigentliche Verpackung kann 1 bis zu 10 oder mehr der genannten Blisterstreifen enthalten. Die Verwendung des Ausdrucks Tabletten umfaßt nachfolgend jede Art eines festen Arzneimittels, wie z. B. auch Kapseln, Dragees, Pellets und anderes. Neben Arzneimitteln im engeren Sinne können Tabetten im vorgenannten Sinne aber auch Lebens-, Nahrungsergänzungs- und Stärkungsmittel, Vitamine, Mineralstoffe, Körperpflegemittel usw. enthalten.
  • Apothekenpflichtige Arzneimittel erfordern darüber hinaus eine durch das Arzneimittelgesetz vorgeschriebenen Packungsbeilage oder einen "Beipackzettel", welcher Informationen und Hinweise zur Anwendung und zum Wirkungs- und Nebenwirkungsprofil des betreffenden Arzneistoffes im Sinne des Verbraucherschutzes enthält.
  • Gemäß dem deutschen Arzneimittelrecht (welches, hinsichtlich der Verpackung von Tabletten, mit dem Arzneimittelrecht aller EU-Länder in wesentlichen Punkten übereinstimmt) müssen Arzneimittel sicher verpackt sein. Dies wird einerseits durch die Anbringung eines sogenannten "Originalitätsverschluß", andererseits durch "Kinder-sichere" Vorkehrungen gewährleistet. Durch Anbrechen des Originalitätsverschlusses wird dem Verwender kenntlich gemacht, daß die Verpackung sich nicht mehr im Originalzustand befindet.
  • Langzeitstabilität, Hygiene und Handhabbarkeit von Tabletten in Blisterstreifen sind gegenüber einer anderen Verpackung in Flaschen oder in loser Form in Schachteln zwar verbessert, jedoch sind dadurch neue Probleme entstanden.
  • Verbrauchte Blisterstreifen bedürfen einer besonderen Entsorgung, da sie häufig Schwermetalle und/oder chlorhaltige Kunststoffe enthalten. Da eine Sondermüllvorschrift für verbrauchte Blisterstreifen jedoch nicht besteht, entsteht eine beträchtliche Umweltbelastung durch verbrauchte Arzneimittel-Blisterstreifen.
  • Wegen der Empfindlichkeit von Blisterstreifen ist es erforderlich, daß diese nach Entnahme einer Tablette wieder in ihre Umverpackung eingeschoben werden. Dabei stört in der Regel die in der Verpackung ebenfalls untergebrachte Packungsbeilage, so daß der Verwender diese Packungsbeilage bei der ersten Entnahme eines Blisterstreifens häufig der Verpackung entnimmt und häufig wegwirft. Dem Verbraucher entgeht dabei für die Zeit bis zum Aufbrauch des Medikaments die in der Packungsbeilage enthaltene Information. Dadurch kann sich auch ein Gesundheitsrisiko für den Verbraucher ergeben.
  • Unter anderem aus diesem Grund schreibt das Arzneimittelgesetz vor, daß die Packungsbeilage eine bestimmte Größe, Gestaltung und Lesbarkeit aufweisen muß. Der Arzneimittelhersteller ist verpflichtet, Sorge zu tragen, daß die Packungsbeilage in der Verpackung unversehrt aufbewahrt werden kann und in der Verpackung inliegend sichtbar ist, wann immer die Verpackung geöffnet wird.
  • Wegen des umständlichen Aus- und Einschiebens der Blisterstreifen in eine Verpackung verwahren Verbraucher die Blisterstreifen auch häufig ohne ihre Verpackung. Dabei entsteht die Gefahr, daß bei loser Aufbewahrung eines Blisterstreifens, beispielsweise in einer Handtasche, die die Tabletten abdeckende Deckschicht beschädigt wird und damit unmerklich die Sterilität der Packung verletzt wird.
