EP0718439A1 - Rasenwabenplatte - Google Patents
Rasenwabenplatte Download PDFInfo
- Publication number
- EP0718439A1 EP0718439A1 EP95119199A EP95119199A EP0718439A1 EP 0718439 A1 EP0718439 A1 EP 0718439A1 EP 95119199 A EP95119199 A EP 95119199A EP 95119199 A EP95119199 A EP 95119199A EP 0718439 A1 EP0718439 A1 EP 0718439A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- chambers
- edge
- open
- closed
- lawn
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E01—CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
- E01C—CONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
- E01C9/00—Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
- E01C9/004—Pavings specially adapted for allowing vegetation
Definitions
- the invention relates to a lawn honeycomb panel according to the preamble of claim 1.
- Honeycomb panels usually have a honeycomb structure. If the chambers on the edge of the plate are closed laterally, then the edge-side chamber walls of adjacent plates lie against one another and in this way form double walls. Stones trickling between the double walls hinder the laying work. Such stones are clamped between the double walls and in this way hinder the necessary thermal expansion possibility of the plastic plates. This creates uncontrolled tensions in the installed panels, which can cause individual panels to fold up. Due to the closed chambers on the edge, however, the edge areas are stable.
- honeycomb panels according to EP-A-0516 957. These panels also have honeycomb-shaped chambers in which the plate edges intersect the edge-side chambers.
- the edge-side cut chambers of adjacent plates complement each other to form a further chamber, so that the edge-side side walls of the chambers of the plates only touch one another along their vertical edges.
- the jamming of stones and sand between neighboring slabs is therefore excluded.
- the disadvantage of this embodiment can be seen in the fact that the edge areas of the plates have a lower stability due to the open-edge chambers than is the case with the aforementioned plates with closed-edge chambers.
- the task is to design the turf honeycomb panel in such a way that stable edge regions of the panels are formed, but the surfaces of the chambers of adjacent panels do not touch each other over the surface.
- the lawn honeycomb panels have hexagonal chambers 1. These honeycomb panels are limited by their plate edges 2, 3. At the edge of the plate 2 there are provided closed chambers 1A which alternate with open chambers 1B on the edge.
- the chambers closed on the edge each have a chamber wall 4A, which run along the plate edge 2.
- the closed chambers 1A thus have a heptagonal base area, while the edges 1B open chambers have a triangular base area.
- the arrangement is such that closed-edge chambers 1A of the one plate chambers 1B open on the edge face the other plate. This means that in the case of a plate on opposite plate edges 2, the change from closed chambers 1A and open-sided chambers 1B is alternating.
- edge-side chamber walls 4A of one plate thus close the edge-open chambers 1B of the other adjacent plate. It is thereby achieved that adjacent plates only touch each other linearly along the vertical edges 5B of the chamber walls of the chambers 1B which are open at the edge.
- the edges 1C of the closed chambers also have a hexagonal cross section, the edge-side chamber walls 4C running along the edge of the plate 3.
- the edge-closed chambers 1C of one plate lie opposite the edge-open chambers 1D of the other lawn honeycomb plate.
- the edge-side chamber walls 4C of each plate thus close the edge-side chambers 1D of the adjacent lawn plate, which in turn is ensured by the alternating alternation of open and closed chambers along opposite plate edges 3.
- the chambers 1D each have a trapezoidal base. Here, too, it is ensured that, in the case of plates laid adjacent to one another, only a linear contact takes place at the edges 5D of the chamber walls of the chambers 1D which are open at the edge.
- the edge-side open chambers 1B and 1D have tongues 6 projecting over the plate edge 2, 3, which engage in slots 7 of the edge-side chamber walls 4A, 4C of the closed chambers 1A, 1C. This increases the mechanical bond to adjacent panels.
- the chamber wall 4C is replaced by two partial walls 4E and 4F to form a chamber wall 4D.
- the upper region of the chamber wall 4D is formed by the partial wall 4E of the closed chamber 1C and the lower region by the partial wall 4F of the open chamber 1D.
- the tongues 6 are formed on the bottom of the laterally open chambers 1B and 1D and reach through slots 7 of the chamber walls 4A and 4C
- the tongues 6A for this purpose, shorter and are overlapped by projections 8.
- projections 8 are formed on the bottom of the chamber walls 4B and 4C and protrude beyond the plate edges 2 and 3, respectively. In this way, slots 7 on the chamber walls 4A and 4C are not required.
- alternatingly closed chambers 1C alternate with chambers 1D which are open at the edge.
