EP0720578A1 - Verfahren zum schmieren, reinigen und/oder desinfizieren, insbesondere mittels einer vollautomatischen zentralbandschmieranlage - Google Patents

Verfahren zum schmieren, reinigen und/oder desinfizieren, insbesondere mittels einer vollautomatischen zentralbandschmieranlage

Info

Publication number
EP0720578A1
EP0720578A1 EP94927614A EP94927614A EP0720578A1 EP 0720578 A1 EP0720578 A1 EP 0720578A1 EP 94927614 A EP94927614 A EP 94927614A EP 94927614 A EP94927614 A EP 94927614A EP 0720578 A1 EP0720578 A1 EP 0720578A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valves
lubrication
speed
conveyor belt
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94927614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Hantmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab GmbH and Co oHG
Original Assignee
Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4332375A external-priority patent/DE4332375A1/de
Priority claimed from DE19934337037 external-priority patent/DE4337037A1/de
Application filed by Henkel Ecolab GmbH and Co KG filed Critical Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Publication of EP0720578A1 publication Critical patent/EP0720578A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/02Lubricating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G45/00Lubricating, cleaning, or clearing devices
    • B65G45/10Cleaning devices
    • B65G45/22Cleaning devices comprising fluid applying means

Definitions

  • the invention relates to a method for lubricating, cleaning and / or disinfecting, in particular by means of a fully automatic central belt lubrication system, of conveyor belts for containers such as bottles, glasses, cans, bags and the like, which are intended in particular for the reception of food.
  • one or more lubrication circuits are supplied from a control center via a valve with the lubricant, cleaning agent and / or disinfectant, and the valves are operated with a two-point control (clocking).
  • the lubrication circuits are assigned to the individual transport stations depending on the requirements of the filling or packaging company.
  • the lubrication circuits can e.g. B. be divided as follows.
  • a first circle is assigned to the transporters for beverage crates, circle 2 the unpacker to the bottle washer, circle 3 the bottle washer to the filler and circle 4 the filler to the packer.
  • Other system-specific circles are often connected.
  • the solenoid valves for shutting off the circuits can be opened and closed by the transporter controller via an enable signal.
  • the lubrication circuit valves are clocked via permanently set or preprogrammed pulse pause times.
  • the pulse-pause times can be changed, but are usually fixed for each lubrication circuit.
  • changing operating conditions e.g. B. changing conveyor speeds
  • the result is an overdosing of the belt lubricant and thus an actually unnecessary wastewater load in the filling area for times with little need for lubrication performance.
  • the invention is therefore based on the object of further developing the method mentioned at the outset, so that the consumption of belt lubricants and thus the overall wastewater load in the filling area is reduced, the required lubrication performance having to be guaranteed at all times.
  • valves are controlled as a function of the type of goods to be transported, such as the material and size of the containers and / or as a function of the speed of the conveyor belt.
  • the order quantities of the belt lubricant can be adapted to the changing requirements on the conveyor.
  • Optimal lubrication is always obtained both in the high-performance and in the low-performance range of the conveyors and at the same time the wastewater load is reduced.
  • the invention can be used particularly economically if the software for the control of the transporters is expanded so that this transporter control takes over the timing of the solenoid valves.
  • the solenoid valves are no longer according to the invention with fixed pulse-pause times, but depending on the material of the container, that is glass, plastic bottle, can, bag, etc., and depending on the container size, for. B. 0.25-1 bottle or 0.5-1 bottle, etc. clocked.
  • the cycle time can also be set as a function of the conveyor speed in combination with the aforementioned preselection of the container material and size.
  • valves be controlled in such a way that the greater the speed of the conveyor belt, the greater the opening time of the valves.
  • the method according to the invention takes into account the increasing complexity of modern filling lines and the expanded possibilities for regulating the speed of the individual conveyor belts.
  • the signals that indicate the type of goods to be transported and / or the speed of the conveyor belt can be entered in different ways. Manual entry via a control panel into a control device for the valves is possible. However, an automatic preselection via appropriate setting of the transporter or filling systems is also within the scope of the method according to the invention. In the latter case, a control device for the valves is thus automatically set via signals which are emitted by the conveyor belts depending on the type of goods to be transported and / or the speed of the conveyor belt.
  • a speed-dependent function can be programmed into a freely programmable control of the Bandschier valve timing, which automatically extends or shortens the pulse times and / or the pause times depending on the belt speed from 0 to 100%.
  • the method according to the invention can be implemented particularly easily if the lubrication circuits are adapted to match the switching group division of the transporter drives. In particular, it is advantageous if only one conveyor belt moved by one and the same drive is assigned to each lubrication circuit.
  • the container inflow to a filler 1 is shown, which can run different bottle sizes and different drinks with different filling capacities.
  • An optimal filler performance (bottles / hour) can be assigned to each bottle type and bottle type. Since the filling performance depends on the bottle size and the filling liquid, the optimal filling performance changes. With changes in the filling capacity, the speeds of the conveyors of the bottle feed are also regulated and the filler capacity is adjusted in order to avoid a possible jam of bottles on the belts.
  • a bottle counting unit 11 is arranged in front of the filler 1 and sends signals to the conveyor control via the bus system 12 already mentioned above.
  • Switch-on group 1 comprises the drive motors 7 and 8, switch-on group 2 the drive motors 2 to 5.
  • the nozzle systems are designated in FIG. 1 by 9 for switch-on group 1 and by 10 for switch-on group 2.
  • the delivery rate is lower than when small volumes are filled. Is accordingly the lubrication requirement for slow filling operations is lower than for high filling capacities.
  • the lubricating circuit solenoid valve l 6 can now be opened longer, thus intensifying the nozzle application with band lubricant.
  • the lubrication performance is optimized. In the case of a slow belt run, the cycle time of the valve 6 is shortened, so that the belt lubrication consumption is lower in this connection group.
  • the band lubrication requirement behaves similarly with different bottle materials.
  • the speed-dependent pulse pause time change on valve 6 can be specified differently for the area. This would have e.g. B. as a result, with the same container size and the same filling performance, the amount of the band lubricant would automatically be set higher than for PET bottles via valve 6 when filling for glass bottles.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