  • Aus der GB-OS 2 266 880 ist eine Blisterverpackung bekannt, bei der ein Blisterstreifen so mit einer Faltpackung verklebt ist, daß die Einzeltabletten des Blisterstreifens sich mit Ausschnitten der Faltpackung decken und damit die Entnahme von Tabletten ermöglichen, während der Blisterstreifen mit der Faltpackung verbunden bleibt.
  • Bei dieser Verpackung handelt es sich um eine Blisterverpackung für Tabletten ausschließlich für die klinische Erprobung von Arzneimitteln, z. B. in Kliniken und Krankenhäusern. Die Verpackung soll lediglich dazu beitragen, daß vom Verwender das eigentlich zu testende Arzneimittel (Verum) von der Scheintablette, dem sogenannten "Placebo" unterschieden werden kann. Wie dort beschrieben, handelt es sich als solches um eine "Blistercard", auf der eine Anleitung (eng. "instructions") - nicht zu verwechseln mit einer "Packungsbeilage" (engl. "Package insert") - aufgedruckt ist.
  • Die aus der GB-OS- 2 266 880 beschriebene Blistercard eignet sich nicht für die arzneimittelrechtliche Inverkehrbringung von Arzneimitteln.
  • Aus der US 4 340 141 ist eine ähnliche Verpackung bekannt, bei der ein mehrlagiger Faltkarton so gefaltet ist, daß auch noch eine Aufnahmetasche für die Aufnahme einer "Produktinformation" gebildet ist. Ähnlich der GB-OS 2 266 880 handelt es sich hier um eine Verpackung zur kontrollierten Aufbewahrung von Drogen - also von Rausch- und Betäubungsmitteln in geschlossenen Anstalten. Sie ist nicht verkehrsfähig im Sinne des (deutschen) Arzneimittelrechtes. Die in der Tasche untergebrachte "Produktinformation" hat nicht den Charakter einer Packungsbeilage. Die gesamte Einrichtung ist zum "Schutz vor Mißbrauch von Arzneimittel" konzipiert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Verpackung zur Aufnahme von in einem Blisterabschnitt aufgenommenen Tabletten anzugeben, die umweltschonend ist, eine verbesserte Handhabung ermöglicht, eine sichere Aufbewahrung von Tabletten und Packungsbeilage gewährleistet und kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine gattungsgemäße Verpackung im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß der Blisterabschnitt in einen einstückigen Verpackungszuschnitt eingesetzt ist, der im zusammengefalteten Zustand die die Tabletten enthaltende Seite des Blisterabschnitts in sich einschließt und gleichzeitig einen Aufnahmeraum für eine Packungsbeilage enthält.
  • Durch die Erfindung ist gewährleistet, daß die gesamte Verpackung lediglich als ein einziges Stück ausgebildet ist, von dem ein Teil den Blisterabschnitt aufnimmt, der in der Regel untrennbar mit dem übrigen Verpackungszuschnitt verbunden ist. Dadurch, daß die Tabletten sich im Inneren der zusammengefalteten Verpackung befinden, können diese in der Regel nicht aus Versehen aus der Verpackung herausgedrückt oder beschädigt werden. Dadurch ist auch eine "Kindersicherung" gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist der Blisterabschnitt als Teil eines zusammengefalteten und am offenen Ende durch einen Klebestreifen verschließbaren Zuschnitts aus rechteckförmigen Trägerflächen gebildet. Dadurch ist ein leichtes Öffnen und Wiederverschließen der Verpackung gewährleistet. Es ist kein Heraus- oder Hineinschieben eines Blisterabschnitts in eine davon getrennte Verpackung erforderlich. Dadurch wird Verpackungszuschnitt eingespart, die Verpackung bleibt sicher und die Handhabung ist erheblich verbessert. Die besondere Ausbildung der Verpackung erlaubt es ferner, die Packungsbeilage in eine Tasche der Verpackung einzuschieben, wo sie ständig vorhanden ist und die Information der Packungsbeilage bei Bedarf jederzeit nachgelesen werden können.
