EP0718856A1 - In Vergussmasse eingegossenes induktives Bauelement - Google Patents

In Vergussmasse eingegossenes induktives Bauelement Download PDF

Info

Publication number
EP0718856A1
EP0718856A1 EP95119297A EP95119297A EP0718856A1 EP 0718856 A1 EP0718856 A1 EP 0718856A1 EP 95119297 A EP95119297 A EP 95119297A EP 95119297 A EP95119297 A EP 95119297A EP 0718856 A1 EP0718856 A1 EP 0718856A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic core
cover
component according
core
metal mesh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP95119297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Dipl.-Ing. Hundt
Felix Dr. Henschke
Armin Dipl.-Phys. Labatzke
Wulf Mechnich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Publication of EP0718856A1 publication Critical patent/EP0718856A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • H01F27/022Encapsulation

Definitions

  • the invention relates to an inductive component cast in potting compound with a magnetic core surrounded by at least one winding, which consists of soft magnetic sheets, strips or the like.
  • Such components can serve, for example, as a choke or as a transformer, depending on whether one or more windings surround the magnetic core.
  • a cast toroidal transformer is known for example from EP-276 419.
  • the component has to be designed for high voltages, it is necessary to ensure that no voids occur between the magnetic core and the adjacent casting resin, since glow discharges can inevitably occur in these voids due to the high electrical field strength present, so that the component in the long term gets destroyed.
  • the finished component experiences cyclical temperature fluctuations, gaps or openings may occur due to the different thermal expansion of the casting resin and the material of the magnetic core, which in turn near the outer surfaces of the magnetic core result in glow discharges due to the high field strength there can.
  • an electrically conductive cover is attached to at least part of the surfaces of the magnetic core and that this cover has a plurality of openings into which the potting compound can penetrate during casting.
  • a ring core to be used for the inductive component. It consists of a wound amorphous band 1, the inner and outer surface of which are each covered by a metal mesh 2.
  • the metal mesh 2 is attached to the inner and outer layer of the amorphous band 1 by welding spots 3. On the other hand, it can also be connected to the magnetic core by an electrically conductive adhesive.
  • This magnetic core constructed in this way is then poured into an insulating casting compound in a known manner - with or without applied windings.
  • Epoxy resin with a glass transition temperature that is significantly above room temperature is particularly suitable as a potting compound, and it is particularly advantageous if the casting process is carried out in a vacuum.
  • the casting resin penetrates almost completely into the openings of the metal mesh 2, so that there is an area between the magnetic core made of amorphous tape and the insulating casting compound, which partly consists of the casting compound and partly of the metal mesh exists, and thereby has on average a coefficient of thermal expansion that lies between that of the magnetic core and the sealing compound.
  • a metal mesh which can be knitted, braided or produced in some other way, it is also possible to use a sheet metal provided with openings as a cover.
  • the metal mesh is made of electrically conductive material and thus has a shielding function.
  • the width of the metal mesh is selected to be somewhat smaller than the width of the amorphous band 1. This has the advantage that there is a rounding effect at the edges 4, which further reduces the field strength at these particularly vulnerable points. In addition, protruding wires from the metal mesh 2 cannot lead to field strength peaks, since they generally do not extend beyond the edge of the amorphous band 1.
  • the metal mesh 2 is only provided on the inner and outer circumference of the magnetic core, since - due to the larger dimensions of the magnetic core - the greatest expansion movements occur when the temperature changes.
  • a covering of the end faces is not provided in the exemplary embodiment, since here the risk of detachment and cavity formation is very much less than on the peripheral sides of the ring band core. The reason for this is that in practice the belt layers are not exactly one above the other and the casting resin penetrates between the individual belts, which makes detachment difficult.
  • the component according to the invention can also contain cutting band cores and all other known core types. You will attach the cover according to the invention on the outer surfaces of the respective magnetic core where the risk of detachment of the potting compound from the magnetic core is particularly high due to particularly smooth and / or large surfaces. If the cover not only has electrically conductive but also soft magnetic properties, it can also help to guide the magnetic flux in the magnetic core.