- the chambers 1C closed at the edge are hexagonal like the chambers 1, while the chambers 1D open at the edge are half as large in cross-section.
- the plate edges 3 run at a distance from the edge-side chamber walls 4C, so that a zigzag-shaped channel is formed along the plate edges 3 between adjacent plates and runs from the edge-open chambers 1D of one plate to the edge-open chamber 1D of the adjacent plate.
- Protrusions 8A are formed adjacent to the chamber walls 4C, each of which overlaps the edge 3 of the opposite plate.
- a continuous channel is formed along the plate edges 2.
- the chambers 1A on the edge of the plate are closed at the edges by a chamber wall 4A.
- the plate edges 2 run at a distance from the chamber walls 4A. In this way, the aforementioned channel is formed between the chamber walls 4A of adjacent plates.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Road Paving Structures (AREA)
- Table Devices Or Equipment (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Rasenwabenplatte nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
- Rasenwabenplatten weisen üblicherweise eine bienenwabenförmige Struktur auf. Sind die Kammern am Plattenrand seitlich geschlossen, dann liegen die randseitigen Kammerwände benachbarter Platten gegeneinander an und bilden auf diese Weise Doppelwände. Zwischen die Doppelwände rieselnde Steine behindern die Verlegearbeit. Solche Steine werden zwischen den Doppelwänden eingeklemmt und behindern auf diese Weise die erforderliche Wärmeausdehnungsmöglichkeit der aus Kunststoff bestehenden Platten. In den verlegten Platten entstehen auf diese Weise unkontrollierte Spannungen, die zum Hochklappen einzelner Platten führen können. Durch die randseitig geschlossenen Kammern sind die Randbereiche jedoch stabil ausgebildet.
- Dies wird vermieden durch Rasenwabenplatten entsprechend der EP-A-0516 957. Diese Platten weisen ebenfalls bienenwabenförmige Kammern auf, bei denen die Plattenränder die randseitigen Kammern schneiden. Die randseitigen geschnittenen Kammern benachbarter Platten ergänzen sich jeweils zu einer weiteren Kammer, so daß die randseitigen Seitenwände der Kammern der Platten einander nur längs ihrer vertikalen Kanten berühren. Das Einklemmen von Steinen und Sand zwischen benachbarten Platten ist somit ausgeschlossen. Der Nachteil dieser Ausführungsform ist darin zu sehen, daß durch die randseitig offenen Kammern die Randbereiche der Platten eine geringere Stabilität aufweisen, als dies bei den vorerwähnten Platten mit randseitig geschlossenen Kammern der Fall ist.
- Es besteht die Aufgabe, die Rasenwabenplatte so auszubilden, daß stabile Randbereiche der Platten entstehen, die Wände der Kammern benachbarter Platten jedoch einander nicht flächig berühren.
- Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
- Ein Ausführungsbeispiel ist auf der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
- Fig. 1
- eine Draufsicht auf die Randbereiche dreier aneinander stoßender Platten;
- Fig. 2
- einen Schnitt längs der Linie II - II in Figur 1;
- Fig. 3
- einen Schnitt längs der Linie III - III in Figur 1;
- Fig. 4
- einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt bei einer Ausführungsvariante;
- Fig. 5
- eine der Figur 1 entsprechende Draufsicht bei einer weiteren Ausführungsform;
- Fig. 6
- einen Schnitt längs der Linie VI - VI in Figur 5;
- Fig. 7
- einen Schnitt längs der Linie VII - VII in Figur 5;
- Fig. 8
- eine der Figur 1 entsprechende Draufsicht bei einer dritten Ausführungsform;
- Fig. 9
- einen Schnitt längs der Linie IX - IX in Figur 8; und
- Fig. 10
- einen Schnitt längs der Linie X - X in Figur 8.
- Die Rasenwabenplatten weisen sechseckige Kammern 1 auf. Diese Rasenwabenplatten sind durch ihre Plattenränder 2, 3 begrenzt. Am Plattenrand 2 sind randseitig geschlossene Kammern 1A vorgesehen, die sich mit randseitig offenen Kammern 1B abwechseln. Die randseitig geschlossenen Kammern weisen jeweils eine Kammerwand 4A auf, welche längs des Plattenrands 2 verlaufen. Die geschlossenen Kammern 1A weisen somit eine siebeneckige Grundfläche auf, während die randseitig offenen Kammern 1B eine dreieckige Grundfläche aufweisen. Hierbei ist die Anordnung so getroffen, daß randseitig geschlossene Kammern 1A der einen Platte randseitig offenen Kammern 1B der anderen Platte gegenüberstehen. Dies bedeutet, daß bei einer Platte an gegenüberliegenden Plattenrändern 2 der Wechsel von geschlossenen Kammern 1A und randseitig offenen Kammern 1B alternierend ist. Die randseitigen Kammerwände 4A der einen Platte verschließen somit die randseitig offenen Kammern 1B der jeweils anderen benachbarten Platte. Hierbei wird erreicht, daß benachbarte Platten einander lediglich längs der vertikalen Kanten 5B der Kammerwände der randseitig offenen Kammern 1B linienförmig berühren.