  • Ein umweltschonender Effekt wird dadurch erreicht, daß, nachdem die Tabletten eines Blisterstreifens aufgebraucht sind, der leere Blisterstreifen entfernt und entsorgt werden kann. Aus einem Vorratsbehälter, welcher mehrere Blisterstreifen des gleichen Medikaments enthält, kann der Verwender neue Blisterstreifen in die Aufnahmetasche der erfindungsgemäßen Verpackung einführen. Aus diesem Grund können die erfindungsgemäßen Verpackungen, welche in der Regel einen 10-er Blisterstreifen tragen, in Kombination mit einer Großpackung angeboten werden, welche größere Mengen des gleichen Medikaments in 10-er Blisterstreifen enthält. Die Blisterstreifen sind dann dergestalt bemessen, daß sie in die erwähnte Aufnahmetasche der erfindungemäßen Verpackung nahtlos passen. Somit kann die erfindungsgemäße Verpackung auch als wiederverwendbare Tasche zur Aufnahme von Blisterstreifen dienen. Der Verwender hat somit immer kleinere Mengen seines Medikaments stets zur Hand.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung kann auch in der Weise ausgebildet sein, daß der Blisterabschnitt als Verlängerung einer Seitenwand der Verpackung ausgebildet ist, wobei der Blisterabschnitt durch Faltung in das Innere der Verpackung einlegbar ist, so daß sich eine Verpackung im zusammengefalteten Zustand ergibt, bei der der Blisterabschnitt beidseitig von Außenwänden eingeschlossen ist. In ihren Schutzeigenschatten entspricht eine derartige Verpackung völlig einer üblichen Verpackung, in der Blisterstreifen lose aufgenommen sind. Beim Gegenstand der Erfindung kann der Blisterabschnitt jedoch Teil des Verpackungszuschnitts sein, so daß sich ein Aus- oder Einschieben eines losen Blisterabschnitts erübrigt.
  • Wie bei konventionellen Verpackungen ist es auch mit der erfindungsgemäßen Verpackung möglich, mehrere Blisterabschnitte zu verwenden, die jedoch miteinander verbunden sind und Teil des gesamten Verpackungszuschnitts bilden. Bei mehr als zwei Blisterabschnitten sind diese beispielsweise zickzackförmig gefaltet. Es kann dabei vorgesehen sein, daß die Knickkanten zwischen einzelnen Blisterabschnitten perforiert sind, um einen leeren Blisterabschnitt vorzeitig von dem übrigen Verpackungszuschnitt abtrennen zu können.
  • Zur vereinfachten Herstellung einer erfindungsgemäßen Verpackung kann vorgesehen sein, daß der Verpackungszuschnitt Ausschnitte enthält, durch die die erhabenen Folienbereiche bereits fertiggestellter Blisterabschnitte durchführbar sind, wobei die Blisterabschnitte mit dem übrigen Verpackungszuschnitt beispielsweise verklebt werden oder von einer Abdeckfläche gehalten werden.
