EP0724998B1 - Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse - Google Patents

Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse Download PDF

Info

Publication number
EP0724998B1
EP0724998B1 EP95119537A EP95119537A EP0724998B1 EP 0724998 B1 EP0724998 B1 EP 0724998B1 EP 95119537 A EP95119537 A EP 95119537A EP 95119537 A EP95119537 A EP 95119537A EP 0724998 B1 EP0724998 B1 EP 0724998B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brake
rail
pressure
eddy current
magnetic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95119537A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0724998A1 (de
Inventor
Thomas Graf
Albert Kerscher
Marc Dr. Elstorpff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH, Knorr Bremse Systeme fuer Schienenfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of EP0724998A1 publication Critical patent/EP0724998A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0724998B1 publication Critical patent/EP0724998B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61HBRAKES OR OTHER RETARDING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR RAIL VEHICLES; ARRANGEMENT OR DISPOSITION THEREOF IN RAIL VEHICLES
    • B61H7/00Brakes with braking members co-operating with the track
    • B61H7/02Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes
    • B61H7/04Scotch blocks, skids, or like track-engaging shoes attached to railway vehicles
    • B61H7/06Skids
    • B61H7/08Skids electromagnetically operated
    • B61H7/083Skids electromagnetically operated working with eddy currents

Definitions

  • the invention relates to a magnetic brake, in particular a linear eddy current brake for rail vehicles, according to Preamble of claim 1.
  • the eddy current brakes are in of recent times - especially in the context of further development of high-speed trains - increased attention facing, because they do not slide the rail when braking touch, they are practically wear-free.
  • Another The advantage of eddy current rail brakes is that their Braking force absolutely independent of the grip between wheel and Rail is.
  • Eddy current brakes then consist of an iron yoke several pole cores. Electric coils energize the brake magnetic in such a way that alternating magnetic north and Southern poles arise.
  • the excited eddy current brake is moved by rail - i.e. when braking - result due to the temporal flow changes electromagnetic fields and eddy currents.
  • the secondary through the eddy currents
  • the magnetic field is the magnetic field of the brake opposed. The resulting, opposite horizontal force component acting in the direction of travel the braking force.
  • the linear one touches Eddy current brake when braking not the rail, but it is at a height of about 7 mm above the Rail held.
  • the brake is generally about same way as the magnetic rail brake in a bogie built-in. To keep the distance of the brake to the rail constant However, the brakes must be able to adhere to one Brake carrier on an unsprung part of the bogie - e.g. on the wheel bearings - support.
  • the magnetic yoke is the Brake attached to a brake carrier, which in turn with the Bogie is connected.
  • Such an arrangement shows e.g. OS 26 14 298.
  • the font shows on both sides of the wheelsets Brackets under the bogie frame for mounting the eddy current brake.
  • the parallel to the rail aligned beams are on their lower side with Brake magnets are provided via a lifting cylinder actuation together with the brake carrier near the rail and from this can be moved away.
  • the invention aims at the suspension technology of the to improve generic brakes.
  • a Air gap between brake is as small and constant as possible and rail desirable to minimize losses hold.
  • the invention achieves this goal through the subjects of Claims 1 and 5.
  • the invention is based on the idea that at low driving speeds acting high Tightening forces, which lead to a lowering of the Eddy current brakes lead to counteract such a the smallest possible gap is adjustable without the brake rests on the rail at low speeds. Due to the relief, one on the unsprung components supporting force constant and set so small that load-bearing components are relieved and the gap width between brake and rail can be kept constant.