Abstract

Bei einem in Vergußmasse eingegossenen Bauelement werden Glimmentladungen in Hohlräumen der Vergußmasse dadurch vermindert, daß die Oberflächen des Magnetkerns mindestens teilweise durch Metallgewebe (2) abgedeckt sind, in deren Öffnungen Vergußmasse eindringt. Auf diese Weise wird die Bildung von Hohlräumen auch bei Temperaturwechseln erschwert, und es werden abgeschirmte Bereiche geschaffen, in denen auch bei Vorhandensein von Hohlräumen eine Glimmentladung vermieden wird, so daß das erfindungsgemäße Bauelement insbesondere für die Anwendung bei hohen Spannungen geeignet ist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein in Vergußmasse eingegossenes induktives Bauelement mit einem von mindestens einer Wicklung umgebenen Magnetkern, der aus weichmagnetischen Blechen, Bändern oder dergleichen besteht.
  • Derartige Bauelemente können beispielsweise als Drossel oder als Transformator dienen, abhängig davon ob eine oder mehrere Wicklungen den Magnetkern umgeben. Ein vergossener Ringkerntransformator ist beispielsweise aus der EP-276 419 bekannt.
  • Insbesondere, wenn das Bauelement für hohe Spannungen ausgelegt sein muß, ist es erforderlich, sicherzustellen, daß zwischen dem Magnetkern und dem angrenzenden Gießharz keine Hohlräume auftreten, da in diesen Hohlräumen infolge der vorhandenen hohen elektrischen Feldstärke Glimmentladungen unvermeidlich auftreten können, so daß langfristig das Bauelement zerstört wird. Um derartige Hohlräume zu vermeiden, ist es möglich, beispielsweise das Bauelement im Vakuum mit dem Gießharz zu vergießen, so daß ein enger Kontakt zwischen Gießharz und Magnetkern gewährleistet ist. Erfährt das fertige Bauelement allerdings zyklische Temperaturschwankungen, so kann es wegen der unterschiedlichen Wärmeausdehnung des Gießharzes und des Materials des Magnetkerns doch zu Spalten oder Öffnungen kommen, die insbesondere in der Nähe der äußeren Oberflächen des Magnetkerns wiederum wegen der dort herrschenden hohen Feldstärke Glimmentladungen zur Folge haben können.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein in Vergußmasse eingegossenes induktives Bauelement anzugeben, das auch für hohe Spannungen geeignet ist und dessen Anfälligkeit gegen auftretende Glimmentladungen entscheidend vermindert ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf mindestens einem Teil der Oberflächen des Magnetkerns eine elektrisch leitende Abdeckung befestigt ist und daß diese Abdeckung eine Vielzahl von Durchbrechungen aufweist, in die die Vergußmasse beim Vergießen eindringen kann.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Als Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1 teilweise im Schnitt ein für das induktive Bauelement zu verwendender Ringbandkern dargestellt. Er besteht aus einem aufgewickelten amorphen Band 1, dessen innere und äußere Oberfläche von je einem Metallgewebe 2 bedeckt sind. Das Metallgewebe 2 ist auf der inneren und äußeren Lage des amorphen Bandes 1 durch Schweißpunkte 3 angeheftet. Es kann andererseits auch durch einen elektrisch leitenden Kleber mit dem Magnetkern verbunden sein.
  • Dieser so aufgebaute Magnetkern wird dann in bekannter Weise - mit oder ohne aufgebrachte Wicklungen - in eine isolierende Vergußmasse eingegossen. Als Vergußmasse eignet sich insbesondere Epoxidharz mit einer Glasübergangstemperatur, die der wesentlich über der Raumtemperatur liegt, und es ist besonders vorteilhaft, wenn der Gießvorgang in Vakuum erfolgt. Hierdurch dringt das Gießharz nahezu vollständig in die Öffnungen des Metallgewebes 2 ein, so daß sich zwischen dem Magnetkern aus amorphem Band und der isolierenden Vergußmasse ein Bereich befindet, der teilweise aus der Vergußmasse und teilweise aus dem Metallgewebe besteht, und dadurch im Mittel einen Temperaturausdehnungskoeffizient hat, der zwischen demjenigen des Magnetkerns und der Vergußmasse liegt. Anstelle eines Metallgewebes, das gewirkt, geflochten oder sonstwie hergestellt sein kann, ist es auch möglich, ein mit Öffnungen versehenes Blech als Abdeckung zu verwenden.
  • Für den Fall, daß das Gießharz nicht vollständig in die Öffnungen des Metallgewebes eindringt, könnten unter dem Metallgewebe noch Hohlräume entstehen. Diese sind aber unkritisch, da das Metallgewebe aus elektrisch leitendem Material besteht und somit eine Abschirmfunktion aufweist.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Breite des Metallgewebes etwas geringer gewählt als die Breite des amorphen Bandes 1. Dies ergibt den Vorteil, daß an den Kanten 4 sich ein Abrundungseffekt ergibt, der die Feldstärke an diesen besonders gefährdeten Stellen weiter vermindert. Außerdem können herausragende Drähte aus dem Metallgewebe 2 nicht zu Feldstärkespitzen führen, da sie in der Regel nicht über die Kante des amorphen Bandes 1 hinausreichen.
  • Das Metallgewebe 2 ist nur am inneren und äußeren Umfang des Magnetkerns vorgesehen, da hier - bedingt durch die größeren Abmessungen des Magnetkerns - auch die größten Dehnbewegungen bei Temperaturwechsel auftreten. Eine Abdeckung der Stirnseiten ist im Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen, da hier die Gefahr der Ablösung und Hohlraumbildung sehr viel geringer ist als an den Umfangsseiten des Ringbandkernes. Die Ursache dafür liegt darin, daß in der Praxis die Bandlagen nicht exakt übereinanderliegen und außerdem dringt das Gießharz zwischen die einzelnen Bänder ein, was eine Ablösung erschwert.
  • Es ist jedoch ohne weiteres möglich, auch die Stirnseiten mit einer Abdeckung zu versehen und auch hier die Gefahr des Auftretens von Glimmentladungen weiterzuvermindern. Allerdings muß zwischen Abdeckung und der stirnseitigen Oberfläche des Magnetkerns eine Isolierschicht eingefügt werden, um das Auftreten von die einzelnen Bandlagen überbrückenden Wirbelströmen zu vermeiden.
  • Anstelle eines Ringbandkerns kann das erfindungsgemäße Bauelement auch Schnittbandkerne und alle sonstigen bekannten Kerntypen enthalten. Man wird die erfindungsgemäße Abdeckung jeweils an den äußeren Oberflächen des jeweiligen Magnetkerns dort anbringen, wo durch besonders glatte und/oder großflächige Oberflächen die Gefahr der Ablösung der Vergußmasse vom Magnetkern besonders groß ist. Falls die Abdeckung nicht nur elektrisch leitende, sondern auch weichmagnetische Eigenschaften aufweist, kann sie außerdem zur Führung des Magnetflusses im Magnetkern beitragen.