- Am Plattenrand 3, der rechtwinklig zum Plattenrand 2 verläuft, weisen die randseitig geschlossenen Kammern 1C ebenfalls sechseckigen Querschnitt auf, wobei die randseitigen Kammerwände 4C längs des Plattenrands 3 verlaufen. Den randseitig geschlossenen Kammern 1C der einen Platte liegen gegenüber die randseitig offenen Kammern 1D der jeweils anderen Rasenwabenplatte. Die randseitigen Kammerwände 4C der jeweils einen Platte verschließen somit die randseitigen Kammern 1D der jeweils benachbarten Rasenplatte, was wiederum durch den alternierenden Wechsel von offenen und geschlossenen Kammern längs gegenüberliegender Plattenränder 3 gewährleistet wird. Die Kammern 1D weisen jeweils eine trapezförmige Grundfläche auf. Auch hier ist gewährleistet, daß bei benachbart verlegten Platten zwischen den Platten lediglich eine linienförmige Berührung an den Kanten 5D der Kammerwände der randseitig offenen Kammern 1D stattfindet.
- Die randseitig offenen Kammern 1B und 1D weisen bodenseitig über den Plattenrand 2, 3 vorspringende Zungen 6 auf, die in Schlitze 7 der randseitigen Kammerwände 4A, 4C der geschlossenen Kammern 1A, 1C eingreifen. Der mechanische Verbund zu benachbart verlegten Platten wird hierdurch erhöht.
- Bei der Ausführungsform nach Figur 4 ist die Kammerwand 4C ersetzt durch zwei Teilwände 4E und 4F zur Bildung einer Kammerwand 4D. Dabei wird der obere Bereich der Kammerwand 4D von der Teilwand 4E der geschlossenen Kammer 1C und der untere Bereich von der Teilwand 4F der offenen Kammer 1D gebildet. Bei einer derartigen zweigeteilten Kammerwandausbildung ist es möglich, auf längs der Plattenränder verlaufende Kammerwände zu verzichten, um dort die bienenwabenförmige Struktur beizubehalten, indem der Plattenrand der einen Platte die oberen Teilwände 4E und der Plattenrand der anstoßenden Platte die unteren Teilwände 4F aufweist. Die randseitigen Kammerwände ergänzen sich bei dieser Ausführungsform mit den übrigen vollen Kammerwänden zu sechseckigen Kammern.
- Während bei der Ausführungsform nach den Figuren 2 und 3 die Zungen 6 am Boden der seitlich offenen Kammern 1B und 1D angeformt sind und durch Schlitze 7 der Kammerwände 4A und 4C greifen, sind bei der Ausführungsform nach den Figuren 5, 6 und 7 die Zungen 6A dazu kürzer ausgebildet und werden von Vorsprüngen 8 übergriffen. Diese Vorsprünge 8 sind bodenseitig an den Kammerwänden 4B bzw. 4C angeformt und stehen über die Plattenränder 2 bzw. 3 über. Auf diese Weise sind Schlitze 7 an den Kammerwänden 4A und 4C nicht erforderlich.
- Bei der Ausführungsform nach den Figuren 8, 9 und 10 wechseln längs der Plattenränder 3 randseitig geschlossene Kammern 1C mit randseitig offenen Kammern 1D ab. Die randseitig geschlossenen Kammern 1C sind wie die Kammern 1 sechseckig ausgebildet, während die randseitig offenen Kammern 1D im Querschnitt gesehen halb so groß ausgebildet sind. Die Plattenränder 3 verlaufen im Abstand zu den randseitigen Kammerwänden 4C, so daß längs der Plattenränder 3 zwischen benachbarten Platten ein zickzackförmiger Kanal gebildet wird, der von den randseitig offenen Kammern 1D der einen Platte zur randseitig offenen Kammer 1D der benachbarten Platte verläuft. Benachbart zu den Kammerwänden 4C sind Vorsprünge 8A angeformt, die den Rand 3 der gegenüberliegenden Platte jeweils übergreifen.