  • a linear eddy current brake for Rail vehicles with at least one brake magnet that over a suspension device on an unsprung element and on arranged a bogie of a rail vehicle and over a lifting device in the direction of the rail and from this is moved away, then has a device for relief the rail brake (or its suspension) depending on the Tightening force between rail and brake (see claim 1).
  • the device for relief is particularly advantageous Software routine, which depends on a relief element the tightening force controls (see claim 2).
  • the existing software - e.g. for slip protection - needs so that they are only modified in such a way that they are made of Driving speed and excitement one of the pulling power suitably counteracting between brake and rail Relief force calculated and used in a control command Control of the relief element is implemented.
  • the Relief element can either be the one already provided Lifting device or an additional relief element (e.g. can be a continuous relief element and / or multi-stage ventilated ring bellows unit and / or one (possibly additional second or third)) Lift cylinders can be provided (see claims 3 and 4).
  • the inventive method for controlling a magnetic brake can - and this variant is special easy to implement - the rail brake in multiple stages at Exceeding certain tightening force values (see claim 6) and / or continuously depending on the tightening force values relieve (see claim 7).
  • the continuous relief is a way to use the rail brake on a Relieve braking as much as possible.
  • the discharge will chosen such that the brake is not inadvertently by the Rail is torn.
  • top refers to Eddy current brakes and their suspension in their normal Installation position and are not to be understood as restrictive.
  • FIG. 1 shows an eddy current brake 1, the one Bogie 2 is attached (see e.g. the one already mentioned DE OS 26 14 298).
  • the eddy current brake 1 has brake magnets 3 on whose central elements are solenoid and Magnetic core (not shown).
  • the bogie 2 lies on springs 4 on axles 5 of the wheels 6 of the rail vehicle.
  • a carrier 7 serves to hold the Eddy current brake 1, a lifting device 8 can Eddy current brake from the braking position of Fig. 1a (e.g. 7 mm over the rail) in the released position of Fig. 1b to raise.
  • Articulated arms 9, 10 of the carrier 9 connect the eddy current brake 1 articulated with the axis 5 and with a stop unit 11. They create a possibility of twisting by one parallel to the Axle of wheelset lying.
  • the eddy current brake 1 is now decoupled from the axle bearings 5 in the direction of travel.
  • a prop 12 supports the braking force on the bogie 2 when braking.
  • the lifting element 8 is - as can be seen in Fig. 2 - as an air bellows executed, the when venting a bellows section 13 Brake via a folding bell 14 from the braking position of FIG. 1a can be brought into the release position of FIG. 1b.
  • the invention uses the lifting device 8 in an advantageous manner as Relief element during a braking process.
  • Fig. 3 illustrates the braking between rails and brake acting force depending on the Excitation O (excitation of the brake) and the driving speed v.
  • the strong increase in this force is clearly visible a decrease in travel speed (e.g. an increase of 10 kN at 300 km / h to almost 40 kN at approx. 50 km / h).
  • the increased Attraction leads to at low speeds strengthen sag of the brake. This effect works Invention by relieving the brake on the Lifting device 8 counter.
  • the relief force will For example, chosen according to the type of FIG. 4, the one gradual relief depending on Suggests speed and excitement, e.g. at 10kA ⁇ O ⁇ 30 kA at approx.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Dynamo-Electric Clutches, Dynamo-Electric Brakes (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine magnetische Bremse, insbesondere eine lineare Wirbelstrombremse für Schienenfahrzeuge, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Den Wirbelstrombremsen wird in neuerer Zeit - insbesondere im Rahmen der Weiterentwicklung von Hochgeschwindigkeitszügen - erhöhte Aufmerksamkeit zugewandt, denn da sie die Schiene beim Bremsen nicht berühren, sind sie praktisch verschleißfrei. Ein weiterer Vorteil der Wirbelstromschienenbremsen besteht darin, daß ihre Bremskraft absolut unabhängig vom Haftwert zwischen Rad und Schiene ist.