  • Eine erfindungsgemäße Verpackung weist in der Regel ausreichend freie Fläche auf der Innenseite der Verpackung auf, um dort weitere Informationen, die bisher üblicherweise auf einer Packungsbeilage aufgedruckt waren, aufnehmen zu können, so daß der Beipackzettel in seinem Textumfang verkleinert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Verpackung liegt darin, daß ein häufiges Problem mit der Handhabung des Verfalldatums gelöst wird. Da die Blisterstreifen herkömmlicher Verpackungen nach der Entnahme aus der Verpackung häufig verlorengehen, war es bisher erforderlich, daß das Verfallsdatum sowohl auf den Blisterstreifen als auch auf der Verpackung aufgedruckt wurde. Bei der erfindungsgemäßen Verpackung kann der Aufdruck des Verfalldatums auf der Verpackung entfallen, da der Aufdruck auf dem Blisterstreifen ausreicht. Aus diesem Grund ist bevorzugt, daß der Blisterstreifen in der vorliegenden Verpackung so gestaltet ist, daß bei bestimmungsgemäßem Einschieben in die Blistertasche das Verfallsdatum immer zum Erscheinen kommt. Dies spart einen Arbeitsgang in der Herstellung der Verpackung und gewährleistet zugleich die Einhaltung der arzneimittelrechtlichen Bestimmungen zum Verfallsdatum.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Verpackung, bestehend aus zusammengefalteten rechteckförmigen Abschnitten,
    Fig. 2
    eine rechteckförmige Verpackung mit Verschluß durch Klebestreifen,
    Fig. 3
    eine Schnittansicht durch eine Ausführungsform,
    Fig. 4
    eine Schnittansicht durch eine andere Ausführungsform,
    Fig. 5
    eine rechteckförmige Verpackung mit doppeltem Blisterabschnitt,
    Fig. 6
    eine andere Ausbildung einer rechteckförmigen Verpackung mit doppeltem Blisterabschnitt,
    Fig. 7
    einen Packungszuschnitt einer Verpackung nach Fig. 6,
    Fig. 8
    einen vereinfachten Verpackungsausschnitt vergleichbar mit Fig. 1, und
    Fig. 9
    eine fertige Verpackung nach Fig. 8.
  • Fig. 1 zeigt eine Verpackung in der einfachsten Form. Die Verpackung besteht aus zwei rechteckförmigen Hälften, wobei eine Hälfte durch die Vorderseite 1 und die andere Hälfte durch die Rückseite 2 gebildet werden. Die Hälften sind über die Unterseite 7 miteinander verbunden. An ihren offenen Kanten können sie durch einen Klebestreifen miteinander lösbar befestigt sein, welcher auch den Originalitätsverschluß bildet.
  • Im Inneren zwischen Vorderseite 1 und Rückseite 2 befindet sich eine Tablette 3, eingeschlossen zwischen der Rückseite 2 und einer Klarsichtfolie 15, die die Oberseite des Blisterstreifens bildet. Hierfür können umweltfreundliche, durchsichtige Natur- bzw. Kunststoffe verwendet werden. Als Naturstoffe kommen durchsichtige, feste Streifen aus Honig, Gelatine, Eiweiß, Stärke und Papier in Betracht. Als Kunststoffe können Polyethylen, Propylant, Polypropylen (PP) und ähnliche Stoffe verwendet werden.
  • Die Rückseite des Blisterstreifens kann durch wasserabweisendes, reißbares Material gebildet sein. Hierzu eignet sich z. B. aluminiumbeschichtetes Papier.
  • Fig. 2 zeigt eine rechteckförmige Verpackung, bei der die Vorder- und Rückseiten nur über eine Knicklinie 5 getrennt sind. Der übrige Aufbau der Verpackung entspricht dem von Fig. 1. Der Verschluß kann in diesem Fall ebenfalls durch einen Klebestreifen 4 gebildet sein.
  • In Fig. 1 kann die Rückseite 2 unmittelbar die rückseitige Deckschicht des Blisterabschnitts bilden, der auf einem Trägerkarton 14 aufgebracht ist. Eine entsprechende Schnittansicht der Rückseite 2 zeigt Fig. 3. Auf die Deckschicht 16, die zugleich die Außenseite bildet, ist eine Klarsichtfolie 15 aufgebracht, wobei sich die Tablette 3 zwischen Klarsichtfolie 15 und Deckschicht 16 befindet. Oberseitig ist die Klarsichtfolie 15 durch die mit Ausschnitten versehene Trägerschicht 14 abgedeckt, die Teil des Verpackungszuschnitts ist.
  • Die Deckschicht 16 besteht insbesondere aus einer Aluminium-Papier-Verbindung, die einerseits eine sterile Abdichtung des Tablettenaufnahmeraums gewährleistet, andererseits jedoch durch ausreichenden Druck von innen auf eine Tablette aufbrechbar ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Ausschnittansicht einer Verpackung, wie sie in bevorzugter Weise bei den Ausführungen nach Fig. 1 und 2 verwendet wird. Dort bildet die mit Durchbrüchen versehene Rückschicht 17, die Teil des Verpackungszuschnitts ist, die Rückseite der Verpackung, auf die ein Blisterabschnitt mit der Deckschicht 16 und einer Klarsichtfolie 15 aufgebracht ist. Der Blisterabschnitt kann, muß aber nicht, auch in einer zusätzlichen Trägerschicht 14 aufgenommen sein.