In einem Verfahren zum Schmieren, Reinigen und/oder Desinfizieren von Transportbändern für Gebinde, wie Flaschen, Gläser, Dosen, Tüten und dergleichen, die insbesondere für die Aufnahme von Lebensmittel vorgesehen sind, versorgt man von einer Zentrale aus einen oder mehrere Schmierkreise über jeweils ein Ventil mit dem Schmier-, Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittels und betätigt die Ventile mit einer Zweipunktsteuerung (Taktung). Man steuert die Ventile in Abhängigkeit von der Art des Transportgutes, wie Material und Grösse der Gebinde, und/oder in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Transportbandes an. Der Verbrauch an Schmiermittel und damit die Abwasserbelastung im Abfüllbereich wird insgesamt verringert, und dennoch ist jederzeit die volle Schmierleistung gewährleistet.

Description

"Verfahren zum Schmieren, Reinigen und/oder Desinfizieren, insbesondere mittels einer vollautomatischen Zentralbandschmieranlaσe"
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Schmieren, Reinigen und/oder Desinfizieren, insbesondere mittels einer vollautomatischen Zen¬ tralbandschmieranläge, von Transportbändern für Gebinde, wie Flaschen, Gläser, Dosen, Tüten und dergleichen, die insbesondere für die Aufnahme von Lebensmittel vorgesehen sind. Dabei versorgt man von einer Zentrale aus einen oder mehrere Schmierkreise über jeweils ein Ventil mit dem Schmier-, Reinigungs- und/oder Desinfektionsmittel und betätigt die Ven¬ tile mit einer ZweiPunktsteuerung (Taktung).
Beim Abfüllen von Getränken und Lebensmitteln in Glas- oder Kunststoff¬ flaschen, Dosen, Gebinden oder Tüten und dergleichen werden die Gebinde auf Transportbändern oder Transportketten zu den einzelnen Stationen transportiert. So müssen Mehrweg-Getränkeflaschen vom Auspacker zur Fla¬ schenwaschmaschine, zum Füller, zur Etikettiermaschine und zum Einpacker befördert werden. Die dazu eingesetzten Transportbänder werden mit spe¬ ziellen Kettengleitmitteln oder sogenannten Bandschmiermitteln besprüht, um die Reibung an den besonders verschleißgefährdeten Stellen zu reduzie¬ ren. Dabei handelt es sich insbesondere um Reibflächen zwischen der Kette und der Unterlage, z. B. den Gleitschienen, um Reibflächen zwischen Kette und Transportgut, um die Scharniere der Ketten, die Umlenkrollen und Füh¬ rungsrollen der Ketten sowie die Reibflächen zwischen aneinanderstoßenden Gebinden.
Ein Beispiel einer heutzutage üblichen zentralen Transportbandschmier¬ anlage findet sich in der Zeitschrift "Brauwelt" Jahrgang 131 (1991), S. 2026 - 2032. In einer Dosierzentrale wird das als Konzentrat angelieferte Kettengleitmittel mit Leitungswasser verdünnt. Dazu wird das Konzentrat von einer oder mehreren Dosierpumpen über eine Sauglanze in einem durch¬ fließendem Volumenstrom mengenproportional dosiert. Die Mengenerfassung erfolgt über mechanisch arbeitende Impulswassermesser oder mittels induk¬ tiver Durchflußmesser. In einem Statikmischer wird das Bandschmiermittel homogen mit dem Wasser vermischt und den Schmierkreisen zugeführt. Jeder Schmierkreis kann von einem Magnetventil abgesperrt werden, das zeitabhän¬ gig und von der jeweiligen Transporteursteuerung betätigt wird. Jeder Schmierkreis kann außerdem mit einem Druckminderer versehen werdeb, um eventuelle Druckschwankungen auszugleichen.