Eine kurze Einführung in die Technologie der Wirbelstrombremsen für Schienenfahrzeuge - deren Funktion auf dem Induktionsgesetz basiert - findet sich beispielsweise in dem Buch von Saumweber et al "AET - Archiv für Eisenbahntechnik, Hestra-Verlag, Bd. 43, Kap. 2.5.2". Wirbelstrombremsen bestehen danach aus einem Eisenjoch mit mehreren Polkernen. Elektrische Spulen erregen die Bremse magnetisch derart, daß alternierend magnetische Nord- und Südpole entstehen. Bei Bewegung der erregten Wirbelstrombremse über die Schiene - d.h. bei einer Bremsung - ergeben sich durch die zeitlichen Flußänderungen elektromagnetische Felder und Wirbelströme. Das sekundäre, durch die Wirbelströme hervorgerufene, Magnetfeld ist dem Magnetfeld der Bremse entgegengerichtet. Die sich daraus ergebende, entgegengesetzt zur Fahrtrichtung wirkende, horizontale Kraftkomponente ist die Bremskraft.
Im Gegensatz zur Magnetschienenbremse berührt die lineare Wirbelstrombremse bei einer Bremsung nicht die Schiene, sondern sie wird in eine Höhe von etwa 7 mm oberhalb der Schiene gehalten. Die Bremse wird im allgemeinen in etwa gleicher Weise wie die Magnetschienenbremse in ein Drehgestell eingebaut. Um den Abstand der Bremse zur Schiene konstant einhalten zu können, müssen sich die Bremsen jedoch über einen Bremsträger an einem ungefederten Teil des Drehgestells - z.B. auf den Radlagern - abstützen. Dabei wird das Magnetjoch der Bremse an einem Bremsträger befestigt, der wiederum mit dem Drehgestell verbunden ist. Eine derartige Anordnung zeigt z.B. die OS 26 14 298. Die Schrift zeigt beidseits der Radsätze unter dem Drehgestellrahmen angeordnete Träger zur Halterung der Wirbelstrombremse. Die parallel zur Schiene ausgerichteten Träger sind an ihrer unteren Seite mit Bremsmagneten versehen, die über eine Hubzylinderbetätigung zusammen mit dem Bremsträger in die Nähe der Schiene und von dieser weg bewegt werden können.
Die Erfindung zielt darauf ab, die Aufhängetechnik der gattungsgemäßen Bremsen zu verbessern. Insbesondere ist ein möglichst geringer und konstanter Luftspalt zwischen Bremse und Schiene wünschenswert, um Verluste möglichst gering zu halten.
Die Erfindung erreicht dieses Ziel durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 5. Die Erfindung basiert auf der Idee, den bei niedrigen Fahrtgeschwindigkeiten wirkenden hohen Anzugskräften, welche zu einer Durchsenkung der Wirbelstrombremsen führen, derart entgegenzusteuern, daß ein möglichst kleiner Spalt einstellbar ist, ohne daß die Bremse bei niedrigen Fahrtgeschwindigkeiten auf der Schiene aufliegt. Durch die Entlastung kann eine an den ungefederten Bauteilen abstützende Kraft konstant und derart klein eingestellt werden, daß tragende Bauteile entlastet und die Spaltbreite zwischen Bremse und Schiene konstant gehalten werden kann.
Eine erfindungsgemäße lineare Wirbelstrombremse für Schienenfahrzeuge mit wenigstens einem Bremsmagneten, die über eine Aufhängeinrichtung an einem ungefederten Element und an einem Drehgestell eines Schienenfahrzeugs angeordnet und über eine Hubvorrichtung in Richtung der Schiene und von dieser wegbewegbar ist, weist danach eine Einrichtung zur Entlastung der Schienenbremse (bzw. ihrer Aufhängung) in Abhängigkeit der Anzugskraft zwischen Schiene und Bremse auf (siehe Anspruch 1).
Besonders vorteilhaft ist die Einrichtung zur Entlastung eine Softwareroutine, welche ein Entlastungselement in Abhängigkeit der Anzugskraft ansteuert (siehe hierzu Anspruch 2). Die bereits vorhandene Software - z.B. zum Gleitschutz - braucht damit lediglich derart modifiziert werden, daß sie aus Fahrtgeschwindigkeit und Erregung eine der Anzugskraft zwischen Bremse und Schiene geeignet entgegenwirkende Entlastungskraft berechnet und in einen Steuerbefehl zur Ansteuerung des Entlastungselementes umsetzt. Das Entlastungselement kann entweder die bereits vorgesehene Hubvorrichtung oder aber ein zusätzliches Entlastungselement sein (z.B. kann als Entlastungselement eine kontinuierlich und/oder mehrstufig be- und entlüftbare Ringbalgeinheit und/oder ein (ggf. zusätzlicher zweiter oder dritter)) Hubzylinder vorgesehen sein (siehe Ansprüche 3 und 4).