Claims (10)

  1. In Vergußmasse eingegossenes induktives Bauelement mit einem von mindestens einer Wicklung umgebenen Magnetkern, aus weichmagnetischem Material, (amorphes Band 1), dadurch gekennzeichnet, daß auf mindestens einem Teil der Oberflächen des Magnetkerns eine elektrisch leitende Abdeckung (Metallgewebe 2) befestigt ist und daß diese Abdeckung eine Vielzahl von Durchbrechungen aufweist, in die die Vergußmasse beim Vergießen eindringen kann.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus einem Metallgewebe (2) besteht.
  3. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung den äußeren und/oder inneren Umfang eines Ringbandkerns umgibt.
  4. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen der Abdeckung etwas kleiner als die Abmessung der abzudeckenden Oberfläche des Magnetkerns gewählt sind.
  5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Differenz der Abmessungen von Abdeckung und abzudeckender Oberfläche des Magnetkerns etwa der doppelten Dicke der Abdeckung entspricht.
  6. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus einer weichmagnetischen Legierung besteht.
  7. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern aus einer amorphen oder nanokristallinen Legierung besteht und die Abdeckung durch Punktschweißen auf der äußeren Oberfläche des Magnetkerns befestigt ist.
  8. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern mit den umgebenden Wicklungen in Epoxidharz mit einer deutlich über Raumtemperatur liegenden Glastemperatur vergossen ist.
  9. Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckung aus einem geflochtenen, gewirkten und/oder gewebten Metallgewebe (2) besteht.
  10. Verfahren zur Herstellung eines Bauelementes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Magnetkern mit den aufgebrachten Wicklungen unter Vakuum mit Gießharz vergossen wird.
EP95119297A 1994-12-21 1995-12-07 In Vergussmasse eingegossenes induktives Bauelement Withdrawn EP0718856A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4445691 1994-12-21
DE19944445691 DE4445691A1 (de) 1994-12-21 1994-12-21 In Vergußmasse eingegossenes induktives Bauelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0718856A1 true EP0718856A1 (de) 1996-06-26