  • Fig. 5 zeigt eine Verpackung, bei der die Grundfläche noch einmal im Inneren der Verpackung umgeklappt ist, so daß sich im Inneren der Verpackung zwei Teilgrundflächen 18, 19 befinden, die Rücken an Rücken aneinandergelegt sind. Dadurch können zwei Blisterabschnitte mit Tabletten 3 bzw. 20 gleichzeitig aufgenommen sein.
  • Statt die Blisterabschnitte diagonal in der Verpackung anzuordnen, kann auch gemäß Fig. 6 vorgesehen sein, daß die Teilgrundflächen 18 und 19 parallel zu den Seitenwänden 1 und 2 angeordnet sind. Dies wird bewirkt durch den als Trägerlasche 21 ausgebildeten Kantenabschnitt. Auch hierbei sind die Blisterabschnitte Rücken an Rücken aneinandergelegt.
  • Obgleich es möglich ist, daß in allen vorgenannten Ausführungsformen die Stirnseiten der Verpackung offen bleiben können, kann auch vorgesehen sein, daß die Stirnseiten durch Seiten- und Klapplaschen 24 und 25 geschlossen sind, wie sie in einer Aufsicht auf einen Packungsausschnitt gemäß Fig. 7 dargestellt sind. Die Teilgrundflächen 18 und 19 des einstückigen Verpackungszuschnitts sind mit Ausschnitten 23 versehen und bilden die Trägerschicht 14 zur Aufnahme der Blisterabschnitte, deren Klarsichtfolien durch die Ausschnitte 23 hindurchragen.
  • Wie Fig. 7 verdeutlicht, ist auf der Innenseite des Verpackungszuschnitts ausreichend Raum vorhanden, um bestimmte Informationen der bisher auf "Beipackzetteln" aufgedruckten Informationen abzudrucken.
  • Zur Aufnahme der eigentlichen Packungsbeilage weist der Verpackungszuschnitt zwei randseitig nebeneinander verbundene Trägerflächen 8 und 9 auf, von denen die Fläche 9 einen seitlichen bogenförmigen Ausschnitt 6 aufweist. Da die Trägerflächen nur randseitig, insbesondere an den Längsseiten, miteinander verbunden sind, ergibt sich nach Zusammenfalten der Trägerflächen 8 und 9 eine Tasche zur Aufnahme der Packungsbeilage, in der diese lose aufgenommen ist.
  • Eine ähnliche Ausbildung ohne seitliche Laschen zeigt Fig. 8. Dort ist auch dargestellt, daß die Grundfläche einen Ausschnitt 10 enthält, in dem das geprägte Ablaufdatum des Blisterabschnitts erkennbar wird.
  • Zur Befestigung des Blisterabschnitts ist hierbei eine Abdeckfläche 13 vorgesehen, die ein rechteckiges Fenster 12 aufweist, um die Tabletten aufnehmen zu können, und die mit der Grundfläche an drei Seiten randseitig verklebt ist, um auf diese Weise eine Aufnahmetasche für den Blisterabschnitt zu bilden.
  • Wenn der Blisterstreifen in die so gebildete Tasche eingeschoben ist, können die Tabletten durch die Blisterrückseiten und die Öffnungen der Grundfläche hindurch herausgedrückt werden. Nach Entnahme der letzten Tablette kann der Blisterstreifen entnommen und durch einen neuen aus einer Vorratsschachtel ersetzt werden, so daß die Abfallmenge reduziert werden kann.