Die Schmierkreise werden je nach den Anforderungen des Abfüll- bzw. Ver¬ packungsbetriebs den einzelnen Transportstationen zugeordnet. In einem Mehrwegflaschen verwendenden Abfüllbetrieb können die Schmierkreise z. B. wie folgt aufgeteilt sein. Ein erster Kreis ist den Transporteuren für Getränkekästen, Kreis 2 dem Auspacker bis zur Flaschenreinigungsmaschine, Kreis 3 der Flaschenreinigungsmaschine bis zum Füller und Kreis 4 dem Füller bis zum Einpacker zugeordnet. Oft sind noch weitere anlagenspezi¬ fische Kreise angebunden. Die Magnetventile zum Absperren der Kreise kön¬ nen über ein Freigabe-Signal von der Transporteur-Steuerung geöffnet und geschlossen werden. Außerdem werden, wie bereits erwähnt, die Schmier¬ kreis-Ventile über fest eingestellte oder vorprogrammierte Impuls-Pau¬ sen-Zeiten getaktet. Auf diese Weise kann der Verbrauch an Bandschmier¬ mitteln sowie die Abwassermenge optimal eingestellt werden. Die Impuls- Pausen-Zeiten sind zwar veränderbar, werden üblicherweise aber für jeden Schmierkreis fest eingestellt. Bei wechselnden Betriebsbedingungen, z. B. sich ändernden Transporteurgeschwindigkeiten ist es daher erforderlich, den Durchsatz an Bandschmiermitteln auf die maximale Anforderung während des Produktionsablaufes abzustellen, um eine optimale Anlagenfunktion un¬ ter allen Betriebsbedingungen zu gewährleisten. Eine Öberdosierung des Bandschmiermittels und damit eine eigentlich unnötige Abwasserbelastung im Abfüllbereich für Zeiten mit nur geringem Bedarf an Schmierleistung ist die Folge.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte Verfahren weiterzuentwiekeln, so daß der Verbrauch an Bandschmiermitteln und damit die Abwasserbelastung im Abfüllbereich insgesamt verringert wird, wobei jederzeit die erforderliche Schmierleistung gewährleistet sein muß.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man die Ventile in Abhängigkeit von der Art des Transportgutes, wie Material und Größe der Gebinde und/oder in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Transport¬ bandes ansteuert. Damit können die Auftragsmengen des Bandschmiermittels den wechselnden Anforderungen am Transporteur angepaßt werden. Sowohl im Hochleistungs- als auch im Niedrigleistungsbereich der Transporteure wird immer eine optimale Schmierung erhalten und gleichzeitig die Abwasserbe¬ lastung gesenkt.
Die bisherige Transporteuresteuerung hat eine solche differenzierte Beauf¬ schlagung mit Bandschmierlösung nicht zugelassen, da die Antriebe der Kettentransporte mit festen Drehzahlen und einer Ein-/Ausfunktion ausge¬ stattet waren. Erst die Einführung der drehzahlgeregelten Transporteur¬ antriebe und die Meßtechnik zur Flaschendurchsatzerfassung über Bussysteme (wie z. B. in "die ernährungsindustrie" 9/93, S. 34 - 37 erläutert) mit der nachgeschalteten Regelung über freiprogrammierbare Steuerungen ermög¬ licht eine leistungs- und beaufschlagungsabhängige Transportgutförderung.
Die Erfindung kann besonders wirtschaftlich genutzt werden, wenn die Soft¬ ware der Steuerung der Transporteure so erweitert wird, daß diese Trans¬ porteuresteuerung die Taktung der Magnetventile übernimmt.