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung einer magnetischen Bremse, insbesondere einer linearen Wirbelstrombremse, kann - und diese Variante ist besonders einfach realisierbar - die Schienenbremse mehrstufig beim Überschreiten bestimmter Anzugskraftwerte (siehe Anspruch 6) und/oder kontinuierlich in Abhängigkeit der Anzugskraftwerte entlasten (siehe Anspruch 7). Die kontiniuerliche Entlastung stellt eine Möglichkeit dar, die Schienenbremse bei einer Bremsung weitgehend optimal zu entlasten. Die Entlastung wird derart gewählt, daß die Bremse nicht unbeabsichtigt von der Schiene gerissen wird.
Zur Ermittlung der Entlastungskraft ist es besonders vorteilhaft, die Anzugskraft zwischen Schiene und Bremse zu messen unmd in Abhänigkeit dieser Messung eine entsprechende reduzierte bzw. begrenzte Entlastungskraft zu bestimmen (siehe Anspruch 8). Es ist ferner möglich, die Entlastungskraft über eine Erfassung der Magneterregung unter Einbeziehung der Zugfahrgeschwindigkeit zu bestimmen (siehe Anspruch 8). Beide Varianten sind relativ unkompliziert und ohne höhere Kosten realisierbar.
Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben, wobei auch weitere Vorteile und Möglichkeiten der Erfindung deutlich werden. Es zeigt:
  • Fig. 1a und b Seitenansichten eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Wirbelstrombremse im eingebremsten und im gelösten Zustand;
  • Fig. 2 eine Vergrößerung aus Fig. 1;
  • Fig. 3 ein Diagramm, welches den Verlauf der Anziehungskraft zwischen Bremse und Schiene in Abhängigkeit der Zuggeschwindigkeit illustriert;
  • Fig. 4 ein Diagramm, welches eine Variante zur Realisierung einer erfindungsgemäßen Entlastung illustriert.
  • Begriffe wie "oben", "unten" usw. beziehen sich auf Wirbelstrombremsen und deren Aufhängung in ihrer normalen Einbaustellung und sind nicht einschränkend zu verstehen.
    Zunächst sei das Ausführungsbeispiel der Fig. 1 beschrieben. Fig. 1 zeigt eine Wirbelstrombremse 1, die an einem Drehgestell 2 befestigt ist (siehe z.B. die bereits genannte DE OS 26 14 298). Die Wirbelstrombremse 1 weist Bremsmagnete 3 auf, deren zentrale Elemente jeweils Magnetspule und Magnetkern (nicht dargestellt) sind.
    Das Drehgestell 2 liegt über Federn 4 auf Achsen 5 der Räder 6 des Schienenfahrzeugs. Ein Träger 7 dient zur Halterung der Wirbelstrombremse 1, eine Hubeinrichtung 8 vermag die Wirbelstrombremse aus der Bremsstellung der Fig. 1a (z.B. 7 mm über der Schiene) in die gelöste Stellung der Fig. 1b anzuheben.
    Gelenkarme 9, 10 des Trägers 9 verbinden die Wirbelstrombremse 1 gelenkig mit der Achse 5 und mit einer Anschlageinheit 11. Sie schaffen eine Verdrehmöglichkeit um eine parallel zur Radsatzwelle liegende Achse. Die Wirbelstrombremse 1 ist damit von den Achslagern 5 in Fahrtrichtung entkoppelt. Eine Stütze 12 stützt beim Bremsen die Bremskraft am Drehgestell 2 ab.
    Das Hubelement 8 ist - wie in Fig. 2 erkennbar - als Luftbalg ausgeführt, wobei beim Belüften eines Balgabschnittes 13 die Bremse über einen Faltenbalt 14 aus der Bremsstellung der Fig. 1a in die Lösestellung der Fig. 1b bringbar ist. Die Erfindung nutzt die Hubeinrichtung 8 in vorteilhafter Weise als Entlastungselement bei einem Bremsvorgang.
    Fig. 3 veranschaulicht die bei einer Bremsung zwischen Schiene und Bremse wirkende Anziehungskraft in Abhängigkeit der Erregung O (Erregung der Bremse) und der Fahrtgeschwindigkeit v. Gut zu erkennen ist die starke Zunahme dieser Kraft bei einer Abnahme der Fahrtgeschwindigkeit (z.B. Anstieg von 10 kN bei 300 km/h auf fast 40 kN bei ca. 50 km/h). Die erhöhte Anziehungskraft führt bei niedrigen Geschwindigkeiten zu einem stärken Durchhängen der Bremse. Diesem Effekt wirkt die Erfindung durch eine Entlastung der Bremse über die Hubeinrichtung 8 entgegen. Die Entlastungskraft wird beispielsweise nach Art der Fig. 4 gewählt, die eine stufenweise Entlastung in Abhängigkeit von Fahrtgeschwindigkeit und Erregung vorschlägt, z.B. bei 10kA < O < 30 kA bei ca. 230 km/h eine Entlastung um 5 kN und bei Unterschreiten einer Geschwindigkeit von 130 km/h um weitere 5 kN. Bei sehr kleinen Erregungen (z.B. < 5 kA) wird die Entlastung abgeschaltet. Alternativ kann die Entlastung - wie oben beschrieben - auch kontinuierlich erfolgen.
    Bezugszeichenliste
    Wirbelstrombremse
    1
    Drehgestell
    2
    Bremsmagnete
    3
    Federn
    4
    Achsen
    5
    Räder
    6
    Träger
    7
    Hubeinrichtung
    8
    Gelenkarme
    9, 10
    Anschlagseinheit
    11
    Stütze
    12
    Balgabschnitt
    13
    Faltenbalt
    14