  • Fig. 9 zeigt eine fertige Verpackung nach Fig. 8 mit 10 Tabletten in einem Blisterabschnitt 28. Dabei sind auch ein oder zwei Originalitätsverschlüsse 22 und 26, die als Klebestreifen ausgeführt sind, dargestellt. In der Tasche der Trägerfläche 9 befindet sich die Packungsbeilage 27, die bei Bedarf entnommen werden kann, die aber anders als bei einer üblichen Schachtel, ohne störenden Einfluß in der Verpackung verbleiben kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorderseite
    2
    Rückseite
    3
    Tablette
    4
    Klebestreifen
    5
    Knicklinie
    6
    Ausschnitt
    7
    Unterseite
    8
    Trägerfläche
    9
    Trägerfläche
    10
    Ausschnitt
    11
    Grundfläche
    12
    Fenster
    13
    Abdeckfläche
    14
    Trägerschicht
    15
    Klarsichtfolie
    16
    Deckschicht
    17
    Rückschicht
    18
    Teilgrundflächen
    19
    Teilgrundflächen
    20
    Tablette
    21
    Trägerlasche
    22
    Originalitätsverschluß
    23
    Ausschnitte
    24
    Seitenlasche
    25
    Klapplasche
    26
    Originalitätsverschluß
    27
    Packungsbeilage
    28
    Blisterstreifen

Claims (6)

  1. Verpackung zur Aufnahme von in einem Blisterabschnitt aufgenommenen Tabletten (3) oder dergleichen, bei der der Blisterabschnitt mit einem einstückigen Verpackungszuschnitts verbunden ist, der im zusammengefalteten Zustand die die Tablette (3) enthaltende Seite des Blisterabschnitts in sich einschließt, wobei eine Tablette (3) zur Entnahme aus dem Blisterabschnitt durch Druck auf eine eine Deckschicht (16) des Blisterabschnitts abdeckende Folie (15) durch die Deckschicht (16) und einen Durchbruch (17) des Verpackungszuschnitts hindurchdrückbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackungszuschnitt aus wenigstens drei durch Faltlinien gegeneinander abgegrenzten rechteckförmigen Trägerflächen gebildet ist, wobei eine Trägerfläche (11) die Grundfläche zur Aufnahme des Blisterabschnitts und die beiden übrigen aneinandergrenzenden miteinander verbundenen Trägerflächen (8, 9) eine doppellagige Deckfläche zur Abdeckung des Blisterabschnitts bilden, wobei die im eingeklappten Zustand innere Trägerfläche (9) einen randseitigen Ausschnitt (6) aufweist, so daß zwischen den die Deckfläche bildenden Trägerflächen (8, 9) ein Aufnahmeraum zur Aufnahme einer Packungsbeilage (27) gebildet ist, und daß die den Blisterabschnitt (28) aufnehmende Grundfläche (11) einen Ausschnitt (10) an einer Stelle aufweist, an der der in die Verpackung eingesetzte Blisterabschnitt eine dem Benutzer zugänglich zu machende Information, insbesondere das Verfallsdatum, trägt.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Blisterabschnitt Teil eines zusammengefalteten und am offenen Ende durch einen Klebestreifen (4) verschließbaren Zuschnitts aus rechteckförmigen Trägerflächen ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (11) aus zwei in der Verpackung zusammengefalteten Teilgrundflächen (18, 19) gebildet ist, um zwei Blisterabschnitte gegenüberliegend aufzunehmen.
  4. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Grundfläche (11) und der Blisterabschnitt von einer seitlich mit der Grundfläche über eine Faltlinie verbundenen mit einem oder mehreren Ausschnitten versehenen Abdeckfläche (13) abgedeckt sind, wobei Grundfläche (11) und Abdeckfläche (13), die an drei Seitenkanten miteinander verbunden sind, eine Tasche bilden, in die der Blisterabschnitt seitlich einführbar ist.
  5. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Verbrauch der in einem Blisterstreifen enthaltenen Tabletten, der Blisterstreifen aus der Verpackung entnehmbar und durch einen neuen Blisterstreifen ersetzbar ist.
  6. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Verpackung schließender Originalitätsverschluß (22, 26) vorgesehen ist.