Zunehmende Abwasser- und Betriebsmittelkosten sowie die Forderung nach optimalen Ausbringleistungen der Anlagen erhöhen die Vorteile der Erfin¬ dung besonders für zukünftige Verhältnisse.
Die Magnetventile werden erfindungsgemäß nicht mehr mit festen Impuls- Pausen-Zeiten, sondern in Abhängigkeit vom Material des Gebindes, also Glas-, Kunststoff-Flasche, Dose, Tüte, usw., und in Abhängigkeit von der Gebindegröße, z. B. 0,25-1-Flasche oder 0,5-1-Flasche usw. getaktet. Für jedes Gebindematerial und für jede Gebindegröße wird für jeden Schmier- kreis eine individuelle Impuls-Pausen-Kombination vorgegeben, die bei laufenden Transporteuren eine den schmierspezifischen Anforderungen ent¬ sprechende, optimale Auftragung des Schmiermittels gewährleistet. Zusätz¬ lich kann die Taktzeit auch als Funktion der Transporteuer-Geschwindigkeit in Kombination mit der genannten Vorwahl der Gebindematerial- und Größe einstellbar sein. Insbesondere wird vorgeschlagen, daß man die Ventile derart ansteuert, daß die Öffnungsdauer der Ventile um so größer ist, je größer die Geschwindigkeit des Transportbandes ist. Das erfindungsgemäße Verfahren trägt der zunehmenden Komplexität moderner Abfüllinien und den erweiterten Möglichkeiten zur Regelung der Geschwindigkeit der einzelnen Transportbänder Rechnung.
Die Signale, die die Art des Transportgutes und/oder die Geschwindigkeit des Transportbandes anzeigen, können auf unterschiedliche Weise eingegeben werden. Möglich ist die manuelle Eingabe über ein Bedienfeld in eine Steuereinrichtung für die Ventile. Aber auch eine automatische Vorwahl über entsprechende Einstellung der Transporteur- bzw. Abfüllanlagen liegt im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens. Im letzteren Fall wird also eine Steuereinrichtung für die Ventile über Signale automatisch einge¬ stellt, die von den Transportbändern in Abhängigkeit von der Art des Transportgutes und/oder der Geschwindigkeit des Transportbandes abgegeben werden. Zum Beispiel kann in eine freiprogrammierbare Steuerung der Band- sch ier-Ventil-Taktung eine geschwindigkeitsabhängige Funktion einpro¬ grammiert werden, die in Abhängigkeit der Bandgeschwindigkeit von 0 bis 100 % die Impulszeiten und/oder die Pausen-Zeiten automatisch verlängert oder verkürzt. In langsam laufenden Betriebszuständen wird der Verbrauch des Bandschmiermittels auf ein Minimum reduziert und bei schnellem Trans¬ porteurlauf dem erhöhten Schmierbedarf angepaßt. Die Einprogrammierung der geschwindigkeitsabhängigen Funktionen der Impuls-Pausen-Zeiten kann direkt in die Software der Transporteur-Steuerung integriert und damit direkt gekoppelt sein. Eine weitere Möglichkeit zur Ansteuerung der Ventile in Abhängigkeit von den jeweiligen Betriebszuständen besteht durch einen Aus¬ tausch der Signale zwischen der Transporteur-Steuerung und einer externen Bandschmier-Steuerung, in der die genannten Funktionen steuerungstechnisch umgesetzt werden. Der Signalaustausch zwischen den beiden Steuerungen, der die Anforderungen, nämlich in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit der Transporteuere und/oder der Vorwahl der Gebindeart und -große, für die Bandschmierung definiert, kann auf unterschiedliche Weise erfolgen. Analogsignale, Frequenzsignale oder auch Bus-Systeme sind möglich.