    Claims (9)

    1. Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse (1) für Schienenfahrzeuge mit wenigstens einem Bremsmagneten (3), die über eine Aufhängeinrichtung (7) an einem ungefederten Element, insbesondere an den Achslagern, eines Schienenfahrzeugs angeordnet und über eine Hubvorrichtung (8) in Richtung der Schiene und von dieser wegbewegbar ist, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Entlastung der Schienenbremse über ihre Aufhängung in direkter oder indirekter Abhängigkeit der Anzugskraft zwischen Schiene und Bremse.
    2. Magnetische Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Entlastung eine Softwareroutine ist, welche ein Entlastungselement in Abhängigkeit der Anzugskraft ansteuert.
    3. Magnetische Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Entlastungselement eine kontinuierlich und/oder mehrstufig be- und entlüftbare Ringbalgeinheit (13) vorgesehen ist.
    4. Magnetische Bremse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Entlastungselement ein Hubzylinder vorgesehen ist.
    5. Verfahren zur Steuerung einer magnetischen Bremse, insbesondere einer linearen Wirbelstrombremse für Schienenfahrzeuge mit wenigstens einem Bremsmagneten, die über eine Aufhängeinrichtung an einem Drehgestell eines Schienenfahrzeugs angeordnet und über eine Hubvorrichtung in Richtung der Schiene und von dieser wegbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenbremse bei einem Bremsvorgang über ihre Aufhängung in direkter oder indirekter Abhängigkeit der Anzugskraft zwischen Schiene und Bremse entlastet wird.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenbremse mehrstufig beim Überschreiten bestimmter Anzugskraftwerte entlastet wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schienenbremse kontinuierlich in Abhängigkeit der Anzugskraftwerte entlastet wird.
    8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungskraft anhand einer Messung der Anzugskraft zwischen Schiene und Bremse ermittelt wird.
    9. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Entlastungskraft über eine Erfassung der Magneterregung unter Einbeziehung der Zugfahrgeschwindigkeit ermittelt wird.
    EP95119537A 1995-02-02 1995-12-12 Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse Expired - Lifetime EP0724998B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19503365A DE19503365C2 (de) 1995-02-02 1995-02-02 Lineare Wirbelstrombremse und Verfahren zur Steuerung einer linearen Wirbelstrombremse
    DE19503365 1995-02-02

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0724998A1 EP0724998A1 (de) 1996-08-07
    EP0724998B1 true EP0724998B1 (de) 1999-06-16

    Family

    ID=7752993

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP95119537A Expired - Lifetime EP0724998B1 (de) 1995-02-02 1995-12-12 Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0724998B1 (de)
    AT (1) ATE181294T1 (de)
    DE (2) DE19503365C2 (de)
    ES (1) ES2133651T3 (de)

    Families Citing this family (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE19817233C1 (de) * 1998-04-17 2000-01-05 Knorr Bremse Systeme Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung einer Wirbelstrombremse
    DE10009331C2 (de) * 2000-02-28 2002-10-24 Knorr Bremse Systeme Magnetische Bremse mit Aktuatoren zur Einstellung des Abstandes von der Schienenoberkante
    DE10154775A1 (de) * 2001-11-08 2003-05-22 Knorr Bremse Systeme Magnetspulenanordnung für Schienenfahrzeuge zur Verbesserung der Traktion
    DE102012013520A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Knorr-Bremse Gmbh Verfahren zum Steuern einer Magnetschienenbremsvorrichtung eines Schienenfahrzeugs
    EP2754599B1 (de) * 2013-01-09 2016-04-06 Bombardier Transportation GmbH Eisenbahnaufhängung mit einem beweglichen elektromagnetischen Antriebs- oder Bremsmittel
    DE102013213241A1 (de) 2013-07-05 2015-01-08 Siemens Aktiengesellschaft Schiene zum Einsatz einer Wirbelstrombremse
    DE102014203689B4 (de) 2014-02-28 2015-11-05 Siemens Aktiengesellschaft Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
    WO2016015759A1 (fr) * 2014-07-30 2016-02-04 Gravity Transport System S.A. Système de freinage de véhicule sur rail
    CN116061698B (zh) * 2023-04-06 2023-06-09 成都西交华创科技有限公司 一种兼容既有铁路的高温超导磁悬浮系统及改造方法