- Längs der Plattenränder 2 wird ein durchgehender Kanal gebildet. Die plattenrandseitigen Kammern 1A sind randseitig jeweils durch eine Kammerwand 4A verschlossen. Die Plattenränder 2 verlaufen im Abstand zu den Kammerwänden 4A. Auf diese Weise wird zwischen den Kammerwänden 4A benachbarter Platten der vorerwähnte Kanal gebildet.
Claims (9)
- Rasenwabenplatte zum Begrünen von Flächen, die oben offene bienenwabenförmig angeordnete, im Querschnitt sechseckige Kammern (1) aufweist und an mindestens einem Plattenrand (2 bzw. 3) randseitig offene Kammern (1B, 1D) vorgesehen sind, deren Querschnitt kleiner ist als der Querschnitt der sechseckigen Kammern (1), dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt der randseitig offenen Kammern (1B, 1D) maximal halb so groß ist als der Querschnitt der sechseckigen Kammern (1), zwischen randseitig offenen Kammern (1B, 1D) randseitig geschlossene Kammern (1A, 1C) angeordnet sind und an gegenüberliegen Plattenrändern (2 bzw. 3) der Wechsel von randseitig offenen Kammern (1B, 1D) und randseitig geschlossenen Kammern (1A, 1C) alternierend ist.
- Rasenwabenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die randseitigen Kammerwände (4A, 4C) der geschlossenen Kammern (1A, 1C) längs der Plattenränder (2, 3) verlaufen und im verlegten Zustand die offenen Kammern (1B, 1D) der jeweils anderen Platte seitlich verschließen.
- Rasenwabenplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die randseitig geschlossenen Kammern (1A, 1C) eine größere Grundfläche als die randseitig offenen Kammern (1B, 1D) aufweisen.
- Rasenwabenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am einen Plattenrand (2) die randseitig offenen Kammern (1B) eine dreieckige Grundfläche und am dazu rechtwinklig verlaufenden Plattenrand (3) eine trapezförmige Grundfläche aufweisen.
- Rasenwabenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die randseitigen Kammerwände (4C) der geschlossenen Kammern (1C) im Abstand zum einen Plattenrand (3) angeordnet sind.
- Rasenwabenplatte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die randseitigen Kammerwände (4A) der geschlossenen Kammern (1A) miteinander fluchtend im Abstand zum anderen Plattenrand (2) angeordnet sind.
- Rasenwabenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die randseitig offenen Kammern (1B, 1D) bodenseitig über den Plattenrand (2, 3) vorspringende Zungen (6) aufweisen, die in Schlitze (7) der randseitigen Kammerwände (4A, 4C) der geschlossenen Kammern (1A, 1C) eingreifen.
- Rasenwabenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die die offenen Kammern (1B, 1D) seitlich verschließenden randseitigen Kammerwände (4D) von Teilwänden (4E, 4F) der offenen und der geschlossenen Kammern gebildet werden, wobei die eine Teilwand (4E) den oberen Bereich und die andere Teilwand (4F) den unteren Bereich einer solchen Kammerwand (4D) bildet.
- Rasenwabenplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß benachbart zu den randseitigen Kammerwänden (4A, 4C) bodenseitig gestufte Vorsprünge (8, 8A) angeformt sind, die im verlegten Zustand der Platten randseitig den Boden der jeweils benachbarten Platte mindestens teilweise übergreifen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE9420485U DE9420485U1 (de) | 1994-12-22 | 1994-12-22 | Rasenwabenplatte |
DE9420485U | 1994-12-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0718439A1 true EP0718439A1 (de) | 1996-06-26 |
Family
ID=6917745
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP95119199A Withdrawn EP0718439A1 (de) | 1994-12-22 | 1995-12-06 | Rasenwabenplatte |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5689912A (de) |
EP (1) | EP0718439A1 (de) |
DE (1) | DE9420485U1 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7210876B2 (en) * | 2005-05-20 | 2007-05-01 | National Diversified Sales, Inc. | Rollable load bearing mat for turf areas |
US20070274776A1 (en) * | 2006-05-29 | 2007-11-29 | Astral Property Pty Ltd | Connector |
CN101505586B (zh) * | 2006-08-25 | 2011-05-25 | 孙昌燮 | 草皮保护垫 |