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich besonders einfach realisieren, wenn die Schmierkreise in Anpassung an die Schaltgruppen-Aufteilung der Transporteur-Antriebe angepaßt ist. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn man jedem Schmierkreis nur ein von ein und demselben Antrieb bewegtes Transportband zuordnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der einzigen Zeichnung näher erläutert, die ein vereinfachtes Verfahrensschema zeigt.
Dargestellt ist der Gebinde-Zulauf zu einem Füller 1, der unterschiedliche Flaschengrößen und unterschiedliche Getränke mit unterschiedlichen Abfüll- leistungen fahren kann. Jeder Flaschensorte und Flaschenart kann eine optimale Füllerleistung (Flaschen/Stunde) zugeordnet werden. Da die Füll¬ leistung von der Flaschengröße und der Abfüllflüssigkeit abhängt, ändert sich die optimale Abfülleistung. Mit Änderung der Abfülleistung werden aber auch die Geschwindigkeiten der Transporteure der Flaschenzuführung geregelt und der Füllerleistung angepaßt, um einen eventuellen Stau von Flaschen auf den Bändern zu vermeiden. Vor dem Füller 1 ist eine Flaschen- zähleinheit 11 angeordnet, die Signale über das bereits oben genannte Bus¬ system 12 an die Transporteuresteuerung gibt.
Dabei werden die einzelnen Transporteurbereiche zu sogenannten Anschalt¬ gruppen zusammengefaßt, innerhalb derer die Antriebe genau aufeinander abgestimmt sind, um eine problemlose Flaschenzuführung zu gewährleisten. Anschaltgruppe 1 umfaßt die Antriebsmotoren 7 und 8, Anschaltgruppe 2 die Antriebsmotoren 2 bis 5. Die Düsensysteme sind in Fig. 1 mit 9 für An¬ schaltgruppe 1 und mit 10 für Anschaltgruppe 2 bezeichnet.
Werden beispielsweise größere Flaschen abgefüllt, ist die Förderleistung geringer als wenn kleine Voluminas zur Füllung kommen. Dementsprechend ist der Schmierbedarf bei langsamen Abfüllbetrieb geringer als bei hohen Ab- fülleistungen. In Abhängigkeit der Drehzahl der Antriebsmotoren 2 bis 5 kann jetzt das Schmierkreismagnetvent l 6 länger geöffnet werden und damit die Düsenbeaufschlagung mit Bandschiermittel intensiviert werden. Die Schmierleistung wird optimiert. Bei einem langsamen Bänderlauf wird die Taktzeit des Ventils 6 gekürzt, so daß in dieser Anschaltgruppe der Band¬ schmierverbrauch geringer wird.
Ähnlich verhält sich der Bandschmierbedarf bei unterschiedlichem Flaschen¬ material. Durch Vorgabe an die Steuerung, welches Gebindematerial gefahren wird, kann die geschwindigkeitsabhängige Impuls-Pausenzeitänderung am Ventil 6 für den Bereich unterschiedlich vorgegeben werden. Dies hätte z. B. zur Folge, daß bei gleicher Gebindegröße und gleicher Abfülleistung die Beaufschlagungsmenge des Bandschmier-Mittels beim Abfüllen für Glasfla¬ schen automatisch höher als bei PET-Flaschen über das Ventil 6 eingestellt werden würde.
Während sich die Vorwahl der Gebindegrδße und des Materials auf die ge¬ samte Abfüll-Linie bezieht, wirkt die geschwindigkeitsabhängige Variable immer nur auf das entsprechende Ventil 6 der Anschaltgruppe 2.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
1 Füller
2 - 5 Antriebsmotoren
6 Schmierkreisventil
7, 8 Antriebsmotoren
9, 10 Düsensysteme
11 Flaschenzähleinheit
12 Bussystem