Family

ID=6536522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95119297A Withdrawn EP0718856A1 (de) 1994-12-21 1995-12-07 In Vergussmasse eingegossenes induktives Bauelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0718856A1 (de)
DE (1) DE4445691A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH295203A (de) * 1951-10-30 1953-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer Apparat für Hochspannung, insbesondere Transformator oder Wandler.
DE1103418B (de) * 1959-02-20 1961-03-30 Transform Roentgen Matern Veb Verfahren zur Herstellung einer druckfreien Giessharzisolation fuer elektrische Geraete
US3264395A (en) * 1961-09-11 1966-08-02 Gen Electric Method for encasing electrical apparatus
JPS5698807A (en) * 1980-01-07 1981-08-08 Mitsubishi Electric Corp Rubber-mold stationary induction apparatus
EP0061608A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-06 Smit Transformatoren B.V. Trockentransformator oder Drosselspule mit Luftkühlung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH295203A (de) * 1951-10-30 1953-12-15 Bbc Brown Boveri & Cie Elektrischer Apparat für Hochspannung, insbesondere Transformator oder Wandler.
DE1103418B (de) * 1959-02-20 1961-03-30 Transform Roentgen Matern Veb Verfahren zur Herstellung einer druckfreien Giessharzisolation fuer elektrische Geraete
US3264395A (en) * 1961-09-11 1966-08-02 Gen Electric Method for encasing electrical apparatus
JPS5698807A (en) * 1980-01-07 1981-08-08 Mitsubishi Electric Corp Rubber-mold stationary induction apparatus
EP0061608A1 (de) * 1981-04-01 1982-10-06 Smit Transformatoren B.V. Trockentransformator oder Drosselspule mit Luftkühlung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 005, no. 171 (E - 080) 30 October 1981 (1981-10-30) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE4445691A1 (de) 1996-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3008447A1 (de) Induktives bauteil zur bildung eines magnetischen kreises, verfahren zu dessen herstellung und material fuer die einkapselung von komponenten fuer die bildung eines magnetischen kreises
WO2010102659A1 (de) Wicklungsanordnung für einen transformator oder für eine drossel
EP0175069B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements mit einem bewickelten Ringbandkern
EP0576418B1 (de) Verfahren zum herstellen einer giessharzspule, sowie eine giessharzspule
EP3001435B1 (de) Trockentransformatorkern
DE69915808T2 (de) Aus streifen gewickelte induktionsspule mit verbesserter wärmeübertragung und kurzschlussfestigkeit
DE3201569A1 (de) Differential-transformator-kern fuer pulsierende stroeme
DE1564042C3 (de) Kreuzwickelspule
EP1829062B1 (de) Spule zum erzeugen eines magnetfeldes
EP0108921B1 (de) Ringbandkern mit Luftspalt und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Ringbandkerns
EP0718856A1 (de) In Vergussmasse eingegossenes induktives Bauelement
DE3110427A1 (de) Ringkern-transformator-uebertrager-drossel
DE10062091C1 (de) Induktives Bauelement
DE3312069C2 (de)
EP0389892B1 (de) Transformator
DE4338537A1 (de) Induktiver elektrischer Wandler für Mittelspannung
DE2161823A1 (de) Spulenanordnung für einen Transformator
EP0839402A1 (de) Wicklungselement für eine elektrische maschine
DE1439450C (de) Mit einem Gießharzmantel umgossene elektrische Wicklung
DE1901827A1 (de) Induktives elektrisches Bauelement wie Transformator od.dgl.
DE2454393A1 (de) Drossel mit eisenkern
CH378949A (de) Magnetkernvorrichtung, insbesondere für Speicherzwecke
EP0151366B1 (de) Hochspannungswicklung eines induktiven Spannungswandlers
CH399584A (de) In einen Giessharzkörper eingebettete Hochspannungswicklung, insbesondere für Transformatoren, Wandler oder Drosseln und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3444966A1 (de) Wickelband, damit bewickelter ringkern und wickelverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI PT

17P Request for examination filed

Effective date: 19960719

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960829

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19970109