KR101063271B1 (ko) * | 2008-07-29 | 2011-09-07 | 손창섭 | 잔디 보호 매트 |
US9879385B2 (en) * | 2010-03-26 | 2018-01-30 | Ramin Tabibnia | Apparatus and related methods of paving a subsurface |
US8979420B2 (en) | 2012-04-27 | 2015-03-17 | National Diversified Sales, Inc. | Marker for permeable paver |
KR101770095B1 (ko) * | 2017-03-17 | 2017-08-21 | 박서영 | 잔디 보호 매트 및 잔디 보호 매트의 시공방법 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9005078U1 (de) * | 1990-05-04 | 1990-08-09 | Ritter, Franz Peter, Ing.(grad.), 8933 Untermeitingen | Rasenbefestigungsplatte |
EP0516957A1 (de) | 1991-06-07 | 1992-12-09 | Eugen Prestele | Gitterplatte |
DE9410696U1 (de) * | 1994-07-02 | 1994-09-01 | Kienle, Alexander, 86152 Augsburg | Rasenwabe |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4111585A (en) * | 1977-04-27 | 1978-09-05 | Mascaro Thomas C | Module and modular support for turfgrass and like areas |
US4478901A (en) * | 1982-11-29 | 1984-10-23 | Teknor Apex Company | Floor mat construction |
US4621942A (en) * | 1984-09-27 | 1986-11-11 | Bartron Corporation | Grass paving structure |
DE9300099U1 (de) * | 1993-01-07 | 1994-05-11 | Prestele, Eugen, 86161 Augsburg | Gitterplatte zum Begrünen von Flächen |
-
1994
- 1994-12-22 DE DE9420485U patent/DE9420485U1/de not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-12-06 EP EP95119199A patent/EP0718439A1/de not_active Withdrawn
- 1995-12-20 US US08/575,455 patent/US5689912A/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9005078U1 (de) * | 1990-05-04 | 1990-08-09 | Ritter, Franz Peter, Ing.(grad.), 8933 Untermeitingen | Rasenbefestigungsplatte |
EP0516957A1 (de) | 1991-06-07 | 1992-12-09 | Eugen Prestele | Gitterplatte |
DE9410696U1 (de) * | 1994-07-02 | 1994-09-01 | Kienle, Alexander, 86152 Augsburg | Rasenwabe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5689912A (en) | 1997-11-25 |
DE9420485U1 (de) | 1996-05-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0516957B2 (de) | Gitterplatte | |
EP0063795B1 (de) | Bodenbelagelement, aus mehreren Bodenbelagelementen gebildete Verlegeeinheit und Gruppe von Bodenbelagelementen | |
EP0990072B2 (de) | Verlegeverbund aus Pflastersteinen aus Betonwerkstoff | |
EP0428762B1 (de) | Plattenförmiger Pflasterstein | |
DE3409114C2 (de) | Bodenbelag, insbesondere für mosaikartig zu gestaltende Verkehrsflächen, und plattenförmige Verlegeeinheit für den Bodenbelag | |
EP0718439A1 (de) | Rasenwabenplatte | |
EP0845061B1 (de) | Bodenbelag aus fünfeckigen, mit fugen aneinanderliegenden formsteinen aus beton | |
EP0091107B1 (de) | Bodenbelag aus Betonplatten die in Segmentbögen angeordnete Decksteine aufweisen, sowie entsprechende Bodenbelagplatten | |
EP1088941B1 (de) | Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür | |
DE9208769U1 (de) | Pflasterstein mit Abstandshaltern | |
AT403389B (de) | Pflasterstein in rechteckiger form | |
DE3942517A1 (de) | Bodenstein | |
EP0415093B1 (de) | Sechseck- bzw. Fünfeck-Stein | |
DE3703368A1 (de) | Verbund-fertigstein | |
DE2826661A1 (de) | Platte zur befestigung von verkehrsflaechen | |
EP0668399B1 (de) | Plattenförmiger Pflasterstein aus Betonwerkstoff | |
EP1181413B1 (de) | Formstein | |
DE2551091C3 (de) | Montagestein | |
DE3737620A1 (de) | Rasenpflastersteine | |
WO1998054414A1 (de) | Steinbausatz | |
WO2000029675A9 (de) | Verkehrsflächen-bodenbelag mit bodenbelagelementen aus kunststeinmaterial | |
DE19824556A1 (de) | Betonpflasterstein | |
DE2712702B1 (de) | Vorrichtung zur Festlegung von Einbauplatten in Berieselungseinbauten von Waermetauschern | |
DE9203707U1 (de) | Wasserspeicherplatte | |
DE20020366U1 (de) | Pflastersteinsatz aus Beton zur Pflasterung von Gartenanlagen, Wegen, Straßen o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19960605 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20000502 |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAG | Despatch of communication of intention to grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA |
|
GRAH | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20010512 |