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Schmieren, Reinigen und/oder Desinfizieren, insbeson¬ dere mittels einer vollautomatischen Zentralbandschmieranläge, von Transportbändern für Gebinde, wie Flaschen, Gläser, Dosen, Tüten und dergleichen, die insbesondere für die Aufnahme von Lebensmittel vor¬ gesehen sind, wobei man von einer Zentrale aus einen oder mehrere Schmierkreise über jeweils ein Ventil mit dem Schmier-, Reinigungs¬ und/oder Desinfektionsmittel versorgt und die Ventile mit einer Zwei¬ punktsteuerung (Taktung) betätigt, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ventile in Abhängigkeit von der Art des Transportgutes, wie Material und Größe der Gebinde, und/oder in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Transportbandes ansteuert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ventile derart ansteuert, daß die Öffnungsdauer der Ven¬ tile um so größer ist, je größer die Geschwindigkeit des Transport¬ bandes ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß man die Art des Transportgutes und/oder die Geschwindigkeit des Transportbandes manuell über ein Bedienfeld in eine Steuereinrichtung für die Ventile eingibt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuereinrichtung für die Ventile über Signale automatisch eingestellt wird, die von den Transportbändern in Abhängigkeit von der Art des Transportgutes und/oder der Geschwindigkeit des Transport¬ bandes abgegeben werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß man jedem Schmierkreis nur ein von ein und demselben Antrieb be¬ wegtes Transportband zuordnet.
EP94927614A 1993-09-23 1994-09-14 Verfahren zum schmieren, reinigen und/oder desinfizieren, insbesondere mittels einer vollautomatischen zentralbandschmieranlage Withdrawn EP0720578A1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4332375A DE4332375A1 (de) 1993-09-23 1993-09-23 Anlage und Verfahren zum Schmieren, Reinigen und/oder Desinfizieren von Transportbändern oder -ketten
DE4332375 1993-09-23
DE19934337037 DE4337037A1 (de) 1993-10-29 1993-10-29 Verfahren zum Schmieren, Reinigen und/oder Desinfizieren, insbesondere mittels einer vollautomatischen Zentralbandschmieranlage
DE4337037 1993-10-29
PCT/EP1994/003079 WO1995008499A1 (de) 1993-09-23 1994-09-14 Verfahren zum schmieren, reinigen und/oder desinfizieren, insbesondere mittels einer vollautomatischen zentralbandschmieranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0720578A1 true EP0720578A1 (de) 1996-07-10