    Family Cites Families (4)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CH592534A5 (de) * 1973-10-24 1977-10-31 Oerlikon Buehrle Ag
    DE2440645A1 (de) * 1974-08-24 1976-03-04 Knorr Bremse Gmbh Bremsvorrichtung fuer schienenfahrzeuge
    FR2314852A1 (fr) * 1975-06-18 1977-01-14 Sncf Systeme de suspension de frein lineaire a courants de foucault pour vehicule ferroviaire
    DE4009449C2 (de) * 1990-03-23 1997-08-07 Knorr Bremse Ag Wirbelstrom-Schienenbremse

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ATE181294T1 (de) 1999-07-15
    DE19503365C2 (de) 2000-11-02
    DE59506235D1 (de) 1999-07-22
    DE19503365A1 (de) 1996-08-08
    EP0724998A1 (de) 1996-08-07
    ES2133651T3 (es) 1999-09-16

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0724998B1 (de) Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse
    DE10009331C2 (de) Magnetische Bremse mit Aktuatoren zur Einstellung des Abstandes von der Schienenoberkante
    EP0310997A1 (de) Elektromagnetische Abstützanordnung
    DE2255254C3 (de) Aufhängevorrichtung für einen Linear-Induktor an dem Drehgestell eines Schienenfahrzeugs
    EP0554573A2 (de) Luftfeder
    EP0814051B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Flurförderzeugs und Flurförderzeug zur Durchführung des Verfahrens
    EP0739801B1 (de) Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse
    EP0050727B1 (de) Drehgestell für Schienenfahrzeuge
    DE10208542A1 (de) Spurwechselfahrwerk für Schienenfahrzeuge (Stichwort: Schwingenführung)
    EP0445271B1 (de) Schwebe-/fahrgestell mit stellmotoren betriebener luftspaltregelung
    EP1048542A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhöhung der Normalkraft eines Schienenfahrzeugs
    EP1145929B1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schienenbremse
    DE4009449C2 (de) Wirbelstrom-Schienenbremse
    EP0779194A1 (de) Schienentriebzug mit wenigstens zwei Wagenteilen
    DE3127954C2 (de) Schwerkraftförderer für Werkstücke
    DE19940046A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beeinflussung der zwischen einem Schienenfahrzeug und seiner Schiene wirkenden Normalkraft
    EP0299318B1 (de) Fahrwerk für Schienenfahrzeuge mit einer Magnetschienenbremse oder einer Wirbelstrombremse
    AT328501B (de) Zweiachsiges drehgestell fur schienenfahrzeuge
    DE2933447C2 (de) Magnetschwebefahrzeug
    DE3120105A1 (de) Schienenfahrzeug mit in querrichtung schraegstellbarem wagenkasten
    EP0722875B1 (de) Magnetische Bremse, insbesondere lineare Wirbelstrombremse
    DE3836689C2 (de)
    DE2648113B2 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Aufräumens eines Triebdrehgestells unter Zugkrafteinwirkung und zum Dämpfen der Nickbewegungen eines Schienenfahrzeugs
    DE19522384A1 (de) Aufhängeeinrichtung für Bremsaggregate von Schienenfahrzeugen
    EP0782519B1 (de) Einrichtung zur abstützung, führung und lenkung eines gebremsten und/oder angetriebenen radsatzes für schienenfahrzeuge

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19960605

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 19980930

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI SE

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 181294

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 19990715

    Kind code of ref document: T

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: NV

    Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59506235

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 19990722

    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2133651

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

    Effective date: 19990916

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: IF02

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20031120

    Year of fee payment: 9

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20031229

    Year of fee payment: 9

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041212

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20041213

    EUG Se: european patent has lapsed
    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20041212

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PCAR

    Free format text: ISLER & PEDRAZZINI AG;POSTFACH 1772;8027 ZUERICH (CH)

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20141218

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: CH

    Payment date: 20141216

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: ES

    Payment date: 20141215

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Payment date: 20141215

    Year of fee payment: 20

    Ref country code: FR

    Payment date: 20141212

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20141218

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59506235

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MK07

    Ref document number: 181294

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20151212

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20160329

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

    Effective date: 20151213