EP96100893A 1995-02-04 1996-01-23 Verpackung zur Aufnahme von in einem Blisterabschnitt aufgenommenen Tabletten Withdrawn EP0725015A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19503730 1995-02-04
DE19503730 1995-02-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0725015A1 true EP0725015A1 (de) 1996-08-07

Family

ID=7753216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96100893A Withdrawn EP0725015A1 (de) 1995-02-04 1996-01-23 Verpackung zur Aufnahme von in einem Blisterabschnitt aufgenommenen Tabletten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0725015A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940353A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-08 Westvaco Corporation Kartonzuschnitt für eine selbständige, wiederverschliessbare Verpackung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340141A (en) * 1981-02-23 1982-07-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Unit dose drug control package
EP0189276A2 (de) * 1985-01-21 1986-07-30 Manrex Limited Verpackung zur Abgabe von Medikamenten
EP0307352A1 (de) * 1987-08-07 1989-03-15 Ciba-Geigy Ag Arzneimittelbehältnis
US5242055A (en) * 1992-11-27 1993-09-07 Udl Laboratories, Inc. Packaging system for medication
FR2716443A1 (fr) * 1994-02-19 1995-08-25 Automotive Prod France Emballage de présentation.

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4340141A (en) * 1981-02-23 1982-07-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Unit dose drug control package
EP0189276A2 (de) * 1985-01-21 1986-07-30 Manrex Limited Verpackung zur Abgabe von Medikamenten
EP0307352A1 (de) * 1987-08-07 1989-03-15 Ciba-Geigy Ag Arzneimittelbehältnis
US5242055A (en) * 1992-11-27 1993-09-07 Udl Laboratories, Inc. Packaging system for medication
FR2716443A1 (fr) * 1994-02-19 1995-08-25 Automotive Prod France Emballage de présentation.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0940353A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-08 Westvaco Corporation Kartonzuschnitt für eine selbständige, wiederverschliessbare Verpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69422683T2 (de) Verpackung für Kontaktlinsen
DE60102699T2 (de) Einzeldosisblisterverpackung mit schlüssellochöffnung
EP0718208B1 (de) Blisterpackung
DE4429503C2 (de) Packung, insbesondere Arzneimittelpackung
EP1947027B1 (de) Blisterpackung und Verfahren zur vorübergehenden Lagerung von Produkten
DE2501640C3 (de) Packung zum Sichtbarmachen von verpackten Einzelerzeugnissen
DE2920162A1 (de) Blisterverpackung
DE3905851A1 (de) Arzneimittelpackung
EP0922651B1 (de) Wiederverschliessbare Verpackung
DE9313193U1 (de) Verpackung für stückige Güter
DE69400623T2 (de) Faltschachtel mit wiederverschliessbarer Öffnung
EP1481913A1 (de) Kindersichere Verpackung
DE69328718T2 (de) Verbesserte blisterpackungen
EP0307352B1 (de) Arzneimittelbehältnis
EP0702651A1 (de) Spender für feste arzneimittel
EP1108413B1 (de) Verwendung einer Blisterpackung
EP0725015A1 (de) Verpackung zur Aufnahme von in einem Blisterabschnitt aufgenommenen Tabletten
EP4000586A1 (de) Medikamentenbehälter, set zum ausbilden eines medikamentenbehälters und verfahren zum bereitstellen eines medikamentenbehälters
EP1056657A1 (de) Verfahren zur herstellung einer heilmittel-packung
DE1915011A1 (de) Rasch zu oeffnende Verteilerpackung
DE29921100U1 (de) Blisterpackung
DE202019102748U1 (de) Medikamentendispenser aus Zellstoff
CH537319A (de) Klappverpackung für Tabletten oder Pillen
EP3924267B1 (de) Kindergesicherte verpackung
DE29520904U1 (de) Verpackung zur Aufnahme von in einem Blisterabschnitt aufgenommenen Tabletten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19970207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19971030

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19980511