Family

ID=25929810

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94927614A Withdrawn EP0720578A1 (de) 1993-09-23 1994-09-14 Verfahren zum schmieren, reinigen und/oder desinfizieren, insbesondere mittels einer vollautomatischen zentralbandschmieranlage

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0720578A1 (de)
WO (1) WO1995008499A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6302263B1 (en) 1999-10-08 2001-10-16 Ecolab, Inc. Apparatus and method for the controlled lubrication and cleaning of conveyors
DE20114393U1 (de) * 2000-09-09 2002-01-24 Lang Apparatebau Gmbh Vorrichtung zur Aufbringung von versprühbaren Flüssigkeiten
DE102008009937A1 (de) 2008-02-20 2009-09-03 Calvatis Gmbh Reinigungsverfahren für Transportbänder

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4196748A (en) * 1977-12-16 1980-04-08 Stauffer Chemical Company Multiple strength fluid distribution apparatus
US4262776A (en) * 1978-09-13 1981-04-21 H. B. Fuller Company Conveyor lubricating system
DE3340457A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-15 Holstein Und Kappert Gmbh, 4600 Dortmund Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung der transporteigenschaften eines plattenbandfoerderers
GB8418778D0 (en) * 1984-07-24 1984-08-30 Diversey Eng Europ Ltd Introducing material into fluid

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9508499A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995008499A1 (de) 1995-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012201T2 (de) System für die kontrollierte schmierung von förderern
DE19513064B4 (de) Verfahren sowie System zum Füllen von Behältern mit einem flüssigen Füllgut sowie Füllmaschine und Etikettiereinrichtung zur Verwendung bei diesem Verfahren oder System
EP2059463B1 (de) Dosierband
US4262776A (en) Conveyor lubricating system
EP0720579B1 (de) Anlage und verfahren zum schmieren, reinigen und/oder desinfizieren von transportbändern oder -ketten
EP2125583B1 (de) Flaschenbehandlungsanlage
DE2049627A1 (de) Transporteinrichtung
EP1134183B1 (de) Vorrichtung zum Befüllen von Flaschen und anderen Behältern mit Flüssigkeiten
DE102014100496A1 (de) Behälterbehandlungsmaschine zum Behandeln von Behältern
DE102012000758A1 (de) Anlage sowie Verfahren zum Füllen von Behältern
EP3066043A1 (de) Verfahren sowie behälterbehandlungsmaschine zum behandeln von behältern
WO2008055663A1 (de) Spritzstation einer reinigungsmaschine für flaschen oder dergleichen behälter sowie reinigungsmaschine mit wenigstens einer spritzstation
DE3416012C2 (de)
EP0720578A1 (de) Verfahren zum schmieren, reinigen und/oder desinfizieren, insbesondere mittels einer vollautomatischen zentralbandschmieranlage
DE102006014464B3 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Geschirr und dergleichen sowie Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung
WO1995008498A1 (de) Anlage und verfahren zum schmieren, reinigen und/oder desinfizieren von transportbändern
DE4337037A1 (de) Verfahren zum Schmieren, Reinigen und/oder Desinfizieren, insbesondere mittels einer vollautomatischen Zentralbandschmieranlage
DE2907011A1 (de) Vorrichtung zum befuellen eines sackes
CH423599A (de) Einrichtung, um der Reihe nach fliessbares Material in Dosen einzuführen
EP0163037A2 (de) Dosiervorrichtung
DE202004010515U1 (de) Vorrichtung zum Füllen von Flaschen u.dgl. Behälter
EP0804378B1 (de) Anlage zum schmieren, reinigen und/oder desinfizieren von stetigförderern und verfahren zum herstellen eines düsenstocks dafür
DE4337034A1 (de) Anlage und Verfahren zum Schmieren, Reinigen und/oder Desinfizieren von Transportbändern
DE3333042C2 (de)
DE3940879C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19960315

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960627

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19960713